Notebookcheck Logo

Test Zopo ZP1000 Smartphone

Flacher Chinese. Das 5 Zoll große Dual-SIM-Smartphone von Zopo positioniert sich mit seiner Ausstattung in der Mittelklasse und bietet neben einem HD-Display einen modernen Octa-Core-Prozessor. Der Preis bleibt jedoch unter 200 Euro und damit im gehobenen Einsteiger-Segment. Die kleineren Mankos liegen im Detail, dennoch kann das Gerät eine interessante Alternative sein.

Mit dem ZP1000 von Zopo Mobile erreicht ein Smartphone aus dem Reich der Mitte den europäischen Markt. Die Geräte werden jedoch nur über ausgewählte Online-Shops vertrieben. Ein Versand erfolgt in der Regel von Deutschland aus, sodass innerhalb der EU keine zusätzlichen Einfuhrgebühren fällig werden.

Das ZP1000 positioniert sich von der Ausstattung her in der Mittelklasse, zeigt sich aber vergleichsweise preiswert und ist bereits ab rund 190 Euro zu haben. Neben einem HD-IPS-Display gibt es einen flotten Octa-Core-Prozessor aus dem Hause MediaTek. Die 16 GB interner Speicher sind sinnvoll dimensioniert, können jedoch nicht erweitert werden.

Messen muss sich das Testgerät mit Konkurrenten wie dem Wiko Stairway (ab 219 Euro), HTC Desire 500 (ab 173 Euro), Huawei G700 (ab 191 Euro) oder dem iOcean X7 (ab 160 Euro). Wie es sich im Vergleich zu den Kontrahenten schlägt, lesen Sie in diesem Test.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das ZP1000 ist in Blau, Weiß und Gold erhältlich.
Das ZP1000 ist in Blau, Weiß und Gold erhältlich.

Das Zopo ZP1000 liegt mit seinen 150 Gramm gut in der Hand und ist mit gerade mal 7,2 Millimetern recht schlank. Die Rückseite ist teilweise aus Metall und verleiht dem Smartphone optisch eine gewisse Wertigkeit. Leider setzt der Hersteller jedoch auch auf einen recht billig wirkenden Kunststoff. In der uns vorliegenden goldfarbenen Variante wird das Display von einem glossy-goldenen Kunststoffrahmen eingefasst, was dem Gerät eine gewisse Spielzeug-Optik verleiht.

Das Smartphone präsentiert sich trotz seiner flachen Bauart sehr verwindungssteif, gibt aber leise Knarzer von sich. Da der Rahmen um das Display nur sehr dünn ist, kann auf die schmalen Kanten kaum Druck ausgeübt werden. Deshalb ist von Wellenbildungen auf dem Panel im Alltag nichts zu spüren. Das Panel wird außerdem von kratzfestem Corning Gorilla Glass 3 geschützt. Leider klebt der Hersteller jedoch zusätzlich eine Schutzfolie darüber. Dies sieht nicht nur unschön aus, sondern ist unnötig. Zwischen dem Displayglas und dem Rahmen sind die Spaltmaße zudem nicht gleichmäßig.

Die physikalischen Tasten sind haptisch gut zu erspüren und haben klare Druckpunkte. Leider ist der Akku nicht austauschbar.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Die Anschlussmöglichkeiten des Zopo ZP1000 sind nicht sonderlich üppig. Der Micro-USB-2.0-Port an der Fußseite des Smartphones dient zum Laden des Gerätes. Er ist OTG-fähig, sodass externe Speicher oder Eingabegeräte daran angeschlossen werden können. MHL wird jedoch nicht unterstützt. Auf der linken Seite befindet sich ein SIM-Slot-Schlitten, welcher sich mit Hilfe des mitgelieferten Werkzeuges prima öffnen lässt. Darauf findet sowohl eine Nano- als auch eine Micro-SIM-Karte Platz. Jedoch ist nur erstere 3G-fähig.

Auf der rechten Seite sind die einzigen Buttons: Power und Lautstärke.
Auf der rechten Seite sind die einzigen Buttons: Power und Lautstärke.

Software

Als Betriebssystem kommt Google Android 4.2.2 Jelly Bean zum Einsatz. Darüber legt der Hersteller eine eigene UI, welche recht bunt und verspielt wirkt. Außerdem werden ein paar kostenlose Apps vorinstalliert, lassen sich aber problemlos deinstallieren. Bei Pop-Ups kann es vorkommen, dass sie nicht immer ins Deutsche übersetzt wurden. Der entsprechende Text ist dann auf Englisch. Dies kommt jedoch nur sehr selten vor.

Kommunikation & GPS 

In heimischen Netzwerken gelangt das Zopo ZP1000 mittels des WLAN-Moduls ins Internet. Es beherrscht die IEEE-802.11-Standards b/g/n und operiert somit lediglich im Frequenzbereich mit 2,4 GHz. Die Reichweite ist recht ordentlich. Auch rund 20 Meter vom Router (Fritz!Box 6360) entfernt, hatten wir zeitweise noch ein gutes Signal. Die Qualität schwankte zwar stark, doch zum Surfen im Web reichte es immer aus.

Bluetooth 4.0 ist ebenfalls an Bord. Der Funkstandard arbeitet tadellos. Wir konnten problemlos Daten mit einem PC austauschen. Auch aus dem Internet gestreamte Musik konnte störungsfrei an einem externen Bluetooth-Lautsprecher ausgegeben werden. NFC steht nicht zur Verfügung.

Wer mobil ins Internet gelangen möchte, dem steht HSPA+ zur Verfügung. Downloads sind mit bis zu 42,2 MBit/s und Uploads mit bis zu 11,5 MBit/s möglich. Durch die dünne Frequenzbandabdeckung kann es in ländlichen Gegenden zu einem schwächeren Empfang kommen.

App GPS Test: im Freien.
App GPS Test: im Freien.

Der GPS-Empfänger kann nicht überzeugen. In Räumen gelingt kein Sat-Fix und auch im Freien dauert es einen Moment, bis unsere Position bestimmt wurde. Die Streckenverfolgung ist im Vergleich zum Garmin Edge 500 schwach. Wenn wir dem ZP1000 Glauben schenken würden, wären wir die meiste Zeit offroad unterwegs gewesen.

Zopo ZP1000
Zopo ZP1000
Zopo ZP1000
Zopo ZP1000
Zopo ZP1000
Zopo ZP1000
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität des Zopo ZP1000 ist eher durchschnittlich. Unser Gesprächspartner war stets recht gut zu verstehen, lediglich etwas leise. Ähnlich verhielt es sich auch auf der Gegenseite, nur dass sich noch gelegentliche Sprachaussetzer dazugesellten. Über den Lautsprecher verstärkten sich die Mängel, das Headset hingegen hinterließ einen recht ordentlichen Eindruck.

Die Telefon-App ist übersichtlich gestaltet.
Die Telefon-App ist übersichtlich gestaltet.
Auch beim Rufaufbau sind alle wichtigen Funktionen schnell erreichbar.
Auch beim Rufaufbau sind alle wichtigen Funktionen schnell erreichbar.

Kameras & Multimedia

Was bei anderen Herstellern die Hauptkamera ist, wird von Zopo Mobile als Webcam genutzt. Die Frontkamera löst nämlich mit satten 8 MP (max. 3.264 x 2.448 Pixel) auf. Die Optik besitzt damit echte Selfie-Qualitäten. Aufnahmen zeigen eine leichte Unschärfe, welche wie ein etwas zu starker Weichzeichner wirkt. Für Selfies ist dies gar nicht schlecht, nur leider ist der Effekt etwas zu stark und lässt sich auch nicht abschalten oder optimieren.

Die Hauptkamera auf der Rückseite löst mit bis zu 14,2 MP (4.352 x 3.264 Pixel) noch höher auf. Während die Aufnahmen in der Bildmitte schön scharf sind, zeigt sich in den Randbereichen ein deutlicher Schärfeverlust. Stellenweise sind Details nur noch matschige Klumpen. Bei schwachem Licht ist ein recht starkes Bildrauschen zu erkennen, mit dem integrierten LED-Blitz sind jedoch brauchbare Aufnahmen möglich.

Videos werden eigentlich in Full-HD aufgezeichnet, jedoch weicht die Auflösung mit 1.920 x 1.088 Bildpunkten etwas von der Norm ab. Außerdem wird die Aufnahme mit lediglich 16 Bildern pro Sekunde erstellt, sodass sie nicht flüssig ist.

Zopo ZP1000
Zopo ZP1000
Zopo ZP1000
Zopo ZP1000
Zopo ZP1000
Zopo ZP1000
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Nokia Lumia 1020
Nokia Lumia 1020
Nokia Lumia 1020
Nokia Lumia 1020
Nokia Lumia 1020
Nokia Lumia 1020
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)

Zubehör

Das mitgelieferte Zubehör des Zopo ZP1000 ist vergleichsweise üppig. Neben dem Datenkabel und einem modularen Netzteil (5 V, 1A), mit einer Nennleistung von 5 Watt, sind im Lieferumfang das SIM-Werkzeug, ein Eingabestift, ein KFZ-Ladegerät sowie eine zusätzliche Displayschutzfolie und ein kleines Reinigungstuch enthalten.

Garantie

Zopo Mobile gewährt auf das ZP1000 lediglich zwölf Monate Garantie. Deshalb sollte darauf geachtet werden, das Smartphone nicht direkt beim Hersteller zu beziehen, denn wird es bei einem Händler innerhalb der EU bezogen, erhält der Käufer eine zweijährige Gewährleistung.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen ist das Haupteingabe-Element des Zopo ZP1000. Er reagiert recht gut und erkennt bis zu fünf Eingaben gleichzeitig. Manchmal wird ein Antippen jedoch nicht beim ersten Mal erkannt, sodass wir ein weiteres Mal die gewünschte Schaltfläche berühren müssen. Die Gleiteigenschaften sind recht ordentlich, die Folie hemmt dies jedoch ein wenig.

Die Android-Standard-Tastatur nimmt weder im Hoch- noch im Querformat jemals mehr als 50 Prozent der Displayfläche ein. Eingaben werden gut erkannt und auch im Hochkant-Modus lassen sich Nachrichten gut tippen. Jedoch gibt es keine separate Zeile für Zahlen oder häufig genutzte Sonderzeichen.

Hochkant ist viel Content sichtbar.
Hochkant ist viel Content sichtbar.
Das Querformat eignet sich für längere Texte.
Das Querformat eignet sich für längere Texte.

Display

Wie wir testen - Display

Das 5,0 Zoll große IPS-Display löst mit 1.280 x 720 Bildpunkten auf. Dies entspricht einem Seitenverhältnis von 16:9 und einer Pixeldichte von rund 294 PPI. Auch wenn es sich nur um die kleine HD-Auflösung handelt, ist der dargestellte Inhalt knackscharf. Eine Treppchenbildung konnten wir nicht beobachten.

Die Helligkeit ist mit bis zu 511 cd/m² enorm hell in dieser Klasse. Das schafft selbst das Nexus 5 (max. 471 cd/m²) nicht. Auch die Ausleuchtung liegt mit 90 Prozent in einem sehr guten Bereich.

460
cd/m²
494
cd/m²
492
cd/m²
460
cd/m²
511
cd/m²
504
cd/m²
468
cd/m²
504
cd/m²
495
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 511 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 487.6 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 511 cd/m²
Kontrast: 751:1 (Schwarzwert: 0.68 cd/m²)
ΔE Color 7.72 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.47 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.98

Der Kontrastwert ist mit 751:1 recht gut, jedoch zeigt sich der Schwarzwert mit rund 0,7 cd/m² leicht erhöht, sodass Schwarz nicht tiefschwarz wirkt. Die Farbtreue ist recht ordentlich, lediglich Cyan (dE 10) fällt sichtbar aus dem Rahmen und wird zu dunkel dargestellt. Auch bei den Mischfarben fallen vor allem die Blautöne negativ auf. Die Graustufen zeigen zudem einen leichten Blaustich. Die Farben sind etwas übersättigt und dadurch sehr kräftig. Rein subjektiv wird das aber den wenigsten Nutzern missfallen, da die Farben dadurch sehr lebendig wirken.

Farbtreue (Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)

Im Außeneinsatz kann das Zopo ZP1000 durchaus überzeugen. Der gute Kontrast und das sehr helle Display prädestinieren es geradezu für einen Einsatz im Freien, wäre da nicht die stark spiegelnde Oberfläche. Im direkten Sonnenlicht wird es damit dennoch schwer, den Inhalt des Displays abzulesen, alle anderen Lichtbedingungen meistert das Smartphone mühelos.

Das Zopo ZP1000 im Freien.
Das Zopo ZP1000 im Freien.
Blickwinkelstabilität des Zopo ZP1000.
Blickwinkelstabilität des Zopo ZP1000.

Die Blickwinkelstabilität des Zopo ZP1000 ist aufgrund der verwendeten IPS-Technologie sehr gut. Lediglich bei flachen Betrachtungswinkeln fällt die Helligkeit minimal ab. Bei der Farbdarstellung konnten wir keine Veränderungen feststellen.

Leistung

Wie wir testen - Leistung

In puncto Leistung ist das Zopo ZP1000 den meisten Konkurrenten in seiner Preisklasse deutlich überlegen. Das hat es vor allem dem schnellen Octa-Core-Prozessor MediaTek MT6592 zu verdanken, welcher jedem seiner acht Kerne 1,7 GHz zur Verfügung stellt. Als Grafikeinheit kommt eine ARM Mali-450 MP4 zum Einsatz, bei der es sich um eine verbesserte Variante der Mali-400 MP4 handelt und sich in der guten Mittelklasse positioniert. 1.024 MB Arbeitsspeicher sind sicherlich nicht riesig, aber angesichts der Geräteklasse und des Preises angemessen.

In den Benchmarks lässt das ZP1000 somit alle Konkurrenten hinter sich. Dabei ist aber auch zu beachten, dass die Geräte teilweise schon deutlich länger am Markt sind und die Nachfolgemodelle, mit schnelleren SoCs, kurz vor dem Marktstart stehen. Eine Ausnahme bildet hier wohl das Galaxy S Duos 2, dessen Fokus nicht auf Leistung liegt, sondern primär auf eine kompakte Bauweise. Dennoch ist es das einzige Smartphone, das dem ZP1000 bei der Speichergeschwindigkeit zumindest teilweise den Rang ablaufen kann. Der Speicher des Testgerätes wird mit 16 GB angegeben, wovon dem Nutzer etwa 13 GB zur freien Verfügung stehen.

Auch bei der Browser-Geschwindigkeit lässt das Zopo ZP1000 die Kontrahenten hinter sich. Dabei haben wir auf den Einsatz des schnellen Google Chrome verzichtet und lediglich den Stock-Browser genutzt.

AnTuTu v4 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
27347 Points
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
12059 Points -56%
Huawei Ascend G700
13383 Points -51%
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
6000 Points
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
3568 Points -41%
HTC Desire 500
3331 Points -44%
Huawei Ascend G700
3151 Points -47%
Wiko Stairway
3209 Points -47%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
5380 Points
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
3506 Points -35%
HTC Desire 500
2974 Points -45%
Huawei Ascend G700
2728 Points -49%
Wiko Stairway
2736 Points -49%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
10060 Points
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
3801 Points -62%
HTC Desire 500
5742 Points -43%
Huawei Ascend G700
6884 Points -32%
Wiko Stairway
8127 Points -19%
1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
4022 Points
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
2229 Points -45%
HTC Desire 500
1791 Points -55%
Huawei Ascend G700
1533 Points -62%
Wiko Stairway
1567 Points -61%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
3426 Points
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
1990 Points -42%
HTC Desire 500
1514 Points -56%
Huawei Ascend G700
1245 Points -64%
Wiko Stairway
1273 Points -63%
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
10293 Points
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
3846 Points -63%
HTC Desire 500
4984 Points -52%
Huawei Ascend G700
8067 Points -22%
Wiko Stairway
8169 Points -21%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
441 Points
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
353 Points -20%
Huawei Ascend G700
327 Points -26%
Wiko Stairway
327 Points -26%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
2382 Points
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
658 Points -72%
Huawei Ascend G700
1081 Points -55%
Wiko Stairway
1096 Points -54%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
786 Points
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
627 Points -20%
HTC Desire 500
539 Points -31%
Huawei Ascend G700
534 Points -32%
Wiko Stairway
567 Points -28%
iOcean X7
561 Points -29%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
1316 ms *
HTC Desire 500
1876 ms *
Huawei Ascend G700
1320 ms *
Wiko Stairway
1576 ms *
iOcean X7
1529 ms *
AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
57 MB/s
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
23.39 MB/s -59%
HTC Desire 500
30.9 MB/s -46%
Huawei Ascend G700
60.9 MB/s +7%
Wiko Stairway
46.78 MB/s -18%
iOcean X7
43.77 MB/s -23%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
21.36 MB/s
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
15.42 MB/s -28%
HTC Desire 500
6.09 MB/s -71%
Huawei Ascend G700
9.75 MB/s -54%
Wiko Stairway
10.91 MB/s -49%
iOcean X7
6.32 MB/s -70%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
13.28 MB/s
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
8.52 MB/s -36%
HTC Desire 500
7.15 MB/s -46%
Huawei Ascend G700
9.69 MB/s -27%
Wiko Stairway
12.18 MB/s -8%
iOcean X7
10.84 MB/s -18%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Zopo ZP1000
0.88 MB/s
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582
1.28 MB/s +45%
HTC Desire 500
0.26 MB/s -70%
Huawei Ascend G700
0.4 MB/s -55%
Wiko Stairway
0.66 MB/s -25%
iOcean X7
0.67 MB/s -24%

Legende

 
Zopo ZP1000 Mediatek MT6592, ARM Mali-450 MP4, 16 GB iNAND Flash
 
Samsung Galaxy S Duos 2 GT-S7582 Broadcom BCM21664T, Broadcom VideoCore-IV, 4 GB Flash
 
HTC Desire 500 Qualcomm Snapdragon 200 8225Q, Qualcomm Adreno 203, 4 GB Flash
 
Huawei Ascend G700 Mediatek MT6589, PowerVR SGX544, 8 GB SSD
 
Wiko Stairway Mediatek MT6589, PowerVR SGX544, 16 GB eMMC Flash
 
iOcean X7 Mediatek MT6589, PowerVR SGX544, 4 GB Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Aktuelle Spieletitel stellen in den meisten Fällen für das Zopo ZP1000 kein Problem dar. Bei anspruchsvollen 3D-Titeln kann es jedoch sein, dass die Detaileinstellungen nach unten angepasst werden. Dennoch werden auch Gelegenheitsspieler ihre Freude an dem Smartphone haben, vor allem da das Touchpad und die sauber arbeitenden Sensoren für ein gutes Spielerlebnis sorgen.

Powerboat Racing
Powerboat Racing
Der Titel kann nicht mit maximalen Details dargestellt werden.
Der Titel kann nicht mit maximalen Details dargestellt werden.
Klassiker, wie Angry Birds, werden problemlos ausgeführt.
Klassiker, wie Angry Birds, werden problemlos ausgeführt.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Das Zopo ZP1000 benötigt zur Kühlung seiner Komponenten keine Lüfter und greift auch sonst auf keine mechanischen Teile zurück, welche Geräusche verursachen könnten. Das Smartphone ist deshalb absolut lautlos. Jedoch geht vom Netzteil ein leises Brummen aus, das in einer ruhigen Umgebung auch aus mehreren Metern Entfernung hörbar ist.

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Zopo ZP1000 liegen in einem bedenkenlosen Bereich. Im Idle-Betrieb erreicht das Gerät höchsten 34,5 °C und wird damit vergleichsweise warm. Unter andauernder Last, welche wir mit der App Stability Test herstellten, steigen die Werte dann auf bis zu 37,5 °C an. Im Vergleichsfeld werden sowohl das iOcean X7 (max. 37,9 °C) als auch das HTC Desire 500 (max. 39,1 °C) wärmer.

 28.5 °C28.1 °C31 °C 
 28.7 °C28.7 °C34.5 °C 
 27.9 °C28 °C29.8 °C 
Maximal: 34.5 °C
Durchschnitt: 29.5 °C
26.6 °C26.1 °C26.2 °C
27.4 °C26.7 °C26.6 °C
27.3 °C26.6 °C26.1 °C
Maximal: 27.4 °C
Durchschnitt: 26.6 °C
Netzteil (max.)  30.1 °C | Raumtemperatur 21 °C | Voltcraft IR-350
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Der Monolautsprecher auf der Rückseite ist nicht sonderlich gut positioniert, da er schnell verdeckt wird, wenn das Zopo ZP1000 hochkant gehalten wird. Die Lautstärke wird dann stark gedämpft. Da die Klangqualität jedoch stark abfällt, wenn der Pegel die 50-Prozent-Marke überschreitet, ist dies durchaus zu verschmerzen. Wird das Gerät auf maximale Lautstärke aufgedreht, werden die Töne stark verzerrt und scheppern deutlich.

Über die mitgelieferten Kopfhörer ist der Klang deutlich besser, wenn auch sehr basslastig. Die Höhen wirken dadurch recht dumpf.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Energiebedarf des Zopo ZP1000 hält sich in Grenzen. Im ausgeschalteten Zustand werden noch 0,1 Watt aus dem Akku gesaugt. Im Leerlauf variiert die Leistungsaufnahme zwischen 1,1 und 1,8 Watt. Unter Last steigen die Werte dann auch bis zu 5,1 Watt an. Das Wiko Highway greift auf den gleichen SoC (MT6592) zurück und benötigt mit höchsten 5,2 Watt ähnlich viel Energie.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1.1 / 1.6 / 1.8 Watt
Last midlight 3.4 / 5.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Der fest integrierte Lithium-Polymer-Akku stellt 2.000 mAh zur Verfügung. Er ist damit nicht sonderlich groß, jedoch ausreichend dimensioniert. Im praxisnahen Test „Surfen über WLAN“ wird bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² ein Browserskript ausgeführt, welches alle 40 Sekunden eine andere Webseite aufruft. Dabei werden alle sonstigen Verbraucher deaktiviert. Nach fast neuneinhalb Stunden sind die Reserven des Energiespeichers erschöpft. Ein ordentliches Ergebnis, das von den Konkurrenten aber überboten wird. Das Huawei Ascend G700 (2.150 mAh, 12:49 h) und das LG G Pro Lite (3.140 mAh, 11:35 h) halten deutlich länger durch. Sie besitzen jedoch nicht nur größere Akkus, sondern auch schwächere und sparsamere SoCs.

Akkulaufzeit
Surfen über WLAN
9h 19min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Im Test: Zopo ZP1000. Testgerät zur Verfügung gestellt von http://www.ZopoMobileShop.com.
Im Test: Zopo ZP1000. Testgerät zur Verfügung gestellt von http://www.ZopoMobileShop.com.

Das Zopo ZP1000 ist ein vergleichsweise preiswertes und leistungsstarkes Dual-SIM-Smartphone. Wer ähnlich viel Performance sein Eigen nennen möchte, muss in der Regel auf den zweiten SIM-Slot verzichten. Die Konkurrenten mit zwei SIM-Einschüben haben entweder deutlich schwächere SoCs oder geringer auflösende Displays. Dafür ist die Verarbeitung meist besser, weshalb das Huawei Ascend G700 wohl der schärfste Kontrahent für das ZP1000 ist.

Schwächen leistet sich das Smartphone vor allem bei den Kameras, dessen Bildergebnisse besser sein dürften. Hier zeigt sich deutlich, dass viele Megapixel nicht alles sind. Auch der Lautsprecher ist kein Klangwunder und vermag nur bei geringer Lautstärke zu gefallen. Die Sprachqualität ist zudem nur durchschnittlich. Kurze Sprachaussetzer und eine geringe Lautstärke wird Vieltelefonierer eher stören.

Dennoch liefert Zopo Mobile mit dem ZP1000 eine interessante Alternative zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem guten Display.

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Zopo ZP1000. Testgerät zur Verfügung gestellt von http://www.ZopoMobileShop.com.
Im Test: Zopo ZP1000. Testgerät zur Verfügung gestellt von http://www.ZopoMobileShop.com.
Gut (80%) Zopo ZP1000 Mediatek MT6592ARM Mali-450 MP4 Smartphone - 14/05/2014 - v4
Testgerät zur Verfügung gestellt von http://www.efox-shop.com/zopo-zp1000-mtk6592-17ghz-octa-core-50-zoll-hd-bildschirm-android-42-3g-smartphone-g-292152
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG

Datenblatt

Zopo ZP1000
Prozessor
Mediatek MT6592 8 x 1.7 GHz, Cortex-A7
Grafikkarte
ARM Mali-450 MP4, Kerntakt: 700 MHz
RAM
1024 MB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel, kapazitiv, 5-Punkte-Multitouch, IPS, Corning Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB iNAND Flash, 16 GB 
, 13 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke, Sensoren: Beschleunigungs-, Umgebungslicht-, Orientierungs-, Annährungs- und G-Sensor, Digitaler Kompass
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, GSM (850, 900, 1800 und 1900 MHz), UMTS/HSPA+ (900 und 2.100 MHz)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.2 x 143.9 x 72.2
Akku
7 Wh Lithium-Polymer, 2.000 mAh, 3,6 Volt
Betriebssystem
Android 4.2
Kamera
Webcam: 8,0 MP; Hauptkamera: 14,2 MP, LED-Blitz, Autofokus
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, Headset, Netzteil (5 W, 5 V, 1 A), Datenkabel, Eingabestift, Autoladegerät, SIM-Werkzeug, Wireless Update, 12 Monate Garantie, Kopf-SAR: 0,358 W/kg, Körper-SAR: 0,217 W/kg
Gewicht
150 g, Netzteil: 68 g
Preis
249 Euro

 

Das Zopo ZP1000 besitzt einen starken Octa-Core-Prozessor.
Das Zopo ZP1000 besitzt einen starken Octa-Core-Prozessor.
Mit gerade mal 7,2 mm ist es sehr schlank.
Mit gerade mal 7,2 mm ist es sehr schlank.
Der IPS-Screen ist hell und gut ausgeleuchtet.
Der IPS-Screen ist hell und gut ausgeleuchtet.
Android 4.2.2 ist installiert.
Android 4.2.2 ist installiert.
Sperrbildschirm
Sperrbildschirm
Homescreen
Homescreen
Reichlich Apps sind bereits vorinstalliert.
Reichlich Apps sind bereits vorinstalliert.
Geekbench 3
Geekbench 3
AnTuTu v4
AnTuTu v4
Vellamo
Vellamo
3DMark
3DMark
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Huawei P8 lite Smartphone
Mali-450 MP4, Kirin 620

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Hell und gleichmäßig illuminiertes Display
+ Schneller SoC
+ Corning Gorilla Glass 3
+ Dual-SIM
+ Umfangreiches Zubehör

Contra

- Mäßiger Lautsprecher
- Durchschnittliche Telefonakustik
- Schwache Kameras
- Verarbeitung könnte besser sein
- Speicher ist nicht erweiterbar

Shortcut

Was uns gefällt

Das Display ist hell sowie gleichmäßig ausgeleuchtet und wird zudem von Corning Gorilla Glass 3 geschützt.

Was wir vermissen

Eine bessere Verarbeitung wäre wünschenswert gewesen. Vor allem die Spaltmaße um das Display herum dürften genauer sein.

Was uns verblüfft

Trotz des wertigen Displayglases wird ab Werk eine Displayschutzfolie aufgelegt. Darauf hätte gern verzichtet werden dürfen, vor allem da die Gleiteigenschaften dadurch gehemmt werden.

Die Konkurrenz

Die Kontrahenten sind iOcean X7, Wiko Stairway, Huawei Ascend G700 und G730, Samsung Galaxy S Duos 2, HTC Desire 500 und LG G Pro Lite Dual.

Bewertung

Zopo ZP1000 - 14.05.2014 v4 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
73%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
81%
Konnektivität
45 / 60 → 75%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
91%
Display
83%
Leistung Spiele
55 / 63 → 87%
Leistung Anwendungen
37 / 70 → 53%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
45 / 91 → 49%
Kamera
60%
Durchschnitt
71%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Autor: Daniel Schmidt (Update:  3.08.2022)