Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkBook Plus Gen 4 3-in-1-Laptop im Test: Elektronisches Papier und organische LEDs für ein perfektes Bild

Tablet, Laptop, eBook-Reader

Das Lenovo ThinkBook Plus Gen 4 ist mehr als nur ein Convertible. Dank OLED-Bildschirm, ePaper und einem Scharnier mit zwei Freiheitsgraden bietet es Bücherwürmern und Tablet-Liebhabern ein tolles Erlebnis, dass aber nicht ganz ohne Abstriche kommt.
Lenovo ThinkBook Plus Gen 4
Lenovo ThinkBook Plus Gen 4

Nachdem es bereits auf der CES 2023 vorgestellt wurde, ist das ThinkBook Plus Gen 4 nun endlich verfügbar.  Dabei ersetzt es das ThinkBook Plus Gen 3 nicht, denn Design und Größe unterscheiden sich in der vierten Generation deutlich vom Vorgänger. Immerhin bleiben die Materialauswahl und die Zielgruppe der semiprofessionellen Anwender gleich. Bei unserem Testgerät handelt es sich um eine hochklassige Ausstattungsvariante, Intel Core i7-1355U, integriertem E-Ink-Display und 16 GB verlötetem RAM. Eine andere Ausstattungsvariante mit Core i5-1335U ist ebenfalls verfügbar. Bei Lenovo kosten beide Varianten im Moment rund 1.800 Euro.

Zu den Konkurrenten zählen wohl Geräte wie das Dell Latitude 9330, MSI Summit E14 Flip, Asus ZenBook Flip 14, oder das HP Spectre x360. Aber keines der Konkurrenzgeräte kommt mit einem E-Ink-Display.

Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Prozessor
Intel Core i7-1355U 10 x 1.2 - 5 GHz, 54 W PL2 / Short Burst, 26 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-U
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1300 MHz, Speichertakt: 2600 MHz, LPDDR5, 31.0.101.4032
RAM
16 GB 
, LPDDR5X, 6400 MHz, Soldered, Dual-Channel, 60-48-48-112
Bildschirm
13.30 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 255 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, SDC ATNA33AA06-0, OLED, LEN8391, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Raptor Lake-P PCH
Massenspeicher
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N, 512 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.7 x 297 x 219
Akku
56 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Digital Pen 2, Lenovo Vantage, Hotkeys, Reader, McAfee, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.378 kg, Netzteil: 169 g
Preis
3000 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.4 %
v7 (old)
09 / 2023
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg17.7 mm13.30"2880x1800
89.5 %
v7 (old)
08 / 2023
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
989 g14.8 mm13.00"2160x1350
91.9 %
v7 (old)
07 / 2023
HP Dragonfly G4
i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs
1.1 kg16.3 mm13.50"1920x1280
85.4 %
v7 (old)
04 / 2023
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1 kg11.8 mm13.30"2880x1800
89 %
v7 (old)
11 / 2022
Dell Latitude 9330
i7-1260U, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg14.1 mm13.30"2560x1600
86.9 %
v7 (old)
04 / 2021
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg14.9 mm13.40"1920x1200

Gehäuse — Im Geiste ein ThinkPad Twist

Im Gegensatz zu anderen ThinkBooks wie dem ThinkBook 15 G3 besteht das ThinkBook Plus Gen 4 mehr aus Metall als aus Kunststoff. Die Basis ist etwa deutlich verwindungssteifer und knarrt nicht so stark wie beim HP Spectre x360. Auch der Deckel ist recht stabil, da er zwei Glasscheiben zur Verstärkung der OLED- und E-Ink-Displays besitzt, im Gegensatz zu nur einer Scheibe bei den meisten anderen Notebooks.

Neben dem 12 Zoll großen E-Ink-Touchscreen auf dem Außendeckel unterscheidet sich das Lenovo-Modell auch durch seinen Drehmechanismus von den meisten anderen Convertibles auf dem Markt. Das kleine Scharnier lässt sich um 180 Grad im Uhrzeigersinn in den Tablet-Modus und um 180 Grad gegen den Uhrzeigersinn in den Laptop-Modus drehen, funktioniert also ganz anders als die üblichen 360-Grad-Scharniere, die man bei typischen Convertibles findet. Mechanisch funktioniert das gut, allerdings neigt der Deckel im Vergleich zu herkömmlichen größeren Scharnieren eher zum Wippen. Es bleibt zu hoffen, dass das einzigartige Drehscharnier im täglichen Gebrauch mehrere Jahre hält.

Durch den Drehmechanismus und das zweite Display ist das Gerät etwas dicker und schwerer als herkömmliche 13-Zoll-Subnotebooks. Das Dragonfly G4 beispielsweise ist in allen drei Dimensionen fast gleich groß, aber mit 300 Gramm deutlich leichter und damit besser für unterwegs geeignet. Man muss also die einzigartigen Funktionen des ThinkBook Plus Gen 4 sehr schätzen, um das Mehrgewicht zu rechtfertigen. Zu bedenken ist aber auch, dass selbst kleinere E-Book-Reader wie das PocketBook Touch HD 3 mit 6-Zoll-Display 155 Gramm auf die Waage bringen. Hier spart man sich das zweite Gerät

Das Gehäuse besteht größtenteils aus mattem Metall mit geschliffenen Kanten
Das Gehäuse besteht größtenteils aus mattem Metall mit geschliffenen Kanten
Das äußere E Ink-Touchscreen-Glas nimmt leicht Fingerabdrücke an, aber der Bildschirm kann angepasst werden, um Hintergrundbilder, Texte und andere Inhalte anzuzeigen
Das äußere E Ink-Touchscreen-Glas nimmt leicht Fingerabdrücke an, aber der Bildschirm kann angepasst werden, um Hintergrundbilder, Texte und andere Inhalte anzuzeigen
180° Schranier
180° Schranier
Das hintere Ende ragt leicht über das Display hinaus um Platz für den Drehmechanismus zu schaffen
Das hintere Ende ragt leicht über das Display hinaus um Platz für den Drehmechanismus zu schaffen
Nur ein recht kleines Scharnier
Nur ein recht kleines Scharnier
Abgerundete Kanten für eine angenehme Haptik
Abgerundete Kanten für eine angenehme Haptik
Geschlossener Laptop mit E-Ink-Display
Geschlossener Laptop mit E-Ink-Display
Anschlüsse für OLED- und E-Ink-Display
Anschlüsse für OLED- und E-Ink-Display

Größenvergleich

300.2 mm 222.25 mm 14.9 mm 1.4 kg297 mm 219 mm 17.7 mm 1.4 kg297 mm 220 mm 16.3 mm 1.1 kg296.35 mm 208.42 mm 14.1 mm 1.2 kg293.3 mm 208.1 mm 14.8 mm 989 g296.2 mm 216.3 mm 11.8 mm 1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Aussstattung

Das Gerät bietet lediglich zwei Thunderbolt-4-Anschlüsse und eine 3,5-mm-Audiobuchse. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass einige Subnotebooks wie das ZenBook 13 überhaupt keine Kopfhörerbuchse mehr aufweisen. Für den Anschluss von USB-A- oder HDMI-Geräten sollten Adapter und Docking-Stationen bereitgehalten werden.

Gut finden wir, dass es an beiden Seiten des Notebooks je einen USB-C-Anschluss gibt, sodass man das Notebook von beiden Seiten aus aufladen kann. Dies steht im Gegensatz zum Spectre x360 13.5, das nur über die rechte Seite aufgeladen werden kann.

Front: keine Anschlüsse
Front: keine Anschlüsse
Rechts: Ein-/Ausschalter mit Fingerabrucksensor; USB-C mit Thunderbolt 4 (PD und DP)
Rechts: Ein-/Ausschalter mit Fingerabrucksensor; USB-C mit Thunderbolt 4 (PD und DP)
Hinten: keine Anschlüsse
Hinten: keine Anschlüsse
USB-C mit Thunderbolt 4, PD und DP; 3.5-mm-Kopfhöhreranschluss
USB-C mit Thunderbolt 4, PD und DP; 3.5-mm-Kopfhöhreranschluss

Kommunikation

Ein Intel AX211 gehört zur Ausstattung und unterstützt Wi-Fi 6E sowie Bluetooth 5.2. Die Übertragungsraten sind zuverlässig und in Verbindung mit unserem Asus AXE11000 6GHz Testrouter mehr oder weniger konstant.

Da es sich nicht um ein ThinkPad handelt, werden 4G-LTE oder 5G leider nicht unterstützt.

WLAN-Modul ist verlötet
WLAN-Modul ist verlötet
Networking
iperf3 transmit AX12
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Wi-Fi 6E AX210
855 (763min - 955max) MBit/s
iperf3 receive AX12
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Wi-Fi 6E AX210
976 (500min - 1075max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Wi-Fi 6E AX211
1555 (1319min - 1613max) MBit/s +8%
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Wi-Fi 6E AX211
1439 (1375min - 1517max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1232 (966min - 1415max) MBit/s -14%
HP Dragonfly G4
Intel Wi-Fi 6E AX211
973 (879min - 1016max) MBit/s -32%
Dell Latitude 9330
Intel Wi-Fi 6E AX211
916 (712min - 1196max) MBit/s -36%
iperf3 receive AXE11000
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Wi-Fi 6E AX211
1439 (1353min - 1469max) MBit/s +11%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1299 (1181min - 1400max) MBit/s 0%
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Wi-Fi 6E AX211
1294 (1201min - 1342max) MBit/s
HP Dragonfly G4
Intel Wi-Fi 6E AX211
1200 (1059min - 1247max) MBit/s -7%
Dell Latitude 9330
Intel Wi-Fi 6E AX211
839 (502min - 1279max) MBit/s -35%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Wi-Fi 6E AX211
1457 (1038min - 1597max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1418 (937min - 1499max) MBit/s -3%
HP Dragonfly G4
Intel Wi-Fi 6E AX211
1243 (776min - 1326max) MBit/s -15%
Dell Latitude 9330
Intel Wi-Fi 6E AX211
1184 (886min - 1342max) MBit/s -19%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Wi-Fi 6E AX211
1402 (766min - 1534max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1302 (1171min - 1381max) MBit/s -7%
HP Dragonfly G4
Intel Wi-Fi 6E AX211
1234 (1042min - 1336max) MBit/s -12%
Dell Latitude 9330
Intel Wi-Fi 6E AX211
1189 (1065min - 1263max) MBit/s -15%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550Tooltip
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1457 (1038-1597)
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1376 (766-1534)

Webcam

Eine FullHD-Webcam mit Schiebeverschluss und IR ist bereits serienmäßig vorhanden. Konkurrenten wie HP haben bereits damit begonnen, Laptops mit 5-MP- und sogar 8-MP-Sensoren für schärfere Bilder bereitzustellen.

ColorChecker
8 ∆E
4.7 ∆E
12.5 ∆E
11.4 ∆E
16.7 ∆E
9 ∆E
6.9 ∆E
9 ∆E
9.9 ∆E
12.6 ∆E
6.6 ∆E
6.8 ∆E
5.1 ∆E
9.4 ∆E
15.1 ∆E
5.8 ∆E
12.7 ∆E
12.9 ∆E
5.8 ∆E
2.2 ∆E
7.8 ∆E
12.7 ∆E
12.9 ∆E
6.8 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU: 9.3 ∆E min: 2.2 - max: 16.73 ∆E

Wartung

Acht TX5-Schrauben sichern die Basis, welche sich leicht öffnen lässt. Im inneren des Laptops finden wir nur wenige Upgrademöglichkeiten vor. Lediglich die SSD könnte ausgetauscht werden. Alle anderen Bauteile sind proprietär oder schlicht verlötet.

ThinkBook Plus Gen 4
ThinkBook Plus Gen 4
ThinkBook Plus Gen 3 zum Vergleich
ThinkBook Plus Gen 3 zum Vergleich

Zubehöhr und Garantie

Im Zubehör unseres US-Testgeräts für 3.000 US-Dollar finden wir den Lenovo Digital Pen 2 mitsamt einer AAAA-Batterie. Dieser lässt sich leider nicht magnetisch am Laptop befestigen. In Europa stehen verschiedene Garantieoptionen zur Verfügung, die bei 2 Jahren Pick-and-Return-Garantie beginnen. 

Eingabegeräte - Könnte besser sein

Tastatur

Die Tastatur ist an diesem ThinkBook eine zwiespältige Angelegenheit, da sie sich fast so anfühlt, als ob man sich erst nach den Displays Gedanken um die Tasten gemacht hätte. Genauer gesagt sind die Tasten schwammiger als wir es selbst im Vergleich zu IdeaPad-Modellen gewohnt sind. Besonders frustrierend ist die Leertaste, deren rechte Hälfte sich beim Drücken schwammiger anfühlt als die linke. Die Enter- und Backspace-Tasten sindzudem kleiner als wir es uns wünschen würden. Lenovo ist normalerweise sehr gut, wenn es um ThinkPad-Tastaturen geht, daher ist es etwas enttäuschend, dass hier beim ThinkBook Plus Gen 4 eher eine schlechte Tastatur verbaut ist.

Touchpad

Das 10,5 x 7 cm große Clickpad bietet ein sattes haptisches und akustisches Feedback. Eine angenehme Oberfläche rundet das gesamtbild ab. 

Standard IdeaPad-Layout
Standard IdeaPad-Layout
Das Clickpad bietet ein überraschend gutes Feedback
Das Clickpad bietet ein überraschend gutes Feedback
Die Leertaste ist hingegen schwammig
Die Leertaste ist hingegen schwammig
Eingerückte Pfeiltasten
Eingerückte Pfeiltasten

Displays — Die Hauptatraktion

Als Primärbildschirm am ThinkBook Plus Gen 4 darf man wohl den OLED-Bildschirm mit 2880 x 1800 Pixeln ansehen. Dieser bietet mit einer Ausnahme genau das, was man von einem guten OLED-Display erwarten darf. Schnelle Reaktionszeiten, tiefes Schwarz und eine gute Farbdarstellung im DisplayP3-Farbraum stehen hier auf der Habenseite. Aber den Bildschirm hat eine Aktualisierungsrate von nur 60 Hz, womit Scrollen nicht ganz so flüssig läuft wie bei anderen Laptops mit 90 oder 120 Hz. Damit fühlen sich Convertibles wie das Asus ZenBook einfach noch flüssiger an.

Im Tablet-Modus
Im Tablet-Modus
Im eBook-Reader-Modus
Im eBook-Reader-Modus
Edge-to-edge über dem OLED-Panel
Edge-to-edge über dem OLED-Panel
Edge-to-edge auch über dem E-Ink-Bildschirm
Edge-to-edge auch über dem E-Ink-Bildschirm
Schmale Ränder um das OLED
Schmale Ränder um das OLED
Breite Ränder um das E Ink
Breite Ränder um das E Ink

Das Farbige E-Ink-Display am ThinkBook lößt mit 2560 x 1600 Pixeln auf. Damit ergibt sich zwar ein scharfes Bild, aber trotzdem finden wir hier auch einen Nachteil, denn dessen native Auflösung kleiner als die des OLED-Hauptdisplays, was zu Problemen führt, wenn Windows zwischen den beiden Bildschirmen umschaltet. Der gesamte Inhalt wird bei jedem Bildschirmwechsel in der Größe verändert und neu positioniert, was dann manuell korrigiert werden muss. Ein Auflösungsverhältnis von 1:1 zwischen den beiden Bildschirmen hätte dieses lästige Problem beheben können.

Ein weiteres Problem ist, dass sich der E Ink-Touchscreen selbst unter Berücksichtigung der langsamen Reaktionszeiten recht schwerfällig anfühlt. Das liegt vor allem daran, dass sich Windows für eReader-Zwecke nicht optimieren lässt. Das automatische Drehen des Bildschirms funktioniert im eReader-Modus beispielsweise nicht zuverlässig, und die Bildschirme brauchen mehrere Sekunden, um beim Umschalten zwischen den Bildschirmen zu laden. Die Übergangsphase ist daher nicht so reibungslos und nahtlos wie das einfache Umschalten zwischen Laptop- und Tablet-Modus bei herkömmlichen Convertible-Modellen mit nur einem Bildschirm.

OLED Subpixelmatrix - Nicht ganz so scharf wie gewohnt
OLED Subpixelmatrix - Nicht ganz so scharf wie gewohnt
E Ink Subpixelmatrix - Die großen roten und grünen Pixel sorgen für eine leichte Farbabweichung bei Gelb- und Blautönen
E Ink Subpixelmatrix - Die großen roten und grünen Pixel sorgen für eine leichte Farbabweichung bei Gelb- und Blautönen
371.5
cd/m²
369.5
cd/m²
369.1
cd/m²
374.3
cd/m²
367.5
cd/m²
369.2
cd/m²
374
cd/m²
371.6
cd/m²
367.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
SDC ATNA33AA06-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 374.3 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 370.5 cd/m² Minimum: 0.83 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 367.5 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.61 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.66
ΔE Greyscale 2.7 | 0.5-98 Ø5.1
97.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
SDC ATNA33AA06-0, OLED, 2880x1800, 13.3"
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
MND007ZA1-3, IPS, 2160x1350, 13"
HP Dragonfly G4
Chi Mei CMN13C0, IPS, 1920x1280, 13.5"
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
SDC417B, OLED, 2880x1800, 13.3"
Dell Latitude 9330
AU Optronics B133QAA, IPS, 2560x1600, 13.3"
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Sharp LQ134N1JW53, IPS, 1920x1200, 13.4"
Display
-20%
-20%
0%
-14%
-19%
Display P3 Coverage
99.6
68.5
-31%
68.4
-31%
99.7
0%
77.8
-22%
69.8
-30%
sRGB Coverage
100
99.5
0%
98.3
-2%
100
0%
99.9
0%
98.8
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
97.1
69.7
-28%
70.4
-27%
96.9
0%
77.5
-20%
70.6
-27%
Response Times
-1565%
-1929%
106%
-2879%
-2632%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.9 ?(1, 0.9)
39.9 ?(18.7, 21.2)
-2000%
48.8 ?(22.9, 25.9)
-2468%
2 ?(1.1, 0.9)
-5%
67.6 ?(34.8, 32.8)
-3458%
64 ?(30.8, 33.2)
-3268%
Response Time Black / White *
2.1 ?(0.9, 1.2)
25.8 ?(11.8, 14)
-1129%
31.3 ?(16.3, 15)
-1390%
1.6 ?(0.8, 0.8)
24%
50.4 ?(26.8, 23.6)
-2300%
44 ?(22, 22)
-1995%
PWM Frequency
60 ?(100)
240 ?(57, 88)
300%
Bildschirm
30%
20%
34%
16%
16%
Helligkeit Bildmitte
367.5
461.2
25%
408.8
11%
361
-2%
542.3
48%
551.3
50%
Brightness
370
428
16%
399
8%
365
-1%
516
39%
517
40%
Brightness Distribution
98
86
-12%
90
-8%
98
0%
85
-13%
91
-7%
Schwarzwert *
0.29
0.32
0.38
0.37
Delta E Colorchecker *
4.61
1.79
61%
2.02
56%
1.2
74%
3.18
31%
1.45
69%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.68
3.3
57%
3.84
50%
1.9
75%
6.05
21%
2.86
63%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.66
0.47
29%
0.61
8%
0.67
-2%
1.7
-158%
Delta E Graustufen *
2.7
1.8
33%
2.3
15%
1.2
56%
3.1
-15%
1.3
52%
Gamma
2.17 101%
2.24 98%
2.2 100%
2.27 97%
2.08 106%
2.14 103%
CCT
6079 107%
6588 99%
6203 105%
6486 100%
6140 106%
6580 99%
Kontrast
1590
1278
1427
1490
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
65
Color Space (Percent of sRGB)
99
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-518% / -248%
-643% / -315%
47% / 43%
-959% / -474%
-878% / -434%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das OLED-Display ist mit durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werten von 2,7 bzw. 4,61 anständig auf den P3-Standard kalibriert. Videoexperten profitieren am meisten von den tieferen Farben von OLED, wo P3-Farben üblich sind. Unser kalibriertes ICM-Profil steht oben zum Download bereit.

Graustufen (DisplayP3)
Graustufen (DisplayP3)
Sättigung
Sättigung
ColorChecker (DisplayP3)
ColorChecker (DisplayP3)
Graustufen (DisplayP3) kalibriert
Graustufen (DisplayP3) kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker (DisplayP3) kalibriert
ColorChecker (DisplayP3) kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.9 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 0.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Auf dem Display ist das OLED-typische Flackern zu erkennen, wenn der Bildschirminhalt zeilenweise aktualisiert wird. Unterhalb einer Helligkeit von 57% kommt noch ein PWM-Verhalten hinzu. So liegt das Flimmern hier bei ca. 240 Hz, bei höheren Helligkeiten bei 60 Hz.

0 % Helligkeit
0 % Helligkeit
25 % Helligkeit
25 % Helligkeit
50 % Helligkeit
50 % Helligkeit
75 % Helligkeit
75 % Helligkeit
100 % Helligkeit
100 % Helligkeit

Die Sichtbarkeit im Freien ist gut, aber für ein OLED-Panel nicht überragend. Mit maximal 350 cd/m² ist das Display schwächer als einige Alternativen mit IPS-Panels wie das MSI Summit E13 oder das Dell Latitude 9330, die jeweils 550 cd/m² erreichen. Reflexionen sind daher kaum zu vermeiden, es sei denn, man arbeitet im Schatten.

Andererseits ist das E-Ink-Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Da das Deckglas nicht vollständig entspiegelt ist, kommt es zwar immer noch zu Reflexionen, diese sind aber gering und können leicht ignoriert werden.

OLED im Außeneinsatz bei Sonnenschein
OLED im Außeneinsatz bei Sonnenschein
OLED im schattigen Außeneinsatz
OLED im schattigen Außeneinsatz
OLED im Außeneinsatz bei Sonnenschein
OLED im Außeneinsatz bei Sonnenschein
E Ink im Außeneinsatz bei Sonnenschein
E Ink im Außeneinsatz bei Sonnenschein
E Ink im schattigen Außeneinsatz
E Ink im schattigen Außeneinsatz
E Ink im Außeneinsatz bei Sonnenschein
E Ink im Außeneinsatz bei Sonnenschein
Wide OLED viewing angles. Extreme angles have a rainbow effect whereas IPS panels do not
Wide OLED viewing angles. Extreme angles have a rainbow effect whereas IPS panels do not
E Ink viewing angles are very stable in regards to brightness, colors and contrast
E Ink viewing angles are very stable in regards to brightness, colors and contrast

Leistung - Intel-Prozessor der 13. Generation (Raptor Lake-U)

 

Testbedingungen

Vor der Durchführung der folgenden Benchmarks haben wir das Gerät über Windows und die Software Lenovo Vantage in den Leistungsmodus versetzt. Wir empfehlen, sich mit Vantage vertraut zu machen, da es die Drehscheibe für Lenovo-spezifische Einstellungen und Software-Updates ist.

Prozessor

Die CPU-Leistung ist nur etwa 5 % langsamer als die eines durchschnittlichen Notebooks in unserer Datenbank, das mit der gleichen Core i7-1355U CPU ausgestattet ist. Das leichte Leistungsdefizit kann auf den begrenzten Turbo Boost im Lenovo-Convertible zurückgeführt werden, da die Leistung nach dem ersten Durchlauf unseres Cinebench R15 Multi Dauertest um bis zu 18 % abfällt.

Ein Downgrade auf die Core i5-1335U-Konfiguration beeinträchtigt die CPU-Leistung nur um 10 bis 15 Prozent. Falls die Grafikleistung des Core i7-1355U nicht benötigt wird, kann es sich lohnen, stattdessen den günstigeren Core i5-1335U in Erwägung zu ziehen, da dieser für gängige Nutzungsszenarien wie Webbrowsing, moderates Multitasking oder Videostreaming nicht merklich langsamer ist, aber etwas energiesparender Arbeiten kann. 

Cinebench R15 Multi Dauertest

0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU Intel Core i7-1355U: Ø1192 (1059.24-1408.15)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 Intel Core i7-1360P: Ø1109 (808.08-1572.33)
HP Dragonfly G4 Intel Core i7-1365U: Ø1060 (1014.74-1347.89)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 Intel Core i7-1355U: Ø1024 (989.63-1358.19)
Dell Latitude 9330 Intel Core i7-1260U: Ø1104 (1005.91-1117.38)
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT Intel Core i7-1185G7: Ø835 (828.74-851.79)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
Intel Core i7-13700H
85.9 pt
Asus ROG Flow X13 GV302XV
AMD Ryzen 9 7940HS
84.2 pt
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P
80.5 pt
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
61.5 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P
61.4 pt
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U
61.1 pt
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Core i7-1355U
61 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
 
60.4 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U
57.6 pt
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U
55.6 pt
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U
54.7 pt
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G4 21F20017GE
Intel Core i5-1335U
52.9 pt
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U
52.2 pt
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
45.8 pt
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 4680U
40.8 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1408 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
105.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
256 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3221 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
698 Points
Cinebench R23 Single Core
1827 Points
Cinebench R23 Multi Core
8390 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
94.6 pt
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
88.8 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
 
87.7 pt
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
86.2 pt
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs
84.3 pt
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U, Iris Xe G7 96EUs
81.2 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
78.3 pt

System Performance

Die PCMark-Ergebnisse liegen leicht über denen der meisten anderen Laptops mit ähnlichen CPUs der Intel Core-U-Serie. Subnotebooks mit AMD-Zen-3+- oder Zen-4-CPUs wie das Lenovo Yoga 7-14 oder das HP EliteBook 845 G10 erzielen aufgrund ihrer viel schnelleren integrierten GPUs im Vergleich zu unserer alternden Iris Xe tendenziell höhere Werte.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ
5796 Points +1%
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
5747 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (5455 - 5933, n=15)
5716 Points -1%
HP Dragonfly G4
Iris Xe G7 96EUs, i7-1365U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
5690 Points -1%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5576 Points -3%
Dell Latitude 9330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260U
5182 Points -10%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
4746 Points -17%
PCMark 10 Score
5747 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
71500 MB/s +3%
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U, Iris Xe G7 96EUs
69994 MB/s +1%
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
69397 MB/s
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
59942 MB/s -14%
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs
58331 MB/s -16%
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
  (35017 - 71600, n=18)
57632 MB/s -17%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
57270 MB/s -17%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latenzen

LatencyMon zeigt leichte bis mittelschwere DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 FPS ist mit nur 2 Aussetzern während eines 60-Sekunden-Fensters nahezu perfekt.

LatencyMon
LatencyMon
Treiber
Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Latitude 9330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260U
41873.9 μs * -4197%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
2495 μs * -156%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ
2122.6 μs * -118%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1321.9 μs * -36%
HP Dragonfly G4
Iris Xe G7 96EUs, i7-1365U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
1181 μs * -21%
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
974.6 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — Nur eine SSD

Unser Testgerät ist mit einer High-End SK hynix PC801 PCIe4 x4 NVMe SSD ausgestattet, die direkt mit der beliebten Samsung PM9A1 konkurriert. Die Leistung ist hervorragend und die maximalen Leseraten liegen trotz des kleinen und dünnen Formfaktors des ThinkBook Plus Gen 4 bei hohen 6200 MB/s.

Die Leseraten sind hier auch langfristig stabil. Dies deutet auf eine gute Wärmeableitung dank des verbauten Wärmeleitpads hin.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Es wird nur eine interne SSD unterstützt. Das mitgelieferte Wärmeleitpad hilft bei der Wärmeableitung
Es wird nur eine interne SSD unterstützt. Das mitgelieferte Wärmeleitpad hilft bei der Wärmeableitung
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7123 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3855 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 482.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 438.3 MB/s
CDM 5 Read Seq: 4763 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3376 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 61.28 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 147.8 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
79.3 pt
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
79.2 pt
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
78 pt
HP Dragonfly G4
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
72.7 pt
Dell Latitude 9330
 
59.3 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ
58 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03156309451260157518902205252028353150346537804095441047255040535556705985Tooltip
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU: Ø6174 (5699.71-6299.22)

GPU-Leistung - Vertraute Xe Grafik

Die Leistung der integrierten Iris Xe 96 EUs entspricht dem, was wir im Vergleich zu anderen Laptops mit derselben GPU erwarten, wenn sie nicht sogar um einige Prozentpunkte schneller ist. Ein Downgrade auf den Core i5 mit Iris Xe 80 EUs dürfte die Grafikleistung um etwa 30 bis 35 Prozent verringern, wenn man auf unseren Erfahrungen mit dem Lenovo ThinkPad X13 Yoga G4 zurückgreift. Aktuelle AMD-Alternativen wie die Radeon 680M oder 780M sind viel schneller als jede Intel iGPU-Lösung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels.

Externe GPUs werden für eine höhere Leistung unterstützt. Technisch gesehen kann man auch 3D-Spiele auf dem E-Ink-Display ausführen, was zwar nett anzusehen, aber ansonsten unpraktisch ist.

Die Ergebnisse des 3DMark 11 sind im Akkubetrieb, im Modus "Ausbalanciert" und im Modus "Leistung" relativ ähnlich, wie die Tabelle unten zeigt. Dies deutet darauf hin, dass die Gesamtleistung eher durch den begrenzten Turbo-Boost des Systems als durch die aktuelle Profileinstellung beeinflusst wird.

EnergieprofilGraphics ScorePhysics ScoreCombined Score
Akkubetrieb6468130396591
Ausgeglichen650911451 (-12%)5636
Leistungsmodus6456130556586


3DMark 11
3DMark 11
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark Performance Rating - Percent
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
100 pt
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1370P
79.2 pt
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
75.1 pt
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
73.3 pt
HP Dragonfly G4
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1365U
71.7 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
69.5 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
68.8 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
61.6 pt
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
59.4 pt
Dell Latitude 9330
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260U
56 pt
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
53 pt
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G4 21F20017GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
49.9 pt
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 4680U
44.3 pt
3DMark 11 Performance
7000 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4996 Punkte
3DMark Time Spy Score
1828 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
634 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
31 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
56 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
839 Seconds * -18%
Dell Latitude 9330
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260U
801 Seconds * -12%
HP Dragonfly G4
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1365U
796 Seconds * -11%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
732 Seconds * -3%
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
714 Seconds *
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (336 - 1259, n=103)
692 Seconds * +3%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
648 Seconds * +9%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1370P
444 Seconds * +38%
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
352 Seconds * +51%

* ... kleinere Werte sind besser

Far Cry 5
1280x720 Low Preset AA:T
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
151 fps +202%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
57 fps +14%
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
50 (33min) fps
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
47 (24min) fps -6%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (23 - 75, n=93)
46.8 fps -6%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
42 fps -16%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
41 (29min) fps -18%
1920x1080 Medium Preset AA:T
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
89 fps +187%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
36 fps +16%
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
31 (27min) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (14 - 39, n=91)
25.7 fps -17%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
25 fps -19%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24 (17min) fps -23%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
23 (14min) fps -26%
1920x1080 High Preset AA:T
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
81 fps +179%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
33 fps +14%
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
29 (26min) fps
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24 fps -17%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10 - 35, n=89)
23.9 fps -18%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22 (15min) fps -24%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
21 (3min) fps -28%
1920x1080 Ultra Preset AA:T
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
76 fps +181%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
31 fps +15%
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27 (24min) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (11 - 33, n=75)
22.7 fps -16%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22 fps -19%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22 (16min) fps -19%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
20 (5min) fps -26%

Witcher 3 FPS Chart

0102030405060708090100Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 102.8 91.3 26.2 11.1
The Witcher 3 (2015) 89.8 59.1 32.5 15.4
Dota 2 Reborn (2015) 114.8 84.3 68.7 60.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 46.4 25.6 17.9
X-Plane 11.11 (2018) 38.8 34.4 34.3
Far Cry 5 (2018) 50 31 29 27
Strange Brigade (2018) 94.4 41.1 32.5 26.1
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 18 14.3 12.1 11.4
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 30.8 23.5 15.4 12
F1 22 (2022) 48.5 44.7 32 23.8

Emissionen - Nur laut unter Last

Lüfter

Das Lüftergeräusch ist bei normaler Belastung wie Webbrowsing, Lesen oder Videostreaming kaum wahrnehmbar und liegt bei 27 dB(A) vor einem leisen Hintergrund von 24,3 dB(A). Höhere Belastungen wie 3DMark 06 oder erhöhen das Lüftergeräusch auf merkliche 38 dB(A), ähnlich dem, was wir beim Latitude 9330 beobachtet haben.

Bei Spielen oder anderen intensiven Belastungen über einen längeren Zeitraum konnten wir ein maximales Lüftergeräusch von knapp unter 42 dB(A) aufzeichnen. Der niedrige 40-dB(A)-Bereich ist typisch für die meisten Convertibles und Laptops, die von CPUs der U-Serie angetrieben werden.

Die symmetrische Kühllösung besteht aus zwei 40-mm-Lüftern und zwei Kupfer-Heatpipes
Die symmetrische Kühllösung besteht aus zwei 40-mm-Lüftern und zwei Kupfer-Heatpipes
Wir können keine elektronischen Geräusche oder Spulengeräusche bei unserem Gerät feststellen.
Wir können keine elektronischen Geräusche oder Spulengeräusche bei unserem Gerät feststellen.
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stresstest)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stresstest)

Lautstärkediagramm

Idle
24.3 / 24.3 / 24.3 dB(A)
Last
38.2 / 41.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203335.234.535.237.62526.631.330.728313123.125.323.223.622.44024.728.728.923.624.35023.227.126.522.823.26323.424.223.223.223.28023.12421.62222.910019.925.318.619.323.612518.519.717.71820.616019.118.914.914.718.920019.722.213.913.622.525021.622.517.61522.631523.625.618.41625.740025.527.514.312.826.750026.931.612.411.93163028.531.113.114.1318002628.610.910.528.3100025.628.310.810.428.8125027.429.810.310.629.8160027.43011.111.130.1200025.929.111.311.329.3250025.329.211.511.629.2315026.23011.711.930.1400025.330.312.312.430.3500027.531.912.712.731.9630026.630.312.812.730.2800025.131.512.81330.81000020.726.712.91326.7125001721.312.813.321.11600015.318.612.813.118.5SPL38.241.924.424.341.8N340.60.64median 25.3median 28.6median 12.8median 12.8median 28.8Delta3.33.31.51.43.4hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ
HP Dragonfly G4
Iris Xe G7 96EUs, i7-1365U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Dell Latitude 9330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260U
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
Geräuschentwicklung
8%
10%
4%
4%
-4%
aus / Umgebung *
24.3
22.9
6%
23.3
4%
23.3
4%
23
5%
24.5
-1%
Idle min *
24.3
23
5%
23.5
3%
23.3
4%
23
5%
24.7
-2%
Idle avg *
24.3
23
5%
23.5
3%
23.3
4%
23.1
5%
24.7
-2%
Idle max *
24.3
23
5%
26.8
-10%
23.3
4%
23.1
5%
26.4
-9%
Last avg *
38.2
32.8
14%
27.2
29%
37.7
1%
37.1
3%
37.8
1%
Witcher 3 ultra *
41.9
36.9
12%
32.7
22%
40.1
4%
40.6
3%
41.4
1%
Last max *
41.8
36.9
12%
35
16%
40.1
4%
40.5
3%
48.8
-17%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperaturen

Die Oberflächentemperaturen sind auf der Tastaturseite kühler als erwartet, während es auf der Unterseite des ThinkBooks deutlich wärmer werden kann. Heiße Stellen auf der Tastatur erreichen nur ca. 30°C im Vergleich zu 39°C auf der Unterseite. Die Wärme ist spürbar, aber nie störend im Notebook- oder Tablet-Betrieb.

Zwei hintere Auslässe, die bei Core U-Notebooks relativ unüblich sind
Zwei hintere Auslässe, die bei Core U-Notebooks relativ unüblich sind
Das Netzteil kann bei längerem Betrieb mit anspruchsvollen Lasten über 43 °C erreichen
Das Netzteil kann bei längerem Betrieb mit anspruchsvollen Lasten über 43 °C erreichen
Max. Last
 33 °C34.2 °C32 °C 
 31.8 °C33.6 °C29.2 °C 
 26.6 °C25.2 °C25.6 °C 
Maximal: 34.2 °C
Durchschnitt: 30.1 °C
35.2 °C35.8 °C35.2 °C
30.2 °C31.8 °C30.4 °C
27.4 °C28.2 °C26.8 °C
Maximal: 35.8 °C
Durchschnitt: 31.2 °C
Netzteil (max.)  40 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+1.4 °C).
System im Leerlauf Oberseite
System im Leerlauf Oberseite
System im Leerlauf Unterseite
System im Leerlauf Unterseite
Stresstest mit Prime95 und FurMark Oberseite
Stresstest mit Prime95 und FurMark Oberseite
Stresstest mit Prime95 und FurMark Unterseite
Stresstest mit Prime95 und FurMark Unterseite
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-6%
-5%
-10%
-9%
-33%
Last oben max *
34.2
44
-29%
38.6
-13%
43.1
-26%
40.6
-19%
52
-52%
Last unten max *
35.8
43.2
-21%
40.4
-13%
45
-26%
50.2
-40%
57.4
-60%
Idle oben max *
28.6
25.6
10%
28.2
1%
27.3
5%
25
13%
30.4
-6%
Idle unten max *
30.4
25.6
16%
29
5%
27.8
9%
27.6
9%
34.2
-13%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Bei der Ausführung von Prime95 stiegen die CPU-Taktraten und die Leistungsaufnahme auf 3,3 GHz bzw. 54 W, und das bei einer hohen Kerntemperatur von 97 C. Dies hielt nur 10 bis 15 Sekunden an, bevor die Taktraten und die Leistungsaufnahme auf 2,4 GHz und 26 W sanken. Dabei wurde kühlere Kerntemperatur von 75 C aufrechterhalten.

Die GPU-Taktraten und die Temperatur bei der Ausführung von Witcher 3 stabilisieren sich bei 1297 MHz bzw. 71 °C, verglichen mit 69 °C auf dem Intel-betriebenen Dragonfly G4.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Witcher 3 Langzeitbelastung
Witcher 3 Langzeitbelastung
Prime95 Langzeitbelastung
Prime95 Langzeitbelastung
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
CPU Takt (GHz) GPU Takt (MHz) Durchschnittliche CPU Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 48
Prime95 Belastung 2.4 -- 75
Prime95 + FurMark Stresstest 1.3 898 69
Witcher 3 Langzeittest 2.2 1297 71

Lautsprecher

Nach unten gerichtete Stereolautsprecher an der Vorderkante
Nach unten gerichtete Stereolautsprecher an der Vorderkante
Rosa Rauschen bei maximaler Lautstärke. Der Bass ist selbst für ein Subnotebook schlecht und fällt knapp unter 500 Hz deutlich ab.
Rosa Rauschen bei maximaler Lautstärke. Der Bass ist selbst für ein Subnotebook schlecht und fällt knapp unter 500 Hz deutlich ab.
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.834.538.82531.630.731.63126.123.226.14026.428.926.45030.726.530.76327.223.227.28039.621.639.610054.718.654.712559.617.759.616065.214.965.220066.313.966.325065.417.665.43156418.46440063.414.363.45006412.46463072.713.172.780076.510.976.5100075.210.875.2125074.210.374.216007411.174200073.511.373.5250071.811.571.8315070.311.770.3400069.812.369.8500070.612.770.6630070.112.870.1800072.412.872.41000070.512.970.51250067.212.867.21600067.812.867.8SPL84.524.484.5N64.40.664.4median 70.1median 12.8median 70.1Delta3.81.53.826.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkBook Plus Gen4 IRUApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 0.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Stromverbrauch - nicht schlecht für OLED

Der Stromverbrauch liegt im Leerlauf bei ca. 7 bis 8 Watt, kann aber aufgrund des OLED-Touchscreens auf bis zu 13 Watt ansteigen, wenn überwiegend weiße Inhalte dargestellt werden, was bei den meisten Webseiten der Fall ist. Im Vergleich dazu verbrauchen andere Subnotebooks mit herkömmlichen IPS-Panels wie das ThinkPad X1 Nano Gen 3 oder das Dragonfly G4 selbst bei maximaler Helligkeit nur etwa halb so viel Strom.

Bei höherer Last nähert sich der Verbrauch dem an, was wir von einem Notebook der Core U Serie gewohnt sind. Tatsächlich ist der gesamte Verbrauchsbereich sehr ähnlich zu dem, was wir beim ZenBook S 13 OLED oder beim Dragonfly G4 gemessen haben.

Mit dem kleinen (5,5 × 5,5 × 2,8 cm) 65W USB-C Adapter können wir einen maximalen Verbrauch von 66W bei 100 % CPU-Last messen. Dieser Wert gilt aufgrund der thermischen Einschränkungen des Modells nur für 10 bis 15 Sekunden, wie die Screenshots unten zeigen.

3DMark 06 Leistungsaufnahme
3DMark 06 Leistungsaufnahme
Witcher 3 1080p Ultra Leistungsaufnahme
Witcher 3 1080p Ultra Leistungsaufnahme
Der Prime95-Stresstest begann bei der 10-Sekunden-Marke. Der Verbrauch stieg für ein paar Sekunden auf 66 W an, bevor er sank und sich bei 39 W stabilisierte.
Der Prime95-Stresstest begann bei der 10-Sekunden-Marke. Der Verbrauch stieg für ein paar Sekunden auf 66 W an, bevor er sank und sich bei 39 W stabilisierte.
Der Prime95 und Furmark Stresstest begann bei der 10-Sekunden-Mar
Der Prime95 und Furmark Stresstest begann bei der 10-Sekunden-Mar
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.34 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 7.2 / 7.9 / 12.7 Watt
Last midlight 37.6 / 65 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N, OLED, 2880x1800, 13.3"
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ, IPS, 2160x1350, 13"
HP Dragonfly G4
i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB, IPS, 1920x1280, 13.5"
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2880x1800, 13.3"
Dell Latitude 9330
i7-1260U, Iris Xe G7 96EUs, , IPS, 2560x1600, 13.3"
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162, IPS, 1920x1200, 13.4"
Stromverbrauch
21%
15%
14%
19%
0%
Idle min *
7.2
3.3
54%
4.1
43%
5.8
19%
4.7
35%
4.8
33%
Idle avg *
7.9
6.5
18%
7.5
5%
8.5
-8%
8.2
-4%
8.4
-6%
Idle max *
12.7
7.1
44%
8.2
35%
8.8
31%
8.4
34%
8.6
32%
Last avg *
37.6
40.7
-8%
35.5
6%
35.1
7%
36.8
2%
47.1
-25%
Witcher 3 ultra *
39.1
37
5%
37.5
4%
27.6
29%
30.4
22%
51.6
-32%
Last max *
65
58.6
10%
66.5
-2%
59.5
8%
49.9
23%
65.9
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme Witcher 3 und Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø39.1 (36.1-43.4)
HP Dragonfly G4 i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø37.5 (36.1-44.2)
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø41.9 (37.8-64.8)
HP Dragonfly G4 i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø38.2 (35.1-66.5)
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 150cd/m2: Ø8.3 (7.16-12.1)
HP Dragonfly G4 i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 150cd/m2: Ø5.58 (4.04-7.98)

Leistungsaufnahme: Externer Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø41.6 (36.4-66.1)
HP Dragonfly G4 i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø35.5 (32-66.6)
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø50.3 (36.1-66.1)
HP Dragonfly G4 i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø48.5 (31.8-66.5)
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø38.9 (36.5-46.1)
HP Dragonfly G4 i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø35.6 (31-47.1)
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø38.7 (37.5-41.7)
HP Dragonfly G4 i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø33.8 (31.5-36.9)
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø8.24 (7.14-13)
HP Dragonfly G4 i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø4.93 (3.13-9.93)

Akkulaufzeit

USB-C-Netzteil
USB-C-Netzteil

Die Akkukapazität ist etwas höher als beim ThinkPad X1 Nano Gen 3, um die höheren Anforderungen des OLED-Touchscreens zu kompensieren. Die WLAN-Laufzeit ist daher mit etwa 8 Stunden zwischen den beiden Modellen fast gleich lang. Konkurrierende Systeme wie das Latitude 9330 oder HP Dragonfly G4 können immerhin ein bis zwei Stunden länger durchhalten.

Die Akkulaufzeit beim Lesen im E-Ink-Modus ist mit etwa 12 Stunden länger.

Das Aufladen von leerer auf volle Kapazität dauert etwa 80 Minuten, selbst wenn Lenovo Rapid Charge aktiviert ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
15h 27min
WiFi Websurfing
8h 01min
Last (volle Helligkeit)
1h 16min
Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 56 Wh
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 49.5 Wh
HP Dragonfly G4
i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs, 68 Wh
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 63 Wh
Dell Latitude 9330
i7-1260U, Iris Xe G7 96EUs, 50 Wh
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 70 Wh
Akkulaufzeit
-3%
142%
67%
34%
40%
Idle
927
2550
175%
923
0%
1267
37%
WLAN
481
465
-3%
954
98%
678
41%
564
17%
672
40%
Last
76
192
153%
146
92%
140
84%
109
43%
H.264
829

Pro

+ eReader, Laptop und Tablet in einem
+ Attraktives Design
+ Gute Akkuausdauer
+ 2x Thunderbolt 4

Contra

- Schwerer als die meisten anderen Subnotebooks
- holpriger Übergang zwischen den beiden Displays
- OLED hat nur 60 Hz
- Schwammige Tastatur

Fazit: Ausgezeichnete 3-in-1-Lösung für ein sehr spezielles Zielpublikum

In review: Lenovo ThinkBook Plus Gen 4 IRU. Test unit provided by Lenovo
In review: Lenovo ThinkBook Plus Gen 4 IRU. Test unit provided by Lenovo

Wer Laptop und E-Reader immer dabei haben möchte, ist mit dem ThinkBook Plus Gen 4 gut beraten. Das E-Ink-Display funktioniert unter Windows 11 recht gut und wirkt sich nicht negativ auf die Qualität des restlichen Gehäuses aus. Tatsächlich sind Deckel und Boden durch das zusätzliche Metall und Glas stabiler als erwartet.

Raum für Verbesserungen ist definitiv vorhanden. Der langsame Bildwechsel und die ständige Größenanpassung der Fenster beim Wechsel zwischen den beiden Bildschirmen wirken in der Praxis schwerfällig, obwohl die Bildschirme selbst von hoher Qualität sind. Die automatische Drehung ist unzuverlässig. Die Ausrichtung ist oft falsch, was wahrscheinlich auf den einzigartigen Drehmechanismus des Modells zurückzuführen ist.

Der vielleicht größte Nachteil ist, dass das ThinkBook Plus Gen 4 deutlich schwerer ist als ein herkömmlicher eReader, was die Handhabung im eReader-Modus erschweren kann. Wer gerne im Bett oder im Bus liest, muss sich mit dem Gewicht arrangieren.

Das ThinkBook Plus Gen 4 eignet sich gut als Standard-Convertible, aber seine eReader-Funktionalität wird durch eine schwerfällige Software und ein relativ hohes Gewicht im Vergleich zu Standalone-eReadern beeinträchtigt.
Wer keinen Wert auf ein E-Ink-Display legt, findet Alternativen wie das Dell XPS 13 2-in-1 oder das LG Gram 14 2-in-1. Diese sind deutlich leichter und bieten eine längere Akkulaufzeit oder mehr integrierte Anschlüsse. Es lässt sich nicht leugnen, dass das Design des ThinkBook Plus Gen 4 durch das E Ink-Display deutlich schwerer und dicker wird, auch wenn es ohne E Ink-Display konfiguriert wude.

Lenovo ThinkBook Plus Gen4 IRU - 06.09.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
83 / 98 → 85%
Tastatur
83%
Pointing Device
82%
Konnektivität
65 / 75 → 87%
Gewicht
71 / 20-75 → 92%
Akkulaufzeit
80%
Display
87%
Leistung Spiele
69 / 78 → 88%
Leistung Anwendungen
95 / 85 → 100%
Temperatur
94%
Lautstärke
92%
Audio
91 / 91 → 100%
Kamera
47 / 85 → 55%
Durchschnitt
80%
87%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo ThinkBook Plus Gen 4 3-in-1-Laptop im Test: Elektronisches Papier und organische LEDs für ein perfektes Bild
Autor: Allen Ngo, 11.09.2023 (Update: 11.09.2023)