Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone - Spektakuläre Hardware zum Mittelklassepreis

Beeindruckende 4.061 nits für unter 500 Euro!

Durch das helle 1.400p-AMOLED-Display, WiFi 7, einem Snapdragon 8 Gen3 samt bis zu 24 GB RAM sowie einem Kamerasystem mit OIS ist das Redmi K70 Pro mehr als nur ein Geheimtipp unter den Flagship-Killern. Ob das Xiaomi-Handy für die Mittelklasse überhaupt Schwächen hat? Wir testen es …
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone

Wenn ein Smartphone das Prädikat „Flaggschiff-Killer“ verdient, dann sicher das Redmi K70 Pro. Mit bis zu 24 GB RAM, dem aktuell besten Chipsatz in einem Android-Smartphone und über 4.000 Nits setzt das Xiaomi-Handy zumindest auf dem Datenblatt Maßstäbe für das Jahr 2024 in der Mittelklasse.

Das Redmi K70 Pro startet aber nur als Import, unter anderen bei unserem Leihsteller Trading Shenzhen mit 12 GB Arbeitsspeicher und 256 GB Flash-Speicher für einen Preis von etwa 460 Euro. Für das Topmodell mit 24 GB RAM und 1 TB Flash-Speicher werden etwa 680 Euro aufgerufen. Darf den Gerüchten Glaube geschenkt werden, findet das Xiaomi-Handy auch den Weg nach Europa, allerdings mit anderem Branding – nämlich als Poco F6 Pro.  

Um diese aggressive Preisgestaltung zu erzielen, verbaut Xiaomi solide, aber keine Highend-Hardware bei den Kameras. Allerdings können Nutzer des Mittelklasse-Handys trotzdem auf eine optische Bildstabilisierung und eine 8K-Video-Option bei der 50-MPix-Hauptkamera zurückgreifen. 

Xiaomi Redmi K70 Pro (Redmi K70 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 8 x 2.3 - 3.3 GHz, Cortex-X4 / A720 / A720 / A520 (Kryo)
RAM
16 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 3200 x 1440 Pixel 526 PPI, Capacitive Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 224 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, proximity, gyro, compass, color spectrum, OTG, Miracast, IR Blaster
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 5G: n1/n3/n5/n8/n28a/n38/n41/n48/n66/n77/n78; 4G: B1/B3/B4/B5/B8/B18/B19/B26/B28a/B64, B34/B38/B39/B40/B41/B42/B48; 3G: B1/B4/B5/B6/B8/B19; 2G: B3/B5/B8), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.21 x 160.86 x 74.95
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.6, OIS, 1/1,55 inch, Light Hunter 800) + 50 MPix (f/1.9, tele, 2x optical) + 12 MPix (f/2.2, ultrawide), camera2 API: Level 3
Secondary Camera: 16 MPix (F/2.4, 1080p@60fps)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: OnScreen, charger, USB cable, case, info material, Hyper OS 1.0, 12 Monate Garantie, GNSS: Beidou: B1I + B1C+B2a|GPS: L1+L5|Galileo: E1+E5a GLONASS: G1|QZSS: L1+L5, SBAS, Lüfterlos
Gewicht
209 g, Netzteil: 191 g
Preis
460 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87.2 %
v7 (old)
04 / 2024
Xiaomi Redmi K70 Pro
SD 8 Gen 3, Adreno 750
209 g256 GB UFS 4.0 Flash6.67"3200x1440
84.9 %
v7 (old)
01 / 2024
Realme GT5
SD 8 Gen 2, Adreno 740
205 g512 GB UFS 4.0 Flash6.74"2772x1240
86.1 %
v7 (old)
03 / 2024
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6
186 g512 GB UFS 4.0 Flash6.67"2712x1220
87.4 %
v7 (old)
05 / 2024
Samsung Galaxy A55 5G
Exynos 1480, Xclipse 530
213 g256 GB UFS 3.1 Flash6.60"2340x1080
87.4 %
v7 (old)
03 / 2024
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Dimensity 7200, Mali-G610 MP4
204.5 g512 GB UFS 3.1 Flash6.67"2712x1220
86.8 %
v7 (old)
02 / 2024
Nubia RedMagic 9 Pro
SD 8 Gen 3, Adreno 750
229 g512 GB UFS 4.0 Flash6.80"2480x1116

Gehäuse - Redmi K70 Pro ohne IP-Rating

Farbauswahl des Redmi K70 Pro
Farbauswahl des Redmi K70 Pro
Lamborghini-Edition des Redmi K70 Pro
Lamborghini-Edition des Redmi K70 Pro

Das Redmi K70 besitzt äußerlich zwei Gesichter. Während das standardmäßige Design eher schlicht und unauffällig erscheint, sind die zwei Lamborghini-Editionen sehr markant gestaltet. Insgesamt stehen somit fünf Farbversionen zur Auswahl. Aus Gründen der Kostenminimierung wird auf IP-Zertifizierung verzichtet, allerdings weist der SIM-Kartenschacht einen rot eingefärbten Dichtungsring auf.  

Die um das 6,67 Zoll große AMOLED-Panel befindlichen Ränder sind zwar nicht symmetrisch, dafür aber dünn gehalten, was zu einem effizienteren Display-Oberflachen-Verhältnis von 89 Prozent verhilft. Da sich Xiaomi bereits beim 14 Pro gegen ein Schutzglas aus dem Hause Corning und für eine hauseigene Materiallösung entschieden hat, gehen wir davon aus, dass auch beim K70 Pro kein Gorilla Glas Anwendung findet – offizielle Angaben hierzu gibt es nicht.

Die Verarbeitungsqualität, wie auch Haptik sind für die Mittelklasse sehr gut und die verbauten Tasten sitzen angenehm fest im Aluminiumrahmen. Auch die Spaltmaße sind gleichmäßig und geben keinen Anlass zur Kritik. Einziger Wehrmutstropfen ist die Rückseite aus Kunststoff, welche aber infolge der Mattierung keine Fettschlieren der Finger betont und sich nicht wirklich billig anfühlt.

Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone

Größenvergleich

163.13 mm 75.38 mm 8.9 mm 205 g161.4 mm 74.2 mm 8.9 mm 204.5 g161.1 mm 77.4 mm 8.2 mm 213 g160.86 mm 74.95 mm 8.21 mm 209 g160.45 mm 74.34 mm 8.25 mm 186 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi-Handy mit IR-Blaster

Das Redmi K70 Pro bietet mit Bluetooth 5.4, Dual-SIM, Stereolautsprechern, einem IR-Blaster und NFC zum kontaktlosen Bezahlen eine sehr runde Ausstattung für die Mittelklasse. Wie zu erwarten, besitzt der USB-C-Anschluss nur die Spezifikation 2.0. Somit ist eine kabelgebundene Bildausgabe mit dem Xiaomi-Phone nicht möglich. Bei unserem Kopiertest samt einer angeschlossenen M2.SSD-Festplatte (Samsung 980 Pro) liegt die Übertragungsgeschwindigkeit des USB-Ports bei geringen 30 MB/s. Die angeschlossenen Speichermedien dürfen mit FAT, FAT32 oder exFAT formatiert sein. Auch Für NTFS unterstützt Xiaomi das Lesen und Schreiben von Datenträgern.

Unser Test-Sample verfügt über einen 256 GB großen UFS-4.0-Speicher, der tatsächlich verfügbare Speicherplatz ist aufgrund des Betriebssystems und einiger vorinstallierter Apps mit 227 GB aber geringer. Wer mehr Platz benötigt, kann Dateien auf ein externes Speichermedium, wie Speichersticks, mittels USB-OTG auslagern, den Speicher mit einer microSD-Karten erweitern ist nicht möglich. 

Die kabelgebundene Bildausgabe beherrscht das K70 Pro zwar nicht, die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore via Miracast kann allerdings genutzt und Videoinhalte von Streamingdiensten dank Widevine L1 in HD-Qualität angesehen werden.

linke Gehäuseseite
linke Gehäuseseite
obere Gehäuseseite (Mikrofon, IR Blaster)
obere Gehäuseseite (Mikrofon, IR Blaster)
rechte Gehäuseseite (Tasten: Lautstärke, An/Aus)
rechte Gehäuseseite (Tasten: Lautstärke, An/Aus)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon, SIM-Schacht)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon, SIM-Schacht)

Software - Xiaomi-Smartphone mit HyperOS

Beim Redmi K70 Pro kommt der Xiaomi HyperOS-Kernel, eine Verschmelzung von Linux und dem selbstentwickelten Vela-System, zum Einsatz. Zum Testzeitpunkt basiert die HyperOS-Oberfläche auf aktuellem Android 14 samt den Sicherheitspatches vom Februar 2024. Mit sicherheitsrelevanten Updates möchte Xiaomi sein Mittelklasse-Handy fünf Jahre lang versorgen - wie oft diese im Jahr ausgerollt werden sollen, ist aber nicht bekannt. Gleiches gilt für die Anzahl an geplanten Android-Upgrades. Die Update-Versorgung bei Redmi-Modellen hat sich in der Vergangenheit aber nicht als optimal dargestellt (lange Intervalle mit zunehmendem Alter). 

Ab Werk unterstützt das K70 Pro weder Google-Anwendungen noch eine umfassende Sprachauswahl. Hier müssen Nutzer die apk-Dateien, wie dem Playstore, selbst installieren und sich mit der englischen Sprache zufriedengeben. Einschränkungen gibt es auch bei Android Auto.    

Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone

Kommunikation und GNSS - Redmi-Phone mit 5G

Dank WiFi 7 bietet das Redmi K70 Pro eine rasante Geschwindigkeit, mit dem entsprechenden Gegenstück vorausgesetzt. Allerdings sind mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 auch sehr hohe Übertragungsraten im 6-GHz-Bereich von über 1.800 MBit/s möglich – zumindest beim Senden. Die hohen Datenraten sind jedoch recht inkonstant und schwanken stark.

Neben dem performanten WLAN greift das Mittelklasse-Handy auf den schnellen 5G-Standard sowie einer soliden Frequenzausstattung im 4G-Netz zurück. Unter den 17 LTE-Bändern fehlt für die Nutzung im dreisprachigen Raum jedoch das Band 20 und 32. 

Networking
Xiaomi Redmi K70 Pro
iperf3 receive AXE11000
816 (min: 730) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000
754 (min: 272) MBit/s ∼42%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1631 (min: 1024) MBit/s ∼95%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
962 (min: 845) MBit/s ∼60%
Realme GT5
iperf3 receive AXE11000
971 (min: 917) MBit/s ∼58%
iperf3 transmit AXE11000
1000 (min: 722) MBit/s ∼56%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
iperf3 receive AXE11000
861 (min: 451) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000
812 (min: 583) MBit/s ∼45%
Samsung Galaxy A55 5G
iperf3 receive AXE11000
823 (min: 704) MBit/s ∼50%
iperf3 transmit AXE11000
735 (min: 671) MBit/s ∼41%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
iperf3 receive AXE11000
848 (min: 445) MBit/s ∼51%
iperf3 transmit AXE11000
881 (min: 669) MBit/s ∼49%
Nubia RedMagic 9 Pro
iperf3 receive AXE11000
1660 (min: 1500) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1801 (min: 1553) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1716 (min: 829) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1613 (min: 654) MBit/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
711 (min: 34.8) MBit/s ∼43%
iperf3 transmit AXE11000
725 (min: 40.5) MBit/s ∼40%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1443 (min: 229) MBit/s ∼84%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1387 (min: 668) MBit/s ∼86%
095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Xiaomi Redmi K70 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1631 (1024-1834)
Xiaomi Redmi K70 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø960 (845-992)
Xiaomi Redmi K70 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø815 (730-932)
Realme GT5 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø967 (917-986)
Xiaomi Redmi K70 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø745 (272-897)
Realme GT5 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1000 (722-1023)
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude
Ortung im Freien
Ortung im Freien

Die Positionsbestimmung mit dem Redmi K70 Pro erfolgt via der Hauptsatellitensysteme: GPS, Galileo, GLONASS und Beidou, meist im Dual-Band. Die Ortungsgenauigkeit des Mittelklasse-Handys, welche wir in der Praxis auf einer kleinen Runde mit dem Fahrrad einschätzen, ist sehr gelungen. 

Wir zeichnen parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit der Garmin Venu 2 auf. Die Abweichungen sind grundsätzlich gering zwischen den beiden Messdaten, allerdings gefällt uns der Detailverlauf der Aufzeichnung beim Redmi K70 Pro sogar besser als bei der Garmin-Smartwatch. Oft ist die Linienführung jedoch deckungsgleich. Für Navigationsaufgaben wird das Redmi-Handy im Alltag daher sehr gute Dienste leisten.

Garmin Venu 2 vs. Redmi K70 Pro
Garmin Venu 2 vs. Redmi K70 Pro

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone

Das Redmi K70 Pro offeriert ein vollwertiges Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Kartensteckplätzen, die Möglichkeit eine eSIM in das System einzubinden gibt es aber nicht. Anrufe über das WLAN können ebenso getätigt werden. 

Die beiden verbauten Mikrofone des K70 Pro ermöglichen ein gutes Spracherlebnis, welches aber durch kleinere Störgeräusche etwas beeinträchtigt wird. Die Geräuschunterdrückung arbeitet auf einem zufriedenstellenden Niveau. Gleiches gilt für die Sprachqualität über den Ohrhörer.

Kameras - Redmi-Phone mit OIS

Portrait mit dem K70 Pro
Portrait mit dem K70 Pro

Die Selfie-Kamera des Mittelklasse-Handys schießt Fotos mit einer Auflösung von 16 MPix und nutzt einen Fixfokus zur Scharfstellung des Motives. Bei heller Umgebung ist die gebotene Qualität absolut zufriedenstellend, durch die fehlende 4K-Video-Option ist das Redmi K70 Pro aber kein Vlogging-Experte. 

Die 50-MPix-Hauptkamera ist dank der unterstützen 8K-Aufnahme respektive 4K60-Option schon eher für das Aufzeichnen von bewegten Bildern geeignet, allerdings ist die Stabilisierung trotz der optischen Bildstabilisierung nicht auf Flagship-Niveau.

0,6x
0,6x
1x
1x
2x
2x
5x
5x
10x
10x
20x (max)
20x (max)

In puncto Fotoqualität liefert der Bildgeber mit der Bezeichnung Light Hunter 800, ein 1/1,55 Zoll großer Sensor aus dem Hause Omnivision, durchaus ansprechende Ergebnisse für die Mittelklasse. Die Dynamik ist überzeugend und die Aufnahmen werden, dank der großen Offenblende (f/1,6), mit viel Licht versorgt. Allerdings wirken die Fotos mit dem Redmi K70 Pro oftmals etwas überbelichtet. Auch das Schärfeniveau könnte grundsätzlich etwas höher ausfallen. 

Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone

Einen verlustfreien Zoom bietet das Mittelkasse-Handy ebenfalls. Das 50-MPix-Objektiv kommt auf eine zwei-fache, optische Vergrößerung und dessen Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen. Wer jedoch näher an das Motiv heran möchte, büßt darüber hinaus schnell an Qualität ein, sodass bei einem 5x-Zoom bereits kaum noch Details vorhanden sind.

Erweitert wird die Haupt- und Teleoptik von einer 12-MPix-Ultraweitwinkel-Kamera. Die Bildschärfe der Aufnahmen geht für diese Preisklasse in Ordnung, allerdings ist bereits bei Tageslicht ein Grundrauschen erkennbar. Brauchbare Ergebnisse für Social Media liefert die dritte Linse im Verbund des Redmi K70 Pro aber allemal.  

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelLow LightUltraweitwinkelZoom 5x
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir die Farbdarstellung des Light Hunter 800 im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Neben der bei Smartphone oft vorkommenden Aufhellung offenbart das Redmi K70 Pro keine größeren Abweichungen beim ColorChecker-Passport. Farbliche Ausreißer (>10) weist das Mittelklasse-Phone nur bei Cyan auf.

ColorChecker
7.2 ∆E
3.7 ∆E
5.6 ∆E
9.4 ∆E
7.1 ∆E
4.8 ∆E
3.7 ∆E
6.7 ∆E
6.6 ∆E
3.7 ∆E
5.7 ∆E
2.9 ∆E
5.6 ∆E
9.3 ∆E
8.9 ∆E
2.1 ∆E
6 ∆E
11.4 ∆E
9 ∆E
3.8 ∆E
5.9 ∆E
6.7 ∆E
5.2 ∆E
6 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi K70 Pro: 6.13 ∆E min: 2.1 - max: 11.41 ∆E
ColorChecker
19 ∆E
24 ∆E
23 ∆E
20.1 ∆E
26.1 ∆E
28.7 ∆E
26.8 ∆E
16.7 ∆E
19.2 ∆E
19.5 ∆E
27.8 ∆E
35 ∆E
16.4 ∆E
24.7 ∆E
12.6 ∆E
24.2 ∆E
25.2 ∆E
25.1 ∆E
25.7 ∆E
26 ∆E
29.8 ∆E
26.6 ∆E
19.9 ∆E
11.7 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi K70 Pro: 23.08 ∆E min: 11.73 - max: 34.96 ∆E

Zubehör und Garantie - Xiaomi-Smartphone mit Netzteil

Das Redmi K70 Pro kommt mit einem 120-Watt-Netzteil.
Das Redmi K70 Pro kommt mit einem 120-Watt-Netzteil.

In dem schwarzen Auslieferungskarton finden sich neben einer Schutzhülle, ein 120-Watt-Ladegerät (USB-A auf USB-C) und ein Werkzeug zum Austauschen der SIM-Karte sowie Informationsblättchen in chinesischer Sprache. Ab Werk ist zudem eine Schutzfolie aufgebracht. Außerdem erweitert unser Leihsteller Trading Shenzhen den Lieferumfang unserer China-Version um einen EU-Adapter für das Ladegerät sowie einen USB-OTG-Adapter.

Das Redmi K70 Pro besitzt eine Garantie von 12 Monaten. Bei unserem Importgerät von Trading Shenzhen besteht im Falle eines Garantieanspruchs die Möglichkeit, das Smartphone an eine deutsche Versandadresse zu schicken.

Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Handy mit FaceUnlock

Der kapazitive Touchscreen des Xiaomi-Handys setzt Eingaben mit dem Finger sehr präzise um. Mit einer Abtastrate von bis zu 2.160 Hz reagiert das OLED-Panel mit einer sehr hohen Empfindlichkeit auf Berührungen, jedoch aktualisiert der Bildschirm nur in bestimmten Anwendungsszenarien 2.160-mal in der Sekunde, beispielsweise bei Spielen um eine sehr geringe Latenzzeit bei Eingaben zu gewährleisten. 

Xiaomi verbaut in seiner Smartphone-Mittelklasse einen guten x-Achsen-Vibrationsmotor, der im Alltag ein ansprechendes haptisches Feedback liefert. Der optische Fingerabdrucksensor ist im OLED-Display integriert und entsperrt das Redmi K70 Pro zuverlässig und schnell. Eine recht unsichere 2D-Gesichtserkennung, welche auf einer FaceUnlock-Funktion mittels der Frontkamera basiert, gibt es ebenfalls.

Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone

Display - Redmi-Phone mit AMOLED-Panel

Das OLED-Display setzt auf eine RGGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und zwei grünen Leuchtdioden.
Das OLED-Display setzt auf eine RGGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und zwei grünen Leuchtdioden.

Das verbaute 6,67 Zoll große AMOLED-Display aus dem Hause TCL erreicht eine WQHD+-Auflösung und eine sehr hohe Pixeldichte von 522 ppi. Vom System wird im Automatik-Modus eine minimale Frequenz von 60 Hz für den 120-Hz-Bildschrim ausgegeben. Alternativ kann die Refresh-Rate auch bei 60 und 120 Hz fixiert werden.  

Die maximale Helligkeit bei einer reinweißen Darstellung und aktiviertem Umgebungslichtsensor liegt bei 1.026 cd/m² – heller wird das Display jedoch bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flachen (APL18). Hier bleibt das Redmi K70 Pro im Test mit 1.236 cd/m² aber etwas hinter unseren Erwartungen zurück. Die beworbene Spitzenhelligkeit von 4.000 nits erreichen wir erfreulicherweise jedoch trotzdem, nämlich bei der Wiedergabe eines 4K-Videomaterials mit 4.061 cd/m². Damit ist das Redmi K70 Pro für die Abspielen von HDR-Inhalten bestens geeignet. An Standards werden HLG, HDR10+ und HDR Vivid sowie Dolby Vision unterstützt.

1016
cd/m²
1020
cd/m²
1023
cd/m²
1023
cd/m²
1026
cd/m²
1024
cd/m²
1026
cd/m²
1019
cd/m²
1015
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1026 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1021.3 cd/m² Minimum: 2.2 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 1026 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.5 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.27
Xiaomi Redmi K70 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Realme GT5
AMOLED, 2772x1240, 6.7"
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Samsung Galaxy A55 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.6"
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Nubia RedMagic 9 Pro
AMOLED, 2480x1116, 6.8"
Bildschirm
-37%
27%
18%
32%
26%
Helligkeit Bildmitte
1026
1080
5%
1034
1%
962
-6%
1240
21%
1035
1%
Brightness
1021
1084
6%
1035
1%
967
-5%
1233
21%
1031
1%
Brightness Distribution
99
92
-7%
96
-3%
99
0%
98
-1%
96
-3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
2.5
5
-100%
1.1
56%
1.6
36%
1.1
56%
1
60%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.9
7.7
-97%
1.9
51%
2.6
33%
2.2
44%
1.9
51%
Delta E Graustufen *
3
3.9
-30%
1.4
53%
1.5
50%
1.4
53%
1.6
47%
Gamma
2.27 97%
2.03 108%
2.22 99%
2.13 103%
2.21 100%
2.25 98%
CCT
6782 96%
7001 93%
6674 97%
6382 102%
6669 97%
6368 102%

* ... kleinere Werte sind besser

Bedingt durch die verbaute OLED-Technologie nutzt Xiaomi zur Steuerung der Bildschirmhelligkeit die Modulationsart PWM samt den typischen Bildschirmflackern. Der Amplitudenverlauf ist bei unserer Messung mit dem Oszilloskop über das gesamte Helligkeitsspektrum sehr gleichmäßig und mit 120 Hz konstant. Eine Besonderheit des Redmi K70 Pro ist allerdings die sehr hohe Frequenz von 3.840 Hz, bei dem das Panel visuell wahrnehmbare Schwankungen in der Leuchtdichte aufweist. Damit sollte das OLED-Display deutlich besser für Nutzer mit einer PWM-Sensitivität geeignet sein als das Grundflackern suggeriert.   

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Sehr umfangreich fallen die Einstellungsmöglichkeiten bei der Kalibrierung aus. Neben drei Farbprofilen steht ein „Advanced“-Modus zur Auswahl. Bei dem können sowohl die Farbtemperatur als auch einzelne Parameter, wie die Sättigung oder Farbraum, eingestellt werden, außerdem steht der größere DCI-P3-Farbraum und ein weiterer sehr gut kalibrierter Farbmodus zur Nutzung bereit. 

Die Abweichungen bei der Farbkalibrierung des AMOLED-Panels untersuchen wir mit der Analysesoftware Calman. In dem Profil "Original" wird der sRGB-Farbraum angesteuert und nahezu vollständig abgedeckt. Unterschiede in den Einzelfarben sind kaum auszumachen. Unsere gemessenen DeltaE-Werte sprechen für eine geringe Abweichung bei den Farben und Graustufen innerhalb des Zielbereiches (<3).

Farbgenauigkeit (Profil: Advanced - Original, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Advanced - Original, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Advanced - Original, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Advanced - Original, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Advanced - Original, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Advanced - Original, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Advanced - Original, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Advanced - Original, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.17 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.625 ms steigend
↘ 0.5435 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.99 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.488 ms steigend
↘ 0.5005 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien profitiert das Xiaomi-Handy von der hohen Leuchtkraft und hinterlässt einen klasse Eindruck. Das Panel besitzt genügend Helligkeitsreserven, um mit frühsommerlichen Lichtsituationen fertigwerden zu können. Reflexionen schränken die Ablesbarkeit des AMOLED-Panels aber etwas ein. Beachtet werden sollte, dass die maximale Luminanz ohne Helligkeitssensor nur 507 cd/m² beträgt.

Die Blickwinkelstabilität gefällt uns ist sehr gut, lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln wird ein leichter Helligkeitsverlust sichtbar. Farben bleiben auch bei geneigtem Bildschirm plastisch und eine Invertierung tritt nicht auf. 

Leistung - Redmi-Handy mit Qualcomm-SoC

Sehr zukunftssicher stellt sich das Redmi K70 Pro bei der Wahl des SoCs dar. Mit dem Snapdragon 8 Gen 3 nutzt Xiaomi das Beste, was das Jahr 2024 aktuell zu bieten hat. In unseren Benchmarks agiert das Mittelklasse-Handy mit 16 GB DDR5x-RAM und schnellem 256-GB-UFS-4.0-Speicher auf einem sehr hohen Leistungsniveau.

Die Single-Core-CPU-Leistung im Geekbench 5.5 ist sehr stark, gerade im Multi-Core schneidet das Redmi K70 Pro besser ab als ein Nubia RedMagic 9 Pro mit dem Snapdragon 8 Gen 3. In der Version 6.2 liegt das Xiaomi-Handy allerdings unerwartet zurück. Im Multi-Core distanziert es aber das Realme GT5 samt Vorjahres-SoC dennoch, was durch die hoch getakteten Cortex-A720-Kerne allerdings auch zu vermuten war. Ansonsten ist in der Mittelklasse weit und breit nichts Vergleichbares zu finden, denn auch ein MediaTek Dimensity 8300 Ultra schneidet in den Tests deutlich schlechter ab als der Qualcomm-Chipsatz im K70 Pro. 

Geekbench 6.3
Single-Core
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
2270 Points +7%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
2129 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (954 - 2329, n=21)
2106 Points -1%
Realme GT5
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
2021 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=173, der letzten 2 Jahre)
1494 Points -30%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1424 Points -33%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
1157 Points -46%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
1147 Points -46%
Multi-Core
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
7151 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (4564 - 7501, n=21)
6638 Points +3%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
6432 Points
Realme GT5
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
5587 Points -13%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
4547 Points -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=173, der letzten 2 Jahre)
4189 Points -35%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
3456 Points -46%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
2715 Points -58%
Geekbench 5.5
Single-Core
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1676 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1343 - 1702, n=14)
1652 Points -1%
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1575 Points -6%
Realme GT5
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
1521 Points -9%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1085 Points -35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=175, der letzten 2 Jahre)
1040 Points -38%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
891 Points -47%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
887 Points -47%
Multi-Core
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (5393 - 6543, n=14)
6058 Points +3%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
5871 Points
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
5393 Points -8%
Realme GT5
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
4654 Points -21%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
4279 Points -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=175, der letzten 2 Jahre)
3474 Points -41%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
3349 Points -43%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
2521 Points -57%
Antutu v10 - Total Score
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
2157865 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1390723 - 2162423, n=17)
1934946 Points +4%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1859657 Points
Realme GT5
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
1607558 Points -14%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1465265 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=106, der letzten 2 Jahre)
1307393 Points -30%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
767738 Points -59%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
740935 Points -60%
PCMark for Android - Work 3.0
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
20943 Points +36%
Realme GT5
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
19748 Points +29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (12156 - 21628, n=20)
17861 Points +16%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
15343 Points
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
14716 Points -4%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
13393 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13174 Points -14%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
12313 Points -20%
CrossMark - Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (983 - 1474, n=13)
1238 Points +19%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1043 Points
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
987 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2485, n=165, der letzten 2 Jahre)
917 Points -12%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
784 Points -25%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
686 Points -34%
Realme GT5
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
Points -100%
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
Points -100%
BaseMark OS II
Overall
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
10897 Points +26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (8148 - 10966, n=16)
9947 Points +15%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
8674 Points
Realme GT5
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
7354 Points -15%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
7122 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points -25%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
5192 Points -40%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
4964 Points -43%
System
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
15935 Points +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (8611 - 16015, n=16)
13995 Points +26%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
12177 Points +10%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
11778 Points +6%
Realme GT5
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
11352 Points +3%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
11073 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points -7%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
9366 Points -15%
Memory
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
11460 Points +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (7426 - 12716, n=16)
10611 Points +19%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
8937 Points
Realme GT5
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
7836 Points -12%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
7784 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points -21%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
5847 Points -35%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
4109 Points -54%
Graphics
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
36002 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (26972 - 39727, n=16)
34142 Points +14%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
29938 Points
Realme GT5
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
29834 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points -40%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
16594 Points -45%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
10386 Points -65%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
8511 Points -72%
Web
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
2145 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (1661 - 2145, n=16)
1962 Points +4%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1893 Points
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
1636 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points -17%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
1474 Points -22%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
1278 Points -32%
Realme GT5
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
1192 Points -37%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
64597 Points +366%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
28870 Points +108%
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
18048 Points +30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre)
17814 Points +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (11487 - 18370, n=15)
16446 Points +19%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
13873 Points
Realme GT5
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
12656 Points -9%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
5205 Points -62%
AImark - Score v3.x
Xiaomi Redmi K70 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
241698 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
  (963 - 245629, n=14)
101518 Points -58%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
MediaTek Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6, 12288
33858 Points -86%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=143, der letzten 2 Jahre)
25319 Points -90%
Nubia RedMagic 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1693 Points -99%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
585 Points -100%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
MediaTek Dimensity 7200, Mali-G610 MP4, 12288
Points -100%

In den Grafik-Tests bestätigt das Redmi K70 Pro dank der Adreno 750 die sehr guten Resultate. Gerade im GFXBench übertrifft es oftmals auch ein Nubia RedMagic 9 Pro und kann die vollen 120 Hz des Panels in den Onscreen-Werten ausreizen. In den Offscreen-Werten und den Ergebnissen des 3DMark sind jedoch Schwankungen ersichtlich - wahrscheinlich infolge einer thermisch bedingten Reduzierung der Leistung. 

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
5150 Points +7%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4791 Points
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
3565 Points -26%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
3085 Points -36%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
1202 Points -75%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
915 Points -81%
3DMark / Wild Life Extreme
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
5143 Points +6%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4874 Points
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
3675 Points -25%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
3068 Points -37%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
1191 Points -76%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
926 Points -81%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
19566 Points +5%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
18699 Points
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
13987 Points -25%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
11204 Points -40%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
4483 Points -76%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
3992 Points -79%
3DMark / Wild Life Score
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
4336 Points
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
3897 Points
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
Points
3DMark / Solar Bay Score
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
8648 Points +14%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
7564 Points
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
5434 Points -28%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
8668 Points +15%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
7523 Points
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
5373 Points -29%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
8480 Points +118%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
6342 Points +63%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
5850 Points +50%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
3898 Points
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
3833 Points -2%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
33142 Points +19%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
27783 Points
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
13159 Points -53%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
7275 Points -74%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
7170 Points -74%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
20131 Points +71%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
11753 Points
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
10622 Points -10%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
6828 Points -42%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
6065 Points -48%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
114 fps -5%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
111 fps -7%
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
61 fps -49%
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
467 fps
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
466 fps 0%
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
465 fps 0%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
462 fps -1%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
191 fps -59%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
134 fps -71%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
81 fps -32%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
81 fps -32%
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
62 fps -48%
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
327 fps +2%
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
321 fps 0%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
321 fps
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
214 fps -33%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
111 fps -65%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
95 fps -70%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
117 fps +9%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
107 fps
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
62 fps -42%
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -44%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
57 fps -47%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
52 fps -51%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
259 fps +16%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
223 fps
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
221 fps -1%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
170 fps -24%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
73 fps -67%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -70%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
82 fps +14%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
72 fps
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -17%
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -17%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
32 fps -56%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -57%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
138 fps
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
135 fps -2%
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
129 fps -7%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
110 fps -20%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -68%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -74%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66 fps +3%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
64 fps
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -6%
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -6%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
27 fps -58%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
26 fps -59%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
69 fps +1%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
68 fps
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
64 fps -6%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
52 fps -24%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
22 fps -68%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
19 fps -72%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
91 fps +8%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
84 fps
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -29%
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -29%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -50%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -55%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
181 fps +9%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
166 fps
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
162 fps -2%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
135 fps -19%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
54 fps -67%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -70%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
38 fps +19%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
32 fps
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
31 fps -3%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
24 fps -25%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
9.5 fps -70%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
7.9 fps -75%

Bei der Browser-Geschwindigkeit gibt sich das Xiaomi-Handy keine Blöße und die Dominanz bei den Benchmark-Resultaten gegenüber der Mittelklasse ist auch hier vorhanden. Webseiten werden zudem schnell aufgebaut und lassen sich flüssig durchscrollen.

Jetstream 2 - Total Score
Nubia RedMagic 9 Pro (Edge 120)
195.426 Points +13%
Nubia RedMagic 9 Pro (Chrome 120)
70.022 Points -60%
Xiaomi Redmi K70 Pro (Chrome 123)
173.045 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (64.1 - 241, n=19)
152.3 Points -12%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
134.031 Points -23%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
131.393 Points -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
124.4 Points -28%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
83.784 Points -52%
Realme GT5
67.947 Points -61%
Speedometer 2.0 - Result
Xiaomi Redmi K70 Pro
218 runs/min
Nubia RedMagic 9 Pro (Edge 120)
215 runs/min -1%
Nubia RedMagic 9 Pro (Chrome 120)
69.6 runs/min -68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69.6 - 311, n=16)
207 runs/min -5%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
180 runs/min -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre)
143.9 runs/min -34%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
116 runs/min -47%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
112 runs/min -49%
WebXPRT 4 - Overall
Xiaomi Redmi K70 Pro (Chrome 123)
164 Points
Nubia RedMagic 9 Pro (Edge 120)
162 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69 - 212, n=15)
161.7 Points -1%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
140 Points -15%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
126 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre)
117.1 Points -29%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
86 Points -48%
Realme GT5 (Realme Browser 40)
67 Points -59%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (142 - 310, n=9)
208 Points +6%
Xiaomi Redmi K70 Pro (Chrome 123)
197 Points
Nubia RedMagic 9 Pro (Edge 120)
196 Points -1%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
157 Points -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points -24%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
135 Points -31%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
92 Points -53%
Octane V2 - Total Score
Nubia RedMagic 9 Pro (Edge 120)
70135 Points +31%
Nubia RedMagic 9 Pro (Chrome 120)
25953 Points -51%
Xiaomi Redmi K70 Pro (Chrome 123)
53511 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (25953 - 72665, n=19)
50413 Points -6%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
46286 Points -14%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
41576 Points -22%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
39060 Points -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points -28%
Realme GT5 (Realme Browser 40)
24563 Points -54%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Realme GT5 (Realme Browser 40)
1837.3 ms * -141%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * -100%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G (Chrome 122.0.6261.90)
1296.2 ms * -70%
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
1012.6 ms * -33%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64)
1007.2 ms * -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (546 - 2066, n=16)
841 ms * -10%
Xiaomi Redmi K70 Pro (Chrome 123)
761.9 ms *
Nubia RedMagic 9 Pro (Chrome 120)
679.5 ms * +11%
Nubia RedMagic 9 Pro (Edge 120)
653 ms * +14%

* ... kleinere Werte sind besser

In puncto Speichergeschwindigkeit offeriert der UFS-4.0-Speicher des Redmi K70 Pro eine hervorragende Leistung. Gerade beim Schreiben und Lesen sind die Werte des AndroBench sehr gut. Kleinere Schwächen erlaubt sich das Xiaomi-Handy jedoch beim Schreiben von kleinen Datenblöcken.

Xiaomi Redmi K70 ProRealme GT5Xiaomi Poco X6 Pro 5GSamsung Galaxy A55 5GXiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5GNubia RedMagic 9 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
18%
8%
-51%
-40%
29%
-2%
-37%
Sequential Read 256KB
4006.87
3475.6
-13%
3824.7
-5%
1688.53
-58%
1921.64
-52%
4164.08
4%
3608 ?(3249 - 4384, n=26)
-10%
Sequential Write 256KB
3345.81
3117.44
-7%
3642.57
9%
831.44
-75%
1702.4
-49%
3199.98
-4%
2530 ?(555 - 3348, n=26)
-24%
Random Read 4KB
372.75
479.83
29%
355.7
-5%
351.47
-6%
248.21
-33%
442.82
19%
Random Write 4KB
354.12
577.13
63%
467.74
32%
132.11
-63%
265.29
-25%
691.17
95%

Spiele - Redmi K70 Pro schafft 90 fps

Um die Grafik-Power der Adreno-GPU abseits von Benchmarks im Alltag einschätzen zu können, schauen wir uns mit der Anwendung unseres Partners GameBench zwei Spiele aus dem PlayStore an. 

Obwohl das Display eine Bildwiederholrate von 120 Hz unterstützt, bekommen wir beim Egoshooter Dead Trigger 2, der theoretisch HFR-Gaming bis 144 Hz ermöglichen sollte, „nur“ 60 fps. Nach den starken Onscreen-Werten des GFXBench war dies nicht zu erwarten. Hier mangelt es wahrscheinlich an einer Optimierung der Software.  

Diese Vermutung bekräftigen auch die 90 fps bei PUBG Mobile bei niedrigen Details. Im HD-Setting sind die typischen 60 fps möglich und in höchster Detailstufe (UHD) agiert das Redmi K70 Pro bei konstanten 40 fps. 

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
PUBG mobile
PUBG mobile
051015202530354045505560657075808590Tooltip
Xiaomi Redmi K70 Pro; Dead Trigger 2: Ø59.9 (49-61)
Xiaomi Redmi K70 Pro; PUBG Mobile; Smooth: Ø89.4 (80-91)
Xiaomi Redmi K70 Pro; PUBG Mobile; HD: Ø59.8 (56-61)
Xiaomi Redmi K70 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø39.9 (35-41)

Emissionen - Xiaomi-Handy drosselt moderat

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Gehäuses bekommt das Redmi K70 Pro im Alltag gut in den Griff, bei unserem Burnout-Benchmark messen wir jedoch eine recht hohe Abwärme von über 45,2 Grad. Dies führt in den Wild Life Stress Tests des 3DMark zu einer moderaten Drosslung der Systemleistung von etwa 20 bis 30 Prozent. Ein besser gekühltes (Gaming)-Smartphone, wie das Nubia RedMagic 9 Pro, reduziert die Power des Snapdragon 8 Gen 3 deutlich weniger und agiert insgesamt auf einem höheren Leistungsniveau.  

Max. Last
 45.2 °C44.2 °C42.1 °C 
 45.1 °C45.4 °C44.4 °C 
 45.2 °C45.1 °C44.6 °C 
Maximal: 45.4 °C
Durchschnitt: 44.6 °C
41.1 °C44.9 °C43.9 °C
41.2 °C42.1 °C44.3 °C
41.5 °C43.8 °C44.1 °C
Maximal: 44.9 °C
Durchschnitt: 43 °C
Netzteil (max.)  25.3 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 44.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.7 % +40%
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
99 % +39%
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
91.4 % +28%
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
78.7 % +10%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
71.4 %
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
% -100%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash
99.5 % +31%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
98.9 % +30%
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
94.3 % +24%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
76 %
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
66.8 % -12%
Realme GT5
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
% -100%
Solar Bay Stress Test Stability
Nubia RedMagic 9 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
99.5 % +27%
Xiaomi Redmi K70 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
78.6 %
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash
65.2 % -17%
0102030405060708090100110Tooltip
Xiaomi Redmi K70 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø22.2 (20.7-27.3)
Xiaomi Poco X6 Pro 5G Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø12.8 (12-18)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø5.59 (5.56-5.63)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø7.07 (7.05-7.08)
Nubia RedMagic 9 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø30.2 (29.2-31)
Xiaomi Redmi K70 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø82.7 (73.4-102.9)
Xiaomi Poco X6 Pro 5G Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø44.4 (43.6-55.4)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø23.1 (23.1-23.1)
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø25.6 (25.4-25.7)
Nubia RedMagic 9 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø109.7 (102.5-112.2)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø23.7 (23.6-23.7)
Nubia RedMagic 9 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø117.1 (117-117.1)
Nubia RedMagic 9 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø29.2 (29.1-29.2)
Xiaomi Redmi K70 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø23 (21.2-27)
Xiaomi Poco X6 Pro 5G Mali-G615 MP6, Dimensity 8300-Ultra, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø11.4 (11-16.9)
Nubia RedMagic 9 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø28.8 (28.8-28.9)

Lautsprecher

Das Mittelklasse-Handy setzt auf zwei Lautsprecher, allerdings sitzt ein Klanggeber in der Ohrmuschel, sodass kein gleichwertiger Stereo-Sound aufkommt. Der am unteren Rahmen befindliche Lautsprecher wird jedoch sehr laut – wir messen eine maximale Lautstärke über 92 dB. Tiefe mit präsenten Bässen bietet das Xiaomi-Handy nicht, auch für die Mitten zeigt das Pink Noise einen aufsteigenden Frequenzverlauf. Insgesamt zeigt sich das Redmi K70 Pro dennoch sehr ordentlich für die Mittelklasse.

Wer eine externe Tonausgabe nutzen möchte, kann dafür kabelgebunden den USB-Anschluss oder kabellos Bluetooth 5.4 nutzen. Letzteres greift auf die Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC und LHDC V5 zurück. Das aktuelle aptX Lossless oder LC3 wird nicht unterstützt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.341.32526.237.83125.936.94029.241.85035.644.86325.940.58022.142.810017.844.412517.142.916018.149.120014.251.825014.159.431510.760.14001162.250012.869.363011.169.58001274100011.776.712501278.9160012.878.7200012.480.9250012.380.8315013.384.840001385500013.579630013.277.7800013.875.31000013.772.41250013.468.61600013.366SPL24.992.2N0.688.5median 13.2median 74Delta18.836.234.130.733.825.627.326.728.236.73724.630.617.632.618.734.318.23615.945.717.350.315.257.214.161.613.46013.86414.366.813.771.812.479.212.779.412.177.112.975.912.579.112.282.512.88013.178.813.579.213.176.813.774.61470.713.364.625.290.30.781.7median 13.5median 74.61.210.1hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi K70 ProXiaomi Poco X6 Pro 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi K70 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Poco X6 Pro 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 13% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 35% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Redmi-Phone mit 120 Watt

Energieaufnahme

Der integrierte Lithium-Ionen-Polymer-Akku besitzt eine Kapazität von 5000 mAh und wird mit 120 Watt sehr schnell geladen. Dank der hauseigenen Chips Xiaomi P2 und Xiaomi G1 soll trotz der hohen Ladezeitung eine Langlebigkeit des Energieträgers gewährleistet werden. Wer unterwegs ist, kann aber auch auf gängige Schnellladeprotokolle (QC3+, PD3.0) zurückgreifen um den Akku recht zügig zuladen. Wir benötigen im Test mit dem beiliegenden Netzteil etwa 30 Minuten. Wer es besonders eilig hat, kann auch den Boost-Modus aktivieren, dann wird der Akku in 20 Minuten befüllt. Auf drahtloses Laden wird verzichtet.

Die Leistungsaufnahme des K70 Pro zeigt sich im Leerlauf wie auch unter Last eher unauffällig. 16 Watt in der Spitze sind aber auch für ein Snapdragon-8-Gen3-Smartphone nicht wenig. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.09 Watt
Idledarkmidlight 1 / 1.21 / 1.32 Watt
Last midlight 7.74 / 15.99 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi K70 Pro
5000 mAh
Realme GT5
5240 mAh
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
5000 mAh
Samsung Galaxy A55 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-11%
-10%
5%
-5%
6%
4%
Idle min *
1
1.04
-4%
1.11
-11%
0.85
15%
1.22
-22%
0.859 ?(0.4 - 1.5, n=15)
14%
Idle avg *
1.21
1.43
-18%
1.14
6%
1.51
-25%
1.47
-21%
1.231 ?(0.81 - 1.9, n=15)
-2%
Idle max *
1.32
1.5
-14%
1.16
12%
1.71
-30%
1.58
-20%
1.363 ?(0.85 - 2.6, n=15)
-3%
Last avg *
7.74
11.38
-47%
12.33
-59%
4.87
37%
8.09
-5%
8.74 ?(3.34 - 14.7, n=14)
-13%
Last max *
15.99
11.47
28%
15.34
4%
11.73
27%
9.49
41%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
Xiaomi Redmi K70 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.3 (1.073-15.8)
Xiaomi Poco X6 Pro 5G MediaTek Dimensity 8300-Ultra; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.78 (1.21-13.1)
Xiaomi Redmi K70 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.969 (0.803-1.288)
Xiaomi Poco X6 Pro 5G MediaTek Dimensity 8300-Ultra; Idle 150cd/m2: Ø0.899 (0.848-1.176)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Xiaomi Redmi K70 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø13.5 (12.8-14.3)
Xiaomi Poco X6 Pro 5G MediaTek Dimensity 8300-Ultra; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø10.9 (9.14-13.2)
Xiaomi Redmi K70 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.969 (0.803-1.288)
Xiaomi Poco X6 Pro 5G MediaTek Dimensity 8300-Ultra; Idle 150cd/m2: Ø0.899 (0.848-1.176)

Akkulaufzeit

Der Akku des Redmi K70 Pro liefert sehr gute Laufzeiten, auch wenn unter Last bereits nach 3 Stunden der Dienst quittiert wird. Die beste Vergleichbarkeit liefern allerdings die Werte mit einer angepassten Displayhelligkeit (150 cd/m²). Hier liegt das Xiaomi-Handy beim Surfen im WLAN auf dem gleichen Niveau wie ein Poco X6 Pro. Bei der endlosen Videowiedergabe ohne WiFi überzeugt das K70 Pro mit über 21 Stunden ebenfalls.  

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
28h 18min
WiFi Websurfing (chrome 123)
15h 59min
Big Buck Bunny H.264 1080p
21h 13min
Last (volle Helligkeit)
2h 47min
Xiaomi Redmi K70 Pro
5000 mAh
Realme GT5
5240 mAh
Xiaomi Poco X6 Pro 5G
5000 mAh
Samsung Galaxy A55 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
5000 mAh
Nubia RedMagic 9 Pro
6500 mAh
Akkulaufzeit
-2%
8%
23%
21%
8%
Idle
1698
1815
7%
2202
30%
1586
-7%
H.264
1273
967
-24%
1511
19%
937
-26%
WLAN
959
939
-2%
942
-2%
1077
12%
913
-5%
1036
8%
Last
167
251
50%
220
32%
373
123%

Pro

+ helles 120-Hz-AMOLED-Panel
+ hohe WQHD+-Auflösung
+ starke Leistung
+ schneller Speicher
+ rasantes Laden
+ WiFi 7

Contra

- Import (China-ROM)
- Lücken in der LTE-Abdeckung
- nur USB 2.0
- kein UHD-Option bei der Frontcam

Fazit zum Redmi K70 Pro

Im Test: Redmi K70 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.
Im Test: Redmi K70 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.

Das Redmi K70 Pro liefert in der Mittelklasse ein Rundum-Sorglospaket mit dem Fokus auf maximale Leistung. Für unter 500 Euro wird eine Kombination aus Flagship-Hardware (Snapdragon 8 Gen 3, UFS-4.0-Speicher, DDR5x-RAM) mit einem der potenziell hellsten 1440p-Displays auf dem Markt geboten - ein Paket, was derzeit konkurrenzlos ist. Allerdings müssen auch die Restriktionen der China-ROM vor einem Kauf gut abgewogen werden. Mit Erscheinen einer globalen Variante sollte sich das Problem lösen, jedoch wahrscheinlich auf Kosten der sehr aggressiven Preisgestaltung. Wer ähnlich potente Hardware für wenig Geld sucht, wird am ehesten in der Oberklasse bei ZTE (Nubia Z60 Ultra, RedMagic 9 Pro) fündig.

Das Redmi K70 Pro bietet beste Hardware zum kleinen Preis. 

Der Kostendruck geht aber auch an einem Redmi K70 Pro nicht ohne Spuren vorüber. Premium-Features, wie eine IP-Zertifizierung und Wireless Charging, oder ein überdurchschnittlich gutes Kamerasystem dürfen Interessenten des Xiaomi-Handys nicht erwarten. Hier gibt es mit dem Google Pixel 8 oder Samsung Galaxy A55 passende Alternativen inklusive einer besseren Frequenzabdeckung für die Nutzung im deutschsprachigen Raum samt eSIM. Aber auch ein Poco F5 Pro samt WQHD+-Auflösung bietet reichlich Rechenleistung in der Mittelklasse - ohne die Restriktionen eines Importes.  

Preis und Verfügbarkeit

Das Redmi K70 Pro ist als Import ab etwa 460 Euro erhältlich, unter anderen bei Trading Shenzhen.   

Xiaomi Redmi K70 Pro - 11.04.2024 v7 (old)
Marcus Herbrich

Gehäuse
84%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
54 / 70 → 77%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
92%
Leistung Spiele
71 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
95 / 86 → 100%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 83%
Kamera
71%
Durchschnitt
82%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi K70 Pro Smartphone - Spektakuläre Hardware zum Mittelklassepreis
Autor: Marcus Herbrich, 12.04.2024 (Update: 15.08.2024)