Notebookcheck Logo

Lenovo Legion Slim 5 16APH8 Notebook Test: Unterschätztes Design mit unterdurchschnittlicher GPU

60-W-TGP-GeForce-RTX-4060?

Das Legion Slim 5 16 ist eines der am besten aussehenden Gaming-Notebooks in der niedrigen 1000-US-Dollar-Preisklasse und verfügt über ein fantastisches 165-Hz-1.600p-IPS-Display. Leider gibt es einige Probleme, welche die RTX-4060-Grafik beeinträchtigen.
2023 Lenovo Legion Slim 5 16APH8
2023 Lenovo Legion Slim 5 16APH8

Das Legion Slim 5 16 ist die schlankere und leichtere Version des bestehenden Legion Pro 5 16. Es ist ein Gaming-Notebook der oberen Mittelklasse zwischen der günstigeren LOQ-15- oder IdeaPad-Gaming-Serie und der teureren Legion-Slim-7-16-Serie.

Unser Testgerät ist die höchste SKU mit der Ryzen-7-7840HS-Zen-4-CPU, GeForce-RTX-4060-GPU und 1.600p-IPS-Display für etwa 1.200 US-Dollar. Geringere SKUs sind mit Ryzen 5 7640HS, RTX 4050 und 1.200p-Display ab 1.000 US-Dollar erhältlich.

Alternativen zum Legion Slim 5 16APH8 sind andere 16-Zoll-Gaming-Notebooks wie das Acer Nitro 16 AN16, Dell G16 7620, Asus Zephyrus M16 oder das Asus TUF Gaming A16.

Weitere Lenovo Testberichte:

Lenovo Legion Slim 5 16APH8 (Legion Slim 5 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 7840HS 8 x 3.8 - 5.1 GHz, 88 W PL2 / Short Burst, 82 W PL1 / Sustained, Phoenix-HS (Zen 4)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 2160 MHz, Speichertakt: 2050 MHz, 100 W TDP, GDDR6, 535.98, Advanced Optimus, MUX
RAM
16 GB 
, DDR5-5600, 2x SODIMM, Dual-Channel
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 189 PPI, BOE NJ NE160QDM-NYC, IPS, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N, 512 GB 
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: SD
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25.2 x 359.7 x 260.3
Akku
80 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, Now, Hotkeys, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.357 kg, Netzteil: 906 g
Preis
1200 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.7 %
v7 (old)
08 / 2023
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.4 kg25.2 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 999.55
86.7 %
v7 (old)
08 / 2023
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
R5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.6 kg27.9 mm16.00"1920x1200
Modellvarianten USD 999.55
89 %
v7 (old)
07 / 2023
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
R5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.5 kg27.3 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 999.55
87.4 %
v7 (old)
07 / 2023
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.4 kg23.6 mm16.10"2560x1440
Modellvarianten USD 999.55
86.1 %
v7 (old)
10 / 2022
Dell G16 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.6 kg26.9 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 999.55
86.9 %
v7 (old)
06 / 2023
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S
2.2 kg22.1 mm16.00"1920x1200
Modellvarianten USD 999.55

Gehäuse - Legion Pro 5 sieht im Vergleich sperrig aus

Beim Legion Slim 5 wurden die harten Kanten und Vorsprünge des Legion-Pro-5-Designs entfernt, um ein schlankeres und saubereres Erscheinungsbild zu erreichen. Am deutlichsten ist dies an der Rückseite, den Seiten und der Bodenplatte zu erkennen, wo die Oberflächen nun flacher und nicht mehr ganz so stark beansprucht sind.

Im Gegensatz zu dem weitgehend aus Kunststoff bestehenden LOQ 15 oder dem Legion Pro 7 aus Aluminium ist das Legion Pro 5 mit seiner Kunststoffbasis und der Aluminiumabdeckung ein bisschen von beidem. Die Gehäusesteifigkeit ist ansonsten immer noch mit der des Legion Pro 5 vergleichbar und vermittelt einen guten ersten Eindruck. Die Basis bleibt steif, aber ein gewisses Knarren ist spürbar, wenn man versucht, die Ecken zu verdrehen.

Ärgerlicherweise und im Gegensatz zu den meisten anderen Laptops ist unser Lenovo Modell in zwei verschiedenen Dicken erhältlich, je nach Grafikkonfiguration. SKUs mit der RTX 4060 sind 25,2 mm dick, während SKUs mit der langsameren RTX 4050 oder 3050 nur 21,9 mm dick sind. Unser RTX-4060-Gerät ist nur 2 mm dünner als das leistungsstärkere Legion Pro 5 und daher ist es etwas übertrieben, es als "Slim"-Gaming-Laptop zu bezeichnen. In der Tat ist das Legion Slim 5 RTX 4060 dicker als viele andere 16-Zoll-Alternativen wie das HP Omen 16 oder Asus TUF Gaming A16.

Farboptionen: Storm Grey oder Misty Grey
Farboptionen: Storm Grey oder Misty Grey
Einheitliches mattgraues Farbschema verbirgt Fingerabdrücke gut
Einheitliches mattgraues Farbschema verbirgt Fingerabdrücke gut
Die Scharniere lassen sich im Gegensatz zum Razer Blade oder Asus ROG-Notebooks um 180 Grad öffnen
Die Scharniere lassen sich im Gegensatz zum Razer Blade oder Asus ROG-Notebooks um 180 Grad öffnen
Die Steifigkeit der Scharniere ist jedoch durchwachsen, da der Deckel häufiger zum Wippen neigt, als wir es bei der Einstellung von Winkeln tun würden
Die Steifigkeit der Scharniere ist jedoch durchwachsen, da der Deckel häufiger zum Wippen neigt, als wir es bei der Einstellung von Winkeln tun würden
Anhand der Symbole lässt sich leicht erkennen, wo sich die Ports auf der Rückseite befinden. Anders als bei der Serie Legion 7 leuchten die Symbole jedoch nicht auf
Anhand der Symbole lässt sich leicht erkennen, wo sich die Ports auf der Rückseite befinden. Anders als bei der Serie Legion 7 leuchten die Symbole jedoch nicht auf
Die Bodenplatte und die seitlichen Lüftungsgitter wurden im Vergleich zu den "holprigen" Gittern des dickeren Legion Pro 5 verbessert
Die Bodenplatte und die seitlichen Lüftungsgitter wurden im Vergleich zu den "holprigen" Gittern des dickeren Legion Pro 5 verbessert

Größenvergleich

369 mm 259 mm 23.6 mm 2.4 kg364 mm 260 mm 27.3 mm 2.5 kg360.1 mm 279.9 mm 27.9 mm 2.6 kg359.7 mm 260.3 mm 25.2 mm 2.4 kg357.26 mm 272.11 mm 26.9 mm 2.6 kg355 mm 252 mm 22.1 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Die Anschlussmöglichkeiten sind dieselben wie beim HP Omen 16, allerdings mit anderer Positionierung. Das dickere Legion Pro 5 hat sogar noch mehr USB-Ports - insgesamt sechs -, aber vier auf unserem Legion Slim 5 sollten für die meisten Benutzer ausreichend sein.

Beachten Sie, dass Thunderbolt und USB4 nicht unterstützt werden. Außerdem bietet nur einer der beiden USB-C Ports Power Delivery, was bedeutet, dass das System nur über einen der beiden USB-C-Anschlüsse aufgeladen werden kann. Dieser Anschluss ist glücklicherweise auf dem Modell beschriftet.

Vorderseite: keine Ports
Vorderseite: keine Ports
Rechts: SD-Leser, Kamera-Kill-Schalter
Rechts: SD-Leser, Kamera-Kill-Schalter
Links: 2x USB-A 3.2 Gen. 2, Gigabit RJ-45, HDMI 2.1, Netzgerät
Links: 2x USB-A 3.2 Gen. 2, Gigabit RJ-45, HDMI 2.1, Netzgerät
Links: USB-C 3.2 Gen. 2 mit DisplayPort 1.4, USB-C 3.2 Gen. 2 mit DisplayPort 1.4 + Power Delivery, 3,5-mm-Kopfhörer
Links: USB-C 3.2 Gen. 2 mit DisplayPort 1.4, USB-C 3.2 Gen. 2 mit DisplayPort 1.4 + Power Delivery, 3,5-mm-Kopfhörer

SD-Kartenleser

Die Übertragungsraten des integrierten SD-Lesegeräts sind mehr als doppelt so langsam wie die des teureren Legion Slim 7i 16 Gen 8. Die Übertragung von 1 GB Bildern von unserer PNY-UHS-II-Testkarte auf den Desktop dauert etwa 27 Sekunden im Vergleich zu 12 Sekunden beim Slim 7i 16.

Vollständig eingelegte SD-Karte ragt um mehr als die Hälfte ihrer Länge heraus, was einen unsicheren Transport ermöglicht
Vollständig eingelegte SD-Karte ragt um mehr als die Hälfte ihrer Länge heraus, was einen unsicheren Transport ermöglicht
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo Legion Slim 7i 16 Gen 8
Intel Core i9-13900H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
84.2 MB/s +125%
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
AMD Ryzen 5 7535HS (AV PRO microSD 128 GB V60)
84 MB/s +125%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS (PNY EliteX-Pro60 V60 256 GB)
37.4 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo Legion Slim 7i 16 Gen 8
Intel Core i9-13900H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
89.7 MB/s +132%
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
AMD Ryzen 5 7535HS (AV PRO microSD 128 GB V60)
87 MB/s +125%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS (PNY EliteX-Pro60 V60 256 GB)
38.6 MB/s

Kommunikation

Ein MediaTek MT7922 kommt standardmäßig für Wi-Fi-6E- und Bluetooth-5.2-Anschlüsse. Ein Intel AX211 wäre wahrscheinlich teurer gewesen, und wir sind froh, dass wir nicht den langsameren Realtek RTL8852BE sehen. Die Übertragungsraten sind konstant und zuverlässig, wenn das Gerät mit unserem Asus-AXE11000-6-GHz-Netzwerk verbunden ist.

Abnehmbares WLAN-Modul
Abnehmbares WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1611 (854min - 1699max) MBit/s +3%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1557 (1481min - 1700max) MBit/s
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1491 (1391min - 1562max) MBit/s -4%
HP Omen 16-wf000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1115 (765min - 1228max) MBit/s -28%
Dell G16 7620
Intel Wi-Fi 6 AX201
891 (795min - 967max) MBit/s -43%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Realtek RTL8852BE
776 (392min - 802max) MBit/s -50%
iperf3 receive AXE11000
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1685 (1180min - 1751max) MBit/s +15%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1562 (1285min - 1684max) MBit/s +6%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1471 (1302min - 1560max) MBit/s
HP Omen 16-wf000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1295 (1173min - 1347max) MBit/s -12%
Dell G16 7620
Intel Wi-Fi 6 AX201
1115 (996min - 1190max) MBit/s -24%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Realtek RTL8852BE
905 (765min - 969max) MBit/s -38%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1726 (868min - 1783max) MBit/s +3%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1674 (1578min - 1812max) MBit/s
HP Omen 16-wf000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1307 (981min - 1370max) MBit/s -22%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1712 (854min - 1732max) MBit/s +29%
HP Omen 16-wf000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1344 (1298min - 1390max) MBit/s +2%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1323 (1216min - 1388max) MBit/s
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
Lenovo Legion Slim 5 16APH8; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1674 (1578-1812)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1323 (1216-1388)

Webcam

Die 2-MP-Webcam wird bei Gaming-Laptops immer häufiger eingesetzt und ersetzt die unscharfen 1-MP-Lösungen älterer Modelle. Die Kamera kann elektronisch statt mit einem physischen Auslöser deaktiviert werden, während IR nicht unterstützt wird.

ColorChecker
10.2 ∆E
4 ∆E
12.7 ∆E
14.6 ∆E
16.6 ∆E
10.9 ∆E
7 ∆E
9.7 ∆E
9.1 ∆E
13.4 ∆E
8.4 ∆E
9.7 ∆E
6.1 ∆E
8.6 ∆E
12 ∆E
7.3 ∆E
10.5 ∆E
11.1 ∆E
8.4 ∆E
2.1 ∆E
3.9 ∆E
9.4 ∆E
11.9 ∆E
14.3 ∆E
ColorChecker Lenovo Legion Slim 5 16APH8: 9.67 ∆E min: 2.09 - max: 16.58 ∆E

Wartung

Zum Entfernen der Bodenplatte ist nur ein Kreuzschlitzschraubendreher erforderlich. Die Kernkomponenten sind leicht aufrüstbar, ähnlich wie beim dickeren Legion 5 Pro 16, einschließlich der 2 SODIMM-Steckplätze, 2 M.2 2280-Steckplätze, WLAN-Modul und Batterie.

2023 Legion Schlank 5 16
2023 Legion Schlank 5 16
2022 Legion 5 Pro 16 zum Vergleich
2022 Legion 5 Pro 16 zum Vergleich

Zubehör und Garantie

Die Verkaufsverpackung enthält außer dem Netzteil und den Unterlagen kein weiteres Zubehör. Beim Kauf in den USA gilt die übliche einjährige eingeschränkte Herstellergarantie.

Eingabegeräte - Keine RGB-Beleuchtung pro Taste

Tastatur

Abgesehen von den wenigen Flaggschiff-Modellen mit mechanischen Tasten bieten die meisten Legion Laptops ein ähnliches Tipperlebnis, da Lenovo für einen Großteil der Serie das gleiche Tastatur-Layout verwendet. Daher werden sich Benutzer, die bereits auf dem teureren Legion Slim 7i 16 oder sogar auf dem älteren Legion 5 15 getippt haben, auf dem Legion Slim 5 wie zu Hause fühlen. Das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen den Tastaturen unseres Mittelklasse-Notebooks Legion Slim 5 und dem höherwertigen Legion Slim 7 ist die Beleuchtung. Letztere verfügt über eine RGB-Beleuchtung pro Taste, während unsere Legion Slim 5 nur eine Vier-Zonen-RGB-Beleuchtung hat.

Wir schätzen den integrierten Ziffernblock und die großen Pfeiltasten, die bei Rennspielen bzw. DOTA 2 Reborn sehr nützlich sind. Andere Gaming-Laptops wie das Asus TUF Gaming A16 oder Omen 16 haben engere Pfeiltasten oder gar keinen Ziffernblock.

Touchpad

Die Fläche ist mit 12 x 7,5 cm identisch mit der des Clickpads auf dem Legion Slim 7i 16. Obwohl es nicht annähernd so groß ist wie das Clickpad des Razer Blade 16, ist es dennoch eine angenehme Größe mit einem befriedigenden hohen Klick beim Drücken. Die Traktion ist jedoch ziemlich klebrig, so dass sich das Gleiten etwas holprig anfühlen kann, vor allem wenn man Aktionen wie Drag-and-Drop durchführt.

Vertrautes Legion-Tastatur-Layout
Vertrautes Legion-Tastatur-Layout
Das Clickpad ist etwas klebriger als bei den meisten anderen Laptops
Das Clickpad ist etwas klebriger als bei den meisten anderen Laptops
Die Tasten fühlen sich tiefer und knackiger an als die Tasten eines typischen IdeaPads
Die Tasten fühlen sich tiefer und knackiger an als die Tasten eines typischen IdeaPads
Numpad und große Pfeiltasten
Numpad und große Pfeiltasten

Display - Hervorragende Eigenschaften für den Preis

Es stehen zwei Anzeigeoptionen zur Verfügung:

  • 2.560 x 1.600, 165 Hz, 100 % sRGB, 300 Nits, Pantone-zertifiziert
  • 1.920 x 1.200, 144 Hz, 60 % sRGB, 300 Nits

Unsere Messungen beziehen sich nur auf die oben fett gedruckte Option. Beide Panels unterstützen ansonsten G-Sync und FreeSync Premium. Wir empfehlen, das günstigere 1.200p-Panel aufgrund seines engen, 45-%-igen NTSC-Farbraums zu meiden, insbesondere wenn Farbgenauigkeit ein Muss ist.

Das BOE-NE160QDM-Panel auf unserem Gerät ist auch auf dem Dell G16 7620 zu finden, und so bieten die beiden Modelle ein sehr ähnliches visuelles Erlebnis. Dieses spezielle Panel ist aufgrund seiner schnellen Reaktionszeiten, der tiefen Farben, der hohen Bildwiederholfrequenz von 165 Hz und der nativen QHD-Auflösung, die gut mit den meisten mobilen GPUs harmoniert, perfekt für Laptop-Spiele geeignet.

Kein Edge-to-Edge-Glas; OLED-, Mini-LED-, DCI-P3- oder Touchscreen-Optionen zur Auswahl
Kein Edge-to-Edge-Glas; OLED-, Mini-LED-, DCI-P3- oder Touchscreen-Optionen zur Auswahl
Sehr schmale Seitenränder
Sehr schmale Seitenränder
Keine größeren Probleme mit der Körnigkeit des matten Overlays
Keine größeren Probleme mit der Körnigkeit des matten Overlays
Geringfügig bis mäßig unebenes Backlight Bleeding entlang der oberen Ecken
Geringfügig bis mäßig unebenes Backlight Bleeding entlang der oberen Ecken
342.7
cd/m²
346.5
cd/m²
313.2
cd/m²
328.3
cd/m²
371.6
cd/m²
313.5
cd/m²
356
cd/m²
374.4
cd/m²
337.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NJ NE160QDM-NYC getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 374.4 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 342.7 cd/m² Minimum: 4.78 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 371.6 cd/m²
Kontrast: 845:1 (Schwarzwert: 0.44 cd/m²)
ΔE Color 1.52 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 0.33
ΔE Greyscale 1.2 | 0.5-98 Ø5.1
70% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.1
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
BOE NJ NE160QDM-NYC, IPS, 2560x1600, 16"
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
AU Optronics B160UAN01.Q, IPS, 1920x1200, 16"
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
CSOT T3 MNG007DA2-2, IPS, 2560x1600, 16"
HP Omen 16-wf000
BOE0B7D, IPS, 2560x1440, 16.1"
Dell G16 7620
BOE NE16QDM, IPS, 2560x1600, 16"
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
BOE NE160WUM-NX2, IPS, 1920x1200, 16"
Display
8%
2%
0%
-1%
-1%
Display P3 Coverage
69.3
80
15%
71.6
3%
69
0%
68.3
-1%
69.3
0%
sRGB Coverage
100
99.4
-1%
99.8
0%
99.2
-1%
98
-2%
97.3
-3%
AdobeRGB 1998 Coverage
70
77.4
11%
72.9
4%
71.2
2%
70.5
1%
70.7
1%
Response Times
14%
11%
17%
-7%
-37%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
10.7 ?(5.2, 5.5)
11.2 ?(5.3, 5.9)
-5%
12 ?(5.4, 6.6)
-12%
4.6 ?(2.1, 2.5)
57%
8.6 ?(3.4, 5.2)
20%
15.6 ?(7.3, 8.3)
-46%
Response Time Black / White *
7.8 ?(3.9, 3.9)
5.2 ?(1.9, 3.3)
33%
5.2 ?(1.8, 3.4)
33%
9.7 ?(4.6, 5.1)
-24%
10.4 ?(5.2, 5.2)
-33%
10 ?(5.7, 4.3)
-28%
PWM Frequency
Bildschirm
-134%
-24%
-29%
-51%
-35%
Helligkeit Bildmitte
371.6
415
12%
543
46%
310.9
-16%
369.4
-1%
301
-19%
Brightness
343
380
11%
516
50%
296
-14%
348
1%
294
-14%
Brightness Distribution
84
84
0%
87
4%
91
8%
83
-1%
94
12%
Schwarzwert *
0.44
0.36
18%
0.58
-32%
0.35
20%
0.32
27%
0.21
52%
Kontrast
845
1153
36%
936
11%
888
5%
1154
37%
1433
70%
Delta E Colorchecker *
1.52
4.71
-210%
1.35
11%
2.18
-43%
1.78
-17%
1.79
-18%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.68
6.98
-160%
3.22
-20%
3.58
-34%
4.41
-65%
3.48
-30%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.33
2.68
-712%
1.31
-297%
0.52
-58%
1.22
-270%
1.2
-264%
Delta E Graustufen *
1.2
3.6
-200%
1.03
14%
2.8
-133%
3.2
-167%
2.5
-108%
Gamma
2.1 105%
2.182 101%
2.38 92%
2.18 101%
2.2 100%
2.265 97%
CCT
6503 100%
7153 91%
6452 101%
6002 108%
6750 96%
6157 106%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-37% / -82%
-4% / -13%
-4% / -17%
-20% / -34%
-24% / -28%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das Display ist sehr gut kalibriert ab Werk mit durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werten von nur 1,2 bzw. 1,52. Eine Kalibrierung durch den Endbenutzer ist daher nicht erforderlich, um das volle sRGB-Panel optimal zu nutzen.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
7.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.9 ms steigend
↘ 3.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
10.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.2 ms steigend
↘ 5.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Mit etwa 370 cd/m² ist unser Display schwächer als das 540 cd/m²-Display des teureren Legion Pro 5. Der Bereich von 300 bis 400 cd/m² ist jedoch typisch für die meisten Gaming-Notebooks, und so ist die Sichtbarkeit im Freien nicht merklich besser oder schlechter als bei anderen Notebooks in derselben Preisklasse. Wenn möglich, sollten Sie im Schatten arbeiten, um Blendeffekte zu reduzieren und verwaschene Farben zu vermeiden.

Im Freien bei starker Bewölkung
Im Freien bei starker Bewölkung
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Im Freien bei starker Bewölkung
Im Freien bei starker Bewölkung
Große IPS-Betrachtungswinkel. Farben und Kontrast verschlechtern sich bei extremen Winkeln
Große IPS-Betrachtungswinkel. Farben und Kontrast verschlechtern sich bei extremen Winkeln

Performance - Mittelklasse AMD Zen 4 beeindruckt

 

Testbedingungen

Wir haben unser Gerät über Lenovo Vantage und Windows in den dGPU-Modus und den Performance-Modus versetzt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Außerdem haben wir die Standardeinstellungen für die GPU-Übertaktung aktiviert (+150 MHz Takt, +200 MHz VRAM). Vantage ist die Steuerzentrale für Leistungsprofile, GPU-Modi, BIOS-Updates und andere modellspezifische Funktionen, wie die Screenshots unten zeigen.

Advanced Optimus wird nur unterstützt, wenn der Hybrid-Modus eingestellt ist.

Der Vantage-Bildschirm zeigt die vier verschiedenen Thermomodus-Einstellungen
Der Vantage-Bildschirm zeigt die vier verschiedenen Thermomodus-Einstellungen
Standardeinstellungen für die GPU-Übertaktung
Standardeinstellungen für die GPU-Übertaktung
Vier verschiedene GPU-Modi. Der Modus "Nur iGPU" wird empfohlen, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Vier verschiedene GPU-Modi. Der Modus "Nur iGPU" wird empfohlen, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Energie-Menü mit Anzeige von Schnellladung und Akkustand
Energie-Menü mit Anzeige von Schnellladung und Akkustand

Prozessor

Der 8-Kern-Ryzen-7-7840HS ist vielleicht nicht alltäglich, aber er schneidet sehr gut ab, mit Ergebnissen, die nur fünf Prozent hinter denen des Ryzen 7 7745HX oder bis zu 15 Prozent hinter dem konkurrierenden 13. Gen Core i7-13700HX liegen. Er ist am ehesten vergleichbar mit dem 12. Gen Core i7-12700H, der häufig in Gaming-Laptops von 2022 zu finden ist.

Ein Downgrade auf den 6-Kern-Ryzen-5-7640HS wird die Multi-Thread-Leistung voraussichtlich um etwa 25 % verringern, wie wir in unserer Zeit mit dem Lenovo LOQ 15APH8 feststellen konnten.

Cinebench R15 Multi Loop

01553104656207759301085124013951550170518602015217023252480263527902945Tooltip
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2681 (2627.26-2706.36)
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE AMD Ryzen 5 7535HS: Ø1686 (1633.32-1757.16)
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) AMD Ryzen 5 7645HX: Ø2240 (2217.05-2275.83)
HP Omen 16-wf000 Intel Core i7-13700HX: Ø2742 (2466.4-3007.52)
Dell G16 7620 Intel Core i7-12700H: Ø2526 (2479.7-2651.64)
Asus TUF Gaming A16 FA617XS AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2646 (2596.9-2666.67)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
85 pt
Lenovo Legion Pro 7 RTX4090
Intel Core i9-13900HX
82.7 pt
Alienware x16 R1 -1!
Intel Core i9-13900HK
66.6 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
AMD Ryzen 7 7745HX
66.1 pt
HP Omen 16-wf000 -1!
Intel Core i7-13700HX
65.1 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS
62.4 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS
62.2 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
 
59.7 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
AMD Ryzen 5 7645HX
56.8 pt
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H
55.3 pt
Lenovo LOQ 15APH8 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 7640HS
54.4 pt
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX
53.6 pt
Acer Nitro 16 AN16-41
AMD Ryzen 7 7735HS
50.5 pt
HP Omen 16-n0033dx
AMD Ryzen 7 6800H
48 pt
MSI Creator Z16 A11UET-209 -3!
Intel Core i7-11800H
45.9 pt
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
AMD Ryzen 5 7535HS
45.1 pt
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
Intel Core i7-10875H
37.3 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2706 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
197.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
280 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6674 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
698 Points
Cinebench R23 Multi Core
17088 Points
Cinebench R23 Single Core
1793 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
 
93.4 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
91.3 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon RX 7600S
91 pt
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
79.8 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
AMD Ryzen 5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
72.8 pt
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
66.5 pt
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
AMD Ryzen 5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
60.7 pt

System Performance

Die PCMark Ergebnisse sind vergleichbar mit Alternativen wie dem Asus TUF Gaming A16 oder dem HP Omen 16 unabhängig von deren Prozessorunterschieden. Das bedeutet, dass das Lenovo System trotz seiner Eigenschaft als Gaming-Notebook zuverlässig Office-Aufgaben und Workloads ausführen kann.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R5 7645HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
8105 Points +2%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
7946 Points
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Radeon RX 7600S, R9 7940HS, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
7927 Points 0%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
7814 Points -2%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (7502 - 7946, n=4)
7803 Points -2%
Dell G16 7620
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 512GB
7211 Points -9%
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R5 7535HS, SK hynix HFS512GEJ9X125N
6690 Points -16%
PCMark 10 Score
7946 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
  (30937 - 72158, n=19)
66323 MB/s +6%
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
63327 MB/s +1%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
62632 MB/s
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon RX 7600S
59712 MB/s -5%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
54685 MB/s -13%
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
AMD Ryzen 5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
48529 MB/s -23%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
AMD Ryzen 5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
48052 MB/s -23%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt nur geringe DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 fps ist ansonsten perfekt, und es wurden keine Bildaussetzer registriert.

LatencyMon
LatencyMon
Liste der Driver
Liste der Driver
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
2645.9 μs * -158%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Radeon RX 7600S, R9 7940HS, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
1128.7 μs * -10%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
1027.3 μs *
Dell G16 7620
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 512GB
912.5 μs * +11%
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R5 7535HS, SK hynix HFS512GEJ9X125N
738.5 μs * +28%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R5 7645HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
666 μs * +35%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte - Bis zu zwei NVMe-SSDs

Unser Testgerät kommt mit der gleichen SK hynix PC801 PCIe4 x4 NVMe SSD, wie sie auch in den teureren Legion Pro 5 oder Legion Slim 7 zu finden ist. Das Laufwerk hatte keine Probleme, eine maximale Übertragungsrate von 6.900 MB/s über längere Zeit aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz dazu begann die SSD im Alienware x16 R1 bereits nach wenigen Minuten in unserem DiskSpd Stresstest zu drosseln, wie die Grafik unten zeigt. Für jeden der beiden M.2-SSD-Steckplätze sind Wärme-Leitpads vorgesehen, um die Wärme an der Unterseite des Legion Gehäuses abzuleiten.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Belegter primärer M.2-PCIe4-x4-NVMe-Steckplatz
Belegter primärer M.2-PCIe4-x4-NVMe-Steckplatz
Freier sekundärer M.2-PCIe4-x4-Steckplatz für Erweiterungen
Freier sekundärer M.2-PCIe4-x4-Steckplatz für Erweiterungen
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7139 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4984 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 478.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 488.3 MB/s
CDM 5 Read Seq: 4539 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3535 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 58.09 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 155.6 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
91.8 pt
Dell G16 7620
WDC PC SN810 512GB
78.9 pt
HP Omen 16-wf000
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
73.6 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
65.3 pt
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
SK hynix HFS512GEJ9X125N
63.1 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Micron 2400 MTFDKBA512QFM
42.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N: Ø6845 (6346.4-6879.79)
Alienware x16 R1 SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N: Ø6459 (3458.84-7110.81)

GPU Performance - 100-W-TGP-Ziel, aber nur 60 W unter realen Bedingungen

Während das Legion Pro 5 mit der Ryzen-7-7745HX-CPU mit GeForce-RTX-4070-Grafik konfiguriert werden kann, ist das Legion Slim 5 auf die langsamere Ryzen 7 7740HS mit RTX-4060-Grafik beschränkt. Interessanterweise gibt das Nvidia Control Panel bei unserem Gerät eine maximale Grafikleistung von 140 W an, während die offiziellen Lenovo Spezifikationen einen Wert von nur 100 W vorgeben. Bei Spielen erreichen wir nur eine GPU-Leistungsaufnahme von 60 W.

Die Grafikleistung ist etwa 5 bis 8 Prozent langsamer als die eines durchschnittlichen Notebooks in unserer Datenbank, das mit der gleichen mobilen RTX-4060-GPU ausgestattet ist. Das ist  enttäuschend, da dieses Defizit unsere RTX 4060 viel näher an die RTX 4050 in Bezug auf die Leistung bringt. Tatsächlich sind die GeForce-RTX-4050-GPUs im Legion Pro 5 16 und LOQ 15 laut 3DMark Benchmarks im Wesentlichen auf Augenhöhe mit der RTX 4060 in unserem Legion Slim 5.

Die Situation wird noch seltsamer, wenn man zwischen den Modi Balanced und Performance wechselt. Normalerweise würde der Performance-Modus bei den meisten Gaming-Laptops die Grafikleistung um zehn bis 20 Prozent gegenüber dem ausgeglichenen Modus steigern, aber bei unserem Legion Slim 5 scheint es keinen Unterschied zu geben. Die 3DMark Ergebnisse im Modus "Ausbalanciert" sind im Wesentlichen identisch mit unseren Ergebnissen im Modus Performance, wie die folgende Fire-Strike-Tabelle zeigt. Dieses Verhalten wird in unserem Stresstest-Abschnitt näher untersucht.

LeistungsprofilGrafik-PunktzahlPhysik-PunktzahlKombinierte Punktzahl
Akku15.850 (-32 %)27.206 (-7 %)6.943 (-38 %)
Ausgewogen23.181 (-1 %)28.488 (-3 %)10.888 (-3 %)
Performance23.41829.33911.185

Bitte beachten Sie, dass unser Desktop GeForce RTX 4060 Ti Blender CUDA Score unten aufgrund eines Fehlers während des Benchmarkings nicht korrekt ist.

3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Speed Way
Speed Way
Time Spy
Time Spy
Port Royal
Port Royal
3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Pro 7 RTX4090 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
100 pt
Alienware x16 R1
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HK
94.7 pt
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G -2!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G, AMD Ryzen 9 7950X
71.8 pt
Acer Nitro 16 AN16-41
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7735HS
59.7 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
54.1 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
49.8 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) -2!
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 5 7645HX
48 pt
Lenovo Legion S7 16ARHA7 -1!
AMD Radeon RX 6800S, AMD Ryzen 9 6900HX
45.8 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
44.9 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 9 7940HS
44.6 pt
Dell G16 7620 -1!
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
43.5 pt
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 5 7535HS
42.8 pt
HP Omen 16-n0033dx
AMD Radeon RX 6650M, AMD Ryzen 7 6800H
41.4 pt
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE -1!
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-10875H
35.9 pt
3DMark 11 Performance
28885 Punkte
3DMark Fire Strike Score
21701 Punkte
3DMark Time Spy Score
9207 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6800S, AMD Ryzen 9 6900HX
75 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
31 Seconds * -41%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 5 7645HX
28 Seconds * -27%
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 5 7535HS
26 Seconds * -18%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (19 - 28, n=53)
22.9 Seconds * -4%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
22 Seconds *
Acer Nitro 16 AN16-41
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7735HS
21 Seconds * +5%
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G, AMD Ryzen 9 7950X
18 Seconds * +18%
Alienware x16 R1
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HK
15 Seconds * +32%
Lenovo Legion Pro 7 RTX4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
12 Seconds * +45%
v3.3 Classroom CUDA
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
52 Seconds * -18%
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 5 7535HS
50 Seconds * -14%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 5 7645HX
47 Seconds * -7%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
44 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (39 - 53, n=53)
43.2 Seconds * +2%
Acer Nitro 16 AN16-41
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7735HS
35 Seconds * +20%
Alienware x16 R1
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HK
21 Seconds * +52%
Lenovo Legion Pro 7 RTX4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
18 Seconds * +59%
v3.3 Classroom CPU
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 5 7535HS
481 Seconds * -61%
HP Omen 16-n0033dx
AMD Radeon RX 6650M, AMD Ryzen 7 6800H
394 Seconds * -32%
Acer Nitro 16 AN16-41
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7735HS
364 Seconds * -22%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6800S, AMD Ryzen 9 6900HX
361 Seconds * -21%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 5 7645HX
360 Seconds * -21%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
326 Seconds * -9%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (189 - 452, n=53)
309 Seconds * -4%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 9 7940HS
301 Seconds * -1%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
298 Seconds *
Alienware x16 R1
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HK
287 Seconds * +4%
Lenovo Legion Pro 7 RTX4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
198 Seconds * +34%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele-Performance

Performance ist bei Spielen mit 1.080p in den meisten Titeln nur geringfügig um fünf bis zehn Prozent schneller als die RTX 4050. Wenn wir beispielsweise Cyberpunk 2077, Final Fantasy XV oder Tiny Tina's Wonderlands spielen, liegt unser Legion Slim 5 nur knapp vor dem günstigeren LOQ 15 mit der Hälfte des Arbeitsspeichers. Der Leistungsvorteil wächst bei niedrigeren Auflösungen und Einstellungen zu unserem Gunsten, aber die meisten Gamer werden auf 1.080p oder höher zielen. Das Legion Pro 5 16 mit der gleichen RTX 4060 übertrifft unser Legion Slim 5 in einigen Fällen um bis zu 25 Prozent, wie unsere Vergleichstabellen unten zeigen.

Tiny Tina's Wonderlands
1920x1080 Low Preset (DX12)
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
303 fps +53%
Alienware x16 R1
Intel Core i9-13900HK, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
256.6 fps +30%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
234.6 fps +19%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (164.4 - 235, n=9)
199.9 fps +1%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
198.1 fps 0%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
197.4 fps
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
169.2 fps -14%
1920x1080 Medium Preset (DX12)
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
237 fps +44%
Alienware x16 R1
Intel Core i9-13900HK, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
217.3 fps +32%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
192.3 fps +17%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
164.3 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (116 - 192.3, n=9)
159.7 fps -3%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
156.8 fps -5%
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
148.8 fps -9%
1920x1080 High Preset (DX12)
Alienware x16 R1
Intel Core i9-13900HK, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
183.3 fps +75%
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
155.3 fps +48%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
121.2 fps +16%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (86.6 - 121.2, n=10)
106.3 fps +1%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
105.7 fps +1%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
104.8 fps
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
99.5 fps -5%
1920x1080 Badass Preset (DX12)
Alienware x16 R1
Intel Core i9-13900HK, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
156.4 fps +95%
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
119.7 fps +49%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
92.7 fps +15%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (67.5 - 92.7, n=11)
82.5 fps +3%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
82.2 fps +2%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
80.3 fps
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
77.3 fps -4%
2560x1440 Badass Preset (DX12)
Alienware x16 R1
Intel Core i9-13900HK, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
111.1 fps +105%
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
81.1 fps +49%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
64.2 fps +18%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (45.3 - 64.2, n=9)
55.4 fps +2%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
54.3 fps
3840x2160 Badass Preset (DX12)
Alienware x16 R1
Intel Core i9-13900HK, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
58.6 fps +119%
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
36.9 fps +38%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
33.6 fps +26%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (21.9 - 33.6, n=3)
27.4 fps +3%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
26.7 fps

Witcher-3-fps-Chart

0510152025303540455055606570758085Tooltip
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø82.9 (78-89)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 180.1 172.8 164.2 101 83 76.3
The Witcher 3 (2015) 350.9 289.1 180.2 93.2 57
Dota 2 Reborn (2015) 167.5 151.3 142.7 135.6 115.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 209 131 94.3 67.7 37.6
X-Plane 11.11 (2018) 110.1 106.3 83.3 70.9
Strange Brigade (2018) 375 242 193 168.2 115.1 61.8
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 136.1 113.7 84.7 69.4 40.7 17.4
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 197.4 164.3 104.8 80.3 54.3 26.7
F1 22 (2022) 233 226 166.8 55.1 35.5 16.6
Returnal (2023) 99 93 87 75 52 29

Emissionen

Systemgeräusche - Etwa so wie beim Legion Pro 5 16

Das Lüftergeräusch hängt stark von der Einstellung des Leistungsprofils ab. Im Modus "Ausbalanciert" liegt das Lüftergeräusch bei typischen Lasten wie Webbrowsen oder Videostreams zwischen 27 und 29 dB(A), was zwar hörbar ist, aber nicht stört. Störend ist, dass die Lüfter gelegentlich für kurze Zeit auf 33 dB(A) ansteigen, bevor sie wieder in den normalen Bereich zurückgehen.

Das Lüftergeräusch beim Betrieb von Witcher 3 im Balanced-Modus schnellt auf 48 dB(A) hoch, im Vergleich zu 54 dB(A) im Performance-Modus. Diese Maximalwerte ähneln den Werten, die wir mit dem Legion Pro 5 16IRX8 kennen, das mit der gleichen RTX-4060-GPU ausgestattet ist. Kopfhörer werden im Allgemeinen für Geräuschpegel im mittleren 50-dB(A)-Bereich empfohlen.

Die Kühllösung besteht aus zwei ~60-mm-Lüftern und vier Heatpipes
Die Kühllösung besteht aus zwei ~60-mm-Lüftern und vier Heatpipes
Kein lautes Spulenfiepen oder elektronische Geräusche von unserem Gerät
Kein lautes Spulenfiepen oder elektronische Geräusche von unserem Gerät
Keine Flüssigmetall- oder Dampfkammerkühlung
Keine Flüssigmetall- oder Dampfkammerkühlung
2x SODIMM unter der Aluminiumabschirmung
2x SODIMM unter der Aluminiumabschirmung
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark, Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark, Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23.1 / 23.1 / 27.7 dB(A)
Last
33.3 / 54 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.929.135.428.728.42521.524.527.52525.83120.420.524.520.422.64024.322.82319.623.95023.424.520.820.423.96324.320.818.617.422.98024.32018.321.424.710024.617.1151524.812527.11914.313.926.716028.118.912.312.72820030.720.31212.330.925032.621.614.212.733.331534.822.414.612.934.740034.821.91211.934.850037.32211.811.637.763037.921.710.511.237.580039.723.19.69.440100041.122.79.59.841.2125043.223.49.59.542.9160044.524.710.11044.8200043.123.110.41042.9250043.523.110.510.543.4315043.119.510.910.942.9400043.817.511.311.143.8500042.915.511.611.242.9630039.713.611.911.539.580003612.811.811.535.81000032.312.511.911.632.21250028.912.812.211.528.71600023.81411.310.723.3SPL5433.323.122.953.9N9.11.70.50.49median 37.3median 20.3median 11.8median 11.5median 37.5Delta7.13.71.516.9hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Legion Slim 5 16APH8
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R5 7535HS, SK hynix HFS512GEJ9X125N
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
Dell G16 7620
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 512GB
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Radeon RX 7600S, R9 7940HS, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
Geräuschentwicklung
2%
-2%
-12%
-4%
-7%
aus / Umgebung *
22.9
23
-0%
24
-5%
23
-0%
23.2
-1%
25
-9%
Idle min *
23.1
23.1
-0%
25
-8%
29.6
-28%
28.3
-23%
25
-8%
Idle avg *
23.1
23.1
-0%
26
-13%
29.8
-29%
28.8
-25%
26
-13%
Idle max *
27.7
26.6
4%
27
3%
30.4
-10%
28.9
-4%
28
-1%
Last avg *
33.3
34.7
-4%
42
-26%
33.8
-2%
32.4
3%
43
-29%
Witcher 3 ultra *
54
47.6
12%
43
20%
57
-6%
48.3
11%
51
6%
Last max *
54
54.8
-1%
45
17%
58.3
-8%
48.1
11%
53
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur - Kühler als erwartet

Die Oberflächentemperaturen sind kühler als die des Legion Pro 5 und einiger Konkurrenten wie dem Dell G16 7620. Bei anspruchsvoller Last erreichten die Temperaturen an der Ober- und Unterseite unseres Geräts bis zu 42 °C, verglichen mit jeweils 54 °C bei den oben erwähnten Systemen Legion Pro 5 und Dell. Die Oberflächentemperaturen gehören zu den kühlsten, die wir je bei einem dünnen Gaming-Notebook gesehen haben, und das kann auf die relativ kühlen Kerntemperaturen beim Spielen zurückgeführt werden, wie in unserem Stresstest-Abschnitt nachzulesen ist.

Vier Sätze von Abluftöffnungen
Vier Sätze von Abluftöffnungen
Der AC-Adapter kann über 40 °C erreichen, wenn anspruchsvolle Lasten wie Spiele ausgeführt werden
Der AC-Adapter kann über 40 °C erreichen, wenn anspruchsvolle Lasten wie Spiele ausgeführt werden
Max. Last
 34.2 °C40.6 °C35.2 °C 
 33.4 °C37.4 °C36 °C 
 24 °C24.8 °C27 °C 
Maximal: 40.6 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
40.8 °C39 °C40.6 °C
39.4 °C42 °C36.8 °C
27.4 °C29.8 °C27 °C
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 35.9 °C
Netzteil (max.)  46.6 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 28.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+1.9 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Witcher 3, Stress (oben)
Witcher 3, Stress (oben)
Witcher 3, Stress (unten)
Witcher 3, Stress (unten)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
AMD Ryzen 5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
AMD Ryzen 5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
Hitze
-30%
-28%
-10%
-5%
-17%
Last oben max *
40.6
51
-26%
45
-11%
45
-11%
47.6
-17%
53
-31%
Last unten max *
42
63
-50%
54
-29%
48.8
-16%
54
-29%
48
-14%
Idle oben max *
27.8
34
-22%
36
-29%
29.2
-5%
23
17%
30
-8%
Idle unten max *
26.6
32
-20%
38
-43%
28.8
-8%
24.6
8%
30
-13%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

System im Leerlauf
System im Leerlauf

Bei der Ausführung von Prime95 auf Stress steigen die Taktraten und die Leistungsaufnahme des Boards auf 4,8 GHz bzw. 88 W an, bevor sie sich schnell bei 4,3 GHz und 82 W stabilisieren. Die Kerntemperatur lag bei angenehmen 100 °C im Vergleich zu 84 °C auf dem von Intel betriebenen Legion Pro 5. Das Legion Slim 5 stößt definitiv an die Grenzen seiner Kühllösung, mehr als bei den meisten anderen Gaming-Notebooks.

In Anlehnung an unsere Ergebnisse im Abschnitt GPU-Performance scheint die Grafikleistung zwischen den Modi Balanced und Performance identisch zu sein. Bei der Ausführung von Witcher 3 liegt die GPU-Leistungsaufnahme in beiden Modi bei maximal 60 W, was deutlich unter den von Lenovo angegebenen 100 W liegt. Eine Wiederholung unseres Tests mit dem anspruchsvolleren Cyberpunk 2077 ergibt ähnliche maximale 60 W. Diese niedriger als erwartete Leistungsgrenze hält unsere RTX 4060 wahrscheinlich davon ab, mit anderen Gaming-Laptops mit der gleichen GPU gleichzuziehen.

Die Kerntemperaturen sind im Performance-Modus um 4 bis 8 °C kühler als im Balanced-Modus, wie die Tabelle unten zeigt, da das Lüftergeräusch im Performance-Modus trotz fehlender Leistungsunterschiede lauter ist.

Prime95, Stress
Prime95, Stress
Prime95+FurMark, Stress
Prime95+FurMark, Stress
Witcher 3 (Ausgeglichener Modus)
Witcher 3 (Ausgeglichener Modus)
Witcher 3 (Performance-Modus)
Witcher 3 (Performance-Modus)
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 32 32
Prime95, Stress 4,4 -- 100 49
Prime95 + FurMark, Stress 4,0-4,3 ~2.025 90-100 69
Witcher 3, Stress (Ausgewogener Modus) 0,5-1,1 2.250 79 62
Witcher 3, Stress (Performance-Modus) 0,5-1,1 2.220 71 58

Lautsprecher

Nach unten abstrahlende 2x2-W-Lautsprecher
Nach unten abstrahlende 2x2-W-Lautsprecher
Pink Noise zeigt eine gute Balance, aber die maximale Lautstärke ist nicht so laut wie beim Omen 16 oder Dell G16 7620
Pink Noise zeigt eine gute Balance, aber die maximale Lautstärke ist nicht so laut wie beim Omen 16 oder Dell G16 7620
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.535.432.52525.927.525.93121.824.521.84023.52323.55023.220.823.26320.618.620.68023.318.323.310030.51530.512537.614.337.616045.612.345.620050.51250.525056.914.256.931563.214.663.240062.71262.750064.511.864.563065.510.565.580070.59.670.5100069.39.569.3125066.49.566.4160067.210.167.220007010.470250066.410.566.4315068.210.968.2400069.611.369.6500069.211.669.2630074.811.974.8800070.411.870.41000068.611.968.61250063.112.263.11600053.111.353.1SPL81.323.181.3N52.80.552.8median 66.4median 11.8median 66.4Delta7.31.57.326.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Legion Slim 5 16APH8Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Effiziente Leistung

Stromverbrauch

Die Leistungsaufnahme im Leerlauf auf dem Desktop liegt zwischen 9 und 25 W, was für Gaming-Laptops nicht ungewöhnlich ist. Ungewöhnlich ist jedoch der geringe Stromverbrauch bei der Ausführung von Spielen. Witcher 3, zum Beispiel, benötigt 113 W, verglichen mit 179 W beim Legion Pro 5 16IRX8, das mit der gleichen RTX-4060-GPU daherkommt ist. Zugegeben, Letzteres ist mit einer stromhungrigeren Intel-HX-CPU ausgestattet, aber das Stromverbrauchsdelta zwischen den beiden Modellen ist immer noch ungewöhnlich groß, selbst wenn man ihre Prozessorunterschiede berücksichtigt. Außerdem ist das Legion Pro 5 16ARX8 mit der langsameren RTX 4050 auch beim Spielen stromhungriger als unser Legion Slim 5 (126 vs. 116 W).

Mit dem mittelgroßen (~16,8 x 8,6 x 2,5 cm) 230-W-Netzteil konnten wir einen maximalen Verbrauch von 207 W messen, wenn CPU und GPU jeweils zu 100 Prozent ausgelastet sind. Der Verbrauch sinkt dann mit der Zeit, bevor er sich bei etwa 180 W stabilisiert.

3DMark 06, Stromverbrauch
3DMark 06, Stromverbrauch
Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch
Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch
Der Verbrauch stieg beim Start von Prime95 Stress auf 149 W an und fällt dann leicht auf etwa 132 W
Der Verbrauch stieg beim Start von Prime95 Stress auf 149 W an und fällt dann leicht auf etwa 132 W
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei 10-s-Marke
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei 10-s-Marke
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.73 Watt
Idledarkmidlight 9.4 / 15.5 / 24.4 Watt
Last midlight 74.1 / 206.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N, IPS, 2560x1600, 16"
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
R5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, SK hynix HFS512GEJ9X125N, IPS, 1920x1200, 16"
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
R5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N, IPS, 2560x1600, 16"
Dell G16 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, WDC PC SN810 512GB, IPS, 2560x1600, 16"
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S, Micron 2400 MTFDKBA512QFM, IPS, 1920x1200, 16"
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N, IPS, 2560x1600, 16"
Stromverbrauch
-22%
-13%
-35%
10%
-67%
Idle min *
9.4
19
-102%
13
-38%
14.4
-53%
7
26%
24.5
-161%
Idle avg *
15.5
20
-29%
17.4
-12%
17.8
-15%
10
35%
29.2
-88%
Idle max *
24.4
23
6%
21.8
11%
31.5
-29%
15
39%
34.3
-41%
Last avg *
74.1
80
-8%
96.4
-30%
101.2
-37%
86
-16%
98.7
-33%
Witcher 3 ultra *
112.9
125.8
-11%
125
-11%
176.9
-57%
160.6
-42%
178.6
-58%
Last max *
206.5
184
11%
204
1%
242.9
-18%
172
17%
249.6
-21%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240Tooltip
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø112.9 (102.3-131.3)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø178.6 (171.9-199.5)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø191.7 (180.6-206)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø221 (187.8-252)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø12.9 (10.5-26)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø25.4 (24.5-27.4)

Power Consumption external Monitor

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø137.9 (128.2-148.8)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø175.2 (156.2-220)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø125.7 (115.5-127.9)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø183.9 (171.3-213)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø107.8 (105.6-113.8)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø199.7 (192.6-206)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø112.1 (104.8-138.2)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø176.3 (173.5-204)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø9.58 (2.5-24.2)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø24.4 (23.3-38.8)

Akkulaufzeit

230-W-AC-Adapter
230-W-AC-Adapter

Die Akkulaufzeit ist mit etwas mehr als sieben Stunden realer WLAN-Nutzung respektabel und liegt damit mindestens ein bis zwei Stunden über der des konkurrierenden Omen 16 oder Dell G16 7620. Die Akkukapazität ist trotz der Größenunterschiede identisch mit der des Legion Pro 5.

Das Aufladen vom leeren auf den vollen Akku mit dem mitgelieferten Netzteil ist mit ca. 45 Minuten sehr schnell im Vergleich zu 90 Minuten bei den meisten anderen Laptops. Lenovo Rapid Charge ist standardmäßig aktiviert. Das System kann auch über USB-C aufgeladen werden, aber die meisten USB-C-Adapter sind nicht kompatibel; von den wenigen, die wir getestet haben, konnte nur der "offizielle" 140-W-USB-C-Adapter von Lenovo unser Notebook aufladen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 39min
WiFi Websurfing
7h 05min
Last (volle Helligkeit)
1h 10min
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Acer Nitro 16 AN16-41-R7YE
R5 7535HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 90 Wh
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
R5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 80 Wh
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 83 Wh
Dell G16 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 84 Wh
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S, 90 Wh
Akkulaufzeit
50%
-22%
-28%
-36%
41%
Idle
699
721
3%
328
-53%
426
-39%
1217
74%
WLAN
425
660
55%
333
-22%
307
-28%
297
-30%
745
75%
Last
70
134
91%
68
-3%
43
-39%
52
-26%
H.264
650
325
746
Witcher 3 ultra
47

Pro

+ hervorragendes IPS-Display; 165 Hz, 100% sRGB, 3 ms Reaktionszeit
+ relativ kühle Temperaturen beim Spielen
+ hervorragende Zen 4 CPU-Leistung
+ respektabel Akkulaufzeit
+ schlankeres Gehäuse Design

Contra

- RTX 4060 SKU ist dicker als die RTX 4050 SKU
- unterdurchschnittliche Leistung GeForce RTX 4060
- scharniere könnten steifer sein
- keine USB4-Unterstützung

Fazit - Unterdurchschnittliche GPU mit einem ansonsten großartigen Display und attraktivem Design

In Test: Lenovo Legion Slim 5 16APH8. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo
In Test: Lenovo Legion Slim 5 16APH8. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo

Optisch ist das Legion Slim 5 eine Verbesserung gegenüber dem Legion Pro 5, und es ist eines der besser aussehenden Gaming-Notebooks in der erschwinglichen Preisklasse von 1.000 bis 1.200 US-Dollar. Die Displayqualität ist auch auf unserer 1.600p-Konfiguration bewundernswert mit seiner exzellenten Kalibrierung, schnellen Reaktionszeiten, schnellen Bildwiederholraten und vollen sRGB-Farben, die für die meisten Gamer und Content-Editoren geeignet sind.

In Bezug auf die Leistung gibt es jedoch möglicherweise einen Fehler im Modell, der verhindert, dass es im Performance-Modus schneller ist als im Balanced-Modus. Die GPU-Leistungsobergrenze von 60 W bleibt zwischen den beiden Leistungsprofilen konstant, und so scheinen die einzigen spürbaren Unterschiede zwischen den beiden Modi das Lüftergeräusch und die Temperatur zu sein. Ein solches Verhalten steht im Gegensatz zu dem, was wir bei anderen Legion Modellen beobachtet haben. Wir haben Lenovo über unsere Erkenntnisse informiert und werden die Seite aktualisieren, sollte sich etwas ändern.

Das Legion Slim 5 16 sieht großartig aus, und sein 1.600p-Display ist für den Preis ausgezeichnet. Seine GeForce-RTX-4060-Option ist jedoch langsamer als bei den meisten anderen Laptops mit der gleichen GPU.

Aufgrund des oben genannten Problems empfehlen wir, das Legion Pro 5 16 G8 vorerst in Betracht zu ziehen, zumal es das Legion Slim 5 um 15 bis 25 Prozent übertreffen kann, selbst wenn es mit der gleichen GeForce-RTX-4060-GPU konfiguriert ist. Alternativ können Nutzer immer noch einen Blick auf die Legion-Slim-5-RTX-4050-Konfiguration mit dem 1.600p-Display werfen, da die RTX-4060-Option derzeit unterdurchschnittlich ist.

Preis und Verfügbarkeit

Lenovo liefert jetzt seine Legion-Slim-5-Serie ab 1.499 Euro für die Basiskonfiguration mit Ryzen 5/RTX 4060/512-GB-SSD. Ab 1.699 Euro gibt es die Variante mit Ryzen 7, RTX 4060, 1.600p-IPS-Display und 1-TB-SSD, wie getestet. 

Lenovo Legion Slim 5 16APH8 - 11.08.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
87 / 98 → 88%
Tastatur
86%
Pointing Device
77%
Konnektivität
69 / 80 → 86%
Gewicht
61 / 10-66 → 91%
Akkulaufzeit
75 / 95 → 79%
Display
91%
Leistung Spiele
98%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
93 / 95 → 98%
Lautstärke
83 / 90 → 92%
Audio
81%
Kamera
44 / 85 → 51%
Auf- / Abwertung
-2%
Durchschnitt
74%
88%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Modellvarianten USD 999.55
Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo Legion Slim 5 16APH8 Notebook Test: Unterschätztes Design mit unterdurchschnittlicher GPU
Autor: Allen Ngo, 20.08.2023 (Update: 21.08.2023)