Notebookcheck Logo

Test Sony Vaio VPC-S13X9E Subnotebook

Mobil-Büro. Handlich, mobil und gute Leistung. Sonys 13.3-Zoller verzichtet auf unnötigen Ballast wie eine eigenständige Grafikkarte und investiert in DVD-Laufwerk, Docking-Port und HSDPA. Erfahren Sie hier, warum die Rechnung trotz hoher Mobilität nicht aufgeht.
Sony Vaio VPC-S13X9E/B: Mobiler 13.3-Zoll Allrounder mit allen Finessen?
Sony Vaio VPC-S13X9E/B: Mobiler 13.3-Zoll Allrounder mit allen Finessen?

Die S-Serie von Sony stellt einen handlichen 13.3-Zoller, der ausgerüstet mit einem Qualcomm Gobi 2000 3G-Modul Mobilität und Web-Zugriff vereint. Aus den aktuell fünf verfügbaren Konfigurationen haben wir nicht den energiehungrigen  i5-520M- bzw. 460M-Prozessor gewählt, sondern die moderate Leistung eines Core i3-370M. Keine S-Serien-Konfiguration besitzt eine dedizierte Grafik, stets kommt die Intel HD des Prozessors allein zum Einsatz.

Wie viel Mobilität und Arbeitstauglichkeit bekommen Nutzer für 1.119 Euro? Erreicht das VPC-S13X9E/B die von Sony veranschlagte Laufzeit von fünf Stunden? Wird das Display den Anforderungen des mobilen Einsatzes gerecht? Alle Antworten in diesem Test.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Ansicht Vaio S13X
Ansicht Vaio S13X
Handauflage S13X
Handauflage S13X
Unterseite S13X
Unterseite S13X

Sonys 13.3-Zoller ist 1.971 Gramm schwer und das 65 Watt Netzteil bringt 224 Gramm dazu. Das Gehäuse ist für die mobilen Absichten hervorragend verwindungssteif. Die strukturierte Kunststoff-Handballenauflage überzeugt durch eine hohe Festigkeit und lässt sich nur rechts ein Stückweit eindellen. Die Oberfläche der Arbeitsumgebung eignet sich sehr gut fürs mobile Arbeiten. Der Hersteller hat auf glänzende Flächen jeder Art verzichtet.

Eine typische Sony Eigenart war lange Zeit der klappernde Akku. Der Akku unseres Testgerätes wackelt zwar immer noch ganz geringfügig in seinem Schacht, durch die drehende Einhängung ist der Sitz aber absolut sicher.

Die Flächen des Bereiches über den Tasten und der Bodenplatte sitzen fest und biegen an keiner Stelle ein, auch nicht über dem optischen Laufwerk. Hier wirkt sich die Aluminium-Magnesium Legierung positiv aus, aus welcher das Chassis besteht. Das Material ist matt, steif und wirkt durch die harte, metallisch anmutende Oberfläche hochwertig.

Der matte Deckel ist angesichts seiner flachen Bauform vorbildlich verwindungsfest. An den Ecken angefasst können wir die Anzeige nur um wenige Grad verbiegen. Leichter Druck auf die Deckel-Fläche provoziert allerdings deutliches Eindellen. Die beiden Gelenke sind straff arretiert und die Anzeige steht in jeder Position sicher an ihrem Platz. Bei Erschütterungen wippt der Deckel.

Die Deckel-Oberfläche besteht aus Aluminium, sie wurde aber schwarz lackiert. Die Fläche ist matt und sehr griffig. An der vorderen Position, die beim Öffnen von den Fingern berührt wird, wird das Aluminium von schwarzem Kunststoff unterbrochen.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

ExpressCard34 für Erweiterungen
ExpressCard34 für Erweiterungen
SimCard-Slot für das 3G-Modul
SimCard-Slot für das 3G-Modul

Bei den Anschlüssen nutzt Sony den knappen Platz vorbildlich aus. Es erscheint erstaunlich, wie viele Anschlüsse an solch einem kleinen Subnotebook Platz finden, obwohl der 13.3-Zoller ein DVD-Laufwerk besitzt. Anwender müssen zwar auf eSATA und USB 3.0 verzichten, bekommen dafür aber ExpressCard34 und FireWire. Man beachte die erfinderische Platzierung des ExpressCard34-Einschubes unter den doppelten USB-Ports (rechts). Eine Erweiterungskarte könnte hier in Konflikt mit der Lade des DVD-Laufwerks geraten. Alle Anschlüsse finden wir rechts, links oder frontseitig. Die Rückseite bleibt der Batterieeinheit vorbehalten.

Die Anordnung der Steckplätze erscheint sinnvoll: VGA direkt neben HDMI auf der linken Seite. Hier stören keine dicken Kabel bei der Nutzung einer Rechtshänder-Maus. Links-Navigierer haben allerdings das Nachsehen, denn HDMI-, VGA- und FireWire-Kabel versperren die Position links neben der Handauflage. Etwas knapp könnte es auf der rechten Seite werden, wenn Nutzer einen breiten USB-Stick anschließen. Die Schublade des DVD-Laufwerkes kann sich dann möglicherweise nicht mehr öffnen.

CardReader (SD und HG Duo) sowie die Audio-Ports befinden sich an der Frontseite. Anschlüsse an der Rückseite wären für den Einsatz am heimischen Schreibtisch besser. Andererseits existiert auf der Bodenplatte ein Docking-Port. Hier kann die Docking-Station VGP-PRS10 (170 bis 200 Euro) angesetzt werden. Diese Basis-Station repliziert die Anschlüsse und kämpft gegen das Kabel-Chaos. Die Station macht das Netzteil des S13X obsolet und bringt 4 USB-, RJ-45- (LAN), VGA- (D-Sub) und DVI-Steckplätze (24-polig).

Frontseite: Memory Stick (Duo/Pro-HG) Slot & SD-Card Slot
Frontseite: Memory Stick (Duo/Pro-HG) Slot & SD-Card Slot
Linke Seite: AC, Kensington, HDMI, VGA; USB 2.0, i.Link (FireWire)
Linke Seite: AC, Kensington, HDMI, VGA; USB 2.0, i.Link (FireWire)
Rückseite: keine Anschlüsse; SimCard unter Akku
Rückseite: keine Anschlüsse; SimCard unter Akku
Rechte Seite: DVD-Brenner, 2 x USB 2.0, Ethernet, ExpressCard34
Rechte Seite: DVD-Brenner, 2 x USB 2.0, Ethernet, ExpressCard34

Kommunikation

Mit dem internen WWAN-Modul (Qualcomm Gobi 2000) steht dem mobilen Internet-Zugriff nichts im Weg außer einem kostenpflichtigen Vertrag mit einem Provider. Die SimCard wird unter dem Akku eingelegt. Von der einfachen Erst-Verbindung mit T-Mobile per Sonys Netzwerk-Software waren wir positiv überrascht.

WLAN der schnellsten Generation bietet die Funkkarte von Intel mit dem Draft-N Standard (Intel Centrino Advanced-N 6200 AGN). Das integrierte Bluetooth-Modul unterstützt nur den älteren Standard 2.1+EDR. Der Atheros AR8131 PCI-E Gigabit LAN-Adapter kommuniziert passend in Gigabit-Manier. Netzwerktechnisch ist der 13.3-Zoller bestens ausgerüstet, auch ohne Bluetooth 3.0.

Zubehör

Datenträger liegen dem S13X nicht bei, lediglich eine Schnellstart-, Recovery- und Service-Anleitung. Eine Recovery-DVD für die Sicherung des Windows Home Professional 64 Bit muss sich der Kunde selbst brennen (Vaio Assist-Taste). Auf der Festplatte befinden sich nicht so viele Vaio-Tools und Programme, wie sie auf den Multimedia-Vaios aufgespielt werden. Die Tools VAIO Transfer Support, Update, Smart Network, Care (Support) und Gate (Lösungsportal) können durchaus hilfreich sein.

Garantie

Sony setzt für den 13.3-Zoll-Vaio eine 24 Monate Bring-In Garantie an. Diese setzt sich aus 1 Jahr Basisgarantie plus 1 Jahr Zusatzgarantie zusammen. Je nach Einkaufsort müssten sich Käufer informieren und ggf. per Registrierung ihr Anrecht auf 24 Monate sichern. Der Kauf von Garantieverlängerungen um ein Jahr (PCGE-VPW, 199 Euro) oder um zwei Jahre (PCGE-VPW2, 179 Euro) ergibt keinen Sinn, diese Produkte setzten immer auf die 12 monatige Basisgarantie auf.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Tasten im Isolation-Look haben einen großen Abstand zueinander und haben fast auf der ganzen Fläche festen Boden unter den Füßen. Lediglich über dem optischen Laufwerk gibt das Tastenfeld ein wenig nach und macht das Tippen hier schwammig. Den deutlichen Druckpunkt und den mittleren Tastenhub empfinden wir gelungen. Der Tastenanschlag ist je nach Position hart (mittig) bis gedämpft (links) oder schwammig (rechts). Die Eingabe ist damit nicht perfekt, aber auf Grund des übersichtlichen Layouts für Vielschreiber tauglich.

Touchpad

Der Cursor bewegt sich zielgenau über den Desktop, wenn wir über die glatte Fläche gleiten. Eine schmale Kante trennt die sensitive Fläche von der Handablage. Die ist deutlich genug, um blind die Touch-Fläche zu erkennen. Der mittlere Tastenhub erlaubt schnelles Klicken, ein deutliches Klicken ist aber hörbar. Es handelt sich um ein Multi-Touch Pad, welches den Einsatz von zwei Fingern erkennt (Zwei-Finger-Gesten, z. B. Vergrößern, Verkleinern, Rollen).

Tastatur
Tastatur
kein Ziffernblock
kein Ziffernblock
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Sony verbaut eine 13.3-Zoll Anzeige (33.8 cm), die in 1.366 x 768 Pixeln auflöst (16:9). Das nicht entspiegelte Panel (Typ nur als „VaioLCD“ auslesbar) kann uns nicht überzeugen. Die Helligkeit ist Durchschnitt, die Kontraste sind gering und der Farbraum ist klein.

Mit einem Schwarzwert von 1.25 cd/m² errechnen wir einen Kontrast von 167:1. Ein höherer Kontrast würde leuchtende Farben bedeuten. Farben wirken auf der matten Anzeige eher fahl und blass als knackig und frisch.

Der Farbraum des Vaio-Panels ist eng bemessen, wie die Messung mit dem Farbkalibrierer X-Rite i1Display zeigt. AdobeRGB (t) und sRGB (t) werden nicht ansatzweise abgedeckt. Das hochwertige 13.3-Zoll Panel des MacBook Pro 13 2010-04 (t) liegt in weiter Ferne.

Sony Vaio S13X9E/B vs. AdobeRGB(t)
Sony Vaio S13X9E/B vs. AdobeRGB(t)
Sony Vaio S13X9E/B vs. sRGB(t)
Sony Vaio S13X9E/B vs. sRGB(t)
Sony Vaio S13X9E/B vs. MacBookPro13" 2010-04(t)
Sony Vaio S13X9E/B vs. MacBookPro13" 2010-04(t)
216
cd/m²
212
cd/m²
209
cd/m²
210
cd/m²
209
cd/m²
204
cd/m²
185
cd/m²
194
cd/m²
189
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 216 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 203.1 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 209 cd/m²
Kontrast: 167:1 (Schwarzwert: 1.25 cd/m²)41.95% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.32% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Im Durchschnitt messen wir 203 cd/m². Maximal erfasst unser Leuchtdichte-Messgerät 216 cd/m² links oben. Gerade angesichts der angestrebten Mobilität wäre eine Luminanz jenseits der 230 cd/m² wünschenswert gewesen. Hinzu kommt die Drosselung der Helligkeit im Akkubetrieb auf 175 cd/m² (Mitte). 

Einen Lichtsensor gibt es im Vaio S13X ebenfalls. Für die Helligkeitsmessung hatten wir den Sensor im Vaio Control Center deaktiviert. Der Sensor passt die Helligkeit des TFTs an die Lichtverhältnisse an, was Energie spart und die Augen schont. Die jeweils automatisch eingestellte Luminanz ist recht angenehm, nur bei absoluter Dunkelheit erscheint uns das Panel zu duster. Wir können bei aktiver Automatik die Luminanz nicht höher einstellen, als es der Sensor vorgibt. Lediglich nach unten kann per Fn-F5 geregelt werden.

Das 13.3-Zoll TFT ist mit seiner fehlenden Entspiegelung und der nur durchschnittlichen Luminanz (Drosselung auf 175 cd/m² Mitte im Akkubetrieb!) nicht der beste Begleiter für den Balkon oder den Dachgarten. Bei Bewölkung erleben wir ein passables Bild, doch bei strahlendem Sonnenschein wird der Desktop zu dunkel sein. Hier helfen dann nur die Suche nach einem schattigen Platz und ein stetiges Anpassen des Blickwinkels.

Ansicht seitlich, bewölkt
Ansicht seitlich, bewölkt
Ansicht seitlich, bewölkt
Ansicht seitlich, bewölkt
Ansicht frontal, bewölkt
Ansicht frontal, bewölkt

Die horizontalen Blickwinkel sind halbwegs akzeptabel. Bis etwa 45 Grad Abweichung von der frontalen Position können wir Schrift ablesen. Weicht unser Blick nach unten ab (vertikal), bleibt dargestellte Schrift bis zirka 40 Grad ablesbar. Die Farben invertieren aber bereits ab 10 Grad deutlich (Geisterbilder, Farbumkehrung).

Blickwinkel Sony Vaio VPC-S13X9E
Blickwinkel Sony Vaio VPC-S13X9E

Als Prozessor kommt ein aktueller Intel Core i3-370M (3MB L2 Cache, 2.40 GHz) aus dem Refresh der Arrandale Prozessoren zur Anwendung. Nach i5 und i7 ist der i3 der leistungsschwächste Arrandale. Der Prozessor hat keinen Turbo-Boost (dynamische Übertaktung). Hyper-Threading (HT) ist aber an Bord. HT stellt jedem physischen Kern einen virtuellen zur Seite. Der i3-370M-Zweikerner kann demnach mit vier Threads gleichzeitig rechnen.

4.096 MB DDR3 Arbeitsspeicher ergänzen die Bestückung (zwei Module). Hinzu kommt eine Samsung-Festplatte HM500JI mit einer Bruttokapazität von 500GB.

Speichercontroller und IGP-Grafikkarte (Intel HD) sind in das Package des i3-Prozessors integriert. Mangels dedizierter Grafik hat das S13X zwar so gut wie keine 3D-Leistung (außer HD Unterstützung für den Prozessor), aber für den akkuschonenden Betrieb ist das die richtige Wahl.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HDTune
DPC Latency Checker: Idle, keine Verzögerungen
Systeminformationen Sony Vaio VPC-S13X9E
Core i3-370M (2.4GHz)
Core i3-370M (2.4GHz)

Wie schnell ist der Core i3-370M (2.4GHz) im Vergleich zu einem i5-Prozessor, wie dem 460M, den Sony im Schwestermodell VPC-S13V9E/B anbietet? Beim Rechnen mit nur einem Kern schafft das Vaio S13X 3.329 Punkte (Cinebench R10 Single 64bit). Ein 460M (2.53 bis Turbo 2.8GHz) setzt mit 3.939 Punkten ein deutliches Leistungsplus (z. B. Acer Aspire 3820TG, 13.3-Zoll).

Single-Core Kalkulationen fallen aber bei der täglichen Arbeit kaum ins Gewicht. Wer mit CyberLinks Power Director Videos enkodiert, der profitiert von vielen Threads mit hoher Taktung. Der i3-370M (4 Threads) holt 7.414 Punkte heraus (Cinebench R10 Multi 64bit). Gegen den i5-460M (4 Threads, aber höherer Takt) hat er in dieser Hinsicht verloren: 8.060 bis 8.342 Punkte (z. B. Acer Aspire 5820TG). Wer den Prozessor schwer rechnen lassen will, der sollte zur 460M-Variante des Vaio S13 greifen.

4.5
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.6
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4.5
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
5.1
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2642
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
6194
Cinebench R10 Shading 32Bit
1901
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
3329 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
7414 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
1907 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
1.29 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.96 Points
Hilfe
PCMark 05 Standard
4991 Punkte
PCMark Vantage Result
5088 Punkte
Hilfe

Wie sieht es bei der Systemleistung aus, in welcher die CPU nur eine von mehreren Komponenten ist (wenn auch die wichtigste)? Unser i3-370M-System erringt im PCMark Vantage 5.088 Punkte. Das ist beachtlich, weil 370M-Notebooks eher bei 4.632 Punkten liegen (Samsung SF510-S02DE) und dabei noch eine dedizierte Grafik zur Unterstützung haben. I5-460M-Systeme, die bei unseren Tests alle eine dedizierte Grafik hatten, erreichen bis zu 6.001 Punkte (Acer Aspire 3820TG-5464G75nks). Haben aber mindesten 5.570 Punkte (Sony Vaio VPC-EC3M1E/BJ).

Einen guten Schnitt macht das Vaio VPC-S13X9E/B, weil es von einer passabel schnellen Festplatte unterstützt wird. Wer aber die bestmögliche Leistung in 13.3-Zoll sucht, der sollte zur i5-460M-Version des S13 greifen. Weniger anspruchsvolle Nutzer werden jedoch auch mit dem i3-370M vollkommen zufrieden sein, denn die Arbeitsgeschwindigkeit ist stets flott.

3DMark 03 Standard
4441 Punkte
3DMark 05 Standard
3060 Punkte
3DMark 06 Standard Score
1562 Punkte
Hilfe
Samsung SpinPoint M7 HM500JI
Minimale Transferrate: 43.6 MB/s
Maximale Transferrate: 78 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 66.9 MB/s
Zugriffszeit: 20 ms
Burst-Rate: 57.8 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Der PCMark Vantage honoriert eine schnelle Festplatte. Der HDD Sub-Score liegt bei 3.009 Punkten, was einen leicht überdurchschnittlichen Wert für eine 5.200 U/min HDD darstellt. Erst schnelle 7.200 U/min Festspeicher können um die 3.500 Punkte erreichen. Die Festplatte (500 GB) aus dem Hause Samsung liest mit 66.9 MByte/s im Sequential Read. Die Burst-Rate ist mit 57.1 MB/s jedoch recht niedrig (Auslesen des HDD-Cache).

Die Festplatte ist im Betrieb nur dann hörbar, wenn der Lüfter im Idle ausgeht. Jetzt können wir das leise Rauschen vernehmen. Die Schreib- und Leseköpfe sind bei Aktivität fast nicht hörbar.

Samsung HM500JI, 500GB 5.400U/Min
Samsung HM500JI, 500GB 5.400U/Min
HD-Tune 67 MB/s Lesen
HD-Tune 67 MB/s Lesen
Crystal Disk Mark 77 MB/s Lesen
Crystal Disk Mark 77 MB/s Lesen

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Luftauslass
Luftauslass

Geräuschemissionen

Der Vaio S13X agiert mit seinem 35 Watt Prozessor fast so leise wie ein Ultra Low Voltage Subnotebook. Im Idle schaltet sich die aktive Kühlung die meiste Zeit ab. Mit ansonsten höchstens 32.4 dB(A) bleibt der 13.3-Zoller im normalen Office-Betrieb konsequent leise. Wer ein bisschen im Word tippt und E-Mails abruft, der wird den leise rotierenden Lüfter kaum bemerken.

Wenn i3-Prozessor und integrierte Intel HD gleichzeitig gefordert werden, so kann die Kühlung auf bis zu 39.7 dB(A) aufdrehen. Diese maximale Lautstärke war nur im Test-Setting mit Furmark und Prime95 (Stresstest über zwei Stunden) zu erzeugen. Wenn nur ein 3DMark2006 läuft, bleibt es bei 32.4 dB(A).

Lautstärkediagramm

Idle
31 / 31 / 31 dB(A)
HDD
31.2 dB(A)
DVD
33.6 / dB(A)
Last
32.4 / 39.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)
Stresstest CPU max. 78 Grad
Stresstest CPU max. 78 Grad

Temperatur

Bei der Abwärme gibt es ebenfalls nur Lob von unserer Seite, denn selbst unter maximaler Last erwärmen sich die Oberflächen so gut wie gar nicht. Der genaue Blick auf die Temperatur-Grafik könnte erstaunen. Unter Last sind die Temperaturen teilweise geringer als in Idle. Dies trifft für die Handballenauflage zu.

Begründung: Im Leerlauf schaltet sich der Lüfter konstant ab und die warme Luft kann sich im Gehäuse aufstauen. Dadurch werden auch die Bereiche vergleichsweise warm, die weder den Prozessor nicht in ihrer Nähe haben. Setzt während des CPU-Benchmarks der Lüfter ein, so tauscht er die warme Luft gegen kühle aus. Auch im Innern sieht es bestens aus. Der Stresstest vermochte es nicht, den Intel Core i3-330M auf über 78 Grad Celsius zu bringen.

Max. Last
 32.3 °C32.6 °C25.2 °C 
 30.6 °C31.5 °C24.7 °C 
 23.7 °C25.7 °C21.7 °C 
Maximal: 32.6 °C
Durchschnitt: 27.6 °C
24.2 °C30.2 °C32.9 °C
24.8 °C28.8 °C29.4 °C
23.7 °C24.8 °C25.7 °C
Maximal: 32.9 °C
Durchschnitt: 27.2 °C
Netzteil (max.)  44 °C | Raumtemperatur 20.8 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+2.1 °C).

Lautsprecher

Die über den Tasten angebrachten Stereo-Lautsprecher liefern ein höhenbetontes Klangbild. Bässe fehlen komplett. Das Klangbild lädt nicht zum dauerhaften Musikhören ein. Die Lautstärke ist im höchsten einstellbaren Pegel vergleichsweise gering. Der Anschluss externer Lautsprecher über ein 3.5 Millimeter Klinkenkabel ist die Option der Wahl. Der vom Notebook anliegende Pegel kann nach Belieben nach oben geregelt werden. Selbst bei sehr geringen Eingangspegeln kommt es nicht zu einem Rauschen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Nutzer mit Hang zur Mobilität können mit einer lebensnahen Akkulaufzeit von bis zu 4:24 Stunden rechnen. Solange hielt unser Test beim WLAN-Surfen durch (264 Minuten). Das LED-Panel lief während dieses Tests auf mittlerer Stufe, also bei zirka 100 cd/m². Bei Nutzung des internen HSDPA-Modems bleibt die Laufzeit in etwa gleich: 4:26 Stunden (266 Minuten, Surfen). Leider dauert es nach vollständiger Ladung stolze 4:05 Stunden, bis der Akku wieder komplett aufgeladen ist.

Wie lange reicht es für einen DVD-Film? Der Filmspaß endete erst nach 4:25 Stunden (265 Minuten) und repliziert damit die WLAN-Laufzeit. Unter höchster Belastung für den Prozessor muss das S13X nach 1:29 Stunden (89 Minuten) aufgeben. Das ist die minimale Laufzeit, ermittelt mit dem BatteryEater Classic-Test. Die maximale Laufzeit (Leerlauf) liegt bei deutlich höheren 6:34 Stunden (394 Minuten). Diese werden Nutzer aber nicht erreichen, denn die CPU verharrte im Nichtstun, auf der Anzeige war kaum etwas zu erkennen (geringste Luminanz) und WLAN/Bluetooth waren deaktiviert.

Wem viereinhalb Stunden nicht ausreichen, der kann sich den überstehenden Ersatz Akku VGP-BPL21 mit 7.500 mAh (490 Gramm) kaufen. Zum Preis von 180 bis 200 Euro soll es laut Hersteller eine 1.5 x längere Akkulaufzeit geben.

WLAN 264min.
WLAN 264min.
3G-Modem 266min.
3G-Modem 266min.
DVD 265min.
DVD 265min.
Leerlauf 394min.
Leerlauf 394min.
Last 89min.
Last 89min.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 34min
Surfen über WLAN
4h 24min
DVD
4h 25min
Last (volle Helligkeit)
1h 29min

Der Stromverbrauch des 13.3-Zollers ist, speziell im Idle-Betrieb, erfreulich gering. Wir ermitteln 10.4 bis 15.3 Watt (je nach Helligkeit und aktiven Funkmodulen). Bei maximaler Belastung durch den Stresstest zeigt unser Multimeter eine durchschnittliche Wirkleistung von 60.8 Watt an. Lassen wir die Intel HD außen vor (kein Furmark), dann sinkt die Energieaufnahme auf 53.1 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 10.4 / 13.8 / 15.3 Watt
Last midlight 24.9 / 60.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 960

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Mit dem Ziel, Geschäftskunden und anspruchsvollen Privatnutzern einen kleinen 13.3-Zoll-Allrounder an die Hand zu geben, geht das Sony Vaio VPC-S13X9E/B an den Start. Das Ziel kann im Wesentlichen erfüllt werden, jedoch tanzt die Glare-Anzeige aus der Reihe.

Der Core i3-370M (2.4 GHz) ist in Sachen Leistung ein passabler Allrounder,  der in Verbindung mit der relativ schnellen Samsung-HDD für eine überraschend gute Anwendungsleistung sorgt. Die bestmögliche Vaio S13-Performance gibt es aber erst im Schwestermodell VPC-S13V9E/B mit i5-460M Prozessor (2.53 GHz, Turbo Boost).

Als mobil können wir den Vaio S13X ebenfalls bezeichnen (4:24 Stunden WLAN-Surfen). Das stabile Magnesium-Gehäuse (1.971 Gramm) sorgt für einen griffigen Transport. Leider läuft das nicht entspiegelte und zu dunkle LED-Panel den Mobilitätsambitionen zuwider. Die 1.366 x 768 Bildpunkte leuchten im Akkubetrieb wegen einer Drosselung nur mit 175 cd/m². Hinzu kommen Reflexionen durch das Glare-Type.

Nur Positives können wir von den Emissionen melden. Abwärme und Lautstärke sind messbar aber weder auf der Unter- noch der Oberseite störend. Die Betriebslautstärke liegt bei höchstens 32.4 dB(A). Die Eingabegeräte sind beide (Tastatur und Touchpad) gut bedienbar. Einzig der schwammige rechte Bereich der Tasten missfällt.

Sehr positiv ist die volle Anschlussausrüstung trotz vorhandenem DVD-Laufwerk. Neben einem Docking-Port auf der Bodenplatte haben sogar FireWire und ExpressCard34 Platz gefunden. Das integrierte HSDPA-Modul (SimCard unter Bodenplatte) komplettiert das Mobil-System.

Der Vaio VPC-S13X9E/B eignet sich für anspruchsvolle Nutzer, die ein kleines Notebook mit umfangreicher Ausstattung suchen. Wenn es nicht auf den Einsatz im Sonnenlicht ankommt, dann wird sogar das spiegelnde Display zum besten Freund. Zu haben ist das Gerät ab etwa 1100 Euro bei verschiedenen Online Händlern.

» Das Sony Vaio VPC-S13X9E/B ist derzeit ab 1069,- bei Notebook.de erhältlich

Zur Verfügung gestellt von ...
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Im Test:  Sony Vaio VPC-S13X9E
Im Test: Sony Vaio VPC-S13X9E, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Sony Vaio VPC-S13X9E (Vaio VPC-S Serie)
Prozessor
Intel Core i3-370M 2 x 2.4 GHz, Arrandale
Grafikkarte
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Kerntakt: 373 MHz, Speichertakt: 542 MHz
RAM
4 GB 
, PC3-8500
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, Vaio LCD, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM55
Massenspeicher
Samsung SpinPoint M7 HM500JI, 500 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC275
Anschlüsse
1 Express Card 34mm, 3 USB 2.0, 1 Firewire, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Line Out, Mikrofon, Card Reader: Memory Stick Duo, SD, Memory Stick PRO-HG, MagicGate, 1 Fingerprint Reader, 3G Qualcomm Gobi 2000
Netzwerk
Atheros AR8131 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10MBit/s), Intel Centrino Advanced-N 6200 AGN (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.1+EDR
Optisches Laufwerk
Matshita DVD-RAM UJ890AS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 27.6 x 329 x 228.5
Akku
54 Wh Lithium-Ion, 10.8V 5000mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.3MP VGA 640×480
Sonstiges
Microsoft Office Starter 2010, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.971 kg, Netzteil: 224 g
Preis
1199 Euro

 

Der Sony Vaio VPC-S13X9E/B ist ein 13.3-Zoller
Der Sony Vaio VPC-S13X9E/B ist ein 13.3-Zoller
Für den Business-User essentiell: Der Docking-Port auf der Unterseite.
Für den Business-User essentiell: Der Docking-Port auf der Unterseite.
Ein spezielles Highlight ist die beleuchtete Tastatur.
Ein spezielles Highlight ist die beleuchtete Tastatur.
Damit erkennt man auch bei völliger Dunkelheit die Tasten
Damit erkennt man auch bei völliger Dunkelheit die Tasten
und muss nicht nach der Taschenlampe greifen.
und muss nicht nach der Taschenlampe greifen.
Der Akku sitzt sicher in seiner drehenden Lagerung.
Der Akku sitzt sicher in seiner drehenden Lagerung.
Er wackelt dort nur ein klein wenig.
Er wackelt dort nur ein klein wenig.
Mit dem 54 Wh Lithium-Ionen-Akku sind über vier Stunden kein Problem.
Mit dem 54 Wh Lithium-Ionen-Akku sind über vier Stunden kein Problem.
Die Wartungsklappe auf der Unterseite gibt neben der 2.5-Zoll Samsung HDD
Die Wartungsklappe auf der Unterseite gibt neben der 2.5-Zoll Samsung HDD
auch die beiden RAM-Slots frei (2x2GB, max. 2x4GB).
auch die beiden RAM-Slots frei (2x2GB, max. 2x4GB).
Recovery-Datenträger gehören nicht zum Zubehör.
Recovery-Datenträger gehören nicht zum Zubehör.
Das kleine Netzteil hat ein kurzes Netzkabel.
Das kleine Netzteil hat ein kurzes Netzkabel.
Nebenbei sorgt Sony auch für i.Link (FireWire), HDMI und ExpressCard34 (nicht im Bild).
Nebenbei sorgt Sony auch für i.Link (FireWire), HDMI und ExpressCard34 (nicht im Bild).
und zwei Kartenleser (Memory Stick & SD).
und zwei Kartenleser (Memory Stick & SD).
mit Core i3-370M Prozessor und UMTS/HSDPA-Modul.
mit Core i3-370M Prozessor und UMTS/HSDPA-Modul.
Das Gehäuse aus Magnesium-Legierung ist sehr stabil.
Das Gehäuse aus Magnesium-Legierung ist sehr stabil.
Das Chassis ist matt-schwarz lackiert, wie wir unter der Wartungsklappe erkennen.
Das Chassis ist matt-schwarz lackiert, wie wir unter der Wartungsklappe erkennen.
Die Arbeitsumgebung bietet matte Flächen, perfekt für die mobile Arbeit.
Die Arbeitsumgebung bietet matte Flächen, perfekt für die mobile Arbeit.
Mit den kompakten Abmessungen sollen Office-Nutzer angesprochen werden,
Mit den kompakten Abmessungen sollen Office-Nutzer angesprochen werden,
die Handlichkeit und gute Verarbeitung schätzen.
die Handlichkeit und gute Verarbeitung schätzen.
Der Hersteller sorgt mit dem Zylinder-Look
Der Hersteller sorgt mit dem Zylinder-Look
für ein stimmiges und solides Aussehen.
für ein stimmiges und solides Aussehen.
Bei den Anschlüssen finden wir mehr (Fingerprint-Reader),
Bei den Anschlüssen finden wir mehr (Fingerprint-Reader),
als ein 13.3-Zoller vermuten lässt (Webcam).
als ein 13.3-Zoller vermuten lässt (Webcam).
Die Front beherbergt die Audio-Ports, einen Auswurf-Taster für das DVD-Laufwerk
Die Front beherbergt die Audio-Ports, einen Auswurf-Taster für das DVD-Laufwerk
Es liefert 65 Watt und wiegt 224 Gramm.
Es liefert 65 Watt und wiegt 224 Gramm.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Asus P31F Subnotebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 380M
Dell Vostro V130 im Kurz-Test
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 470UM
Test Dell Vostro V130 470UM Subnotebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 470UM
Test Toshiba Portégé R700 Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i7 620M
Test Dell Vostro 3300 Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 450M

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Test Toshiba Satellite R630 Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 450M, 1.42 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test HP Pavilion 14-c010us Chromebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Celeron 847, 14.00", 1.72 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Kühl und leise
+ Gute Anwendungsleistung
+ Leicht und stabil
+ Gute Akkulaufzeit
+ Tastatur mit gutem Feedback
+ FireWire & ExpressCard
+ Docking-Port
+ 3G-Modul integiert

Contra

- TFT nicht entspiegelt
- Helligkeit drosselt im Akkubetrieb herunter
- kleine Blickwinkel
- Geringer Kontrast
- Lange Akku-Ladezeit

Shortcut

Was uns gefällt

So viele Anschlüsse in einem kompakten Gehäuse.

Was wir vermissen

Eine Antiglare-Anzeige hätte dem S13X die Krone aufsetzen können. So aber humpelt das S13X den matten Subnotebook Kollegen hinterher.

Was uns verblüfft

Wieso greift Sony bei einem Mobil-Subnotebook dieses Typs zu einer Glare-Type Anzeige? Nicht einmal Farben könnten der Grund sein, denn die sind äußerst schlecht (Kontrast & Farbraum).

Die Konkurrenz

Apple MacBook Air 13” 2010: Mit Grafikkarte & ebenso nicht entspiegelt; HP EliteBook 2540p: Core-i7-Power in 12-Zoll; Lenovo ThinkPad X201: entspiegelt, mehr Leistung; Sony Vaio VPCZ12: Premium Subnotebook mit HD+ Auflösung; Acer Travelmate 8172T-33U4G32N: starke Laufzeit, entspiegelt und attraktiver Preis; Asus PL30JT-RO030X: matt, leicht und starke Laufzeit

Bewertung

Sony Vaio VPC-S13X9E - 15.12.2010 v2 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
89%
Tastatur
86%
Pointing Device
84%
Konnektivität
82%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
86%
Display
67%
Leistung Spiele
55%
Leistung Anwendungen
85%
Temperatur
95%
Lautstärke
92%
Auf- / Abwertung
87%
Durchschnitt
83%
85%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Vaio VPC-S13X9E Subnotebook
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 23.03.2016)