Notebookcheck Logo

Test LG G Pro Lite Dual D686 Smartphone

Schlankheitswahn. Der große Bruder des Testgerätes konnte bei uns in der Redaktion ganz und gar überzeugen. Wer sich nun auf eine vergleichbare Variante mit Dual-SIM-Funktion gefreut hat, wird jedoch enttäuscht. Die Südkoreaner haben die technischen Spezifikationen stark gestutzt, sodass die beiden Smartphones bis auf die Display-Diagonale und den Namen nur noch wenig gemeinsam haben.

Mit dem LG G Pro Lite Dual D686 offeriert das asiatische Unternehmen ein großes Smartphone, welches eine Panel-Diagonale von 5,5 Zoll besitzt und von den Südkoreanern selber als "Phablet" bezeichnet wird. Leider löst der Screen vergleichsweise gering auf und verfügt nur über 960 x 540 Bildpunkte. Der zum Einsatz kommende Prozessor MediaTek MT6577 besitzt zwei Kerne, welche jeweils mit 1,0 GHz takten. Diese Spezifikationen positionieren das Gerät eigentlich in der Einsteigerklasse, doch sind der Arbeitsspeicher mit 1.024 MB und der Flashspeicher mit 8 GB dafür etwas zu üppig dimensioniert. Die UVP von rund 349 Euro ist allerdings ein wenig hoch gegriffen, zumal die Konkurrenz für das gleiche Geld teilweise deutlich stärkere Konfigurationen bietet. Auch ältere Top-Boliden sind für diesen Preis zu haben.

Die direkten Dual-SIM-Konkurrenten sind sicherlich das Acer Liquid S1 (ab 280 Euro) und das Huawei Ascend G700 (ab 195 Euro). In derselben Preisklasse bewegen sich aber auch andere Smartphones, welche nur über einen SIM-Slot verfügen. Dazu zählen das Nokia Lumia 1320 (ab 300 Euro), Asus Fonepad Note 6 (ab 320 Euro) sowie Samsung Galaxy Note 2 (ab 346 Euro). Auch der große Bruder LG G Pro E986 ist deutlich besser ausgestattet und bereits ab 388 Euro erhältlich.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff.
Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff.
Ein Stylus ist im Gerät untergebracht.
Ein Stylus ist im Gerät untergebracht.

Das Gehäuse des LG G Pro Lite Dual besteht vollständig aus Kunststoff. Es vermittelt aber aufgrund seiner Stabilität und seines Gewichtes einen durchaus wertigen Eindruck. Das Smartphone ist beinahe genauso groß wie das höherklassige Modell G Pro E986 (172 g), bringt jedoch etwas weniger auf die Waage, nämlich gerade mal 163 Gramm. Die Rückseite hat ein unauffälliges Muster, welches bei genauer Betrachtung wie Jeansstoff aussieht. Bei hellem Umgebungslicht wird der Eindruck durch die dunkelblaue Farbe verstärkt. Die Oberfläche ist jedoch glatt und leider auch sehr anfällig gegenüber Fingerabdrücken.

Die Verarbeitungsqualität ist richtig gut: Die Spaltmaße sind stimmig, und alles sitzt passgenau. Außerdem präsentiert sich das Gerät außerordentlich verwindungssteif. Lediglich ein leises Knarzen lässt sich dem Pro Lite entlocken. Auch wenn Druck auf die Rückseite des Gerätes oder den schmalen Panelrahmen ausgeübt wird, bleibt dies ohne Folgen.

Der im Phablet untergebrachte Stylus sitzt sicher in seiner Arretierung und lässt sich dennoch einfach entfernen. Die kleine Aussparung auf der rechten Seite ermöglicht ein leichtes Öffnen der Gehäuserückseite, um an den Akku, den Speicherkarten-Slot und die Mini-SIM-Schächte zu gelangen. Die Abdeckung lässt sich leicht wieder aufsetzen und bleibt fest an Ort und Stelle. In summa hinterlässt das Testgerät einen guten Eindruck.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

An der Fußseite des LG G Pro Lite Dual befindet sich der USB-2.0-Anschluss. Dieser dient sowohl zum Laden des Gerätes als auch zum Datenaustausch mit einem Computer. Leider unterstützt die Schnittstelle weder MHL zur Bildübertragung noch OTG, um das Gerät mit einem externen Speicher zu verbinden oder ein Eingabegerät anzuschließen.

In Verbindung mit der App Quick Remote und dem Infrarot-Sender kann das Smartphone als Fernbedienung für den heimischen Fernseher, Blu-Ray-Player oder die Stereoanlage verwendet werden. Selbst Klimaanlagen sind damit steuerbar.

Mit dem integrierten MicroSD-Slot kann die Speicherkapazität des Phablets um bis zu 32 GB (SDHC) erhöht werden.

Kopfseite: Stylus, Mikrofon, Infrarot, Audio
Kopfseite: Stylus, Mikrofon, Infrarot, Audio
links: Kamera-Auslöser, Lautstärkewippe
links: Kamera-Auslöser, Lautstärkewippe
Fußseite: USB 2.0, Mikrofon
Fußseite: USB 2.0, Mikrofon
rechts: Power
rechts: Power

Software

Als Betriebssystem kommt Google Android 4.1.2 Jelly Bean zum Einsatz. An dieser Stelle hätten wir uns eine etwas neuere Variante gewünscht. Darüber legt LG die hauseigene Fluid UI, welche recht bunt daher kommt.

Auf den Einsatz von Bloatware verzichten die Südkoreaner vollständig. Es werden lediglich Apps von Google und der Polaris Viewer vorinstalliert. Die übrigen Anwendungen sind Eigenentwicklungen. Darunter befinden sich Quick Remote, SmartWorld, LG Backup, Quick Translator, RemoteCall Service und Smart Share.

App GPS Test nach sieben Minuten Ortungsversuch
App GPS Test nach sieben Minuten Ortungsversuch

Kommunikation & GPS 

Das LG G Pro Lite Dual besitzt ein WLAN-Modul, welches die IEEE-802.11-Standards b/g/n beherrscht und damit im Frequenzbereich mit 2,4 GHz funkt. Bei nur wenigen Hindernissen ist selbst bei einer Distanz von 20 Metern noch ein guter Empfang möglich. In geschlossenen Räumen jedoch ist bereits bei einer Distanz von 15 Metern zum Router (Fritz!Box 6360) Schluss. Ein Signal ist dann zwar noch vorhanden, jedoch kommt es selbst beim Aufbau von Webseiten zu Timeouts.

Bei der Mobilfunkanbindung muss das Smartphone zwar ohne LTE auskommen, dafür ist die Frequenzabdeckung von UMTS/HSPA vergleichsweise gut. Die maximale Bandbreite hingegen ist auf 7,2 MBit/s im Down- und 5,76 MBit/s im Upload beschränkt. Für die meisten Bedürfnisse dürfte dies jedoch ausreichen. Außerdem ist noch Bluetooth 3.0 an Bord.

Der integrierte GPS-Empfänger hinterlässt einen durchwachsenen Eindruck. Der GPS-Fix wollte selbst im Freien mit der App GPS Test nicht gelingen. Bei unserem Streckentest wurden wir dann jedoch korrekt geortet, leider lässt im Vergleich zum Garmin Edge 500 die Genauigkeit zu wünschen übrig.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
LG G Pro Lite Dual
LG G Pro Lite Dual
LG G Pro Lite Dual
LG G Pro Lite Dual
LG G Pro Lite Dual
LG G Pro Lite Dual

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App ist schlicht und übersichtlich gestaltet. Um die Einhandbedienung zu erleichtern, ist es möglich, ein verkleinertes Eingabefeld auf die linke oder rechte Seite zu schieben. Die Dual-SIM-Funktion lässt sich prima verwalten. Die Einstellungen sind einfach über den eigenen Button unter dem Display erreichbar. Nur der erste Mini-SIM-Slot kann eine Datenverbindung herstellen, der zweite dient lediglich der Telefonie.

Die Sprachqualität des LG G Pro Lite Dual ist eher durchschnittlich. Wird das Smartphone an die Wange gehalten, ist der Gesprächspartner gut zu verstehen, nur hohe Töne wirken etwas schrill. Leider wird der Nutzer des Gerätes von einem permanenten Rauschen begleitet und klingt stellenweise leicht verzerrt. Wird der Lautsprecher mit einem Abstand von knapp 20 Zentimetern verwendet, kommt es auch zu Sprachaussetzern. Das mitgelieferte Headset wirkt zwar nicht sonderlich hochwertig, zeigt im Vergleich aber die beste Sprachakustik. Der Annährungssensor arbeitet einwandfrei.

Kameras & Multimedia

Das LG G Pro Lite Dual verfügt über zwei Kameras. Die Webcam auf der Vorderseite löst mit 1,3 MP (1.280 x 720 Pixeln) auf und eignet sich zur Videotelefonie. Fotos wirken zwar recht hell, sind aber stark verwaschen.

Die Hauptkamera bietet eine Auflösung von 8 MP (3.264 x 2.448 Pixel in 4:3, 3.264 x 1.836 in 16:9). Außerdem verfügt das System über einen Sprachauslöser, welcher bei einer Handvoll gesprochener Wörter eine Aufnahme macht. Dies funktioniert in der Praxis ziemlich gut und kann auch als Fernauslöser benutzt werden. Die mögliche Lichtempfindlichkeit bis ISO 400 lässt schon erahnen, dass Aufnahmen am besten bei Tageslicht oder in einer hellen Umgebung gemacht werden sollten. Der integrierte LED-Blitz ist auf kurzen Distanzen recht nützlich und hellt das Bild auf, welches dennoch nicht richtig scharf wirkt. Auch bei Tageslicht ist die Leistung der Optik eher durchschnittlich. Zwar sind durchaus Schnappschüsse möglich, doch wirken die Bilder bei genauerer Betrachtung stets etwas verwaschen. Vor allem klare Kanten fransen leicht aus. Videos können zudem nur in 720p (1.280 x 720 Pixel) aufgezeichnet werden.

LG G Pro Lite Dual D686
LG G Pro Lite Dual D686
LG G Pro Lite Dual D686
LG G Pro Lite Dual D686
LG G Pro Lite Dual D686
LG G Pro Lite Dual D686
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Nokia Lumia 1520
Nokia Lumia 1520
Nokia Lumia 1520
Nokia Lumia 1520
Nokia Lumia 1520
Nokia Lumia 1520
Samsung Galaxy S4
Samsung Galaxy S4
Samsung Galaxy S4
Samsung Galaxy S4
Samsung Galaxy S4
Samsung Galaxy S4

Zubehör

Im Lieferumfang des LG G Pro Lite Dual befindet sich ein USB-Kabel, welches sowohl zum Laden des Smartphones als auch dem Datenaustausch mit einem Computer dient. Das modulare Netzteil besitzt eine Nennleistung von 6 Watt (5,0 Volt, 1,2 Ampere). Außerdem liegen dem Gerät eine Kurzanleitung und ein Headset bei.

Optionales Zubehör wird vom Hersteller keines offeriert. Jedoch bietet LG universell nutzbare Accessoires für seine mobilen Endgeräte, wie einen portablen Fotodrucker (ab 99 Euro) oder externe Zusatzakkus (ab 30 Euro), an.

Garantie

Die Südkoreaner gewähren auf ihr Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Der Akku erhält nur sechs Monate. Eine Erweiterung ist nicht möglich.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen des LG G Pro Lite Dual erkennt bis zu zehn gleichzeitige Berührungen. Die Gleitfähigkeiten der Paneloberfläche sind gut und Eingaben werden auch in den Randbereichen zuverlässig erkannt und präzise umgesetzt.

Unterhalb des Displays befinden sich vier Sensortasten. Neben den drei üblichen Android Buttons gibt es einen weiteren, welcher direkt in die SIM-Karten-Verwaltung des Betriebssystems verweist. Leider gibt es bei der Betätigung der Tasten kein haptisches Feedback, sodass es bei kurzen Zwischenladezeiten ungeduldigen Nutzern schwer fallen wird, nicht erneut zu drücken.

Die virtuelle Tastatur ist durchdacht und nutzt den gebotenen Platz gut aus. Vor allem die zusätzliche Ziffernzeile weiß zu gefallen. Im Hochformat bleibt viel Content auf dem Display sichtbar, ohne dass die die Eingabequalität leiden muss. Für längere Texte ist das Querformat dennoch besser geeignet. Hier jedoch ist nur noch recht wenig vom dargestellten Inhalt sichtbar.

Der integrierte Eingabestift sitzt sicher in seiner Halterung. Im Zusammenspiel mit der App Quick Memo ermöglicht er handschriftliche Notizen, welche schnell abgelegt und geteilt werden können. Die Eingaben des Stifts sind präzise und werden zügig vom System umgesetzt. Selbst die Sensortasten unterhalb des Displays lassen sich damit bedienen.

Im Hochformat ist eine Menge Content sichtbar.
Im Hochformat ist eine Menge Content sichtbar.
Im Querformat benötigt die Tastatur viel Platz.
Im Querformat benötigt die Tastatur viel Platz.

Display

Wie wir testen - Display

Das Display des LG G Pro Lite Dual ist 5,5 Zoll groß und löst mit 960 x 540 Bildpunkten auf. Das entspricht einem Seitenverhältnis von 16:9 und einer Pixeldichte von gerade mal 200 ppi. Dies ist angesichts der Preisklasse viel zu niedrig und passt auch nicht sonderlich gut zur Panelgröße. Wer genau hinsieht, wird bei Schriften eine Treppchenbildung erkennen können. Hier wäre sicherlich eine Auflösung von mindestens 1.280 x 720 Pixeln angebracht gewesen wie sie auch im Ascend G700 und dem Liquid S1 zum Einsatz kommt. Das China-Phone iOcean X7 verfügt sogar über einen Full-HD-Screen (1.920 x 1.080 Pixel).

Die Helligkeit liegt mit maximal 438 cd/m² auf einem guten Niveau. Leider ist die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung eher durchschnittlich. Dies fällt im normalen Betrieb jedoch nicht auf.

325
cd/m²
404
cd/m²
341
cd/m²
340
cd/m²
409
cd/m²
339
cd/m²
333
cd/m²
409
cd/m²
341
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 409 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 360.1 cd/m²
Ausleuchtung: 79 %
Helligkeit Akku: 409 cd/m²
Kontrast: 1278:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 5.13 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.16 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.34

Der Schwarzwert des LG G Pro Lite Dual ist mit 0,32 cd/m² vergleichsweise gut. Das Acer Liquid S1 (0,63 cd/m², 686:1) und das Huawei Ascend G700 (0,7 cd/m², 803:1) liefern hier schlechtere Ergebnisse. Auch der Kontrast ist mit 1278:1 prima.

Die Farbgenauigkeit des eingesetzten Panels ist recht ordentlich, das geübte Auge wird jedoch Abweichungen feststellen können. Sowohl die Mischfarben als auch die Graustufen bewegen sich im Bereich von dE 5. Etwas störend ist lediglich der leichte Grünstich des Screens, welcher im Alltag jedoch kaum auffällt. Angesichts der Preisklasse ist dies jedoch Kritik auf hohem Niveau.

Farbtreue (Zielfarbraum sRBG)
Farbtreue (Zielfarbraum sRBG)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRBG)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRBG)
Mischfarben (Zielfarbraum sRBG)
Mischfarben (Zielfarbraum sRBG)
Graustufen (Zielfarbraum sRBG)
Graustufen (Zielfarbraum sRBG)

Im Außeneinsatz macht das LG G Pro Lite Dual eine gute Figur. Dies verdankt es vor allem seinem hellen und kontraststarken Display. Bei starker Sonneneinstrahlung stellt sich die spiegelnde Oberfläche jedoch schnell als Spielverderber heraus. Dennoch bleibt der Bildschirminhalt in den meisten Situationen gut ablesbar.

Im Freien kann das Display durchaus überzeugen.
Im Freien kann das Display durchaus überzeugen.
Lediglich die spiegelnde Oberfläche stört etwas.
Lediglich die spiegelnde Oberfläche stört etwas.

Die Blickwinkelstabilität des LG G Pro Lite Dual ist aufgrund der verwendeten IPS-Technologie gut und lässt auch extrem flache Betrachtungswinkel zu. Bei stärkeren Neigungen ist ein minimaler Helligkeitsverlust zu erkennen. Außerdem tritt eine Art Geisteffekt des dargestellten Inhaltes ab etwa 100 Grad auf. Dies liegt daran, dass zwischen der Screenabdeckung und dem Panel zu viel Platz ist. In summa überzeugt das Pro Lite hier jedoch.

Blickwinkel des LG G Pro Lite Dual
Blickwinkel des LG G Pro Lite Dual

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Angetrieben wird das LG G Pro Lite Dual von einem MediaTek MT6577 Prozessor. Dieser besitzt zwei Rechenkerne, welche jeweils mit 1,0 GHz takten. Unterstützt wird der SoC von einem Gigabyte Arbeitsspeicher sowie der Grafikeinheit PowerVR SGX531. Die Performance ist somit eher der Einsteigerklasse zuzuordnen und im Vergleichsfeld als schwach einzustufen. Sowohl das Liquid S1 (MT6589, 1,5 GHz) als auch das Ascend G700 (MT6589, 1,2 GHz) und das iOcean X7 (MT6589, 1,2 GHz) setzen auf schnellere Quad-Core-SoCs.

In den Benchmarks wird der Performance-Unterschied sehr deutlich. Hier bildet das Testgerät fast in allen Bereichen das Schlusslicht. An dieser Stelle profitieren die Kontrahenten sowohl vom höheren Takt als auch von der doppelten Anzahl an CPU-Kernen und lassen dem schwachen SoC im Pro Lite keine Chance.

Geekbench 2 - 32 Bit - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
802 Points
Huawei Ascend G700
1305 Points +63%
iOcean X7
1313 Points +64%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
1479 Points +84%
Huawei Ascend Mate
1557 Points +94%
Acer Liquid S1
1641 Points +105%
Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
40.44 MFLOPS
Huawei Ascend G700
37.61 MFLOPS -7%
iOcean X7
36.45 MFLOPS -10%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
136.5 MFLOPS +238%
Huawei Ascend Mate
46.73 MFLOPS +16%
Acer Liquid S1
72.8 MFLOPS +80%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
64.3 MFLOPS
Huawei Ascend G700
128.3 MFLOPS +100%
iOcean X7
98.8 MFLOPS +54%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
281.1 MFLOPS +337%
Huawei Ascend Mate
117.2 MFLOPS +82%
Acer Liquid S1
149.3 MFLOPS +132%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend G700
2.6 fps
iOcean X7
2.6 fps
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
8.9 fps
Huawei Ascend Mate
22 fps
Acer Liquid S1
3.4 fps
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Ascend G700
4.5 fps
iOcean X7
2.6 fps
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
9.2 fps
Huawei Ascend Mate
35 fps
Acer Liquid S1
5.9 fps
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
821 Points
Huawei Ascend G700
3151 Points +284%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
7319 Points +791%
Huawei Ascend Mate
4232 Points +415%
Acer Liquid S1
3878 Points +372%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
672 Points
Huawei Ascend G700
2728 Points +306%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
6843 Points +918%
Huawei Ascend Mate
4075 Points +506%
Acer Liquid S1
3318 Points +394%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
3650 Points
Huawei Ascend G700
6884 Points +89%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
9672 Points +165%
Huawei Ascend Mate
4894 Points +34%
Acer Liquid S1
9830 Points +169%

Legende

 
LG Optimus G Pro Lite Dual D686 MediaTek MT6577, PowerVR SGX531, 8 GB SSD
 
Huawei Ascend G700 Mediatek MT6589, PowerVR SGX544, 8 GB SSD
 
iOcean X7 Mediatek MT6589, PowerVR SGX544, 4 GB Flash
 
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G) Intel Atom Z2580, PowerVR SGX544MP2, 16 GB iNAND Flash
 
Huawei Ascend Mate HiSilicon k3v2 Hi3620, Vivante GC4000, 8 GB SSD
 
Acer Liquid S1 Mediatek MT6589, PowerVR SGX544, 8 GB SSD

In den Browser-Benchmarks sind die Leistungsunterschiede nicht ganz so gravierend, da hier vor allem auch die Software ausschlaggebend ist. Im Zusammenspiel mit Googles Chrome 32 liefert das LG G Pro Lite Dual recht ordentliche Ergebnisse und kann vor allem im Octane V1 überzeugen. In der Praxis ist die Surfgeschwindigkeit gut und gibt keinen Grund zur Beanstandung.

Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
506 Points
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
495 Points -2%
Huawei Ascend G700
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
534 Points +6%
iOcean X7
SGX544, MT6589, 4 GB Flash
561 Points +11%
Acer Liquid S1
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
702 Points +39%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
734 Points +45%
Octane V1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
2052 Points
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
1373 Points -33%
Huawei Ascend G700
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
1772 Points -14%
iOcean X7
SGX544, MT6589, 4 GB Flash
1283 Points -37%
Acer Liquid S1
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
1776 Points -13%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
3546 Points +73%
Browsermark - --- (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
1512 points
Huawei Ascend G700
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
2040 points +35%
iOcean X7
SGX544, MT6589, 4 GB Flash
1545 points +2%
Acer Liquid S1
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
2252 points +49%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
2157 points +43%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
1345 ms *
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
1610 ms * -20%
Huawei Ascend G700
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
1320 ms * +2%
iOcean X7
SGX544, MT6589, 4 GB Flash
1529 ms * -14%
Acer Liquid S1
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
1138 ms * +15%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
857 ms * +36%

* ... kleinere Werte sind besser

Das LG G Pro Lite Dual verfügt über 8 GB Flashspeicher, von dem nach dem ersten Start noch etwa 4,7 GB zur Verfügung stehen. Wem das nicht ausreicht, kann über den MicroSD-Slot bis zu 32 GB nachrüsten.

Die Stärke des Speichers liegt vor allem in der Schreibgeschwindigkeit. Hier liegt das Smartphone teilweise sogar über dem Niveau des stärkeren Asus Fonepad. Beim Lesen von Daten sind die Werte leider weniger gut, dabei entscheiden vor allem diese über den Start von Apps. Das Ascend G700 ist sogar bis zu doppelt so schnell.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
30.49 MB/s
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
35.25 MB/s +16%
iOcean X7
SGX544, MT6589, 4 GB Flash
43.77 MB/s +44%
Acer Liquid S1
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
49.05 MB/s +61%
Huawei Ascend G700
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
60.9 MB/s +100%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
69.6 MB/s +128%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
13.93 MB/s
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
7.43 MB/s -47%
iOcean X7
SGX544, MT6589, 4 GB Flash
6.32 MB/s -55%
Acer Liquid S1
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
8.18 MB/s -41%
Huawei Ascend G700
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
9.75 MB/s -30%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
13.74 MB/s -1%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
9.38 MB/s
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
6.75 MB/s -28%
iOcean X7
SGX544, MT6589, 4 GB Flash
10.84 MB/s +16%
Acer Liquid S1
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
12.2 MB/s +30%
Huawei Ascend G700
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
9.69 MB/s +3%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
10.31 MB/s +10%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
0.78 MB/s
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
0.5 MB/s -36%
iOcean X7
SGX544, MT6589, 4 GB Flash
0.67 MB/s -14%
Acer Liquid S1
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
0.32 MB/s -59%
Huawei Ascend G700
SGX544, MT6589, 8 GB SSD
0.4 MB/s -49%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
0.98 MB/s +26%

Spiele

Ausschlaggebend für die Gaming Performance des LG G Pro Lite Dual ist die Grafikeinheit PowerVR SGX531, welche jedoch ihre besten Jahre hinter sich hat. Für die meisten Spiele im Google Play Store reicht die gebotene Leistung dennoch aus. Aktuelle 3D-Kracher könnten allerdings auch mal ruckeln oder erst gar nicht starten.

Der Touchscreen und die Sensoren arbeiten zuverlässig und ermöglichen ein gutes Spielerlebnis.

Epic Citadel: High Performance
Epic Citadel: High Performance
Epic Citadel: Ultra High Quality
Epic Citadel: Ultra High Quality

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des LG G Pro Lite Dual sind im Idle-Betrieb auf einem kühlen Niveau und bleiben jeder Zeit unter 30 °C. Die maximale Hitzeentwicklung auf dem Gehäuse des Smartphones haben wir mit Hilfe der App Stability Test ermittelt. Dabei lastet die Anwendung für zwei Stunden sowohl den Prozessor als auch die Grafikeinheit aus. In diesem Szenario steigen die Temperaturen auf bis zu 39,5 °C an, was vergleichsweise hoch ist. Die Konkurrenten bleiben alle unter diesem Wert, obwohl sie über deutlich potentere Hardware verfügen. Am kühlsten ist im Vergleichsfeld das Huawei Ascend G700 (max. 34,5 °C). Dennoch ist der Wert des Testgerätes nicht kritisch und wird in der Praxis nur selten erreicht.

 29.3 °C26.4 °C25.2 °C 
 29.6 °C26.6 °C25.4 °C 
 28.8 °C26.6 °C25.5 °C 
Maximal: 29.6 °C
Durchschnitt: 27 °C
25 °C26 °C27.4 °C
25 °C26.5 °C28.1 °C
25.2 °C26.7 °C28.4 °C
Maximal: 28.4 °C
Durchschnitt: 26.5 °C
Netzteil (max.)  30.1 °C | Raumtemperatur 21 °C | Voltcraft IR-350
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Das LG G Pro Lite Dual besitzt an der Fußseite zwei Stereolautsprecher, welche den USB-Port flankieren. Die Qualität ist vergleichsweise ordentlich. Die Höhen werden recht sauber wiedergegen, nur bei maximaler Lautstärke kann es gelegentlich zu einer Übersteuerung kommen. Die Mitten und Bässe sind sehr flach, hier fehlt es einfach an Volumen.

Musik zu hören macht über die mitgelieferten Kopfhörer weniger Spaß. Zwar sind Bässe kräftiger, doch bereits ab einer Lautstärke von etwa 40 Prozent neigt die Soundausgabe zu übersteuern und es beginnt zu knarzen und zu rauschen in den Ohren.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des LG G Pro Lite Dual bewegt sich im Idle-Betrieb auf einem guten Niveau und erreicht bis zu 2,0 Watt. Doch das Acer Liquid S1 (1,9 W) schafft sogar etwas weniger - trotz dem größeren und höher auflösenden Panel.

Unter Last steigen die Werte des Testgerätes auf bis zu 3,5 Watt an und liegen damit nahe beim Ascend G700 (3,1 W) und dem S1 (3,7 W). Lediglich das iOcean X7 benötigt im gleichen Szenario etwas mehr Energie und nimmt fast 5 Watt auf.

Das Netzteil (6 Watt, 5 Volt, 1,2 Ampere) ist somit ausreichend für das Pro Lite dimensioniert. Die Verbrauchswerte im Standby (0,1 W) und im ausgeschalteten Zustand (0,0 W) sind tadellos.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1.1 / 1.8 / 2 Watt
Last midlight 2.8 / 3.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Der Energiespeicher des LG G Pro Lite Dual ist mit 11,9 Wh (3,8 Volt, 3.140 mAh) sehr großzügig dimensioniert. Die minimale Laufzeit ermittelten wir bei maximaler Panelleuchtkraft und allen aktivierten Verbrauchern. Mit der App Stability Test wird der Akku dann schnellstmöglich leer gesaugt. Nach über vier Stunden schaltet sich das Gerät ab und erreicht damit einen guten Wert.

Im umgekehrten Szenario bestimmten wir die maximale Ausdauer des Phablets. Hierbei werden die Displayhelligkeit minimiert und alle Kommunikationsmodule bis auf WLAN deaktiviert. Im Browser wird dann mittels eines Skriptes das Lesen eines Buches simuliert. Erst nach 16 Stunden und 44 Minuten musste das Testgerät wieder an die Steckdose.

Praxisnäher gestaltet sich der Test „Surfen über WLAN“. Dabei wird der Screen auf 150 cd/m² gedimmt und mit lediglich aktivierter WiFi-Verbindung ein alle 40 Sekunden wechselnder Webseiten-Mix aufgerufen. Elfeinhalb Stunden hielt das Smartphone durch. Ein richtig guter Wert im Vergleichsfeld. Nur das Ascend G700 (12 Std. 49 min) ist noch ausdauernder. Die beiden anderen Kontrahenten bleiben mit unter acht Stunden deutlich darunter.

Auch der Videotest bei 150 cd/m² liegt mit fast fünfeinhalb Stunden auf einem bruchbaren Niveau. Etwas ärgerlich ist, dass es keinen Umgebungslichtsensor gibt, sodass eine versehentlich zu hoch eingestellte Panelleuchtkraft die Akkulaufzeiten negativ beeinflussen kann.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
16h 44min
Surfen über WLAN
11h 35min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 29min
Last (volle Helligkeit)
4h 05min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Im Test: LG G Pro Lite Dual D686. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.
Im Test: LG G Pro Lite Dual D686. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.

Das LG G Pro Lite Dual D686 ist sicherlich ein ordentliches Smartphone. Jedoch hat der Hersteller die Schlankheitskur im Vergleich zum großen Bruder G Pro E986 etwas übertrieben. Lediglich der Preis wurde zaghaft verkleinert.

Ein großes Manko ist die niedrige Displayauflösung von gerade mal 960 x 540 Bildpunkten. Hier bietet die Konkurrenz mindesten HD, wenn nicht sogar Full-HD. Auch die Performance des Systems ist vergleichsweise schwach. Smartphones mit einer ähnlichen Leistung, wie das Acer Liquid Z3 Duo, sind eigentlich in der Einsteigerklasse zu finden und bedeutend preiswerter, wenn auch kleiner. Der fehlende Helligkeitssensor ist ein weiteres Ärgernis.

Gut gefallen hat uns die Leuchtkraft des Panels, welches dennoch einen guten Schwarzwert besitzt. Außerdem ist der Infrarot-Sender in Verbindung mit der App Quick Remote sehr praktisch und funktioniert prima. Die Verarbeitung bewegt sich auf einem guten Niveau und gibt keinen Anlass zur Kritik.

Wer ein wertiges Dual-SIM-Smartphone sucht, wird mit dem LG G Pro Lite Dual sicherlich seine Freude haben. Die einfache Verwaltung der SIM-Karten mit dem zusätzlichen Button ist gut gelöst. Außerdem besitzt das Testgerät im Gegensatz zu den direkten Konkurrenten eine breite Frequenzabdeckung. Wer jedoch gerne mal spielt oder Multimedia-Inhalte auf seinem Smartphone betrachtet, ist mit einem anderen Gerät wahrscheinlich besser bedient. Das Huawei G700 überzeugt vor allem durch sein enorm helles HD-Panel. Auch das Acer Liquid S1 setzt auf diese Auflösung.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: LG G Pro Lite Dual D686. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.
Im Test: LG G Pro Lite Dual D686. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.

Datenblatt

LG Optimus G Pro Lite Dual D686 (Optimus G Serie)
Prozessor
MediaTek MT6577 2 x 1 GHz, Cortex-A9
Grafikkarte
PowerVR SGX531, Kerntakt: 200 MHz, OpenGL ES 2.0, 65 nm
RAM
1024 MB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 960 x 540 Pixel, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
8 GB SSD, 8 GB 
, 4,3 GB frei, 4.3 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierter Kopfhörer- und Mikrofonstecker, Card Reader: MicroSD-Kartenleser bis 32 GB (SDHC), Sensoren: Beschleunigungs-, Orientierungs- und Annährungssensor, Digitaler Kompass, GPS, DLNA, SmartShare, Dual-SIM
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0, GSM (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), WCDMA (850, 900, 1.900 und 2.100 MHz), UMTS/HSPA (850, 900, 1.900 und 2.100 MHz)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.43 x 150.25 x 76.94
Akku
12 Wh Lithium-Ion, 3,8 Volt, 3.140 mAh, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 1560 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 840 h, Standby 2G (laut Hersteller): 800 h, Standby 3G (laut Hersteller): 800 h
Betriebssystem
Android 4.1 Jelly Bean
Kamera
Webcam: 1,3 MP; Hauptkamera: 8 MP (3.264 x 2.448 Pixel), LED-Blitz, HD-Video (1.280 x 720 Pixel)
Sonstiges
Lautsprecher: zwei Lautsprecher, Tastatur: virtuell, Netzteil, USB-Kabel, Headset, Kurzanleitung, Eingabestift, QuickRemote, QuickMemo, QSlide, Safety Care, 24 Monate Garantie
Gewicht
163 g, Netzteil: 30 g
Preis
299 Euro

 

Umverpackung des LG G Pro Lite Dual
Umverpackung des LG G Pro Lite Dual
Das Display misst 5,5 Zoll.
Das Display misst 5,5 Zoll.
Die Auflösung des IPS-Panels ist mit 960 x 540 Bildpunkten recht grob.
Die Auflösung des IPS-Panels ist mit 960 x 540 Bildpunkten recht grob.
Ein Umgebungslichtsensor fehlt.
Ein Umgebungslichtsensor fehlt.
Aufnahme mit der Webcam
Aufnahme mit der Webcam
Es gibt eine zusätzliche Sensortaste für die SIM-Verwaltung.
Es gibt eine zusätzliche Sensortaste für die SIM-Verwaltung.
Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff.
Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff.
Die Hauptkamera löst mit 8 MP auf und zeichnet Videos in 720p auf.
Die Hauptkamera löst mit 8 MP auf und zeichnet Videos in 720p auf.
Ein Stylus ist im Gehäuse untergebracht.
Ein Stylus ist im Gehäuse untergebracht.
Er lässt sich einfach aus dem Gehäuse entfernen.
Er lässt sich einfach aus dem Gehäuse entfernen.
Die Spitze ist gummiert.
Die Spitze ist gummiert.
Die Rückenabdeckung lässt sich einfach entfernen.
Die Rückenabdeckung lässt sich einfach entfernen.
Der Akku ist austauschbar.
Der Akku ist austauschbar.
Die SIM-Slots sind übereinander gestapelt.
Die SIM-Slots sind übereinander gestapelt.
Stylus
Stylus
Kontraststark und hell präsentiert sich der Screen.
Kontraststark und hell präsentiert sich der Screen.
Die Webcam löst mit 1,3 MP auf.
Die Webcam löst mit 1,3 MP auf.
Lieferumgfang des LG G Pro Lite Dual
Lieferumgfang des LG G Pro Lite Dual
Der Akku leistet 3.140 mAh.
Der Akku leistet 3.140 mAh.
Android 4.1.2 ist installiert.
Android 4.1.2 ist installiert.
Der Energiesparmodus lässt sich gut konfigurieren.
Der Energiesparmodus lässt sich gut konfigurieren.
Knapp 4,7 GB Speicher stehen zur Verfügung.
Knapp 4,7 GB Speicher stehen zur Verfügung.
Fluid UI von LG
Fluid UI von LG
Geekbench 3
Geekbench 3
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
AnTuTu v4 - Compare
AnTuTu v4 - Compare
Mobile XPRT 2013
Mobile XPRT 2013

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test LG Wing Smartphone - Geniales Dual-Screen-Konzept?
Adreno 620, Snapdragon SD 765G, 6.80", 0.26 kg
Test LG Velvet 5G Smartphone - Edles Comeback für Kameramuffel
Adreno 620, Snapdragon SD 765G, 6.80", 0.18 kg
Test LG K61 Smartphone - Dieses LG-Handy ist zu altbacken
PowerVR GE8320, Mediatek Helio P35 MT6765, 6.53", 0.191 kg
Test LG K51S Smartphone – Zu wenig, zu spät?
PowerVR GE8320, Mediatek Helio P35 MT6765, 6.55", 0.195 kg
Test LG K50S Smartphone – Jetzt mit drei Kameras
PowerVR GE8320, Mediatek Helio 20 Helio P22 MT6762, 6.50", 0.194 kg
Test LG K40S Smartphone – Mit echter Dual-Kamera
PowerVR GE8320, Mediatek Helio 20 Helio P22 MT6762, 6.10", 0.173 kg
Test LG K20 Smartphone – Handy unter 100 Euro
PowerVR GE8100, Mediatek MT6739, 5.45", 0.153 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Gute Verarbeitung
+ Speicher erweiterbar
+ Ordentliche Lautsprecher
+ Infrarot-Sender
+ Integrierter Eingabestift
+ Helles, kontraststarkes Display mit gutem Schwarzwert ...

Contra

- ... leider nicht gut ausgeleuchtet und mit einem leichten Grünstich
- Schwache Performance
- Panel löst nur gering auf
- USB-Port unterstützt weder OTG noch MHL
- Kein Umgebungslichtsensor

Shortcut

Was uns gefällt

Das Display ist hell und sehr kontraststark. Außerdem ist die Frequenzabdeckung vergleichsweise groß.

Was wir vermissen

Das Panel hätte ein paar Bildpunkte mehr vertragen können. Die Auflösung ist angesichts der Displaydiagonale zu niedrig.

Was uns verblüfft

Die technische Ausstattung ist stellenweise schwach. Der SoC hätte deutlich mehr Power vertragen können, der GPS-Empfang ist mäßig und einen Umgebungslichtsensor gibt es nicht.

Die Konkurrenz

Die Konkurrenten sind Acer Liquid S1, Huawei Ascend G700, iOcean X7 (alle mit Dual-SIM) sowie LG Optimus Pro E986, Nokia Lumia 1320, Asus Fonepad Note 6, Huwawei Ascend Mate und Samsung Galaxy Mega 6.3.

Bewertung

LG Optimus G Pro Lite Dual D686 - 20.02.2014 v3 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
86%
Tastatur
59%
Pointing Device
85%
Konnektivität
43%
Gewicht
100%
Akkulaufzeit
96%
Display
76%
Leistung Spiele
29%
Leistung Anwendungen
43%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Auf- / Abwertung
70%
Durchschnitt
73%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test LG G Pro Lite Dual D686 Smartphone
Autor: Daniel Schmidt (Update:  3.08.2022)