Notebookcheck Logo

Test LG P710 Optimus L7 II Smartphone

Großes "L". Von LGs neuen Mittelklassemodellen, der zweiten Generation der "Optimus L"-Modelle, haben wir diesmal das Optimus L7 II im Testlabor. Der kleinere Bruder war gut, aber etwas unscheinbar – ist das L7 II genauso oder kann es glänzen?
Im Test: LG Optimus L7 II

LGs neue Mittelklasse geht aktuell mit drei Modellen ins Rennen. Das größte davon ist das LG Optimus L7 II mit 4,3-Zoll-Bildschirm. Der Vorgänger, einfach LG Optimus L7 genannt, hatte schon die gleiche Größe, musste allerdings mit etwas weniger Arbeitsspeicher, niedriger aufösender Kamera und kleinerem Akku auskommen. Außerdem arbeitet im Nachfolger nun ein Zweikernprozessor. Mit 299 Euro Preisempfehlung ist das Handy auch vom Preis her in der Mittelklasse angekommen.

Rund um diesen Preispunkt gibt es beispielsweise auch das Samsung Galaxy S2 Plus, das Alcatel OneTouch Ultra, das Yarvik Ingenia X1 oder das Windows Phone HTC 8S. Außerdem gibt es zwei Alternativen von chinesischen Herstellern: Das ZTE Grand X IN oder das Huawei Ascend G615. Und wer noch ein bisschen mehr drauflegt, der bekommt schon das Google Nexus 4. Wie gut kann sich LGs Mittelklasse-Smartphone da behaupten?

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Im Test des LG Optimus L5 II haben wir es schon angesprochen: Die Vorgängergeneration von LGs Mittelklasse-Telefonen war designlastiger, diesmal hat man sich auf ein recht dröges und unauffälliges Äußeres geeinigt. Abgesehen von der Größe sehen sich das LG Optimus L7 II und sein kleinerer Bruder außerdem zum Verwechseln ähnlich.

Der größte Unterschied ist die unterschiedliche Farbgebung der Rückseite: Während das Optimus L5 II mit titangrauer Rückseite in Metall-Optik zu uns kam, hat das Optimus L7 II die schwarze Farbvariante in Lackoptik. Diese ist eindeutig die schlechtere Wahl, da sie Fingerabdrücke und Schmutz anzieht wie ein Magnet.

Auch beim Optimus L7 II besteht das gesamte Gehäuse aus Kunststoff und ist sehr gut verarbeitet. Die Stabilität lässt ebenfalls nichts zu wünschen übrig. Auch das geringe Gewicht gefällt uns: Mit 118 Gramm ist es eines der leichtesten Smartphones im Vergleichsfeld, lediglich das HTC 8S mit kleinerem Monitor kann das noch unterbieten.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Micro-USB-Anschluss an der Unterseite, 3,5-Millimeter-Audioport an der Oberseite: Wie bei den meisten anderen Smartphones war es das schon wieder mit den Anschlussmöglichkeiten.

Bei den inneren Werten hat das Smartphone dann mehr zu bieten: Einen Zweikernprozessor, 768 MByte RAM und leider etwas magere 4 GByte Speicherplatz. Der Vorgänger hatte zwar auch nicht mehr, wegen des kleineren Betriebssystems blieb aber netto mehr Speicher für Daten und Apps übrig, beim LG Optimus L7 II sind es nur 1,6 GByte, die dem Nutzer tatsächlich zur Verfügung stehen.

Oben: 3,5mm Audioport
Oben: 3,5mm Audioport
Unten: micro-USB-Port
Unten: micro-USB-Port
Rechts: Ein-/Ausschalter
Rechts: Ein-/Ausschalter
Links: Frei belegbare Taste, Lautstärkewippe
Links: Frei belegbare Taste, Lautstärkewippe
Das Betriebssystem wurde behutsam angepasst.
Das Betriebssystem wurde behutsam angepasst.
Gleiches gilt für die Menüs.
Gleiches gilt für die Menüs.
Draußen findet das GPS-Modul schnell einige Satelliten.
Draußen findet das GPS-Modul schnell einige Satelliten.
Drinnen ist es kaum zu gebrauchen.
Drinnen ist es kaum zu gebrauchen.

Software

Mit Android 4.1.2 läuft eine recht aktuelle Version von Googles Betriebssystem auf dem Smartphone. LG nimmt auch einige Detailveränderungen an der Benutzeroberfläche vor – diese sind aber wirklich minimal und meist nur kosmetischer Art, beispielsweise sind die Schalter im Menü verändert. Wirklich auffallend ist die Notruffunktion im Sperrbildschirm und die Quick-Memo-Erweiterung, die als Overlay beispielsweise auch dazu benutzt werden kann, sich Telefonnummern zu notieren und dann einfach abzutippen.

Kommunikation & GPS

Auch das LG Optimus L7 II hat nun HSUPA, das den Uplink beschleunigt und so das Internettempo erhöhen soll. Außerdem sind Bluetooth und die Nahfeldkommunikationstechnik NFC integriert. Das WLAN-Modul sendet nach den aktuellen Standards bis 802.11n und hat eine gute Sende- und Empfangsleistung: In 10 Metern Entfernung und durch 3 Wände sind noch 3/4 der Signalstärke vorhanden, bringt man zwei weitere Meter und eine weitere Wand zwischen sich und die FritzBox, wird das Signal noch mit halber Stärke empfangen.

Für Navigation und zur Positionsbestimmung ist ein GPS-Modul verbaut, das im Freien zwar schnell einige Satelliten findet, allerdings auch nach längerem Warten nicht mehr als fünf. Das reicht zu einer genauen Bestimmung nicht ganz, eine Unsicherheit von 20 Metern bleibt. Das GPS-Modul ist also selbst im Freien etwas ungenau, in Innenräumen ist das Modul unbrauchbar, obwohl es mittlerweile bereits Empfänger gibt, die die Satellitensignale auch in Gebäuden empfangen können, siehe beispielsweise das Samsung Galaxy S4.

Telefonfunktionen und Gesprächsqualität

Die Telefon-App ist bis auf kosmetische Veränderungen die Standard-Android-Version, die sehr funktional ist. Die Gesprächsqualität ist, ähnlich wie beim kleinen Bruder, an sich sehr gut. Lediglich über den Lautsprecher im Freisprechmodus wird die wiedergegebene Stimme dann etwas blechern.

Kameras & Multimedia

Die Kamera löst mit recht üppigen 8 Megapixeln, also 3.264 x 2.448 Pixeln auf. Damit lassen sich ordentliche Bilder machen, lediglich ein leichter Weichzeichnereffekt an hellen Stellen des Bildes und das Farbrauschen in der Vergrößerung fallen negativ auf. Für Schnappschüsse und auch Bilder, die man sich in kleinem Format ausdrucken und aufhängen möchte, ist die Kamera aber gut geeignet.

Die Frontkamera dagegen ist mit VGA-Auflösung von 640 x 480 Pixeln nur für Videotelefonie geeignet, macht wenig detailreiche Bilder und hat den bereits beim Optimus L5 II beobachteten starken Weichzeichnereffekt.

Rückkamera: 8MP
Rückkamera: 8MP
Frontkamera: 0,3 MP
Frontkamera: 0,3 MP
Referenz: Canon EOS 450D, 12 MP
Referenz: Canon EOS 450D, 12 MP

Zubehör

Auch beim beigelegten Zubehör unterscheidet sich das Optimus L7 II nicht von seinem kleineren Bruder: Ladegerät, USB-Kabel und Headset liegen in der Verpackung. Im Internet gibt es Headsets, Ersatzakkus und Freisprecheinrichtungen zu kaufen. Die interessanteste Option ist wohl der mobile Fotodrucker, der dank speziellem Pigmentpapier ohne Tinte auskommt. Für 199 Euro ist er demnächst verfügbar.

Garantie

LG gibt 24 Monate Garantie auf seine Smartphones. Allerdings gilt diese bis maximal 27 Monate nach Fertigungsdatum, achten Sie also darauf, dass das Gerät noch nicht allzu lange beim Händler liegt, um Schwierigkeiten zu vermeiden. Auf das Zubehör, wie Akku und Ladegerät gibt es 6 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung

Auch die Tastatur wurde hauptsächlich grafisch verändert.
Auch die Tastatur wurde hauptsächlich grafisch verändert.

Erfreulicherweise hat LG beim Optimus L7 II auf die klebrige Beschichtung des Touchscreens verzichtet, die wir beim kleinen Bruder Optimus L5 II kritisiert haben. So lässt es sich noch einmal  deutlich flüssiger und angenehmer mit dem Touchscreen arbeiten. Geblieben ist die frei belegbare Taste an der linken Geräteseite, die wahlweise als Auslöser für die Kamera oder als Startknopf für beliebige Anwendungen dienen kann.

Die virtuelle Tastatur heißt zwar in den Einstellungen "LG Tastatur", ist aber eigentlich das Standardmodell, das ohnehin bei Android enthalten ist. Ein Nachteil muss das nicht sein, die Tastatur funktioniert intuitiv und besitzt einen speziellen Modus für die Eingabe von Internetadressen. Durch den mit 4,3 Zoll relativ großen Bildschirm ist die Eingabe zudem recht präzise möglich. Wer sich ein anderes Tastaturmodell anschauen möchte, der wird im Google Play Store sicherlich fündig.

Display

Wie wir testen - Display

Ein IPS-Bildschirm mit einer mäßigen Auflösung von 480 x 800 Pixeln ist im LG Optimus L7 II verbaut. Die Auflösung hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht erhöht, die meisten Mitbewerber bieten aber auch nicht mehr.

Dass große Brüder helle Leuchten sind, bestätigt sich schon unter Menschen nicht immer und auch das LG Optimus L7 II fällt bei der Helligkeit des Bildschirms deutlich hinter das kleinere Optimus L5 II zurück: Mit durchschnittlich 244,1 cd/m² muss es auch unter den Vergleichsgeräten einen der letzten Plätze einnehmen, nur das Samsung Galaxy S2 Plus ist noch ein bisschen dunkler. Dank des besseren Schwarzwerts und des höheren Kontrasts wirkt das Bild aber plastischer und kräftiger als beim kleineren Bruder Optimus L5 II. Auch die Ausleuchtung ist etwas gleichmäßiger.

230
cd/m²
258
cd/m²
256
cd/m²
226
cd/m²
258
cd/m²
247
cd/m²
227
cd/m²
251
cd/m²
244
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 258 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 244.1 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 258 cd/m²
Kontrast: 1075:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 7.37 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 7.52 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.26

Wie schon erwähnt kann das Optimus L7 II bei Schwarzwert und Kontrast punkten, was sich in einem der besten Schwarzwerte im Vergleichsfeld äußert: 0,24 cd/m² an Helligkeit emittieren schwarze Flächen auf dem Display. Beim Kontrast kann das Optimus L7 II mit 1.075:1 ebenfalls einen Spitzenplatz einnehmen.

Die für viele Bildschirme typische Überbetonung von blauen Bildanteilen bestätigt unsere Analyse mit Kolorimeter und CalMan-Software auch diesmal. Bläuliche Farbtöne weichen zudem am stärksten von den vom sRGB-Farbraum definierten Farben ab. Auch die meisten Graustufen entsprechen nicht dem Optimum.

Außeneinsatz
Außeneinsatz

Durch die spiegelnde Oberfläche des Bildschirms ist im hellen Sonnenlicht kaum etwas auf dem Bildschirm zu erkennen. Die geringe Helligkeit wird zwar durch den hohen Kontrast etwas ausgeglichen, die Sichtbarkeit des LG Optimus L5 II ist aber unter Sonneneinstrahlung dennoch deutlich besser. Im Schatten und in hellen Räumen erkennt man bei hohen Helligkeitseinstellungen die Inhalte sehr gut.

Dank IPS aus jedem Winkel sichtbar.
Dank IPS aus jedem Winkel sichtbar.

Die Blickwinkel werden durch die eingesetzte Bildschirmtechnologie begünstigt: Das LG Optimus L7 II verlässt sich auf ein IPS-Display, das die Sichtbarkeit des Bildschirminhalts in alle Richtungen bis zu sehr flachen Winkeln sicherstellt.

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Von Qualcomm stammt das SoC, das im Optimus L7 II zum Einsatz kommt. Das Qualcomm Snapdragon S4 MSM8225 ist mit einem Zweikernprozessor ausgestattet, der mit 1,5 GHz taktet. Dazu kommt eine Grafikkarte mit einem Kern, die Qualcomm Adreno 203. Besonders der Prozessor verspricht ordentliche Anwendungsleistung, für die kleine Grafikkarte könnte es aber bei hohen Anforderungen eng werden.

In den synthetischen System- und Prozessorbenchmarks zeigt sich recht schnell, dass das LG Optimus L7 II ein gutes Stück schneller ist, als sein kleinerer Verwandter, das LG Optimus L5 II. Im Vergleich zu manch anderem Mittelklasse-Smartphone muss das Optimus L7 II aber dennoch Federn lassen, das Samsung Galaxy S2 Plus oder das Huawei Ascend G615 beispielsweise sind durchgehend deutlich schneller. Dennoch liefert das Smartphone eine gute Systemleistung und das Betriebssystem sowie alle von uns getesteten Apps lassen sich flott und flüssig bedienen.

AnTuTu v3 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
6342 Points
Samsung Galaxy S2 Plus
6575 Points +4%
Alcatel OneTouch Ultra 997D
6212 Points -2%
Huawei Ascend G615
14578 Points +130%
Yarvik Ingenia X1
6146 Points -3%
ZTE Grand X IN
11317 Points +78%
LG E460 Optimus L5 II
4812 Points -24%
Google Nexus 4
17555 Points +177%
Geekbench 2 - 32 Bit - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
549 Points
Samsung Galaxy S2 Plus
890 Points +62%
Alcatel OneTouch Ultra 997D
862 Points +57%
Huawei Ascend G615
1803 Points +228%
Yarvik Ingenia X1
933 Points +70%
ZTE Grand X IN
853 Points +55%
LG E460 Optimus L5 II
582 Points +6%
Google Nexus 4
2054 Points +274%
Smartbench 2012 - Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
2205 points
Samsung Galaxy S2 Plus
2622 points +19%
Huawei Ascend G615
4826 points +119%
Yarvik Ingenia X1
2355 points +7%
ZTE Grand X IN
1221 points -45%
LG E460 Optimus L5 II
1158 points -47%
Google Nexus 4
3178 points +44%
Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
40.38 MFLOPS
Samsung Galaxy S2 Plus
46.3 MFLOPS +15%
Huawei Ascend G615
46.7 MFLOPS +16%
ZTE Grand X IN
62.1 MFLOPS +54%
LG E460 Optimus L5 II
31.61 MFLOPS -22%
Google Nexus 4
76.8 MFLOPS +90%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
66.4 MFLOPS
Samsung Galaxy S2 Plus
79.7 MFLOPS +20%
Huawei Ascend G615
149 MFLOPS +124%
ZTE Grand X IN
60.9 MFLOPS -8%
LG E460 Optimus L5 II
34.76 MFLOPS -48%
Google Nexus 4
221.6 MFLOPS +234%

Legende

 
LG P710 Optimus L7 II Qualcomm Snapdragon S4 Play MSM8225, Qualcomm Adreno 203, 4 GB Flash
 
Samsung Galaxy S2 Plus Broadcom BCM28155, Broadcom VideoCore-IV, 8 GB SSD
 
Alcatel OneTouch Ultra 997D MediaTek MT6577, PowerVR SGX531, 4 GB Flash
 
Huawei Ascend G615 HiSilicon k3v2 Hi3620, Vivante GC800, 8 GB SSD
 
Yarvik Ingenia X1 MediaTek MT6577, PowerVR SGX531, 4 GB Flash
 
ZTE Grand X IN Intel Atom Z2460, PowerVR SGX540, 2 GB NAND Flash
 
LG E460 Optimus L5 II MediaTek MT6575, PowerVR SGX531, 4 GB Flash
 
HTC Windows Phone 8S Qualcomm Snapdragon S4 Plus MSM8227, Qualcomm Adreno 305, 4 GB Flash
 
Google Nexus 4 Qualcomm Snapdragon S4 Pro APQ8064A, Qualcomm Adreno 320, 16 GB SSD

Bei den synthetischen Grafikbenchmarks bestätigt sich unsere Annahme, dass die kleine Grafikkarte Qualcomm Adreno 203 sich schwer tun würde, mit anderen Mittelklassehandys mitzuhalten. Besonders weit können sich das Samsung Galaxy S2 Plus und das ZTE Grand X IN absetzen. Im Vergleich zum kleineren Optimus L5 II hat unser Testgerät etwa 30% mehr Grafikleistung.

AnTuTu 3DRating
--- (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
2103 Points
Samsung Galaxy S2 Plus
3151 Points +50%
Huawei Ascend G615
3546 Points +69%
Yarvik Ingenia X1
1704 Points -19%
ZTE Grand X IN
3183 Points +51%
LG E460 Optimus L5 II
2074 Points -1%
Google Nexus 4
5731 Points +173%
1024x2048 Off-screen (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
1282 Points
Samsung Galaxy S2 Plus
1875 Points +46%
Huawei Ascend G615
1899 Points +48%
Yarvik Ingenia X1
748 Points -42%
ZTE Grand X IN
1471 Points +15%
LG E460 Optimus L5 II
841 Points -34%
Google Nexus 4
1702 Points +33%
3DMark - 1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
2427 Points
LG E460 Optimus L5 II
663 Points -73%
Google Nexus 4
11396 Points +370%
NenaMark2 - --- (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
33.6 fps
Samsung Galaxy S2 Plus
58.9 fps +75%
Alcatel OneTouch Ultra 997D
23.8 fps -29%
Huawei Ascend G615
59.8 fps +78%
Yarvik Ingenia X1
24.1 fps -28%
ZTE Grand X IN
45.1 fps +34%
LG E460 Optimus L5 II
23.4 fps -30%
Google Nexus 4
59 fps +76%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
3.8 fps
Samsung Galaxy S2 Plus
7.9 fps +108%
Google Nexus 4
20 fps +426%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
1.5 fps
Samsung Galaxy S2 Plus
2.9 fps +93%
Google Nexus 4
13 fps +767%
GLBenchmark 2.5
Egypt HD Fixed Time (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
7.4 fps
Samsung Galaxy S2 Plus
19 fps +157%
Huawei Ascend G615
19 fps +157%
Yarvik Ingenia X1
2.8 fps -62%
LG E460 Optimus L5 II
2.9 fps -61%
Google Nexus 4
35 fps +373%
1920x1080 Egypt HD Offscreen Fixed Time (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
3.7 fps
Samsung Galaxy S2 Plus
11 fps +197%
Huawei Ascend G615
13 fps +251%
Yarvik Ingenia X1
1.8 fps -51%
LG E460 Optimus L5 II
1.9 fps -49%
Google Nexus 4
27 fps +630%
Epic Citadel
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
23.3 fps
Samsung Galaxy S2 Plus
52.6 fps +126%
Huawei Ascend G615
32.5 fps +39%
ZTE Grand X IN
51.2 fps +120%
LG E460 Optimus L5 II
25.7 fps +10%
Google Nexus 4
54.3 fps +133%
High Performance (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
23.7 fps
Samsung Galaxy S2 Plus
53.4 fps +125%
Alcatel OneTouch Ultra 997D
29 fps +22%
Yarvik Ingenia X1
26.5 fps +12%
ZTE Grand X IN
52.5 fps +122%
LG E460 Optimus L5 II
31.5 fps +33%
Google Nexus 4
54.9 fps +132%
Basemark ES 2.0 - Taiji Free (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
18.53 fps
Samsung Galaxy S2 Plus
54.7 fps +195%
Alcatel OneTouch Ultra 997D
9.19 fps -50%
Huawei Ascend G615
29.05 fps +57%
Yarvik Ingenia X1
7.02 fps -62%
ZTE Grand X IN
17.06 fps -8%
LG E460 Optimus L5 II
9.22 fps -50%
Google Nexus 4
53.5 fps +189%

Auch das Surfen im Internet macht auf anderen Mittelklassehandys doch noch etwas mehr Spaß als auf dem LG Optimus L7 II: Der Seitenaufbau, die Navigation gehen zwar auch hier einigermaßen flüssig vonstatten, alle anderen Handys im Vergleich machen das aber noch einmal deutlich schneller. Nur das HTC 8S muss sich geschlagen geben, das liegt aber eher am langsameren Internet Explorer als an der Hardware.

Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
755 Points
Samsung Galaxy S2 Plus
1643 Points +118%
Alcatel OneTouch Ultra 997D
1055 Points +40%
Huawei Ascend G615
1317 Points +74%
Yarvik Ingenia X1
1118 Points +48%
ZTE Grand X IN
1742 Points +131%
LG E460 Optimus L5 II
1174 Points +55%
HTC Windows Phone 8S
477 Points -37%
Google Nexus 4
1381 Points +83%
Octane V1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
672 Points
Samsung Galaxy S2 Plus
1536 Points +129%
Huawei Ascend G615
977 Points +45%
ZTE Grand X IN
1724 Points +157%
LG E460 Optimus L5 II
1254 Points +87%
HTC Windows Phone 8S
380 Points -43%
Google Nexus 4
1248 Points +86%
Mozilla Kraken 1.0 - Total (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
37605 ms *
Samsung Galaxy S2 Plus
22395 ms * +40%
Huawei Ascend G615
41588 ms * -11%
ZTE Grand X IN
31102 ms * +17%
HTC Windows Phone 8S
68616 ms * -82%
Google Nexus 4
21389 ms * +43%
Sunspider - 0.9.1 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
2487 ms *
Samsung Galaxy S2 Plus
1434 ms * +42%
Alcatel OneTouch Ultra 997D
2182 ms * +12%
Huawei Ascend G615
1544 ms * +38%
Yarvik Ingenia X1
2217 ms * +11%
ZTE Grand X IN
1240 ms * +50%
LG E460 Optimus L5 II
1727 ms * +31%
HTC Windows Phone 8S
1410 ms * +43%
Google Nexus 4
1895 ms * +24%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
302 Points
Samsung Galaxy S2 Plus
553 Points +83%
Alcatel OneTouch Ultra 997D
465 Points +54%
Huawei Ascend G615
431 Points +43%
ZTE Grand X IN
575 Points +90%
LG E460 Optimus L5 II
443 Points +47%
HTC Windows Phone 8S
197 Points -35%
Google Nexus 4
236 Points -22%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Starten von aufwändigen Games, wie "Iron Man 3" fallen uns recht lange Ladezeiten negativ auf. Tatsächlich bestätigt der AndroBench unsere Vermutung, dass die 4 GByte Flashspeicher nicht zu den schnellsten Datenträgern in Smartphones gehören: Das LG Optimus L7 II muss sich auch in dieser Disziplin allen anderen Smartphones im Vergleich geschlagen geben.

LG bietet beim Optimus L7 II zwar genug Power für alle Anwendungen, wenn man allerdings vergleicht, bekommt man bei allen anderen Vergleichsgeräten mehr für sein Geld. Gerade, wenn man sein Handy länger behalten möchte und auch künftige Android-Versionen noch so flüssig laufen sollen, ist eine Investition in ein Handy mit stärkerer Hardware zu empfehlen.

AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
0.2 MB/s
Samsung Galaxy S2 Plus
0.74 MB/s +270%
Alcatel OneTouch Ultra 997D
0.27 MB/s +35%
Huawei Ascend G615
0.52 MB/s +160%
Yarvik Ingenia X1
0.95 MB/s +375%
ZTE Grand X IN
0.23 MB/s +15%
LG E460 Optimus L5 II
0.5 MB/s +150%
Google Nexus 4
1.07 MB/s +435%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
7.63 MB/s
Samsung Galaxy S2 Plus
12.22 MB/s +60%
Alcatel OneTouch Ultra 997D
9.54 MB/s +25%
Huawei Ascend G615
6.97 MB/s -9%
Yarvik Ingenia X1
10.9 MB/s +43%
ZTE Grand X IN
9.13 MB/s +20%
LG E460 Optimus L5 II
10.12 MB/s +33%
Google Nexus 4
12.14 MB/s +59%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
3.98 MB/s
Samsung Galaxy S2 Plus
15.34 MB/s +285%
Alcatel OneTouch Ultra 997D
5.18 MB/s +30%
Huawei Ascend G615
10.3 MB/s +159%
Yarvik Ingenia X1
15.83 MB/s +298%
ZTE Grand X IN
4.74 MB/s +19%
LG E460 Optimus L5 II
7.63 MB/s +92%
Google Nexus 4
13.97 MB/s +251%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG P710 Optimus L7 II
32.51 MB/s
Samsung Galaxy S2 Plus
47.42 MB/s +46%
Alcatel OneTouch Ultra 997D
26.62 MB/s -18%
Huawei Ascend G615
37.8 MB/s +16%
Yarvik Ingenia X1
30.36 MB/s -7%
ZTE Grand X IN
38.93 MB/s +20%
LG E460 Optimus L5 II
35.69 MB/s +10%
Google Nexus 4
49.7 MB/s +53%

Spiele

Läuft recht flüssig: Iron Man 3
Läuft recht flüssig: Iron Man 3

Dass die Grafikkarte 2D-Spiele wie "Angry Birds: Star Wars" oder "Vector" aus dem Google Play Store flüssig darstellen kann, sollte ja für ein Mittelklassegerät selbstverständlich sein. Aber wie sieht es mit anspruchsvollen 3D-Spielen, wie "Iron Man 3" oder "Real Racing 3" aus? Beides lässt sich sehr gut spielen, auch wenn nicht ganz so hundertprozentig flüssig, wie auf dem Google Nexus 4. Die Steuerung durch Neigungssensor und Touchscreen funktioniert dabei stets zuverlässig. Wie schon erwähnt, ärgern wir uns aber über die langen Ladezeiten durch den relativ langsamen Flashspeicher.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Bei der Temperaturentwicklung des LG Optimus L7 II muss man den Ingenieuren ein Kompliment machen: Das Gehäuse wird niemals unangenehm warm, mit maximal 36,1 Grad Celsius ist die Erwärmung nur leicht spürbar. Im Idle-Betrieb ist das Gerät mit maximal 33,1 Grad zwar etwas wärmer als manche Mitbewerber, dennoch lässt es sich stets angenehm in der Hand halten.

Max. Last
 25.7 °C32.5 °C29.4 °C 
 36.1 °C32 °C29.8 °C 
 34.6 °C31.1 °C29.4 °C 
Maximal: 36.1 °C
Durchschnitt: 31.2 °C
28.7 °C31.9 °C34 °C
30.5 °C32.2 °C34.3 °C
30.5 °C31.8 °C31.7 °C
Maximal: 34.3 °C
Durchschnitt: 31.7 °C
Netzteil (max.)  32.4 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-350
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Würde sich der Lautsprecher an der Rückseite etwas mehr auf Tiefen und Mitten konzentrieren und nicht ausschließlich auf die Höhen, dann wäre dem LG Optimus L7 II ein richtig guter Klang zu entlocken: Der Speaker kann ganz schön aufdrehen und obwohl er an der Rückseite sitzt, ist der Klang recht voll. Allerdings nur wenn die Unterlage fest ist, auf weichen Untergründen wird der Klang schnell gedämpft.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Bei der Energieaufnahme fällt das LG Optimus L7 II fast durchwegs positiv auf: Vom Nullverbrauch im ausgeschalteten Zustand über den sehr geringen Standbyverbrauch von nur 0,1 Watt bis hin zum Maximalverbrauch von 3,6 Watt, den einige Mitbewerber deutlich überbieten. Der Verbrauch im Idle-Betrieb ist allerdings relativ hoch: Maximal 2,1 Watt verbraucht das Optimus L7 II hier, das ist mehr als alle auf Android basierenden Vergleichsgeräte. Das könnte sich negativ auf die Akkulaufzeit auswirken.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.7 / 2.1 Watt
Last midlight 3.2 / 3.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Der Akku des LG Optimus L7 II ist üppig dimensioniert: Mit 2.460 Milliamperestunden oder 9,4 Wattstunden schlägt er sogar den Akku des Google Nexus 4 deutlich. Dementsprechend liefern sich die beiden auch ein Duell bei der Laufzeit: Der maximale Idle-Verbrauch des LG Optimus L7 II, immerhin 0,7 Watt mehr als beim Google Nexus 4, deutet schon an, dass sich LGs Smartphone vermutlich im Idle- und im leicht belasteten Betrieb schwer tun wird. Im praxisnahen WLAN-Test liefern sich die beiden dann ein Kopf-an-Kopf-Rennen, welches das Googles Nexus 4 um knapp eine halbe Stunde für sich entscheiden kann – trotz kleinerem Akku und leistungsfähigeren Komponenten. Dafür ist das LG Optimus L7 II unter Volllast mit 4:02 Stunden sehr ausdauernd.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 34min
Surfen über WLAN
6h 56min
Last (volle Helligkeit)
4h 02min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Ein wirkliches Highlight hatten wir beim LG Optimus L5 II vermisst und auch das Optimus L7 II kann uns hier nicht restlos überzeugen. Vor allem, weil mittlerweile auf dem umkämpften Smartphonemarkt auch viele andere Hersteller sehr gute Geräte platziert haben.

Was spricht also für das Optimus L7 II? Dass es ein funktionales Gerät ist, mit dem man die allermeisten Apps flüssig abspielen können wird. Dass das Gehäuse gut verarbeitet ist und die 8-Megapixel-Kamera an der Rückseite ganz ordentliche Bilder macht. Der gut bedienbare Touchscreen und das leichte Gewicht des kompakten Chassis sprechen ebenfalls für das Gerät.

Als Wermutstropfen bleiben aber das schmutzempfindliche Äußere und dass der Bildschirm zwar mit gutem Schwarzwert und Blickwinkeln punkten kann, aber nur wenig Helligkeit bietet. Dazu kommt die geringere Leistungsfähigkeit im Vergleich zu den gleichteuren Mitbewerbern und der allenfalls passable Lautsprecher.

Wer ein zurückhaltend designtes, in jeder Hinsicht solides Mittelklasse-Smartphone sucht, der kann mit dem LG Optimus L7 II kaum etwas falsch machen, sollte sich aber darüber klar sein, dass er bei anderen Herstellern mehr für sein Geld bekommt – sei es nun mehr Leistung oder einen helleren Bildschirm. Und nur 50 Euro über der Preisempfehlung liegt das Google Nexus 4, das eines der besten Preis-/Leistungsverhältnisse auf dem Markt bietet. Da hätte LG ruhig ein wenig mehr tun können, um die Kunden von seinem Gerät zu überzeugen.

Im Test: LG Optimus L7 II. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG.
Im Test: LG Optimus L7 II. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG.
Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: LG Optimus L7 II. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG.
Im Test: LG Optimus L7 II. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG.

Datenblatt

LG P710 Optimus L7 II (Optimus L Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon S4 Play MSM8225 2 x 1.5 GHz, Cortex-A5
RAM
768 MB 
Bildschirm
4.30 Zoll 16:9, 800 x 480 Pixel, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
4 GB Flash, 4 GB 
, 1.6 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm Audioport, Card Reader: microSD-Slot bis 32 GByte, Sensoren: GPS, Lagesensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0, Quadband (850/900/1.800/1.900 MHz) + UMTS (2.100/900MHz) + HSDPA 7.2, HSUPA 5.76
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.8 x 66.6 x 121.5
Akku
9 Wh Lithium-Ion, 3,8 Volt, 2.460 mAh, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 24000 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 24000 h, Standby 2G (laut Hersteller): 25800 h, Standby 3G (laut Hersteller): 25800 h
Betriebssystem
Android 4.1 Jelly Bean
Kamera
Webcam: 3.264 x 2.448 Pixel, 8,0 MP, digitaler 4x Zoom, LED-Blitz, Serien- und Panoramaaufnahme, Sprachauslöser, Kamera vorne: VGA 640 x 480 Pixel
Sonstiges
Lautsprecher: Monospeaker, Tastatur: Virtuell, 24 Monate Garantie
Gewicht
118 g, Netzteil: 50 g
Preis
299 Euro

 

Mit dem LG Optimus L7 II schicken die Koreaner...
Mit dem LG Optimus L7 II schicken die Koreaner...
... den größeren Bruder des LG Optimus L5 II zu uns ins Testlabor.
... den größeren Bruder des LG Optimus L5 II zu uns ins Testlabor.
Das Design ist recht zurückhaltend.
Das Design ist recht zurückhaltend.
Ein sichtbarer Unterschied zum kleinen Bruder ist die Frontkamera.
Ein sichtbarer Unterschied zum kleinen Bruder ist die Frontkamera.
Das Gehäuse ist gut verarbeitet und leicht.
Das Gehäuse ist gut verarbeitet und leicht.
Kunststoff ist das Material der Wahl.
Kunststoff ist das Material der Wahl.
Rechts findet sich der Ein-/Ausschalter.
Rechts findet sich der Ein-/Ausschalter.
Die Taste an der linken Seite dagegen ist frei belegbar.
Die Taste an der linken Seite dagegen ist frei belegbar.
Sie kann beispielsweise als Auslöser für die Kamera genutzt werden.
Sie kann beispielsweise als Auslöser für die Kamera genutzt werden.
An der Rückseite befindet sich der recht laute Speaker.
An der Rückseite befindet sich der recht laute Speaker.
Der Klang ist aber sehr auf die Höhen konzentriert.
Der Klang ist aber sehr auf die Höhen konzentriert.
Auch eine zweite Kamera mit 8 Megapixel findet sich an der Rückseite.
Auch eine zweite Kamera mit 8 Megapixel findet sich an der Rückseite.
Die Linse an der Vorderseite taugt nur für Videotelefonie.
Die Linse an der Vorderseite taugt nur für Videotelefonie.
Im Gegensatz zur Kamera an der Rückseite macht sie keine allzu guten Fotos.
Im Gegensatz zur Kamera an der Rückseite macht sie keine allzu guten Fotos.
Die Rückseite ist abnehmbar und offenbart den leistungsstarken Akku.
Die Rückseite ist abnehmbar und offenbart den leistungsstarken Akku.
Der sorgt für ganz ordentliche Laufzeiten.
Der sorgt für ganz ordentliche Laufzeiten.
Eigentlich ist man für den Versand im Garantiefall selbst verantwortlich, LG Deutschland bietet aber auch
Eigentlich ist man für den Versand im Garantiefall selbst verantwortlich, LG Deutschland bietet aber auch
Klassische Full-Size-SIM-Karten passen in das Handy.
Klassische Full-Size-SIM-Karten passen in das Handy.
Außerdem kann man den Speicher um bis zu 32 GByte per micro-SD-Karte erweitern.
Außerdem kann man den Speicher um bis zu 32 GByte per micro-SD-Karte erweitern.
Die Rückseite ist sehr anfällig für Fingerabdrücke und Schmutz.
Die Rückseite ist sehr anfällig für Fingerabdrücke und Schmutz.
Das Handy ist auch mit titangrauer Rückseite verfügbar und dann weniger schmutzanfällig.
Das Handy ist auch mit titangrauer Rückseite verfügbar und dann weniger schmutzanfällig.
Das LG Optimus L7 II ist ein solides Handy in jeder Beziehung.
Das LG Optimus L7 II ist ein solides Handy in jeder Beziehung.
Der Vorgänger war ein wenig stylisher...
Der Vorgänger war ein wenig stylisher...
Casual Games, wie
Casual Games, wie
Interessantes Zubehör, auch für andere Smartphones: Der mobile Fotodrucker.
Interessantes Zubehör, auch für andere Smartphones: Der mobile Fotodrucker.
Die Tastatur ist nur kosmetisch verändert worden.
Die Tastatur ist nur kosmetisch verändert worden.
Der Sperrbildschirm wurde auch leicht angepasst.
Der Sperrbildschirm wurde auch leicht angepasst.
Wenn man das Handy mit dem PC verbindet, kann man auswählen, was man machen will.
Wenn man das Handy mit dem PC verbindet, kann man auswählen, was man machen will.
Die App
Die App
Ebenso die Telefonapp.
Ebenso die Telefonapp.
Insgesamt wäre noch mehr drin gewesen.
Insgesamt wäre noch mehr drin gewesen.
Der Bildschirm könnte heller sein und etwas mehr Leistung würde dem Smartphone gut stehen.
Der Bildschirm könnte heller sein und etwas mehr Leistung würde dem Smartphone gut stehen.
Vor allem, weil nur wenige Euro entfernt das Google Nexus 4 lauert, der Preis-/Leistungskönig.
Vor allem, weil nur wenige Euro entfernt das Google Nexus 4 lauert, der Preis-/Leistungskönig.

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Nokia X Smartphone
Adreno 203, Snapdragon S4 Play MSM8625Q
Test Huawei Ascend G525 Smartphone
Adreno 203, Snapdragon S4 Play MSM8225Q
Test HTC Desire 500 Smartphone
Adreno 203, Snapdragon 200 200 8225Q

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test LG Wing Smartphone - Geniales Dual-Screen-Konzept?
Adreno 620, Snapdragon SD 765G, 6.80", 0.26 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Solide gebaut
+ Ordentliche Akkulaufzeiten
+ Leichtgängiger und präziser Touchscreen
+ Gute Bildqualität der Kamera
+ Leichtes und kompaktes Gehäuse
+ Gute Blickwinkel
+ Niedriger Schwarzwert, hoher Kontrast

Contra

- Weniger Leistung als der Mitbewerb
- Hoher Idle-Verbrauch
- Mäßiger Lautsprecherklang
- Dunkler Bildschirm
- Schmutzanfällige Oberfläche

Shortcut

Was uns gefällt

Die gute Bildqualität und die solide Bauweise.

Was wir vermissen

Ein etwas ungewöhnlicheres Design und etwas mehr Leistung.

Was uns verblüfft

Dass LG nicht mehr aus den guten Ansätzen des Smartphones macht.

Die Konkurrenz

Samsung Galaxy S2 Plus, Google Nexus 4, HTC Windows Phone 8S, ZTE Grand X IN, Alcatel OneTouch Ultra, Huawei Ascend G615, Yarvic Ingenia X1

Bewertung

LG P710 Optimus L7 II - 05.08.2013 v3 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
77%
Tastatur
49%
Pointing Device
85%
Konnektivität
43%
Gewicht
100%
Akkulaufzeit
93%
Display
85%
Leistung Spiele
27%
Leistung Anwendungen
37%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Auf- / Abwertung
77%
Durchschnitt
72%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test LG P710 Optimus L7 II Smartphone
Autor: Florian Wimmer (Update: 15.05.2018)