Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Poco F5 Pro - Starke Mittelklasse mit High-End-SoC

Das schnellste Poco.

Xiaomis Poco-Serie steht für günstige und gut ausgestattete Smartphones. Beim Poco F5 Pro gibt es reichlich davon. Das 6,67-Zoll-Smartphone geht mit dem High-End-SoC Snapdragon 8+ Gen 1 an den Start. Dazu kommen ein 120 Hz schnelles AMOLED-Display mit WQHD+-Auflösung und vollwertiger Always-On-Funktion, eine Triple-Kamera und Schnelladen in unter 1 Stunde.
Xiaomi Poco F5 Pro

Die Xiaomi-Tochter Poco hat sich durch günstige und gut ausgestattete Smartphones einen Namen gemacht. Gegenüber der Xiaomi-Hauptserie geht es beim Poco-Design zwar schlichter zu. Dafür kann man aber davon ausgehen, dass bei den inneren Werten kaum Abstriche gemacht werden. So auch beim Xiaomi Poco F5 Pro, dem aktuellen Flaggschiff von Pocos F-Serie. Technisch entspricht es dem offiziell nur in China verkauften Redmi K60.

Das 6,67 Zoll große Xiaomi Poco F5 Pro tritt zwar in der Mittelklasse an, legt mit dem Snapdragon 8+ Gen 1 aber eine High-End-Leistung hin, die Performance-Flaschenhälse auf lange Zeit ausschließen dürfte. Die Geschwindigkeit steht auch beim Schwestermodell Poco F5 im Vordergrund, das mit dem Snapdragon 7+ Gen 1 in etwa auf dem Niveau eines Snapdragon 8 Gen 1 rechnet.

Weitere Kaufargumente liefert das Xiaomi Poco F5 Pro unter anderem durch seinen 3200 x 1440 Pixel auflösenden AMOLED-Screen (WQHD+), der mit einer 120-Hz-Bildrate arbeitet und Spitzenhelligkeiten von über 1000 Nits erreicht. Mit dabei ist auch eine Triple-Kamera mit 64 MP und OIS sowie ein 5160 mAh großer Akku, der mittels 67-Watt-Ladegerät in weniger als einer Stunde voll aufgeladen wird.

Xiaomi Poco F5 Pro (Poco F5 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 8 x 1.8 - 3.2 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
RAM
12 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 3200 x 1440 Pixel 526 PPI, capacitive, AMOLED, WQHD+, Gorilla Glass 5, Touch sampling rate up to 480 Hz, 1920 Hz PWM dimming, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 220.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity sensor, Accelerometer, Electronic compass, Gyroscope, DRM Widevine L1, Camera2 API Level 3, Miracast, IR-Blaster
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1/2/4/5/6/8/19), 4G (Band 1/2/3/4/5/7/8/18/19/20/28/38/40/41/66), 5G (Band 1/3/5/7/8/20/28/38/40/41/77/78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.59 x 162.78 x 75.44
Akku
5160 mAh Lithium-Polymer, 30W Wireless charging
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 64 MPix (Omnivision OV64B, f/1.79, 1.4µm pixel size) + 8MP ultrawide camera (f/2.2, 120° FOV) + 2MP macro camera (f/2.4); video resolution up to 8K@24fps, 4K@60fps, 1080p@60fps
Secondary Camera: 16 MPix (f/2.45; video resolution up to 1080p@60fps)
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: virtual, 67W charger (up to 20V/3.25A), USB Type-C Cable, SIM Eject Tool, Protective Case, Quick Start Guide, Warranty Card, Safety information, MIUI 14, 12 Monate Garantie, Dolby Atmos certification, Hi-Res-Audio certification, IP53 rating, Head SAR 0.998 W/kg, Body SAR 0.997 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
204 g, Netzteil: 96 g
Preis
629 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87.4 %
v7 (old)
01 / 2024
Xiaomi Poco F5 Pro
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
204 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"3200x1440
86.8 %
v7 (old)
09 / 2023
Xiaomi Poco F5
SD 7+ Gen 2, Adreno 725
181 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
87.1 %
v7 (old)
06 / 2023
Google Pixel 7a
Tensor G2, Mali-G710 MP7
193.5 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2400x1080
86 %
v7 (old)
08 / 2023
Honor 90 5G
SD 7 Gen 1, Adreno 644
183 g512 GB UFS 3.1 Flash6.70"2664x1200
90.5 %
v7 (old)
03 / 2023
Samsung Galaxy S23
SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740
167 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2340x1080
87.7 %
v7 (old)
12 / 2023
Xiaomi 13T
Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6
197 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2712x1220

Gehäuse - Xiaomi-Smartphone mit IP53-Rating

Der Rahmen des Poco F5 Pro besteht aus mattem Kunststoff, das Backcover aus Glas. Letzteres fühlt sich jedoch mehr wie Polykarbonat an und wirkt damit nicht besonders hochwertig. Insgesamt ist das Poco damit haptisch schon recht weit von den Smartphones der Xiaomi-Serie entfernt.

Mit seiner Hochglanzoberfläche und Rändern im Karbon-Look sieht das Backcover schick aus, erweist sich in unserer schwarzen Farbvariante aber auch als echter Fingerabdruck-Magnet. Vermeiden lassen sich solche Verschmutzungen, wenn man das Smartphone in die mitgelieferte Schutzhülle packt.

Durch das flache Display und das an den langen Seiten abgerundete Backcover liegt das gut verarbeitete Xiaomi Poco F5 Pro angenehm in der Hand, ist mit 204 Gramm Gewicht aber trotzdem nicht gerade leicht. Das Kameramodul steht rund 2 Millimeter aus der Rückseite hervor, wirkt durch seine abgeflachten Seiten aber weniger wuchtig und fasst sich dadurch auch besser an. Das Display wird durch Gorilla Glass 5 geschützt. Zusätzlich ist ab Werk eine Schutzfolie aufgetragen.

Neben unserem schwarzen Test-Sample gibt es das Xiaomi Poco F5 Pro auch in Weiß. Seinem Schwestermodell Poco F5 hat es eine IP53-Zertifizierung voraus und ist damit gegenüber Staub und Spritzwasser geschützt.

Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro

Größenvergleich

162.78 mm 75.44 mm 8.59 mm 204 g162.2 mm 75.7 mm 8.49 mm 197 g161.9 mm 74.1 mm 7.8 mm 183 g161.11 mm 74.95 mm 7.9 mm 181 g152 mm 72.9 mm 9 mm 193.5 g146.3 mm 70.9 mm 7.6 mm 167 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Always-On-Display und bis zu 512 GB Speicher

Xiaomi bietet das Poco F5 Pro in 3 Speichervarianten an. Die angegeben Preise stammen von der offiziellen Webseite (Stand Dezember 2023). Eine Speichererweiterung via microSD-Karte ist nicht möglich.

  • 8 GB + 256 GB: 499,90 Euro
  • 12 GB + 256 GB: 509,90 Euro
  • 12 GB + 512 GB 559 Euro

Das Poco F5 Pro ist mit WiFi 6, Bluetooth 5.3, NFC, Miracast, Stereo-Lautsprechern sowie Dolby-Atmos-Support ausgestattet. Zusätzlich gibt es an der Kopfseite einen Infrarot-Sender, womit man das Smartphone beispielsweise als Fernbedienung für kompatible Endgeräte wie etwa TVs verwenden kann. Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse fehlt dem Poco F5 Pro – die gibt es in der aktuellen Poco-F-Serie einzig beim Poco F5.

Der USB-C-Port des Poco F5 Pro läuft nur mit USB-2.0-Tempo, ist aber USB-OTG-kompatibel und kann damit zum Anschluss von Peripheriegeräten genutzt werden (exFAT und NTFS werden unterstützt). Das haben wir direkt für einen USB-Kopiertest ausprobiert. Mit der Samsung 980 Pro, die im Asus ROG Strix Arion Case steckt, erreicht der USB-C-Port einen Datendurchsatz von 31,6 MByte/s, ein für USB 2.0 typischer Wert.

Das Xiaomi Poco F5 Pro hat dem Poco F5 ein „echtes“ Always-On-Display voraus. Während der Bildschirm beim Schwestermodell nur temporär eingeschaltet bleiben kann, bleibt der AMOLED-Screen des Poco F5 Pro auf Wunsch dauerhaft eingeschaltet.

links: keine Anschlüsse
links: keine Anschlüsse
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
Kopfseite: Lautsprecher, IR-Blaster, Mikrofon
Kopfseite: Lautsprecher, IR-Blaster, Mikrofon
Fußseite: Lautsprecher, USB-C 2.0, Mikrofon, SIM-Fach
Fußseite: Lautsprecher, USB-C 2.0, Mikrofon, SIM-Fach

Software - Android 13 und unklare Update-Versorgung

Das Poco F5 Pro läuft mit Xiaomis hauseigener Benutzeroberfläche MIUI 14, die auf Android 13 basiert. Zum Testzeitpunkt (Dezember 2023) verwendet das Smartphone noch die Android-Sicherheitspatches mit Stand vom 1. Juli 2023, die damit schon veraltet sind.

Xiaomi macht keine Angaben darüber, wie lange das Poco F5 Pro OS-Upgrades und Sicherheitsupdates erhält. Im Xiaomi Security Center ist das Smartphone zumindest nicht aufgeführt. Allerdings kann man von einem Updatezeitraum von 2 Jahren für OS-Upgrades und 3 Jahren für Sicherheitsupdates ausgehen. Im Vergleich zur Konkurrenz ist das jedoch wenig. Wie es besser geht, zeigt beispielsweise Samsung: Das Galaxy S23 erhält vier OS-Upgrades sowie ein weiteres Jahr Sicherheitspatches.

Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro

Kommunikation und GNSS - WiFi 6E und präzises GPS

Ein Smartphone mit WiFi 6E ist in der Mittelklasse nicht selbstverständlich. Genau ein solches Funkmodul kann sich aber das Xiaomi Poco F5 Pro auf die Fahne schreiben. Deshalb kommt es im Zusammenspiel mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 auch auf sehr gute Übertragungsraten von bis zu 1738 MBit/s, die aber nicht immer allzu stabil verlaufen.

Das Poco F5 bietet ebenfalls WiFi 6E, schneidet im Vergleich zum Testkandidaten aber etwas schlechter bei der WLAN-Performance ab, was auf den unterschiedlichen SoC zurückzuführen sein dürfte.

Bei der Mobilfunkabdeckung backt das Poco F5 Pro kleinere Brötchen als seine Kollegen der Xiaomi-Serie. Mit 15 4G-Bändern und 12 5G-Bändern steht es nicht schlecht da, ist damit aber auch kein Globetrotter. Im EU-Raum sollte es jedoch keine Empfangsprobleme geben.

Networking
Xiaomi Poco F5 Pro
iperf3 receive AXE11000
1573 (min: 1358) MBit/s ∼95%
iperf3 transmit AXE11000
1716 (min: 1119) MBit/s ∼98%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1738 (min: 1597) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1153 (min: 847) MBit/s ∼73%
Xiaomi Poco F5
iperf3 receive AXE11000
686 (min: 509) MBit/s ∼41%
iperf3 transmit AXE11000
662 (min: 93) MBit/s ∼38%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1694 (min: 1558) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1484 (min: 1288) MBit/s ∼93%
Google Pixel 7a
iperf3 receive AXE11000
957 (min: 475) MBit/s ∼58%
iperf3 transmit AXE11000
819 (min: 499) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
930 (min: 471) MBit/s ∼52%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
934 (min: 915) MBit/s ∼59%
Honor 90 5G
iperf3 receive AXE11000
910 (min: 839) MBit/s ∼55%
iperf3 transmit AXE11000
939 (min: 470) MBit/s ∼54%
Samsung Galaxy S23
iperf3 receive AXE11000
1659 (min: 1603) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1749 (min: 1253) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1799 (min: 1744) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1590 (min: 1562) MBit/s ∼100%
Xiaomi 13T
iperf3 receive AXE11000
920 (min: 904) MBit/s ∼55%
iperf3 transmit AXE11000
919 (min: 493) MBit/s ∼53%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
713 (min: 34.8) MBit/s ∼43%
iperf3 transmit AXE11000
730 (min: 40.5) MBit/s ∼42%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1445 (min: 229) MBit/s ∼80%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1373 (min: 668) MBit/s ∼86%
095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Xiaomi Poco F5 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1738 (1597-1857)
Xiaomi Poco F5 Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Qualcomm Adreno 725; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1694 (1558-1797)
Xiaomi Poco F5 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1152 (847-1341)
Xiaomi Poco F5 Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Qualcomm Adreno 725; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1482 (1288-1645)
Xiaomi Poco F5 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1572 (1358-1639)
Xiaomi Poco F5 Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Qualcomm Adreno 725; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø685 (509-788)
Xiaomi Poco F5 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1716 (1119-1807)
Xiaomi Poco F5 Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Qualcomm Adreno 725; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø676 (93-788)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Seine aktuelle Position bestimmt das Poco-Smartphone mit Hilfe der Satelliten-Navigationssysteme GPS (L1), Glonass (L1), Galileo (E1) Beidou (B1) und QZSS (L1), was jeweils im Single-Band geschieht.

Wie exakt das Poco F5 Pro den Standort ermitteln kann, zeigt unser Praxistest. Dabei muss das Smartphone auf einer etwa 10 Kilometer langen Fahrradrunde die zurückgelegte Wegstrecke aufzeichnen und tritt dabei gegen den die Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2 an. Insgesamt nehmen sich beide Geräte wenig und legen eine ähnlich hohe Genauigkeit an den Tag. Für alle Aufgaben rund um die Navigation heißt es damit Daumen nach oben.

GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Wendepunkt
GPS-Test: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Im Poco F5 Pro finden zwei Nano-SIM-Karten Platz. Dabei unterstützen beide Slots neben 5G auch VoLTE und WLAN-Anrufe. Im Test liefert das Smartphone eine gute Sprachqualität ab. Bei Anrufen ins Mobilfunknetz und Festnetz werden die Stimmen der Gesprächspartner klar und gut verständlich wiedergegeben und störende Hintergrundgeräusche dabei recht effektiv herausgefiltert.

Kameras - Triple-Kamera mit 64 MP und OIS

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Die Selfiekamera des Xiaomi Poco F5 Pro verbirgt sich hinter einer Punchhole-Aussparung und löst mit 16 MP auf. Videos lassen sich maximal mit Full HD bei 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Die Selfies mit der 16-MP-Kamera gefallen durch eine ausgewogene Belichtung. Auch Bildschärfe und Dynamik passen.

Das Triple-Kamera-Setup auf dem Backcover wird vom OmniVision OV64B angeführt. Der zeichnet sich für die Aufnahmen mit der 64-MP-Hauptkamera verantwortlich (f/1.79) Dabei nimmt er mittels 4-in-1-Pixel-Binning 16 MP große Fotos auf (Pixelgröße 1,4 µm) und wird dabei von einer optischen Bildstabilisierung unterstützt. Die Hauptkamera ist auch für die Zoomaufnahmen zuständig und erreicht dabei eine bis zu 10-fache digitale Vergrößerung.

Bei guten Lichtverhältnissen überzeugen die Aufnahmen der Hauptkamera durch eine gute Bildschärfe und eine natürliche Farbgebung. Den Qualitäts-Abstand zu einer Flaggschiff-Kamera merkt man aber spätestens unter Low-Light-Bedingungen. Im Test bekommt das Poco F5 Pro dann nur noch sehr dunkle und unscharfe Bilder zustande. Videos nimmt die Hauptkamera mit maximal 8K bei 24 Bildern pro Sekunde auf, während bei 4K bis zu 60 FPS möglich sind. Beim Poco F5 fehlt die 8K-Option. Bei Videoaufnahmen kann durch die Änderung des Zoomfaktors zwischen Haupt- und Ultraweitkamera hin- und hergewechselt werden.

Die mit 8 MP auflösende Ultraweitwinkelkamera deckt ein Sichtfeld von 120° ab und bietet eine solide Bildqualität. Insgesamt wird aber nur Standardkost geboten, denn die Aufnahmen zeigen nicht besonders viele Details und sind an den Rändern oftmals unscharf und verrauscht. Der Abstand zu höherpreisigen Smartphones zeigt sich auch am dritten Objektiv des Kamera-Ensembles: Statt einer Telekamera gibt es nur eine 2-MP-Makrokamera, die keinen besonders großen Nutzen hat.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-Aufnahme
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir abschließend, wie präzise die Hauptkamera die Referenzfarben der ColorChecker-Farbkarte wiedergeben kann. Mit einem maximalen Delta-E von 19,23 offenbart die Hauptkamera besonders bei dunkleren Grün- und Blautönen größere Abweichungen vom Ideal.

Der Testchart wird bei optimalen Lichtverhältnissen scharf abgebildet und zeigt nur an den Rändern leichte Aufhellungen. Vor diesem Effekt ist aber auch manche High-End-Kamera nicht gefeit. Bei 1 Lux Restlicht wird die Low-Light-Schwäche der Hauptkamera offenkundig, denn vom Testchart ist dann praktisch nichts mehr zu sehen.

ColorChecker
16.9 ∆E
11.6 ∆E
15.2 ∆E
13.6 ∆E
13.1 ∆E
10 ∆E
12.9 ∆E
19.2 ∆E
10.4 ∆E
7.6 ∆E
8.6 ∆E
6.5 ∆E
15 ∆E
16.5 ∆E
12 ∆E
4.3 ∆E
9.3 ∆E
14.8 ∆E
4.3 ∆E
5.8 ∆E
12.1 ∆E
11.1 ∆E
3 ∆E
6.2 ∆E
ColorChecker Xiaomi Poco F5 Pro: 10.83 ∆E min: 3 - max: 19.23 ∆E
ColorChecker
29.8 ∆E
54.3 ∆E
39.3 ∆E
36.1 ∆E
44.7 ∆E
63.2 ∆E
53.8 ∆E
35.2 ∆E
42.9 ∆E
27.7 ∆E
66.2 ∆E
65 ∆E
30.3 ∆E
48.6 ∆E
37.2 ∆E
76.8 ∆E
43.5 ∆E
43.4 ∆E
92.9 ∆E
71 ∆E
52 ∆E
37 ∆E
23.9 ∆E
14 ∆E
ColorChecker Xiaomi Poco F5 Pro: 47.03 ∆E min: 14.02 - max: 92.94 ∆E

Zubehör und Garantie - Inklusive 67-Watt-Netzteil

Das 67-Watt-Netzteil
Das 67-Watt-Netzteil

Zum Lieferumfang des Xiaomi Poco F5 Pro gehören ein 67-Watt-Netzteil, ein USB-C-Kabel (Typ A auf C), eine SIM-Nadel, eine transparente Schutzhülle sowie eine Kurzanleitung und zwei weitere Faltblättchen mit Garantie- und Sicherheitshinweisen.

Im EU-Raum gewährt Xiaomi auf das Poco F5 Pro eine Garantie von 12 Monaten. Unabhängig davon gilt die 24-monatige Händler-Gewährleistung

Eingabegeräte & Bedienung - 120 Hz und hohe Touch-Sampling-Rate

Das AMOLED-Panel des Poco F5 Pro arbeitet mit einer Touch-Empfindlichkeit von 480 Hz und reagiert damit schnell auf Eingaben. Zusammen mit der Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz ergibt das eine sehr geschmeidige Bedienung. Der Vibrationsmotor vermittelt ein präzises Feedback.

Der Fingerabdrucksensor des Poco F5 Pro sitzt unter dem Display und punktet mit einer hohen Erkennungsrate. Eine weitere Möglichkeit, sich biometrisch zu authentifizieren, ist der 2D-Gesichtsscan per Selfiekamera. Der funktioniert ebenfalls zuverlässig, ist aber weniger sicher und braucht ausreichend Umgebungslicht oder Displayhelligkeit, um einwandfrei zu funktionieren.

Tastatur im Querformat
Tastatur im Querformat
Tastatur im Hochformat
Tastatur im Hochformat

Display - Helles AMOLED-Panel mit WQHD+

Subpixel
Subpixel

Das 6,67 Zoll große AMOLED-Panel des Poco F5 Pro bietet mehr als nur Standardkost, denn als eines der wenigen Mittelklasse-Smartphones unterstützt es 2 Auflösungen. So wie das Poco F5 stellt es Inhalte standardmäßig in Full HD dar (2400 x 1080 Pixel). In den Display-Settings gibt es beim Poco F5 Pro aber zusätzlich die Möglichkeit, von Full HD auf WQHD+ umzuschalten. Dann zeigt das Display 3200 x 1440 Pixel an und erzielt so eine nochmals schärfere Darstellung.

In der Standardeinstellung wechselt der Bildschirm je nach Inhalt dynamisch zwischen 60 und 120 Hz hin und her. Alternativ kann man die Bildwiederholrate fest auf 60 oder 120 Hz setzen. Neben HDR10 und HDR10+ unterstützt das Display auch HLG und Dolby Vision.

Xiaomi verspricht für das AMOLED-Panel des Poco F5 Pro eine maximale Helligkeit von 1400 Nits. Bei einer Messung mit gleichmäßiger Verteilung von hellen und dunklen Bildbereichen (APL18) schafft das Display sehr gute 1224 cd/m², kommt dabei aber nicht ganz an die Herstellerangabe heran. Bei HDR-Inhalten erreicht das AMOLED-Panel im Test bis zu 1180 cd/m².

Zur Steuerung der Bildschirmhelligkeit nutzt das AMOLED-Panel die Pulsweitenmodulation (PWM), womit sich ein Bildschirmflackern nicht vermeiden lässt. Dessen Amplitudenverlauf beträgt konstante 120 Hz, was zunächst etwas niedrig erscheint. Allerdings verläuft er über das gesamte Helligkeitsspektrum sehr gleichmäßig, weshalb man ihn insgesamt als augenschonend einstufen kann. Hinzu kommt, laut Xiaomi PWM-Dimming zum Einsatz kommt, das mit einer sehr hohen Frequenz von 1920 Hz arbeitet und damit für empfindliche User um einiges angenehmer ist.

999
cd/m²
1002
cd/m²
1031
cd/m²
991
cd/m²
1002
cd/m²
1025
cd/m²
984
cd/m²
992
cd/m²
1013
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1031 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1004.3 cd/m² Minimum: 2.16 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 1002 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.8 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
98.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Xiaomi Poco F5 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Xiaomi Poco F5
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Google Pixel 7a
OLED, 2400x1080, 6.1"
Honor 90 5G
AMOLED, 2664x1200, 6.7"
Samsung Galaxy S23
Dynamic AMOLED 2x, 2340x1080, 6.1"
Xiaomi 13T
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Bildschirm
-58%
-15%
-57%
-100%
10%
Helligkeit Bildmitte
1002
1034
3%
1006
0%
1180
18%
1125
12%
1254
25%
Brightness
1004
1033
3%
1010
1%
1202
20%
1122
12%
1250
25%
Brightness Distribution
95
93
-2%
95
0%
88
-7%
96
1%
93
-2%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.8
1.9
-138%
1.1
-38%
1.5
-88%
3.2
-300%
0.8
-0%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.7
3.7
-118%
2.5
-47%
4.8
-182%
4.9
-188%
1.6
6%
Delta E Graustufen *
1.4
2.7
-93%
1.5
-7%
2.8
-100%
3.3
-136%
1.3
7%
Gamma
2.23 99%
2.24 98%
2.25 98%
2.25 98%
1.97 112%
2.21 100%
CCT
6468 100%
6917 94%
6531 100%
6489 100%
6504 100%
6350 102%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120.3 Hz

Das Display flackert mit 120.3 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120.3 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Das Poco F5 Pro bietet mit Lebhaft, Gesättigt und Originalfarbe drei Farbprofile, um die Darstellung anzupassen. Dazu kommen erweiterte Optionen, in denen sich unter anderem die Farbtemperatur, der Farbraum und die Farbsättigung einstellen lassen.

Die Bildmessung mit Spektralfotometer und der Analysesoftware Calman zeigt, dass Xiaomi sein Display werksseitig sehr gut kalibriert hat. Die beste Farbdarstellung liefert das AMOLED-Panel im Farbprofil Originalfarbe ab und liefert bei Bildparameter wie Farbtemperatur, Gamma und RGB-Balance fast durchwegs Idealwerte ab.

Farbtreue (Farbschema Originalfarbe, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbschema Originalfarbe, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Originalfarbe, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbschema Originalfarbe, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Originalfarbe, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbschema Originalfarbe, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Originalfarbe, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbschema Originalfarbe, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.569 ms steigend
↘ 0.559 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.09 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.527 ms steigend
↘ 0.5615 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Außeneinsatz überzeugt das AMOLED-Panel des Poco F5 Pro mit einer sehr guten Ablesbarkeit und schafft es auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch, Inhalte gut erkennbar darzustellen. Optional kann man einen Sonnenlicht-Modus aktivieren, um das Display effektiver an starkes Umgebungslicht anzupassen. Der Umgebungslichtsensor reagiert sehr schnell auf wechselnde Lichtverhältnisse.

Außeneinsatz (automatische Helligkeit)
Außeneinsatz (automatische Helligkeit)
Außeneinsatz (maximale Helligkeit)
Außeneinsatz (maximale Helligkeit)

Die Blickwinkelstabilität des Displays ist sehr gut. Auch bei flachen Betrachtungswinkeln bleibt die Helligkeit praktisch konstant hoch. AMOLED-typisch kann es dabei mitunter zu einer leichten Farbverschiebung kommen, was die Lesbarkeit aber nicht negativ beeinflusst.

Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Poco F5 Pro mit Snapdragon 8+ Gen 1

Das Xiaomi Poco F5 Pro setzt mit dem Snapdragon 8+ Gen 1 ein High-End-SoC aus dem Jahr 2022, das auch aktuell mehr als genug Leistung bietet, um weit vorne mitzuspielen. Um Rekordpunktzahlen zu erzielen, reicht die Power des Snapdragon 8+ Gen 1 im Jahr 2024 zwar nicht mehr aus. Im Alltag sorgt das SoC aber für ein sehr flüssiges System, das auch für künftige App- und Spiele-Generationen genug Leistungsreserven bereithält.

Im Vergleich zu ähnlich teuren Mittelklasse-Smartphones landet das Poco F5 Pro stets oben im Ranking. Bei den synthetischen Benchmark reiht sich das Xiaomi-Smartphone abgesehen vom PCMark sowie den beiden AI-Benchmarks UL Procyon AI und AImark hinter dem Samsung Galaxy S23 ein, das mit dem Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy rechnet.

Das Poco F5 ist mit seinem Snapdragon 7+ Gen 2 insgesamt kaum langsamer als das Poco F5 Pro, so dass es zwischen beiden im Alltag nur geringe Unterschiede gibt. Spürbar besser schneidet das Poco F5 Pro nur bei den AI-Benchmarks ab, mit denen sich das Poco F5 gar nicht anfreunden kann.

Geekbench 5.5
Single-Core
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1549 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (897 - 1389, n=25)
1281 Points +1%
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1266 Points
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1225 Points -3%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1036 Points -18%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
1018 Points -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -21%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
826 Points -35%
Multi-Core
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
4974 Points +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3782 - 4436, n=25)
4167 Points +5%
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
3965 Points
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
3948 Points 0%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
3833 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -16%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
3094 Points -22%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
3093 Points -22%
Geekbench 6.3
Single-Core
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1984 Points +14%
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1741 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1530 - 1854, n=7)
1735 Points 0%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1687 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=162, der letzten 2 Jahre)
1454 Points -16%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1428 Points -18%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
1252 Points -28%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
1119 Points -36%
Multi-Core
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
5149 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (4140 - 4761, n=7)
4493 Points +3%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
4378 Points +1%
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4346 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=162, der letzten 2 Jahre)
4049 Points -7%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
4034 Points -7%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
3383 Points -22%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
3261 Points -25%
Antutu v9 - Total Score
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1134684 Points +3%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1115567 Points +1%
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1100815 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (782013 - 1119358, n=23)
997431 Points -9%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
903102 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points -27%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
657414 Points -40%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
593635 Points -46%
PCMark for Android - Work 3.0
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
15774 Points
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
15270 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (11029 - 20841, n=24)
15090 Points -4%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
14143 Points -10%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
13966 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points -18%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
12265 Points -22%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
11736 Points -26%
CrossMark - Overall
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1221 Points +17%
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1041 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (749 - 1178, n=23)
1033 Points -1%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
934 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points -15%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
872 Points -16%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
817 Points -22%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
704 Points -32%
BaseMark OS II
Overall
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
8830 Points +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (5642 - 8753, n=23)
7450 Points +2%
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
7296 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points -13%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
5971 Points -18%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
5751 Points -21%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
5089 Points -30%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
4296 Points -41%
System
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
14401 Points +24%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
11727 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (8750 - 13563, n=23)
11726 Points +1%
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
11651 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points -13%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
8634 Points -26%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
7803 Points -33%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
7446 Points -36%
Memory
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
8871 Points +29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3871 - 9114, n=23)
7492 Points +9%
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
6863 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points -1%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
6298 Points -8%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
5126 Points -25%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
4374 Points -36%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
3640 Points -47%
Graphics
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
26748 Points +29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (16194 - 26660, n=23)
21146 Points +2%
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
20731 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points -17%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
15847 Points -24%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
15766 Points -24%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
11101 Points -46%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
8150 Points -61%
Web
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1779 Points +4%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1734 Points +1%
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1709 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1198 - 2006, n=23)
1699 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points -8%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
1550 Points -9%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1384 Points -19%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
1330 Points -22%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
74958 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3291 - 84787, n=21)
43831 Points -42%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
43053 Points -43%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
26303 Points -65%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points -78%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
16702 Points -78%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
10511 Points -86%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
7374 Points -90%
AImark - Score v3.x
Xiaomi Poco F5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
124195 Points
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
46207 Points -63%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (887 - 147801, n=11)
37778 Points -70%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
25873 Points -79%
Xiaomi 13T
MediaTek Dimensity 8200-Ultra, Mali-G610 MP6, 8192
22237 Points -82%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1320 Points -99%
Xiaomi Poco F5
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2, Adreno 725, 8192
1189 Points -99%
Google Pixel 7a
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
805 Points -99%

Mit seiner Adreno 730-GPU bietet das Poco F5 Pro viel Grafikleistung. Selbst beim 4K Aztec Ruins-Benchmark von GFXBench sind noch 22 fps drin, womit auch sehr hochauflösende Games flüssig spielbar sind. Das Poco F5 schneidet insbesondere bei den anspruchsvollen 3D-Tests von GFXBench schlechter ab, weil es mit der Adreno 725 auf eine schwächere GPU setzt. Bei 3DMark sind beide Smartphones dafür praktisch gleich schnell unterwegs.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
3699 Points +78%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2079 Points
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
1968 Points -5%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1832 Points -12%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
1690 Points -19%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
854 Points -59%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
3857 Points +82%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2121 Points
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
1984 Points -6%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1860 Points -12%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
1725 Points -19%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
854 Points -60%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
13911 Points +68%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
8294 Points
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
7701 Points -7%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6855 Points -17%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
6439 Points -22%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
3137 Points -62%
3DMark / Wild Life Score
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
8097 Points
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
7684 Points -5%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6557 Points -19%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
6480 Points -20%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
3146 Points -61%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
6185 Points +42%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
6043 Points +38%
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
4985 Points +14%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
4501 Points +3%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4370 Points
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
4267 Points -2%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
21767 Points +37%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
15933 Points
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
14801 Points -7%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
10121 Points -36%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
10067 Points -37%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
7388 Points -54%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
13955 Points +39%
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
10274 Points +2%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10033 Points
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
8769 Points -13%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
7756 Points -23%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
6466 Points -36%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps -1%
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
120 fps -1%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
120 fps -1%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps -26%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
459 fps +7%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
429 fps
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
359 fps -16%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
262 fps -39%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
248 fps -42%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
158 fps -63%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps -1%
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -2%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
104 fps -14%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps -26%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
271 fps +51%
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
232 fps +30%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
179 fps
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
157 fps -12%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
134 fps -25%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
94 fps -47%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +1%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
115 fps -3%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
70 fps -41%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -53%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
55 fps -54%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
186 fps +13%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
164 fps
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
137 fps -16%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
100 fps -39%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
97 fps -41%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -59%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
109 fps +31%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
83 fps
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -18%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
54 fps -35%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -54%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
32 fps -61%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
123 fps +28%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
96 fps
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
79 fps -18%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
64 fps -33%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
51 fps -47%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
40 fps -58%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
98 fps +56%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63 fps
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -22%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -30%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -52%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
23 fps -63%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
63 fps +31%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
48 fps
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
34 fps -29%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
27 fps -44%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
24 fps -50%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
18 fps -62%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +19%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
101 fps
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
81 fps -20%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
51 fps -50%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
46 fps -54%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -63%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
141 fps +12%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
126 fps
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
63 fps -50%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -56%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -61%
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
35 fps -72%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps +36%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
22 fps
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
16 fps -27%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
13 fps -41%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
11 fps -50%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
7.9 fps -64%

Webseiten lädt das Poco F5 Pro schnell, baut sie zügig auf und erlaub ein flüssiges Durchscrollen. Bei den Browser-Benchmarks liegt das Smartphone fast durchgehend auf dem ersten Platz, was aber zum Teil auch an der aktuelleren Browser-Version liegen dürfte.

Jetstream 2 - Total Score
Xiaomi Poco F5 Pro (Chrome 120.0.6099.115)
160.616 Points
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109)
158.595 Points -1%
Xiaomi Poco F5 (Chrome 116)
126.392 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (76.2 - 204, n=23)
125.2 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points -25%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
104.662 Points -35%
Xiaomi 13T (Chrome 119.0.6045.163)
96.176 Points -40%
Honor 90 5G (chrome 115)
64.3 Points -60%
Speedometer 2.0 - Result
Xiaomi Poco F5 Pro (Chrome 120.0.6099.115)
167 runs/min
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min -18%
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109)
136 runs/min -19%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
125 runs/min -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69.1 - 196, n=18)
119.6 runs/min -28%
Xiaomi 13T (Chrome 119.0.6045.163)
112 runs/min -33%
Xiaomi Poco F5 (Chrome 116)
108 runs/min -35%
Honor 90 5G (chrome 115)
61.8 runs/min -63%
WebXPRT 4 - Overall
Xiaomi Poco F5 Pro (Chrome 120.0.6099.115)
159 Points
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109)
146 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69 - 159, n=21)
113.9 Points -28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points -28%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
111 Points -30%
Xiaomi Poco F5 (Chrome 116)
107 Points -33%
Xiaomi 13T (Chrome 119.0.6045.163)
107 Points -33%
Honor 90 5G (Chrome 115)
58 Points -64%
WebXPRT 3 - Overall
Xiaomi Poco F5 Pro (Chrome 120.0.6099.115)
224 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (106 - 224, n=14)
159.4 Points -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points -34%
Xiaomi Poco F5 (Chrome 116)
134 Points -40%
Xiaomi 13T (Chrome 119.0.6045.163)
123 Points -45%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109)
59913 Points +8%
Xiaomi Poco F5 Pro (Chrome 120.0.6099.115)
55611 Points
Google Pixel 7a (Chrome 114)
44948 Points -19%
Xiaomi 13T (Chrome 119.0.6045.163)
42222 Points -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (17622 - 61536, n=24)
42193 Points -24%
Xiaomi Poco F5 (Chrome 116)
37823 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -33%
Honor 90 5G (chrome 115)
21143 Points -62%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Honor 90 5G (chrome 115)
2686.1 ms * -269%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -115%
Xiaomi 13T (Chrome 119.0.6045.163)
1232.9 ms * -69%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (665 - 1707, n=22)
1023 ms * -40%
Xiaomi Poco F5 (Chrome 116)
1021.2 ms * -40%
Google Pixel 7a (Chrome 114)
919.6 ms * -26%
Xiaomi Poco F5 Pro (Chrome 120.0.6099.115)
728.6 ms *
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109)
701.7 ms * +4%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit seinem UFS-3.1-Speicher befindet sich das Poco F5 Pro in guter Gesellschaft, denn der kommt bei vielen Mittelklasse-Smartphones zum Einsatz. Dadurch erreicht das Xiaomi kurze Ladezeiten und schnelle Datentransfers.

Xiaomi Poco F5 ProXiaomi Poco F5Google Pixel 7aHonor 90 5GSamsung Galaxy S23Xiaomi 13TDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
11%
-30%
-21%
-20%
8%
-18%
-14%
Sequential Read 256KB
1876.8
1798.37
-4%
1624.39
-13%
1831.4
-2%
3133.7 ?(UFS 4.0)
67%

1686.71 ?(UFS 3.1)
-10%

1861.15
-1%
Sequential Write 256KB
1773.94
1736.41
-2%
996.44
-44%
1444.1
-19%
844 ?(UFS 4.0)
-52%

628.53 ?(UFS 3.1)
-65%

1766.12
0%
1163 ?(452 - 2004, n=101)
-34%
Random Read 4KB
342.04
389.37
14%
229.44
-33%
226.5
-34%
427.61 ?(UFS 4.0)
25%

343.65 ?(UFS 3.1)
0%

380.76
11%
Random Write 4KB
372.35
498.93
34%
263.81
-29%
260
-30%
156.69 ?(UFS 4.0)
-58%

130.26 ?(UFS 3.1)
-65%

452.08
21%

Spiele - Laufen auch in hohen Auflösungen flüssig

Das Poco F5 Pro tritt zwar nicht als Gaming-Smartphone an. Durch den Snapdragon 8+ Gen 1 und dessen Grafikchip Adreno 730 ist es für das Xiaomi-Handy aber ein Leichtes, aktuelle Spiele auch in hohen Grafiksettings flüssig mit 60 Bildern pro Sekunde darzustellen. Die maximal möglichen 120 Bilder pro Sekunde des AMOLED-Displays waren mit unseren Test-Games PUBG Mobile und Genshin Impact jedoch nicht möglich.

Die Spiele-Frameraten ermitteln wir mit unserem Test-Tool Gamebench.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Genshin Impact
Genshin Impact
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Poco F5 Pro; Genshin Impact; medium 120 fps; 4.3.0_19705728_19706476: Ø59.8 (51-61)
Xiaomi Poco F5 Pro; Genshin Impact; highest 120 fps; 4.3.0_19705728_19706476: Ø59.7 (53-61)
Xiaomi Poco F5 Pro; PUBG Mobile; HD; 2.9.0: Ø59.6 (56-61)
Xiaomi Poco F5 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD; 2.9.0: Ø40 (39-41)

Emissionen - Stereolautsprecher und zahlreiche Bluetooth-Codecs

Temperatur

Unter Last erhitzt sich das Xiaomi Poco F5 Pro auf maximal 43,3 °C, was beim Anfassen schon deutlich spürbar ist. Allerdings handelt es sich dabei auch um ein Extrem-Szenario, denn der dafür verwendete Burnout-Benchmark läuft eine Stunde lang, um das Smartphone aufzuhitzen. Im Alltag dürften die Temperaturen daher im Durchschnitt unter den ermittelten Werten liegen.

Der Snapdragon 8+ Gen 1 drosselt erst relativ spät, so dass er seine maximale Leistung lange Zeit bereitstellen kann. Beispielsweise kommt es beim Wild Life Stress Test von 3DMark erst nach 17 von 20 Durchläufen zum Throttling. Danach büßt das Poco F5 Pro rund 30 Prozent seiner Ausgangs-Performance ein.

Max. Last
 42.7 °C42.6 °C39.9 °C 
 42.8 °C43.3 °C41.6 °C 
 42.5 °C42.4 °C41.5 °C 
Maximal: 43.3 °C
Durchschnitt: 42.1 °C
34.8 °C40.4 °C40.8 °C
38.6 °C40.5 °C42 °C
36 °C40.4 °C40.7 °C
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
Netzteil (max.)  38.7 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
99.6 % +43%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
91.4 % +31%
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
85.8 % +23%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
69.6 %
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
68.6 % -1%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
54.3 % -22%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Poco F5
Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.7 % 0%
Xiaomi Poco F5 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.7 %
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
99.7 % 0%
Xiaomi 13T
Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash
90.2 % -10%
Google Pixel 7a
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
60.6 % -39%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
53.8 % -46%
0510152025303540455055606570758085Tooltip
Xiaomi Poco F5 Pro Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø12.7 (12.7-12.7)
Xiaomi Poco F5 Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø11.7 (11.7-11.8)
Google Pixel 7a Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø8.32 (6.73-11.1)
Samsung Galaxy S23 Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø15.5 (12.4-23.1)
Xiaomi 13T Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø9.63 (9.32-10.3)
Xiaomi Poco F5 Pro Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø47.3 (34.2-49.1)
Xiaomi Poco F5 Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø40.9 (39.1-45.6)
Google Pixel 7a Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø27.2 (21.4-39.5)
Honor 90 5G Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.8 (18.8-18.9)
Samsung Galaxy S23 Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø58.5 (52.3-76.3)
Xiaomi 13T Mali-G610 MP6, Dimensity 8200-Ultra, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø35.9 (35.4-38.7)
Xiaomi Poco F5 Adreno 725, SD 7+ Gen 2, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø44.7 (39.7-46.1)
Honor 90 5G Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.9 (18.7-18.9)
Samsung Galaxy S23 Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø66.7 (56-85.8)
Xiaomi Poco F5 Pro
Xiaomi Poco F5 Pro

Lautsprecher

Die Audio-Abteilung bedient das Poco F5 Pro mit seinen beiden Stereo-Lautsprechern, die jeweils an den kurzen Seiten des Smartphones sitzen. Sie können mit 89,4 dB(A) relativ laut spielen und transportieren Mitten sowie Höhen sehr linear. Basstöne sind im Klangmix dagegen kaum vertreten.

Externe Audiogeräte lassen sich über den USB-C-Port oder via Bluetooth 5.3 mit dem Smartphone koppeln. Das Poco F5 Pro unterstützt eine breite Palette an Bluetooth-Codecs, darunter AAC, SBC, LDAC, aptX HD, aptX Adaptive Audio, aptX TWS+ Audio sowie LHDC V1 bis V5.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.638.72524.729.2312422.84024.6255032.129.3632224.78016.425.31002628.312519.83316015.644.220014.643.425011.151.83158.259.840011.558.25009.965.66308.467.680010.273.410001175.3125013.473.7160012.173.620001276250012.378.2315012.479.740001383.8500013.179.8630013.874.5800013.771.2100001468.81250013.769.11600012.861SPL24.789.4N0.674.1median 12.8median 71.2Delta1.58.53741.327.630.828.932.321.332.928.538.823.134.320.433.42135.516.839.117.745.116.248.51755.914.459.214.958.713.965.614.768.514.775.114.978.814.579.414.278.414.675.814.477.315.680.214.283.317.282.11576.514.272.814.669.317.669.317.966.327.290.60.981.3median 14.9median 72.81.510.4hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Poco F5 ProXiaomi Poco F5
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Poco F5 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Poco F5 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Voll aufgeladen in unter einer Stunde

Energieaufnahme

Durch seinen „Pro“-Namenszusatz hebt sich das Poco F5 Pro bei der Akkukapazität vom Poco F5 ab. Während letzteres eine 5000 mAh große Batterie besitzt, sind es beim Testkandidaten 5160 mAh. Ein weiterer Unterschied zum Poco F5: Das Poco F5 Pro unterstützt Wireless Charging mit bis zu 30 Watt.

Mit dem beiliegenden 67-Watt-Netzteil dauert es im Test 56 Minuten, bis der leere Akku wieder bei 100 Prozent steht. Das sind zwar etwas mehr als die von Xiaomi angegeben 48 Minuten, ist aber immer noch ein ziemlich flottes Ladetempo.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.06 / 0.19 Watt
Idledarkmidlight 0.93 / 1.04 / 1.08 Watt
Last midlight 11.27 / 13.84 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Poco F5 Pro
5160 mAh
Xiaomi Poco F5
5000 mAh
Google Pixel 7a
4385 mAh
Honor 90 5G
5000 mAh
Samsung Galaxy S23
3900 mAh
Xiaomi 13T
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
2%
24%
-20%
42%
-12%
-16%
-3%
Idle min *
0.93
0.89
4%
0.62
33%
1.19
-28%
0.57
39%
1.13
-22%
1.006 ?(0.56 - 2.57, n=21)
-8%
Idle avg *
1.04
1.05
-1%
0.87
16%
1.71
-64%
0.74
29%
1.37
-32%
1.834 ?(0.71 - 8.65, n=21)
-76%
Idle max *
1.08
1.08
-0%
0.95
12%
1.82
-69%
0.83
23%
1.42
-31%
1.984 ?(0.79 - 8.71, n=21)
-84%
Last avg *
11.27
10.86
4%
6.11
46%
6.8
40%
4.26
62%
8.98
20%
5.68 ?(2.75 - 15, n=21)
50%
Last max *
13.84
13.49
3%
11.81
15%
10.93
21%
6.16
55%
13.23
4%
8.44 ?(4.54 - 15, n=21)
39%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Xiaomi Poco F5 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.12 (1.04-11)
Xiaomi Poco F5 Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.57 (0.819-10.1)
Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.19 (0.819-14)
Xiaomi Poco F5 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø0.838 (0.784-1.217)
Xiaomi Poco F5 Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø0.824 (0.707-0.916)
Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.699 (0.602-1.197)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910111213Tooltip
Xiaomi Poco F5 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø6.82 (6.45-7.63)
Xiaomi Poco F5 Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø6.27 (5.86-6.72)
Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.8 (10.5-13)
Xiaomi Poco F5 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø0.838 (0.784-1.217)
Xiaomi Poco F5 Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø0.824 (0.707-0.916)
Samsung Galaxy S23 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.699 (0.602-1.197)

Akkulaufzeit

Unsere praxisnahen Messungen zur Akkulaufzeit führen wir bei einer auf 150 cd/m² angepassten Bildschirmhelligkeit durch. Die Bildwiederholrate haben wir auf der Standardeinstellung belassen.

Beim WLAN-Test erzielt das Poco F5 Pro mit genau 16 Stunden eine gute Zeit. Beim Abspielen eines HD-Videos in Dauerschleife muss das Smartphone erst nach 18:26 Stunden wieder ans Ladegerät. Die Vergleichsgeräte bringen es auf ähnliche Akkulaufzeiten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
28h 10min
WiFi Websurfing
16h 00min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 26min
Last (volle Helligkeit)
5h 54min
Xiaomi Poco F5 Pro
5160 mAh
Xiaomi Poco F5
5000 mAh
Google Pixel 7a
4385 mAh
Honor 90 5G
5000 mAh
Samsung Galaxy S23
3900 mAh
Xiaomi 13T
5000 mAh
Akkulaufzeit
-4%
-13%
-18%
12%
5%
Idle
1690
1324
-22%
1328
-21%
1239
-27%
2249
33%
2511
49%
H.264
1106
1123
2%
1224
11%
990
-10%
1255
13%
1040
-6%
WLAN
960
1014
6%
821
-14%
901
-6%
926
-4%
1026
7%
Last
354
343
-3%
252
-29%
247
-30%
370
5%
247
-30%

Pro

+ Hohe Leistung
+ Helles AMOLED-Panel
+ 120 Hz und WQHD+
+ Vollwertiges Always-On-Display
+ Umfangreiche Ausstattung
+ Gute Akkulaufzeiten

Contra

- Keine Update-Garantie
- Mäßige Zusatzkameras

Fazit zum Xiaomi Poco F5 Pro

Im Test: Xiaomi Poco F5 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von
Im Test: Xiaomi Poco F5 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von

Mit dem Poco F5 Pro hat Xiaomi sein bisher schnellstes Poco-Smartphone an den Start gestellt. Durch den Snapdragon 8+ Gen 1 bietet der 6,67-Zöller teilweise einiges mehr an Leistung als vergleichbare Mittelklasse-Smartphones. Dazu kommt eine starke Ausstattung, unter anderem mit WiFi 6E, einer guten Hauptkamera bei Tageslicht, Schnellladen mit 67 Watt sowie guten Akkulaufzeiten.

Gegenüber seinem Schwestermodell Poco F5 (Snapdragon 7+ Gen 2) ist der Leistungsvorsprung zwar nicht besonders groß. Im Gegenzug kann das Poco F5 Pro aber durch das ein oder andere Extra-Ausstattungsmerkmal zusätzliche Kaufargumente für sich verbuchen. So verfügt das 120 Hz schnelle AMOLED-Panel über eine vollwertige Always-On-Funktion, arbeitet mit einer doppelt so hohen Touch-Empfindlichkeit (480 vs 240 Hz) und hat dem Poco F5 auch die WQHD+-Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln voraus. Ebenfalls nur beim Poco F5 Pro gibt es eine IP53-Zertifizierung sowie Wireless Charging mit 30 Watt.

Das Xiaomi Poco F5 kombiniert eine starke Ausstattung und viel Leistung mit einem vergleichsweise niedrigen Preis.

An der einen oder anderen Stelle merkt man dem Poco F5 Pro natürlich an, dass es trotz Oberklasse-Ambitionen letztlich in der Mittelklasse beheimatet ist. Am deutlichsten zeigt sich das beim Gehäuse, dessen Rückseite und Rahmen sehr gut verarbeitet sind, haptisch aber nicht allzu hochwertig wirken. Auch bei der Triple-Kamera könnte mehr drin sein und die unklare Update-Versorgung ist ebenfalls ein Nachteil. Schade auch, dass es die 3,5-mm-Klinkenbuchse nur beim Poco F5 gibt.

Alternativen zum Xiaomi Poco F5 Pro sind neben dem günstigeren Poco F5 zum Beispiel auch das Google Pixel 7a und das Samsung Galaxy S23. Beide haben dem Poco F5 Pro einen langen Update-Zeitraum von 5 Jahren voraus.

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi Poco F5 Pro startet im Xiaomi-Webshop bei knapp 500 Euro. Im Online-Handel werden ähnliche Preise aufgerufen, zum Beispiel bei Cyberport.

Xiaomi Poco F5 Pro - 04.01.2024 v7 (old)
Manuel Masiero

Gehäuse
84%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
96%
Konnektivität
54 / 70 → 78%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
94%
Leistung Spiele
68 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
91 / 86 → 100%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 85%
Kamera
66%
Durchschnitt
82%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Poco F5 Pro - Starke Mittelklasse mit High-End-SoC
Autor: Manuel Masiero,  5.01.2024 (Update: 15.08.2024)