Notebookcheck Logo

AMD Radeon RX 7900M gibt ihr Leistungsdebut: Alienware m18 R1 im Laptop-Test

Rohdiamant.

AMDs mobile Ryzen-CPUs haben echte Volltreffer gelandet, es ist aber auch kein Geheimnis, dass AMDs dedizierte Grafikkarten hinter einem solchen Erfolg zurückfallen. Die Radeon RX 7900M rückt die Verhältnisse wieder zurecht, sie ist so stark wie eine mobile RTX 4080, kostet aber ein paar hundert Euro weniger.
Dell Alienware m18 G1 AMD
Dell Alienware m18 G1 AMD

Als erster 18-Zoll-Gaming-Laptop von Alienware in über einer Dekade bietet Dell für sein Alienware M18 R1 quasi alle möglichen Kombinationen von Intel, AMD und Nvidia an, um so viele Gamer anzusprechen wie möglich. Nutzer können daher Intel-Nvidia-, AMD-Nvidia- oder AMD-AMD-Optionen nach eigenen CPU-GPU-Wünschen mixen, was für einen Gaming-Laptop bislang eher ungewöhnlich ist.

Unsere Testeinheit stellt die neueste AMD-AMD-Konfiguration dar und bietet als einer der ersten Laptops die brandneue 180-W-RNDA3-Radeon-RX-7900M als an Alternative zur bislang klar vorherrschenden mobilen GeForce RTX 4080. Dabei unterbietet die Version mit AMD-GPU den Preis der RTX-4090-Konfiguration um $1200 USD, während alle anderen Ausstattungsmerkmale gleich bleiben. Der Endpreis liegt bei $2300 USD (ca. 2.100 Euro).

Alternativen zum Alienware m18 R1 finden sich in anderen High-End-18-Zöllern wie dem Asus ROG Strix Scar 18, dem Razer Blade 18 oder dem Acer Predator Helios 18. MSI bietet momentan noch keine modernen 18-Zoll-Gaming-Laptops an.

Weitere Dell-Tests:

Alienware m18 R1 AMD (m18 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 9 7945HX 16 x 2.5 - 5.4 GHz, 159 W PL2 / Short Burst, 148 W PL1 / Sustained, Dragon Range-HX (Zen 4)
Grafikkarte
AMD Radeon RX 7900M - 16 GB VRAM, Kerntakt: 2000 MHz, Speichertakt: 2250 MHz, 180 W TDP, GDDR6, 31.0.22023.1014, AMD SmartAccess Graphics
RAM
32 GB 
, Samsung DDR5-5600, Dual-Channel, 42-42-42-84
Bildschirm
18.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 126 PPI, BOE NE18NZ1, IPS, BOE0B03, Dell P/N: WXFYX, spiegelnd: nein, 480 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02, 1024 GB 
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 3 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 3 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: SD
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Qualcomm WCN685x (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26.7 x 410.3 x 319.9
Akku
97 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2 W x 2, Tastatur: Chiclet, membrane, Tastatur-Beleuchtung: ja, Alienware Command Center, Update, Customer Connect, Digital Delivery, 12 Monate Garantie
Gewicht
3.894 kg, Netzteil: 1.361 kg
Preis
2300 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potentielle Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
89.2 %
v7 (old)
11 / 2023
Alienware m18 R1 AMD
R9 7945HX, Radeon RX 7900M
3.9 kg26.7 mm18.00"1920x1200
90.7 %
v7 (old)
04 / 2023
Alienware m18 R1
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.9 kg26.7 mm18.00"1920x1200
88.3 %
v7 (old)
10 / 2023
Acer Predator Helios 18 N23Q2
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
3.2 kg29.15 mm18.00"2560x1600
91.4 %
v7 (old)
02 / 2023
Razer Blade 18 RTX 4070
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
3 kg21.9 mm18.00"2560x1600
86.6 %
v7 (old)
02 / 2023
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.1 kg30.8 mm18.00"2560x1600

v (old)
MSI Raider GE78 HX 13VI
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
17.30"2560x1600

Gehäuse - Genau wie das Intel/Nvidia-Pendant

Alle Intel- und AMD-Konfigurationen des Alienware m18 R1 stecken im gleichen Gehäusedesign mit den gleichen Farboptionen. Daher besteht die einzige optische Möglichkeit der Unterscheidung beider Modelle darin, nach den Thunderbolt-Logos neben den USB-C-Ports auf der Rückseite zu schauen. Ein Blick in unseren Test der Intel-Nvidia-Konfiguration verrät mehr über die physischen Merkmale des Alienware m18 R1.

Enttäuschend ist, dass USB4 nicht unterstützt wird.

Größenvergleich

410.3 mm 319.9 mm 26.7 mm 3.9 kg410.3 mm 319.9 mm 26.7 mm 3.9 kg405 mm 311.6 mm 29.15 mm 3.2 kg399 mm 294 mm 30.8 mm 3.1 kg399.9 mm 275.4 mm 21.9 mm 3 kg380 mm 298 mm 23 mm 3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

SD Card Reader

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX (Angelibird AV Pro V60)
202 MB/s +14%
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX (Angelibird AV Pro V60)
190.7 MB/s +7%
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
177.5 MB/s
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX
72 (60.61min - 73.13max) MB/s -59%
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX (Angelibird AV Pro V60)
61.4 MB/s -65%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
230.5 MB/s
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX (Angelibird AV Pro V60)
208.5 MB/s -10%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX (Angelibird AV Pro V60)
207.8 MB/s -10%
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX (Angelibird AV Pro V60)
88.7 MB/s -62%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX
85.99 MB/s -63%

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
Intel Wi-Fi 6E AX211
1466 (748min - 1542max) MBit/s 0%
Alienware m18 R1 AMD
Qualcomm WCN685x
1460 (1310min - 1543max) MBit/s
Alienware m18 R1
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1272 (922min - 1396max) MBit/s -13%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
1196 (618min - 1298max) MBit/s -18%
MSI GE78HX 13VH-070US
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1145 (867min - 1272max) MBit/s -22%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
942 (475min - 985max) MBit/s -35%
iperf3 receive AXE11000
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
Intel Wi-Fi 6E AX211
1890 (1843min - 1936max) MBit/s +29%
Alienware m18 R1 AMD
Qualcomm WCN685x
1461 (766min - 1548max) MBit/s
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
1362 (1249min - 1437max) MBit/s -7%
MSI GE78HX 13VH-070US
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1194 (839min - 1398max) MBit/s -18%
Alienware m18 R1
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1155 (761min - 1320max) MBit/s -21%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
872 (330min - 895max) MBit/s -40%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Alienware m18 R1 AMD
Qualcomm WCN685x
1862 (960min - 1973max) MBit/s
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1593 (1545min - 1627max) MBit/s -14%
Alienware m18 R1
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1495 (758min - 1574max) MBit/s -20%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
1230 (1091min - 1327max) MBit/s -34%
MSI GE78HX 13VH-070US
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1192 (941min - 1283max) MBit/s -36%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Alienware m18 R1 AMD
Qualcomm WCN685x
1619 (818min - 1660max) MBit/s
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
1516 (769min - 1565max) MBit/s -6%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1473 (1448min - 1490max) MBit/s -9%
MSI GE78HX 13VH-070US
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1465 (1277min - 1529max) MBit/s -10%
Alienware m18 R1
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1360 (1300min - 1413max) MBit/s -16%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800185019001950Tooltip
Alienware m18 R1 AMD; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1831 (960-1973)
Alienware m18 R1 AMD; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1592 (818-1660)

Webcam

ColorChecker
9.9 ∆E
9.8 ∆E
11.6 ∆E
15.3 ∆E
12.8 ∆E
9 ∆E
8.3 ∆E
8.2 ∆E
12.2 ∆E
9.6 ∆E
9.2 ∆E
8.1 ∆E
4.9 ∆E
8.8 ∆E
13.3 ∆E
6.1 ∆E
11.9 ∆E
9.7 ∆E
6.5 ∆E
4.1 ∆E
6.5 ∆E
7.6 ∆E
8.2 ∆E
5.3 ∆E
ColorChecker Alienware m18 R1 AMD: 9.04 ∆E min: 4.11 - max: 15.28 ∆E

Wartung

Die AMD-AMD-Konfiguration unterstützt "nur" bis zu drei M.2-NVMe-SSDs, während die Intel-Nvidia-SKUs bis zu vier Plätze bieten, wie unsere Vergleichsbilder unten zeigen. Ansonsten sind die internen Merkmale beider Versionen identisch.

Alienware m18 R1: AMD-AMD-Konfiguration
Alienware m18 R1: AMD-AMD-Konfiguration
Alienware m18 R1: Intel-Nvidia-Konfiguration zum Vergleich. Es gibt einen vierten M.2-SSD-Slot
Alienware m18 R1: Intel-Nvidia-Konfiguration zum Vergleich. Es gibt einen vierten M.2-SSD-Slot

Zubehör und Garantie

Dell hat den Umstieg von traditionellen auf GaN-Netzteilen noch vor sich. Daher ist das beiliegende 330-W-Netzteil noch sehr klobig im Vergleich zum 330-W-GaN-Netzteil der meisten Razer-Blade-Laptops.

In Deutschland gewährt Dell nur eine Garantie von 12 Monaten.

330-W-Netzteil des Alienware m18 R1
330-W-Netzteil des Alienware m18 R1
Zum Vergleich: 330-W-Netzteil des Razer Blade 16
Zum Vergleich: 330-W-Netzteil des Razer Blade 16

Display - 1.200p und 480 Hz

Die zwei folgenden Display-Optionen mit AMD FreeSync sind erhältlich, die fettgedruckte Variante ist in unserem Testgerät verbaut:

  • 1920 x 1200, 480 Hz, 100% DCI-P3, IPS
  • 2560 x 1600, 165 Hz, 100% DCI-P3, IPS

Unsere Full-HD-Option ähnelt der in der Intel-Nvidia-Konfiguration. Allerdings hat diesmal der Hersteller gewechselt (BOE vs. Chi Mei), ein Zeichen dafür, dass Dell seine 480-Hz-Panels für die Alienware-m18-Serie von verschiedenen Händlern ordert. Zum Glück gibt es zwischen den Panels kaum nennenswerte Unterschiede was die Punkte Farbraumabdeckung, Reaktionszeiten oder Kontrast angeht, sodass die resultierende Seherfahrung bei allen Modellen ähnlich ist.

Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Bildwiederholrate von 480 Hz die schnellste, die momentan auf einem Laptop verfügbar ist. Das führt zu extrem weichen Bewegungen mit nur minimalem Ghosting. Dennoch verringern sich die Vorzüge schneller Bildwiederholraten je höher diese werden. Womöglich kann es deshalb von Vorteil sein gleich die höhere Auflösung von 1.600p zu wählen, deren langsamere 165 Hz bieten noch immer eine super flüssige Darstellung.

Zudem sei erwähnt, dass man die Wiederholrate in Windows auch auf 240 oder 120 Hz stellen kann, allerdings nicht darunter. Es ist wirklich schade, dass man keine 60-Hz-Option findet, vor allem, weil sich die Wiederholrate massiv auf den Verbrauch und somit auch auf die Laufzeit auswirkt, wie wir im Abschnitt Energiemanagement aufzeigen.

Seltsamerweise ist das Display ab Werk auf den kleineren sRGB-Farbraum kalibriert, obwohl das Panel volle DCI-P3-Farben unterstützt. Gleiches haben wir für die Intel-Nvidia-Konfiguration festgestellt.

Moderates, ungleichmäßiges Backlight Bleeding entlang der oberen Kante, was für ein solch teures Modell enttäuschend ist
Moderates, ungleichmäßiges Backlight Bleeding entlang der oberen Kante, was für ein solch teures Modell enttäuschend ist
Die Körnung ist zwar gering, dafür sind die PPI für einen 18-Zoll-Laptop mit 1.200p recht gering, sodass die Bildinhalte weniger scharf als auf anderen Gaming-Laptops wirken
Die Körnung ist zwar gering, dafür sind die PPI für einen 18-Zoll-Laptop mit 1.200p recht gering, sodass die Bildinhalte weniger scharf als auf anderen Gaming-Laptops wirken
319.8
cd/m²
312.3
cd/m²
311.2
cd/m²
294.8
cd/m²
319.6
cd/m²
293.9
cd/m²
276.8
cd/m²
314.6
cd/m²
290.8
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NE18NZ1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 319.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 303.8 cd/m² Minimum: 20 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 319.6 cd/m²
Kontrast: 1278:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 1.22 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.47
ΔE Greyscale 0.8 | 0.5-98 Ø5.1
88.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
Alienware m18 R1 AMD
BOE NE18NZ1, IPS, 1920x1200, 18"
Alienware m18 R1
Chi Mei 180JME, IPS, 1920x1200, 18"
Acer Predator Helios 18 N23Q2
AUO45A8 (B180QAN01.2), IPS, 2560x1600, 18"
Razer Blade 18 RTX 4070
AU Optronics B180QAN01.0, IPS, 2560x1600, 18"
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
NE180QDM-NZ2, IPS, 2560x1600, 18"
MSI GE78HX 13VH-070US
AU Optronics B170QAN01.2, IPS, 2560x1600, 17"
Display
0%
1%
-2%
-2%
-1%
Display P3 Coverage
98.5
97.7
-1%
99.8
1%
96.9
-2%
97.2
-1%
97.6
-1%
sRGB Coverage
99.7
100
0%
100
0%
99.8
0%
99.9
0%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
88.7
89.8
1%
91.8
3%
85.3
-4%
84.9
-4%
86.5
-2%
Response Times
-5%
-128%
-17%
-42%
-9%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2.8 ?(1.2, 1.6)
3 ?(1.5, 1.5)
-7%
7.6 ?(4.4, 3.2)
-171%
4.2 ?(2.1, 2.1)
-50%
5.41 ?(2.57, 2.84)
-93%
4.2 ?(1.9, 2.3)
-50%
Response Time Black / White *
9.6 ?(4.9, 4.7)
9.9 ?(5.4, 4.5)
-3%
17.8 ?(15.6, 2.2)
-85%
8 ?(3.8, 4.2)
17%
8.62 ?(3.68, 4.94, n)
10%
6.4 ?(2.8, 3.6)
33%
PWM Frequency
2509
Bildschirm
-18%
-131%
-99%
-215%
-145%
Helligkeit Bildmitte
319.6
372.8
17%
360
13%
549.6
72%
490
53%
398.6
25%
Brightness
304
367
21%
355
17%
524
72%
468
54%
384
26%
Brightness Distribution
87
97
11%
92
6%
89
2%
86
-1%
89
2%
Schwarzwert *
0.25
0.32
-28%
0.21
16%
0.53
-112%
0.54
-116%
0.46
-84%
Kontrast
1278
1165
-9%
1714
34%
1037
-19%
907
-29%
867
-32%
Delta E Colorchecker *
1.22
1.92
-57%
3.82
-213%
3.32
-172%
4.97
-307%
4.05
-232%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.1
3.65
-18%
7.38
-138%
6.63
-114%
11.02
-255%
8.68
-180%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.47
0.51
-9%
2.24
-377%
2.7
-474%
2.97
-532%
1.02
-117%
Delta E Graustufen *
0.8
1.5
-88%
5.06
-533%
2
-150%
7.2
-800%
6.5
-713%
Gamma
2.23 99%
2.34 94%
2.52 87%
2.29 96%
2.161 102%
2.11 104%
CCT
6471 100%
6607 98%
5657 115%
6319 103%
6515 100%
7518 86%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-8% / -12%
-86% / -102%
-39% / -67%
-86% / -144%
-52% / -95%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Die durchschnittlichen DeltaE-Werte liegen gut unterhalb von 2, sodass eine Nutzer-Kalibrierung für die meisten User nicht notwendig ist.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.9 ms steigend
↘ 4.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Draußen bei Sonnenschein
Draußen bei Sonnenschein
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen bei Sonnenschein
Draußen bei Sonnenschein
Weite IPS-Blickwinkel
Weite IPS-Blickwinkel

Leistung - Starker AMD mit Bugs

 
 

Testbedingungen

Im Alienware Command Center wählen wir den Overdrive-Modus vor der Durchführung aller Benchmarks aus. Man sollte sich mit dem Command Center gut auseinandersetzen, da sich hier alle wichtigen Einstellungen befinden, darunter für die RGB-Beleuchtung, die Leistungsprofile und Gaming-spezifische Profile.

Empfehlenswert ist außerdem der Download von AMD Adrenalin, um bei den GPU-Treibern immer auf dem neuesten Stand zu sein und sämtliche Funktionen der GPU an- und ausschalten zu können.

Startseite Alienware Command Center
Startseite Alienware Command Center
Aktuelle Leistungs- und thermische Messwerte
Aktuelle Leistungs- und thermische Messwerte
AlienFX ist der Markenname für alle RGB-Lichteffekte
AlienFX ist der Markenname für alle RGB-Lichteffekte
4 Leistungsprofile: Battery, Balanced, Performance, Overdrive
4 Leistungsprofile: Battery, Balanced, Performance, Overdrive
Startseite AMD Adrenalin
Startseite AMD Adrenalin
AMD SmartAccess ist das Äquivalent zu Nvidia Optimus
AMD SmartAccess ist das Äquivalent zu Nvidia Optimus

Prozessor

Die CPU-Leistung ist der klassische AMD- vs. Intel-Wettstreit, bei dem unser Ryzen 9 7945HX eine 5 bis 10 Prozent schnellere Multi-Thread-Leistung gegenüber dem konkurrierenden Core i9-13980HX abruft. Gleichzeitig ist die AMD-CPU 5 bis 10 Prozent langsamer in der Single-Thread-Leistung. Sie liegt quasi auf einem Niveau mit dem Ryzen 9 7945HX3D und ist so einer der schnellsten mobilen Prozessoren überhaupt. Wählt man hingegen die schwächeren Ryzen 9 7845HX oder Ryzen 7 7745HX sollte die CPU-Leistung um etwa 20 bis 25 beziehungsweise 40 bis 50 Prozent sinken.

Die Stabilität der Leistung ist ausgezeichnet, wie die sehr stabilen Scores im CineBench-R15-xT-Loop verdeutlichen.

Cinebench R15 Multi Loop

02805608401120140016801960224025202800308033603640392042004480476050405320Tooltip
Alienware m18 R1 AMD AMD Ryzen 9 7945HX: Ø5466 (5377.07-5540.93)
Alienware m18 R1 Intel Core i9-13980HX: Ø4934 (4579.8-4989.4)
Acer Predator Helios 18 N23Q2 Intel Core i9-13900HX: Ø4541 (4495.39-4584.53)
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W Intel Core i9-13980HX: Ø4735 (4684.94-4780.69)
MSI GE78HX 13VH-070US Intel Core i9-13950HX: Ø4856 (4818.7-5120.98)
Asus ROG Strix Scar 17 G733PY-XS96 AMD Ryzen 9 7945HX: Ø5466 (5355.47-5521.05)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
AMD Ryzen 9 7950X
AMD Ryzen 9 7950X
87.7 pt
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX
79.3 pt
Asus ROG Strix Scar 17 G733PY-XS96
AMD Ryzen 9 7945HX
79 pt
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
AMD Ryzen 9 7945HX3D
78.9 pt
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX
77.6 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
77.2 pt
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX
77.1 pt
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX
73.7 pt
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
73 pt
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX
68.5 pt
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
63.1 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
AMD Ryzen 7 7745HX
59.2 pt
MSI Stealth 17 Studio A13VH-014
Intel Core i9-13900H
56.8 pt
Uniwell Technology GM7AG8N Liquid Cooling Box
Intel Core i9-12900H
54.1 pt
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
AMD Ryzen 7 7840HS
53.4 pt
Acer Nitro 17 AN17-41-R9LN
AMD Ryzen 7 7735HS
43.5 pt
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 -2!
AMD Ryzen 7 5800H
38.3 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
5541 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
369 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
309 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
13308 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
747 Points
Cinebench R23 Single Core
1948 Points
Cinebench R23 Multi Core
34613 Points
Hilfe
Performance Rating
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX, Radeon RX 7900M
92.9 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
86.7 pt
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
65.5 pt
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
64.5 pt
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
62.8 pt
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
61.7 pt
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
58.6 pt

Systemleistung

Unsere Ergebnisse im PCMark-10-Test gehören zu den höchsten, die je ein Gaming-Laptop bei uns erzielt hat, wodurch sich das Alienware m18 auf eine Stufe mit einigen der schnellsten Intel-Nvidia-Alternativen stellt. Leider ist die Nutzererfahrung in der Praxis weniger berauschend, was an all den Bugs liegt, die wir beobachtet haben. Einige davon sind:

  • Das Hauptdisplay schaltete sich manchmal grundlos aus, ein Neustart war erforderlich
  • System bootete nicht, wenn ein externer Monitor angeschlossen war
  • 3DMark Speed Way und Blender Classroom HIP/AMD Benchmarks liefen nicht
  • Ungewöhnlich hoher Verbrauch im Standby-Modus

Trotz aktueller Windows-Updates und AMD-Treiber (31.0.22023.1014) traten diese Fehler mehr als einmal auf. 

Auch die Speichergeschwindigkeit ist signifikant langsamer als auf vielen Intel-Gaming-Laptops. Das scheint kein Ausrutscher oder Zufall zu sein, denn das Asus ROG Strix Scar 17 mit der gleichen Ryzen-9-CPU wie in unserem Alienware produziert ähnlich niedrige Werte.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Alienware m18 R1 AMD
Radeon RX 7900M, R9 7945HX, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
9852 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, AMD Radeon RX 7900M
  (n=1)
9852 Points 0%
MSI GE78HX 13VH-070US
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8771 Points -11%
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
8764 Points -11%
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
8758 Points -11%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8549 Points -13%
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
7609 Points -23%
PCMark 10 Score
9852 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
80776 MB/s +57%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
78590 MB/s +53%
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
77283 MB/s +50%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
77096 MB/s +50%
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
67561 MB/s +31%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (48948 - 57953, n=7)
52377 MB/s +2%
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX, Radeon RX 7900M
51423 MB/s
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
AMD Ryzen 9 7945HX3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
50335 MB/s -2%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latency

LatencyMon enthüllt leichte DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browsertabs auf unserer Homepage, was nicht ungewöhnlich ist. Die Wiedergabe unseres 4K/60-FPS-YouTubevideos könnte allerdings besser sein, wir registrieren 4 ausgelassene Bilder in dem einminütigen Video, während beim Blade 18 keine zu beklagen sind.

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Predator Helios 18 N23Q2
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8290.5 μs * -617%
MSI GE78HX 13VH-070US
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
3493.7 μs * -202%
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
2669.6 μs * -131%
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
1169.3 μs * -1%
Alienware m18 R1 AMD
Radeon RX 7900M, R9 7945HX, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
1155.8 μs *
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
1095 μs * +5%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die 1 TB große Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02 ist eine Higher-End-PCIe4-x4-NVMe-SSD, ähnlich der Samsung-PM9A1-Serie. Unser Modell hat keine Drosselungsprobleme, sondern kommt auf stabile und hohe Transferraten von um die 6.300 MB/s, selbst bei längeren Testperioden.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7008 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5626 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 730.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 547.3 MB/s
CDM 5 Read Seq: 4233 MB/s
CDM 5 Write Seq: 5120 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 67.64 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 225.1 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Alienware m18 R1
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
86.3 pt
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
80.5 pt
MSI GE78HX 13VH-070US
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
72.3 pt
Razer Blade 18 RTX 4070
SSSTC CA6-8D1024
71.3 pt
Alienware m18 R1 AMD
Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
67.6 pt
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
58.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03206409601280160019202240256028803200352038404160448048005120544057606080Tooltip
Alienware m18 R1 AMD; diskspd 2.0.17 f: Ø6298 (5315.65-6330.46)

Grafikleistung

AMD bewirbt seine Radeon RX 7900M als direkten Konkurrenten zur mobilen GeForce RTX 4080 und unserer Meinung nach ist dies ein passender Vergleich. Im 3DMark liegen die Ergebnisse auf Augenhöhe mit der RTX 4080 im Alienware m16 R1, im DX11-basierten Fire Strike sind sie sogar leicht höher. Der reine Leistungsgewinn gegenüber der letztjährigen Radeon RX 6850M XT fällt mit 40 bis 60 Prozent signifikant aus. AMD hatte vor dem Launch der Radeon RX 7900M noch keine echte Antwort auf die mobilen RTX 4070, 4080 oder 4090.

Die RT-Beschleunigung war bislang immer ein Schwachpunkt der Radeon-Serie, aber das hat sich mit der Radeon RX 7900M substanziell verbessert. Unser Port Royal Score liegt nur noch 10 Prozent hinter dem einer mobilen GeForce RTX 4080, was gleichzeitig einen Anstieg von 2x bis 2,5x gegenüber der letztjährigen Radeon RX 6800M bedeutet. Das Aktivieren von Ray Tracing war bislang auf Laptops mit Radeon-Karte durch den immensen Leistungsverlust kaum empfehlenswert, aber die Radeon RX 7900M markiert hier den Wendepunkt, auf den AMD-Fans gewartet haben.

Lässt man den Laptop statt auf dem Overdrive- im Performance- oder Balanced-Modus laufen, so sinkt die Leistung nur um wenige Prozentpunkte, wie unsere Ergebnisse im Fire Strike in der Tabelle unten zeigen. Die geringen Unterschiede sind erwähnenswert, da sich die Lüfterlautstärke zwischen diesen Modi erheblich unterscheidet, wie wir im Kapitel Geräuschemissionen aufzeigen.

Power ProfilePhysics ScoreGraphics ScoreCombined Score
Overdrive 390275024116256
Performance 37979 (-3%)47187 (-6%)16523 (-0%)
Balanced 37590 (-4%)48170 (-4%)16382 (-0%)
Battery 31494 (-19%)10735 (-79%)4174 (-74%)


Port Royal
Port Royal
Time Spy
Time Spy
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Fire Strike Turbo
Fire Strike Turbo
3DMark Performance Rating - Percent
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
97.1 pt
AMD Radeon RX 7900 GRE
AMD Radeon RX 7900 GRE, AMD Ryzen 9 7950X
92.2 pt
Alienware m18 R1 AMD
AMD Radeon RX 7900M, AMD Ryzen 9 7945HX
84.3 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX 7900M
 
84.3 pt
Acer Predator Helios 18 N23Q2 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
82.6 pt
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7845HX
82.5 pt
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT) -1!
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
57.3 pt
Eurocom Nightsky TXi317 -1!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
56.6 pt
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
54 pt
Corsair Voyager a1600
AMD Radeon RX 6800M, AMD Ryzen 9 6900HS
47.8 pt
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
45.4 pt
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z -1!
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
44.3 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 9 7940HS
42.3 pt
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB -1!
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
42.2 pt
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6800S, AMD Ryzen 9 6900HX
41 pt
HP Omen 16-n0033dx
AMD Radeon RX 6650M, AMD Ryzen 7 6800H
39.8 pt
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
39.1 pt
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ
AMD Radeon RX 6700S, AMD Ryzen 7 6800HS
38.6 pt
3DMark 11 Performance
41670 Punkte
3DMark Fire Strike Score
40123 Punkte
3DMark Time Spy Score
18114 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
77 Seconds *
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6800S, AMD Ryzen 9 6900HX
75 Seconds *
Corsair Voyager a1600
AMD Radeon RX 6800M, AMD Ryzen 9 6900HS
63 Seconds *
AMD Radeon RX 7900 GRE
AMD Radeon RX 7900 GRE, AMD Ryzen 9 7950X
29 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
30 Seconds *
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
28 Seconds *
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
27 Seconds *
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
24 Seconds *
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
24 Seconds *
Eurocom Nightsky TXi317
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
22 Seconds *
Acer Predator Helios 18 N23Q2
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
14 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
51 Seconds *
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
50 Seconds *
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
45 Seconds *
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
44 Seconds *
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
37 Seconds *
Eurocom Nightsky TXi317
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
35 Seconds *
Acer Predator Helios 18 N23Q2
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
21 Seconds *
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
17 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
435 Seconds * -215%
HP Omen 16-n0033dx
AMD Radeon RX 6650M, AMD Ryzen 7 6800H
394 Seconds * -186%
Corsair Voyager a1600
AMD Radeon RX 6800M, AMD Ryzen 9 6900HS
382 Seconds * -177%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
369 Seconds * -167%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6800S, AMD Ryzen 9 6900HX
361 Seconds * -162%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
329 Seconds * -138%
Eurocom Nightsky TXi317
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
325 Seconds * -136%
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
315 Seconds * -128%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 9 7940HS
301 Seconds * -118%
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
291 Seconds * -111%
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
273 Seconds * -98%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
188 Seconds * -36%
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
170 Seconds * -23%
Alienware m18 R1 AMD
AMD Radeon RX 7900M, AMD Ryzen 9 7945HX
138 Seconds *
AMD Radeon RX 7900 GRE
AMD Radeon RX 7900 GRE, AMD Ryzen 9 7950X
133 Seconds * +4%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die 3DMark-Ergebnisse lassen sich gut auf die Gamingleistung transponieren. Unter Cyberpunk 2077 oder F1 22 liegen die Frameraten in den meisten Szenarien nur wenige Prozentpunkte innerhalb einer mobilen RTX 4080. Bei aktiviertem RT fällt der Leistungsabfall jedoch immer noch höher aus als bei der konkurrierenden Nvidia-GPU. Beispielsweise rechnet unser Alienware 15 und 35 Prozent langsamer als eine mobile RTX 4080 wenn man RT in den Titeln F1 22 und Cyberpunk 2077 aktiviert, auch wenn die beiden GPUs ohen RT sonst meist auf Augenhöhe liegen.

Zusammen mit dem Launch der Radeon RX 7900M hat AMD FSR 3 eingeführt, ihre Antwort auf DLSS 3. Ähnlich wie Nvidias Lösung bietet die Upscaling-Technik sowohl Frame Generation als auch Latency Reduction an, um dem Leistungsverlust mit aktiviertem RT zu begegnen. Leider steckt FSR 3 aktuell noch in den Kinderschuhen, sodass kaum ein Spiel das Feature unterstützt, während die Zahl der Games mit DLSS-3-Support in der letzten Zeit stark angewachsen ist. Nicht einmal Cyberpunk 2077 unterstützt FSR 3 aktuell. 2024 und in der weiteren Zukunft wird es aber mehr Spiele mit FSR 3 geben. In der Zwischenzeit müssen Nutzer sich mit dem älteren, aber weiter verbreiteten FSR 2 begnügen.

Erwähnt sei noch, dass wir trotz der allgemeinen, oben erwähnten Systembugs auf keine entscheidenden Fehler beim Spielen gestoßen sind. In Zukunft werden wir weitere Spiele testen und der Liste hinzufügen.

Performance Rating - Percent
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
99.5 pt
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W -1!
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
94.9 pt
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
92.4 pt
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX, AMD Radeon RX 7900M
78.6 pt
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
74 pt
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
67.9 pt
Tiny Tina's Wonderlands
1920x1080 Badass Preset (DX12)
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
187.7 fps +25%
AMD Radeon RX 7900 GRE
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 GRE
168.5 fps +12%
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
160.8 fps +7%
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX, AMD Radeon RX 7900M
150.2 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 7900M
  (n=1)
150.2 fps 0%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
82.2 fps -45%
Corsair Voyager a1600
AMD Ryzen 9 6900HS, AMD Radeon RX 6800M
80.5 fps -46%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ
AMD Ryzen 7 6800HS, AMD Radeon RX 6700S
62.4 fps -58%
2560x1440 Badass Preset (DX12)
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
133.8 fps +25%
AMD Radeon RX 7900 GRE
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 GRE
114.8 fps +7%
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
112.9 fps +6%
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX, AMD Radeon RX 7900M
106.8 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 7900M
  (n=1)
106.8 fps 0%
Corsair Voyager a1600
AMD Ryzen 9 6900HS, AMD Radeon RX 6800M
54.9 fps -49%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ
AMD Ryzen 7 6800HS, AMD Radeon RX 6700S
39.1 fps -63%
3840x2160 Badass Preset (DX12)
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
71.3 fps +27%
AMD Radeon RX 7900 GRE
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 GRE
60.7 fps +8%
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
59 fps +5%
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX, AMD Radeon RX 7900M
56 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 7900M
  (n=1)
56 fps 0%
Corsair Voyager a1600
AMD Ryzen 9 6900HS, AMD Radeon RX 6800M
28.2 fps -50%

Gelegentlich fällt die Leistung in Witcher 3 (Idle) kurz auf niedrige 70 FPS gegenüber den hohen 180 FPS, wie der unten stehende Graph zeigt. Beim Gameplay äußern sich diese Leistungsabsacker als kurze Stotterer, selbst wenn die Spielfigur gar nicht bewegt wird. Das Phänomen tritt in einer bestimmten Frequenz auf, was auf einen störenden Hintergrundprozess hindeutet, dessen man sich annehmen sollte.

Dieser Leistungs-Bug tritt nicht auf, wenn man den gleichen Test auf der Intel-Nvidia-Konfiguration des ansonsten gleichen Alienware wiederholt.

Witcher 3 FPS Chart

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Alienware m18 R1 AMD R9 7945HX, Radeon RX 7900M: Ø174 (67-188)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU: Ø197.9 (178-214)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 172.9 105 105.6 146
The Witcher 3 (2015) 167.7 116
Dota 2 Reborn (2015) 162.8 146.2 122.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 152.8 114.6 69.3
X-Plane 11.11 (2018) 83.7 64.3
Far Cry 5 (2018) 128 123 103
Strange Brigade (2018) 344 249 130.5
Shadow of the Tomb Raider (2018) 207 198 139 76
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 135 93.3 44.3
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 150.2 106.8 56
F1 22 (2022) 296 102.8 69.3 36.1
Ratchet & Clank Rift Apart (2023) 86.2 83.6 54.8
Baldur's Gate 3 (2023) 152.4 152.6 118.5 65.8
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 130.7 129.6 85.2 37.7
Alan Wake 2 (2023) 104.8 71.7 37.3

Emissionen - Kühl, aber laut wie Intel-Nvidia

Systemlautstärke

Es gibt quasi kaum Unterschiede zwischen der Intel- und der AMD-Konfiguration in Sachen Lüfterlautstärke. Das wiederum ist nicht unbedingt positiv gemeint, denn in unserer AMD-Einheit neigen die Lüfter immer wieder zum Pulsieren ohne offensichtlichen Grund, selbst beim Surfen oder Videostreaming. Erst läuft das System nahezu still mit 23 dB(A) und plötzlich setzen die Lüfter scharf ein und pulsieren auf bis zu 33,5 dB(A) hoch, auch im Lautlos- oder Akkumodus.

Interessanterweise gibt es keine Lautstärkeunterschiede zwischen dem Balanced- und dem Performance-Modus, wir messen jeweils ein Maximum von etwa 48 dB(A) beim Gamen mit beiden Profilen. Gaming im Overdrive-Modus geht hingegen deutlich lauter zu Werke, hier rotieren die Lüfter mit bis zu 54 dB(A). Nutzer sollten sich daher überlegen, ob sie nicht lieber im Performance-Modus spielen, da dieser signifikant leiser läuft und nur 5 bis 10 Prozent langsamer.

Man sollte nicht erwarten, dass das Alienware leiser läuft als andere 18-Zoll-Gamer, trotz der doppelten Anzahl an Lüftern im Inneren. Beim Gaming rauscht das System lauter als 50 dB(A), was Kopfhörer nahezu unverzichtbar macht.

Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Idle, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3 Overdrive-Modus, Grün: Prime95+FurMark-Stress)
Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Idle, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3 Overdrive-Modus, Grün: Prime95+FurMark-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23 / 23.4 / 33.5 dB(A)
Last
33.5 / 53.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.131.333.433.736.12534.923.335.628.827.23135.123.9262424.84032.92428.123.826.45029.322.722.123.726.56330.519.418.624.729.58027.921.221.818.827.110028.522.82217.927.712529.522.321.71531.516031.121.922.515.131.220032.923.322.913.432.925035.324.424.512.435.431537.926.626.611.337.240040.13332.610.339.550039.924.524.59.439.363040.122.923.28.740.28004121.521.58.940.810004121.521.8940.9125042.922.924.18.842.916004220209.342.3200041.519.319.39.941.4250042.821.221.51042.2315041.718.317.810.341.7400042.71615.810.842.5500043.11514.711.243630042.813.913.611.343.1800038.513.113.611.338.91000034.41313.211.434.31250031.412.412.711.431.51600027.612.814.210.627.4SPL53.633.433.522.453.5N9.41.81.80.49.4median 40.1median 21.5median 21.5median 10.8median 39.5Delta544.21.45.2hearing rangehide median Fan NoiseAlienware m18 R1 AMD
Alienware m18 R1 AMD
Radeon RX 7900M, R9 7945HX, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
Acer Predator Helios 18 N23Q2
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
MSI GE78HX 13VH-070US
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Geräuschentwicklung
3%
-4%
1%
-10%
-8%
aus / Umgebung *
22.4
22.8
-2%
23
-3%
23.5
-5%
23.9
-7%
23.4
-4%
Idle min *
23
23
-0%
23
-0%
23.8
-3%
23.9
-4%
24.2
-5%
Idle avg *
23.4
23
2%
23
2%
23.8
-2%
32.6
-39%
25.6
-9%
Idle max *
33.5
23
31%
23
31%
26.8
20%
32.6
3%
31
7%
Last avg *
33.5
35.6
-6%
45.26
-35%
37.3
-11%
35.9
-7%
43.3
-29%
Witcher 3 ultra *
53.6
51.3
4%
59.82
-12%
48
10%
56.3
-5%
Last max *
53.6
56.7
-6%
59.94
-12%
53.5
-0%
55.8
-4%
59.1
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind mit denen auf der Intel-Nvidia-Konfiguration vergleichbar, sie bleiben kühler als man es angesichts der Displaygröße, der riesigen Luftgitter, das ausladende hintere Kühlsystem und der vielen Lüfter erwarten würde. Die Handballenauflagen sowie die Tastatur werden auch beim Gaming niemals ungemütlich heiß, ganz im Gegenteil zu kleineren Gaming-Laptops wie dem Razer Blade 16.

4 Sets aus Luftgittern hinten und an den Seiten
4 Sets aus Luftgittern hinten und an den Seiten
Netzteil wird unter hohen Lasten mehr als 52 °C heiß
Netzteil wird unter hohen Lasten mehr als 52 °C heiß
Max. Last
 31 °C40.2 °C38 °C 
 32.2 °C36.8 °C32.4 °C 
 22 °C21.4 °C23.8 °C 
Maximal: 40.2 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
37.4 °C33.6 °C32 °C
32.2 °C33.8 °C32 °C
25.4 °C26.6 °C25.2 °C
Maximal: 37.4 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
Netzteil (max.)  53 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 30.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+4.3 °C).
Idle (oben)
Idle (oben)
Idle (unten)
Idle (unten)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (unten)
Witcher-3-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX, AMD Radeon RX 7900M
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Hitze
6%
-18%
-1%
-13%
-3%
Last oben max *
40.2
39
3%
35
13%
39.2
2%
54
-34%
37.4
7%
Last unten max *
37.4
36.4
3%
56
-50%
35.6
5%
46
-23%
45
-20%
Idle oben max *
31.6
29.2
8%
34
-8%
31.8
-1%
30
5%
29.8
6%
Idle unten max *
30.6
27.8
9%
39
-27%
33.2
-8%
31
-1%
32.4
-6%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

CPU-Temperatur und Leistungsaufnahme im Prime95-Stress pegeln sich bei etwa 97 °C und 145 W ein, was ungefähr auch den Werten der Intel-Konfiguration mit Core i9-13980HK entspricht. Dennoch ist der Turbo Boost zu Testbeginn höher und aggressiver als bei der Intel-CPU, wie unser Kapitel zum Energieverbrauch demonstriert. 

AMD bewirbt eine TGP von 180 W, welche sich unter Witcher 3 im Overdrive-Modus einstellt. Im Balanced- oder Performance-Modus sinkt die TDP allerdings auf maximal 165 W, wie die Screenshots unten zeigen. Dadurch fallen die GPU-Taktraten etwas niedriger aus, was auch mit unseren Ergebnissen im Fire Strike übereinstimmt. Dies bedeutet, dass der laute Overdrive-Modus für die wirklich maximale Leistung unumgänglich ist.

Der gleiche Witcher-3-Test auf der Intel-Nvidia-Konfiguration mit RTX 4090 resultiert in einer etwas niedrigeren GPU-Leistungsaufnahme von 161 W, was eine bessere Leistung-pro-Watt gegenüber unserer Radeon RX 7900M demonstriert.

Beachtet werden sollte, dass die CPU- und GPU-Temperaturen beim Gaming im Overdrive-Modus etwas kühler ausfallen als unter Balanced oder Performance, immerhin laufen die Lüfter aber auch deutlich lauter.

Idle
Idle
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95+FurMark-Stress
Prime95+FurMark-Stress
Witcher-3-Stress (Balanced)
Witcher-3-Stress (Balanced)
Witcher-3-Stress (Performance)
Witcher-3-Stress (Performance)
Witcher-3-Stress (Overdrive)
Witcher-3-Stress (Overdrive)
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperaturen (°C) Durchschnittliche GPU-Temperaturen (°C)
Idle -- -- 74 47
Prime95-Stress 4,5 - 4,9 -- 97 53
Prime95 + FurMark-Stress ~4,6 1253 99 67
Witcher-3-Stress (Overdrive) ~3,5 2208 77 82
Witcher-3-Stress (Performance) ~3,2 2127 80 83
Witcher-3-Stress (Balanced) ~3,4 2082 84 86

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.833.434.82528.935.628.93124.12624.14023.328.123.35022.322.122.36324.118.624.18020.921.820.910021.92221.91253121.73116046.622.546.620056.222.956.225062.324.562.331567.226.667.240069.232.669.25007124.5716307323.27380072.121.572.1100070.221.870.2125071.824.171.8160073.62073.6200070.919.370.9250069.721.569.731506517.86540006815.868500070.614.770.6630075.813.675.8800076.313.676.3100007513.2751250074.212.774.21600067.314.267.3SPL84.233.584.2N62.81.862.8median 70.2median 21.5median 70.2Delta5.84.25.826.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseAlienware m18 R1 AMDApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Alienware m18 R1 AMD Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.7% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement - Effizienter Ryzen, weniger effiziente Grafik

Energieverbrauch

Beim Energieverbrauch geht es hin und her zwischen der AMD-AMD- und der Intel-Nvidia-Konfiguration des Alienware m18 R1. Einerseits präsentiert sich der Ryzen 7 7945HX als effizienter gegenüber dem Core i9-13980HX: Die AMD-CPU durchläuft den CineBench-R15-xT-Benchmark in etwa der gleichen Zeit wie der Core i9, zieht dabei jedoch 50 bis 60 W weniger aus dem Netzteil. Auf der anderen Seite ist die Radeon RX 7900M weniger effizient als eine GeForce RTX 4080 oder 4090: Beispielsweise benötigt unser AMD-Modell in FurMark ungefähr 50 W mehr. Die allgemeine Leistung-pro-Watt dürfte sich also danach ausrichten, wie CPU- oder GPU-lastig die Anwendungen des Nutzers ausfallen.

Sind CPU und GPU gleichzeitig zu 100 Prozent ausgelastet, so zieht die AMD-Konfiguration etwa 333 W aus dem großen 330-W-Netzteil, was in etwa dem Verbrauch der Intel-Nvidia-Version entspricht. Allerdings tendiert der Intel Core i9 dazu deutlich großzügiger mit dem Mehrverbrauch umzugehen, sodass der allgemeine Verbrauch beim Gaming insgesamt etwas höher ausfällt als bei unserer All-AMD-Einheit. Unsere Tabelle unten zeigt dieses Verhalten am Beispiel von Witcher 3.

Im Idle ist das Verbrauchsverhalten leider nicht optimiert, was entscheidend zur sehr kurzen Akkulaufzeit beiträgt. Selbst unter Balanced messen wir im Idle auf dem Desktop einen Verbrauch von teils 101 W, ohne dass aktive Anwendungen laufen. Auch der Verbrauch im Standby ist mit 25 W viel zu hoch, er sollte eher bei nur 1 bis 2 Watt liegen.

Wenn der Verbrauch eine starke Rolle spielt, empfehlen wir das Absenken der Bildwiederholrate von 480 Hz auf 120 Hz, das kann schon bis zu 11 W einsparen, wie unser Graph unten verdeutlicht. Es ist wirklich schade, dass das Panelmodell keine variable Bildwiederholrate bietet.

Verbrauch unter Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch unter Witcher 3 1080p Ultra
Display auf 120 Hz (0 bis 60s) und 480 Hz (ab 70. Sekunde) eingestellt. Der Sprung von 120 Hz auf 480 Hz verbraucht beinahe 11 W mehr
Display auf 120 Hz (0 bis 60s) und 480 Hz (ab 70. Sekunde) eingestellt. Der Sprung von 120 Hz auf 480 Hz verbraucht beinahe 11 W mehr
Prime95-Stress bei 10s gestartet. Der Verbrauch ist konstant und weist auf eine stabile Turbo-Core-Leistung hin
Prime95-Stress bei 10s gestartet. Der Verbrauch ist konstant und weist auf eine stabile Turbo-Core-Leistung hin
Prime95+FurMark-Stress bei 10s initiiert
Prime95+FurMark-Stress bei 10s initiiert
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.09 / 25.6 Watt
Idledarkmidlight 30.3 / 55.6 / 101.1 Watt
Last midlight 160.3 / 332.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Alienware m18 R1 AMD
R9 7945HX, Radeon RX 7900M, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02, IPS, 1920x1200, 18"
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N, IPS, 2560x1440, 16.1"
Alienware m18 R1
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, IPS, 1920x1200, 18"
Acer Predator Helios 18 N23Q2
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 2560x1600, 18"
Razer Blade 18 RTX 4070
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, SSSTC CA6-8D1024, IPS, 2560x1600, 18"
MSI GE78HX 13VH-070US
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 2560x1600, 17"
Stromverbrauch
32%
13%
31%
25%
29%
Idle min *
30.3
21.8
28%
21.6
29%
16
47%
24.5
19%
16.1
47%
Idle avg *
55.6
26
53%
25.2
55%
19
66%
34.1
39%
24
57%
Idle max *
101.1
36
64%
56.7
44%
21.3
79%
47.7
53%
34
66%
Last avg *
160.3
115.5
28%
164.1
-2%
124
23%
140
13%
123.6
23%
Witcher 3 ultra *
216
214
1%
311
-44%
289
-34%
202
6%
286
-32%
Last max *
332.1
269.7
19%
338.9
-2%
319
4%
261
21%
285.7
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch unter Witcher 3 / Stresstest

020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Alienware m18 R1 AMD R9 7945HX, Radeon RX 7900M; Witcher 3 ultra: Ø216 (212-221)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø311 (305-332)
Alienware m18 R1 AMD R9 7945HX, Radeon RX 7900M; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø324 (315-332)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø335 (326-339)
Alienware m18 R1 AMD R9 7945HX, Radeon RX 7900M; Idle 150cd/m2: Ø33.2 (28.6-52.4)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø24.9 (23.1-32.8)

Energieverbrauch mit externem Monitor

020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Alienware m18 R1 AMD R9 7945HX, Radeon RX 7900M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø225 (217-238)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø262 (239-295)
Alienware m18 R1 AMD R9 7945HX, Radeon RX 7900M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø221 (156.3-244)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø291 (287-295)
Alienware m18 R1 AMD R9 7945HX, Radeon RX 7900M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø313 (250-325)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø264 (253-273)
Alienware m18 R1 AMD R9 7945HX, Radeon RX 7900M; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø167 (164.9-177.1)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø307 (301-330)
Alienware m18 R1 AMD R9 7945HX, Radeon RX 7900M; Idle 1min (external Monitor): Ø32.1 (29.2-46.7)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø23.2 (17.2-48.7)

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten sind selbst für einen großen Gaming-Laptop sehr schwach. Selbst im günstigsten Fall, wenn quasi alles ausgeschaltet oder minimiert ist (AlienFX aus, minimale Displayhelligkeit, 120 Hz, keine laufenden Anwendungen, Flugmodus, Battery-Saver-Modus), messen wir nur unter 4,5 Stunden vor dem automatischen Shutdown. Beim Surfen fällt dieser Wert auf nur noch 95 Minuten. Zum Vergleich: Das Acer Predator Helios 18 oder das Razer Blade 18 halten beide mehrere Stunden länger durch.

Eine komplette Aufladung dauert etwa 2 bis 2,5 Stunden. Anders als viele anderen modernen Gaming-Laptop unterstützt unser Modell kein Aufladen via USB-C, sodass man auch unterwegs immer auf das sperrige 330-W-Netzteil angebunden ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 28min
WiFi Websurfing
1h 25min
Last (volle Helligkeit)
0h 41min
Alienware m18 R1 AMD
R9 7945HX, Radeon RX 7900M, 97 Wh
Alienware m18 R1
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 97 Wh
Acer Predator Helios 18 N23Q2
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 90 Wh
Razer Blade 18 RTX 4070
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 91.7 Wh
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 90 Wh
MSI GE78HX 13VH-070US
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 99 Wh
Akkulaufzeit
79%
181%
111%
221%
169%
Idle
268
334
25%
420
57%
439
64%
WLAN
85
260
206%
264
211%
240
182%
428
404%
363
327%
Last
41
44
7%
103
151%
80
95%
56
37%
89
117%
H.264
290
419
Witcher 3 ultra
53

Pro

+ Leistung wie eine mobile GeForce RTX 4080
+ günstiger als mobile GeForce RTX 4080
+ voller DCI-P3-Farbraum mit schnellen Reaktionszeiten
+ hervorragende Leistung des Ryzen 9 7945HX
+ extrem schnelle Bildwiederholrate von 480 Hz

Contra

- weniger M.2-SSD-Optionen als Intel-Nvidia-SKUs
- schwerer als die meisten anderen Gaming-Laptops
- deutliches Backlight-Bleeding
- fehlerhafte Radeon-GPU beim Start
- kurze Akkulaufzeit

Fazit — Der Herausforderer der mobilen GeForce RTX 4080 auf den wir gewartet haben

Im Test: Das Dell Alienware m18 R1 AMD
Im Test: Das Dell Alienware m18 R1 AMD

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels kostet die Konfiguration des Alienware m18 R1 mit Core i9-13900HX, RTX 4080, 32 GB RAM, 1 TB SSD und 1.200p-Display $2.950 USD (ca. 2.700 Euro). Im Gegensatz dazu kostet die Konfiguration mit Ryzen 9 7945HX und RX 7900M und ansonsten komplett gleicher Ausstattung nur $2.300 USD (ca. 2.010 Euro). Dabei bietet die All-AMD-Option eine schnellere CPU-Leistung und nahezu die gleiche GPU-Performance für ungefähr $700 (ca. 650 Euro) weniger. Da ist klar, dass das stärkste Argument der AMD-Variante ihr Leistung-pro-Dollar/Euro ist und damit auch der beste Grund mal auf Intel und Nvidia zu verzichten. Der Preisunterschied ist so groß, dass wir beinahe die vielen kleineren Probleme vergessen könnten, die wir im Test aufgespürt haben, immerhin sparen wir hier hunderte von Euros.

Gaming-Laptops mit einer GeForce RTX 4080 sind vom Preis her extrem aufgebläht. Die kosteneffizientere AMD Radeon RX 7900M ist daher der willkommene Herausforderer, um die GPU-Preise wieder auf den Boden der Tatsachen zurück zu holen.

Dennoch müssen wir auf die signifikanten Bugs hinweisen. Das Display schaltet sich aus, Bootprobleme, Ausgelassene Frames bei der Videowiedergabe, Frameeinbrüche und Stotterer beim Gaming und ein ungewöhnlich hoher Verbrauch im Idle sind die Baustellen, derer man sich unbedingt annehmen sollte. Als Ergebnis sollte man womöglich nicht jetzt schon vorpreschen und das All-AMD-Alienware-m18-R1 sofort kaufen, sondern lieber etwas warten bis die Probleme behoben und FSR 3 flächendeckender angeboten wird.

Darüber hinaus gibt weiterhin Gründe sich für die Intel-Nvidia- statt für die AMD-AMD-Option zu entscheiden, selbst wenn alle Bugs beseitigt sind. So beeindruckend die Radeon 7900M auch ist, die mobile RTX 4080 ist im Durchschnitt noch immer schneller, besonders wenn man RT aktiviert. Wer also unbedingt das Schnellste und Beste braucht, unabhängig von den Kosten, wird wohl vorerst weiter bei der GeForce-Serie bleiben. Für uns übrige Sterbliche mit schmalem Geldbeutel ist die Radeon 7900M eine solide Alternative zur kostspieligen RTX 4080, auf die viele gewartet haben. Das nährt die Hoffnung, dass die GPU zukünftig noch in vielen weiteren Gaming-Laptops eingesetzt werden wird und nicht nur in ein paar auserwählte.

Preise und Verfügbarkeit

In den USA liefert Dell das Alienware m18 R1 höchst selbst in allen Konfigurationen aus. In Deutschland gibt es zumindest aktuell noch keine Angebote für das Modell. 

Alienware m18 R1 AMD - 26.11.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
91 / 98 → 93%
Tastatur
91%
Pointing Device
86%
Konnektivität
68 / 80 → 85%
Gewicht
51 / 10-66 → 73%
Akkulaufzeit
27 / 95 → 28%
Display
89%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
98%
Temperatur
92 / 95 → 97%
Lautstärke
81 / 90 → 90%
Audio
80%
Kamera
45 / 85 → 52%
Durchschnitt
77%
89%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > AMD Radeon RX 7900M gibt ihr Leistungsdebut: Alienware m18 R1 im Laptop-Test
Autor: Allen Ngo, 27.11.2023 (Update: 15.08.2024)