Lenovo Yoga Pro 9i 16 Laptop im Test - Tolles Mini-LED-Panel, aber unnötige Sparmaßnahmen
Nachdem wir uns intensiv mit der 14-Zoll-Version des neuen Lenovo Yoga Pro 9i beschäftigt haben, werfen wir nun einen Blick auf die 16-Zoll-Version. Grundsätzlich sind die technischen Daten (abgesehen von der Größe) erst einmal identisch, denn auch hier kommt ein 3.2K Mini-LED-Touchscreen mit 165 Hz sowie AdobeRGB-Abdeckung zum Einsatz. Unter der Haube stecken aktuelle Raptor-Lake-H-CPUs von Intel sowie Nvidia GPUs von der RTX 4050 Laptop bis maximal der RTX 4070 Laptop. Im Detail gibt es aber einige Unterschiede, die wir uns natürlich genau ansehen werden.
Unser Testgerät trägt die Bezeichnung 83BY0016GE und ist für 2.399 Euro (bzw. 2.159 Euro im Campus-Programm) mit dem 3.2K Mini-LED-Panel (165 Hz), einem Core-i7-Prozessor, der GeForce RTX 4060 Laptop, 16 GB LPDDR5X-6400-RAM sowie einer 1 TB großen PCIe-4.0-SSD ausgestattet. Wir konnten zudem noch einige Benchmarks mit einer stärkeren Konfiguration machen (Core i9, RTX 4070 Laptop, 64 GB RAM).
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.4 % v7 (old) | 07 / 2023 | Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | 2.2 kg | 18.2 mm | 16.00" | 3200x2000 | |
88.6 % v7 (old) | 07 / 2023 | SCHENKER VISION 16 Pro (M23) i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 1.6 kg | 17.1 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
86.2 % v7 (old) | 07 / 2023 | Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | 2.1 kg | 22.8 mm | 16.00" | 3200x2000 | |
86.1 % v7 (old) | 06 / 2023 | Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 2.4 kg | 23.9 mm | 16.00" | 3200x2000 | |
88.8 % v7 (old) | 07 / 2023 | MSI Stealth 16 Studio A13VG i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 2 kg | 19.95 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
93.7 % v7 (old) | 03 / 2023 | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max M2 Max, M2 Max 38-Core GPU | 2.2 kg | 16.8 mm | 16.20" | 3456x2234 |
Gehäuse - Alu-Hülle mit knarzender Bodenplatte
Das Gehäusedesign entspricht dem kleineren Yoga Pro 9i 14, es kommt also eine Aluminiumkonstruktion zum Einsatz. Allerdings weist das 16-Zoll-Modell eine Schwachstelle auf, denn die Bodenplatte ist sehr dünn und es kommt beim Hantieren zu unschönen Knarzgeräuschen, die nicht zu einem Premium-Gerät passen. Auch beim zweiten Testgerät konnten wir dieses Problem in abgeschwächter Form erkennen, möglicherweise handelt es sich hier also um ein generelles Problem. Das ist schade, denn ansonsten gibt es weder bei der Verarbeitung noch der Stabilität irgendwelche Probleme. Die Baseunit lässt sich nur im mittleren Bereich minimal eindrücken, aber praktisch überhaupt nicht verwinden. Der Deckel ist etwas flexibler als beim kleineren 14-Zoll-Modell, aber auch hier gibt es keine Probleme. Die beiden Scharniere sind gut justiert (nur minimales Nachwippen) und halten den Bildschirm auch bei kleinen Öffnungswinkeln sicher in Position. Gleichzeitig lässt er sich dennoch problemlos mit einer Hand öffnen und der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180 Grad.
Unser Testgerät ist die Variante Strom Grey, die sehr unauffällig daherkommt und sich auch problemlos im Büro einsetzen lässt, ohne große Aufmerksamkeit zu erregen. Wer es bunter mag kann optional die farbevariante Tidal Teal (Türkis) auswählen. Das Design wirkt insgesamt sehr modern und die Bildschirmränder sind recht schmal, allerdings stört der Kamerabuckel ein wenig, da er zudem auch etwas tiefer ist als der restliche Bildschirmdeckel.
Zusammen mit dem Schenker Vision 16 Pro und dem Apple MacBook Pro 16 nimmt das Yoga Pro 9i 16 die geringste Stellfläche im Vergleichsfeld ein, gehört mit etwas mehr als 2,2 kg aber auch zu den schwereren Exemplaren, wobei die Unterschiede hier nicht riesig sind. Die einzige Ausnahme ist das Vision 16 Pro mit gerade einmal 1,6 kg. Das mitgelieferte 170-Watt-Netzteil wiegt rund 570 Gramm.
Ausstattung - 16-Zoll Yoga Pro nur mit HDMI 1.4b
Bei den Anschlüssen gibt es Unterschiede zum kleineren Modell, denn hier wird nur ein USB-C-Anschluss verbaut, der aber zumindest auch Thunderbolt 4 unterstützt und zur Not zum Laden genutzt werden kann (mit einem 65-Watt-Netzteil klappte das problemlos). Da es hier einen dedizierten Netzteilstecker gibt (SlimTip), kann man den Wegfall des zweiten USB-Anschlusses noch hinwegsehen, doch wir verstehen nicht, warum der HMDI-Ausgang der 16-Zoll-Version lediglich den 1.4b-Standard unterstützt, weshalb 4K-Signale nur mit 30 Hz ausgegeben werden können.
SD Card Reader
Der Kartenleser nimmt auf der rechten Seite nimmt reguläre SD-Karten auf, die jedoch etwa 2 cm aus dem Gerät herausragen. Die Transferraten in Verbindung mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) bei rund 80 MB/s. Das ist ein durchschnittlicher Wert, der von einigen Konkurrenten deutlich überboten wird.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max (Angelbird AV Pro V60) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 (Angelibird AV Pro V60) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 (Angelibird AV Pro V60) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) (Angelbird AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max (Angelbird AV Pro V60) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 (Angelibird AV Pro V60) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 (Angelibird AV Pro V60) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) (Angelbird AV Pro V60) |
Kommunikation
Ein Anschluss für kabelgebundene Netzwerke ist nicht vorhanden, dieser kann aber mit einem optionalen USB-Adapter realisiert werden. Für die kabellosen Verbindungen ist Intels AX211-Modul verantwortlich, welches auch den aktuellen Wi-Fi-6E-Standard unterstützt. Im test konnten wir mit unserem Referenzrouter von Asus hohe und stabile Transferraten ermitteln. Auch in der Praxis gab es hier keine Probleme, weder bei großen Datentransfers noch Downloads.
Networking | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Webcam
Der etwas dickere Kamerabuckel beherbergt eine 5-MP-Kamera, die eine gute Bildqualität liefert, sowohl bei Bildern als auch Videos. Gerade bei Videokonferenzen braucht man hier keine externe Webcam. Zusätzlich ist auch noch ein IR-Sensor verbaut, mit dem die Gesichtserkennung via Windows Hello ermöglicht wird. Über einen kleinen Schieber auf der rechten Gehäuseseite kann die Kamera deaktiviert werden (E-Shutter).
Wartung
Die untere Abdeckung ist mit einigen Torx-Schrauben (T5) gesichert und lässt sich leicht abnehmen. Man erhält Zugang zu den beiden Lüftern, dem Akku sowie den beiden Steckplätzen für die M.2-2280-SSDs. Das WLAN-Modul ist aber auf dem Mainboard verlötet, genauso wie der Arbeitsspeicher.
Eingabegeräte - Lenovo verbaut gute Tastatur mit Nummernblock
Lenovo lässt die zusätzliche Gehäusebreite nicht ungenutzt und erweitert die Tastatur um einen dedizierten Nummernblock. Wie schon beim kleineren Yoga Pro 9i 14 verbaut der Hersteller eine komfortable und präzise Tastatur, die mit 1,5 mm auch ausreichend Tastenhub bietet. Hier lassen sich auch problemlos längere Texte verfassen. In dunklen Umgebungen hilft eine zweistufige weiße Hintergrundbeleuchtung, die automatisch via Sensor aktiviert werden kann.
Das ClickPad des 16-Zoll Yoga ist noch einmal größer und bietet mit 15 x 9,5 cm sehr viel Platz für die Zeigersteuerung und Gesten mit bis zu vier Fingern, was dank den guten Gleiteigenschaften auch sehr gut und zuverlässig funktioniert. Die untere Hälfte lässt sich zudem herunterdrücken, was aber mit einem sehr lauten und billig wirkenden Klickgeräusch quittiert wird. Wir empfehlen hier, das Pad für Eingaben lediglich anzutippen. Im Gegensatz zum kleineren 14-Zoll-Modell sitzt das ClickPad nicht ganz mittig im Gehäuse, sondern ist etwas nach links versetzt.
Display - Mini-LED mit 165 Hz
Die technischen Daten des Displays unterscheiden sich nur bei der Bildschirmdiagonale vom kleineren Bruder, denn auch beim Yoga Pro 9i 16 kommt ein Mini-LED-Bildschirm mit der Auflösung von 3.200 x 2.000 Pixel (16:10) mit einer Frequenz von 165 Hz zum Einsatz. Zudem unterstützt das spiegelnde Panel auch Touch-Eingaben. Der subjektive Bildeindruck ist auch hier hervorragend, vor allem bei HDR-Inhalten. Neben dem Mini-LED-Bildschirm bietet Lenovo auch noch ein reguläres IPS-Panel (3.200 x 2.000 Pixel, 165 Hz, sRGB) an.
Es gibt erneut einen großen Unterschied zwischen dem SDR- sowie HDR-Modus, denn im normalen SDR-Modus ist die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung nicht aktiv und das Panel verhält sich wie ein normales IPS-Modell. Schwarze Inhalte sind also nicht vollkommen Schwarz und es kommt auch zu leichten Lichthöfen. Im Gegensatz zum kleinen 14-Zoll-Modell ist die PWM-Steuerung aber anders, weshalb wir die Reaktionszeiten nicht genau bestimmen können. Das Flackern bei 5,8 kHz kommt bei allen Helligkeitsleven zum Einsatz, sollte für die große Mehrheit der Nutzer aber kein Problem bereiten.
Im SDR-Modus erreicht de 16-Zoll Mini-LED-Bildschirm nur eine geringere Helligkeit von rund 550 cd/m² (~700 cd/m² beim 14-Zoll-Panel) und liegt damit auch etwa auf dem Niveau des MacBook Pro 16. Der Schwarzwert ist im SDR-Modus bei 0,18 cd/m², weshalb das Kontrastverhältnis "nur" bei ~3.000:1 liegt. Das ist wenig im Vergleich zu anderen Mini-LED- bzw. OLED-Panels, aber immer noch sehr gut im Vergleich zu normalen IPS-Bildschirmen.
Erst im HDR-Betrieb liegt der Schwarzwert dann 0, weshalb auch das Kontrastverhältnis extrem hoch ist. Schwarze Inhalte sind hier wirklich Schwarz und auf den beiden Vergleichsbildern oben erkennt man den Unterschied auch sehr deutlich. Bei HDR-Inhalten liegt die maximale Helligkeit dann bei knapp 1.100 cd/m², also deutlich geringer als beim 14-Zoll-Yoga und auch geringer als die Herstellerangabe von 1.200 cd/m². Im HDR-Modus kommt es aufgrund der Mini-LED-Zonen zudem zu sichtbarem Blooming, wobei der Effekt hier nicht besonders stark ausgeprägt ist.
Die HDR-Implementierung von Windows lässt leider weiterhin stark zu wünschen übrig, denn der HDR-Modus muss erst manuell aktiviert werden. Das führt dann aber wiederum dazu, dass Windows keine Farbprofile mehr anbietet und man im HDR-Modus faktisch auf den sRGB-Farbraum begrenzt ist.
|
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 545 cd/m²
Kontrast: 2994:1 (Schwarzwert: 0.18 cd/m²)
ΔE Color 1.4 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.2
95.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
97% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 LEN160-3.2K, Mini-LED, 3200x2000, 16" | SCHENKER VISION 16 Pro (M23) NE160QDM-NZ1, IPS, 2560x1600, 16" | Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W Samsung SDC4178 ATNA60BX01-1, OLED, 3200x2000, 16" | Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 ATNA60BX01-1, OLED, 3200x2000, 16" | MSI Stealth 16 Studio A13VG AUO26A9, IPS, 2560x1600, 16" | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max Mini-LED, 3456x2234, 16.2" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -19% | 1% | -1% | -4% | -2% | |
Display P3 Coverage | 97 | 68.8 -29% | 98.4 1% | 99.6 3% | 96.4 -1% | 99 2% |
sRGB Coverage | 99.8 | 98.8 -1% | 99.7 0% | 100 0% | 99.7 0% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 95.1 | 70 -26% | 95.8 1% | 89.4 -6% | 84.8 -11% | 88.5 -7% |
Response Times | 7% | 25% | 30% | 54% | -244% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14 ? | 13.7 ? 2% | 1.6 ? 89% | 0.59 ? 96% | 4.4 ? 69% | 80.5 ? -475% |
Response Time Black / White * | 9.2 ? | 8.1 ? 12% | 1.4 ? 85% | 0.79 ? 91% | 5.6 ? 39% | 47.2 ? -413% |
PWM Frequency | 5800 ? | 120 ? -98% | 240 ? -96% | 14880 ? 157% | ||
Bildschirm | -91% | 4% | 42% | -87% | 2094% | |
Helligkeit Bildmitte | 539 | 384 -29% | 347 -36% | 349 -35% | 424 -21% | 504 -6% |
Brightness | 546 | 371 -32% | 346 -37% | 350 -36% | 411 -25% | 487 -11% |
Brightness Distribution | 96 | 88 -8% | 97 1% | 95 -1% | 88 -8% | 94 -2% |
Schwarzwert * | 0.18 | 0.3 -67% | 0.06 67% | 0.02 89% | 0.37 -106% | 0.001 99% |
Kontrast | 2994 | 1280 -57% | 5783 93% | 17450 483% | 1146 -62% | 504000 16734% |
Delta E Colorchecker * | 1.4 | 3.4 -143% | 1.89 -35% | 2.1 -50% | 3.04 -117% | 1.5 -7% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.1 | 9.2 -338% | 3.26 -55% | 5.5 -162% | 7.5 -257% | 3.3 -57% |
Delta E Graustufen * | 2.2 | 3.4 -55% | 1.55 30% | 1.2 45% | 4.34 -97% | 2.1 5% |
Gamma | 2.19 100% | 2.16 102% | 2.39 92% | 2.19 100% | 2.32 95% | 2.25 98% |
CCT | 6479 100% | 7462 87% | 6458 101% | 6545 99% | 6952 93% | 6882 94% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.3 | 1.97 | 2.1 | 3.04 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -34% /
-59% | 10% /
8% | 24% /
30% | -12% /
-46% | 616% /
1144% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software vermessen. in der vorinstallierten Lenovo Vantage-Software kann man zwischen den drei Farbprofilen sRGB, Display P3 und AdobeRGB auswählen. Da Lenovo die volle AdobeRGB-Abdeckung bewirbt, haben wir auch dieses Profil für unsere Messungen verwendet.
Die standardmäßige Kalibrierung des Panels fällt deutlich besser aus als beim 14-Zoll-Modell und die durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichung liegt bereits bei weniger als 3, sowohl bei den Graustufen als auch den Farben (hier gibt es auch keine Ausreißer). Den beworbenen DeltaE-Wert <1 können wir nicht bestätigen, aber eine nachträgliche Kalibrierung ist hier nicht wirklich nötig und wir konnten die Darstellung mit unserer eigenen Kalibrierung tatsächlich auch nicht verbessern, weshalb wir an dieser Stelle auch kein Farbprofil zum Download anbieten. Das Panel deckt sowohl den P3- als auch den AdobeRGB-Farbraum fast vollständig ab.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
9.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.2 ms steigend | |
↘ 7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7.5 ms steigend | |
↘ 6.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 24 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 5800 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 5800 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 5800 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Der Touchscreen spiegelt sehr stark und bereits in Innenräumen kann es zu störenden Reflexionen kommen. An sonnigen Tagen ist es auch nicht einfach, eine geeignete Position zu finden, um den Inhalt noch vernünftig erkennen zu können. Die Blickwinkelstabilität des Bildschirms ist sehr gut.
Leistung - RTX 4060 Laptop mit 100 Watt
Wie wir bereits erwähnt haben wird das Yoga Pro 9i 16 entweder mit einem Core-i7- oder Core-i9-Prozessor sowie den Grafikkarten GeForce RTX 4050 Laptop bis maximal der RTX 4070 Laptop angeboten (jeweils 100 Watt TGP). Beim Arbeitsspeicher kommt zwar schneller LPDDR5X-6400-RAM zum Einsatz, doch er ist verlötet und lässt sich nicht erweitern.
Testbedingungen
In der vorinstallierten Lenovo Vantage-App gibt es drei verschiedene Energieprofile, die auch komfortabel über die Tastenkombination Fn+Q zu jeder Zeit umgeschaltet werden können. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die jeweiligen TDP/TGP-Werte aufgeführt. Wir haben für unsere Benchmarks und Messungen standardmäßig den Modus Höchstleistung verwendet.
Modus | CPU-Last | GPU-Last | Stresstest | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|---|
Akkusparmodus | 40 -> 25 Watt | 22 Watt | CPU: 25 Watt GPU: 22 Watt |
31,4 dB(A) |
Intelligente Kühlung | 75 -> 65 Watt | 55 Watt | CPU: 30 Watt GPU: 45 Watt |
44,5 dB(A) |
Höchstleistungsmodus | 125 -> 80 Watt | 100 Watt | CPU: 30 Watt GPU: 100 Watt |
53,2 dB(A) |
Prozessor
Auch das 16-Zoll-Modell des Yoga Pro 9i setzt auf den Core i7-13705H, der abgesehen von den vPro-Fähigkeiten dem regulären Core i7-13700H entspricht. Im Höchstleistungsmodus darf der Prozessor kurzzeitig bis zu 125 Watt und dauerhaft 80 Watt verbrauchen, was zu sehr guten Ergebnissen führt. Interessanterweise schneidet der optionale Core i9-13905H sogar etwas schlechter ab, das Upgrade lohnt sich also nicht. Innerhalb unserer Vergleichsgruppe muss sich das Yoga lediglich den Konkurrenten mit den deutlich schnelleren HX-Prozessoren geschlagen geben.
Im Akkubetrieb darf der Prozessor maximal 85 Watt verbrauchen, was in den Multi-Core-Tests zu einer Leistungsreduzierung von etwa 20 % führt. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max -6! | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (17855 - 19675, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6936 - 30789, n=100, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
Cinebench R23 / Single Core | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (1869 - 1879, n=2) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (878 - 2290, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (6868 - 7529, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2681 - 11768, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (723 - 732, n=2) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (341 - 853, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (2750 - 2987, n=2) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1252 - 4774, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (273 - 274, n=2) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (99.6 - 323, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (107 - 502, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (172 - 190, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (71884 - 78446, n=2) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (30592 - 121228, n=79, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (5924 - 6075, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3398 - 7545, n=79, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (14124 - 14521, n=2) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4990 - 23059, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (1791 - 1891, n=2) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (891 - 2342, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (18.9 - 21.3, n=2) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5.26 - 30.5, n=78, der letzten 2 Jahre) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6.7 - 146.7, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (47.4 - 47.7, n=2) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.3604 - 0.947, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (0.4305 - 0.4571, n=2) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (16297 - 17568, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4906 - 36957, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (80950 - 92250, n=2) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (14528 - 147248, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (3673 - 4189, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1529 - 6698, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (106151 - 106736, n=2) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (21547 - 141074, n=77, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (10635 - 11077, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1240 - 19021, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (40508 - 42686, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9903 - 75780, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
AIDA64 / CPU AES | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (75651 - 85118, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (31432 - 169946, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (1126 - 1226, n=2) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (454 - 1973, n=77, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (8846 - 9166, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2738 - 20608, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (51796 - 52257, n=2) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7419 - 53918, n=77, der letzten 2 Jahre) |
System Performance
Die Leistung in den synthetischen Benchmarks ist sehr gut, wobei die Konkurrenten hier insgesamt aber auch auf einem sehr ähnlichen Niveau sind. Im Alltag hat man es zu jeder Zeit mit einem flüssigen und reaktionsschnellen Rechner zu tun. Während des Tests konnten wir auch keinerlei Probleme erkennen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4542 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8480 - 12420, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6089 - 10742, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3651 - 13548, n=72, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Overall | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (978 - 2184, n=87, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Productivity | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (913 - 2064, n=87, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Creativity | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1054 - 2594, n=87, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Responsiveness | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (869 - 2171, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
PCMark 10 Score | 7301 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (78047 - 79495, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20549 - 104459, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
AIDA64 / Memory Read | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (72741 - 77976, n=2) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (22917 - 125604, n=77, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (90999 - 95196, n=2) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20226 - 117933, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7 - 346, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-13705H (93.9 - 115, n=2) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Unser Testgerät zeigt mit der vorliegenden BIOS-Version deutliche Einschränkungen in unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) und eignet sich daher nicht für die Nutzung von Echtzeit-Audio-Anwendungen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Lenovo verwendet den zusätzlichen Platz des 16-Zoll-Gehäuses für einen zweiten M.2-Steckplatz, der allerdings nur PCIe-3.0-x4 unterstützt. Der primäre Steckplatz ist via PCIe-4.0 angebunden und in unserem Testgerät ist die 1-TB-Version der Samsung PM9A1 (OEM-Version der 980 Pro) verbaut. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer 891 GB zur freien Verfügung. Die Transferraten sind insgesamt sehr gut und die Leistung bleibt auch bei längerer Belastung stabil, was bei modernen Laufwerken keine Selbstverständlichkeit ist. Der Nachfolger 990 Pro (siehe Schenker Vision 16 Pro) bietet allerdings noch einmal deutliche Vorteile bei zufälligen Zugriffen. Weitere SSD-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Bei einfachen Aufgaben übernimmt die integrierte Iris Xe Graphics G7 des Prozessors die Grafikberechnungen, erst bei anspruchsvolleren Aufgaben (beispielsweise Spielen) übernimmt dann die dedizierte GeForce-GPU. Im Gegensatz zum Yoga Pro 9i 14 verzichtet Lenovo hier aber auf Advanced Optimus und es gibt auch keinen MUX-Schalter, um die iGPU komplett zu umgehen. Das ist bei einem Multimedia-Laptop auch nicht ungewöhnlich, allerdings sind wir über den Unterschied zum kleineren Bruder verwundert, der in dieser Hinsicht besser ausgestattet ist.
Unser Testgerät ist mit der GeForce RTX 4060 Laptop ausgestattet, wobei es sich um die 100-Watt-Version handelt. Theoretisch gibt es noch deutlich schnellere Modelle, allerdings muss man hier aufpassen, denn beim Spielen verbraucht die 4060 unseren Test zufolge sowieso nur maximal ~105 Watt, lediglich in synthetischen Tests wie Furmark kann der Verbrauch höher ausfallen. Eine RTX 4060 mit 140-Watt-TGP bringt beim Spielen also beispielsweise keine wirklichen Vorteile gegenüber der 100-Watt-Version im Yoga Pro 9i, was auch für die optionale RTX 4070 Laptop gilt.
Die Ergebnisse sind insgesamt sehr gut und das Yoga liegt auch knapp vor den durchschnittlichen Ergebnissen der RTX 4060 Laptop in unserer Datenbank. In der Vantage-App kann die GPU sogar noch übertaktet werden. Wer sich für das Yoga mit der RTX 4070 Laptop entscheidet, kann eine Mehrleistung von etwa 15-20 % erwarten. Bei dauerhafter Belastung bleibt die GPU-Leistung stabil, abseits der Steckdose (max. 68 Watt TGP) ist die Leistung etwa 18 % geringer. Weitere GPU-Benchmarks sind hier gelistet.
3DMark 11 Performance | 30821 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 23225 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 10393 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (19 - 105, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (19 - 28, n=50) | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
Lenovo Yoga Pro 9i RTX4070 |
Blender / v3.3 Classroom CUDA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (32 - 181, n=46, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (39 - 53, n=50) | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) |
Blender / v3.3 Classroom METAL | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (29.6 - 132, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (189 - 946, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU (189 - 452, n=50) | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Lenovo Yoga Pro 9i RTX4070 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Die Gaming-Leistung entspricht ziemlich genau unseren Erwartungen, das Yoga Pro 9i 16 kommt also auch mit modernen Titeln sehr gut zurecht und in der Regel kann man auch die QHD-Auflösung mit maximalen Details auswählen. Lediglich bei sehr anspruchsvollen Titeln wie Star Wars Jedi Survivor oder F1 2023 (wo allerdings schon Ray Tracing aktiv ist) kann es knapp werde. Hier muss man dann entweder die Details reduzieren oder aber Upsampling (z. B. DLSS) nutzen, um die Frameraten zu erhöhen. Die Leistung bleibt auch bei längeren Sessions vollkommen stabil.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Lenovo Yoga Pro 9i RTX4070 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8 - 143.2, n=80, der letzten 2 Jahre) |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 | |
MSI Stealth 16 Studio A13VG | |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 | |
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W | |
SCHENKER VISION 16 Pro (M23) | |
Lenovo Yoga Pro 9i RTX4070 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5.09 - 126.3, n=80, der letzten 2 Jahre) |
Witcher 3 FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | QHD | |
---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 175.9 | 169.4 | 107.4 | 84.1 | |
The Witcher 3 (2015) | 203 | 90.8 | |||
Dota 2 Reborn (2015) | 170.8 | 156.4 | 148.5 | 142.3 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 186 | 134.6 | 95.7 | 70.6 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 145.9 | 127.4 | 98.3 | ||
Far Cry 5 (2018) | 166 | 146 | 136 | 127 | 97 |
Strange Brigade (2018) | 265 | 214 | 184.1 | 123.7 | |
F1 2021 (2021) | 274 | 221 | 123.2 | 92.4 | |
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) | 114 | 94 | 82 | 75 | 54 |
F1 22 (2022) | 220 | 218 | 160 | 62.7 | 40 |
Star Wars Jedi Survivor (2023) | 75 | 68 | 62 | 60 | 38 |
F1 23 (2023) | 227 | 225 | 172.7 | 54.1 | 34.2 |
Emissionen - Hervorragende Lautsprecher im Yoga Pro 9i 16
Geräuschemissionen
Die Lautstärke der beiden Lüfter hängt maßgeblich vom ausgewählten Leistungsmodus ab. Bei ganz alltäglichen würden wir immer empfehlen, den Akkusparmodus zu verwenden, da die Lüfter hier normalerweise deaktiviert bleiben. Gerade im Höchstleistungsmodus laufen die Lüfter schneller an, was im Alltag nervig sein kann. Unter Last wird es dann auch schnell laut und wir ermitteln beim Spielen zwischen 44,5 dB(A) (intelligente Kühlung) bis 53,2 dB(A) (Höchstleistung), was man auch sehr deutlich hört. In beiden Modi kommt man kaum um Kopfhörer herum, wobei die anderen Windows-Konkurrenten hier auch nicht besser sind. Zumindest pulsieren die Lüfter nicht unnötig und auch sonstige elektronische Geräusche konnten wir nicht erkennen.
Szenario | Akkusparmodus | Intelligente Kühlung | Höchstleistungsmodus |
---|---|---|---|
3DMark 06 | 31,4 dB(A) | 35,4 dB(A) | 39,7 dB(A) |
Witcher 3 | 31,4 dB(A) | 44,5 dB(A) | 53,2 dB(A) |
Stresstest | 31,4 dB(A) | 35,4 dB(A) | 53,2 dB(A) |
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.7 / 26.2 / 26.2 dB(A) |
Last |
| 39.7 / 53.2 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24.7 dB(A) |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13705H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | SCHENKER VISION 16 Pro (M23) NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung 990 Pro 1 TB | Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13980HX, Solidigm P41 Plus SSDPFKNU010TZ | Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13980HX, Phison EM2804TBMTCB47 | MSI Stealth 16 Studio A13VG NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Micron 3400 2TB MTFDKBA2T0TFH | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max M2 Max 38-Core GPU, M2 Max, Apple SSD AP2048Z | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -7% | -11% | -3% | 8% | 12% | |
aus / Umgebung * | 24.7 | 25.9 -5% | 25.2 -2% | 24.5 1% | 24 3% | 23.9 3% |
Idle min * | 24.7 | 25.9 -5% | 26.6 -8% | 24.5 1% | 24 3% | 23.9 3% |
Idle avg * | 26.2 | 25.9 1% | 26.6 -2% | 24.5 6% | 24 8% | 23.9 9% |
Idle max * | 26.2 | 32 -22% | 29.2 -11% | 24.5 6% | 24 8% | 23.9 9% |
Last avg * | 39.7 | 47.2 -19% | 53.4 -35% | 47.6 -20% | 34.81 12% | 36.6 8% |
Witcher 3 ultra * | 53.2 | 53.1 -0% | 55.9 -5% | 44.05 17% | 35.1 34% | |
Last max * | 53.2 | 53.1 -0% | 56.9 -7% | 56.7 -7% | 51.57 3% | 43.2 19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Im Alltag gibt es überhaupt keine Probleme mit den Oberflächentemperaturen, doch unter Last oder beim Spielen sollte man das Gerät nicht mehr auf den Oberschenkeln abstellen. Auf der Unterseite messen wir bis zu 50 °C, was bei Hautkontakt unangenehm werden kann. Kritisch sind die Ergebnisse aber auf keinen Fall und insgesamt schlägt sich das 16-Zoll-Modell hier auch besser als das kleinere Yoga Pro 9i 14 und auch die meisten Windows-Konkurrenten. Die Tastatur bleibt mit 35-40 °C sogar deutlich kühler, hier gibt es also keine Einschränkungen bei der Nutzung.
Im Stresstest wird die GPU klar vom System priorisiert und arbeitet konstant mit den vollen 100 Watt, während sich der Prozessor schnell bei 30 Watt einpendelt.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 35.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.9 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-6.1 °C).
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | SCHENKER VISION 16 Pro (M23) Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | MSI Stealth 16 Studio A13VG Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max Apple M2 Max, Apple M2 Max 38-Core GPU | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -4% | -14% | -12% | -36% | 11% | |
Last oben max * | 41.6 | 46.7 -12% | 39.7 5% | 44.1 -6% | 60 -44% | 44.2 -6% |
Last unten max * | 50 | 54.1 -8% | 60 -20% | 48 4% | 61 -22% | 42.9 14% |
Idle oben max * | 26.8 | 26.5 1% | 30.9 -15% | 32.7 -22% | 38.2 -43% | 22.4 16% |
Idle unten max * | 27.9 | 26.8 4% | 34.7 -24% | 34.9 -25% | 37.7 -35% | 22.3 20% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die 16-Zoll-Variante des Yoga Pro 9i ist mit sechs Lautsprechern ausgestattet (4 Tieftöner + 2 Hochtöner, jeweils 6 Watt) und kann die ohnehin schon gute Leistung des 14-Zoll-Modells noch einmal verbessern, auch wenn die maximale Lautstärke etwas geringer ausfällt. Der Klang ist insgesamt sehr gut und auch der Abstand zum Apple MacBook Pro 16 (ebenfalls 6 Lautsprecher) ist nicht groß. Alles in allem eine sehr gute Performance.
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 4.9% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.9% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (1.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Kurze Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Das große 16-Zoll-Display ist maßgeblich für den Stromverbrauch im Alltag verantwortlich und im Leerlauf messen wir bei maximaler SDR-Helligkeit bis zu 24 Watt. Zum vergleich: Das kleinere 14-Zoll-Modell lag trotz höherer Helligkeit bei 20 Watt. Im HDR-Betrieb sind sogar bis zu 40 Watt möglich. Unter Last messen wir dann kurz bis zu 177 Watt, was sich dann aber schnell bei rund 170 Watt einpendelt (beim Spielen ~160-170 Watt). Das 170-Watt-Netzteil ist also gerade noch ausreichend, es gibt aber keine Kapazitäten, um den Akku in diesen Situationen aufzuladen. Hier wäre ein Modell mit 200 oder 230 Watt die bessere Wahl gewesen.
Aus / Standby | 0.03 / 0.37 Watt |
Idle | 10.9 / 22.6 / 23.5 Watt |
Last |
84.6 / 177.3 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, Mini-LED, 3200x2000, 16" | SCHENKER VISION 16 Pro (M23) i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Samsung 990 Pro 1 TB, IPS, 2560x1600, 16" | Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Solidigm P41 Plus SSDPFKNU010TZ, OLED, 3200x2000, 16" | Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Phison EM2804TBMTCB47, OLED, 3200x2000, 16" | MSI Stealth 16 Studio A13VG i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Micron 3400 2TB MTFDKBA2T0TFH, IPS, 2560x1600, 16" | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max M2 Max, M2 Max 38-Core GPU, Apple SSD AP2048Z, Mini-LED, 3456x2234, 16.2" | Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 22% | -14% | -18% | 3% | 22% | 0% | 36% | |
Idle min * | 10.9 | 8.6 21% | 13.8 -27% | 12.8 -17% | 11 -1% | 5.2 52% | 11.8 ? -8% | 6.78 ? 38% |
Idle avg * | 22.6 | 12 47% | 16 29% | 19.9 12% | 18 20% | 16.5 27% | 16.3 ? 28% | 11.3 ? 50% |
Idle max * | 23.5 | 12.4 47% | 19 19% | 20.3 14% | 19 19% | 16.8 29% | 20.8 ? 11% | 13.4 ? 43% |
Last avg * | 84.6 | 80 5% | 147 -74% | 131.4 -55% | 91 -8% | 113 -34% | 94 ? -11% | 71.1 ? 16% |
Witcher 3 ultra * | 159.5 | 147.7 7% | 147.8 7% | 196.5 -23% | 130 18% | 92 42% | ||
Last max * | 177.3 | 173.1 2% | 244 -38% | 246.8 -39% | 228 -29% | 145 18% | 213 ? -20% | 117.3 ? 34% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Lenovo stattet das Yoga Pro 9i 16 ebenfalls mit einem 75-Wh-Akku aus. Angesichts der höheren Verbrauchswerte kann man sich daher schon denken, dass die Akkulaufzeiten noch einmal schlechter ausfallen werden als beim 14-Zoll-Modell. Bei 150 cd/m² (entspricht 50 % der maximalen SDR-Helligkeit) und 60 Hz sind die Ergebnisse mit 6,5 Stunden im WLAN-Test (165 Hz: ~5,5 Stunden) und 7,5 Stunden im Video-Test noch in Ordnung, doch sobald man die hohe Helligkeit und/oder die höhere Frequenz von 165 Hz nutzt wird es problematisch. Bei der vollen SDR-Helligkeit läuft unser WLAN-Test bei 60 Hz nur etwas mehr als 3,5 Stunden und mit 165 Hz noch einmal 15 Minuten weniger. Bei einem HDR-Video mit voller Helligkeit ist der Akku sogar schon nach 133 Minuten leer.
Angesichts dieser Ergebnisse hätte Lenovo lieber einen größeren Akku anstelle des zweiten M.2-Slots verbauen oder dem Kunden zumindest die Wahl lassen sollen. Der Ladevorgang ist bis 80 % sehr linear und benötigt bis dahin 48 Minuten. Der vollständige Ladevorgang benötigt bei eingeschaltetem Gerät 87 Minuten.
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 75 Wh | SCHENKER VISION 16 Pro (M23) i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 80 Wh | Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 90 Wh | Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 90 Wh | MSI Stealth 16 Studio A13VG i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 99.9 Wh | Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max M2 Max, M2 Max 38-Core GPU, 99.6 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 34% | 24% | 5% | 82% | 110% | 89% | |
H.264 | 449 | 470 5% | 319 -29% | 358 -20% | 462 3% | 1124 150% | 821 ? 83% |
WLAN | 385 | 467 21% | 390 1% | 334 -13% | 466 21% | 887 130% | 625 ? 62% |
Last | 44 | 77 75% | 88 100% | 65 48% | 142 223% | 66 50% | 97.8 ? 122% |
Pro
Contra
Fazit - Yoga Pro 9i hat vor allem mit der Akkulaufzeit zu kämpfen
Das Yoga Pro 9i 16 soll das leistungsstärkste und beste Multimedia-Notebook von Lenovo sein. Im Vergleich zum kleineren Yoga Pro 9i 14 entsteht aber der Eindruck, dass der Hersteller beim 16-Zoll-Modell an einigen Stellen den Rotstift angesetzt hat. Zunächst einmal ist die Leistung insgesamt sehr gut und die beiden Hauptkomponenten CPU sowie GPU sind auch schneller als beim 14-Zoll-Modell. Wir wundern uns aber, warum das Yoga Pro 9i 16 kein Advanced Optimus bietet und der HDMI-Ausgang lediglich den alten 1.4b-Standard unterstützt. Daher können hier 4K-Bildschirme lediglich mit 30 Hz angesteuert werden, was einfach nicht mehr zeitgemäß ist und auch nicht zum hohen Preis passt. Auch die Entscheidung für verlöteten RAM ist problematisch. Beim Gehäuse stört uns zudem die knarzende Bodenplatte.
Das spiegelnde Mini-LED-Panel sieht vor allem bei HDR-Inhalten extrem gut aus und das Panel bietet neben der vollen AdobeRGB-Abdeckung (im SDR-Modus) auch akkurate Farben. Allerdings sind die Messwerte auch hier wieder schlechter als beim 14-Zoll-Modell, zudem hat der Hersteller hier scheinbar weniger arbeitet reingesteckt, da es beim großen 16-Zoll-Modell bei allen Helligkeitsleveln zum Flackern kommt. Der große Bildschirm führt zudem zu noch höheren Verbrauchswerten, weshalb wir nicht nachvollziehen können, warum Lenovo nicht einen größeren Akku verbaut.
Das Lenovo Yoga Pro 9i 16 ist für sich gesehen ein sehr gutes Multimedia-Notebook mit tollem Mini-LED-Panel, hoher Leistung, guter Tastatur und tollen Lautsprechern. An einigen Stellen hat Lenovo aber den Rotstift angesetzt und es gibt Nachteile gegenüber dem kleineren 14-Zoll-Modell, was unverständlich ist.
Es gibt natürlich auch viele positive Aspekte. Die gute Leistung haben wir schon erwähnt, zudem kommt man auch hier in den Genuss der guten Tastatur samt Nummernblock und den guten Lautsprechern. Abgesehen von der knarzenden Bodenplatte ist die Gehäusequalität sehr gut und die Konstruktion ist auch sehr stabil, zudem bietet das 16-Zoll-Modell einen zweiten SSD-Steckplatz.
Die Akkulaufzeit ist insgesamt sehr gering und definitiv eine Schwachstelle. Hier hat das Apple MacBook Pro 16 trotz des exzellenten und hellen Mini-LED-Panels einfach einen massiven Vorteil. Die Windows-Konkurrenten mit OLED-Bildschirmen wie das Asus Vivobook Pro 16X oder Asus Studiobook 16 OLED sind hier aber auch nicht besser und haben gerade bei der Helligkeit das ganz klare Nachsehen. Die beiden IPS-Konkurrenten Schenker Vision 16 Pro und MSI Stealth 16 Studio haben Vorteile wie die matte Oberfläche und keine Probleme mit PWM, unterstützen dafür aber auch kein HDR.
Preis und Verfügbarkeit
Das Testgerät kann entweder zum regulären Preis von 2.399 Euro oder auch im Campus-Programm für 2.159 Euro bei Campuspoint erhältlich.
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
- 31.07.2023 v7 (old)
Andreas Osthoff
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.