Notebookcheck Logo

Double trouble: Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen OLED Convertible im Test

Doppeltes OLED, doppelter Spaß?

Alle kennen bereits Laptops mit zwei Bildschirmen, wie das Asus ZenBook oder das VivoBook, aber Lenovo geht noch einen Schritt weiter: Sie ersetzen die Tastatur und das Clickpad mit einem 13,3-Zoll-OLED-Touchscreen. Dies funktioniert auch in den meisten Fällen, wenn man mit ein paar Einschränkungen kein Problem hat.
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen

Das erste Mal vorgestellt wurde das Yoga Book 9i 2-in-1 bei der CES 2023. Damit brachte Lenovo ein faszinierendes Convertible-Konzept auf den Markt, bei welchem beide Teile des Laptops zwei identische 13,3-Zoll-OLED-Touchscreens sind. Die Tastatur ist nun eine externe Bluetooth-Tastatur und das Clickpad ist virtuell auf dem zweiten Touchscreen bedienbar. Dieses Konzept wurde vom Asus ZenScreen übernommen, welches aber einen deutlich kleineren Zweitbildschirm besitzt. 

Die Konfiguration unseres Testgeräts ist mit einer i7-1355U Raptor-Lake-U-CPU von Intel und einer 512-GB-SSD für ungefähr 1.899 Euro im oberen Bereich angesiedelt. Es sind auch andere Versionen verfügbar, zum Beispiel mit einem i5-1335U und einer 1-TB-SSD, aber egal für welche man sich entscheidet, man erhält immer die gleichen 16:10-2880x1800-2,8K-OLED-Touchscreens.  

Referenzmodelle zum Yoga 9i 2-in-1 sind andere Subnotebooks, wie das Asus Zenbook S 13 OLED, das Dell XPS 13, das HP Spectre x360 13 oder das MSI Summit E13 Flip. All diese Modelle liefern jedoch nicht die Besonderheit des Dual Screens des Yoga Book 9i 2-in-1. 


Weitere Lenovo-Tests: 

Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen (Yoga Book Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1355U 10 x 1.2 - 5 GHz, 43 W PL2 / Short Burst, 16 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-U
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1300 MHz, 31.0.101.4032
RAM
16 GB 
, LPDDR5X, 2133 MHz, Dual-Channel, 60-48-48-112
Bildschirm
13.30 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 255 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, SDC ATNA33AA02-0, OLED, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101, 512 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 3 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 3 DisplayPort, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.95 x 299.1 x 203.9
Akku
80 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1440p30
Primary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2W + 2x 1W Bowers & Wilkins speakers, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Bluetooth keyboard, Active stylus pen, Lenovo Vantage, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.588 kg, Netzteil: 174 g
Preis
2000 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potentielle Mitstreiter im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.4 %
v7 (old)
06 / 2023
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1.6 kg15.95 mm13.30"2880x1800
86.2 %
v7 (old)
05 / 2023
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.85 mm13.50"2256x1504
85.4 %
v7 (old)
04 / 2023
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1 kg11.8 mm13.30"2880x1800
87.9 %
v7 (old)
10 / 2022
HP Envy x360 13-bf0013dx
i7-1250U, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg16 mm13.30"1920x1200
87.3 %
v7 (old)
09 / 2022
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.28 mm13.40"3456x2160
85.6 %
v7 (old)
05 / 2023
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg11.3 mm14.00"2880x1800

Gehäuse - Teils Laptop, teils Tablet

Das Chassis ähnelt sehr dem Yoga 9i 14 G8, allerdings bekommt man nun statt einer Tastatur und einem Clickpad ein gesamtes Display. Ansonsten ist ein ähnlich mattes Aluminium verbaut, was vom Design und von der Haptik ziemlich an die meisten anderen Yoga-Modelle erinnert. Im geschlossenen Zustand sieht das Yoga Book 9i 2-in-1 einem normalen Yoga 9i Laptop erstaunlich ähnlich. 

Die Verarbeitung des Gehäuses ist sehr überzeugend. In der Praxis bedeutet dies, dass es kaum Spiel für Verwindungen gibt. Außerdem ist die gesamte Verarbeitung besser als erwartet, was vor allem auf die fehlenden Einzelteile des physischen Keyboards und des Clickpads zurückzuführen ist. Bei Druckausübung auf die Gorilla-Glas-Touchscreens gibt keines nach. Das Scharnier ist ebenfalls gut verarbeitet und weist keine Ungleichmäßigkeiten auf. Wir sind echt von der Qualität und dem Design überrascht, wenn man bedenkt, dass es sich um ein neues Produkt der ersten Generation handelt. 

Kritik auf hohem Niveau wäre der Bildschirmand. Dieser ist nämlich doch dicker als bei einem regulären Yoga 9i.  

Man mag meinen, dass ein Dual-13-Zoll-Convertible schwerer und dicker als ein gewöhnliches Convertible ist. Dies trifft bei diesem Gerät aber überhaupt nicht zu. Das Lenovo-Modell ist nur leicht größer als das XPS 13 Plus 9320, obwohl es nahezu das gleiche Gewicht auf die Waage bringt. Es ist wirklich erstaunlich, wieviel Display man für solch eine Portabilität erhält.

Wichtig zu beachten ist aber auch noch, dass das zusätzliche Wireless-Keyboard noch einmal 242 g extra wiegt, was in Summe (Gerät + Tastatur) 1588 g ergibt. Abgesehen davon, ist es etwas umständlich beide gleichzeitig zu transportieren, da man in diesem Fall das Keyboard nicht so bequem an das Gerät anbringen kann, wie beispielsweise beim Surface Pro oder anderen Tablets.  

Glänzende und abgerundete Ecken und Kanten mit flacher, matter Ober- und Unterseite
Glänzende und abgerundete Ecken und Kanten mit flacher, matter Ober- und Unterseite
Der untere Teil ist dicker und schwerer als der obere, da in diesem das Motherboard, die Anschlüsse und die Lautsprecher verbaut sind (wie bei anderen Laptops auch).
Der untere Teil ist dicker und schwerer als der obere, da in diesem das Motherboard, die Anschlüsse und die Lautsprecher verbaut sind (wie bei anderen Laptops auch).
Der Ein-/Ausschaltknopf und die elektronische Kamerablende befinden sich in der Nähe der Vorderkante am Rand, im Gegensatz zu anderen Convertibles. Es gibt keinen Fingerabdrucksensor.
Der Ein-/Ausschaltknopf und die elektronische Kamerablende befinden sich in der Nähe der Vorderkante am Rand, im Gegensatz zu anderen Convertibles. Es gibt keinen Fingerabdrucksensor.
Die Lüfterabdeckung ist im Scharnier versteckt, wie bei vielen Clamshell-Designs.
Die Lüfterabdeckung ist im Scharnier versteckt, wie bei vielen Clamshell-Designs.
Das Scharnier fungiert als Lautsprecher, wie bei anderen Yoga-Modellen.
Das Scharnier fungiert als Lautsprecher, wie bei anderen Yoga-Modellen.
Es gibt keine sichtbaren Schrauben oder Lüfterabdeckungen auf der Unterseite.
Es gibt keine sichtbaren Schrauben oder Lüfterabdeckungen auf der Unterseite.

Größenvergleich

312.3 mm 223.8 mm 11.3 mm 1.2 kg299.1 mm 203.9 mm 15.95 mm 1.6 kg298.5 mm 214.9 mm 16 mm 1.4 kg296.63 mm 228.98 mm 15.85 mm 1.3 kg295.3 mm 199.04 mm 15.28 mm 1.3 kg296.2 mm 216.3 mm 11.8 mm 1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse - Kein 3,5 mm-Audio-Support

Die einzigen verfügbaren Anschlüsse sind drei Thunderbolt-4-Ports - sonst nichts, nicht einmal ein Kopfhöreranschluss. Diese Entscheidung seitens Lenovo ermöglicht zwar die dünnen und leichten Eigenschaften des Geräts, schrenkt den Nutzer jedoch ein und macht es notwendig, Adapter oder Docking-Stationen zu verwenden. Im Vergleich bieten die meisten anderen Subnotebooks mehr Anschlüsse an. 

Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse
Rechts: 2x USB-C (inkl. Thunderbolt 4) + DisplayPort + Stromanschluss
Rechts: 2x USB-C (inkl. Thunderbolt 4) + DisplayPort + Stromanschluss
Hinten: keine Anschlüsse
Hinten: keine Anschlüsse
Links: USB-C (inkl. Thunderbolt 4) + DisplayPort + Stromanschluss, Lenovo-Reset-Knopf
Links: USB-C (inkl. Thunderbolt 4) + DisplayPort + Stromanschluss, Lenovo-Reset-Knopf

Kommunikation

Für WiFi-6E und Bluetooth-5.1 verbaut Lenovo einen Intel AX211-Chip. In unserem Test mit einem Asus-AXE11000-6-GHz konnten wir performance-technisch keinerlei Probleme feststellen.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Wi-Fi 6E AX211
1626 (1558min - 1664max) MBit/s +64%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Wi-Fi 6E AX211
1555 (1319min - 1613max) MBit/s +57%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Wi-Fi 6E AX211
993 (762min - 1127max) MBit/s
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
874 (812min - 932max) MBit/s -12%
iperf3 receive AXE11000
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Wi-Fi 6E AX211
1579 (1502min - 1603max) MBit/s +30%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Wi-Fi 6E AX211
1439 (1353min - 1469max) MBit/s +19%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Wi-Fi 6E AX211
1212 (1032min - 1298max) MBit/s
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1137 (1016min - 1195max) MBit/s -6%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Wi-Fi 6E AX211
1640 (1599min - 1681max) MBit/s +63%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Wi-Fi 6E AX211
1456 (755min - 1544max) MBit/s +44%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1227 (1184min - 1267max) MBit/s +22%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Wi-Fi 6E AX211
1008 (709min - 1061max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Wi-Fi 6E AX211
1511 (1483min - 1524max) MBit/s +29%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1412 (1321min - 1457max) MBit/s +21%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Wi-Fi 6E AX211
1380 (1247min - 1432max) MBit/s +18%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Wi-Fi 6E AX211
1171 (754min - 1278max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250Tooltip
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1008 (709-1061)
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1171 (754-1278)

Webcam

Die 5-MP-Webcam ist merkbar besser als die standardmäßigen 2-MP-Webcams auf anderen Laptops. Die Farben sind allerdings nicht wirklich besser. 

Zusätzlich sind Infrarot und eine elektronische Verdeckung für den Hello-Support und zum Schutz der Privatsphäre verbaut.

ColorChecker
16.4 ∆E
12.4 ∆E
16.5 ∆E
20.1 ∆E
16.2 ∆E
14.3 ∆E
12.8 ∆E
15.8 ∆E
17.5 ∆E
19.7 ∆E
15.3 ∆E
14.3 ∆E
11.7 ∆E
15.8 ∆E
23.5 ∆E
17.1 ∆E
18.1 ∆E
19.4 ∆E
1.8 ∆E
10.2 ∆E
22.1 ∆E
21.1 ∆E
21.2 ∆E
12.6 ∆E
ColorChecker Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen: 16.08 ∆E min: 1.76 - max: 23.48 ∆E

Wartung

Lenovo versucht die Nutzer vom Herumbasteln abzuhalten, indem sie alle Schrauben des Gehäuses verstecken. Die Abdeckung auf der Unterseite ist auch mit den Kanten des Glas-Screens verbaut, was ein Auseinanderbauen noch einmal erschwert. Falls man also vorhatte, hier eine externe SSD oder einen neuen Akku zu verbauen, wird man leider enttäuscht. 

Zubehör und Garantie

Inkludierter Active-Pen und externe Tastatur
Inkludierter Active-Pen und externe Tastatur

In der Verpackung inkludiert ist der Digital Pen 3 Stylus (Modell WE02), eine Bluetooth-Tastatur und eine faltbare Abdeckung für die Tastatur, die gleichzeitig als Standfuß fungiert. Während der auch für andere Lenovo-Laptops verwendbare Stylus separat erhältlich ist, ist die Tastatur speziell für das Yoga Book 9i 2-in-1 entwickelt und nicht ohne das Gerät zu haben. Ohnehin ließ sich die Tastatur nicht mit anderen Geräten verwenden, zumindest in unserem Test. Wir versuchten, das Keyboard mit anderen Smartphones oder PCs via Bluetooth oder USB-C zu verbinden, aber es wurde nicht erkannt und war somit nicht nutzbar. 

Die für den Hersteller standardmäßige Garantie von einem Jahr greift auch bei diesem Modell, sofern es in Deutschland oder Österreich gekauft wird. 

Eingabegeräte — Nutze eine externe Maus!

Tastatur

Die abnehmbare Tastatur wirkt im ersten Moment vielleicht etwas klein und unsolide, aber sie ist solider als viele andere. Sie lässt sich entweder oben oder unten magnetisch an das zweite Display befestigen, wie auch auf den Bildern weiter unten gezeigt wird. Der zweite Bildschirm erkennt dies und passt sich automatisch an die jeweilige Position der Tastatur an. 

Es gibt aber keine Möglichkeit einzustellen, was auf dem Zweitbildschirm angezeigt wird, wenn das Keyboard verwendet wird. Im Konkreten heißt das, dass entweder das virtuelle Clickpad, die Wettervorhersage oder ein News-Feed dargestellt wird. Dabei ist weiters zu erwähnen, dass sich beim Aufrufen eines Artikels im News-Feed der MSN-Browser öffnet und nicht der gängigere Edge- oder Google-Chrome-Browser. Wir hoffen, dass Lenovo in Zukunft mehr Einstellmöglichkeiten nachliefert. 

Außerdem ist das Feedback der Tasten leichter und schwammiger als bei den Standard Lenovo-Clamshell-Designs, beispielsweise beim Yoga 9i oder dem IdeaPad Flex 5. Die Space-Taste zum Beispiel ist ziemlich schwammig und besitzt ein komisches Gefühl beim Drücken. Wir empfehlen deshalb, die Tastatur vorab zu testen, falls viel auf dem Yoga Book 9i 2-in-1 geschrieben wird. 

Wird die Tastatur an der Oberseite befestigt, erscheinen automatisch das Clickpad und die Maustasten.
Wird die Tastatur an der Oberseite befestigt, erscheinen automatisch das Clickpad und die Maustasten.
Wird die Tastatur an der Unterseite angebracht, erscheint automatisch die Wetter- und News-App.
Wird die Tastatur an der Unterseite angebracht, erscheint automatisch die Wetter- und News-App.
Leider hat die Tastatur keine Hintergrundbeleuchtung.
Leider hat die Tastatur keine Hintergrundbeleuchtung.
An der rechten Seite des Keyboards ist der Ein-/Ausschalter und ein USB-C-Port zum Laden.
An der rechten Seite des Keyboards ist der Ein-/Ausschalter und ein USB-C-Port zum Laden.

Touchpad

Das virtuelle Clickpad ist 10,80 x 5,60 cm groß, verglichen mit dem 11,50 x 7,40 cm großen Touchpad beim HP Envy x360 13. Leider gibt es keine Möglichkeit zur Änderung von Form, Farbe, Größe oder Sonstigem. Wenn man das Clickpad mit regulären Touchpads bei normalen Laptops vergleicht, weist es auf unserem Lenovo schlechtere Gleiteigenschaften auf. Dies liegt vor allem daran, dass man es eigentlich auf einem Gorilla-Glas-Display bedient, welches eigentlich nicht für diese Art von Nutzung ausgelegt ist. Anders ausgedrückt heißt das, dass die Oberfläche uneben ist und man andauernd mit seinem Finger stecken bleibt. Würde man sein eigenes Smartphone als ein Laptop-Touchpad nutzen, hat man so ziemlich das Gefühl des Clickpads auf dem Lenovo.

Die virtuellen Maustasten sind ebenfalls nur bedingt gut. Auch wenn wir das leichte haptische Feedback beim Drücken der Tasten als positiv empfinden, ist es deutlich zu einfach, aus Versehen auf falsche Tasten zu drücken. Haptische Tasten brauchen da meist doch eine gewisse Kraft, um gedrückt zu werden. Auf dem Yoga 2-in-1 allerdings gibt es keine fühlbare Trennung zwischen dem virtuellen Clickpad und den Maustasten, was in der Praxis zu Fehleingaben führt.

Aus diesem Grund empfehlen wir zu jeder Möglichkeit eine externe Maus zu verwenden. Ansonsten geht die Hälfte des zweiten Displays für das Clickpad drauf.

Das virtuelle Clickpad ist nicht sehr komfortabel und anfällig für Fehleingaben.
Das virtuelle Clickpad ist nicht sehr komfortabel und anfällig für Fehleingaben.
Es gibt keine Möglichkeit zur Anpassung des Clickpads. Außerdem kann das Clickpad nur genutzt werden, wenn sich die Tastatur oben befindet.
Es gibt keine Möglichkeit zur Anpassung des Clickpads. Außerdem kann das Clickpad nur genutzt werden, wenn sich die Tastatur oben befindet.

Display — Wir kennen diese Samsung-OLED-Displays bereits

Auch wenn das Design des Yoga Book 9i 2-in-1 besonders ist, sind es die OLED-Displays nicht. Die zwei Samsung-ATNA33AA02-Panels findet man bereits beim ThinkPad Z13 G1 und beim ThinkPad X1 Carbon G10, was bedeutet, dass alle diese Modelle sehr ähnliche Bildqualitäten haben. Es ist nichtsdestotrotz ein High-End-Display mit vollem DCI-P3 Farbraum und perfekten Schwarzwerten, auch wenn die 60 Hz eher wenig sind. Das Asus VivoBook Pro 14 und das HP Pavillon Plus 14 beispielsweise haben beide 90-Hz-OLED-Displays.  

Der Dual-Screen-Modus kann horizontal im Laptop-Modus…
Der Dual-Screen-Modus kann horizontal im Laptop-Modus…
… oder vertikal im Portrait-Modus verwendet werden.
… oder vertikal im Portrait-Modus verwendet werden.
Subpixel-Array (Primäres Display)
Subpixel-Array (Primäres Display)
Subpixel-Array (Sekundäres Display)
Subpixel-Array (Sekundäres Display)
365.5
cd/m²
361.5
cd/m²
362.1
cd/m²
364
cd/m²
359.7
cd/m²
363
cd/m²
364.1
cd/m²
362.4
cd/m²
365.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
SDC ATNA33AA02-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 365.5 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 363.1 cd/m² Minimum: 1.01 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 359.7 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.51 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 2.4 | 0.5-98 Ø5.1
95.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
SDC ATNA33AA02-0, OLED, 2880x1800, 13.3"
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
BOE CQ NE135FBM-N41, IPS, 2256x1504, 13.5"
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
SDC417B, OLED, 2880x1800, 13.3"
HP Envy x360 13-bf0013dx
BOE0ADC, IPS, 1920x1200, 13.3"
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Samsung 134XK04, OLED, 3456x2160, 13.4"
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Samsung ATNA40CU02-0, AMOLED, 2880x1800, 14"
Display
-19%
1%
-21%
1%
0%
Display P3 Coverage
99.8
68.9
-31%
99.7
0%
67.6
-32%
99.5
0%
99.7
0%
sRGB Coverage
100
97.5
-2%
100
0%
98.1
-2%
100
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
95.4
71.1
-25%
96.9
2%
69.1
-28%
98.4
3%
95.7
0%
Response Times
-2225%
104%
-2334%
-15%
156%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.83 ?(0.9, 0.93)
54.9 ?(24.2, 30.7)
-2900%
2 ?(1.1, 0.9)
-9%
54.8 ?(26.8, 28)
-2895%
2.6 ?(1.3, 1.3)
-42%
0.5 ?(290, 280)
73%
Response Time Black / White *
2.03 ?(0.93, 1.1)
33.5 ?(18.2, 15.3)
-1550%
1.6 ?(0.8, 0.8)
21%
38 ?(20, 18)
-1772%
2.1 ?(0.8, 1.3)
-3%
0.1 ?(80, 80)
95%
PWM Frequency
60 ?(100)
240 ?(57, 88)
300%
59.5
-1%
240 ?(100)
300%
Bildschirm
-3%
33%
-6%
14%
15%
Helligkeit Bildmitte
359.7
503
40%
361
0%
418.9
16%
371.8
3%
409
14%
Brightness
363
472
30%
365
1%
397
9%
374
3%
410
13%
Brightness Distribution
98
87
-11%
98
0%
90
-8%
98
0%
99
1%
Schwarzwert *
0.36
0.27
0.01
Delta E Colorchecker *
4.51
3.38
25%
1.2
73%
3.66
19%
2.37
47%
2.36
48%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.05
7.08
-0%
1.9
73%
5.55
21%
6.1
13%
4.07
42%
Delta E Graustufen *
2.4
4.8
-100%
1.2
50%
4.6
-92%
2
17%
3.06
-28%
Gamma
2.18 101%
2.13 103%
2.27 97%
2.01 109%
2.29 96%
2.49 88%
CCT
6112 106%
6235 104%
6486 100%
7186 90%
6261 104%
6882 94%
Kontrast
1397
1551
40900
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.21
1.09
3.16
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-749% / -411%
46% / 43%
-787% / -433%
0% / 3%
57% / 47%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Die Displays sind ab Werk nicht kalibriert. Trotzdem sind die durchschnittlichen DeltaE-Werte relativ niedrig mit 2,4 und 4,5 für die Graustufen und die Farben. So sind beide Panels fast identisch kalibriert. 

Graustufen (P3, Primäres Display)
Graustufen (P3, Primäres Display)
Sättigungskurven (P3, Primäres Display)
Sättigungskurven (P3, Primäres Display)
ColorChecker (P3, Primäres Display)
ColorChecker (P3, Primäres Display)
Graustufen (P3, Sekundäres Display)
Graustufen (P3, Sekundäres Display)
Sättigungskurven (P3, Sekundäres Display)
Sättigungskurven (P3, Sekundäres Display)
ColorChecker (P3, Sekundäres Display)
ColorChecker (P3, Sekundäres Display)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.03 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.93 ms steigend
↘ 1.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.83 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.9 ms steigend
↘ 0.93 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60 Hz
≤ 100 cd/m² Helligkeit

Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 cd/m² und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Die Helligkeitsschwankungen traten im Test nur bei relativ geringer Helligkeit auf, daher kann es z.B. in dunklen Innenräumen zu Problemen kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

0 Prozent Helligkeit (Primäres Display)
0 Prozent Helligkeit (Primäres Display)
25 Prozent Helligkeit (Primäres Display)
25 Prozent Helligkeit (Primäres Display)
50 Prozent Helligkeit (Primäres Display)
50 Prozent Helligkeit (Primäres Display)
75 Prozent Helligkeit (Primäres Display)
75 Prozent Helligkeit (Primäres Display)
100 Prozent Helligkeit (Primäres Display)
100 Prozent Helligkeit (Primäres Display)
0 Prozent Helligkeit (Sekundäres Display)
0 Prozent Helligkeit (Sekundäres Display)
25 Prozent Helligkeit (Sekundäres Display)
25 Prozent Helligkeit (Sekundäres Display)
50 Prozent Helligkeit (Sekundäres Display)
50 Prozent Helligkeit (Sekundäres Display)
75 Prozent Helligkeit (Sekundäres Display)
75 Prozent Helligkeit (Sekundäres Display)
100 Prozent Helligkeit (Sekundäres Display)
100 Prozent Helligkeit (Sekundäres Display)

Die beiden OLED-Displays sind leider nicht hell genug, um vernünftig in direktem Sonnenlicht verwendet zu werden. Im Schatten lässt sich eher damit arbeiten, auch wenn man immer noch relativ viele Spiegelungen wahrnimmt, vor allem auf dem zweiten Bildschirm. Sollte man das Gerät dann doch einmal draußen verwenden wollen, ist der Touchscreen- oder Tablet-Modus die deutlich bessere Wahl. 

Draußen in direktem Sonnenlicht
Draußen in direktem Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen in direktem Sonnenlicht
Draußen in direktem Sonnenlicht

Die Blickwinkel der zwei OLED-Screens sind interessant. Während die Farben bei steilen Blickwinkeln sehr reichhaltig bleiben (im Vergleich zu IPS-Panels), scheint sich die Helligkeit der beiden Displays zu unterscheiden. Dies wird vor allem deutlich, wenn man das Gerät im Laptop-Modus verwendet, da so das zweite Display einen steileren Winkel hat als das primäre. Das Bild unten in der Mitte veranschaulicht dieses Phänomen: Der obere Screen wirkt heller, obwohl beide auf dieselbe Helligkeit eingestellt wurden. In der Praxis ist dieser Unterschied zwar sehr gering, aber erwähnenswert ist es auf jeden Fall. 

Ein weiterer Nachteil von zwei glänzenden Displays nebeneinander ist der noch einmal gesteigerte Glanzeffekt. Genauer ausgedrückt verursacht die Helligkeit des ersten Screens fast immer eine Spiegelung am zweiten Screen, vor allem aus bestimmten Blickwinkeln. Es ist nicht sehr störend im Alltag, es bedeutet aber, dass der obere Bildschirm in den meisten Fällen das bessere Bilderlebnis liefern kann. 

Weite OLED-Blickwinkel. Die Farben bleiben auch von steilen Blinkwinkeln reichhaltig, aber Spiegelungen und unterschiedliche Helligkeiten könnten stören.
Weite OLED-Blickwinkel. Die Farben bleiben auch von steilen Blinkwinkeln reichhaltig, aber Spiegelungen und unterschiedliche Helligkeiten könnten stören.

Performance — CPU der Intel-U-Serie in der 13. Generation

 
 

Testszenario

Bevor wir die Benchmarks durchgeführt haben, haben wir den Extreme-Perfomance-Modus aktiviert. Es wird empfohlen, sich vorab mit der Lenovo-Vantage-Software vertraut zu machen, da die die zentrale Schnittstelle für Lenovo-spezifische Einstellungen und Updates ist. Leider bietet Lenovo keine Möglichkeit zur Anpassung des zweiten Displays an. Sollten die automatischen Einstellungen jenes Screens nicht den Vorstellungen entsprechen, gibt es leider zum Zeitpunkt dieses Testberichts keine Möglichkeit, diese zu ändern. 

Lenovo Vantage Homescreen
Lenovo Vantage Homescreen
Vantage Einstellungen der drei Leistungsprofile
Vantage Einstellungen der drei Leistungsprofile

Prozessor

Die i7-1355U-CPU liefert ungefähr 15 bis 20 Prozent mehr Performance als der ersetzte i7-1250U. Derselbe Prozessor würde im Asus ZenBook S13 OLED ca. 10 bis 25 Prozent langsamer laufen, was bedeutet, dass die zwei Displays keinen großen Einfluss auf die Prozessorleistung haben. Die Namensgebung seitens Intel ist hier aber nicht ganz klar, da unser i7-1355U angeblich ähnlich schnell wie der i7-1260P oder der i7-1360P sein soll, obwohl die P-Serie eigentlich schneller angesetzt ist. 

Wird die günstigere Konfiguration mit der i5-1335U-CPU gewählt, ist zu erwarten, dass die Single-Thread und Multi-Thread-Perfomance um ungefähr 10 bis 20 Prozent sinkt. Diesen Wert bekamen wir bei unserem Test des Samsung Galaxy Book3 15. 

Cinebench R15 Multi-Loop

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen Intel Core i7-1355U: Ø1153 (695.41-1206.27)
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel Intel Core i7-1370P: Ø1868 (1843.32-2492.21)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 Intel Core i7-1355U: Ø1024 (989.63-1358.19)
HP Envy x360 13-bf0013dx Intel Core i7-1250U: Ø1290 (1223.32-1296.72)
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED Intel Core i7-1280P: Ø1467 (1369.16-1905.49)
Samsung Galaxy Book3 Pro 14 Intel Core i7-1360P: Ø1308 (1261.23-1592.48)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P
84.8 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H
81 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P
71.8 pt
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P
Intel Core i7-1260P
69.7 pt
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Core i7-1355U
64.4 pt
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
64.2 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Core i7-1360P
63.6 pt
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U
62.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
 
62.5 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U
59.3 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr -2!
AMD Ryzen 7 5800U
56.5 pt
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Core i7-1250U
55.2 pt
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7
40 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1206 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
113.7 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
264 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3522 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
702 Points
Cinebench R23 Single Core
1825 Points
Cinebench R23 Multi Core
9222 Points
Hilfe
Performance Rating
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs
95.7 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
88.4 pt
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
63.5 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
61.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
 
60.5 pt
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Core i7-1250U, Iris Xe G7 96EUs
58.3 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
54.6 pt

System-Performance

Die Ergebnisse des PCMark-Benchmarks, welche ähnlich wie bei anderen High-End-Subnotebooks (wie z.B. beim Dell XPS 13 Plus 9320 oder dem Samsung Galaxy Book3 Pro 14) sind, zeigen, dass die Performance des Geräts kaum durch die zwei internen Displays abnimmt. 

Wir haben aber auch einen Bug auf unserem Modell entdeckt. Standardmäßig hat Lenovo die Windows-Skalierung auf 200 % gesetzt, welche auch nach Belieben geändert werden kann. Das Problem ist aber, dass diese Skalierung jedes Mal zurückgesetzt wird, wenn ein Windows-Pop-up-Fenster erscheint. Diese Einstellungen werden dann auf beide Displays angewendet, was aber wiederum zur Folge hat, dass sich gewisse Dinge ändern oder gar komplett verschwinden. So passiert dies zum Beispiel beim virtuellen Clickpad, welches nach Änderung der Skalierung auf einmal verschwindet.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1370P, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
6418 Points +14%
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (5455 - 5933, n=15)
5716 Points +1%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, WDC PC SN810 512GB
5644 Points 0%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
5642 Points
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
5635 Points 0%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5576 Points -1%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Iris Xe G7 96EUs, i7-1250U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
5207 Points -8%
PCMark 10 Score
5642 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
72478 MB/s +2%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
71023 MB/s
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
68962 MB/s -3%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
59942 MB/s -16%
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
  (35017 - 71600, n=18)
57632 MB/s -19%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Core i7-1250U, Iris Xe G7 96EUs
55984 MB/s -21%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs
46184 MB/s -35%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenz

LatencyMon zeigt, dass es DPC-Latenz-Probleme beim öffnen mehrerer Browser-Tabs gibt. 4K Videowiedergabe bei 60 fps ist aber ohne Qualitäts- oder Bildverlust möglich.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
2039.3 μs * -28%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
1594.1 μs *
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1321.9 μs * +17%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Iris Xe G7 96EUs, i7-1250U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
846.3 μs * +47%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, WDC PC SN810 512GB
461.6 μs * +71%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1370P, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
329.6 μs * +79%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte — Nur eine interne Festplatte

Im Yoga Book 9i 2-in-1 ist, wie auch im Galaxy Book3 Pro 14 oder im Yoga 7 16IRL8, eine WD PC SN740 512GB PCIe4 x4 NVMe SSD verbaut. Theoretisch ist die M.2 2242 SSD ersetzbar, wenn man das Risiko eingehen will, das Gerät auseinanderzubauen.

Die Performance ist immer noch gut für eine PCIe4-Festplatte mit stabilen Transferraten von bis zu 4900 MB/s. 

Leider gibt es keine Möglichkeit zur Speichererweiterung mittels einer SD-Karte. 

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 4875 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3305 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 660.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 433 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3033 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2823 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 58.85 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 144.4 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
81.5 pt
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
78 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
WDC PC SN810 512GB
75.3 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
74.7 pt
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
59.7 pt
HP Envy x360 13-bf0013dx
SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
49.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0245490735980122514701715196022052450269529403185343036753920416544104655Tooltip
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen: Ø4821 (3972.45-4856.86)

GPU Performance — Integrierte GPU mit eGPU-Support

Die Grafikperformance ist ungefähr 10 Prozent besser als der Durchschnittslaptop mit einer integrierten Iris Xe 96 EU Grafikeinheit. Spiele, die nicht sehr fordernd sind (beispielsweise DOTA 2 Reborn), sind auf niedrigeren Auflösungen und Einstellungen spielbar. Leider gibt es keine Modelle mit einem AMD Chipsatz, wie dem neuesten Radeon 680M oder dem 780M, welche im Vergleich zu Intels Lösung deutlich schneller sind. Wenigstens werden eGPUs unterstützt.

Beim Spielen sollte nur auf das zweite Display geachtet werden. Sollte dieses einmal während des Gamens berührt werden, kann es passieren, dass das Spiel minimiert wird oder es am primären Display unsichtbar wird. 

3DMark 11
3DMark 11
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
100 pt
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
55 pt
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1370P
43.7 pt
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
43.5 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
43 pt
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
40.4 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
38.3 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
38 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
37.9 pt
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1250U
31.1 pt
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
30.2 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
29.7 pt
3DMark 11 Performance
7007 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5039 Punkte
3DMark Time Spy Score
1839 Punkte
Hilfe
Blender - v3.3 Classroom CPU
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
839 Seconds * -11%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
755 Seconds *
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1250U
747 Seconds * +1%
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
741 Seconds * +2%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (336 - 1259, n=103)
692 Seconds * +8%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
537 Seconds * +29%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1370P
444 Seconds * +41%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
100 pt
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
46.6 pt
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
41 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
37.7 pt
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
37 pt
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
34.8 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
30.2 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
29.9 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
29.5 pt
HP Envy x360 13-bf0013dx -1!
Intel Core i7-1250U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
29.1 pt
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T -1!
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22.7 pt
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
59.8 fps +37%
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
48.1 fps +10%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
46.1 fps +5%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
45.1 fps +3%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
43.8 fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (14.9 - 56.5, n=185)
39.5 fps -10%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
37.4 fps -15%
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
36.1 fps -18%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Core i7-1250U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
35.8 fps -18%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
33.1 fps -24%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27.5 fps -37%
1920x1080 Standard Quality
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
62.2 fps +158%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
31.6 fps +31%
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
26.7 fps +11%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
25.3 fps +5%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.3 fps +1%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.1 fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10.5 - 31.2, n=181)
21.9 fps -9%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
20.5 fps -15%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Core i7-1250U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
19.5 fps -19%
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
17.8 fps -26%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
16.6 fps -31%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
13.7 fps -43%
1920x1080 High Quality
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
45 fps +162%
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
26.7 fps +55%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
21.9 fps +27%
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18 fps +5%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
17.6 fps +2%
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
17.2 fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8.15 - 27.8, n=174)
16.8 fps -2%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
14.9 fps -13%
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
13 fps -24%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Core i7-1250U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
12.1 fps -30%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
12 fps -30%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
10.4 fps -40%

Witcher 3 FPS Vergleich

0102030405060708090100Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 118.9 100.8 26.5 10.9
The Witcher 3 (2015) 90.8 59 32.4 14.8
Dota 2 Reborn (2015) 94.5 75.8 63.7 58.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 43.8 24.1 17.2
X-Plane 11.11 (2018) 36.6 35.1 32
Strange Brigade (2018) 91.2 40.8 32.1 25.8

Emissionen

Systemlautstärke

Das Verhalten von Lautstärke und Performance der Lüfter ist sehr ähnlich zu dem, was wir bereits vom Asus ZenBook S13 kennen. Das Gerät bleibt bei Tätigkeiten ohne höhere Ansprüche, wie Internet-Browsing oder Videostreaming, relativ leise. In Zahlen bedeutet das ungefähr 27 db(A) bei Umgebungsgeräuschen ca. 22,6 db(A). Wird dann vom Subnotebook doch mal etwas mehr Leistung gefordert, wie beim 3DMark-06-Benchmark, dauert es knapp 60 Sekunden bis die Lüfter ihre Maximallautstärke von 38,6 db(A) erreichen. Für den Maximalwert müsste der Prozessor schon sehr gefordert werden. 

Profil der Lüfterlautstärke (Weiß: Hintergrund, Rot: System-Idle, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Green: Prime95+FurMark-Stresstest)
Profil der Lüfterlautstärke (Weiß: Hintergrund, Rot: System-Idle, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Green: Prime95+FurMark-Stresstest)

Lautstärkediagramm

Idle
23.1 / 23.1 / 23.1 dB(A)
Last
38.6 / 38.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.839.737.540.439.92529.328.627.832.333.13123.124.123.926.3284022.821.621.626.725.25023.321.619.920.3276320.920.717.919.127.28023.121.4192125.610019.918.217.917.222.21252318.11514.921.716020.219.913.911.923.620019.219.715.211.623.72502121.714.211.121.431521.42316.511.123.34002223.414.9112350020.524.611.21023.963021.724.69.69.524.58002125.49.68.925100020.5259.29.224.5125021.625.19.49.125.1160023.726.89.49.727.4200024.427.610.19.927.625002730.110.510.130315022.528.910.710.728.5400021.428.111.111.127.4500020.125.611.411.324.7630016.124.811.511.524.4800013.421.211.611.620.21000012.718.511.711.718.3125001317.211.811.816.31600013.816.411.21115.1SPL34.238.623.122.638.3N1.82.80.50.42.8median 21median 24.6median 11.4median 11.1median 23.9Delta23.32.20.92hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1370P, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
HP Envy x360 13-bf0013dx
Iris Xe G7 96EUs, i7-1250U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, WDC PC SN810 512GB
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
Geräuschentwicklung
-13%
-4%
1%
-3%
-17%
aus / Umgebung *
22.6
23.2
-3%
23.3
-3%
22.9
-1%
23.4
-4%
25.2
-12%
Idle min *
23.1
23.2
-0%
23.3
-1%
23
-0%
23.4
-1%
25.2
-9%
Idle avg *
23.1
23.2
-0%
23.3
-1%
23
-0%
23.4
-1%
25.2
-9%
Idle max *
23.1
23.2
-0%
23.3
-1%
23.7
-3%
23.4
-1%
32
-39%
Last avg *
38.6
45.3
-17%
37.7
2%
32.5
16%
35
9%
45.25
-17%
Witcher 3 ultra *
34.2
47.9
-40%
40.1
-17%
37.7
-10%
41.6
-22%
Last max *
38.3
49.2
-28%
40.1
-5%
37.5
2%
39.9
-4%
45.3
-18%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperaturen

Die Oberflächentemperaturen sind meistens an jeder Stelle gleich, wobei der wärmste Bereich auf der Unterseite beim Lüfter ist. Dieser erreicht dabei 35 °C, wenn man über eine längere Zeit anspruchsvolle Programme ausführt. Diese Ergebnisse haben wir auch beim HP Envy x360 13 erhalten. Das Subnotebook wird also nie sehr unangenehm heiß. Diverse Modelle anderer Firmen werden deutlich wärmer, wie zum Beispiel der Framework Laptop 13.5 oder das Dell XPS 13 Plus, welche unter Volllast teilweise bis zu 45 °C erreichen.

Der AC-Adapter erreicht über 40 °C bei andauernder Volllast
Der AC-Adapter erreicht über 40 °C bei andauernder Volllast
Ausstoß des zweifachen Lüfters
Ausstoß des zweifachen Lüfters
Max. Last
 36.4 °C37 °C33.6 °C 
 28.4 °C34.4 °C28.6 °C 
 27.4 °C28.4 °C27.2 °C 
Maximal: 37 °C
Durchschnitt: 31.3 °C
33.6 °C37.2 °C34 °C
30.6 °C32.8 °C31 °C
27.8 °C30 °C29.6 °C
Maximal: 37.2 °C
Durchschnitt: 31.8 °C
Netzteil (max.)  41 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-0.4 °C).
System-Idle (oben)
System-Idle (oben)
System-Idle (unten)
System-Idle (unten)
Prime95+FurMark, Stresstest (oben)
Prime95+FurMark, Stresstest (oben)
Prime95+FurMark, Stresstest (unten)
Prime95+FurMark, Stresstest (unten)
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
Intel Core i7-1370P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Core i7-1250U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
4%
-3%
4%
-34%
-13%
Last oben max *
37
38.2
-3%
43.1
-16%
39.2
-6%
47.6
-29%
43.9
-19%
Last unten max *
37.2
41.4
-11%
45
-21%
36.2
3%
57
-53%
50.7
-36%
Idle oben max *
31.4
25.8
18%
27.3
13%
29
8%
38.8
-24%
30.8
2%
Idle unten max *
31.6
27.6
13%
27.8
12%
28.4
10%
41
-30%
31.6
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Bei unserem Prime95 Stresstest erreicht die Intel-CPU eine maximale Taktrate von 3,4 GHz bei einem Verbrauch von 43 W. Dieser Wert hält aber nur für ca. eine oder zwei Sekunden an. Anschließend stabilisiert er sich recht schnell bei 1,1 GHz (bei 17 W) und erreicht eine Temperatur von 79 °C, um einen leichten Turbo-Boost möglich zu machen. Würde man genau diesen Test bei einer CPU der P-Serie durchführen, beispielsweise beim Framework Laptop 13.5, würde diese nach einiger Zeit eine Taktrate von 2,4 GHz bei einem Verbrauch von 30 W liefern. Der limitierte Turbo-Boost von unserem Lenovo ist typisch für Geräte mit einem Prozessor der U-Serie. 

Betreibt man das Gerät nur mit dem internen Akku, limitiert dies die Performance der CPU. Beim 3DMark 11 Test (ohne externe Stromversorgung) erreichen wir 9.475 Punkte beim Physics-Test und 5.693 beim Graphics-Test. Im Vergleich schafft das Gerät 14.242 bzw. 6.395 Punkte, wenn es angeschlossen wird. Diese Ergebnisse sind etwas enttäuschend, wenn man bedenkt, dass die CPUs der U-Serie dafür ausgelegt sind, die meiste Performance nur mithilfe der Batterie liefern zu können.   

System-Idle
System-Idle
Witcher 3 Stresstest
Witcher 3 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 49
Prime95 Stress 1.1 -- 79
Prime95 + FurMark Stress 1.0 950 76
Witcher 3 Stress ~2.1 1300 75

Lautsprecher

1/f-Rauschen bei maximaler Lautstärke: Die integrierten Lautsprecher (2x 2 W + 2x 1 W) sind laut und relativ ausgeglichen für einen 13,3-Zoll-Formfaktor.
1/f-Rauschen bei maximaler Lautstärke: Die integrierten Lautsprecher (2x 2 W + 2x 1 W) sind laut und relativ ausgeglichen für einen 13,3-Zoll-Formfaktor.
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.537.538.52536.927.836.93127.423.927.44026.521.626.55032.819.932.86329.717.929.78042.21942.210054.417.954.412558.71558.716063.813.963.820064.815.264.825064.714.264.731567.116.567.140070.814.970.850072.111.272.1630729.67280070.49.670.4100075.59.275.5125073.29.473.2160075.29.475.2200076.110.176.1250071.910.571.931507310.773400074.611.174.6500074.711.474.7630074.811.574.8800073.411.673.41000072.111.772.11250071.711.871.71600071.811.271.8SPL85.823.185.8N710.571median 72median 11.4median 72Delta3.62.23.626.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual ScreenApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (6.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement — OLED ist anspruchsvoll

Energieverbrauch

Der Stromverbrauch kann auch ohne große Forderung der Hardware höher sein, was vor allem das zweite Display verschuldet. Außerdem sollte beachtet werden, dass hellere bzw. weiße Inhalte mehr Strom verbrauchen, wie man auch in unserem OLED-Energieverbrauch-Test nachlesen kann. Stellt man ein Display auf die maximale Helligkeit bei weißen Farben ein, während das zweite ausgeschaltet ist, kommt man auf einen Wert von ca. 14,2 W. Werden beide Displays auf das eben genannte Setup eingestellt, verbraucht das Gerät 20,8 W. Anders ausgedrückt ist das ungefähr das Doppelte, was das HP Envy x360 13 oder das Samsung Galaxy Book3 Pro 14 benötigt. Sind beide Bildschirme ausgeschalten, liegen wir in unserem Test bei knapp 6,9 W. Von diesem Ergebnissen lässt sich also ableiten, dass jedes Display ungefähr 6 bis 7 W verbraucht. 

Der relativ kleine (ca. 5,5 x 5,5 x 2,8 cm) 65 W-USB-C-AC-Adapter erreicht eine maximale Ausgabeleistung von 68 W, während Prime95 läuft und die Helligkeit bei 100 Prozent liegt. Dieser Wert ist allerdings nicht konstant, denn schon nach kurzer Zeit fällt die gelieferte Watt-Zahl auf 56 W und schließlich auf 41 W. Dies liegt vor allem am limitierten Turbo-Boost-Potential. 

3DMark 06 Verbrauch
3DMark 06 Verbrauch
Witcher 3 1080p Ultra Verbrauch. Der Verbrauch ist in den ersten 50 Sekunden höher, aufgrund der temporär höheren Taktrate.
Witcher 3 1080p Ultra Verbrauch. Der Verbrauch ist in den ersten 50 Sekunden höher, aufgrund der temporär höheren Taktrate.
Prime95 Stresstest, angesetzt bei 10s mark. Man beachte die Verbrauchsspitze vor dem Einpendeln.
Prime95 Stresstest, angesetzt bei 10s mark. Man beachte die Verbrauchsspitze vor dem Einpendeln.
Prime95+FurMark, angesetzt bei 10s mark.
Prime95+FurMark, angesetzt bei 10s mark.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.22 / 1 Watt
Idledarkmidlight 6.9 / 11.6 / 20.8 Watt
Last midlight 55 / 68.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101, OLED, 2880x1800, 13.3"
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00, IPS, 2256x1504, 13.5"
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2880x1800, 13.3"
HP Envy x360 13-bf0013dx
i7-1250U, Iris Xe G7 96EUs, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N, IPS, 1920x1200, 13.3"
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN810 512GB, OLED, 3456x2160, 13.4"
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101, AMOLED, 2880x1800, 14"
Stromverbrauch
23%
32%
25%
12%
19%
Idle min *
6.9
2.9
58%
5.8
16%
6.6
4%
6.5
6%
4.2
39%
Idle avg *
11.6
6.3
46%
8.5
27%
9.7
16%
7.8
33%
4.7
59%
Idle max *
20.8
9.9
52%
8.8
58%
10.4
50%
13
37%
11.4
45%
Last avg *
55
56.2
-2%
35.1
36%
40.1
27%
56.6
-3%
61.5
-12%
Witcher 3 ultra *
44.9
56.6
-26%
27.6
39%
35.2
22%
49.2
-10%
55.1
-23%
Last max *
68.1
60.8
11%
59.5
13%
48.1
29%
63
7%
64
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen; Witcher 3 ultra: Ø44.9 (39.8-55.3)
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø50.9 (38.8-68.1)
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen; Idle 150cd/m2: Ø7.65 (6.98-10.5)

Power Consumption external Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø45.4 (37.8-67.3)
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø55 (52.1-65.6)
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø46.1 (37.7-49.8)
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø40.7 (39.9-43.2)
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen; Idle 1min (external Monitor): Ø9.34 (8.8-13.6)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist besser als wir erwartet hatten. Dies liegt vor allem am verbauten 80 Wh Akku, der zwei energieintensive Displays versorgen muss. Wir erreichen in unserem Test eine Laufzeit von knapp 10 Stunden WLAN-Nutzung, bei aktiviertem Balanced-Power-Profil und mit beiden Screens aktiviert. Diese Ergebnisse sind gut vergleichbar mit jenen vom HP Envy x360 13 oder dem leistungsstärkeren Samsung Galaxy Book3 Pro 14, welche beide jeweils kleinere Akkus besitzen. 

Um die komplett leere Batterie auf 100 Prozent zu laden dauert es mit dem inkludierten USB-C-AC-Adapter ca. 2 Stunden. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 20min
WiFi Websurfing
9h 46min
Last (volle Helligkeit)
3h 39min
Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 80 Wh
Framework Laptop 13.5 13th Gen Intel
i7-1370P, Iris Xe G7 96EUs, 61 Wh
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 63 Wh
HP Envy x360 13-bf0013dx
i7-1250U, Iris Xe G7 96EUs, 66 Wh
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh
Samsung Galaxy Book3 Pro 14
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 63 Wh
Akkulaufzeit
-10%
-9%
-6%
-41%
8%
Idle
680
806
19%
1257
85%
WLAN
586
527
-10%
678
16%
587
0%
346
-41%
528
-10%
Last
219
146
-33%
139
-37%
109
-50%
H.264
829
712

Pro

+ Zwei identische OLED-Touchscreens mit vollem DCI-P3 Farbraum
+ Großer Bildschirm für den Formfaktor
+ Leichtes und hochwertiges Design
+ Sehr gute Docking-Möglichkeit
+ Gute Akkulaufzeit

Contra

- Keine Anpassungsmöglichkeit für das zweite Display
- Das virtuelle Clickpad ist sehr schlecht optimiert
- Nur 60 Hz Bildwiederholrate
- Schwammige Tasten
- Limitierte Bedienbarkeit

Fazit — Doppeltes Display ohne doppeltes Gewicht

Im Test: Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo
Im Test: Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo

Die Verarbeitungsqualität und der „Wow-Effekt“ von zwei verfügbaren OLED-Displays ist wahrscheinlich das Beste am Yoga 9i 2-in-1. Der Fakt, dass man beispielsweise ein Zoom-Meeting auf dem einen Bildschirm führen kann, während man gleichzeitig auf dem anderen YouTube-Videos schaut oder Spiele spielt, sollte einen sofort ansprechen. Es ist ein vielseitiges Konzept, wenn man bedenkt, dass das Notebook genau so dünn und leicht wie ein reguläres 13-Zoll-Subnotebook ist, wie das Dell XPS 13, das HP Spectre x360 13 oder das Asus Zenbook S13. Nur hat man beim Yoga 9i 2-in-1 noch die doppelte Bildschirmfläche zur Verfügung. 

Käufer dieses Geräts müssen sich keinerlei Sorgen um die Akkulaufzeit, die Verarbeitungs- oder Bildschirmqualität, die Lautsprecher oder die zwei Displays an sich machen. Die integrierte Hardware wirkt gut optimiert, nicht so wie bei der ersten Generation des Asus ZenBook Duo, bei welchem man einige Abstriche bei der Bildschirmqualität am zweiten Screen machen musste. 

Das Yoga 9i 2-in-1 ist das eleganteste und hochwertigste Dual-Screen-Subnotenook, das wir jemals gesehen haben. Nichtsdestotrotz ist bei der Software des Geräts mehr Optimierung nötig.

Die beiden Displays sind aber auch der größte Schwachpunkt des Systems. Das virtuelle Clickpad beispielsweise ist deutlich anfälliger für falsche Inputs als ein physisches. Die drahtlose Tastatur fühlt sich sehr klobig an und die inkludierte Software für das Keyboard und das zweite Display ist ziemlich knifflig. Außerdem muss diese ohne jegliche Optionen zur Optimierung auskommen. Eine externe Maus wird zudem einen deutlich höheren Komfort bieten. 

Der UVP von 1.899 Euro verlangt den Käufern aber auch einiges ab. Sollte man wirklich zwei Displays für kleineres Geld benötigen, wäre ein reguläres Subnotebook, wie das Yoga 9i clamshell, das Dell XPS 13 oder das HP Spectre x360 14 und ein externer, tragbarer Monitor (wie der Lepow Z1 oder der GMKtec XPanel SE) wahrscheinlich die bessere Wahl. Diese Option ist im Vergleich preiswerter, liefert aber trotzdem auch die Hauptvorteile des Yoga 9i 2-in-1.

Preis und Verfügbarkeit

Das Yoga Book 9i 2-in-1 wird unter anderem bei Cyberport (1355U, 16GB RAM, 1TB SSD um 2.499-) angeboten. Weitere Konfigurationen findet man auch bei Amazon. Das günstigste Modell kostet hier 1.499 Euro UVP. 

Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen - 20.04.2024 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
89 / 98 → 91%
Tastatur
79%
Pointing Device
65%
Konnektivität
65 / 75 → 86%
Gewicht
68 / 20-75 → 87%
Akkulaufzeit
88%
Display
87%
Leistung Spiele
71 / 78 → 90%
Leistung Anwendungen
94 / 85 → 100%
Temperatur
93%
Lautstärke
95%
Audio
92 / 91 → 100%
Kamera
47 / 85 → 55%
Durchschnitt
79%
86%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Double trouble: Lenovo Yoga Book 9i 2-in-1 Dual Screen OLED Convertible im Test
Autor: Allen Ngo,  3.06.2023 (Update: 26.06.2023)