Notebookcheck Logo

Test OnePlus 3 Smartphone

Power Player. Alle guten Dinge sind drei. Das denkt sich auch der chinesische Smartphone-Bauer OnePlus und schickt die dritte Generation seines selbsternannten Flagship Killers ins Rennen: das OnePlus 3. Hinzu kommt: ein tolles Gesamtpaket. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Nachtrag: Oreo-Update wird ausgerollt und bringt Performance-Verbesserungen.

Auf zwei folgt drei, und somit gab es bei der Namensgebung des neuen Flagship Killers keine Überraschungen. Das OnePlus 3 tritt die Nachfolge des OnePlus 2 an. Rein äußerlich hat sich viel verändert: OnePlus verabschiedet sich von der geschmirgelten Rückseite und setzt von nun an auf ein Aluminium-Unibody-Gehäuse. Darin sorgt der aktuelle Snapdragon 820 für eine flotte Performance. Die üppigen 6 GB Arbeitsspeicher sind enorm, ob sie jedoch wirklich nötig sind, wird erst die Zukunft zeigen. Der interne Speicher beläuft sich auf 64 GB, kann aber nicht erweitert werden. Dafür gibt es einen Dual-SIM-Slot. Eine 16-MP-Kamera auf der Rückseite und 8 MP auf der Frontseite sind zumindest nominell standesgemäß.

Das Display bietet wieder ähnliche Rahmendaten wie beim Vorgänger: 5,5-Zoll-Diagonale und eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Angesichts dessen, dass auch VR-Inhalte mit dem OnePlus 3 genutzt werden sollen, hätten wir uns an dieser Stelle zumindest ein QHD-Panel gewünscht. OnePlus setzt nun aber nicht mehr auf die IPS-Technologie, sondern auf einen AMOLED-Screen. Außerdem gibt es jetzt auch im OnePlus 3 endlich NFC.

Als Vergleichsgerät kann alles herangezogen werden, was Rang und Namen hat, zwar sind die Konkurrenten teilweise erheblich teurer, aber OnePlus möchte mit seinem Flagship genau dieses Segment angreifen. Zu den Konkurrenten zählen deshalb Smartphones wie das Samsung Galaxy S7 Edge, Apple iPhone 6s Plus, Huawei P9 sowie P9 Plus, Google Nexus 6P, Sony Xperia Z5 Premium, Moto X Force, HTC 10, LG G5, ZTE Axon 7, Xiaomi Mi 5 und das Microsoft Lumia 950 XL

Nachtrag 17.01.2018: OnePlus aktualisiert die Software seines 3er-Modells. Details entnehmen Sie dem Abschnitt Software.

OnePlus 3 (3 Serie)
Prozessor
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 530, Kerntakt: 624 MHz
RAM
6 GB 
, LPDDR4
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 401 PPI, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouchpunkte, Corning Gorilla Glas 4, Optic-AMOLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB UFS 2.0 Flash, 64 GB 
, 52.49 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke (3.5 mm), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Annährungs-, Hall-, Beschleunigungs- Lage- und G-Sensor, Digitaler Kompass, BeiDou
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GSM/GPRS/EDGE (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (Band 1, 2, 5 und 8), LTE Cat. 6 (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 38, 40, 41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.35 x 152.7 x 74.7
Akku
3000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 16 MPix (Sony IMX 298, 1.12 µm, OIS, Phasenerkennungsautofokus (PDAF), f/2.0, UHD-Video, RAW-Support, Auto-HDR)
Secondary Camera: 8 MPix (Sony IMX179, 1.4 µm, EIS, Fixed Fokus, f/2.0, 1.080p-Video)
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, Netzteil, Datenkabel, SIM-Tool, Kurzanleitung, OxygenOS 3.2, 12 Monate Garantie, Kopf-SAR: 0.394 W/kg, Körper-SAR: 0.323 W/kg, USB-Type-C, Dual-Nano-SIM, Lüfterlos
Gewicht
161 g, Netzteil: 100 g
Preis
399 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Im Vergleich zum Vorgänger wurde das Gehäuse des OnePlus 3 runderneuert. Der Hersteller setzt nun auf einen Aluminium-Unibody, welcher optisch dem HTC 10 oder Huawei Mate S ähnelt. Das Smartphone ist spürbar schlanker geworden und nun nur noch 7,35 Millimeter hoch. Wir haben je nach Position zwischen 6,8 und 7,8 Millimeter gemessen. Die Kamera ragt rund einen Millimeter hervor.

Beim Gewicht hat das neuere Modell etwas zugelegt und kommt nun auf 178 Gramm. Dies ist im Alltag jedoch nicht störend, sondern vermittelt eine gewisse Wertigkeit. Etwas schade empfinden wir, dass sich OnePlus von der sandsteinartigen Rückseite getrennt hat. Wer jedoch möchte, kann diese über ein optionales Cover nachrüsten.

Die Verarbeitung bewegt sich auf einem sehr hohen Niveau. Fehler leistet sich der Hersteller hier keine. Die Spaltmaße sind passgenau, und selbst der SIM-Schlitten schließt bündig mit dem übrigen Gehäuse ab. Der Body ist sehr verwindungssteif und gibt trotz zahlreicher Versuche keinen Laut von sich. Wellenbildungen bleiben auf dem Display aufgrund der verwendeten OLED-Technik generell aus.

Auf dem Karten-Schlitten finden bis zu zwei Nano-SIM-Karten Platz. Eine Speichererweiterung mittels MicroSD ist auch beim OnePlus 3 wieder nicht möglich. Der Akku ist fest verbaut und kann vom Nutzer nicht gewechselt werden.

158.2 mm 77.9 mm 7.3 mm 192 g154.4 mm 76 mm 7.8 mm 181 g151.8 mm 74.9 mm 9.85 mm 178 g151.9 mm 78.4 mm 8.3 mm 165 g152.7 mm 74.7 mm 7.35 mm 161 g152.3 mm 75.3 mm 6.98 mm 162 g149.8 mm 78 mm 9.2 mm 169 g150.9 mm 72.6 mm 7.7 mm 157 g149.4 mm 73.9 mm 7.7 mm 159 g145.9 mm 71.9 mm 9 mm 161 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Die Ausstattung des OnePlus 3 zeigt sich modern. Zwar bietet es nur eine USB-2.0-Schnittstelle, doch immerhin die aktuelle Type-C-Form. Außerdem wird OTG unterstützt, sodass externe Speichermedien und Peripheriegeräte angeschlossen werden können. Die Funktion muss in den Einstellungen jedoch zuerst aktiviert werden.

Bildinhalte können drahtlos mittels Miracast auf externen Bildschirmen gespiegelt werden. Das klappt im Zusammenspiel mit einem Fire TV Stick auch sehr gut, lediglich bei der Wiedergabe eines Full-HD-Videos gab es im Test gelegentlich minimale Ruckler.

Eine mehrfarbige Benachrichtigungs-LED ist ebenfalls wieder an Bord. Diese kann umfassend konfiguriert werden. So können den Akkuständen und verschiedenen Apps unterschiedliche Farben zugewiesen werden. Alternativ lässt sich das Display für Benachrichtigungen auch aus dem Standby wecken.

Neben dem aktuellen Bluetooth 4.2 spendiert OnePlus seinem Flaggschiff nun endlich auch NFC. Auch der aus dem OnePlus 2 bekannte Benachrichtigungsschieber ist wieder an Bord. Verzichten muss der Nutzer auf einen Infrarotsender, einen Radioempfänger gibt es ebenfalls nicht.

links: Lautstärkewippe, Benachrichtungsschieber
links: Lautstärkewippe, Benachrichtungsschieber
Kopfseite
Kopfseite
rechts: SIM-Slot, Power
rechts: SIM-Slot, Power
Unterkante: Audio, Mikrofon, USB, Lautsprecher
Unterkante: Audio, Mikrofon, USB, Lautsprecher

Software

Bei unserem Testgerät kam zu Beginn des Tests noch OxygenOS 3.1.2 zum Einsatz, welches im Verlauf ein Update auf Version 3.2.0 erhalten hat. Das Betriebssystem des OnePlus basiert auf Android 6.0.1 Marshmallow und sieht aus wie gewöhnliches Stock Android. Große Feature Updates hat der Hersteller gegenüber dem OnePlus 2 nicht vorgenommen.

Mit Shelf gibt es wieder eine zusätzliche Seite auf dem Startbildschirm, welche das Wetter, favorisierte Kontakte und die zuletzt genutzten Apps anzeigt. Außerdem sind die bekannten Features wie ein Dunkel-Modus und ein erweitertes App-Management wieder an Bord.

Die anfangs aufgetretenen Speicher-Management-Probleme sollen mit der aktuellen Version behoben sein. Wir konnten im Test keine Probleme mehr feststellen.

Nachtrag vom 04.01.2017: OnePlus rollt mittlerweile das Update auf OxygenOS 4.0 aus, welches auf Android 7.0 Nougat basiert.

Nachtrag vom 21.03.2017: Ein weiteres Update hebt die OxygenOS-Version auf Version 4.1.0, welches auf Android 7.1.1 basiert. Außerdem wir das Sicherheitspatch-Level auf den Stand vom 01. März 2017 aktualisiert.

Nachtrag vom 17.01.2018: Unser Testgerät hat nun das Update auf OxygenOS 5.0.1 (1,5 GB) erhalten, welches auf Android 8.0 Oreo basiert. Neben der neuen Software wurden auch ein WLAN-Hotspot-Manager, aptX HD sowie die aktuellen Sicherheitspatches (Dezember 2017) implementiert. Während AnTuTu dem OnePlus 3 mit 152.070 Punkten (vorher: 142.090 Punkte) eine verbesserte Performance bescheinigt, fällt das Ergebnis im PCMark Work 2.0 mit 5.373 Punkten (vorher: 5.765 Punkte) etwas schlechter aus.

Kommunikation und GPS

Das OnePlus 3 ist in puncto Kommunikationseigenschaften gut aufgestellt. Mobil gelangt es ins Internet mit Quad-Band-HSPA oder LTE Cat. 6. Leider bietet es keinen der neueren Standards an, außerdem gibt es nun in Bezug auf die unterstützten Bänder regionale Unterschiede. So unterstützt das Modell für Europa und Asien immerhin drei TDD-LTE-Bänder. Dafür fehlen diese in der Nordamerika-Variante, welches dafür zusätzlich Band 12 und 17 beherrscht, dafür aber das für Europa wichtige Band 20 nicht. Ein echter Globetrotter ist das OnePlus 3 damit nicht mehr.

Prima dagegen ist, dass das Smartphone nur als Dual-SIM-Gerät erhältlich ist und beide Slots den schnellen LTE-Standard unterstützen. Im städtischen Umfeld konnten wir keinerlei Empfangsprobleme mit dem OnePlus 3 feststellen.

Das WLAN-Modul des Smartphones unterstützt die aktuellen IEEE-802.11-Standards a, b, g, n sowie ac und funkt damit in den Frequenzbereichen mit 2,4 und 5,0 GHz. Auch rund zehn Meter vom Router entfernt hatten wir noch eine gute Verbindungsqualität und eine geringe Dämpfung (-64 dBm) des Signals. Einschränkungen beim Surfen oder Videostreaming waren nicht zu erkennen. Die Übertragungsgeschwindigkeit des WiFis zwischen dem Smartphone und unserem Referenz-Router Linksys EA 8500 haben wir ebenfalls gemessen. Dabei wird das OnePlus 3 bislang lediglich vom Samsung Galaxy S7 Edge geschlagen. Die Datenraten waren während des Tests konstant, und es gab keine nennenswerten Schwankungen.

Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
303 MBit/s +6%
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
286 MBit/s
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
249 MBit/s -13%
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
290 MBit/s +13%
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
256 MBit/s
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
205 MBit/s -20%
GPS-Test: im Freien
GPS-Test: im Freien
GPS-Test: im Gebäude
GPS-Test: im Gebäude

Für die Positionsbestimmung nutzt das OnePlus 3 die Satellitennetzwerke GPS, Glonass und BeiDou. Selbst in Gebäuden ist die Ortungsgenauigkeit auf fünf bis sechs Meter genau. Im Freien verbessert sich diese auf drei bis vier Meter.

Um die Praxistauglichkeit zu überprüfen, haben wir das Smartphone zusammen mit dem Fahrrad-Computer Garmin Edge 500 auf eine Radtour mitgenommen. Die ermittelten Distanzen sind nahezu identisch. Erst beim Blick auf den detaillierten Streckenverlauf zeigt sich, dass das OnePlus 3 seinen Standort nicht ganz so oft aktualisiert wie der GPS-Profi, und es deshalb vor allem an schwierigen Stellen wie im Bereich der Brücke zu Ungenauigkeiten kommt. Für die Navigation ist die gebotene Leistung aber mehr als ausreichend.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
OnePlus 3
OnePlus 3
OnePlus 3
OnePlus 3
OnePlus 3
OnePlus 3

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App des OnePlus 3 entspricht dem Android Standard. Wer mit dem Betriebssystem von anderen Smartphones vertraut ist, wird sich hier problemlos zurechtfinden.

Die Sprachqualität des OnePlus 3 ist gut, wenn das Gerät ans Ohr gehalten wird. Wir haben unseren Gesprächspartner stets sehr klar und störungsfrei verstanden. Auf der Gegenseite kamen wir leicht blechern an und wurden von einem minimalen Rauschen begleitet. Dieses verschwindet seltsamerweise, wenn die Geräuschunterdrückung aktiv wird, welche sehr zuverlässig funktioniert und im Test laute Hintergrundmusik fast vollständig herausfilterte.

Das Telefonieren über den Lautsprecher hat uns nicht ganz so gut gefallen. Das Gegenüber wird leicht hallend übertragen, und die Stimme des OnePlus Nutzers wurde immer wieder von kleineren Aussetzern begleitet.

Kameras

Frontkamera-Aufnahme
Frontkamera-Aufnahme

Bei den Kameras hat das OnePlus 3 an beiden Seiten zugelegt. Auf der Front kommt nun eine 8-MP-Knipse zum Einsatz, welche lediglich einen Fix-Fokus bietet. Die Aufnahmen sind recht gut, könnten jedoch etwas heller sein. Ein Beauty-Modus soll für schönere Selfies sorgen. Der Weichzeichner ist recht dezent, aber hellt auch die Haut auf, wenn er stärker eingestellt wird.

Die Hauptkamera auf der Rückseite hat um drei Megapixel zugelegt und schießt nun Fotos mit bis zu 16 MP (4:3, 4.640 x 3.480 Pixel). Wird das Seitenverhältnis auf 16:9 umgestellt, reduziert sich die Auflösung auf 4.640 x 2.610 Bildpunkte. Bei der Blendenöffnung hat sich nichts geändert, aber auch die angegebenen f/2.0 versprechen eine gute Lichtempfindlichkeit. Der Laser-Autofokus musste einem Phasenerkennungs-Autofokus weichen, welcher vor allem bei größeren Entfernungen zum Objekt zuverlässiger arbeiten soll. Im Alltag zeigt sich das Fokussystem als schnell und zuverlässig.

Die Qualität der Aufnahmen ist recht unterschiedlich. Bei Umgebungsaufnahmen (Szene 1) fehlt es etwas an Dynamik, und das Blattwerk der Bäume im Vordergrund wirkt ein wenig verwaschen. Das macht vor allem das Galaxy S7 Edge wesentlich besser. Dafür liefert das OnePlus 3 in der Waldszene eine bessere Abbildung, denn die stark belichteten Kanten der Bäume zerfasern nicht so sehr wie bei den Konkurrenten. Bei der Nachtaufnahme bewegt sich das Testgerät auf einem Niveau mit dem iPhone 6s Plus, reicht aber nicht an das S7 heran.

Videos nimmt das OnePlus 3 maximal in Ultra-HD (42 MBit/s) mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf. Damit hat es Konkurrenten wie dem Huawei P9 Plus etwas voraus, welches den modernen Standard nicht unterstützt. Die Bilder werden sauber aufgezeichnet, und der Autofokus führt das Bild gut nach. Leider ist bei einer UHD-Aufnahme die Dauer auf zehn Minuten begrenzt, und der Ton dürfte generell etwas besser sein.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker: In der unteren Hälfte jeden Patchefeldes ist die Zielfarbe dargestellt.
ColorChecker: In der unteren Hälfte jeden Patchefeldes ist die Zielfarbe dargestellt.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir den ColorChecker Passport und unser Testchart möglichst bildfüllend abfotografiert. Bei der Betrachtung des ColorCheckers fällt auf, dass die Aufnahmen etwas zu warm und stärker gesättigt abgebildet werden. Das ist zwar nicht natürlich, sieht aber gut aus. Wem das nicht gefällt, kann im manuellen Modus zwischen vier Farbtemperatur-Einstellungen wählen und so das Bild auch kühler gestalten. Generell dürfte der manuelle Modus jedoch ein paar Einstellungen mehr bieten.

Die Aufnahme des Testcharts offenbart kleinere Schwächen. So gibt es selbst in der Bildmitte stellenweise leichte Versatze bei der Linienführung. Und dunkle Schriften auf dunklen Flächen fransen ein wenig aus. Zu den Außenkanten hin nimmt die Schärfe etwas ab, dies jedoch nicht im übermäßigen Maße. Insgesamt eine gute Vorstellung des OnePlus 3.

Zubehör und Garantie

Das mitgelieferte Zubehör des OnePlus 3 umfasst ein modulares Schnelllade-Netzteil, welches über eine Nennleistung von 20 Watt (5 Volt, 4 Ampere) verfügt. Des Weiteren ist ein USB-Kabel (Type-A auf Type-C), ein SIM-Werkzeug sowie eine Kurzanleitung im Lieferumfang enthalten.

OnePlus war an dieser Stelle so freundlich und hat uns noch weiteres optionales Zubehör zur Verfügung gestellt. Darunter einige Schutz-Cover (rund 20 Euro), eine VR-Brille sowie einen Kfz-Ladeadapter (rund 30 Euro). Letzterer unterstützt ebenfalls QuickCharge und liefert bis zu 3,5 Ampere, außerdem hinterlässt es mit seinem Metallring einen sehr wertigen Eindruck.

OnePlus gewährt auf sein Smartphone zwölf Monate Garantie, innerhalb der Europäischen Union sind es 24 Monate.

VR-Brille
VR-Brille
Kfz-Ladegerät
Bamboo Case
Black Apricot Case
Sandstone Case
Sandstone Case
Karbon Case

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen des OnePlus 3 wird durch Corning Gorilla Glas 4 geschützt und besitzt hervorragende Gleiteigenschaften. Es werden bis zu zehn Berührungen gleichzeitig erkannt, und diese werden dann auch prompt umgesetzt.

Als Tastatur-Layout installiert OnePlus das von Google vor, welches jedoch auch durch ein anderes beliebiges ersetzt werden kann. Die physikalischen Eingabetasten sowie der Benachrichtigungsschieber sind prima verarbeitet. Die Lautstärkewippe sowie der Power Button haben einen knackigen Druckpunkt und einen kurzen Hub. Wie auch schon beim Vorgänger hat der Nutzer die Wahl, ob er die Android Tasten lieber auf dem Bildschirm oder die Sensor-Buttons im Gehäuse nutzen möchte. Wird ersteres gewählt, dient der Fingerprint-Sensor nicht mehr als Home Button.

Der Fingerabdruck-Scanner funktioniert tadellos und ist sehr schnell. Bei der Erkennungsrate gibt es nichts auszusetzen. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Gesichtserkennung genutzt werden. Bei dieser rät OnePlus jedoch zur Vorsicht, da ähnlich aussehende Personen auch das Smartphone entsperren könnten.

Generell läuft die Bedienung des Smartphone sehr geschmeidig und flüssig.

Display

Subpixelstruktur des OnePlus 3
Subpixelstruktur des OnePlus 3
PWM-Flimmern bei voller Leuchtraft.
PWM-Flimmern bei voller Leuchtraft.

Wie beim Vorgänger setzt der Hersteller im OnePlus 3 auf ein 5,5 Zoll großes Full-HD-Display (1.920 x 1.080 Pixel, 401 ppi). Dieses Mal ist es jedoch kein IPS-Panel, sondern ein Optic-AMOLED, welches besonders natürliche Farben verspricht. Da OnePlus ebenfalls auf Virtual Reality setzt, hätten wir uns an dieser Stelle ein höher auflösendes Display gewünscht.

Die Leuchtkraft liegt gemessen auf einem reinweißen Hintergrund leicht unter der des OnePlus 2, für ein OLED-Panel jedoch vergleichsweise hoch. Nur das Galaxy S7 Edge leuchtet noch heller, wenn dessen Umgebungslichtsensor aktiv in die Steuerung eingreifen darf. Beim OnePlus 3 fällt mit aktiviertem Sensor die Leuchtkraft sogar etwas geringer aus. Bei der praxisnäheren Messung mit einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL 50) erreicht das Testgerät sogar 532 cd/m² in der Bildschirmmitte. Aufgrund der verwendeten Panel-Technik ist Schwarz auch tatsächlich Schwarz, was zu einem unschlagbaren Kontrastverhältnis führt.

Aufgrund der OLED-Technik ist ein PWM-Flimmern kaum zu vermeiden. Wird das Display auf zehn Prozent seiner Leuchtkraft eingestellt, tritt es mit rund 240 Hz zu Tage, bei voller Helligkeit des Panels ließ sich ebenfalls noch PWM feststellen und liegt bei 60 Hz. Rein subjektiv fällt diese niedrige Frequenz im Alltag nicht störend auf, wer jedoch abends im Bett bei minimaler Leuchtkraft gerne sein Smartphone nutzt, wird durchaus ein Flimmern erkennen können. Der Nachtmodus hat auf das PWM-Verhalten keinen Einfluss, sondern senkt lediglich den Anteil von blauem Licht in der Darstellung. Er lässt sich in den Einstellungen den eigenen Bedürfnissen anpassen. 

471
cd/m²
421
cd/m²
398
cd/m²
468
cd/m²
419
cd/m²
399
cd/m²
475
cd/m²
429
cd/m²
399
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 475 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 431 cd/m² Minimum: 2.24 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 419 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.3 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
89.38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
100% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.1
OnePlus 3
Optic-AMOLED, 1920x1080, 5.5"
OnePlus 2
IPS, 1920x1080, 5.5"
Samsung Galaxy S7 Edge
Super AMOLED, 2560x1440, 5.5"
LG G5
IPS Quantum, 2560x1440, 5.3"
HTC 10
Super LCD 5, 2560x1440, 5.2"
Huawei P9
IPS-NEO, JDI, 1920x1080, 5.2"
Microsoft Lumia 950 XL
AMOLED, 2560x1440, 5.7"
Apple iPhone 6S Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
Bildschirm
-6%
31%
-6%
15%
6%
5%
4%
Helligkeit Bildmitte
419
451
8%
554
32%
784
87%
445
6%
582
39%
297
-29%
583
39%
Brightness
431
446
3%
552
28%
774
80%
434
1%
563
31%
297
-31%
560
30%
Brightness Distribution
84
90
7%
96
14%
91
8%
93
11%
91
8%
93
11%
91
8%
Schwarzwert *
0.3
0.43
0.36
0.38
0.46
Delta E Colorchecker *
4.1
3.84
6%
1.59
61%
6.5
-59%
2.8
32%
4.4
-7%
2.67
35%
3.55
13%
Colorchecker dE 2000 max. *
12
2.56
79%
11.7
2%
5.8
52%
7.4
38%
3.98
67%
Delta E Graustufen *
3.3
3.97
-20%
2.01
39%
8
-142%
3.7
-12%
4.8
-45%
2.81
15%
3.88
-18%
Gamma
2.1 105%
2.46 89%
2.01 109%
2.22 99%
2.31 95%
2.2 100%
2.08 106%
2.2 100%
CCT
6550 99%
7283 89%
6321 103%
8699 75%
7164 91%
6175 105%
6379 102%
7280 89%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
89.38
58.07
-35%
82.12
-8%
68.08
-24%
77.78
-13%
66.31
-26%
59.05
-34%
Color Space (Percent of sRGB)
100
90.14
-10%
99.98
0%
97.46
-3%
99.44
-1%
99.79
0%
92.8
-7%
Kontrast
1503
1823
1236
1532
1267

* ... kleinere Werte sind besser

Anders als in den Samsung Smartphones gibt es keine Farbprofile im OnePlus 3, stattdessen lässt sich nur die Farbbalance regeln. Diese ist von Werk aus mit einem leichten Blaustich versehen, was für eine kühle Bilddarstellung sorgt. Wer es möglichst natürlich mag, sollte den Regler auf Maximum stellen, dann hat das Panel zwar einen hauchfeinen Lilastich bei der Darstellung von hellen Flächen, dieser fällt im Alltag aber nicht auf.

Bei den Rottönen schießt das OnePlus 3 gerne mal über das Ziel hinaus und stellt diese viel zu stark gesättigt dar, was bei den Messungen zu Abweichungen von bis zu DeltaE 17 führt. Insgesamt macht das OnePlus 3 eine gute Figur, reicht aber nicht an den Display-Primus Galaxy S7 oder auch an das Lumia 950 XL heran. Der mit dem Update auf OxygenOS 3.2 nachgelieferte sRGB-Modus kann in den Entwickleroptionen aktiviert werden. Wir raten jedoch davon ab. Wie die Messungen bei maximaler Panelleuchtkraft zeigen, ist die Farbwiedergabe dann zwar sehr gut, aber bei gedimmter Displayhelligkeit wirkt die Darstellung sehr warm. Außerdem ist es dann nicht mehr möglich, mit dem Farbbalance-Regler dem entgegenzuwirken, da dieser deaktiviert ist. Am übelsten stößt jedoch die Verkleinerung des darstellbaren Farbraumes auf. Werden in den Werkseinstellungen sRGB noch zu 100 Prozent abgedeckt, sind es im sRGB-Modus paradoxerweise nur rund 70 Prozent. Die Abdeckung des Adobe RGB-Farbraums fällt sogar von 89 auf knapp 45 Prozent. In der jetzigen Form ist der sRGB-Modus daher nur eine schlechte Mogelpackung. Die Werkskalibrierung ist jedoch auch vollkommen in Ordnung und gut gelungen.

Graustufen (Werkseinstellung, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Werkseinstellung, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Werkseinstellung, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Werkseinstellung, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Werkseinstellung, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Werkseinstellung, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Werkseinstellung, Zielfarbraum: Adobe RGB)
Mischfarben (Werkseinstellung, Zielfarbraum: Adobe RGB)
Graustufen (max. Farbbalance, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (max. Farbbalance, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (max. Farbbalance, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (max. Farbbalance, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (max. Farbbalance, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (max. Farbbalance, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (max. Farbbalance, Zielfarbraum: Adobe RGB)
Mischfarben (max. Farbbalance, Zielfarbraum: Adobe RGB)
Graustufen (sRGB-Modus, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (sRGB-Modus, Zielfarbraum sRGB)
Sättigung (sRGB-Modus, Zielfarbraum sRGB)
Sättigung (sRGB-Modus, Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (sRGB-Modus, Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (sRGB-Modus, Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (sRGB-Modus, Zielfarbraum Adobe RGB)
Mischfarben (sRGB-Modus, Zielfarbraum Adobe RGB)
Farbraumabdeckung sRGB: 100 %
Farbraumabdeckung sRGB: 100 %
Farbraumabdeckung AdobeRGB: 89,38 %
Farbraumabdeckung AdobeRGB: 89,38 %

Im Außeneinsatz macht das OnePlus 3 eine gute Figur. Durch den starken Kontrast des OLED-Screens und dessen hoher Helligkeit bietet es gute Voraussetzungen. Zusätzlich besitzt das Displayglas jedoch eine zusätzliche polarisierte Ebene, welche Reflektionen vermindern soll.

In der Praxis macht das OnePlus 3 seine Sache im Freien sehr gut. In der prallen Sonne gestaltet sich das Ablesen des Inhaltes zwar schwierig, aber sonst gibt es nichts zu meckern.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
11 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 243.9 Hz

Das Display flackert mit 243.9 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 243.9 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Blickwinkelstabilität des OnePlus 3 ist erwartungsgemäß sehr gut. Farbinvertierungen gibt es keine, und der Bildschirminhalt bleibt auch bei sehr flachen Betrachtungswinkel erkennbar. Ab etwa 30 Grad gibt es lediglich einen minimalen Helligkeitsabfall, und es legt sich ein dünner Grünschleier über die Darstellung.

Leistung

Das OnePlus 3 setzt auf den aktuell stärksten SoC aus dem Hause Qualcomm, den Snapdragon 820 MSM8996. Dieser bietet zwei Low-Power- und zwei Performance-Kerne. Erstere takten zwischen 310 und 1.600 MHz, die beiden stärkeren erreichen bis zu 2.150 MHz. Der SoC kommt auch im HTC 10, Xiaomi Mi 5 und LG G5 zum Einsatz. Er wird von der integrierten Grafikeinheit Adreno 530 unterstützt. Beim Arbeitsspeicher war OnePlus nicht geizig und spendiert üppige 6 GB LPDDR4-RAM. Ob so viel wirklich nötig ist, wagen wir zu bezweifeln, aber für die Zukunft ist das Smartphone damit bestens aufgestellt.

In den Benchmarks schneidet das OnePlus 3 hervorragend ab und lässt auch die Konkurrenten mit dem gleichen SoC teilweise deutlich hinter sich. Vor allem bei den Grafik-Benchmarks ist dies spürbar. So erreicht es im 3DMark Sling Shot beispielsweise ein 18 Prozent höheres Ergebnis als das HTC 10 und schlägt in manchen Tests sogar das Galaxy S7 Edge oder das iPhone 6s Plus. Bei der CPU-Leistung liegt es im erwarteten Rahmen.

Einsame Spitze ist das OnePlus 3 bei den System-Benchmarks, was unseren subjektiven Eindruck, dass das OxygenOS sehr flüssig läuft, unterstreicht. Sowohl im AnTuTu als auch im PCMark setzt sich das Testgerät an die Spitze des Vergleichsfeldes und schlägt sogar das Huawei P9. Lediglich im Basemark OS II ist das iPhone etwas schneller.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
142090 Points
OnePlus 2
65936 Points -54%
Samsung Galaxy S7 Edge
128749 Points -9%
LG G5
124244 Points -13%
HTC 10
131866 Points -7%
Huawei P9
95743 Points -33%
Google Nexus 6P
79502 Points -44%
Motorola Moto X Force
89911 Points -37%
Sony Xperia Z5 Premium
78324 Points -45%
Apple iPhone 6S Plus
133626 Points -6%
Microsoft Lumia 950 XL
94122 Points -34%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
7101 Points
OnePlus 2
4282 Points -40%
Samsung Galaxy S7 Edge
4660 Points -34%
LG G5
5581 Points -21%
HTC 10
5809 Points -18%
Huawei P9
7058 Points -1%
Google Nexus 6P
4716 Points -34%
Motorola Moto X Force
5365 Points -24%
Sony Xperia Z5 Premium
5094 Points -28%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
2496 Points
OnePlus 2
1681 Points -33%
Samsung Galaxy S7 Edge
2074 Points -17%
LG G5
2079 Points -17%
HTC 10
2193 Points -12%
Huawei P9
2025 Points -19%
Google Nexus 6P
1405 Points -44%
Motorola Moto X Force
1774 Points -29%
Sony Xperia Z5 Premium
1649 Points -34%
Apple iPhone 6S Plus
2206 Points -12%
Microsoft Lumia 950 XL
1465 Points -41%
System (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
3537 Points
OnePlus 2
2536 Points -28%
Samsung Galaxy S7 Edge
4080 Points +15%
LG G5
2925 Points -17%
HTC 10
2806 Points -21%
Huawei P9
3930 Points +11%
Google Nexus 6P
1798 Points -49%
Motorola Moto X Force
2878 Points -19%
Sony Xperia Z5 Premium
2737 Points -23%
Apple iPhone 6S Plus
3925 Points +11%
Microsoft Lumia 950 XL
1386 Points -61%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
2052 Points
OnePlus 2
1297 Points -37%
Samsung Galaxy S7 Edge
2072 Points +1%
LG G5
1478 Points -28%
HTC 10
1772 Points -14%
Huawei P9
2627 Points +28%
Google Nexus 6P
1136 Points -45%
Motorola Moto X Force
1085 Points -47%
Sony Xperia Z5 Premium
876 Points -57%
Apple iPhone 6S Plus
1124 Points -45%
Microsoft Lumia 950 XL
1945 Points -5%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
4813 Points
OnePlus 2
2631 Points -45%
Samsung Galaxy S7 Edge
2203 Points -54%
LG G5
4807 Points 0%
HTC 10
5009 Points +4%
Huawei P9
1583 Points -67%
Google Nexus 6P
2424 Points -50%
Motorola Moto X Force
3376 Points -30%
Sony Xperia Z5 Premium
3137 Points -35%
Apple iPhone 6S Plus
4299 Points -11%
Microsoft Lumia 950 XL
2040 Points -58%
Web (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
1112 Points
OnePlus 2
923 Points -17%
Samsung Galaxy S7 Edge
994 Points -11%
LG G5
900 Points -19%
HTC 10
928 Points -17%
Huawei P9
1029 Points -7%
Google Nexus 6P
791 Points -29%
Motorola Moto X Force
939 Points -16%
Sony Xperia Z5 Premium
986 Points -11%
Apple iPhone 6S Plus
1199 Points +8%
Microsoft Lumia 950 XL
837 Points -25%
Geekbench 3
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
2398 Points
OnePlus 2
1140 Points -52%
Samsung Galaxy S7 Edge
2170 (2120min) Points -10%
LG G5
2396 Points 0%
HTC 10
2376 Points -1%
Huawei P9
1767 Points -26%
Google Nexus 6P
1335 Points -44%
Motorola Moto X Force
1262 Points -47%
Sony Xperia Z5 Premium
1335 Points -44%
Apple iPhone 6S Plus
2538 Points +6%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
5645 Points
OnePlus 2
4804 Points -15%
Samsung Galaxy S7 Edge
6480 (6415min) Points +15%
LG G5
5507 Points -2%
HTC 10
5117 Points -9%
Huawei P9
6522 Points +16%
Google Nexus 6P
4587 Points -19%
Motorola Moto X Force
4791 Points -15%
Sony Xperia Z5 Premium
4492 Points -20%
Apple iPhone 6S Plus
4429 Points -22%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
30241 Points
OnePlus 2
22400 Points -26%
Samsung Galaxy S7 Edge
28671 Points -5%
LG G5
28730 Points -5%
HTC 10
27176 Points -10%
Huawei P9
19854 Points -34%
Google Nexus 6P
26876 Points -11%
Motorola Moto X Force
25751 Points -15%
Sony Xperia Z5 Premium
26380 Points -13%
Apple iPhone 6S Plus
27795 Points -8%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
34023 Points
OnePlus 2
31858 Points -6%
Samsung Galaxy S7 Edge
33031 Points -3%
LG G5
32109 Points -6%
HTC 10
30061 Points -12%
Huawei P9
21577 Points -37%
Google Nexus 6P
34758 Points +2%
Motorola Moto X Force
38394 Points +13%
Sony Xperia Z5 Premium
37725 Points +11%
Apple iPhone 6S Plus
41615 Points +22%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
21771 Points
OnePlus 2
10985 Points -50%
Samsung Galaxy S7 Edge
19610 Points -10%
LG G5
20997 Points -4%
HTC 10
20344 Points -7%
Huawei P9
15517 Points -29%
Google Nexus 6P
14983 Points -31%
Motorola Moto X Force
11963 Points -45%
Sony Xperia Z5 Premium
12852 Points -41%
Apple iPhone 6S Plus
12854 Points -41%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
3424 Points
OnePlus 2
1734 Points -49%
Samsung Galaxy S7 Edge
2710 (2421min) Points -21%
LG G5
3277 Points -4%
HTC 10
3157 Points -8%
Huawei P9
1237 Points -64%
Google Nexus 6P
1877 Points -45%
Motorola Moto X Force
2413 Points -30%
Sony Xperia Z5 Premium
2009 Points -41%
Apple iPhone 6S Plus
3316 Points -3%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
4633 Points
OnePlus 2
1854 Points -60%
Samsung Galaxy S7 Edge
3015 (2895min) Points -35%
LG G5
4468 Points -4%
HTC 10
4581 Points -1%
Huawei P9
1080 Points -77%
Google Nexus 6P
2302 Points -50%
Motorola Moto X Force
3226 Points -30%
Sony Xperia Z5 Premium
2336 Points -50%
Apple iPhone 6S Plus
4557 Points -2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
1789 Points
OnePlus 2
1414 Points -21%
Samsung Galaxy S7 Edge
2002 (1539min) Points +12%
LG G5
1695 Points -5%
HTC 10
1512 Points -15%
Huawei P9
2510 Points +40%
Google Nexus 6P
1142 Points -36%
Motorola Moto X Force
1282 Points -28%
Sony Xperia Z5 Premium
1348 Points -25%
Apple iPhone 6S Plus
1697 Points -5%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
60 fps
OnePlus 2
47 fps -22%
Samsung Galaxy S7 Edge
51 fps -15%
LG G5
47 fps -22%
HTC 10
43 fps -28%
Huawei P9
43 fps -28%
Google Nexus 6P
33 fps -45%
Motorola Moto X Force
42 fps -30%
Sony Xperia Z5 Premium
52 fps -13%
Apple iPhone 6S Plus
59 fps -2%
Microsoft Lumia 950 XL
18.75 fps -69%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
89 fps
OnePlus 2
48 fps -46%
Samsung Galaxy S7 Edge
81 fps -9%
LG G5
74 fps -17%
HTC 10
73 fps -18%
Huawei P9
40 fps -55%
Google Nexus 6P
44 fps -51%
Motorola Moto X Force
58 fps -35%
Sony Xperia Z5 Premium
56 fps -37%
Apple iPhone 6S Plus
78.9 fps -11%
Microsoft Lumia 950 XL
27.11 fps -70%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
46 fps
OnePlus 2
23 fps -50%
Samsung Galaxy S7 Edge
27 fps -41%
LG G5
30 fps -35%
HTC 10
24 fps -48%
Huawei P9
19 fps -59%
Google Nexus 6P
17 fps -63%
Motorola Moto X Force
17 fps -63%
Sony Xperia Z5 Premium
27 fps -41%
Apple iPhone 6S Plus
38.4 fps -17%
Microsoft Lumia 950 XL
11.81 fps -74%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
47 fps
OnePlus 2
23 fps -51%
Samsung Galaxy S7 Edge
38 fps -19%
LG G5
42 fps -11%
HTC 10
39 fps -17%
Huawei P9
18 fps -62%
Google Nexus 6P
25 fps -47%
Motorola Moto X Force
27 fps -43%
Sony Xperia Z5 Premium
25 fps -47%
Apple iPhone 6S Plus
38.4 fps -18%
Microsoft Lumia 950 XL
17.54 fps -63%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
30 fps
OnePlus 2
19 fps -37%
Samsung Galaxy S7 Edge
15 fps -50%
LG G5
17 fps -43%
HTC 10
14 fps -53%
Huawei P9
11 fps -63%
Google Nexus 6P
9.5 fps -68%
Motorola Moto X Force
12 fps -60%
Sony Xperia Z5 Premium
19 fps -37%
Apple iPhone 6S Plus
28 fps -7%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
31 fps
OnePlus 2
19 fps -39%
Samsung Galaxy S7 Edge
28 fps -10%
LG G5
31 fps 0%
HTC 10
24 fps -23%
Huawei P9
10 fps -68%
Google Nexus 6P
16 fps -48%
Motorola Moto X Force
20 fps -35%
Sony Xperia Z5 Premium
18 fps -42%
Apple iPhone 6S Plus
28 fps -10%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
18 fps
OnePlus 2
11 fps -39%
Samsung Galaxy S7 Edge
7.9 fps -56%
LG G5
11 fps -39%
HTC 10
10 fps -44%
Huawei P9
7.1 fps -61%
Motorola Moto X Force
7.3 fps -59%
Sony Xperia Z5 Premium
6.1 fps -66%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
18 fps
OnePlus 2
11 fps -39%
Samsung Galaxy S7 Edge
15 fps -17%
LG G5
18 fps 0%
HTC 10
18 fps 0%
Huawei P9
6.5 fps -64%
Motorola Moto X Force
12 fps -33%
Sony Xperia Z5 Premium
5.8 fps -68%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
23.32 fps
OnePlus 2
15.68 fps -33%
Samsung Galaxy S7 Edge
13.31 fps -43%
LG G5
25.26 fps +8%
Huawei P9
7.9 fps -66%
Sony Xperia Z5 Premium
14.52 fps -38%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
631 Points
OnePlus 2
427 Points -32%
Samsung Galaxy S7 Edge
733 Points +16%
LG G5
543 Points -14%
HTC 10
608 Points -4%
Huawei P9
328 Points -48%
Sony Xperia Z5 Premium
478 Points -24%
Apple iPhone 6S Plus
858 Points +36%
Basemark X 1.1 - High Quality (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
33064 Points
OnePlus 2
21533 Points -35%
Samsung Galaxy S7 Edge
32273 Points -2%
LG G5
25532 Points -23%
Huawei P9
16610 Points -50%
Sony Xperia Z5 Premium
23747 Points -28%

Legende

 
OnePlus 3 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 64 GB UFS 2.0 Flash
 
OnePlus 2 Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy S7 Edge Samsung Exynos 8890 Octa, ARM Mali-T880 MP12, 32 GB UFS 2.0 Flash
 
LG G5 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 32 GB eMMC Flash
 
HTC 10 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei P9 HiSilicon Kirin 955, ARM Mali-T880 MP4, 32 GB eMMC Flash
 
Google Nexus 6P Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto X Force Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia Z5 Premium Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash
 
Apple iPhone 6S Plus Apple A9, Apple A9 / PowerVR GT7600, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
 
Microsoft Lumia 950 XL Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash

Die Browser Performance des OnePlus 3 ist gefühlt sehr gut. Webseiten werden im vorinstallierten Google Chrome zügig geladen, und auch die Benchmarks bestätigen diesen Eindruck. Das Testgerät platziert sich im Vergleichsfeld immer im oberen Drittel, kommt in diesem Bereich am S7 Edge und dem iPhone aber nicht vorbei.

WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
122 Points
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
80 Points -34%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
163 Points +34%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
108 Points -11%
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
108 Points -11%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
128 Points +5%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
116 Points -5%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
103 Points -16%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
106 Points -13%
Apple iPhone 6S Plus
A9 / PowerVR GT7600, A9, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
190 Points +56%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
113 Points -7%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
54.4 Points
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
44.29 Points -19%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
75.1 Points +38%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
49.7 Points -9%
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
52.1 Points -4%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
68.4 Points +26%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
47.4 Points -13%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
49.37 Points -9%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
48.2 Points -11%
Apple iPhone 6S Plus
A9 / PowerVR GT7600, A9, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
118.7 Points +118%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
46 Points -15%
BaseMark OS II - Web (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
1112 Points
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
923 Points -17%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
994 Points -11%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
900 Points -19%
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
928 Points -17%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
1029 Points -7%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
791 Points -29%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
939 Points -16%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
986 Points -11%
Apple iPhone 6S Plus
A9 / PowerVR GT7600, A9, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
1199 Points +8%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
837 Points -25%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
9155 Points
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
6955 Points -24%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
13191 Points +44%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
9731 Points +6%
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
8905 Points -3%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
11783 Points +29%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
8804 Points -4%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
8699 Points -5%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
8851 Points -3%
Apple iPhone 6S Plus
A9 / PowerVR GT7600, A9, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
15967 Points +74%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
8059 Points -12%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
2921 ms *
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
6585 ms * -125%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
2564 ms * +12%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
3461 ms * -18%
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
3146 ms * -8%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
2923 ms * -0%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
4193 ms * -44%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
4080 ms * -40%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
4377 ms * -50%
Apple iPhone 6S Plus
A9 / PowerVR GT7600, A9, Apple AP0064K (iPhone NVMe)
1743 ms * +40%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
5553 ms * -90%

* ... kleinere Werte sind besser

Das OnePlus 3 ist mit einem vergleichsweise großen internen Speicher ausgestattet und bietet nominell 64 GB. Nach dem ersten Start stehen davon immerhin noch rund 53 GB zur freien Verfügung. Dennoch ist es schade, dass OnePlus weiterhin darauf verzichtet, dem Nutzer einen MicroSD-Slot zu spendieren.

Das Smartphone ist neben denen von Samsung eines der wenigen, das auf den schnellen UFS-Flashspeicher setzt. Entsprechend gut sind auch die Geschwindigkeiten, welche sogar oft das Galaxy S7 Edge schlagen. Beim sequentiellen Lesen ist das LG G5 etwas schneller.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
408.7 MB/s
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
234.2 MB/s -43%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
487.3 MB/s +19%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
427.6 MB/s +5%
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
275.1 MB/s -33%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
281.3 MB/s -31%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
236.3 MB/s -42%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
252 MB/s -38%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
256.8 MB/s -37%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
153.3 MB/s
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
125.5 MB/s -18%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
145.1 MB/s -5%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
141.3 MB/s -8%
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
115.6 MB/s -25%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
72.2 MB/s -53%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
122.5 MB/s -20%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
47.99 MB/s -69%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
99.4 MB/s -35%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
137.6 MB/s
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
21.87 MB/s -84%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
86.7 MB/s -37%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
89.3 MB/s -35%
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
29.92 MB/s -78%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
39 MB/s -72%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
20.1 MB/s -85%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
22.55 MB/s -84%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
19.11 MB/s -86%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
18.23 MB/s
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
13.94 MB/s -24%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
15.79 MB/s -13%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
16.22 MB/s -11%
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
15.89 MB/s -13%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
47.45 MB/s +160%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
11.79 MB/s -35%
Motorola Moto X Force
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
19.78 MB/s +9%
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
14.53 MB/s -20%

Spiele

Ein starker SoC mit flotter GPU stellen die beste Voraussetzung dar, um eine gute Gaming Performance zu erzielen. Zumal das OnePlus 3 nicht das Laster eines QHD-Panels mit sich trägt, sondern nur Full-HD rendern muss.

Der Hersteller scheint aber nicht daran interessiert zu sein, besonders hohe Frame-Raten zu erzielen, denn im Rennspiel Asphalt 8 werden nur konstant 30 fps erzielt. Dass der Snapdragon 820 auch mit einem höher auflösenden Panel mehr kann, zeigt das HTC 10 (48 fps) ziemlich eindrucksvoll. Die gebotene Leistung des OnePlus 3 reicht aber vollkommen aus, und dem Spielspaß wird damit kein Abbruch getan. Auch die Sensoren und der Touchscreen arbeiten einwandfrei. Lediglich der Lautsprecher wird im Querformat gehalten schnell verdeckt.

Real Racing 3
Real Racing 3
Asphalt 8: Airborne
Asphalt 8: Airborne
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
Real Racing 3
 EinstellungenWert
 high35 fps

Emissionen

Geräuschemissionen

Das OnePlus 3 selber besitzt keinen Lüfter und gibt demnach keinen Laut von sich. Im Test ist uns jedoch aufgefallen, dass das Netzteil beim Ladevorgang hörbare Pfeifgeräusche von sich gibt, die vor allem in stillen Umgebungen wahrnehmbar sind.

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des OnePlus 3 bleiben im Leerlauf unter der 30-Grad-Marke und steigen unter andauernder Last auf knapp 42 °C. Das ist an sich vollkommen unbedenklich, jedoch befindet sich die heißeste Stelle direkt im Bereich der Ohrmuschel. Wer also gerade spielt und dann ein Telefonat entgegennehmen möchte, wird ein warmes Ohr bekommen.

Spannender ist das Verhalten des SoCs unter andauernder Last, da der Snapdragon 820 in unseren Tests bisher immer zum Throttling neigte. Doch OnePlus hat den Drachen gebändigt, und weder im Stresstest der Open GL ES 2.0  noch der 3.1-Schnittstelle können wir mit Hilfe des GFXBench einen nennenswerten Leistungsverlust feststellen.

GFXBench-Akku-Test (OpenGL ES 2.0)
GFXBench-Akku-Test (OpenGL ES 2.0)
GFXBench-Akku-Test (OpenGL ES 2.0)
GFXBench-Akku-Test (OpenGL ES 2.0)
GFXBench-Akku-Test (OpenGL ES 2.0)
GFXBench-Akku-Test (OpenGL ES 2.0)
GFXBench-Akku-Test (OpenGL ES 3.1)
GFXBench-Akku-Test (OpenGL ES 3.1)
GFXBench-Akku-Test (OpenGL ES 3.1)
GFXBench-Akku-Test (OpenGL ES 3.1)
GFXBench-Akku-Test (OpenGL ES 3.1)
GFXBench-Akku-Test (OpenGL ES 3.1)
Max. Last
 40.5 °C39.7 °C36.9 °C 
 42.1 °C41.8 °C37.1 °C 
 41.4 °C39.6 °C37.1 °C 
Maximal: 42.1 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
36.7 °C37.2 °C39.1 °C
37.1 °C38.5 °C39.5 °C
36.6 °C38.8 °C39.5 °C
Maximal: 39.5 °C
Durchschnitt: 38.1 °C
Netzteil (max.)  33.8 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Diagramm
Pink-Noise-Diagramm

Der Monolautsprecher des OnePlus 3 befindet sich an der Unterkante des Smartphones, ähnlich wie beim Galaxy S7 Edge oder dem Huawei P9. Der Vorteil ist, dass das Smartphone auch auf den Tisch gelegt werden kann, ohne dass der Lautsprecher verdeckt wird. Bei Spielen und Filmeschauen ist es meistens jedoch eher störend.

Mit bis zu 88,6 dB(A) kann das OnePlus 3 richtig laut werden, leider bleibt die Klangqualität dabei auf der Strecke. Wie das Pink-Noise-Diagramm zeigt, werden die einzelnen Frequenzen nicht sonderlich linear wiedergegeben. Bässe sind gar nicht vorhanden, und die Mitten sind schwach, aber bei 50 Prozent der Lautstärke zumindest zwischen 500 und 1.000 Hz recht linear. Wer voll aufdreht, wird dies zunichtemachen. Auch subjektiv wirkt der Klang nicht ausgeglichen und wird von einem hörbaren Grundrauschen begleitet.

Wer einen besseren Klang möchte, sollte auf die Audioklinke zurückgreifen, welche ein sauberes Klangbild liefert. Die bekannten Software-Equalizer aus dem OnePlus 2 sind nicht mehr mit an Bord.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.136.832.440.125382731.3383134.330.631.734.34034.529.72634.55044.138.139.444.16340.529.736.240.5803331.428.63310026.827.625.426.812526.924.421.326.91603724.823.33720045.529.522.545.525051.636.222.451.631557.341.721.357.340059.746.618.459.750066.452.517.566.463068.45217.568.480069.952.517.269.9100071.853.816.871.8125072.554.817.372.5160075.256.917.475.2200078.459.716.678.4250077.659.717.377.6315078.260.817.678.2400081.363.817.681.3500078.561.817.778.5630075.958.817.475.9800076.259.417.776.21000074.357.517.974.31250070.354.818.170.31600054.437.618.154.4SPL88.671.129.888.6N7325.81.373median 71.8median 53.8median 17.7median 71.8Delta10.910.71.710.939.632.44132.431.335.531.531.731.234.22630.446.839.441.833.936.234.629.328.630.233.825.430.629.421.334.434.523.340.541.922.544.845.622.450.153.321.355.85518.458.155.817.56056.817.56152.517.256.660.216.861.769.717.362.774.417.466.87416.672.175.317.371.973.717.665.469.717.663.266.317.756.170.617.459.27017.761.167.317.961.259.118.159.463.318.155.583.129.878.149.11.337.6median 60.2median 17.7median 59.410.71.75.733.836.432.433.831.829.931.331.832.732.731.732.732.333.12632.345.446.139.445.429.630.736.229.629.525.228.629.525.923.125.425.925.623.421.325.637.124.723.337.150.127.122.550.156.234.622.456.261.840.421.361.864.74318.464.769.648.717.569.668.847.117.568.867.647.417.267.672.850.316.872.87552.217.37575.953.717.475.97652.116.67674.849.817.374.874.849.417.674.874.548.917.674.576.251.317.776.275.750.817.475.775.451.917.775.472.55117.972.571.150.518.171.164.247.518.164.286.462.729.886.46816.41.368median 71.1median 48.9median 17.7median 71.18.871.78.8hearing rangehide median Pink NoiseOnePlus 3HTC 10LG G5

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des OnePlus 3 ist vorbildlich und zeigt sich effizienter als die meisten seiner Konkurrenten. Das Samsung Galaxy S7 Edge kann vor allem durch seinen geringen Lastverbrauch punkten, und das Huawei P9 Plus ist als einziges Gerät durchgehend etwas sparsamer.

Das OnePlus 3 unterstützt auch Quick Charge und greift dabei auf ein sogenanntes Dash-Netzteil zurück, das satte vier Ampere liefert. Damit stellt selbst Gaming kein Hindernis für ein schnelles Aufladen des Smartphones dar. Der Hersteller verspricht, 60 Prozent des Akkus binnen 30 Minuten laden zu können. Dies können wir bestätigen. Das OnePlus 3 lädt den Akku binnen 15 Minuten um 31 Prozent, nach 30 Minuten sind sogar 63 Prozent erreicht. Die 80-Prozent-Marke wird nach 49 Minuten geknackt, und vollständig geladen ist das Gerät nach 70 Minuten. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.07 / 0.27 Watt
Idledarkmidlight 0.57 / 1.24 / 1.36 Watt
Last midlight 5.92 / 10.53 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Gossen Metrahit Energy
OnePlus 3
3000 mAh
Samsung Galaxy S7 Edge
3600 mAh
Apple iPhone 6S Plus
2750 mAh
LG G5
2800 mAh
HTC 10
3000 mAh
Huawei P9 Plus
3400 mAh
Stromverbrauch
4%
-4%
-13%
-19%
5%
Idle min *
0.57
0.63
-11%
0.5
12%
0.55
4%
0.68
-19%
0.87
-53%
Idle avg *
1.24
1.1
11%
1.9
-53%
1.37
-10%
1.49
-20%
1.2
3%
Idle max *
1.36
1.56
-15%
2.2
-62%
2.25
-65%
1.91
-40%
1.27
7%
Last avg *
5.92
5.95
-1%
3.2
46%
6.24
-5%
7.4
-25%
4.69
21%
Last max *
10.53
6.7
36%
6.4
39%
9.12
13%
9.71
8%
5.63
47%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Im Vergleich zum Vorgänger wurden die Laufzeiten durchgehend verbessert, obwohl der Akku auf 3.000 mAh (vorher: 3.300 mAh) geschrumpft wurde. In den meisten Tests erzielt das OnePlus 3 auch sehr gute Ergebnisse. Bei den praxisnäheren Tests mit angepasster Bildschirmhelligkeit (150 cd/m²) zeigt sich jedoch ein gemischtes Bild.

Während die Laufzeiten beim Video-Playback hervorragend sind, ließen die beim Surfen über WLAN anfangs etwas zu wünschen übrig und erreichten mit OxygenOS 3.1 gerade mal rund sechseinhalb Stunden. Seit dem Update auf die neue Version wurden die Laufzeiten spürbar erhöht und sind angesichts der Akkugröße hervorragend. In summa bietet das Smartphone eine sehr gute Gesamtlaufzeit und hält auch bei intensiver Nutzung locker einen Tag durch.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
22h 18min
WiFi Websurfing
14h 00min
Big Buck Bunny H.264 1080p
14h 07min
Last (volle Helligkeit)
4h 28min
OnePlus 3
3000 mAh
OnePlus 2
 mAh
Honor 7
 mAh
HTC 10
3000 mAh
Samsung Galaxy S7 Edge
3600 mAh
Apple iPhone 6S Plus
2750 mAh
Huawei P9 Plus
3400 mAh
Akkulaufzeit
-25%
-30%
-26%
16%
-14%
-10%
Idle
1338
1393
4%
888
-34%
1273
-5%
1663
24%
1655
24%
1446
8%
H.264
847
580
-32%
553
-35%
648
-23%
914
8%
714
-16%
776
-8%
WLAN
840
356
-58%
484
-42%
413
-51%
732
-13%
513
-39%
530
-37%
Last
268
229
-15%
241
-10%
203
-24%
392
46%
197
-26%
263
-2%

Pro

+ Verarbeitung
+ starke Performance ohne Throttling
+ gute Kamera
+ flotter Speicher
+ schnelles Wifi
+ Dual-SIM
+ USB Type-C
+ Benachrichtigunsschieber
+ gutes Display
+ üppiger interner Speicher
+ ordentliche Sprachqualität mit Geräuschunterdrückung
+ Quick Charge

Contra

- nur LTE Cat. 6
- regionale unterschiedliche Band-Ausstattung
- keine Speichererweiterung möglich
- kein Radio
- kein Infrarot
- rauschiger Lautsprecher
- sRGB-Modus unbrauchbar

Fazit

Im Test: OnePlus 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von OnePlus.
Im Test: OnePlus 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von OnePlus.

Das OnePlus 3 ist ein gelungenes Smartphone, das nicht nur eine starke Ausstattung bietet, sondern auch noch gut aussieht und prima verarbeitet ist. Es bietet einen rasanten Snapdragon 820, überdimensionierte 6 GB Arbeitsspeicher, einen Fingerprintsensor, Dual-SIM, endlich NFC, eine gute Kamera und Quick Charge. Und das alles für unter 400 Euro. So viel Smartphone mit Highend-Ambitionen gibt es sonst kaum. Selbst wenn der chinesische Markt mit in Betracht gezogen wird, gibt es dort kaum echte Alternativen, vor allem nicht in dieser Qualität.

Stärkster Konkurrent ist momentan sicher das ZTE Axon 7, was den Vorteil bietet, dass es im Preis noch fallen wird, während die Geräte von OnePlus sehr preisstabil sind. Immerhin hat das Unternehmen sich nun von seiner Einladungsstrategie verabschiedet. Eine interessante Alternative stellt auch das LG G5 dar, welches bereits im Preis stark gefallen ist.

Mehr Smartphone für unter 400 Euro geht nicht.   

Doch auch das OnePlus 3 ist nicht vollkommen und kann dem Klassen-Primus von Samsung nicht gefährlich werden. Dafür fehlt es beim Display noch an Auflösung und Darstellungsqualität, die Kamera des S7 ist vor allem im Low-Light-Bereich mindestens eine Klasse besser, und die Konnektivität und Sensorausstattung weisen beim OnePlus 3 Lücken auf. LTE Cat. 6 ist der Standard aus der ersten Jahreshälfte 2015, außerdem hat das Smartphone seine Eigenschaften als Globetrotter eingebüßt. Leider ist auch der Speicher nicht erweiterbar ,und der Lautsprecher weiß nicht zu überzeugen.

Die Kritik bewegt sich auf hohem Niveau, und auch wenn die technische Seite nicht ausreicht, um aufs Treppchen zu kommen, so stellt OnePlus doch wieder ein starkes Gerät, das zu gefallen weiß.

OnePlus 3 - 11.07.2016 v5.1 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
89%
Tastatur
70 / 75 → 93%
Pointing Device
97%
Konnektivität
48 / 60 → 80%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
96%
Display
86%
Leistung Spiele
62 / 63 → 98%
Leistung Anwendungen
63 / 70 → 90%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
53 / 91 → 58%
Kamera
76%
Durchschnitt
78%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 21 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Daniel Schmidt, 11.07.2016 (Update:  4.11.2024)