Notebookcheck Logo

Dell OptiPlex Micro Plus 7010 im Test: Desktop Core i7-13700 im Mini-PC-Gehäuse

Kleine Abmessungen, große CPU.

Der OptiPlex Micro Plus 7010 ist eine ideale Wahl, wenn man die Prozessorleistung steigern und den Formfaktor reduzieren möchte. Obwohl er etwas heiß wird, ist dies wahrscheinlich vorteilhafter als extreme Drosselung.
Dell OptiPlex Micro Plus 7010
Dell OptiPlex Micro Plus 7010

Der OptiPlex Micro ist ein Mini-PC, der für kommerzielle und professionelle Zwecke entwickelt wurde. Sein kompaktes Design eignet sich jedoch auch für Home-Office-Umgebungen, insbesondere im Vergleich zu den OptiPlex-Modellen in Standardgröße. Dieses spezielle Modell zeichnet sich durch seinen Desktop-Prozessor aus, während die meisten anderen Mini-PCs stattdessen auf mobile CPUs der H- oder HX-Serie setzen. 

Unser Testgerät wurde mit dem Core i7-13700 der 13. Generation, 16 GB DDR5-4800 RAM und einer 512 GB SSD im RAID 0-Modus konfiguriert. Niedrigere Konfigurationen beginnen mit dem Core i3-13100T für unter 700 Euro und reichen bis zum Core i9-13900 vPro. Nicht-Plus-Varianten können mit einem noch langsameren Pentium Gold G7400T ausgestattet werden. Derzeit gibt es keine Ausstattung mit diskreter Grafik oder Alternativen von AMD. 

Der OptiPlex Micro konkurriert mit anderen semiprofessionellen Mini-PCs wie dem Apple Mac Mini M2, Beelink GTR7 oder der Intel NUC-Serie.

Weitere Lenovo Bewertungen:

Dell OptiPlex Micro
Prozessor
Intel Core i7-13700 16 x 2.1 - 5.2 GHz, 163 W PL2 / Short Burst, 66 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-S
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 770, Kerntakt: 1600 MHz, Speichertakt: 2400 MHz, DDR5, 31.0.101.4502
Soundkarte
Intel Alder Lake-S PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 3 USB 3.1 Gen2, 1 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 1 HDMI, 3 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 36 x 182 x 178
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
36 Monate Garantie
Gewicht
1.155 kg, Netzteil: 686 g
Preis
1595 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
80.2 %
v7 (old)
10 / 2023
Dell OptiPlex Micro
i7-13700, UHD Graphics 770
1.2 kg36 mmx
87.3 %
v7 (old)
08 / 2023
Apple Mac Mini M2
M2, M2 10-Core GPU
1.2 kg36 mmx
81 %
v7 (old)
09 / 2023
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
1.8 kg39 mmx
82.8 %
v7 (old)
10 / 2023
GMK NucBox K3 Pro
i7-12650H, UHD Graphics 64EUs
396 g43.2 mmx
86.3 %
v7 (old)
07 / 2023
Beelink GTR7 7840HS
R7 7840HS, Radeon 780M
890 g48.8 mmx
Modellvarianten USD 359.00
86.6 %
v7 (old)
09 / 2023
Beelink SER7
R7 7840HS, Radeon 780M
640 g49 mmx

Gehäuse - Mini-Tower-Optik

Der OptiPlex Micro ist doppelt so groß und schwer wie der Intel NUC 13 Pro, aber dennoch kleiner als der Mac Mini und insbesondere der OptiPlex SFF. Das Gehäuse aus Vollmetall und das markante Design des Frontgitters sind unverkennbare Merkmale des OptiPlex.

Vertraute OptiPlex-Gitter an der Vorderseite
Vertraute OptiPlex-Gitter an der Vorderseite
Eine einzige Rändelschraube an der Rückseite zum Abnehmen der äußeren Abdeckung
Eine einzige Rändelschraube an der Rückseite zum Abnehmen der äußeren Abdeckung
Integrierte VESA-Löcher auf der Unterseite für optionale Montage
Integrierte VESA-Löcher auf der Unterseite für optionale Montage
Relativ großer 100 W Power Brick
Relativ großer 100 W Power Brick

Größenvergleich

195 mm 191.4 mm 39 mm 1.8 kg197 mm 197 mm 36 mm 1.2 kg182 mm 178 mm 36 mm 1.2 kg168 mm 120 mm 48.8 mm 890 g126 mm 113 mm 49 mm 640 g123 mm 112 mm 43.2 mm 396 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung

Die Anschlussoptionen sind vielfältig, wobei die vier einzelnen Videoausgänge besonders bemerkenswert sind. Allerdings unterstützt der einzelne USB-C-Anschluss im Gegensatz zu den USB-C-Anschlüssen der meisten Intel NUCs oder Beelink-Mini-PCs weder USB4 noch Thunderbolt, Power Delivery oder sogar DisplayPort.

Vorderseite: Ein/Aus-Taste, 3,5 mm Line-Out/Line-In, 3,5 mm Kopfhörer, USB-A 3.2 Gen. 2, USB-C 3.2 Gen. 2x2
Vorderseite: Ein/Aus-Taste, 3,5 mm Line-Out/Line-In, 3,5 mm Kopfhörer, USB-A 3.2 Gen. 2, USB-C 3.2 Gen. 2x2
Richtig: Keine Anschlüsse
Richtig: Keine Anschlüsse
Rückseite: Netzteil, 3x Full-Size DisplayPort 1.4a (HBR2), 2x USB-A 3.2 Gen. 2, Gigabit RJ-45, HDMI 2.1
Rückseite: Netzteil, 3x Full-Size DisplayPort 1.4a (HBR2), 2x USB-A 3.2 Gen. 2, Gigabit RJ-45, HDMI 2.1
Links: Keine Anschlüsse
Links: Keine Anschlüsse

Kommunikation

Abnehmbares M.2 WLAN-Modul
Abnehmbares M.2 WLAN-Modul

Der mitgelieferte Intel AX211 bietet Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3-Konnektivität. Die Leistung ist zuverlässig, und es gibt kaum Unterschiede zwischen den 5-GHz- und 6-GHz-Netzwerken.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Apple Mac Mini M2
Broadcom 0x14E4, 0x4388 WiFi 6E AirPort
1776 (1740min, 1742.32P1 - 1800max) MBit/s +77%
Beelink SER7
Intel Wi-Fi 6 AX200
1324 (665min - 1408max) MBit/s +32%
GMK NucBox K3 Pro
Intel Wi-Fi 6 AX201
1171 (923min - 1342max) MBit/s +17%
Beelink GTR7 7840HS
Intel Wi-Fi 6 AX200
1031 (961min - 1109max) MBit/s +3%
Dell OptiPlex Micro
Intel Wi-Fi 6E AX211
1004 (743min - 1109max) MBit/s
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
Realtek RTL8852BE
803 (713min - 847max) MBit/s -20%
iperf3 receive AXE11000
Apple Mac Mini M2
Broadcom 0x14E4, 0x4388 WiFi 6E AirPort
1796 (1738min, 1748.73P1 - 1844max) MBit/s +54%
GMK NucBox K3 Pro
Intel Wi-Fi 6 AX201
1297 (1164min - 1393max) MBit/s +12%
Beelink GTR7 7840HS
Intel Wi-Fi 6 AX200
1211 (1112min - 1284max) MBit/s +4%
Beelink SER7
Intel Wi-Fi 6 AX200
1193 (588min - 1333max) MBit/s +3%
Dell OptiPlex Micro
Intel Wi-Fi 6E AX211
1163 (910min - 1235max) MBit/s
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
Realtek RTL8852BE
801 (656min - 887max) MBit/s -31%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Dell OptiPlex Micro
Intel Wi-Fi 6E AX211
1260 (932min - 1339max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Dell OptiPlex Micro
Intel Wi-Fi 6E AX211
1086 (666min - 1273max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300Tooltip
Dell OptiPlex Micro; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1260 (932-1339)
Dell OptiPlex Micro; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1004 (743-1109)

Wartung

Nach dem Entfernen einer einzigen Schraube an der Rückseite lässt sich die obere Abdeckung leicht abnehmen, um das herausnehmbare WLAN-Modul und zwei SSD-Slots freizulegen. Der Lüfter muss entfernt werden, um Zugang zu den beiden SODIMM-Slots, zu erhalten, aber der gesamte Vorgang ist werkzeuglos und somit einfach zu bedienen. 

Im Gegensatz zu den meisten anderen Mini-PCs ist der FCLGA1700-Prozessor herausnehmbar und ersetztbar.

OptiPlex Micro 7010 Plus mit entfernter oberer Abdeckung
OptiPlex Micro 7010 Plus mit entfernter oberer Abdeckung
OptiPlex Micro 7010 Plus mit entfernter oberer Abdeckung und Lüftermodul
OptiPlex Micro 7010 Plus mit entfernter oberer Abdeckung und Lüftermodul

Zubehör & Garantie

Abgesehen vom externen Netzteil und dem Papierkram gibt es keine weiteren Extras in der Verpackung. Es ist bedauerlich, dass der vertikale Ständer separat verkauft wird, da das System ziemlich leicht umkippen kann.

Wie bei den meisten anderen High-End-Business-PCs von Dell gilt eine dreijährige eingeschränkte Herstellergarantie.

Leistung - Desktop-CPU-Leistung

 
 

Testbedingungen

Wir haben Windows in den Performance-Modus versetzt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Obwohl der Dell Optimizer vorinstalliert ist, bietet er im Gegensatz zu den meisten Dell-Notebooks keine speziellen Energieprofile.

Prozessor

Die CPU-Leistung ist für diesen Formfaktor beeindruckend. Im Vergleich zum Core i7-13700H der H-Serie, der in Laptops wie dem Inspiron 16 Plus 7630 zu finden ist, bietet unser Core i7-13700 der Desktop-Serie eine Multi-Thread-Leistung, die um 15 bis 30 Prozent schneller ist. Dies ist hauptsächlich auf die höhere Leistungsaufnahme und die schnelleren Taktraten zurückzuführen. Besonders bei CPU-lastigen Aufgaben zeigt unser Prozessor seine Vorteile gegenüber dem Apple M2.

Leider neigt der Core i7-13700 im OptiPlex Micro eher zum Throttling im Vergleich zu einem größeren Desktop-Rechner mit demselben Prozessor. Unser Referenz Core i7-13700, der in einem vollwertigen Tower läuft, würde zum Beispiel bei Multi-Thread-Benchmarks 40 bis 60 Prozent schnellere Ergebnisse liefern als unser Mini-PC. Das bedeutet nicht, dass das Dell-Gerät langsam ist, aber es ist unbestreitbar, dass seine kleine Kühllösung ein begrenzender Faktor ist. Wenn wir beispielsweise CineBench R15 xT in einem Loop ausführen, sinkt die Leistung nach den ersten paar Durchläufen um etwa 20 Prozent, was auf ein Throttling-Verhalten hinweist.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
Dell OptiPlex Micro Intel Core i7-13700: Ø2414 (2348.38-2986.19)
Apple Mac Mini M2 Apple M2: Ø1241 (1235.48-1243.47)
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8 Intel Core i7-13700H: Ø1926 (1862.02-2240.14)
GMK NucBox K3 Pro Intel Core i7-12650H: Ø1420 (1391.69-1691.83)
Beelink GTR7 7840HS AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2669 (2587.99-2689.08)
Beelink SER7 AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2544 (2511.62-2564.76)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Intel Core i7-13700
Intel Core i7-13700
88.9 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700
 
80.7 pt
Dell OptiPlex Micro
Intel Core i7-13700
72.5 pt
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX
72.5 pt
Beelink GTR7 7840HS
AMD Ryzen 7 7840HS
65.6 pt
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
Intel Core i7-13700H
62.4 pt
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Core i7-12700H
62.3 pt
GMK NucBox K3 Pro
Intel Core i7-12650H
54.2 pt
Acemagic AM20
AMD Ryzen 7 7735H
51.3 pt
Apple Mac Mini M2 -5!
Apple M2
48.8 pt
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H
48.2 pt
Acemagic AD15
Intel Core i7-11800H
47.4 pt
Minisforum Venus Series UN1245
Intel Core i5-12450H
46.7 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2986 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
94.6 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
279 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
7027 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
703 Points
Cinebench R23 Multi Core
21013 Points
Cinebench R23 Single Core
1997 Points
Hilfe
Performance Rating
Beelink GTR7 7840HS
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
97 pt
Beelink SER7
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
91 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700
 
88.7 pt
Dell OptiPlex Micro
Intel Core i7-13700, UHD Graphics 770
69.6 pt
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
Intel Core i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
56.3 pt
GMK NucBox K3 Pro
Intel Core i7-12650H, UHD Graphics 64EUs
48.8 pt

System Performance

Die PCMark-Ergebnisse sind vergleichbar mit denen der GMK NucBox K3 Pro, liegen jedoch noch hinter AMD-basierten Mini-PCs wie dem Beelink SER7. Dieser Rückstand kann größtenteils auf die schnellere integrierte Radeon GPU der konkurrierenden Ryzen Zen 3+ oder Zen 4 Plattformen zurückgeführt werden.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Beelink GTR7 7840HS
Radeon 780M, R7 7840HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
7453 Points +25%
Beelink SER7
Radeon 780M, R7 7840HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
7225 Points +21%
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
6247 Points +5%
Dell OptiPlex Micro
UHD Graphics 770, i7-13700
5966 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-13700, Intel UHD Graphics 770
  (n=1)
5966 Points 0%
GMK NucBox K3 Pro
UHD Graphics 64EUs, i7-12650H, Lexar NM610 Pro NM610P001T-HNNNG
5855 Points -2%
PCMark 10 Score
5966 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
GMK NucBox K3 Pro
Intel Core i7-12650H, UHD Graphics 64EUs
69735 MB/s +14%
Beelink SER7
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
69325 MB/s +13%
Beelink GTR7 7840HS
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
69199 MB/s +13%
Durchschnittliche Intel Core i7-13700
  (61152 - 73900, n=2)
67526 MB/s +10%
Dell OptiPlex Micro
Intel Core i7-13700, UHD Graphics 770
61152 MB/s
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
Intel Core i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
40018 MB/s -35%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon zeigt keine größeren DPC-Probleme, wenn mehrere Browser-Tabs unserer Homepage geöffnet werden, und es gibt keine Bildaussetzer bei der 4K-Wiedergabe mit 60 FPS.

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
2372.9 μs * -695%
GMK NucBox K3 Pro
UHD Graphics 64EUs, i7-12650H, Lexar NM610 Pro NM610P001T-HNNNG
1415.8 μs * -375%
Beelink GTR7 7840HS
Radeon 780M, R7 7840HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
718.7 μs * -141%
Beelink SER7
Radeon 780M, R7 7840HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
647.9 μs * -117%
Dell OptiPlex Micro
UHD Graphics 770, i7-13700
298.3 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser Gerät verwendet zwei SK hynix BC901 NVMe-SSDs in einer RAID 0-Konfiguration, was ungewöhnlich ist, da jedes Laufwerk nur 30 mm lang ist, im Gegensatz zu den üblichen 80 mm. Die kürzere Länge und das Fehlen von Kühlkörpern bedeuten, dass eine Leistungsdrosselung wahrscheinlicher ist, wenn die Laufwerke belastet werden. Leider ist genau das der Fall, wie unsere DiskSpd-Dauertest-Ergebnisse unten zeigen: Die Übertragungsraten lagen nur während der ersten Minute oder so bei 8600 MB/s, bevor sie auf 1500 bis 2500 MB/s gedrosselt wurden.

Es ist wichtig zu beachten, dass das System bei Bedarf zwei vollständige 2280 M.2-SSDs unterstützen kann.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Primärer M.2 2280-Slot
Primärer M.2 2280-Slot
Sekundärer M.2 2280-Slot
Sekundärer M.2 2280-Slot
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 8518 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5169 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 572.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 465.7 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3721 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3691 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 51.41 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 119.6 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Beelink GTR7 7840HS
Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
89.6 pt
Dell OptiPlex Micro
 
62.2 pt
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
61.8 pt
Beelink SER7
Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
59.8 pt
GMK NucBox K3 Pro
Lexar NM610 Pro NM610P001T-HNNNG
53.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk-Throttling: DiskSpd Read Loop, 8 Runden

043587013051740217526103045348039154350478552205655609065256960739578308265Tooltip
Dell OptiPlex Micro: Ø6482 (1675.63-8690.57)

GPU-Leistung

Die Grafikleistung ist schwach, besonders im Vergleich zur beeindruckenden CPU. Die UHD Graphics 770 ist mittlerweile veraltet und wirklich nur noch für Streaming-Zwecke oder einfache 4K60-Videoausgaben nützlich. Dennoch sollte dies für die Zielgruppe kein Problem darstellen, da das OptiPlex Micro nicht als grafisches Kraftpaket entwickelt wurde.

3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
3DMark Performance Rating - Percent
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Arc A770M, Intel Core i7-12700H
100 pt
Beelink GTR7 7840HS
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
30 pt
Acemagic AM20
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735H
26.3 pt
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-13700H
16.5 pt
Geekom A5
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
16.1 pt
GMK NucBox K3 Pro
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i7-12650H
14.4 pt
Minisforum Venus Series UN1245
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i5-12450H
9.8 pt
Dell OptiPlex Micro
Intel UHD Graphics 770, Intel Core i7-13700
9.1 pt
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 770
 
8.5 pt
Acemagic AD15
Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), Intel Core i7-11800H
7.8 pt
3DMark 11 Performance
4181 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2790 Punkte
3DMark Time Spy Score
923 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom METAL
Apple Mac Mini M2
Apple M2 10-Core GPU, Apple M2
205 Seconds *
v3.3 Classroom HIP/AMD
Geekom A5
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
477 Seconds *
Acemagic AM20
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735H
284 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Minisforum Venus Series UN1245
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i5-12450H
594 Seconds * -86%
GMK NucBox K3 Pro
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i7-12650H
570 Seconds * -78%
Acemagic AD15
Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H), Intel Core i7-11800H
559 Seconds * -75%
Apple Mac Mini M2
Apple M2 10-Core GPU, Apple M2
540 Seconds * -69%
Geekom A5
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
513 Seconds * -60%
Acemagic AM20
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735H
487 Seconds * -52%
Beelink GTR7 7840HS
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
463 Seconds * -45%
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-13700H
441 Seconds * -38%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 770
  (320 - 533, n=5)
432 Seconds * -35%
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Arc A770M, Intel Core i7-12700H
347 Seconds * -8%
Dell OptiPlex Micro
Intel UHD Graphics 770, Intel Core i7-13700
320 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Tiny Tina's Wonderlands
1280x720 Lowest Preset (DX12)
Beelink GTR7 7840HS
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
128.4 fps +310%
Acemagic AM20
AMD Ryzen 7 7735H, AMD Radeon 680M
106 fps +239%
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
79.2 fps +153%
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
54.3 fps +73%
Minisforum Venus Series UN1245
Intel Core i5-12450H, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen)
32.3 fps +3%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 770
  (31.3 - 33, n=2)
32.2 fps +3%
Dell OptiPlex Micro
Intel Core i7-13700, Intel UHD Graphics 770
31.3 fps
Acemagic AD15
Intel Core i7-11800H, Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
25.7 fps -18%
1920x1080 Low Preset (DX12)
Beelink GTR7 7840HS
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
72 fps +339%
Acemagic AM20
AMD Ryzen 7 7735H, AMD Radeon 680M
56.2 fps +243%
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
38 fps +132%
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27.5 fps +68%
Minisforum Venus Series UN1245
Intel Core i5-12450H, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen)
17.6 fps +7%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 770
  (16.4 - 17.2, n=2)
16.8 fps +2%
Dell OptiPlex Micro
Intel Core i7-13700, Intel UHD Graphics 770
16.4 fps
Acemagic AD15
Intel Core i7-11800H, Intel UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H)
13.1 fps -20%

Witcher 3 FPS-Diagramm

051015202530354045505560Tooltip
Dell OptiPlex Micro: Ø57.6 (51-62)
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 58 37.9
Dota 2 Reborn (2015) 153.1 96.1 44.2 40.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 28.2 14.6 10.2
X-Plane 11.11 (2018) 51.4 32.7 29.7
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 10.2
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 16.4

Emissionen

Geräuschemissionen

Der interne Lüfter ist immer aktiv und erzeugt ein Minimum von 28,2 dB(A) in einem Umfeld mit einer Hintergrundlautstärke von 23,2 dB(A). Er bleibt relativ leise bei etwa 30 dB(A), wenn typische Lasten wie Browser oder Tabellenkalkulationen ausgeführt werden. Extreme Lasten wie der Prime95-Stresstest können jedoch ein Lüftergeräusch von fast 50 dB(A) verursachen und sind damit lauter als die meisten anderen Mini-PCs. Mit anderen Worten: Der OptiPlex Micro wird nur dann laut, wenn anspruchsvolle Anwendungen ausgeführt werden.

Die Kühllösung besteht aus einem einzelnen 50-mm-Lüfter und einem Kühlkörper
Die Kühllösung besteht aus einem einzelnen 50-mm-Lüfter und einem Kühlkörper
FCLGA1700 Anschluss und 2x DDR5 SODIMM Slots
FCLGA1700 Anschluss und 2x DDR5 SODIMM Slots
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 + FurMark Stresstest)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 + FurMark Stresstest)

Lautstärkediagramm

Idle
28.2 / 28.2 / 29.1 dB(A)
Last
30.2 / 49.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.134.235.836.936.32527.929.229.529.8283124.526.123.325.526.64024.824.924.325.824.45032.224.620.822.232.16324.319.622.620.631.88027.529.43028.427.710026.926.325.323.32812525.829.424.520.527.616026.118.518.216.429.220026.718.617.715.628.325027.619.6201631.33152818.518.915.132.140028.619.720.612.933.950029.518.818.412.634.763032.822.319.811.136.780033.519.120.79.538.3100033.117.818.29.238.5125035.416.214.89.442.1160033.91413.39.74020002915.214.59.939.6250028.816.713.910.337.7315028.816.914.210.834.3400026.31913.11132.3500024.318.613.111.231.7630023.81613.111.431.7800018.415.913.511.629.71000017.319.215.111.621.31250017.720.615.911.518160001618.71610.516.8SPL42.63028.223.249.1N3.91.310.56.4median 27.6median 18.6median 16median 11.4median 32.1Delta2.81.632.64.5hearing rangehide median Fan NoiseDell OptiPlex Micro
Dell OptiPlex Micro
UHD Graphics 770, i7-13700
Apple Mac Mini M2
M2 10-Core GPU, M2, Apple SSD AP0512Z
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
GMK NucBox K3 Pro
UHD Graphics 64EUs, i7-12650H, Lexar NM610 Pro NM610P001T-HNNNG
Beelink GTR7 7840HS
Radeon 780M, R7 7840HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
Beelink SER7
Radeon 780M, R7 7840HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
Geräuschentwicklung
15%
2%
4%
1%
5%
aus / Umgebung *
23.2
24.7
-6%
23.4
-1%
23.1
-0%
25.6
-10%
24.5
-6%
Idle min *
28.2
24.7
12%
30.4
-8%
25
11%
28.1
-0%
25.1
11%
Idle avg *
28.2
24.7
12%
30.4
-8%
25.5
10%
28.1
-0%
25.1
11%
Idle max *
29.1
24.7
15%
30.4
-4%
25.5
12%
28.1
3%
25.1
14%
Last avg *
30.2
24.7
18%
30.7
-2%
39.9
-32%
34.9
-16%
35.9
-19%
Witcher 3 ultra *
42.6
33.9
20%
39.9
6%
36.4
15%
35.6
16%
Last max *
49.1
29.4
40%
41
16%
39.9
19%
42.4
14%
45.4
8%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur - Heißer Deckel

Bei anspruchsvollen Lasten über einen längeren Zeitraum erreicht das Netzteil Temperaturen von 44 °C.
Bei anspruchsvollen Lasten über einen längeren Zeitraum erreicht das Netzteil Temperaturen von 44 °C.

Die Oberflächentemperaturen können recht warm werden, da das Modell eine CPU der Desktop-Klasse in einem Gehäuse aus Metall unterbringt. Diese liegen bei 30 bis 35 °C, wenn man einfach nur im Internet surft, und sie können bis zu 51 °C erreichen, wenn anspruchsvolle Aufgaben ausgeführt werden. Es ist wichtig, auf die Temperatur zu achten, wenn man Gegenstände auf dem Gerät abstellt. 

System im Leerlauf (Vorderseite)
System im Leerlauf (Vorderseite)
System im Leerlauf (Hinterseite)
System im Leerlauf (Hinterseite)
Prime95+FurMark Stresstest (Vorderseite)
Prime95+FurMark Stresstest (Vorderseite)
Prime95+FurMark Stresstest (Hinterseite)
Prime95+FurMark Stresstest (Hinterseite)

Stresstest

Die zuvor erwähnten hohen Oberflächentemperaturen und das Throttling-Verhalten sind mit den sehr hohen Kerntemperaturen verbunden. Zum Beispiel würde die CPU bei der Ausführung von Prime95 auf 3,6 GHz, 155 W und fast 100 °C ansteigen, was höchstens ein oder zwei Minuten anhalten würde. Danach stabilisiert sich die CPU bei 2,7 GHz und 66 W, um eine etwas kühlere Kerntemperatur von 90 °C aufrechtzuerhalten. Im Vergleich dazu würde derselbe Test auf dem Lenovo IdeaCentre Mini mit dem langsameren Core i7-13700H zu einer stabileren Kerntemperatur von 81 °C führen.

Außerdem ist es überraschend leicht, solch hohe Kerntemperaturen zu erreichen. Beispielsweise würde sich die Kerntemperatur bei Witcher 3 unter hoher Last auf 94 °C stabilisieren, während sie beim Beelink GTR7 nur 68 °C beträgt.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Witcher 3 Stresstest
Witcher 3 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System im Leerlauf -- -- 54
Prime95 Stresstest 2.3 -- 90
Prime95 + FurMark Stresstest 2.0 700 - 1350 91
Witcher 3 Stresstest ~0.3 1596 94

Lautsprecher

Pink noise bei maximaler Lautstärke zeigt einen steilen Abfall bei etwa 250 Hz
Pink noise bei maximaler Lautstärke zeigt einen steilen Abfall bei etwa 250 Hz

Im Gegensatz zu anderen Mini-PCs, bei denen integrierte Lautsprecher unüblich sind, verfügt dieses Modell über einen Mono-Lautsprecher. Der Lautsprecher ist laut genug für kleine Büros, aber definitiv nicht leistungsstark genug für Konferenzräume.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.735.839.72532.129.532.13125.223.325.24025.724.325.75031.920.831.96323.622.623.68026302610027.425.327.412535.524.535.516044.318.244.320053.917.753.925064.82064.831565.818.965.840064.720.664.750066.418.466.463070.219.870.280070.620.770.6100067.718.267.712507114.871160072.613.372.6200075.714.575.7250072.913.972.9315071.214.271.2400069.713.169.7500073.913.173.9630078.313.178.380008013.5801000079.415.179.41250075.315.975.31600078.21678.2SPL86.628.286.6N68168median 70.6median 16median 70.6Delta5.935.926.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseDell OptiPlex MicroApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell OptiPlex Micro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 11% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 13%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 64%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme — Anspruchsvolle kleine Maschine

Die Energieaufnahme kann recht hoch sein, was angesichts des Desktop-Prozessors im Inneren vielleicht nicht überraschend ist. Das hohe Turbo-Boost-Potenzial des Core i7-13700 kann dazu führen, dass das System beim Starten von Anwendungen oder beim Ausführen von CPU-intensiven Aufgaben bis zu 190 W bzw. 230 W verbraucht, wie die Grafiken unten zeigen. Allerdings bedeutet die geringe Nachhaltigkeit des Turbo-Boosts beim Mini-PC, dass solche extremen Leistungsaufnahmen nur vorübergehend sind.

Da USB-C Power Delivery nicht unterstützt wird, muss das mitgelieferte 180-Watt-Netzteil (~15,4 x 7,5 x 3,2 cm) immer angeschlossen sein, um das System zu betreiben. Im Vergleich dazu können einige Mini-PCs wie der Beelink SER7 ausschließlich mit USB-C-Netzteilen von Drittanbietern genutzt werden, während andere wie der Lenovo IdeaCentre Mini überhaupt kein externes Netzteil benötigen.

Beim Starten des Prime95-Stresstests steigt der Verbrauch auf 230 W, bevor er nach 90 Sekunden leicht auf 96 W zurückgeht
Beim Starten des Prime95-Stresstests steigt der Verbrauch auf 230 W, bevor er nach 90 Sekunden leicht auf 96 W zurückgeht
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.052 / 0.067 Watt
Idledarkmidlight 3.7 / 7.2 / 8.7 Watt
Last midlight 69.5 / 230.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell OptiPlex Micro
i7-13700, UHD Graphics 770, , , x,
Apple Mac Mini M2
M2, M2 10-Core GPU, Apple SSD AP0512Z, , x,
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8
i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU, , x,
GMK NucBox K3 Pro
i7-12650H, UHD Graphics 64EUs, Lexar NM610 Pro NM610P001T-HNNNG, , x,
Beelink GTR7 7840HS
R7 7840HS, Radeon 780M, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8, , x,
Beelink SER7
R7 7840HS, Radeon 780M, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8, , x,
Stromverbrauch
62%
4%
-18%
5%
-8%
Idle min *
3.7
2.2
41%
6.7
-81%
7.1
-92%
5.5
-49%
6.7
-81%
Idle avg *
7.2
6.7
7%
10.1
-40%
5.8
19%
7.3
-1%
Idle max *
8.7
2.6
70%
7.1
18%
18.6
-114%
7.7
11%
11.6
-33%
Last avg *
69.5
28.7
59%
68.5
1%
45.3
35%
70.6
-2%
64.1
8%
Witcher 3 ultra *
77.1
58.3
24%
55.2
28%
79.8
-4%
75.8
2%
Last max *
230.6
51.5
78%
104.3
55%
52.9
77%
111.8
52%
94.8
59%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225Tooltip
Dell OptiPlex Micro i7-13700, UHD Graphics 770; Witcher 3 ultra: Ø77.1 (72.5-88)
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8 i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø58.3 (54.8-71.2)
Dell OptiPlex Micro i7-13700, UHD Graphics 770; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø109.9 (92.1-230)
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8 i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø85.5 (63.1-104.3)

Energieverbrauch externer Monitor

0153045607590105120135150165180195210225Tooltip
Dell OptiPlex Micro i7-13700, UHD Graphics 770; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø109.8 (92.3-230)
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8 i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø84.4 (63.2-100.7)
Dell OptiPlex Micro i7-13700, UHD Graphics 770; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø149.6 (126.3-192.9)
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8 i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø125.4 (111.7-137.8)
Dell OptiPlex Micro i7-13700, UHD Graphics 770; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø39.6 (35.9-75.4)
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8 i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø61.1 (57.6-65.1)
Dell OptiPlex Micro i7-13700, UHD Graphics 770; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø77.1 (72.5-88)
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8 i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø58.3 (54.8-71.2)
Dell OptiPlex Micro i7-13700, UHD Graphics 770; Idle 1min (external Monitor): Ø8.49 (2.43-43.7)
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8 i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø6.97 (5.24-21.1)

Pro

+ 2x M.2 2280 SSDs, 2x SODIMM, austauschbare Desktop-CPU
+ beeindruckende CPU-Leistung für diese Größe
+ 3x DisplayPort-Anschlüsse in voller Größe
+ stabiles Metallgehäuse
+ werkzeuglose Wartung

Contra

- kein Thunderbolt oder USB-C DP oder PD
- relativ hoher Energieverbrauch
- begrenzte Grafikleistung
- begrenztes Turbo-Boost-Potenzial
- hohe Kerntemperaturen

Fazit — Große CPU für einen Micro Form Factor

Dell OptiPlex Micro Plus 7010 im Test. Testgerät von Dell zur Verfügung gestellt
Dell OptiPlex Micro Plus 7010 im Test. Testgerät von Dell zur Verfügung gestellt

Zu den herausragenden Merkmalen des OptiPlex Micro zählen die abnehmbare Desktop-CPU, die werkzeuglose Wartungsmöglichkeit, die hohe Prozessorleistung pro Volumen und die vier individuellen Videoausgänge. Benutzer, die für Grafiken, Spreadsheets und Textverarbeitung zwei oder mehr Monitore benutzen, finden im OptiPlex Micro eine zuverlässige Option zum "Einstellen und Vergessen".

Die Verwendung einer vollwertigen Core i7-CPU, die für Desktops entwickelt wurde, in einem Mini-PC-Formfaktor birgt gewisse Nachteile. Insbesondere das Turbo-Boost-Potenzial ist begrenzt, wodurch die durchschnittliche Leistung deutlich geringer ist als bei einem größeren OptiPlex-System mit demselben Prozessor. Des Weiteren sind die Kerntemperaturen mit über 90 °C sehr hoch, was technisch zwar akzeptabel ist, aber im Allgemeinen nicht ideal, insbesondere im Vergleich zu den meisten anderen Mini-PCs, die kühler laufen. Schließlich ist die veraltete integrierte GPU für die meisten modernen 3D-Renderings nicht ausreichend, was durch das Fehlen von USB4- oder Thunderbolt eGPU-Unterstützung noch verschärft wird. Wir empfehlen Mini-PCs mit Iris Xe- oder Radeon 680M/780M-Grafikprozessoren, wenn Ihre Arbeitslast auch grafikintensive Aufgaben umfasst.

Mini-PC-Nutzer, die Wert auf reine CPU-Leistung legen, werden den OptiPlex Micro zu schätzen wissen. Andernfalls sind Alternativen wie der Intel NUC 13 Pro oder Beelink GTR7 in Bezug auf CPU- und GPU-Leistung besser ausbalanciert. 

Die Drosselung der SSD ist ebenfalls bedauerlich. Wahrscheinlich hätte das Problem durch dedizierte SSD-Wärmeableitungen gelöst werden können, aber dies hätte das Gewicht und den Preis des Geräts erhöht.

Preis und Verfügbarkeit

Dell liefert den OptiPlex Micro Plus 7010 derzeit ab 843 Euro aus.

Dell OptiPlex Micro - 24.10.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Konnektivität
59 / 81 → 72%
Gewicht
73%
Leistung Spiele
62%
Leistung Anwendungen
95%
Lautstärke
83%
Audio
82%
Durchschnitt
77%
80%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dell OptiPlex Micro Plus 7010 im Test: Desktop Core i7-13700 im Mini-PC-Gehäuse
Autor: Allen Ngo, 25.10.2023 (Update: 29.01.2025)