Notebookcheck Logo

Test Huawei P20 Smartphone

Geheimtipp? Das Huawei P20 geht als 250 Euro preiswerteres Schwestermodell des Huawei P20 Pro an den Start, ist ihm mit seiner Leica-Dual-Kamera fotografisch aber so gut wie ebenbürtig und setzt auf die gleiche leistungsstarke Hardware. Wie gut sich der 5,8-Zöller gegen andere High-End-Konkurrenten schlägt, zeigt unser Test.

Die Nachfolger der Huawei-P10-Serie stehen in den Startlöchern und haben jede Menge Neuerungen zu bieten. Vor allem die Kameramodule sollen für Furore sorgen und nichts Geringeres schaffen als einen Durchbruch bei der mobilen Fotografie. Den konnten wir beim Test des Huawei P20 Pro zwar nicht feststellen, wohl aber, dass im Topmodell der Huawei-P20-Serie eine sehr gute Leica-Triple-Kamera werkelt, die derzeit zu den besten ihrer Zunft gehört. Besonders die Low-Light-Performance sorgt für Wow-Effekte.

Der kleine Bruder des Huawei P20 Pro heißt Huawei P20 und kostet rund 250 Euro weniger. Trotz dieses signifikanten Preisnachlasses bekommt man einiges geboten, nämlich ein 5,8 Zoll großes High-End-Smartphone mit dem HiSilicon-SoC Kirin 970, dem Grafikchip ARM Mali-G72 MP12 und 4 GB RAM. Dazu kommen immer 128 GB Speicherplatz und je nach gewählter Ausstattungsvariante ein oder zwei Nano-SIM-Slots. Fotografisch fährt das Huawei P20 ein nicht ganz so dickes Kaliber auf wie das Huawei P20 Pro, besitzt aber eine Leica-Dual-Kamera, die sich aus einem 12-MP-RGB-Sensor und einem 20-MP-Schwarz-Weiß-Sensor zusammensetzt.

Um herauszufinden, wie sich das P20 gegen aktuelle Konkurrenten behauptet, haben wir das Huawei im Vergleich gegen folgende, ähnlich ausgestattete Konkurrenten antreten lassen: Apple iPhone 8, Google Pixel 2, Huawei P10, Huawei P20 Pro, LG V30 und Samsung Galaxy S9. Mit dabei ist außerdem das Huawei P20 Lite, das dritte und kleinste Modell der neuen Huawei-P20-Reihe.

Huawei P20 (P20 Serie)
Prozessor
HiSilicon Kirin 970 8 x 2.4 GHz, Cortex-A73/-A53
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.80 Zoll 18.7:9, 2240 x 1080 Pixel 429 PPI, kapazitiv, LTPS, RGBW, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 116 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, Kompass, Fingerabdrucksensor, Helligkeitssensor, USB-C, USB-OTG, aptX, Miracast, WiFi Direct, VoWiFi, VoLTE
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GSM, UMTS (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE Cat. 18 (Band 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 34, 38, 39, 40), Downloads bis zu 1,2 GBit/s, Dual-Nano-SIM, Kopf-SAR 0,76 W/kg, Körper-SAR 1,26 W/kg, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.65 x 149.1 x 70.8
Akku
3400 mAh, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 19 h, Standby 3G (laut Hersteller): 350 h
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 20 MPix Dual-Kamera 20 MP (f/1.6) + 12 MP (f/1.8), Hybrid Zoom, AIS, zweifarbige LED
Secondary Camera: 24 MPix f/​2.0, Videos @2160p/​30fps, Videos @720p/​960fps
Sonstiges
Lautsprecher: 1 Lautsprecher an der Fußseite, Tastatur: Virtual, USB-C-Kabel, modulares Netzteil, SIM-Tool, USB-zu-3,5-mm-Kopfhöreradapter, Headset, Schnellstartanleitung, Garantiekarte, EMUI 8.1, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
165 g, Netzteil: 40 g
Preis
649 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Handschmeichler aus Aluminium und Glas

Sieht man vom Formfaktor ab, gibt es äußerlich keinen Unterschied zwischen dem Huawei P20 und dem Huawei P20 Pro. So wie das Topmodell punktet auch der Testkandidat mit einem hochwertig verarbeiteten Chassis, das Aluminium- und Glaselemente zu einer sehr soliden Einheit verbindet und selbst unter größerem Druck nicht nennenswert nachgibt. Durch seine glatte Vorder- und Rückseite und seine abgerundeten Ecken und Kanten schmeichelt das Huawei P20 den Fingern, setzt ihnen aber gleichzeitig noch so viel Widerstand entgegen, dass Anwender nie das Gefühl haben, das Smartphone könnte ihnen gleich aus der Hand gleiten. Stören kann hingegen das leicht vom Backcover abstehende Dual-Kamera-Modul: Liegt das Smartphone auf dem Tisch, wackelt es bei Fingereingaben immer leicht hin und her.

Bei der Farbwahl beschreitet das Huawei P20 den gleichen Weg wie das Huawei P20 Pro. Neben dem dezenten „Black“ gibt es das Smartphone auch in den auffälligeren Varianten „Midnight Blue“ und „Pink Gold“. Letztere Farbvariante kann man nur bei der Dual-SIM-Version auswählen. Eine IP-Zertifizierung wie das Huawei P20 Pro (IP67) besitzt das Huawei P20 nicht, sondern ist nur nach IP52 zertifiziert.

Größenvergleich

155 mm 73.88 mm 7.65 mm 174 g151.7 mm 75.4 mm 7.3 mm 158 g149.1 mm 70.8 mm 7.65 mm 165 g147.7 mm 68.7 mm 8.5 mm 163 g148.6 mm 71.2 mm 7.4 mm 145 g145.7 mm 69.7 mm 7.8 mm 143 g145.3 mm 69.3 mm 6.98 mm 144 g138.4 mm 67.3 mm 7.3 mm 148 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - USB-C 3.1 Gen.1, Desktop-Modus

Beim USB-Anschluss schöpft Huawei aus dem Vollen: Der USB-Port ist nicht nur im verdrehsicheren Typ-C-Format ausgeführt, sondern unterstützt auch USB 3.1 Gen.1. Damit sind nominell bis zu 5 GBit/s schnelle Datenübertragungen möglich. Viel interessanter sind aber die Zusatzfunktionen. Im Desktop-Modus lässt sich das Smartphone über einen passenden USB-Adapter für DisplayPort, Mini-DisplayPort oder HDMI mit einem entsprechend ausgestatteten externen Display verbinden. Dann kann man sich zum Beispiel auf dem P20 und dem Bildschirm verschiedene Apps anzeigen lassen und so die Arbeitsfläche vergrößern oder das Smartphone als Touchpad verwenden und damit die Maus und Tastatur ersetzen.

Verzichtet man auf eine Kabelverbindung, kann das Huawei-P20-Smartphone Bilder auch über Miracast verschicken. Weitere drahtlose Schnittstellen sind WiFi Direct, NFC, ein aptX-HD-fähiges Bluetooth-4.2-Modul sowie WLAN 802.11ac. Den sonst bei Smartphones üblichen MicroSD-Slot sucht man beim Huawei P20 vergebens, was angesichts des üppig bemessenen internen Speichers aber kein Drama sein sollte. Damit bleibt nur ein einziger Einschub übrig: Der sitzt an der linken Gehäuseseite und fasst je nach Modell eine oder zwei Nano-SIM-Karten.

Links: Dual-SIM-Slot (Nano-SIM)
Links: Dual-SIM-Slot (Nano-SIM)
Rechts: Powertaste, Lautstärkewippe
Rechts: Powertaste, Lautstärkewippe
Kopfseite: Mikrofon
Kopfseite: Mikrofon
Fußseite: Mikrofon, USB-C-Anschluss (USB 3.1 Gen.1), Lautsprecher
Fußseite: Mikrofon, USB-C-Anschluss (USB 3.1 Gen.1), Lautsprecher

Software - Huawei-P20-Smartphone mit aktuellstem Android (8.1 Oreo)

Huawei stattet das P20 mit Android 8.1, der neuesten Version des Google-Betriebssystems aus. Darüber legt der Hersteller seine bekannte EMUI-Oberfläche, ebenfalls in der Version 8.1. Zum Testzeitpunkt (Anfang Mai) sind die Android-Sicherheitspatches auf dem Stand vom 01. März 2018 und damit noch relativ aktuell. Huawei hat neben den obligatorischen Google-Apps noch ein paar zusätzliche Anwendungen vorinstalliert, die sich aber größtenteils deinstallieren lassen, zum Beispiel alle unter dem Ordner „Top Apps“ einsortierten Tools wie eBay, Booking.com und Netflix. Im Werkszustand sind von dem 128 GB großen internen Speicher noch 116 GB frei.

Kommunikation und GPS - Downloads bis 1,2 GBit/s, schnelles WLAN

Mit insgesamt 21 LTE-Bändern deckt das Huawei P20 ein breites Spektrum an Frequenzen ab und sollte damit an den meisten Orten keine Schwierigkeiten haben, ein Empfangssignal einzufangen. Nominell unterstützt das LTE-Modem Cat.18-Tempo und kommt damit im Download auf bis zu 1,2 GBit/s.

Auf nahe Distanz kommuniziert das Huawei P20 neben Bluetooth 4.2 und NFC auch per WLAN 802.11 a/b/g/n/ac inklusive MIMO-Technik. Wie schnell das Smartphone Daten im WLAN überträgt, haben wir mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 ermittelt. Aus einem Meter Entfernung sind in Empfangsrichtung bis zu 637 MBit/s möglich, praktisch genauso viel wie beim Huawei P20 Pro. In Senderichtung hat das Smartphone jedoch etwas zu kämpfen Die Transferrate fällt auf 397 MBit/s ab und schwankt auch relativ stark, mit Extremwerten zwischen 154 und 584 MBit/s. Ähnliches lässt sich auch beim Huawei P20 Pro beobachten, wobei dort die Schwankungen geringer sind und die Transferrate etwas höher.

Networking
iperf3 transmit AX12
LG V30
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
703 MBit/s +77%
Samsung Galaxy S9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
519 MBit/s +31%
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
437 MBit/s +10%
Huawei P20
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
397 MBit/s
Apple iPhone 8
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
354 MBit/s -11%
Huawei P10
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
343 (154min) MBit/s -14%
Google Pixel 2
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
240 MBit/s -40%
Huawei P20 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
233 MBit/s -41%
iperf3 receive AX12
Apple iPhone 8
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
915 MBit/s +44%
LG V30
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
657 MBit/s +3%
Samsung Galaxy S9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
652 MBit/s +2%
Huawei P20
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
637 MBit/s
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
635 MBit/s 0%
Huawei P10
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
308 (48.8min) MBit/s -52%
Google Pixel 2
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
287 MBit/s -55%
Huawei P20 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
198 MBit/s -69%
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude

Das GPS-Modul des Huawei P20 arbeitet schnell und zuverlässig. In Gebäuden verortet uns das Smartphone auf bis zu 6 Meter genau, im Freien sogar bis auf 4 Meter.

Wie gut die Positionsbestimmung in der Praxis klappt, überprüfen wir auf einer rund 9 Kilometer langen Fahrradtour, auf die wir zum Vergleich wie immer auch das Profi-Navi Garmin Edge 500 mitnehmen. Insgesamt arbeitet das Huawei P20 eine Spur ungenauer als das Garmin Edge 500 und lässt uns einige Male neben der Spur radeln. Weil die Abweichungen  aber alle in einem Bereich von wenigen Metern liegen, spielen sie bei Standard-Navigationsaufgaben letztlich keine Rolle.

Huawei P20: Gesamtstrecke
Huawei P20: Gesamtstrecke
Huawei P20: See
Huawei P20: See
Huawei P20: Wendepunkt
Huawei P20: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Wer mit dem Huawei P20 telefonieren will, bekommt eine gute Sprachqualität geboten. Bei Telefonaten ins Festnetz und Mobilfunknetz wurden wir beziehungsweise unsere Gesprächspartner zu jeder Zeit gut verstanden.

In der Dual-SIM-Version unterstützen beide SIM-Karten-Steckplätze neben LTE auch VoLTE und VoWiFi, was es Anwendern ermöglicht, gleichzeitig zu telefonieren und Datendienste (4G bei VoLTE, WLAN bei VoWiFi) zu nutzen.

Kameras - die "Huawei Leica" macht qualitativ hochwertige Aufnahmen

Aufnahme mit der Hauptkamera (12 MP, 4:3)
Aufnahme mit der Hauptkamera (12 MP, 4:3)
Aufnahme mit der Webcam (24 MP, 4:3)
Aufnahme mit der Webcam (24 MP, 4:3)

In der Bildschirmeinkerbung – auch „Notch“ genannt und bekannt vom Apple iPhone X – hat Huawei die Frontkamera des P20 untergebracht. Sie nimmt bis zu 24 MP große Bilder auf und bringt vom Portraitmodus mit Bokeh- und Schönheitseffekten bis zum Pro-Modus, in dem man alle wichtigen Aufnahmeparameter selbst einstellen kann, ein sehr umfangreiches Selfie-Paket mit. Insgesamt stehen 17 verschiedene Modi zur Auswahl.

Das interessantere der beiden Fotomodule sitzt aber auf der Rückseite: eine Leica-Dual-Kamera, die einen 12-MP-RGB-Sensor (f/1.8) mit einem 20-MP-Monochrom-Sensor (f/1.6) kombiniert. Letzterer sitzt auch im Huawei P20 Pro und kann dort ebenfalls dafür genutzt werden, um die Aufnahmen des Farbsensors aufzuwerten, indem er seine Helligkeitsinformationen dort einfließen lässt. Davon profitieren besonders Aufnahmen, die bei schwachem Umgebungslicht entstehen, etwa unsere Testszene Nr. 3. In diesem Low-Light-Setting sind auch feine Bilddetails noch einwandfrei erkennbar und werden deutlich schwächer von Bildrauschen begleitet als beispielsweise beim Apple iPhone X und dem Google Pixel 2. Für Nachtaufnahmen hat die Huawei Camera außerdem den Nachtmodus im Angebot, der mittels AIS-Stabilisierung bis zu 6 Sekunden lange Belichtungen unterstützt, ohne dass es dazu ein Stativ bräuchte. Mit an Bord ist auch ein 2-facher Hybrid-Zoom, während das Huawei P20 Pro einen 5-fach-Hybridzoom mitbringt.

In den Kameraoptionen des Huawei P20 lassen sich zwar bis zu 20 MP große Aufnahmen einstellen. Mit der werksseitigen Einstellung von 12 MP – der Auflösung des RGB-Sensors – gefielen uns die Aufnahmen jedoch am besten. Sind die Lichtverhältnisse richtig gut, kann man die Auflösung auch ohne weiteres auf 20 MP erhöhen, ohne dass es zu Qualitätseinbußen kommt. Wie die Testszenen 1 und 2 zeigen, liefert die Leica-Dual-Kamera des Huawei P20 bei Tageslicht eine hervorragende Bildqualität ab. Dafür sorgt eine Armada von KI-Algorithmen, die sich im Hintergrund automatisch um die optimalen Bildeinstellungen kümmert. So wird beispielsweise das anvisierte Bildmotiv in Echtzeit analysiert und die Kameraeinstellungen dann entsprechend angepasst. Videos kann die Frontkamera maximal in 4K-Auflösung bei 30 fps aufnehmen, im Full-HD-Format sind bis zu 60 fps möglich. Die Videoqualität ist jeweils ordentlich, kommt aber nicht an die Qualität der Fotos heran.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Farben bildet das Huawei-P20-Handy ziemlich natürlich ab, wenngleich es tendenziell ein klein wenig zu tief in den Farbtopf greift. Besonders gut kann das Smartphone unseren Bildschärfe-Testchart ablichten, der auch fast bis in die Ecken hinein sauber dargestellt wird. Kanten und Farbübergänge bereiten dem Kamerasensor keine Probleme, nur Schriften werden ein wenig ausgefranst dargestellt.

ColorChecker-Farbkarte: In der unteren Hälfte jedes Feldes sind die Originalfarben abgebildet
ColorChecker-Farbkarte: In der unteren Hälfte jedes Feldes sind die Originalfarben abgebildet
Ausschnitt aus dem Testchart
Ausschnitt aus dem Testchart
Testchart (Klick für Original)
Testchart (Klick für Original)

Zubehör und Garantie

Huawei legt dem P20 ein modulares Schnelllade-Netzteil (5V, 2A), einen USB-C-Adapter für die 3,5-mm-Klinke, ein Headset, ein USB-Kabel (Typ C auf Typ A), eine Schutzhülle, ein SIM-Kartenwerkzeug, eine Schnellstartanleitung und eine Garantiekarte bei. Zum Testzeitpunkt bietet Huawei auf seiner Website kein spezielles Zubehör für dieses Smartphone an.

Auf das P20-Smartphone gibt es 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung

Das 5,8 Zoll große IPS-Display des Huawei P20 erkennt bis zu 10 Fingereingaben gleichzeitig und setzt Kommandos bis in die Bildschirmecken hinein sehr präzise um. Wer sich an der Einkerbung am oberen Display-Rand stört, kann sie in den Anzeige-Einstellungen kurzerhand verbergen. Dann wird der obere Rand heruntergezogen und schwarz eingefärbt, was die „Notch“ unsichtbar macht und den Bildschirm symmetrisch.

Als Standard-Keyboard dient die Swiftkey-Tastatur, die man im App Store nach Belieben durch ein anderes Layout ersetzen kann. Den Fingerabdrucksensor hat Huawei auf die Vorderseite verfrachtet. Dort sitzt er unterhalb des Displays und entsperrt das Smartphone im Test jederzeit zuverlässig. Über „System“ und „Systemnavigation“ kann man den Fingerabdrucksensor auch so konfigurieren, dass er die übrigen Android-Tasten ersetzt und so eine Einhandbedienung erlaubt.

Weitere Komfortfeatures des Huawei P20 sind ein Handschuh-Modus sowie eine Bewegungssteuerung. Dort lassen sich zum Beispiel Knöchelgesten aktivieren, um Screenshots anzulegen oder den Bildschirm zu teilen. Des Weiteren kann man dort Bewegungen wie „Zum Ohr heben“ einschalten,  um so Anrufe entgegenzunehmen oder zu tätigen. Wer den App-Drawer vermisst – standardmäßig werden alle Apps auf dem Startbildschirm dargestellt –, kann ihn in den Anzeigeeinstellungen über „Startbildschirmstil“ wieder zum Vorschein bringen.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - Leuchtstarkes IPS-Panel mit exzellent voreingestellten Bildparametern

Subpixel
Subpixel

Im Gegensatz zum 6,1 Zoll großen Huawei P20 Pro besitzt das Huawei P20 nur einem 5,8-Zoll-Bildschirm. Auf beiden Displays verteilt sich aber jeweils die gleiche Anzahl an Bildpunkten (2.240 x 1.080 Pixel), was dem Huawei P20 eine höhere Pixeldichte verleiht als dem Topmodell (429 gegenüber 408 PPI). Auch die Darstellung ist damit noch etwas schärfer, doch mit bloßem Auge wird man keinen Unterschied zwischen beiden Bildschirmen feststellen können. Auf jeden Fall erkennbar sind aber die Unterschiede bei der Farbdarstellung.

Während im Huawei P20 Pro ein brillanter OLED-Bildschirm steckt, muss sich das „kleine“ P20 mit einem IPS-Panel begnügen (genauer: ein RGBW-LTPS-Display, das erstmals im Huawei P9 zum Einsatz kam), das konstruktionsbedingt etwas blassere Farben abliefert. Für ein IPS-Display sind die Bildparameter wie der Schwarzwert von 0,37 cd/m² und das Kontrastverhältnis von 2.035:1 dafür exzellent, genauso wie die sehr gleichmäßige Ausleuchtung von 96 Prozent.

Auf reinweißem Hintergrund bringt es das IPS-Display auf eine Leuchtstärke von durchschnittlich 748,3 cd/m², wodurch das Huawei P20 zum outdoortauglichsten Smartphone unter den Vergleichsgeräten wird. Ähnlich hell leuchtet nur der Bildschirm des Apple iPhone 8. Bei einer realistischeren, da gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Bildbereichen (APL50) steigt die Luminanz beim Huawei-Bildschirm sogar auf bis zu 752 cd/m². Bei deaktiviertem Helligkeitssensor messen wir als Höchstwert immer noch gute 498 cd/m². Auch in umgekehrter Richtung zeigt sich das Smartphone flexibel: Die Leuchtstärke lässt sich auf bis zu 1,99 cd/m² herunterregeln, womit sich das Display auch bei völliger Dunkelheit noch angenehm ablesen lässt.

Neben einem Blaulichtfilter, der die langwelligen Lichtanteile aus dem Bild herausfiltert und so die Augen schont, findet sich in den Anzeigeeinstellungen auch die Option „Natürliche Farbtöne“. Mit diesem an Apple True Tone angelehnten Feature passt das Smartphone die Farbtemperatur automatisch dem Umgebungslicht an und erhöht damit dem Sehkomfort.

734
cd/m²
740
cd/m²
750
cd/m²
739
cd/m²
753
cd/m²
762
cd/m²
744
cd/m²
752
cd/m²
761
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 762 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 748.3 cd/m² Minimum: 1.99 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 753 cd/m²
Kontrast: 2035:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.2
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.18
Huawei P20
LTPS, 2240x1080, 5.8"
Apple iPhone 8
IPS True Tone, 1334x750, 4.7"
Google Pixel 2
AMOLED, 1920x1080, 5"
Huawei P10
LTPS, 1920x1080, 5.1"
Huawei P20 Lite
IPS, 2280x1080, 5.8"
Huawei P20 Pro
OLED, 2240x1080, 6.1"
LG V30
OLED, 2880x1440, 6"
Samsung Galaxy S9
Super AMOLED, 2960x1440, 5.8"
Bildschirm
-11%
-30%
-104%
-122%
-6%
-133%
-23%
Helligkeit Bildmitte
753
604
-20%
396
-47%
547
-27%
528
-30%
569
-24%
432
-43%
529
-30%
Brightness
748
580
-22%
404
-46%
556
-26%
525
-30%
578
-23%
428
-43%
527
-30%
Brightness Distribution
96
91
-5%
91
-5%
86
-10%
89
-7%
95
-1%
87
-9%
96
0%
Schwarzwert *
0.37
0.44
-19%
0.43
-16%
0.51
-38%
Kontrast
2035
1373
-33%
1272
-37%
1035
-49%
Delta E Colorchecker *
1.3
1.2
8%
1.7
-31%
4.8
-269%
4.7
-262%
1.3
-0%
4.18
-222%
1.4
-8%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.3
2.3
-0%
4
-74%
8.8
-283%
8.9
-287%
2.1
9%
8.53
-271%
4
-74%
Delta E Graustufen *
1.7
1.6
6%
1.3
24%
4.5
-165%
6.4
-276%
1.6
6%
5.3
-212%
1.6
6%
Gamma
2.18 101%
2.25 98%
2.3 96%
2.39 92%
2.22 99%
2.31 95%
2.33 94%
2.16 102%
CCT
66.76 9736%
6688 97%
6483 100%
7194 90%
7987 81%
6401 102%
7487 87%
6358 102%

* ... kleinere Werte sind besser

In der Standardeinstellung läuft das Huawei P20 im Farbmodus „Lebhaft“ und dem Farbtemperatur-Setting „Standard“. Alternativ lässt sich der Farbmodus auf „Normal“ umschalten und die Farbtemperatur auf „Warm“ oder „Kalt“, was insgesamt 6 Farbdarstellungs-Kombinationen ermöglicht. Mit der Software CalMAN und dem Fotospektrometer haben wir uns drei davon genauer angeschaut – „Normal“/„Standard“, „Normal“/„Warm“ sowie die Werkseinstellung „Lebhaft“/„Standard“.

Sollen Farben möglichst präzise dargestellt werden, empfiehlt sich das Setting „Normal“/„Standard“. Dann punktet das Huawei P20 mit sehr niedrigen Delta-E-Werten von 2,3 (Farben) und 1,3 (Graustufen) – Unterschiede zu den jeweiligen Idealfarben sind damit nicht mehr wahrnehmbar. Auch die Farbtemperatur (6.676 K) und der Gamma-Wert (2,18) treffen dieses Setting so gut wie perfekt. Insgesamt schaffen nur wenige andere Smartphone-Displays eine so akkurate Darstellung. Löbliche Ausnahmen sind zum Beispiel das Huawei P20 Pro und das Apple iPhone 8.

Farbtreue (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbmodus Normal, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Farbmodus Lebhaft, Farbtemperatur Warm, Zielfarbraum P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
21.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.4 ms steigend
↘ 13.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
43.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 69 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Durch seine hohen Leuchtreserven und das blickwinkelstabile IPS-Display eignet sich das Huawei P20 sehr gut für den Außeneinsatz. Kritisch wird es nur bei direkter Sonneneinstrahlung, ansonsten ist praktisch immer der Durchblick gewährleistet. Das gilt auch dann, wenn man seitlich auf das Display schaut. Inhalte sind dann immer noch ohne weiteres ablesbar, nur bei sehr flachen Blickwinkeln kommt es zu einer minimalen Verfärbung, die aber nicht weiter stört.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Ebenso schnell wie das Topmodell Huawei P20 Pro

Im Huawei P20 sitzt die gleiche Spitzenhardware wie im aktuellen Topmodell Huawei P20 Pro. Beide Smartphones rechnen mit dem HiSilicon Kirin 970, einem erst Mitte letzten Jahr vorgestellten Octa-Core-SoC der High-End-Klasse. In der gleichen Performance-Liga spielt auch der Grafikchip ARM Mali-G72 MP12. Unterschiede auf dem Papier gibt es lediglich beim RAM zu verzeichnen: 6 GB sind es beim Huawei P20 Pro, 4 GB beim Huawei P20. In der Praxis merkt man davon aber so gut wie nichts, so auch bei den synthetischen Benchmarks.

Das Huawei P20 stellt nicht nur eine extrem flotte Systemleistung auf die Beine, sondern liegt bei jedem synthetischen Benchmark praktisch gleichauf mit dem Huawei P20 Pro. Dass es dennoch schneller geht, zeigen das mit dem Apple A11 Bionic ausgestattete Apple iPhone 8 und das Samsung Galaxy S9, in dem das hauseigene SoC Exynos 9810 werkelt. Das deutlich leistungsschwächere, da nur mit Mittelklasse-Hardware ausgerüstete Huawei P20 Lite liegt erwartungsgemäß abgeschlagen zurück.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
179393 Points
Apple iPhone 8
204270 Points +14%
Google Pixel 2
166939 Points -7%
Huawei P10
140084 Points -22%
Huawei P20 Lite
68232 Points -62%
Huawei P20 Pro
179709 Points 0%
LG V30
173749 Points -3%
Samsung Galaxy S9
217950 Points +21%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (173653 - 181973, n=8)
177915 Points -1%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
200756 Points
Google Pixel 2
207530 Points +3%
Huawei P10
170015 Points -15%
Huawei P20 Lite
88550 Points -56%
Huawei P20 Pro
207959 Points +4%
Samsung Galaxy S9
243861 Points +21%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (152773 - 212278, n=6)
197811 Points -1%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
8700 Points
Google Pixel 2
8550 Points -2%
Huawei P10
7341 Points -16%
Huawei P20 Lite
5704 Points -34%
Huawei P20 Pro
8115 Points -7%
LG V30
6854 Points -21%
Samsung Galaxy S9
5736 Points -34%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (8115 - 9326, n=8)
8537 Points -2%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
7002 Points
Google Pixel 2
7223 Points +3%
Huawei P10
6206 Points -11%
Huawei P20 Lite
4793 Points -32%
Huawei P20 Pro
6982 Points 0%
LG V30
5603 Points -20%
Samsung Galaxy S9
5291 Points -24%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (6293 - 7046, n=8)
6860 Points -2%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
3288 Points
Google Pixel 2
3360 Points +2%
Huawei P10
2621 Points -20%
Huawei P20 Lite
1445 Points -56%
Huawei P20 Pro
3271 Points -1%
LG V30
2702 Points -18%
Samsung Galaxy S9
3285 Points 0%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2174 - 3374, n=8)
3125 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +98%
System (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
5797 Points
Google Pixel 2
5918 Points +2%
Huawei P10
3830 Points -34%
Huawei P20 Lite
3109 Points -46%
Huawei P20 Pro
5965 Points +3%
LG V30
4238 Points -27%
Samsung Galaxy S9
6234 Points +8%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (3795 - 5987, n=8)
5387 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +78%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
4154 Points
Google Pixel 2
2942 Points -29%
Huawei P10
2778 Points -33%
Huawei P20 Lite
1930 Points -54%
Huawei P20 Pro
4050 Points -3%
LG V30
2091 Points -50%
Samsung Galaxy S9
2669 Points -36%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2417 - 4578, n=8)
3946 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +70%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
3697 Points
Google Pixel 2
6052 Points +64%
Huawei P10
4115 Points +11%
Huawei P20 Lite
848 Points -77%
Huawei P20 Pro
3725 Points +1%
LG V30
5949 Points +61%
Samsung Galaxy S9
6373 Points +72%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2231 - 4397, n=8)
3638 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +387%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
1313 Points
Google Pixel 2
1210 Points -8%
Huawei P10
1077 Points -18%
Huawei P20 Lite
858 Points -35%
Huawei P20 Pro
1273 Points -3%
LG V30
1009 Points -23%
Samsung Galaxy S9
1099 Points -16%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1091 - 1316, n=8)
1245 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +20%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
1886 Points
Apple iPhone 8
4162 Points +121%
Google Pixel 2
1924 Points +2%
Huawei P10
1899 Points +1%
Huawei P20 Lite
935 Points -50%
Huawei P20 Pro
1922 Points +2%
LG V30
1900 Points +1%
Samsung Galaxy S9
3688 Points +96%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1883 - 1922, n=8)
1901 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +197%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
6557 Points
Apple iPhone 8
10380 Points +58%
Google Pixel 2
6256 Points -5%
Huawei P10
6521 Points -1%
Huawei P20 Lite
3749 Points -43%
Huawei P20 Pro
6756 Points +3%
LG V30
6078 Points -7%
Samsung Galaxy S9
8786 Points +34%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (6557 - 6792, n=8)
6697 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +140%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 2
7462 Points
Huawei P10
9492 Points
Huawei P20 Lite
3116 Points
Huawei P20 Pro
8025 Points
LG V30
8016 Points
Samsung Galaxy S9
6219 Points
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (5779 - 9015, n=6)
8080 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
30845 Points
Apple iPhone 8
62006 Points +101%
Google Pixel 2
40116 Points +30%
Huawei P10
27692 Points -10%
Huawei P20 Lite
12048 Points -61%
Huawei P20 Pro
30176 Points -2%
LG V30
34139 Points +11%
Samsung Galaxy S9
41093 Points +33%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (20022 - 31605, n=8)
29035 Points -6%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
34146 Points
Apple iPhone 8
112424 Points +229%
Google Pixel 2
55247 Points +62%
Huawei P10
35964 Points +5%
Huawei P20 Lite
11713 Points -66%
Huawei P20 Pro
33472 Points -2%
LG V30
55271 Points +62%
Samsung Galaxy S9
48433 Points +42%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (22429 - 36231, n=8)
32596 Points -5%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
23046 Points
Apple iPhone 8
24131 Points +5%
Google Pixel 2
20482 Points -11%
Huawei P10
15341 Points -33%
Huawei P20 Lite
13387 Points -42%
Huawei P20 Pro
22441 Points -3%
LG V30
14601 Points -37%
Samsung Galaxy S9
26851 Points +17%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (14556 - 23046, n=8)
21027 Points -9%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
3354 Points
Google Pixel 2
4977 Points +48%
Huawei P10
2649 Points -21%
Huawei P20 Lite
138 Points -96%
Huawei P20 Pro
3223 Points -4%
LG V30
4738 Points +41%
Samsung Galaxy S9
3911 Points +17%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1943 - 3487, n=8)
3155 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +25%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
3550 Points
Google Pixel 2
6040 Points +70%
Huawei P10
2816 Points -21%
Huawei P20 Lite
109 Points -97%
Huawei P20 Pro
3335 Points -6%
LG V30
5895 Points +66%
Samsung Galaxy S9
4569 Points +29%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1954 - 3734, n=8)
3305 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +34%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
2811 Points
Apple iPhone 8
1774 Points -37%
Google Pixel 2
3080 Points +10%
Huawei P10
2193 Points -22%
Huawei P20 Lite
1760 Points -37%
Huawei P20 Pro
2885 Points +3%
LG V30
2808 Points 0%
Samsung Galaxy S9
2600 Points -8%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1906 - 2902, n=8)
2732 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +18%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
2982 Points
Apple iPhone 8
2421 Points -19%
Google Pixel 2
3733 Points +25%
Huawei P10
2274 Points -24%
Huawei P20 Lite
257 Points -91%
Huawei P20 Pro
2996 Points 0%
LG V30
3635 Points +22%
Samsung Galaxy S9
3244 Points +9%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2850 - 2999, n=8)
2958 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +1%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
3040 Points
Apple iPhone 8
2581 Points -15%
Google Pixel 2
3974 Points +31%
Huawei P10
2409 Points -21%
Huawei P20 Lite
207 Points -93%
Huawei P20 Pro
3017 Points -1%
LG V30
3903 Points +28%
Samsung Galaxy S9
3553 Points +17%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2844 - 3040, n=8)
2994 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +4%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
2795 Points
Apple iPhone 8
1989 Points -29%
Google Pixel 2
3078 Points +10%
Huawei P10
1902 Points -32%
Huawei P20 Lite
1757 Points -37%
Huawei P20 Pro
2926 Points +5%
LG V30
2931 Points +5%
Samsung Galaxy S9
2486 Points -11%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2582 - 2931, n=8)
2842 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +17%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
59 fps
Apple iPhone 8
119.8 fps +103%
Google Pixel 2
59 fps 0%
Huawei P10
55 fps -7%
Huawei P20 Lite
19 fps -68%
Huawei P20 Pro
60 fps +2%
LG V30
60 fps +2%
Samsung Galaxy S9
60 fps +2%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (42 - 60, n=8)
57.4 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +47%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
125 fps
Apple iPhone 8
161.3 fps +29%
Google Pixel 2
112 fps -10%
Huawei P10
69 fps -45%
Huawei P20 Lite
19 fps -85%
Huawei P20 Pro
121 fps -3%
LG V30
113 fps -10%
Samsung Galaxy S9
144 fps +15%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (45 - 125, n=8)
108 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +137%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
56 fps
Apple iPhone 8
114.5 fps +104%
Google Pixel 2
54 fps -4%
Huawei P10
32 fps -43%
Huawei P20 Lite
8.9 fps -84%
Huawei P20 Pro
54 fps -4%
LG V30
35 fps -37%
Samsung Galaxy S9
45 fps -20%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (26 - 56, n=8)
50.4 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +36%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
59 fps
Apple iPhone 8
70.8 fps +20%
Google Pixel 2
52 fps -12%
Huawei P10
30 fps -49%
Huawei P20 Lite
8.7 fps -85%
Huawei P20 Pro
61 fps +3%
LG V30
59 fps 0%
Samsung Galaxy S9
73 fps +24%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (23 - 66, n=8)
54.6 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +197%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
39 fps
Apple iPhone 8
109.7 fps +181%
Google Pixel 2
40 fps +3%
Huawei P10
25 fps -36%
Huawei P20 Lite
5.6 fps -86%
Huawei P20 Pro
36 fps -8%
LG V30
19 fps -51%
Samsung Galaxy S9
24 fps -38%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (18 - 39, n=8)
33.6 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +71%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
39 fps
Apple iPhone 8
54 fps +38%
Google Pixel 2
31 fps -21%
Huawei P10
24 fps -38%
Huawei P20 Lite
5.2 fps -87%
Huawei P20 Pro
39 fps 0%
LG V30
40 fps +3%
Samsung Galaxy S9
46 fps +18%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (19 - 39, n=8)
33.9 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +219%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
23 fps
Google Pixel 2
25 fps +9%
Huawei P10
16 fps -30%
Huawei P20 Lite
3.3 fps -86%
Huawei P20 Pro
22 fps -4%
LG V30
13 fps -43%
Samsung Galaxy S9
14 fps -39%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (10 - 23, n=8)
19.8 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +115%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P20
23 fps
Google Pixel 2
24 fps +4%
Huawei P10
15 fps -35%
Huawei P20 Lite
3.1 fps -87%
Huawei P20 Pro
23 fps 0%
LG V30
24 fps +4%
Samsung Galaxy S9
28 fps +22%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (11 - 23, n=8)
20.4 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +225%

Legende

 
Huawei P20 HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Apple iPhone 8 Apple A11 Bionic, Apple A11 Bionic GPU, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
 
Google Pixel 2 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei P10 HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei P20 Lite HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei P20 Pro HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
LG V30 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Samsung Galaxy S9 Samsung Exynos 9810, ARM Mali-G72 MP18, 64 GB UFS 2.1 Flash

Der auf dem Huawei P20 vorinstallierte Chrome-Browser – zum Testzeitpunkt in der Version 66.0.3359.126 – sorgt für ein sehr flottes Surftempo. Für einen Spitzenplatz bei den Browser-Benchmarks reicht es trotzdem nicht, weil die mit JetStream 1.1, Octane 2.0 und Mozilla Kraken 1.1 ermittelte JavaScript-Performance nur mittelprächtig ausfällt. Wie es besser geht, zeigen das Google Pixel 2 und das Samsung Galaxy S9, während das Huawei P20 Pro abermals nicht schneller ist als das Huawei P20. Die im Testfeld mit großem Abstand beste Browser-Performance zeigt das Apple iPhone 8.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 8
206.7 Points +268%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
67.7 Points +20%
Google Pixel 2 (Chrome 62)
64.8 Points +15%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
58.3 Points +4%
Huawei P10 (Chrome 56)
57.9 Points +3%
Huawei P20 (Chrome 66.0.3359.126)
56.2 Points
LG V30 (Chrome 62)
52.9 Points -6%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (33.1 - 58.6, n=8)
51.4 Points -9%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
23.42 Points -58%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +236%
Apple iPhone 8
34163 Points +198%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
15233 Points +33%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
11584 Points +1%
Huawei P20 (Chrome 66.0.3359.126)
11468 Points
Google Pixel 2 (Chrome 62)
11380 Points -1%
LG V30 (Chrome 62)
10506 Points -8%
Huawei P10 (Chrome 56)
10236 Points -11%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (6692 - 11838, n=8)
10111 Points -12%
Huawei P20 Lite
4191 Points -63%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
10788 ms * -171%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (3591 - 6221, n=8)
4378 ms * -10%
Huawei P20 (Chrome 66.0.3359.126)
3979 ms *
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
3852 ms * +3%
LG V30 (Chrome 62)
3630 ms * +9%
Google Pixel 2 (Chrome 62)
3415 ms * +14%
Huawei P10 (Chrome 56)
3129 ms * +21%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
2078 ms * +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +62%
Apple iPhone 8
731 ms * +82%
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone 8
359 Points +97%
Google Pixel 2 (Chrome 62)
190 Points +4%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
182 Points 0%
Huawei P20 (Chrome 66.0.3359.126)
182 Points
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (119 - 187, n=8)
165.4 Points -9%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
163 Points -10%
LG V30 (Chrome 62)
138 Points -24%
Huawei P10 (Chrome 56)
136 Points -25%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
86 Points -53%

* ... kleinere Werte sind besser

Bei der Lese- und Schreibleistung begegnen sich das Huawei P20 und das Huawei P20 Pro nach den synthetischen Benchmarks und den Browser-Tests zum dritten Mal auf Augenhöhe, da beide auf schnellen UFS-2.1-Speicher setzen. An diese Leistung kann der Vorgänger Huawei P10 fast nahtlos anknüpfen. Eine gute Schreib-/Lese-Performance demonstrieren auch das Google Pixel 2 und das Samsung Galaxy S9, verlieren bei den 4 KB Random Reads aber deutlich an Boden gegenüber dem Huawei-Trio.

Huawei P20Google Pixel 2Huawei P10Huawei P20 LiteHuawei P20 ProLG V30Samsung Galaxy S9Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-20%
-1%
-46%
0%
-40%
-23%
8%
243%
Sequential Read 256KB
827
758
-8%
738
-11%
293.9
-64%
832
1%
669
-19%
815
-1%
Sequential Write 256KB
193.6
196.2
1%
189.8
-2%
198.3
2%
196.7
2%
193.2
0%
206.9
7%
Random Read 4KB
147
173.1
18%
168.4
15%
48.19
-67%
144.3
-2%
78.2
-47%
131
-11%
Random Write 4KB
161.5
18.03
-89%
152.3
-6%
71.1
-56%
160.5
-1%
10.21
-94%
23.07
-86%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
-19%
Sequential Read 256KB SDCard
54.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
83.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
62.8
79.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
Sequential Write 256KB SDCard
32.19 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
69 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
47.2
67.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)

Spiele - Laufen alle flüssig, nur die Reaktionszeit ist etwas hoch

Im Huawei P20 kümmert sich die ARM-GPU Mali-G72 MP12 um die Grafikberechnungen. Das macht der High-End-Grafikprozessor so gut, dass alle testweise installierten Games selbst bei maximalen Details flüssig laufen – und bei kommenden Spielen dürfte das nicht viel anders aussehen. Ebenfalls ohne Fehl und Tadel arbeiten die Sensoren sowie der an der Fußseite sitzende Lautsprecher, der auch dann einen recht räumlichen Klangeindruck vermittelnkann, wenn das Smartphone im Querformat gehalten wird. Der Sound ist dann je nach Ausrichtung leicht links- oder rechtslastig, was dem Spielspaß aber keinen Abbruch tut.

Auch die bei der Displaymessung festgestellten langen Reaktionszeiten (21,6 ms beim Schwarz-Weiß-Wechsel und 43,2 ms beim Grau-zu-Grau-Wechsel) fielen uns beim Spielen nicht störend auf. Anspruchsvolle Gamer sollten aber besser probespielen, bevor sie dem Huawei P20 den Zuschlag geben. 

Asphalt 8: Airborne
Asphalt 8: Airborne
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high59 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps

Emissionen - Kühl im Betrieb, aber Throttling unter Last

Temperatur

GFXBench-Akkutest (T-Rex-Szenario)
GFXBench-Akkutest (T-Rex-Szenario)
GFXBench-Akkutest (Manhattan-Szenario)
GFXBench-Akkutest (Manhattan-Szenario)

Mit bis zu 36,7 °C unter Last wird das Huawei P20 maximal handwarm und lässt sich daher auch länger in der Hand halten, ohne dass das unangenehm wird. Wie der GFXBench-Akkutest zeigt, muss das Smartphone dazu unter der Haube aber bei der Wärmeabfuhr ein wenig tricksen.

Sowohl im T-Rex-Benchmark als auch beim anspruchsvolleren Manhattan-Benchmark, die jeweils 30-mal hintereinander die gleiche Szene rendern, kommt es zum Throttling. Beim T-Rex-Benchmark tritt das Huawei P20 erst nach 20 Durchläufen auf die Bremse, was aber nur zu einem minimalen Rückgang der Framerate führt. Beim Manhattan-Benchmark muss das Huawei P20 dagegen deutlich früher das Tempo drosseln. Schon nach 4 Durchläufen beginnt die Framerate kontinuierlich abzusacken und hat sich bei Durchlauf Nummer 30 glatt halbiert.

Max. Last
 36.2 °C36.7 °C36.1 °C 
 36.6 °C36.5 °C36.1 °C 
 35.9 °C36.5 °C35.8 °C 
Maximal: 36.7 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
31.7 °C32.3 °C34.5 °C
32.2 °C33.3 °C35.9 °C
32.1 °C33.8 °C35.6 °C
Maximal: 35.9 °C
Durchschnitt: 33.5 °C
Netzteil (max.)  29.1 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der neben dem USB-Port sitzende Lautsprecher des Huawei P20 erzeugt einen recht ausgewogenen Sound, der selbst bei maximaler Lautstärke nicht verzerrt wiedergegeben wird. Basstöne sind allerdings kaum präsent, Höhen wiederum etwas zu stark vertreten.

So wie beim Huawei P20 Pro hat der Hersteller auch beim Huawei P20 die 3,5-mm-Audioklinke weggelassen. Headsets lassen sich aber über einen in der Verpackung liegenden Adapter an den USB-C-Port anschließen. Hörer kommen dann in den Genuss eines Dolby-Atmos-optimierten Klangs. Durch die aptX-HD-Unterstützung kann das Huawei P20 auch HD-Audiosignale an Bluetooth-Headsets übertragen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.239.32532.941.83137.229.34031.739.95039.640.86328.333.18027.335.410026.93212526.7391602440.220020.949.125020.957.231519.559.740018.553.550017.561.463017.56380015.760.2100015.856.2125016.663.5160015.864.3200015.458.2250015.569.531501670.1400015.873.150001671.5630016.369.7800016.365.21000016.261.81250016.4511600016.435.7SPL28.679.8N1.143.8median 16.4median 60.2Delta2.27.235.24232.941.837.230.431.736.639.641.828.331.427.331.526.934.226.731.42429.620.938.320.947.619.546.618.55417.562.817.559.415.758.915.86316.666.415.869.315.471.315.573.41674.815.875.91676.516.371.216.371.616.271.316.467.516.459.628.684.11.153.6median 16.4median 632.211.335.240.532.942.437.233.831.73039.635.128.33127.327.326.930.626.738.62446.820.951.720.955.319.554.218.556.917.561.817.565.315.769.315.872.516.675.215.869.415.471.915.573.91675.315.876.81674.516.370.616.371.316.267.216.459.716.44928.684.91.160.3median 16.4median 67.22.28.9hearing rangehide median Pink NoiseHuawei P20Huawei P20 LiteHuawei P20 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei P20 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei P20 Lite Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei P20 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Reicht für 2 Tage am Stück, Schnelllade-Netzteil

Energieaufnahme

Mit einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 2,05 Watt im Leerlauf und 6,15 Watt unter Last gibt sich das Huawei P20 prinzipiell sparsam, beeindruckt damit die Konkurrenz aber wenig: Nur das Huawei P10 bringt es im Mittel auf eine noch etwas höhere Leistungsaufnahme. Dagegen laufen die Rivalen teilweise wesentlich energieeffizienter, was dem Huawei P20 Pro und dem Samsung Galaxy S9 besonders gut gelingt. Ein hoher Energieverbrauch lässt jedoch nicht zwingend auf schlechte Akkulaufzeiten schließen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.22 Watt
Idledarkmidlight 0.67 / 2.05 / 2.11 Watt
Last midlight 6.15 / 8.09 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Huawei P20
3400 mAh
Apple iPhone 8
1821 mAh
Google Pixel 2
2700 mAh
Huawei P10
3200 mAh
Huawei P20 Lite
3000 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
LG V30
3300 mAh
Samsung Galaxy S9
3000 mAh
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
24%
12%
-10%
5%
31%
21%
36%
-10%
-2%
Idle min *
0.67
0.54
19%
0.99
-48%
0.83
-24%
0.98
-46%
0.84
-25%
0.72
-7%
0.65
3%
0.978 ?(0.67 - 1.4, n=8)
-46%
Idle avg *
2.05
1.63
20%
1.35
34%
2.1
-2%
2
2%
1.54
25%
1.37
33%
0.81
60%
2.12 ?(1.15 - 2.7, n=8)
-3%
Idle max *
2.11
1.67
21%
1.37
35%
2.18
-3%
2.11
-0%
1.57
26%
1.41
33%
0.92
56%
2.51 ?(1.23 - 4.3, n=8)
-19%
Last avg *
6.15
2.74
55%
3.25
47%
6.57
-7%
3.9
37%
2.47
60%
3.46
44%
4.76
23%
5.01 ?(2.47 - 6.5, n=8)
19%
Last max *
8.09
7.78
4%
8.56
-6%
9.32
-15%
5.62
31%
2.49
69%
7.83
3%
5.16
36%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Huawei P20 erweist sich bei den Stromverbrauchsmessungen zwar als wenig effizient, doch was wirklich zählt, ist die Praxisleistung. Und hier kehren sich die Vorzeichen um: Zusammen mit dem Huawei P20 Pro und dem LG V30 legt das Huawei P20 die besten Akkulaufzeiten hin. Beim Websurfing-Testszenario und beim Abspielen eines Full-HD-Videos schaltet sich das Smartphone jeweils erst nach rund 13,5 Stunden aus, was umgerechnet für 2 Tage ununterbrochene Laufzeit ausreichen sollte. Schon deutlich früher an die Steckdose müssen das Apple iPhone 8, das Google Pixel 2 und das Samsung Galaxy S9.

Gut: Im Gegensatz zu manch anderem Hersteller spart Huawei nicht an der Netzteil-Leistung. Das mitgelieferte Schnelllade-Netzteil (Huawei SuperCharge, 5V/2A, 4,5V/5A, 5V/4,5A) fällt mit Abmessungen von 9 x 4,5 Zentimetern zwar ganz schön klobig aus, lädt das Huawei P20 dafür aber sehr flott auf. Bereits nach 40 Minuten beträgt der Akkustand schon wieder 75 Prozent, und nach etwa 90 Minuten ist dann die 100-Prozent-Marke erreicht.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
31h 28min
WiFi Websurfing
13h 38min
Big Buck Bunny H.264 1080p
13h 30min
Last (volle Helligkeit)
4h 55min
Huawei P20
3400 mAh
Apple iPhone 8
1821 mAh
Google Pixel 2
2700 mAh
Huawei P10
3200 mAh
Huawei P20 Lite
3000 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
LG V30
3300 mAh
Samsung Galaxy S9
3000 mAh
Akkulaufzeit
-22%
-32%
-17%
-37%
-1%
-3%
-37%
Idle
1888
1629
-14%
1457
-23%
1540
-18%
750
-60%
1727
-9%
1914
1%
1182
-37%
H.264
810
698
-14%
564
-30%
582
-28%
470
-42%
784
-3%
822
1%
609
-25%
WLAN
818
585
-28%
575
-30%
966
18%
582
-29%
744
-9%
774
-5%
474
-42%
Last
295
202
-32%
161
-45%
176
-40%
247
-16%
345
17%
267
-9%
164
-44%

Pro

+ High-End-SoC
+ schickes und sehr solides Gehäuse
+ 128 GB Speicherplatz
+ LTE Cat. 18, VoLTE, VoWiFi
+ USB-C mit USB 3.1 Gen.1
+ WLAN mit MIMO-Technik
+ aptX HD
+ exzellente Leica-Dual-Kamera
+ leuchtstarker Bildschirm
+ präzise Farbdarstellung
+ lange Akkulaufzeiten
+ 10-Watt-Schnelllade-Netzteil im Lieferumfang

Contra

- kein MicroSD-Slot
- keine 3,5-mm-Headsetbuchse
- keine IP-Zertifizierung

Fazit

Im Test: Huawei P20. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.
Im Test: Huawei P20. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.

Das Huawei P20 ist ein sehr gutes High-End-Smartphone und macht sehr viele Dinge richtig. Neben der exzellenten Systemleistung punktet das 5,8 Zoll große, hochwertig verarbeitete Huawei P20 mit dem aktuellsten Android-OS und einem leuchtstarken Bildschirm, der durch seine präzise Farbdarstellung überzeugt und auch durch sein ungewöhnliches Seitenverhältnis von 18,7:9 (2.240 x 1.080 Pixel) aus der Masse herausragt. Weitere Pluspunkte sind LTE Cat. 18, der USB-C-Anschluss mit USB-3.1-Gen.1-Funktionalität, lange Akkulaufzeiten, das mitgelieferte Schnelllade-Netzteil und in unserem Fall ein Dual-SIM-Modul mit Dual-VoLTE/VoWiFi.

Das Huawei P20 besitzt eine der derzeit besten Smartphone-Kameras. Das Huawei P20 Pro kann zwar nochmal eine (kleine) Qualitäts-Schippe drauflegen, ist allerdings gleich 250 Euro teurer.

Auf einen Vorteil lohnt es sich besonders einzugehen: Mit seiner Leica-Dual-Kamera gelingen dem Huawei P20 hervorragende Aufnahmen, ohne dass man dazu selbst viel tun müsste – anvisieren, auslösen und um alle weiteren Details kümmert sich dann die Kamera-KI. Für fotobegeisterte User ist das „kleine“ Huawei definitiv eine Empfehlung wert, auch wenn das Huawei P20 Pro in puncto Kamera mit seiner Leica-Triple-Kamera noch mehr Aufnahmemöglichkeiten bietet. Allerdings kostet das Topmodell rund 250 Euro mehr als das Huawei P20 und ist dabei keinen Deut schneller, weil beide denselben Kirin-SoC verwenden.

Ein paar Minuspunkte lassen sich aber auch beim Huawei P20 finden. So haben wir zum Beispiel eine IP-Zertifizierung vermisst, wie sie das wasser- und staubdichte Huawei P20 Pro (IP67) hat. Nicht jedem dürften auch die Designentscheidungen gefallen, den MicroSD-Slot und die 3,5-mm-Headsetbuchse wegzulassen.

Huawei P20 - 04.05.2018 v6 (old)
Manuel Masiero

Gehäuse
88%
Tastatur
71 / 75 → 95%
Pointing Device
91%
Konnektivität
66 / 60 → 100%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
95%
Display
93%
Leistung Spiele
64 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
71 / 70 → 100%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
68 / 91 → 75%
Kamera
90%
Durchschnitt
83%
91%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Manuel Masiero,  7.05.2018 (Update: 15.08.2024)