Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 Laptop im Test: Intel Core-P bei unter 1 kg

Nanogröße = Nanoleistung?

Der ThinkPad X1 Nano ist nun bereits im dritten Jahr in Folge mit demselben Gehäusedesign wie bei seiner Erstgeneration zurückgekehrt. Er bleibt nach wie vor eines der leichtesten und portabelsten Subnotebooks auf dem Markt, allerdings sind die Kompromisse in Bezug auf die Leistung nach wie vor präsent.
2023 Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
2023 Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3

Das ThinkPad X1 Nano Gen 3 folgt dem ThinkPad X1 Nano Gen 2 des letzten Jahres und ersetzt die CPUs der 12. Generation Alder Lake durch neuere Optionen der 13. Generation Raptor Lake. Abgesehen vom CPU-Wechsel bleibt das extrem leichte Gehäuse identisch, daher gelten unsere bisherigen Kommentare zu den Anschlüssen und anderen physischen Aspekten des X1 Nano Gen 2 auch hier für das X1 Nano Gen 3. Diese Seite wird sich stattdessen auf die Leistungsunterschiede zwischen den beiden Modellen sowie auf andere bemerkenswerte Änderungen konzentrieren.

Unser Testgerät wurde mit dem Core i7-1360P für etwa 1.296 Euro EHP konfiguriert. Andere Konfigurationen umfassen den Core i5-1340P mit vPro- und Nicht-vPro-Optionen bis hin zum i7-1370P. Alle Konfigurationen beinhalten derzeit jedoch den gleichen fest verlöteten 16-GB-RAM und ein 13-Zoll-2K-(2160 x 1350)-IPS-Display mit optionaler Touch-Funktion. 

Zu den Alternativen des ThinkPad X1 Nano Gen 3 gehören andere ultraleichte Subnotebooks wie das LG Gram 13, Dynabook Portege X30L, Dell Latitude 9330 oder HP Dragonfly G4

Weitere Lenovo Bewertungen:

Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 (ThinkPad X1 Nano Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1360P 12 x 1.6 - 5 GHz, 64 W PL2 / Short Burst, 22 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-P
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1500 MHz, Speichertakt: 2600 MHz, LPDDR5, 31.0.101.4502
RAM
16 GB 
, LPDDR5X, 2133 MHz, Dual-Channel
Bildschirm
13.00 Zoll 16:10, 2160 x 1350 Pixel 196 PPI, 10-point capacitive, MND007ZA1-3, IPS, LEN4076, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ, 512 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14.8 x 293.3 x 208.1
Akku
49.5 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W woofers + 2x 1 W tweeters, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Commercial Vantage, 12 Monate Garantie
Gewicht
989 g, Netzteil: 276 g
Preis
1400 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
89.5 %
v7 (old)
08 / 2023
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
989 g14.8 mm13.00"2160x1350
88.9 %
v7 (old)
09 / 2022
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
958 g14.4 mm13.00"2160x1350
91.9 %
v7 (old)
07 / 2023
HP Dragonfly G4
i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs
1.1 kg16.3 mm13.50"1920x1280
86.2 %
v7 (old)
05 / 2023
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.85 mm13.50"2256x1504
89 %
v7 (old)
11 / 2022
Dell Latitude 9330
i7-1260U, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg14.1 mm13.30"2560x1600
92 %
v7 (old)
08 / 2022
Apple MacBook Air M2 10C GPU
M2, M2 10-Core GPU
1.2 kg11.3 mm13.60"2560x1664
86.6 %
v7 (old)
10 / 2022
LG Gram 14Z90Q
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
980 g16.8 mm14.00"1920x1200

Gehäuse — Immer noch eines der leichtesten

Äußerlich gibt es keine großen Veränderungen gegenüber dem Vorjahr, aber die Touchscreen-Version ist etwas größer als die Version ohne Touchscreen. Die zusätzliche Dicke und das Gewicht sind in der Regel kaum spürbar.

Touchscreen-Konfiguration208,1 mm (L)293,3 mm (W)14,8 mm (H)
Non-Touch-Konfiguration208,0 mm (L)293,2 mm (W)14,4 mm (H)


Größenvergleich

312 mm 214 mm 16.8 mm 980 g304.1 mm 215 mm 11.3 mm 1.2 kg297 mm 220 mm 16.3 mm 1.1 kg296.63 mm 228.98 mm 15.85 mm 1.3 kg296.35 mm 208.42 mm 14.1 mm 1.2 kg293.3 mm 208.1 mm 14.8 mm 989 g293.2 mm 208 mm 14.4 mm 958 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1232 (966min - 1415max) MBit/s
HP Dragonfly G4
Intel Wi-Fi 6E AX211
973 (879min - 1016max) MBit/s -21%
Dell Latitude 9330
Intel Wi-Fi 6E AX211
916 (712min - 1196max) MBit/s -26%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
874 (812min - 932max) MBit/s -29%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1299 (1181min - 1400max) MBit/s
HP Dragonfly G4
Intel Wi-Fi 6E AX211
1200 (1059min - 1247max) MBit/s -8%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1137 (1016min - 1195max) MBit/s -12%
Dell Latitude 9330
Intel Wi-Fi 6E AX211
839 (502min - 1279max) MBit/s -35%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1418 (937min - 1499max) MBit/s
HP Dragonfly G4
Intel Wi-Fi 6E AX211
1243 (776min - 1326max) MBit/s -12%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1227 (1184min - 1267max) MBit/s -13%
Dell Latitude 9330
Intel Wi-Fi 6E AX211
1184 (886min - 1342max) MBit/s -17%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1182 (1106min - 1250max) MBit/s -17%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
LG Gram 14Z90Q
Intel Wi-Fi 6E AX211
1692 (860min - 1729max) MBit/s +30%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1424 (1057min - 1508max) MBit/s +9%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1412 (1321min - 1457max) MBit/s +8%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1302 (1171min - 1381max) MBit/s
HP Dragonfly G4
Intel Wi-Fi 6E AX211
1234 (1042min - 1336max) MBit/s -5%
Dell Latitude 9330
Intel Wi-Fi 6E AX211
1189 (1065min - 1263max) MBit/s -9%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1418 (937-1499)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1302 (1171-1381)

Webcam

ColorChecker
10.1 ∆E
9.9 ∆E
14.3 ∆E
15.8 ∆E
14.8 ∆E
11.2 ∆E
5.8 ∆E
7.9 ∆E
14.1 ∆E
13.5 ∆E
9.4 ∆E
5.5 ∆E
4.9 ∆E
8.2 ∆E
13.2 ∆E
4.6 ∆E
13 ∆E
9.9 ∆E
8.9 ∆E
8.3 ∆E
8.7 ∆E
7.9 ∆E
2.9 ∆E
1.7 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3: 9.36 ∆E min: 1.73 - max: 15.8 ∆E

Wartung

2023 ThinkPad X1 Nano Gen 3
2023 ThinkPad X1 Nano Gen 3
2022 ThinkPad X1 Nano Gen 2 zum Vergleich
2022 ThinkPad X1 Nano Gen 2 zum Vergleich

Display — Keine weiteren Optionen

Interessanterweise handelt es sich beim IPS-Panel des diesjährigen Modells um ein anderes als bei dem des Vorjahresmodells (MND007ZA1-3 vs. P101ZFZ-BH2). Trotz der Namensänderung weisen beide Displays jedoch ähnliche Farbbereiche, Reaktionszeiten, Helligkeitsstufen und Kontrastverhältnisse auf, was ein vergleichbares Seherlebnis gewährleistet.

Mattes Subpixel-Array mit minimaler Körnigkeit
Mattes Subpixel-Array mit minimaler Körnigkeit
Leichte ungleichmäßige Hintergrundbeleuchtung entlang der Oberkante
Leichte ungleichmäßige Hintergrundbeleuchtung entlang der Oberkante
434.4
cd/m²
428.5
cd/m²
437.8
cd/m²
429.7
cd/m²
461.2
cd/m²
440.2
cd/m²
397.7
cd/m²
398.2
cd/m²
420.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
MND007ZA1-3 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 461.2 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 427.6 cd/m² Minimum: 4.58 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 461.2 cd/m²
Kontrast: 1590:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 1.79 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.47
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.1
69.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
MND007ZA1-3, IPS, 2160x1350, 13"
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
P101ZFZ-BH2, IPS, 2160x1350, 13"
HP Dragonfly G4
Chi Mei CMN13C0, IPS, 1920x1280, 13.5"
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
BOE CQ NE135FBM-N41, IPS, 2256x1504, 13.5"
Dell Latitude 9330
AU Optronics B133QAA, IPS, 2560x1600, 13.3"
LG Gram 14Z90Q
LG LP140WU1-SPF1, IPS, 1920x1200, 14"
Display
-3%
0%
0%
8%
22%
Display P3 Coverage
68.5
66.2
-3%
68.4
0%
68.9
1%
77.8
14%
98.4
44%
sRGB Coverage
99.5
96.1
-3%
98.3
-1%
97.5
-2%
99.9
0%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.7
68.3
-2%
70.4
1%
71.1
2%
77.5
11%
85.9
23%
Response Times
-4%
-22%
-34%
-82%
-7%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
39.9 ?(18.7, 21.2)
43.6 ?(22, 21.6)
-9%
48.8 ?(22.9, 25.9)
-22%
54.9 ?(24.2, 30.7)
-38%
67.6 ?(34.8, 32.8)
-69%
47.5 ?(21.3, 26.2)
-19%
Response Time Black / White *
25.8 ?(11.8, 14)
25.6 ?(13.2, 12.4)
1%
31.3 ?(16.3, 15)
-21%
33.5 ?(18.2, 15.3)
-30%
50.4 ?(26.8, 23.6)
-95%
24.5 ?(10.3, 14.2)
5%
PWM Frequency
Bildschirm
-79%
-14%
-60%
-31%
-62%
Helligkeit Bildmitte
461.2
469.6
2%
408.8
-11%
503
9%
542.3
18%
341
-26%
Brightness
428
460
7%
399
-7%
472
10%
516
21%
305
-29%
Brightness Distribution
86
94
9%
90
5%
87
1%
85
-1%
87
1%
Schwarzwert *
0.29
0.37
-28%
0.32
-10%
0.36
-24%
0.38
-31%
0.26
10%
Kontrast
1590
1269
-20%
1278
-20%
1397
-12%
1427
-10%
1312
-17%
Delta E Colorchecker *
1.79
4.85
-171%
2.02
-13%
3.38
-89%
3.18
-78%
3.11
-74%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.3
7.62
-131%
3.84
-16%
7.08
-115%
6.05
-83%
8.29
-151%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.47
1.22
-160%
0.61
-30%
1.21
-157%
0.67
-43%
0.83
-77%
Delta E Graustufen *
1.8
5.7
-217%
2.3
-28%
4.8
-167%
3.1
-72%
5.3
-194%
Gamma
2.24 98%
2.13 103%
2.2 100%
2.13 103%
2.08 106%
2.037 108%
CCT
6588 99%
6931 94%
6203 105%
6235 104%
6140 106%
7571 86%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-29% / -52%
-12% / -12%
-31% / -44%
-35% / -30%
-16% / -36%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das Display ist im Vergleich zum Vorjahresmodell besser kalibriert und bietet eine höhere Farbgenauigkeit. Die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte liegen bei nur 1,8 bzw. 1,79 im Vergleich zu 5,7 und 4,85 beim X1 Nano Gen 2. Das bedeutet, dass eine Kalibrierung durch den Endbenutzer diesmal nicht so notwendig ist.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungsverläufe vor der Kalibrierung
Sättigungsverläufe vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigungsverläufe nach der Kalibrierung
Sättigungsverläufe nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.8 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
39.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.7 ms steigend
↘ 21.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien bei Sonnenlicht
Im Freien bei Sonnenlicht
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien bei Sonnenlicht
Im Freien bei Sonnenlicht
Weite IPS-Betrachtungswinkel
Weite IPS-Betrachtungswinkel

Performance — Intel-Raptor-Lake-Upgrade

 
 

Testbedingungen

Wir haben Windows in den Leistungsmodus gesetzt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Bei den meisten anderen Lenovo Notebooks verfügt die Vantage Software über bestimmte Energieeinstellungen, zusätzlich zu den üblichen Windows Energieeinstellungen. Auf dem ThinkPad X1 Nano hat Vantage jedoch keine besonderen Einstellungen, um Verwirrung zu vermeiden.

Lenovo-Vantage-Startbildschirm
Lenovo-Vantage-Startbildschirm
Leistungseinstellungen
Leistungseinstellungen
Flugzeugmodus
Flugzeugmodus
Hardware-Überprüfung
Hardware-Überprüfung

Prozessor

Unser Core i7-1360P der 13. Generation hat fast die gleiche Leistung wie der Core i7-1280P der 12. Generation. Manchmal fällt er sogar hinter den älteren Prozessor zurück, da er stärker gedrosselt wird, wie unsere CineBench-R15-xT-Dauertestergebnisse unten zeigen. Nichtsdestotrotz ist er im Vergleich zu konkurrierenden Subnotebooks mit Core-U-Serien-CPUs wie dem HP Dragonfly G4 oder dem Dell Latitude 9330 immer noch um bis zu 20 Prozent schneller.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 Intel Core i7-1360P: Ø1109 (808.08-1572.33)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P Intel Core i7-1280P: Ø1191 (1063.89-2118.53)
HP Dragonfly G4 Intel Core i7-1365U: Ø1060 (1014.74-1347.89)
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel Intel Core i7-1370P: Ø1868 (1843.32-2492.21)
Dell Latitude 9330 Intel Core i7-1260U: Ø1104 (1005.91-1117.38)
Apple MacBook Air M2 10C GPU Apple M2: Ø994 (917.47-1212.01)
LG Gram 14Z90Q Intel Core i5-1240P: Ø761 (596.7-950.07)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P
90.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P
 
74.8 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Intel Core i7-1280P
73.1 pt
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
70 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P
68.8 pt
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U
67.8 pt
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U
62.8 pt
Apple MacBook Air M2 10C GPU -5!
Apple M2
60.7 pt
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G4 21F20017GE
Intel Core i5-1335U
59.8 pt
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U
58.9 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Intel Core i5-1235U
58.9 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U
58.2 pt
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7
48 pt
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P
46.7 pt
Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE -2!
AMD Ryzen 5 4600U
46.7 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
548 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G4 21F20017GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
1100 Seconds * -50%
LG Gram 14Z90Q
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
978 Seconds * -34%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
968 Seconds * -32%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1235U
846 Seconds * -16%
Dell Latitude 9330
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260U
801 Seconds * -9%
HP Dragonfly G4
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1365U
796 Seconds * -9%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
741 Seconds * -1%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
732 Seconds *
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (336 - 1259, n=103)
692 Seconds * +5%
Apple MacBook Air M2 10C GPU
Apple M2 10-Core GPU, Apple M2
645 Seconds * +12%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1370P
444 Seconds * +39%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1572 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
86.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
239 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3526 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
668 Points
Cinebench R23 Single Core
1704 Points
Cinebench R23 Multi Core
8198 Points
Hilfe
Performance Rating
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs
96.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P
 
75.9 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Intel Core i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
68 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
66.4 pt
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs
59 pt
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U, Iris Xe G7 96EUs
56.7 pt
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
44.3 pt

System Performance

Die PCMark Ergebnisse liegen trotz der drosselanfälligen CPU und der integrierten GPU leicht über denen des Vorjahresmodells. Dies kann auf die SSD in unserem 2023er Modell zurückgeführt werden, die schneller ist als die SSD im 2022er Modell, wie in unserem Abschnitt zu den Massenspeicher unten gezeigt wird.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1370P, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
6418 Points +11%
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (5360 - 6281, n=14)
5863 Points +1%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ
5796 Points
HP Dragonfly G4
Iris Xe G7 96EUs, i7-1365U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
5690 Points -2%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, Kioxia BG5 KBG5AZNT1T02
5482 Points -5%
Dell Latitude 9330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260U
5182 Points -11%
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5049 Points -13%
PCMark 10 Score
5796 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
71500 MB/s
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Intel Core i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
70828 MB/s -1%
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U, Iris Xe G7 96EUs
69994 MB/s -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-1360P
  (44299 - 72748, n=16)
63486 MB/s -11%
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs
58331 MB/s -18%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
52165 MB/s -27%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs
46184 MB/s -35%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon zeigt geringe DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 fps läuft ansonsten flüssig und ohne Bildaussetzer.

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Latitude 9330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260U
41873.9 μs * -1873%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ
2122.6 μs *
HP Dragonfly G4
Iris Xe G7 96EUs, i7-1365U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
1181 μs * +44%
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1051.7 μs * +50%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, Kioxia BG5 KBG5AZNT1T02
834.4 μs * +61%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1370P, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
329.6 μs * +84%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — Unterstützt nur eine SSD

Lenovo hat die SSD von der 1-TB-Kioxia KBG5AZNT1T02 des letztjährigen Modells auf die 1-TB-Kioxia KXG80ZNV1T02 unseres 2023er-Modells umgestellt. Das neue Laufwerk erreicht bis zu 4.000 MB/s im Vergleich zu 3.000 MB/s auf dem älteren Laufwerk, aber die Leistung wird nach etwa einer Minute bei starker Nutzung gedrosselt.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Keine Unterstützung für längere 80-mm-M.2-SSDs, wahrscheinlich um Gewicht zu sparen
Keine Unterstützung für längere 80-mm-M.2-SSDs, wahrscheinlich um Gewicht zu sparen
Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3949 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3200 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 410.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 409.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2428 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2449 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 50.52 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 142.7 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
LG Gram 14Z90Q
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
85.9 pt
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
83.8 pt
HP Dragonfly G4
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
72.5 pt
Dell Latitude 9330
 
59.4 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ
57.5 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Kioxia BG5 KBG5AZNT1T02
51.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

018537055574092511101295148016651850203522202405259027752960314533303515Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ: Ø3065 (1919.67-3668.13)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P Kioxia BG5 KBG5AZNT1T02: Ø2773 (2672.3-2877.62)

GPU-Leistung

Die 3DMark-Fire-Strike- und Time-Spy-Ergebnisse sind etwa 25 Prozent langsamer als beim Vorjahresmodell, obwohl beide Modelle mit der gleichen integrierten Iris-Xe-96-EUs-GPU ausgestattet sind. Die Diskrepanz kann auf eine Zunahme des Throttling-Verhaltens auf unserem Gen-3-Gerät zurückgeführt werden.

Bemerkenswert ist, dass die Ergebnisse des 3DMark 11 im Vergleich zum Vorjahr ähnlicher sind. Dies könnte darauf hindeuten, dass die GPU-Leistung des Gen-3-Modells in einem kühleren Zustand für eine kurze Zeit stabil ist, bevor das Throttling unweigerlich einsetzt.

Leider bietet Lenovo keine AMD Optionen für seine X1-Nano-Serie an, obwohl die neuesten integrierten Radeon-680M- oder -780M-GPUs der alternden Iris-Xe-Serie deutlich überlegen sind.

EnergieprofileGrafikleistungCPU-LeistungGesamtwert
Akku6.525 (-0 %)13.950 (+25 %)6.222 (+7 %)
Balanced-Modus5.316 (-19 %)8.919 (-20 %)4.336 (-25 %)
Performance-Modus6.56811.1435.799


3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
3DMark Performance Rating - Percent
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
100 pt
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1370P
79.2 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
76.8 pt
HP Dragonfly G4
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1365U
71.7 pt
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
71.1 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
70.5 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
68.8 pt
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
61.6 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1235U
59.8 pt
Dell Latitude 9330
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260U
56 pt
LG Gram 14Z90Q
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
55.7 pt
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
53 pt
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G4 21F20017GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
49.9 pt
Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4600U
41.4 pt
3DMark 11 Performance
6901 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
18594 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3975 Punkte
3DMark Time Spy Score
1441 Punkte
Hilfe
F1 22
1280x720 Ultra Low Preset AA:T AF:16x
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
84.7 (68min, 68P1) fps +17%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (57.4 - 94.9, n=53)
76.2 fps +6%
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
75.8 (55min, 56P1) fps +5%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
72.1 (61min, 57P1) fps 0%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
72.1 (54min, 54P1) fps
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G4 21F20017GE
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
63.5 (44min, 44P1) fps -12%
1920x1080 Low Preset AA:T AF:16x
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
49.8 (43min, 41P1) fps +21%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (33.3 - 57.2, n=58)
44.8 fps +9%
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
43.6 (34min, 31P1) fps +6%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
42.4 (33min, 27P1) fps +3%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
41.2 (28min, 27P1) fps
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G4 21F20017GE
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
33.8 (24min, 23P1) fps -18%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
21 (10min) fps -49%
1920x1080 Medium Preset AA:T AF:16x
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
45.3 (38min, 37P1) fps +24%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (28 - 52.3, n=58)
40.5 fps +11%
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
39.4 (33min, 30P1) fps +8%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
37 (31min, 24P1) fps +1%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
36.6 (25min, 25P1) fps
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G4 21F20017GE
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
31.3 (22min, 22P1) fps -14%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
20 (15min) fps -45%
1920x1080 High Preset AA:T AF:16x
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
33 (28min, 27P1) fps +22%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (21.7 - 37.1, n=58)
29.4 fps +8%
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27.4 (22min, 22P1) fps +1%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27.1 (17min, 17P1) fps
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
26.2 (20min, 18P1) fps -3%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G4 21F20017GE
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
22.6 (15min, 15P1) fps -17%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
17 (12min) fps -37%
1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
25.4 (22min, 21P1) fps +37%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (16.1 - 28.2, n=49)
22.3 fps +21%
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22.2 (17min, 16P1) fps +20%
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.5 (11min, 11P1) fps
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G4 21F20017GE
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
16.8 (11min, 12P1) fps -9%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
5.13 (2min, 3P1) fps -72%

Die Frame-Raten im Leerlauf von Witcher 3 schwankten zwischen 62 und 88 fps, während die Raten auf dem ThinkPad X1 Nano Gen 2 aus dem letzten Jahr viel stabiler waren, wie die Grafik unten zeigt. Die instabilen Frame-Raten sind kein großes Hindernis, da die ThinkPad-X1-Nano-Serie nicht für Gaming entwickelt wurde, und die Benutzer immer noch problemlos Spiele über die Cloud streamen können. Aber eine konstante GPU-Leistung ist immer vorzuziehen.

Witcher 3 FPS Chart

0102030405060708090100Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs: Ø80.9 (52-90)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs: Ø82.4 (69-107)
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 90.7 60.9 32.4 12.6
Dota 2 Reborn (2015) 103.2 65.1 59 45.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 35.2 20.6 14.6
X-Plane 11.11 (2018) 40.1 32.6 30.2
Far Cry 5 (2018) 41 24 22 22
Strange Brigade (2018) 78.5 35.1 27.3 21
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 13 10.8
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 23.1 18.3 11.9 8.9
F1 22 (2022) 41.2 36.6 27.1 18.5

Emissionen — Etwas leiser

Geräuschemissionen

Das Lüftergeräusch ist im kühlen Zustand leise, bewegt sich aber in realistischen Browsing- oder Videostreaming-Szenarien typischerweise um die 25,6 dB(A), was in Büroräumen oder Klassenzimmern immer noch praktisch unhörbar ist. Bemerkenswert ist, dass das neuere Modell bei höherer Last leiser ist als das ältere (37 dB(A) vs. 41 dB(A)), was mit der oben erwähnten langsameren Leistung zusammenhängt.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23 / 23 / 23 dB(A)
Last
32.8 / 36.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.637.135.433.737.32528.929.63025.534.13124.624.623.122234025.725.723.323.424.65025.524.522.624.823.26320.521.319.819.419.88022.924.122.121.320.610019.921.320.918.519.91251818.11818.418.816016.716.714.513.716.620017.316.512.211.817.525018.81814.212.919.731520.217.513.213.120.240020.11711.611.820.850021.118.411.811.221.363020.61810.510.120.480021.217.8109.520.7100023.720.19.79.223.6125024.321.19.59.323.9160026.422.99.89.726.2200027.223.4109.926.8250026.823.110.310.326.9315026.822.610.910.826.7400028.322.211.211.128500024.319.111.411.524.3630020.117.111.611.720800019.213.211.611.619.91000014.112.111.711.7141250013.312.111.611.612.81600012.111.411.411.111.3SPL36.932.82322.936.8N2.31.60.40.42.3median 20.2median 18median 11.6median 11.5median 20.4Delta3.33.11.51.23.3hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, Kioxia BG5 KBG5AZNT1T02
HP Dragonfly G4
Iris Xe G7 96EUs, i7-1365U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1370P, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
Dell Latitude 9330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260U
Apple MacBook Air M2 10C GPU
M2 10-Core GPU, M2, Apple SSD AP1024Z
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Geräuschentwicklung
-1%
1%
-15%
-5%
-9%
aus / Umgebung *
22.9
23.3
-2%
23.3
-2%
23.2
-1%
23
-0%
25
-9%
Idle min *
23
23.9
-4%
23.5
-2%
23.2
-1%
23
-0%
26
-13%
Idle avg *
23
23.9
-4%
23.5
-2%
23.2
-1%
23.1
-0%
27
-17%
Idle max *
23
23.9
-4%
26.8
-17%
23.2
-1%
23.1
-0%
28
-22%
Last avg *
32.8
23.3
29%
27.2
17%
45.3
-38%
37.1
-13%
35
-7%
Witcher 3 ultra *
36.9
40.9
-11%
32.7
11%
47.9
-30%
40.6
-10%
36
2%
Last max *
36.9
40.9
-11%
35
5%
49.2
-33%
40.5
-10%
36
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind höher als bei den meisten anderen Subnotebooks, da die Kühllösung für das ThinkPad X1 Nano so klein ist. Die Tastatur und die Unterseite können bis zu 38 bis 43 °C warm werden, was einige Grad wärmer ist als beim HP Dragonfly G4, wenn es ähnlich stark belastet wird.

Abluft entlang des rechten Randes des Systems
Abluft entlang des rechten Randes des Systems
Das Netzteil kann bei anspruchsvoller Belastung über 39 °C erreichen
Das Netzteil kann bei anspruchsvoller Belastung über 39 °C erreichen
Max. Last
 44 °C42.2 °C37.2 °C 
 38.2 °C42.2 °C39 °C 
 32 °C28.6 °C30.2 °C 
Maximal: 44 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
41 °C42.8 °C43.2 °C
35.2 °C38 °C38.2 °C
31.2 °C31 °C32.6 °C
Maximal: 43.2 °C
Durchschnitt: 37 °C
Netzteil (max.)  39 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-3.8 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Dragonfly G4
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Apple MacBook Air M2 10C GPU
Apple M2, Apple M2 10-Core GPU
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Hitze
-2%
-1%
2%
-4%
-1%
-4%
Last oben max *
44
42.4
4%
38.6
12%
38.2
13%
40.6
8%
44.7
-2%
43
2%
Last unten max *
43.2
40.2
7%
40.4
6%
41.4
4%
50.2
-16%
44.6
-3%
45
-4%
Idle oben max *
25.6
27.8
-9%
28.2
-10%
25.8
-1%
25
2%
25.1
2%
27
-5%
Idle unten max *
25.6
27.8
-9%
29
-13%
27.6
-8%
27.6
-8%
25.3
1%
28
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Lassen wir Prime95 laufen, um die CPU zu belasten, steigen die Taktraten und die Leistungsaufnahme des Prozessors auf 3,1 GHz bzw. 64 W, was aufgrund der Kerntemperatur von 100 °C nur wenige Sekunden lang anhält. Danach stabilisiert sich die CPU bei 1,5 GHz und 23 W, um die Temperatur von 90 °C zu halten. Lenovo stößt angesichts des begrenzten Kühlungspotenzials des Modells definitiv an die Grenzen der Core-P-CPU. Diese Kerntemperaturen sind höher als die des Dragonfly G4 und vergleichbar mit denen des Latitude 9330 unter ähnlichen Bedingungen.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Witcher 3, Stress
Witcher 3, Stress
Prime95, Stress
Prime95, Stress
Prime95+FurMark, Stress
Prime95+FurMark, Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C)
System im Leerlauf -- -- 50
Prime95, Stress 1.7 -- 81
Prime95 + FurMark, Stress ~1,0 549 78
Witcher 3, Stress ~1.0 850-1.150 70-78

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.235.438.2254130413128.523.128.5402623.326502722.6276330.619.830.68036.222.136.210042.220.942.212547.51847.516052.914.552.920057.712.257.725061.714.261.731564.313.264.340066.511.666.550069.511.869.563073.410.573.480075.61075.6100072.79.772.7125070.89.570.8160077.39.877.3200076107625007410.374315072.210.972.2400072.211.272.2500071.311.471.3630071.711.671.7800070.711.670.71000067.311.767.31250060.411.660.4160005711.457SPL85.22385.2N65.30.465.3median 70.7median 11.6median 70.7Delta5.71.55.726.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung — Hohe Energieeffizienz gleicht die geringe Akkukapazität aus

Energieaufnahme

Unser Modell der 3. Generation ist deutlich stromsparender als das ältere Modell der 2. Generation, wie die folgende Tabelle zeigt. Diese Verbesserungen sind wahrscheinlich für die insgesamt längere Akkulaufzeit verantwortlich.

Die Energieeinsparungen reichen bis zu höheren Lasten wie Spielen, wo unser Gerät 25 Prozent weniger Energie benötigt als im Vorjahr. Diese Ergebnisse stehen im Zusammenhang mit der bereits erwähnten, um 25 Prozent geringeren Grafikleistung und dem Drosselverhalten unseres Systems.

3DMark 06, Verbrauch
3DMark 06, Verbrauch
Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch. Zu beachten ist der vorübergehenden Rückgang des Stromverbrauchs, der mit den inkonsistenten Bildraten korreliert
Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch. Zu beachten ist der vorübergehenden Rückgang des Stromverbrauchs, der mit den inkonsistenten Bildraten korreliert
Beim Starten von Prime95 steigt der Verbrauch auf 59 W, bevor er aufgrund der thermischen Begrenzungen steil auf 35 W zurückgeht
Beim Starten von Prime95 steigt der Verbrauch auf 59 W, bevor er aufgrund der thermischen Begrenzungen steil auf 35 W zurückgeht
Prime95+FurMark Stress wird bei 10 Sekunden gestartet
Prime95+FurMark Stress wird bei 10 Sekunden gestartet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.27 / 0.51 Watt
Idledarkmidlight 3.3 / 6.5 / 7.1 Watt
Last midlight 40.7 / 58.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, Lenovo UMIS AM6A0 RPJTJ512MKP1QDQ, IPS, 2160x1350, 13"
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, Kioxia BG5 KBG5AZNT1T02, IPS, 2160x1350, 13"
HP Dragonfly G4
i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB, IPS, 1920x1280, 13.5"
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00, IPS, 2256x1504, 13.5"
Dell Latitude 9330
i7-1260U, Iris Xe G7 96EUs, , IPS, 2560x1600, 13.3"
Apple MacBook Air M2 10C GPU
M2, M2 10-Core GPU, Apple SSD AP1024Z, IPS, 2560x1664, 13.6"
LG Gram 14Z90Q
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 1920x1200, 14"
Stromverbrauch
-29%
-9%
-20%
-7%
6%
-10%
Idle min *
3.3
3.4
-3%
4.1
-24%
2.9
12%
4.7
-42%
1.9
42%
3
9%
Idle avg *
6.5
6.5
-0%
7.5
-15%
6.3
3%
8.2
-26%
9.6
-48%
6
8%
Idle max *
7.1
14.4
-103%
8.2
-15%
9.9
-39%
8.4
-18%
9.7
-37%
12
-69%
Last avg *
40.7
54.5
-34%
35.5
13%
56.2
-38%
36.8
10%
32.4
20%
40
2%
Witcher 3 ultra *
37
44
-19%
37.5
-1%
56.6
-53%
30.4
18%
30.8
17%
36.5
1%
Last max *
58.6
65.4
-12%
66.5
-13%
60.8
-4%
49.9
15%
35.7
39%
63
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø37 (26.8-43)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø44 (40.8-63.2)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø36.6 (25.6-58.6)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø39.3 (35.7-65.4)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Idle 150cd/m2: Ø4.55 (3.35-8.59)

Energieverbrauch externer Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø35.5 (24.2-58.5)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø40.8 (36.9-65.5)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø43.3 (34.1-58.5)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø45.3 (35.8-65.3)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø31.3 (22.2-55.8)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø38.6 (33.9-62.6)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø32.2 (24.3-37.3)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø36.8 (34.1-39.3)
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø3.69 (2.42-6.15)

Akkulaufzeit

Die Akkukapazität ist mit weniger als 50 Wh begrenzt, um das Gewicht sehr gering zu halten. Trotzdem beträgt die Akkulaufzeit bei praktischem WLAN-Browsing von fast acht Stunden immer noch sehr gut, was im Vergleich zum letztjährigen Modell eine Verbesserung um einige Stunden darstellt. 

Das Aufladen von leer auf voll mit dem mitgelieferten Netzteil dauert etwa 90 Minuten.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 45min
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 49.5 Wh
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, 49.5 Wh
HP Dragonfly G4
i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs, 68 Wh
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs, 61 Wh
Dell Latitude 9330
i7-1260U, Iris Xe G7 96EUs, 50 Wh
Apple MacBook Air M2 10C GPU
M2, M2 10-Core GPU, 52.6 Wh
LG Gram 14Z90Q
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, 72 Wh
Akkulaufzeit
-35%
105%
13%
21%
90%
53%
WLAN
465
303
-35%
954
105%
527
13%
564
21%
884
90%
712
53%
Idle
2550
923
1736
Last
192
140
169
H.264
946

Pro

+ extrem leicht
+ lange Akkulaufzeit
+ optionale WWAN
+ generell leise
+ schnellere SSD

Contra

- keine AMD- oder neuen Display-Optionen
- keine Unterstützung für M.2 2280 SSDs
- begrenzter Prozessor-Turbo Boost
- keine 360-Grad-Scharniere
- SSD neigt zum Drosseln

Fazit — Leistungsabstriche für ein Gewicht unter 1 kg

Im Test: Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3
Im Test: Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3

Das ThinkPad X1 Nano von 2023 weist einige Verbesserungen im Vergleich zur Version von 2022 auf: Lüftergeräusche, Akkulaufzeit und SSD-Leistung wurden alle optimiert, was Nutzern zugute kommt, die häufig unterwegs sind und sich nicht in der Nähe einer Stromquelle befinden.

Zu beachten ist, dass jegliche jährliche Leistungsverbesserungen bestenfalls marginal sind, trotz des Updates auf die neuere Intel Plattform der 13. Das soll nicht heißen, dass das Lenovo langsam ist, denn seine Core-P-Serien-CPU ist der häufigeren Core-U-Serie voraus, die in den meisten anderen Subnotebooks zu finden ist. Aber das Delta ist nicht so groß, wie man aufgrund der begrenzten Kühlmöglichkeiten des ThinkPad-X1-Nano-Designs erwarten könnte. Schließlich sind Kompromisse unvermeidlich, wenn man ein Endgewicht von unter einem Kilogramm anstrebt. Die Core-P-CPU ist daher am besten für kurze Turbo-Boost-Leistungsspitzen geeignet, z. B. beim Starten von Anwendungen oder beim Bearbeiten von Fotos. 

Das ThinkPad X1 Nano der Gen 3 ist eines der wenigen 13-Zoll-Notebooks unter 1 kg, das mit Core-P-CPUs ausgestattet ist. Die Leistung ist für kurze Zeit hervorragend, bevor Wärmeentwicklung und Throttling einsetzen.

Wenn Sie versuchen, etwas Geld zu sparen, können Sie im Wesentlichen die gleiche Benutzererfahrung erzielen, indem Sie sich für das ältere ThinkPad X1 Nano Gen 2 entscheiden, zumal Lenovo keine Änderungen an der Anzeige oder anderen physischen Aspekten des Modells vorgenommen hat.

Preis und Verfügbarkeit

Lenovo bietet nun das ThinkPad X1 Nano der Gen 3 ab 1.176 Euro für die Basis-Konfiguration mit Core i5-1340P bis hin zu 1.852 Euro für die High-End-Konfiguration mit Core i7-1370P an.

Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 - 25.08.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
91 / 98 → 93%
Tastatur
87%
Pointing Device
89%
Konnektivität
65 / 75 → 86%
Gewicht
75 / 20-75 → 100%
Akkulaufzeit
78%
Display
92%
Leistung Spiele
66 / 78 → 85%
Leistung Anwendungen
94 / 85 → 100%
Temperatur
91%
Lautstärke
96%
Audio
84 / 91 → 93%
Kamera
44 / 85 → 51%
Auf- / Abwertung
-1%
Durchschnitt
75%
90%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 3 Laptop im Test: Intel Core-P bei unter 1 kg
Autor: Allen Ngo, 27.08.2023 (Update: 29.01.2025)