Notebookcheck Logo

Test Lenovo Smart Paper – E-Ink-Tablet im stabilen Metallgehäuse

Leseratte.

Mit dem Smart Paper bringt Lenovo ein hochwertiges Tablet mit E-Ink-Display auf den Markt, auf dem man Notizen machen und ermüdungsfrei Dokumente studieren kann. Es basiert auf Android, Apps lassen sich aber kaum nutzen. Wofür sich das Tablet gut eignet und wofür weniger, das klären wir im Test.
Lenovo Smart Paper

E-Ink-Screens sind gerade groß in Mode, schließlich strengen sie die Augen viel weniger beim Lesen an, als ein herkömmliches Handy- oder Tabletdisplay. Sie sind auch im Freien gut nutzbar und lassen sich auch einfach als Notizblock verwenden.

Das Lenovo Smart Paper verwendet ein solches Display und will zudem mit Stifteingabe, gratis Zubehör und einem schicken Gehäuse überzeugen. Wie viel mit dem Tablet tatsächlich möglich ist, hängt aber letztlich von der Software ab und ob man auch Apps darauf installieren kann.

Schauen wir mal, wie sich das Lenovo Smart Paper in unserem Testparcours und im Alltag schlägt.

Lenovo Smart Paper
Prozessor
Rockchip RK3566 4 x - 2 GHz, ARM Cortex-A55
Grafikkarte
RAM
4 GB 
Bildschirm
10.30 Zoll 4:3, 1872 x 1404 Pixel 227 PPI, capacitive touchscreen, E-Ink, spiegelnd: nein
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 58 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Helligkeitssensor, Sensoren: hall, gyroscope
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 5.5 x 226 x 195
Akku
3500 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 11
Sonstiges
charger, USB cable, pen, folio, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
408 g
Preis
499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
75.2 %
v7 (old)
08 / 2023
Lenovo Smart Paper
RK3566, Mali-G52 MP2
408 g5.5 mm10.30"1872x1404
79.4 %
v7 (old)
07 / 2022
Huawei MatePad Paper
Kirin 820e, Mali-G57 MP6
360 g6.65 mm10.30"1872x1404
88.8 %
v7 (old)
08 / 2023
Xiaomi Pad 6
SD 870, Adreno 650
490 g6.51 mm11.00"2880x1800
80 %
v7 (old)
03 / 2023
Lenovo Tab M10 Gen 3
T610, Mali-G52 MP2
460 g8.5 mm10.10"1920x1200

Gehäuse – Hübsches Alu-Chassis

Wer schon mal ein aktuelles Tablet von Lenovo in der Hand hatte, der wird beim Smart Paper direkt eine Familienzugehörigkeit erkennen: Das graue Aluminium-Gehäuse mit der durch ein leicht anderes Finish optisch zweigeteilten Rückseite und der Markenname an der Seite finden sich auch bei anderen Lenovo-Tabs. Geschliffene Kanten, an denen die silbrige Farbe des Materials durchblitzt und das sehr druckresistente und kaum zu verwindende Chassis tragen zum hochwertigen Eindruck bei.

Im Vergleich zum Huawei MatePad Paper ist unser Testgerät etwas größer, dafür mit etwas schlankerer Silhouette. Das Lenovo Smart Paper ist aber auch um fast 50 Gramm schwerer als Huaweis E-Ink-Tablet mit einfachem Kunststoffgehäuse, was bei längeren Lesesessions durchaus einen Unterschied machen kann.

Um den Bildschirm finden sich recht dicke Ränder, was bei einem Tablet aber auch Sinn macht, schließlich will man es gut in der Hand halten können, ohne ständig versehentlich den Touchscreen zu betätigen. An einer Seite ist der Rand sogar noch breiter, hier lässt sich in einer Vertiefung der Bedienstift verstauen, zudem ermöglicht dieser Griffrand, das Tablet wie ein Buch auch mit einer Hand stabil und sicher zu halten.

Lenovo Smart Pad
Lenovo Smart Pad
Lenovo Smart Pad
Lenovo Smart Pad
Lenovo Smart Pad

Größenvergleich

253.95 mm 165.18 mm 6.51 mm 490 g239.84 mm 158.62 mm 8.5 mm 460 g225.2 mm 182.7 mm 6.65 mm 360 g226 mm 195 mm 5.5 mm 408 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung – Recht spartanisch

Dass das Smart Paper kein gewöhnliches Tablet ist, merkt man schon an der mageren Ausstattung: So gibt es keinen microSD-Leser, keinen Kopfhöreranschluss, keine Kamera, keine Lautsprecher und kein Ortungssystem.

Mit 4 GB RAM und 64 GB eMMC-Flash ist der Speicher bei einem Preis von 499 Euro zudem recht knapp. Allerdings lassen sich weder Bilder noch Videos auf dem schwarz-weißen und langsam reagierenden E-Ink-Display vernünftig anschauen, sodass man auch nicht so viel Speicherplatz benötigt.

Der USB-C-Port dient einerseits zum Laden des Tablets und andererseits für den Datenaustausch mit dem PC. Dieser ist auf Wunsch auch drahtlos über eine eigene Companion App möglich, die Lenovo veröffentlicht hat.

Links: 2x Mikrofon, USB-C-Anschluss
Links: 2x Mikrofon, USB-C-Anschluss
Rechts: Mikrofon
Rechts: Mikrofon
Oben: Standby-Taste
Oben: Standby-Taste
Unten: keine Anschlüsse
Unten: keine Anschlüsse

Software – Basierend auf Android 11

Lenovo installiert ein Betriebssystem, das auf Android 11 AOSP basiert, also dem Open-Source-Teil von Android. Die Oberfläche ist einfach gehalten und an die limitierten Möglichkeiten des Displays angepasst.

Android-Apps lassen sich offiziell nicht installieren, per apk-Datei ist das aber dennoch möglich, auch wenn es einige Anlaufschwierigkeiten in unserem Test gab. So kann man beispielsweise auch die App des bevorzugten E-Book-Stores auf das Tablet bringen, aktuell ist nämlich nur ebooks.com vorinstalliert, bei dem es nur englische Bücher gibt.

Zudem stellt Lenovo ab Werk einen Kalender, Taschenrechner, eine Notizfunktion und ein Email-Programm auf dem Tablet zur Verfügung. Das Paper Smart kann nativ Ebooks im Epub-Format wiedergeben, zudem natürlich txt- und pdf-Dateien.

Eine komplett neue Android-Version ist nicht zu erwarten, laut Aussage von Lenovo soll es aber ab Markteinführung Mitte 2023 zumindest 2 Jahre Sicherheitsupdates geben.

Software Lenovo Smart Pad
Software Lenovo Smart Pad
Software Lenovo Smart Pad

Kommunikation und GNSS – WiFi 5 mit gutem Empfang

Lenovos Smart Paper bringt WiFi 5 als schnellsten Standard mit. So richtig ausnutzen kann das WLAN-Modul den eigentlich flotten Standard aber nicht, die Übertragungsraten bleiben mit 211 - 286 MBit/s im Durchschnitt unter den Erwartungen.

In der Praxis dauert es auch nahe am Router lange, bis Websites aufgebaut werden und Bilder laden noch langsamer. In 10 Meter Entfernung zum Router und durch 3 Wände sind noch 3/4 des Empfangs verfügbar, Websites brauchen kaum länger, bis sie auf dem Tablet erscheinen.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
932 (727min - 966max) MBit/s +342%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
928 (812min - 949max) MBit/s +340%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
319 (310min - 325max) MBit/s +51%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
211 (186min - 246max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
945 (826min - 958max) MBit/s +230%
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
880 (791min - 925max) MBit/s +208%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
351 (333min - 366max) MBit/s +23%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
286 (236min - 308max) MBit/s
020406080100120140160180200220240260280300Tooltip
Lenovo Smart Paper; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø211 (186-246)
Lenovo Smart Paper; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø286 (236-308)

Zubehör und Garantie – Viel in der Packung

Lenovo liefert neben dem Ladegerät und einem USB-Kabel auch einen Eingabestift und ein passendes Folio mit Stiftaufbewahrung mit.

Der Hersteller übernimmt für sein Gerät 24 Monate Garantie, sofern das Tablet innerhalb der EU erworben wurde.

Eingabegeräte & Bedienung – Präziser Eingabestift

Der Touchscreen nimmt unsere Eingaben meist präzise an, die Reaktion erfolgt aber erst verzögert. Grund dafür sind die geringe Bildrate und der im Vergleich zu LED- oder OLED-Screens langsame Bildaufbau. Hat man sich einmal daran gewöhnt, so lässt sich das Lenovo Paper Smart gut bedienen. Allerdings ist auch die geringe Leistung des Tablets ein Problem, so verzögert der langsame Seitenaufbau von Internetseiten ab und an die Eingabe in Suchfelder oder es werden Buchstaben verschluckt, weil die Eingabe nicht verarbeitet werden konnte.

Glänzen kann das Tablet hingegen, wenn man den passiven Eingabestift verwendet. Dieser muss nicht per Bluetooth gekoppelt werden, besitzt 4.096 Druckstufen und wiegt 15 Gramm. Zwar gibt es eine minimale Verzögerung beim Zeichnen oder Schreiben, diese ist aber vernachlässigbar. Lenovo spricht hier von einer Latenz von 25 Millisekunden. Die zahlreichen Druckstufen kann man zwar auf dem Lenovo Smart Paper nicht ganz so fein nutzen, aber das Ergebnis ist dennoch ganz ordentlich.

Die matte und leicht angeraute Oberfläche des Tablets fühlt sich fast wie Papier an und es lässt sich sehr angenehm darauf schreiben.

In Sachen Sicherheit gibt es keinen Fingerabdrucksensor oder Gesichtsscanner: Nur eine PIN lässt sich einstellen, um das Tablet vor fremden Zugriff zu schützen.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Toller Kontrast, aber nicht für Videos geeignet

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Display des Lenovo Smart Paper ist 10,3 Zoll groß, löst mit 1.872 x 1.404 Pixel auf und bietet damit exakt dieselben Spezifikationen wie beim Huawei MatePad Paper. 

Ein E-Ink-Display ist aufgrund seiner Technologie etwas ganz besonderes: Hier werden schwarze und weiße Tintenpartikel mit unterschiedlicher elektrischer Ladung in jedem Pixel gemischt, sodass 16 verschiedene Grautöne, volles Schwarz oder Weiß angezeigt werden können. Da es sich also um wirkliche Farbpartikel vor einfarbigem Hintergrund handelt, braucht man nicht notwendigerweise eine Beleuchtung, um das Display abzulesen, dank des hohen Kontrastes und der matten Oberfläche reicht auch das Umgebungslicht.

Es gibt aber auch eine LED-Hintergrundbeleuchtung, welche das Lesen bei Nacht ermöglichen soll und daher nicht so kräftig sein muss, wie bei anderen Tablets: Der Bildschirm kann bis zu 116 cd/m² hell werden.

111
cd/m²
113
cd/m²
106
cd/m²
103
cd/m²
113
cd/m²
97
cd/m²
102
cd/m²
116
cd/m²
96
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 116 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 106.3 cd/m² Minimum: 11.2 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 113 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Greyscale 9.9 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 1.371
Lenovo Smart Paper
E-Ink, 1872x1404, 10.3"
Huawei MatePad Paper
E-Ink, 1872x1404, 10.3"
Xiaomi Pad 6
IPS LCD, 2880x1800, 11"
Lenovo Tab M10 Gen 3
IPS, 1920x1200, 10.1"
Bildschirm
-21%
210%
113%
Helligkeit Bildmitte
113
61.9
-45%
541
379%
343
204%
Brightness
106
60
-43%
494
366%
332
213%
Brightness Distribution
83
80
-4%
89
7%
94
13%
Schwarzwert *
0.65
0.31
Delta E Graustufen *
9.9
9.1
8%
1.4
86%
7.9
20%
Gamma
1.371 160%
2.02 109%
2.26 97%
2.184 101%
CCT
7116 91%
6848 95%
6710 97%
9198 71%
Kontrast
832
1106
Delta E Colorchecker *
0.9
5.9
Colorchecker dE 2000 max. *
1.8
11.2

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

In unseren Messungen mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN fallen die Abweichungen teils recht hoch aus, da die limitierte Anzahl an Graustufen nicht ausreicht, um jede Helligkeitsnuance korrekt darzustellen. Die Weißdarstellung ist bei kaltem Weißabgleich der Hintergrundbeleuchtung dennoch recht gut.

PWM gibt es bei E-Ink-Displays nicht, ist das Bild einmal aufgebaut, wird es ohnehin erst nach relativ langer Zeit erneuert. So kann man Videos oder Spiele nur sehr eingeschränkt genießen und auch bei Eingaben kommt es zu Verzögerungen.

Auch bleiben ab und an Geisterbilder zurück, diese muss man über eine manuelle Aktualisierung des Screens entfernen.

CalMAN Graustufen – Weißabgleich kalt
CalMAN Graustufen – Weißabgleich kalt

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.4 ms steigend
↘ 13.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
134.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 56.2 ms steigend
↘ 68.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 100 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien kommt das Display ohne Beleuchtung aus und bietet mit seiner matten Beschichtung gute Eigenschaften für das Lesen auch an hellen Tagen. Nur wenn die Sonne direkt auf das Display fällt, gibt es Spiegelungen, die den Bildschirminhalt überdecken.

Die Blickwinkel sind perfekt, man kann das Bild aus allen Richtungen in exakt gleicher Qualität erleben.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Da hätte mehr drin sein müssen

Der Rockchip RK3566 ist für uns ein eher ungewöhnliches SoC, da er eigentlich zu schwach ist, um in selbst in sehr günstigen Tablets oder Smartphones eingesetzt zu werden. Mit nur 4 Cortex-A55-Kernen reicht seine Power für einfache Aufgaben wie Notizen oder das Lesen von Dokumenten aus, sobald es etwas anspruchsvoller wird, kommt es aber zu starken Verzögerungen, sofern die Apps überhaupt starten.

Man sieht in den Benchmarks, dass andere Tablets und auch das Huawei MatePad Paper deutlich mehr Power bieten: Unser Testgerät liegt immer weit abgeschlagen auf dem letzten Platz.

Geekbench 5.5
Single-Core
Xiaomi Pad 6
1003 Points +601%
Durchschnitt der Klasse Tablet (140 - 1887, n=71, der letzten 2 Jahre)
707 Points +394%
Huawei MatePad Paper
566 Points +296%
Lenovo Tab M10 Gen 3
346 Points +142%
Lenovo Smart Paper
143 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
143 Points 0%
Multi-Core
Xiaomi Pad 6
3328 Points +967%
Durchschnitt der Klasse Tablet (312 - 8624, n=71, der letzten 2 Jahre)
2496 Points +700%
Huawei MatePad Paper
1853 Points +494%
Lenovo Tab M10 Gen 3
1267 Points +306%
Lenovo Smart Paper
312 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
312 Points 0%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi Pad 6
581322 Points +449%
Durchschnitt der Klasse Tablet (92766 - 1286774, n=49, der letzten 2 Jahre)
464403 Points +339%
Huawei MatePad Paper
287379 Points +172%
Lenovo Tab M10 Gen 3
199786 Points +89%
Lenovo Smart Paper
105826 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
105826 Points 0%
PCMark for Android - Work 3.0
Xiaomi Pad 6
13728 Points +239%
Durchschnitt der Klasse Tablet (3195 - 20841, n=73, der letzten 2 Jahre)
9812 Points +143%
Lenovo Smart Paper
4045 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
4045 Points 0%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Tablet (172 - 1944, n=63, der letzten 2 Jahre)
772 Points +349%
Xiaomi Pad 6
754 Points +338%
Huawei MatePad Paper
552 Points +221%
Lenovo Tab M10 Gen 3
356 Points +107%
Lenovo Smart Paper
172 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
172 Points 0%
BaseMark OS II
Overall
Xiaomi Pad 6
5289 Points +906%
Durchschnitt der Klasse Tablet (444 - 11721, n=59, der letzten 2 Jahre)
4210 Points +700%
Huawei MatePad Paper
3598 Points +584%
Lenovo Tab M10 Gen 3
2283 Points +334%
Lenovo Smart Paper
526 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
526 Points 0%
System
Xiaomi Pad 6
8463 Points +667%
Durchschnitt der Klasse Tablet (1103 - 16435, n=59, der letzten 2 Jahre)
7279 Points +560%
Huawei MatePad Paper
5987 Points +443%
Lenovo Tab M10 Gen 3
4777 Points +333%
Lenovo Smart Paper
1103 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
1103 Points 0%
Memory
Xiaomi Pad 6
6127 Points +569%
Durchschnitt der Klasse Tablet (916 - 10977, n=59, der letzten 2 Jahre)
4874 Points +432%
Huawei MatePad Paper
3930 Points +329%
Lenovo Tab M10 Gen 3
3412 Points +272%
Lenovo Smart Paper
916 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
916 Points 0%
Graphics
Xiaomi Pad 6
11263 Points +1434%
Durchschnitt der Klasse Tablet (580 - 57192, n=59, der letzten 2 Jahre)
9171 Points +1149%
Huawei MatePad Paper
5893 Points +703%
Lenovo Tab M10 Gen 3
1497 Points +104%
Lenovo Smart Paper
734 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
734 Points 0%
Web
Xiaomi Pad 6
1336 Points +1197%
Durchschnitt der Klasse Tablet (10 - 2051, n=59, der letzten 2 Jahre)
1269 Points +1132%
Huawei MatePad Paper
1209 Points +1074%
Lenovo Tab M10 Gen 3
1114 Points +982%
Lenovo Smart Paper
103 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
103 Points 0%
Geekbench 6.3
Single-Core
Xiaomi Pad 6
1299 Points +540%
Durchschnitt der Klasse Tablet (185 - 3715, n=68, der letzten 2 Jahre)
1093 Points +438%
Lenovo Smart Paper
203 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
203 Points 0%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Tablet (493 - 14690, n=68, der letzten 2 Jahre)
3518 Points +614%
Xiaomi Pad 6
3357 Points +581%
Lenovo Smart Paper
493 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
493 Points 0%

Legende

 
Lenovo Smart Paper Rockchip RK3566, ARM Mali-G52 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei MatePad Paper HiSilicon Kirin 820e, ARM Mali-G57 MP6, 64 GB UFS 2.2 Flash
 
Xiaomi Pad 6 Qualcomm Snapdragon 870 5G, Qualcomm Adreno 650, 128 GB UFS 3.1 Flash
 
Lenovo Tab M10 Gen 3 UNISOC T610, ARM Mali-G52 MP2, 64 GB eMMC Flash

Auch bei den Grafikberechnungen sollte man von dem SoC nicht viel erwarten: In den Benchmarks reicht es nur für den letzten Platz, die Leistungsfähigkeit beträgt oft nur 10 - 20% des Huawei MatePad Paper.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
1233 Points +1613%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
609 Points +746%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
132 Points +83%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
72 Points
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
1246 Points +1561%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
625 Points +733%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
135 Points +80%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
75 Points
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
4252 Points +1371%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
1886 Points +553%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
522 Points +81%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
289 Points
3DMark / Wild Life Score
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
4293 Points +1401%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
1925 Points +573%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
524 Points +83%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
286 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
7363 Points +1135%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
4281 Points +618%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
1146 Points +92%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
596 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
8593 Points +1521%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
4472 Points +744%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
979 Points +85%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
530 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
4882 Points +360%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
3725 Points +251%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
2848 Points +168%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
1061 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
109 fps +679%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
31 fps +121%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
20 fps +43%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
14 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
181 fps +906%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
103 fps +472%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
32 fps +78%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
18 fps
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
59 fps +628%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
20 fps +147%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
19 fps +135%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
8.1 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
118 fps +973%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
63 fps +473%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
20 fps +82%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
11 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
33 fps +588%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
20 fps +317%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
11 fps +129%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
4.8 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
81 fps +1166%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
44 fps +588%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
12 fps +88%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
6.4 fps
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
21 fps +577%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
17 fps +448%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
6.4 fps +106%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
3.1 fps
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
49 fps +1189%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
21 fps +453%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
6.6 fps +74%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
3.8 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
17 fps +795%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
13 fps +584%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
4.5 fps +137%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
1.9 fps
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
20 fps +1329%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
10 fps +614%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
2.7 fps +93%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
1.4 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
22 fps +633%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
19 fps +533%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
7.4 fps +147%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
3 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
53 fps +1259%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
29 fps +644%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
7.8 fps +100%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
3.9 fps
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi Pad 6
Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash
9.7 fps +1517%
Huawei MatePad Paper
Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash
4.8 fps +700%
Lenovo Tab M10 Gen 3
Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash
1.2 fps +100%
Lenovo Smart Paper
Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash
0.6 fps

Surfen im Internet ist mit dem Lenovo Smart Paper durchaus möglich, richtig Spaß macht es aber nicht: Einerseits ist der Seitenaufbau recht langsam, andererseits behindern aufwändige Animationen oder Werbebanner oft eine flüssige Bedienung. So muss man beispielsweise oft lange warten, bis man Suchfelder problemlos nutzen kann.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=69, der letzten 2 Jahre)
108.7 Points +447%
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115)
86.985 Points +338%
Huawei MatePad Paper (Huawei Browser 12)
56.217 Points +183%
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chrome 111)
46.85 Points +136%
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
19.9 Points 0%
Lenovo Smart Paper (Firefox 116)
19.86 Points
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=68, der letzten 2 Jahre)
104.3 Points +397%
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115)
94 Points +348%
Huawei MatePad Paper (Huawei Browser 12)
64 Points +205%
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chrome 111)
53 Points +152%
Lenovo Smart Paper (Firefox 116)
21 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
21 Points 0%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 435, n=45, der letzten 2 Jahre)
149.6 Points +316%
Xiaomi Pad 6 (chrome 115)
134 Points +272%
Huawei MatePad Paper (Huawei Browser 12)
86 Points +139%
Lenovo Smart Paper (Firefox 116)
36 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
36 Points 0%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=63, der letzten 2 Jahre)
115.5 runs/min +633%
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115)
68.93 runs/min +338%
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chome 111)
34.43 runs/min +119%
Huawei MatePad Paper (Huawei Browser 12)
34.1 runs/min +117%
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
15.8 runs/min 0%
Lenovo Smart Paper (Firefox 116)
15.75 runs/min
Octane V2 - Total Score
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115)
30783 Points +513%
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=86, der letzten 2 Jahre)
28653 Points +471%
Huawei MatePad Paper (Huawei Browser 12)
18755 Points +273%
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chrome 111)
11952 Points +138%
Lenovo Smart Paper (Firefox 116)
5022 Points
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
5022 Points 0%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Lenovo Smart Paper (Firefox 116)
34733.4 ms *
Durchschnittliche Rockchip RK3566 ()
34733 ms * -0%
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=74, der letzten 2 Jahre)
3789 ms * +89%
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chrome 111)
3075.1 ms * +91%
Huawei MatePad Paper (Huawei Browser 12)
2174.3 ms * +94%
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115)
1532.1 ms * +96%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit seinem eMMC-Flash tut sich das Lenovo Smart Paper ebenfalls keinen Gefallen: Er ist sehr langsam und der Speichercontroller bremst noch weiter. Das Huawei MatePad Paper bietet UFS-2.2.Flash und damit wesentlich schnellere Datenübertragungen und Ladezeiten.

Lenovo Smart PaperHuawei MatePad PaperXiaomi Pad 6Lenovo Tab M10 Gen 3Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Tablet
AndroBench 3-5
745%
1450%
307%
124%
909%
Sequential Read 256KB
163
880.1
440%
1673.97
927%
277.2
70%
Sequential Write 256KB
139
256.2
84%
745.32
436%
210.4
51%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
27%
Random Read 4KB
25.3
145.6
475%
298.45
1080%
105.1
315%
Random Write 4KB
8.8
183.1
1981%
304.34
3358%
78.5
792%

Spiele – Nur für grundlegende Games

Gaming ist auf dem E-Ink-Tablet, abgesehen von sehr einfachen Spielen wie Solitaire, kaum sinnvoll möglich. Auch die schwachen Komponenten des SoCs bremsen das Gaming-Vergnügen.

Das Tablet lässt uns USB-Debugging nicht aktivieren, sodass wir leider keine Game-Benchmarks vornehmen können.

Emissionen – Kaum Erwärmung, kein Drosseln

Temperatur

Die maximale Erwärmung am Gehäuse beträgt 34,1 °C, was leicht spürbar, aber in keinem Fall unangenehm ist. Ein überhitztes Tablet wird man also nicht erleben und auch das SoC hat keine Probleme mit der Abwärme: In den Stresstests des 3DMark Wild Life und Wild Life Extreme erreicht das System zwar niedrige, aber konstante Werte, auch nach 20 Durchläufen des Benchmarks.

Max. Last
 28.8 °C29.4 °C28.4 °C 
 30.9 °C30.1 °C28.8 °C 
 34.1 °C32.5 °C29.1 °C 
Maximal: 34.1 °C
Durchschnitt: 30.2 °C
28.9 °C29.1 °C29.5 °C
29.2 °C30.8 °C31.8 °C
30.1 °C32.2 °C32.6 °C
Maximal: 32.6 °C
Durchschnitt: 30.5 °C
Netzteil (max.)  42.2 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

0510152025Tooltip
Lenovo Smart Paper Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø1.728 (1.71-1.735)
Huawei MatePad Paper Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø11.3 (10.9-11.3)
Xiaomi Pad 6 Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø21.5 (21.1-25.4)
Lenovo Tab M10 Gen 3 Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø3.14 (3.13-3.16)
Lenovo Smart Paper Mali-G52 MP2, RK3566, 64 GB eMMC Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø0.447 (0.4391-0.4529)
Huawei MatePad Paper Mali-G57 MP6, Kirin 820e, 64 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø3.74 (3.73-3.75)
Xiaomi Pad 6 Adreno 650, SD 870, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø6.27 (6.1-7.39)
Lenovo Tab M10 Gen 3 Mali-G52 MP2, T610, 64 GB eMMC Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø0.799 (0.789-0.809)
3DMark
Wild Life Extreme Stress Test
Huawei MatePad Paper
99.2 (3.73min - 3.75max) % +2%
Lenovo Tab M10 Gen 3
97.5 (0.789min - 0.809max) % +1%
Lenovo Smart Paper
96.9 (0.4391min - 0.4529max) %
Xiaomi Pad 6
82.5 (6.1min - 7.39max) % -15%
Wild Life Stress Test Stability
Lenovo Tab M10 Gen 3
99.3 (3.13min - 3.16max) % +1%
Lenovo Smart Paper
98.6 (1.71min - 1.735max) %
Huawei MatePad Paper
96.5 (10.9min - 11.3max) % -2%
Xiaomi Pad 6
83.1 (21.1min - 25.4max) % -16%

Legende

 
Lenovo Smart Paper Rockchip RK3566, ARM Mali-G52 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei MatePad Paper HiSilicon Kirin 820e, ARM Mali-G57 MP6, 64 GB UFS 2.2 Flash
 
Xiaomi Pad 6 Qualcomm Snapdragon 870 5G, Qualcomm Adreno 650, 128 GB UFS 3.1 Flash
 
Lenovo Tab M10 Gen 3 UNISOC T610, ARM Mali-G52 MP2, 64 GB eMMC Flash
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lenovo verbaut keine Lautsprecher im Smart Paper und lässt Audiobook-Fans damit im Regen stehen. Eine Tonausgabe an Kopfhörer oder Lautsprecher über die USB-C-Buchse und bei Bedarf einen Adapter ist ebensowenig möglich.

Nur per Bluetooth kann man den Ton abhören. In unserem Test erwies sich das Tonsignal als sauber und klanglich gut. Leider gibt uns das Smart Paper keinen Einblick, welche Codecs genutzt werden können, über einen Sony-Bluetooth-Kopfhörer bekamen wir aber ein LDAC-Signal, sodass zumindest dieser Standard sicher vorhanden ist.

Lästig: Da das Lenovo Smart Paper keinen physischen Lautstärkeregler besitzt, muss man die Lautstärke immer auf dem Tablet direkt oder über das Endgerät regeln.

Energieverwaltung – Im Alltag mit langem Atem

Energieaufnahme

In unseren Verbrauchstests zeigt sich das Lenovo Smart Paper trotz geringer Leistungsfähigkeit teils recht anspruchsvoll und braucht relativ viel Energie. So sind bis zu 7,1 Watt unter voller Last möglich.

Einer der größten Akkufresser ist eindeutig die Beleuchtung des Displays. Ist diese aber ausgeschaltet und das Display aktualisiert sich nicht, so wird auch keine Energie verbraucht, da weiße und schwarze Tintenpartikel im Bildschirm ihren Zustand ohne Energiezufuhr erhalten können.

Laden lässt sich das Tablet mit bis zu 10 Watt. Wenn der Akku ganz leer ist, muss man sich bis zu 3 Stunden gedulden, bevor wieder 100 % auf der Ladeanzeige stehen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1.1 / 1.5 / 1.7 Watt
Last midlight 4.2 / 7.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Smart Paper
3500 mAh
Huawei MatePad Paper
3625 mAh
Xiaomi Pad 6
8840 mAh
Lenovo Tab M10 Gen 3
5100 mAh
Stromverbrauch
20%
-143%
-54%
Idle min *
1.1
0.6
45%
0.96
13%
1.9
-73%
Idle avg *
1.5
1.2
20%
4.91
-227%
2.1
-40%
Idle max *
1.7
1.7
-0%
5.07
-198%
2.5
-47%
Last avg *
4.2
3.4
19%
11.8
-181%
7.6
-81%
Last max *
7.1
5.8
18%
15.9
-124%
9
-27%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567Tooltip
Lenovo Smart Paper: Ø5.84 (4.16-7.49)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

01234567Tooltip
Lenovo Smart Paper; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø6.52 (6.14-7.13)
Lenovo Smart Paper; Idle 150cd/m2: Ø1.794 (1.503-2.88)

Akkulaufzeit

Einige unserer Akkutests sind leider mit dem Smart Paper nicht möglich, da hier eine Bildschirmhelligkeit von 150 cd/m² vorgeschrieben ist, welche das Display nicht erreicht. Unter hoher Last hält das Tablet aber 4:38 Stunden durch, was eine halbe Stunde mehr ist als beim MatePad Paper. 

Der Idle-Test entspricht dem regelmäßigen Umblättern bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung und deaktiviertem WLAN. Hier kann man 17:36 Minuten in Dokumenten schmöckern. Bei voller Beleuchtung hält das Tablet etwa 9 Stunden durch, wenn regelmäßig die Seiten gewechselt werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
17h 36min
Last (volle Helligkeit)
4h 38min
Lenovo Smart Paper
3500 mAh
Huawei MatePad Paper
3625 mAh
Xiaomi Pad 6
8840 mAh
Lenovo Tab M10 Gen 3
5100 mAh
Akkulaufzeit
-10%
50%
31%
Idle
1056
963
-9%
2154
104%
1952
85%
Last
278
249
-10%
265
-5%
213
-23%
H.264
741
1002
WLAN
823
861

Pro

+ tolles Alu-Gehäuse
+ Eingabestift und Folio im Lieferumfang
+ sehr gute Lesbarkeit in hellen Umgebungen
+ kein PWM-Flackern
+ tolle Bildschärfe bei Texten
+ lange Laufzeiten

Contra

- sehr wenige Leistungsreserven
- lahmer Speicher
- kein biometrisches Entsperren
- keine Lautsprecher
- vergleichsweise schwer
- nur sehr eingeschränkt für Videos und Spiele verwendbar
- keine Kameras

Fazit – Leider wenig Power

Im Test: Lenovo Smart Paper.
Im Test: Lenovo Smart Paper.

Das Lenovo Smart Paper ist ein interessantes Device, das mit seinem hochwertigen Äußeren auf den ersten Blick überzeugt: Das tolle Alu-Chassis ist sehr stabil und sieht mit den angeschliffenen Kanten toll aus. Dazu bekommt man ab Werk eine Hülle und einen passiven Eingabestift, mit welchem sich Notizen wie auf Papier schreiben und auf Wunsch auch gleich in Druckbuchstaben umwandeln lassen.

Es gibt aber einige Punkte, die es dem Lenovo Smart Paper gegenüber der Konkurrenz schwer machen: Da ist zum einen das für ein 10,3-Zoll E-Ink-Tablet doch recht hohe Gewicht von über 400 Gramm. Wenn man das Tablet länger in der Hand hat, merkt man den Unterschied zu leichteren Geräten wie dem Huawei MatePad Paper.

Auch ist die Prozessorleistung vergleichsweise gering und das Installieren von Apps recht umständlich. Die knappe Ausstattung ohne Lautsprecher, Lautstärkeregler, microSD-Slot oder Fingerabdrucksensor kommt noch hinzu. Um ein Hörbuch zu genießen, braucht man zwingend einen Bluetooth-Kopfhörer.

Für seine Kernaufgaben ist das Lenovo Smart Paper aber gut geeignet: Sich Notizen zu machen, Bücher und Dokumente zu lesen, kurz im Internet etwas nachzuschlagen oder eine Email zu schreiben. 

Das Lenovo Smart Paper ist ein tolles elektronisches Notizbuch, ein zuverlässiger Dokumentenleser und geht bei Bedarf auch ins Internet. Für größere Aufgaben ist das E-Ink-Tablet aber zu schwach und unflexibel.

Klar, auf einem E-Ink-Display lassen sich grafisch aufwändige Apps nicht wirklich sinnvoll nutzen, aber Geräte wie das MatePad Paper (aktuell schon für 449 Euro bei Huawei) bieten mit mehr Power, mit Lautsprechern und Fingerabdrucksensor dem Nutzer dennoch deutlich mehr Flexibilität.

Wer die Notizfunktion und die speziellen Eigenschaften des E-Ink-Displays, also die gute Lesbarkeit in hellen Umgebungen und den hohen Kontrast nicht oder nur selten nutzt, der ist ohnehin mit einem herkömmlichen Tablet besser beraten.

Preis und Verfügbarkeit

Das Lenovo Smart Paper ist direkt bei Lenovo für 499 Euro erhältlich.

Auch bei amazon.de bekommt man das E-Ink-Tablet, allerdings bezahlt man hier zum Testzeitpunkt 20 Euro Aufpreis.

Lenovo Smart Paper - 15.08.2023 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
87 / 98 → 88%
Tastatur
62 / 80 → 77%
Pointing Device
78%
Konnektivität
23 / 70 → 33%
Gewicht
85 / 40-88 → 93%
Akkulaufzeit
83%
Display
78%
Leistung Spiele
6 / 78 → 8%
Leistung Anwendungen
35 / 92 → 38%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
30 / 91 → 33%
Durchschnitt
63%
75%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Smart Paper – E-Ink-Tablet im stabilen Metallgehäuse
Autor: Florian Schmitt, 16.08.2023 (Update: 15.08.2024)