Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Poco F4 GT - Gaming-Smartphone mit Flagship-Ausstattung zum erschwinglichen Preis

Leistung trifft auf rasantes Laden.

Das Poco F4 GT kann mit Pop-up Triggern und einem großen Kühlsystem in die Kategorie Gaming-Phone eingeordnet werden. Zusammen mit dem 120-Hz-AMOLED-Panel, einem Snapdragon 8 Gen 1 und dem Quad-Audio-System verspricht das Xiaomi-Handy jede Menge Spiel-Spaß, allerdings nicht nur für Gamer.
Test Xiaomi Poco F4 GT Handy

Mit seinen ausfahrbaren Schulterbuttons, dem schnellen Snapdragon 8 Gen 1 und einem 120-Hz-AMOLED-Panel ist das Poco F4 GT ein spannendes Smartphone für Gaming-Enthusiasten. Darüber hinaus verbaut Xiaomi jeweils zwei Hochtöner sowie zwei Tieftöner und den laut eigenen Angaben den weltweit ersten "ultra-wideband" Vibrations-Motor, der stärkere Vibrationen mit einer Frequenz von 50 Hz bis 500 Hz erzielen soll.

Nach dem der Vorgänger nie den Weg offiziell nach Europa geschafft hatte, auch wir hatten nur das normale Poco F3 im Test, ist nun das Poco F4 GT auch hierzulande für eine UVP von 599 Euro erhältlich. Hierfür bekommen Käufer des Xiaomi-Handys die Variante mit 8 GB Arbeitsspeicher und 128 GB internen Speicher. Für die Kombination aus 12 GB RAM und 256 GB UFS-3.1-Speicher werden dagegen 699 Euro fällig. 

Die Akkukapazität des Poco F4 GT ist mit 4700 mAh für ein Gaming-Phone nicht außergewöhnlich groß, soll aber mit den anliegenden 120 Watt in gerade einmal 17 Minuten aufgeladen werden. Der Hauptsensor der Triple-Kamera ist ein IMX686 und löst mit 64 MP auf. 

Xiaomi Poco F4 GT (Poco F Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 8 x 1.8 - 3 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
RAM
12 GB 
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 395 PPI, Capacitive Touchscreen, AMOLED, Gorilla Glass Victus, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 223 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, compass, color spectrum, Flicker sensor, OTG, Miracast, IR Blaster, RGB-LED
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B17/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B38/​B40/​B41), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n40/​n41/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 162.5 x 76.7
Akku
4700 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 64 MPix (f/​1.9, phase comparison-AF, dual LED-flash) + 8.0 MP (f/​2.2, wide angle lens) + 2.0 MP, (f/​2.4, macro lens)
Secondary Camera: 20 MPix (f/2.4, 0.8µm)
Sonstiges
Lautsprecher: symmetrical quad speakers, Tastatur: virtual, 120W-Charger, USB cable, case, 3.5 mm dongle , MIUI 13, 12 Monate Garantie, GNSS: A-GPS (L1/​L5), GLONASS, BeiDou (B1I/​B1C/​B2a), Galileo (E1/​E5a); SAR value: 0.592W/​kg, Head, 0.960W/​kg Body, widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
210 g, Netzteil: 125 g
Preis
699 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
85.9 %
v7 (old)
06 / 2022
Xiaomi Poco F4 GT
SD 8 Gen 1, Adreno 730
210 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
85 %
v7 (old)
03 / 2022
Nubia RedMagic 7
SD 8 Gen 1, Adreno 730
226 g256 GB UFS 3.1 Flash6.80"2400x1080
88.7 %
v7 (old)
12 / 2021
Asus ROG Phone 5s
SD 888+ 5G, Adreno 660
238 g512 GB UFS 3.1 Flash6.78"2448x1080
87.7 %
v7 (old)
03 / 2022
Xiaomi 12
SD 8 Gen 1, Adreno 730
179 g256 GB UFS 3.1 Flash6.28"2400x1080
87.9 %
v7 (old)
03 / 2022
Motorola Edge 30 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
196 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080
85.7 %
v7 (old)
06 / 2022
Xiaomi Black Shark 5 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
220 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080

Gehäuse - Xiaomi-Smartphone mit RGB-LED

Test Xiaomi Poco F4 GT Handy
Test Xiaomi Poco F4 GT Handy

Was bei anderen Gaming-Smartphones in puncto Optik gilt, trifft gewissermaßen auch auf das Poco F4 GT zu - entweder man liebt die markante Design-Sprache oder man hasst sie. Das Äußerliche des Gaming-Phones ist geprägt durch die hervorstechende Rückseite samt einer RGB-Gaming-LED, insbesondere bei der gelben Farbvariante. Die Oberfläche aus Schutzglas sorgt im Zusammenspiel mit dem Metallrahmen für ein wertiges Gefühl in der Hand. Außerdem sind gamingtypische Pop-up-Trigger-Tasten verbaut, die im Gehäuse verborgen werden können. Per mechanischen Schieberegler ist ein schneller Wechsel in den Spielmodus möglich. 

Das Gorilla Glass Victus auf der Front wölbt sich leicht über die Kanten, allerdings ist der Bildschirm nicht gebogen. Des 6,67 Zoll große OLED-Display besitzt recht dünne seitliche Ränder, beim „Kinn“ agiert das Gaming-Handy etwas ausladender, wodurch das Displayoberflächenverhältnis nur solide 86 Prozent beträgt. 

Eine IP-Zertifizierung, sodass ein offizieller Schutz vor Staub oder Wasser vorläge, besitzt das Poco F4 GT nicht. Inwieweit das Gaming-Phone trotzdem über Dichtungen verfügt, sodass Kontakt mit Wasser dennoch kein Problem sein sollte, ist uns nicht bekannt. Der SIM-Kartenschacht weist jedoch ein rot akzentuierte, gummiertes Element auf. 

Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone

Größenvergleich

172.83 mm 77.25 mm 9.9 mm 238 g170.57 mm 78.33 mm 9.5 mm 226 g163.1 mm 76 mm 8.8 mm 196 g162.5 mm 76.7 mm 8.5 mm 210 g152.7 mm 69.9 mm 8.66 mm 179 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Poco F4 GT mit UFS-Speicher

Der UFS-Speicher umfasst in unserem Testgerät eine Kapazität von 256 GB. Der tatsächlich verfügbare Speicherplatz ist aufgrund des Betriebssystems und einiger vorinstallierter Apps mit 223 GB aber deutlich geringer. Eine Erweiterung des internen Speichers mittels microSD-Karten bietet das Poco F4 GT nicht, ebenso wenig wie einen 3,5-mm-Klinkenanschluss, was den einen oder anderen Gamer sicher nicht gefallen dürfte. Zumindest liegt dem Gaming-Phone ein passender Adapter für den USB-C-Port bei. Letzterer besitzt die Spezifikation USB 2.0 und erkennt externe Peripheriegeräte, wie Speichersticks, mittels USB-OTG im Test problemlos.

Auf einen IR-Blaster, NFC, Bluetooth 5.2 sowie Dual-SIM müssen Käufer des Xiaomi-Handys aber nicht verzichten. Die rückseitige RGB-Gaming-LED informiert zudem über eingehende Anrufe oder Nachrichten. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore via Miracast kann ebenfalls genutzt werden. Videoinhalte von Streamingdiensten können in HD-Qualität angesehen werden, da der Zertifizierungsprozess für Widevine L1 durchlaufen wurde.

Rechte Gehäuseseite (Trigger, Power-Taste)
Rechte Gehäuseseite (Trigger, Power-Taste)
Obere Gehäuseseite (IR Blaster, Mikrofon, Lautsprecher)
Obere Gehäuseseite (IR Blaster, Mikrofon, Lautsprecher)
Untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB Port, SIM, Mikrofon)
Untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB Port, SIM, Mikrofon)
Linke Gehäuseseite (Mikrofon, Tasten, SIM Slot)
Linke Gehäuseseite (Mikrofon, Tasten, SIM Slot)

Software - Xiaomi-Handy mit Android 12

Das Android-System kombiniert Xiaomi mit seiner hauseigenen Benutzeroberfläche MiUI for Poco in der Version 13. Zum Zeitpunkt des Tests basiert das Poco-Handy mit Android 12 und den Sicherheitspatches vom Mai 2022. Ein Upgrade auf Android 13 sollte das Poco F4 GT sicher bekommen, offizielle Angaben seitens des Herstellers können wir allerdings nicht ausfindig machen. Die Update-Garantie der Xiaomi-12-Serie, sprich drei große Android-Updates und vier Jahre lang Sicherheits-Updates gilt für das Poco-Smartphone nicht. Demnach wird sich der Software-Support wohl auf maximal 3 Jahre inklusive 2 Major-Upgrades belaufen. 

Mit MiUI 13 for Poco greift das F4 GT auf einen neu gestalteten MiSans-Font, eine Vielzahl neuer Widgets sowie eine Unterstützung für Googles "Material You"-Design zurück. Auch die Werbebanner oder Werbeeinblendungen innerhalb der MiUI-13-Oberfläche, zum Beispiel wenn eine App installiert wird, sind beim Poco-Modell vorhanden. Generell können diese sogenannten MSA (MIUI System Ads) in den Systemeinstellungen unter "Passwörter & Sicherheit" recht einfach deaktiviert werden. Auch die vorhandene Bloatware, wie Spiele oder Netflix, kann deinstalliert werden.

Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone

Kommunikation und GNSS - Poco F4 GT mit WiFi 6E

Das Poco F4 GT ist eines der wenigen Smartphones im Preisbereich um die 600 Euro, die den Wi-Fi 6E-Standard unterstützen, womit das 6-Gigahertz-Frequenzband für WLAN-Übertragungen genutzt werden kann. Neben dem aktuellen WLAN-Standard bietet das Gaming-Handy auch Multi-User-MIMO, was im heimischen Netzwerk für sehr hohe und auch konstante Übertragungsraten sorgt. Im Zusammenspiel mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 kommt das Poco F4 GT auf Übertragungsraten von über 1800 MBit/s in der Spitze. Aber auch mit einem normalen WiFi-6-Router sind ansprechende WLAN-Geschwindigkeiten im 2,4- und 5-GHz-Band von über 900 Mbit/s beim Senden möglich.  

Für den mobilen Internetzugang unterstützt das Poco F4 GT alle aktuellen Mobilfunkstandards inklusive 5G. Die Frequenzausstattung reicht hierzulande vollkommen aus, mit insgesamt nur 14 unterstützen LTE-Bändern kann ein Auslandsaufenthalt allerdings mit Konnektivitätsproblemen verbunden sein.

Networking
Xiaomi Poco F4 GT
Wi-Fi 6E
iperf3 receive AXE11000
824 (min: 405) MBit/s ∼44%
iperf3 transmit AXE11000
902 (min: 875) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1768 (min: 1697) MBit/s ∼90%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1342 (min: 580) MBit/s ∼72%
Nubia RedMagic 7
Wi-Fi 6E
iperf3 receive AXE11000
717 (min: 608) MBit/s ∼38%
iperf3 transmit AXE11000
227 (min: 74) MBit/s ∼12%
Asus ROG Phone 5s
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AX12
853 (min: 437) MBit/s ∼36%
iperf3 receive AX12
839 (min: 794) MBit/s ∼35%
Xiaomi 12
Wi-Fi 6E
iperf3 receive AXE11000
854 (min: 763) MBit/s ∼45%
iperf3 transmit AXE11000
757 (min: 380) MBit/s ∼39%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1407 (min: 872) MBit/s ∼72%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1751 (min: 879) MBit/s ∼94%
Motorola Edge 30 Pro
Wi-Fi 6E
iperf3 receive AXE11000
933 (min: 833) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000
898 (min: 852) MBit/s ∼47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 receive AXE11000
713 (min: 34.8) MBit/s ∼38%
iperf3 transmit AXE11000
730 (min: 40.5) MBit/s ∼38%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1445 (min: 229) MBit/s ∼74%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1373 (min: 668) MBit/s ∼74%
095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Xiaomi Poco F4 GT; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1768 (1697-1848)
Xiaomi Poco F4 GT; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1320 (580-1521)
Xiaomi Poco F4 GT; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø810 (405-844)
Xiaomi Poco F4 GT; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø902 (875-928)
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone

Um die Ortungsfähigkeiten in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir eine Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit der Garmin Venu 2 auf. Die Positionsbestimmung erfolgt mit dem PocoF4 GT bei den meisten Satellitennavigationssystemen mit mindestens Dual-Band-Konnektivität. Der Satfix im Freien wird zügig mit einer Genauigkeit von etwa 3 Metern erreicht. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem Xiaomi-Handy die Positionsbestimmung schnell und akkurat.

Die Abweichungen in der Wegstecke sind insgesamt sehr gering, sodass zwischen dem Gaming-Handy und der Garmin-Smartwatch die Linienführung oft identisch sind. Auch im Detailverlauf der GPS-Aufzeichnung offenbaren sich nur minimale Ungenauigkeiten bei Richtungswechseln.

Test Xiaomi Poco F4 GT Handy
Poco F4 GT vs. Garmin Venu 2
Poco F4 GT vs. Garmin Venu 2
Test Xiaomi Poco F4 GT Handy

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi-Smartphone mit Dual-SIM

Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone

Das Gaming-Smartphone kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen, unterstützt jedoch keine eSIM. Die integrierten Mikrofone des Poco F4 GT sorgen bei Telefonaten und Videokonferenzen für eine gute Sprachqualität. Ans Ohr gehalten werden Stimmen natürlich wiedergegeben und kleinere Störgeräusche zuverlässig herausgefiltert. Die Lautsprecher besitzen eine gute Reichweite. 

Kameras - Poco F4 GT mit Tripe-Cam

Portrait-Modus mit dem Poco F4 GT
Portrait-Modus mit dem Poco F4 GT
Selfie mit dem Poco F4 GT
Selfie mit dem Poco F4 GT

Prioritäten liegen bei einem Gaming-Smartphone sicher nicht bei den Kameras, dennoch verbaut der chinesische Hersteller mit dem Sony IMX686 bei der 64-MP-Hauptcam einen sehr ordentlichen Kamerasensor. Der gleiche Sensor kommt unter anderen auch bei einem Asus ROG Phone 5s zum Einsatz.  

Hohe Ansprüche sollten an das Poco F4 GT ohne optische Bildstabilisierung dennoch nicht geltend gemacht werden, wobei die Qualität der Aufnahmen durchaus ansprechend ist. In Relation zum Preis des Gaming-Handys ist die erreichte Fotoqualität in puncto Bildschärfe oft sehr zufriedenstellend. Bei schwierigen Lichtbedingungen sind jedoch Bildbereiche mitunter überbelichtet und bei nahen Objekten stimmt die Fokussierung nicht.

Die Triple-Cam auf der Rückseite beinhaltet neben der Hauptkamera ein 8-MP-Ultraweitwinkel-Modul sowie ein 2-MP-Teleobjektiv für Makro- und Tiefen-Aufnahmen. Die Aufnehmen mit dem Ultraweitwinkelobjektiv besitzen eine solide Fotoqualität und weisen einen gewissen Detailreichtum auf, bei der Bildschärfe und der Auflösung müssen aber Abstriche gemacht werden. Dafür weist das Poco F4 GT in den weitwinkligen Fotos keine übertreibende Nachschärfung auf, wie es beim Schwestermodell Xiaomi 12 der Fall ist.   

Auf der Front versteckt sich eine 20-MP-Kamera im Punch-Hole. Selfies werden mit einer guten Schärfe abgebildet, allerdings stimmt die Belichtung nicht immer. Auch Bokeh-Effekte im Portrait-Modus geben keinen Anlass zur Kritik. Abstriche müssen jedoch in puncto Videoqualität (keine UHD-Option) gemacht werden.

Mit der Ultraweitwinkel-Kamera können bewegte Bilder ebenso nur mit bis zu 1080p bei 30 fps aufgezeichnet werden. Eine höhere Bildwiederholrate oder eine UHD-Option unterstützt nur die 64-MP-Hauptcam, die angesichts der guten Stabilisierung bei 4K30 aber durchaus zu überzeugen weiß. Bei einer laufenden Video-Aufnahme kann zwischen den Objektiven nicht gewechselt werden.

Ultraweitwinkel
Weitwinkel
2x-Zoom
10x-Zoom (max)
Test Xiaomi Poco F4 GT Handy
Test Xiaomi Poco F4 GT Handy
Test Xiaomi Poco F4 GT Handy
Test Xiaomi Poco F4 GT Handy

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelLow LightUltraweitwinkelZoom 5x
orginal image
Zum Laden anklicken

Auch die Farbtreue und Weißabgleich in den Aufnahmen des Poco F4 GT ist bei Grün- und Brauntönen nicht auf dem Niveau von Oberklasse-Smartphones. Unter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir die Farbdarstellung der 64-MP-Optik im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Bei unserem ColorChecker-Passport-Test weist das Xiaomi-Handy einige Ausreißer (Delta-E-Werte >15) nach oben auf.

ColorChecker
21.5 ∆E
13.8 ∆E
19.6 ∆E
26.9 ∆E
15.6 ∆E
10.8 ∆E
10.8 ∆E
17.8 ∆E
12.7 ∆E
8.3 ∆E
12.5 ∆E
13 ∆E
11.8 ∆E
21.5 ∆E
19.9 ∆E
8.2 ∆E
12.5 ∆E
17.7 ∆E
5.5 ∆E
7.6 ∆E
14.1 ∆E
17.6 ∆E
6.4 ∆E
2.5 ∆E
ColorChecker Xiaomi Poco F4 GT: 13.69 ∆E min: 2.47 - max: 26.9 ∆E
ColorChecker
28.6 ∆E
49.7 ∆E
37.1 ∆E
33.6 ∆E
42.6 ∆E
58.3 ∆E
49.8 ∆E
33.4 ∆E
37.6 ∆E
27 ∆E
59.7 ∆E
60.2 ∆E
29.9 ∆E
45.2 ∆E
33.2 ∆E
69.4 ∆E
40.8 ∆E
40.8 ∆E
74.7 ∆E
66.8 ∆E
49.5 ∆E
35.9 ∆E
23.3 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Xiaomi Poco F4 GT: 43.36 ∆E min: 13.46 - max: 74.72 ∆E

Zubehör und Garantie - Xiaomi-Handy mit 120W-Netzteil

Das Poco F4 GT kommt mit einem 120-Watt-Netzteil
Das Poco F4 GT kommt mit einem 120-Watt-Netzteil

Das 120W-Ladegerät ist, wie auch ein Schutzcover, ein 1,5 m langes, L-förmiges USB-C-Kabel sowie ein Quick-Start-Guide und SIM-Toolkit im Lieferumfang des Poco F4 GT enthalten. Ein Adapter Type-C auf 3.5 mm Klinke liegt dem Gaming-Handy ebenso bei.

Das Poco-Handy verfügt in Deutschland über eine zweijährige eingeschränkte Standardgarantie. Verbraucher, die hier zwischen dem 26. April 2022 und dem 26. April 2023 ein Poco F4 GT erwerben, haben innerhalb der ersten 6 Monaten zudem einen Anspruch auf eine kostenlose Reparatur, wenn der Bildschirm durch eine nicht vorsätzliche Handlung beschädigt ist.

Eingabegeräte & Bedienung - Poco F4 GT mit 480 Hz

Xiaomi verbaut in seinem Gaming-Smartphone einen Super-Breitband-X-Achsen-Vibrationsmotor. Der Hersteller spricht hierbei mit 560 mm³ von dem womöglich größten seiner Art in einem Android-Gerät. Im Alltag liefert das Poco F4 GT zumindest ein schönes haptisches Feedback, Tippen auf dem OLED-Panel gestaltet sich daher als sehr angenehm. 

Die Bedienung profitiert aber nicht nur von dem guten Vibrationsmotor, sondern auch von der hohen Bildwiederholrate von 120 Hz sowie von der Abtastrate von bis zu 480 Hz. Der kapazitive Multi-Touchscreen wird somit bis zu 480-mal in der Sekunde auf Berührungen bei Spielen kontrolliert. Eine schnelle Umsetzung von Eingaben auf dem kapazitiven Touchscreen ist somit kein Problem.

Der Fingerabdrucksensor im Poco F4 GT arbeitet nicht unter dem OLED-Display, sondern ist im Power-Button integriert. Da dieser unseren Finger schnell und präzise erkennt, war diese Wahl eine gute Entscheidung. Wer für die Entsperrung des Bildschirmes Gesichtsdaten nutzen möchte, kann dies über die Frontkamera realisieren. Die biometrische Identifikation mit dem Gesicht ist allerdings durch das 2D-Verfahren wenig sicher.  

Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone

Display - Xiaomi-Smartphone mit OLED

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel

Das Poco F4 GT besitzt ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display, welches mit 2.400 x 1.080 Bildpunkten auflöst und eine Bildwiederholrate von 120 Hz unterstützt. Ein LTPO-Panel, das in der Lage ist, variable Frequenzen bereitzustellen, kommt beim Gaming-Phone aus dem Hause Xiaomi zwar nicht zum Einsatz, jedoch kann das F4 GT die Frequenz automatisch zwischen 60 Hz und 120 Hz wechseln.  

Die Panelhelligkeit spezifiziert der chinesische Hersteller mit maximal 800 cd/m², was ziemlich genau den von uns gemessenen Werten entspricht, wenn der Umgebungslichtsensor aktiv ist und eine reinweiße Darstellung auf dem Display zu sehen ist. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen erreicht das Poco-Smartphone bei APL18 in der Bildschirmmitte sehr gute 914 cd/m². Damit ist das OLED-Panel auch für die Wiedergabe von HDR-Inhalten geeignet. 

Bedingt durch das OLED-Panel bleibt auch das Poco F4 GT nicht von einem Bildschirmflackern verschont. In unseren Messungen schwankt die PWM-Frequenz kaum und liegt bei relativ konstanten 120 Hz. Xiaomi selbst spricht beim Poco F4 GT von einer sehr hohen PWM-Frequenz von 1920 Hz, was gerade für empfindliche Menschen sehr viel angenehmer wäre. Ob die Ursache für diese Differenz bei unserem Messequipment zu suchen ist oder dieser automatische DC-Dimming-Mode nicht aktiv war, können wir nicht abschließend klären.  

801
cd/m²
803
cd/m²
808
cd/m²
802
cd/m²
807
cd/m²
803
cd/m²
809
cd/m²
808
cd/m²
811
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 811 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 805.8 cd/m² Minimum: 2.14 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 807 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.2
98.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.2
Xiaomi Poco F4 GT
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Nubia RedMagic 7
AMOLED, 2400x1080, 6.8"
Asus ROG Phone 5s
AMOLED, 2448x1080, 6.8"
Xiaomi 12
OLED, 2400x1080, 6.3"
Motorola Edge 30 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
-80%
-1%
-9%
5%
Helligkeit Bildmitte
807
683
-15%
749
-7%
867
7%
649
-20%
Brightness
806
685
-15%
750
-7%
867
8%
649
-19%
Brightness Distribution
99
95
-4%
97
-2%
98
-1%
98
-1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.2
3.6
-200%
1.4
-17%
1.7
-42%
1.18
2%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.1
6.7
-116%
2.8
10%
4.4
-42%
2.07
33%
Delta E Graustufen *
2.2
5
-127%
1.8
18%
1.8
18%
1.5
32%
Gamma
2.2 100%
2.14 103%
2.29 96%
2.2 100%
2.236 98%
CCT
6439 101%
7537 86%
6602 98%
6762 96%
2538 256%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 121.4 Hz

Das Display flackert mit 121.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 121.4 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Helligkeit
min.
25 % Helligkeit
25 %
50 % Helligkeit
50 %
75 % Helligkeit
75 %
maximale manuelle Helligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Der Schwarzwert ist, wie von einem OLED-Display gewohnt, auch beim Poco F4 GT absolut, sodass ein (in der Theorie) perfektes Kontrastverhältnis besteht. Zur Auswahl stehen drei Farbprofile und sehr viele Einstellungsmöglichkeiten. Neben den verschiedenen Profilen können auch einzelne Darstellungsparameter, wie Sättigung oder Gamma, angepasst werden.

In den Werkseinstellungen (Profil: Original) wird der relativ kleine sRGB-Farbraum größtenteils abgedeckt. Die Darstellung der Farben ist äußerst akkurat, bei geringen DeltaE-Werten von unter 3. Auch die Grautöne weisen keinerlei Farbverfälschungen auf.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Original)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.557 ms steigend
↘ 0.585 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.89 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.423 ms steigend
↘ 0.468 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien zeigt sich das Poco-Handy sehr gut ablesbar. Auch für sonnige Tage besitzt das Gaming-Smartphone genügend Reserven, allerdings können ausgeprägte Spiegelungen stören. Die hervorragende Leuchtkraft eines Xiaomi 12 Pro besitzt der günstigere Modellbruder nicht. 

Die Blickwinkelstabilität des AMOLED-Displays ist sehr gut. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln zeigen sich keine störenden Farbveränderungen. 

Test Xiaomi Poco F4 GT Handy

Leistung - Poco F4 GT mit Qualcomm-SoC

Xiaomi setzt beim Poco F4 GT auf Qualcomms aktuell besten Chipsatz im Smartphone-Bereich. Der Snapdragon 8 Gen. 1 ist ein 4nm-SoC und kann auf die integrierte Adreno 730 zur Grafikbeschleunigung zurückgreifen. Die Systemperformance überzeugt im Alltag auf ganzer Linie. Animationen wirken schön flüssig und Ruckler sind kaum auszumachen. Die Leistung in den CPU-Test liegt auf dem Niveau anderer Smartphones mit diesem SoC, recht schwach fallen jedoch die Werte beim AImark-Score aus. 

Geekbench 5.5
Single-Core
Xiaomi Poco F4 GT
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1298 Points
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
1244 Points -4%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1237 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1181 - 1298, n=21)
1231 Points -5%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1195 Points -8%
Asus ROG Phone 5s
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 16384
1156 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -23%
Multi-Core
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
3813 Points +5%
Asus ROG Phone 5s
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 16384
3668 Points +1%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3659 Points +1%
Xiaomi Poco F4 GT
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3624 Points
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
3581 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (3269 - 3839, n=21)
3548 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -9%
Antutu v9 - Total Score
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
1041980 Points +7%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
982789 Points 0%
Xiaomi Poco F4 GT
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
978273 Points
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
970465 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (692924 - 1041980, n=18)
928953 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points -18%
PCMark for Android - Work 3.0
Asus ROG Phone 5s
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 16384
16592 Points +20%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
14508 Points +5%
Xiaomi Poco F4 GT
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13827 Points
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13611 Points -2%
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
13295 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (10140 - 17025, n=21)
13216 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points -6%
AImark - Score v2.x
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1046 - 96317, n=14)
17097 Points +148%
Xiaomi Poco F4 GT
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6893 Points
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6766 Points -2%

Die GPU-Geschwindigkeit ist ebenfalls sehr hoch, das Poco F4 GT erreicht aber überraschenderweise nicht die Werte eines Xiaomi 12, welches ebenfalls auf den Snapdragon 8 Gen1 setzt. Mag sein, dass dies den höheren Außentemperaturen während des Testzeitraumes geschuldet ist, ein Gaming-Handy sollte dennoch konstantere Framerates erzielen – u.a. beim Manhattan Onscreen ist eine Drosslung erkennbar.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2549 Points 0%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2537 Points
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2418 Points -5%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1567 Points -38%
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
1532 Points -40%
3DMark / Wild Life Extreme
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2604 Points +1%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2586 Points 0%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2578 Points
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1629 Points -37%
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
1538 Points -40%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10185 Points +4%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9837 Points
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9782 Points -1%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
6483 Points -34%
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
5824 Points -41%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
5087 Points +22%
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4771 Points +14%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4303 Points +3%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4182 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
19364 Points +14%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
18286 Points +8%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
16937 Points
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
12752 Points -25%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11528 Points +17%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10618 Points +8%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9873 Points
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
9553 Points -3%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
13121 Points +14%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11527 Points
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
11389 Points -1%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9693 Points -16%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
25906 Points +10%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
24177 Points +2%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
23637 Points
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
17018 Points -28%
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
5278 Points +26%
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4811 Points +15%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4189 Points
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
3754 Points -10%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps 0%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -2%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
428 fps +8%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
398 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
306 fps -23%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps +30%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +28%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
93 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
213 fps +2%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
209 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
158 fps -24%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps +6%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
114 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
109 fps -4%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
164 fps +21%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
136 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -12%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
81 fps +9%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
74 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -8%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
86 fps +2%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
84 fps
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
78 fps -7%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
69 fps +23%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +7%
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps +7%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
56 fps
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
41 fps -27%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
47 fps +27%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps +14%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
39 fps +5%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
37 fps
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -19%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
98 fps +58%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
93 fps +50%
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
89 fps +44%
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
65 fps +5%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
123 fps +14%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
108 fps
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
101 fps -6%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99 fps -8%
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
81 fps -25%

Etwas schwach fallen auch die Resultate der Browser-Benchmarks aus - gerade beim Speedometer-Test schneidet das Poco-Handy schlecht ab. Wir haben den Edge-Browser genutzt, da unter Chrome die Werte noch niedriger ausgefallen sind. Im Alltag ist das Surfen mit dem Poco F4 GT aber unauffällig gut.

Jetstream 2 - Total Score
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
121.6 Points +29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +28%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
113.8 Points +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (72.8 - 134.6, n=16)
107.9 Points +15%
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102)
94.153 Points
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +112%
Motorola Edge 30 Pro (Chome 99)
129 runs/min +100%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
107 runs/min +66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (64.4 - 129.3, n=16)
104 runs/min +62%
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102)
64.38 runs/min
WebXPRT 3 - Overall
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
167 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +9%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
148 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (79 - 193, n=15)
142.9 Points +4%
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102)
137 Points
Octane V2 - Total Score
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
50626 Points +64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (27730 - 50626, n=17)
42391 Points +37%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
37279 Points +21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +20%
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102)
30884 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -18%
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102)
1323.4 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (814 - 1440, n=16)
1010 ms * +24%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
930 ms * +30%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
819 ms * +38%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Poco F4 GT wird ein sehr schneller UFS-3.1-Speicher verwendet, welcher im AndroBench eine hohe Performance erzielt. Gerade die Schreibraten sind sehr stark, was im Vergleich zu einem Asus ROG Phone 5s aber auch auf den neueren Speichercontroller des Snapdragon 8 Gen1 zurückzuführen ist. 

Xiaomi Poco F4 GTNubia RedMagic 7Asus ROG Phone 5sXiaomi 12Motorola Edge 30 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-16%
-22%
-2%
-18%
-18%
-13%
Sequential Read 256KB
1832.34
1750
-4%
1972
8%
1851
1%
1832
0%
Sequential Write 256KB
1482.42
1260
-15%
770
-48%
1417
-4%
1028
-31%
1163 ?(452 - 2004, n=101)
-22%
Random Read 4KB
328.58
306.2
-7%
297.8
-9%
325.2
-1%
277.7
-15%
Random Write 4KB
457.69
282.5
-38%
287.2
-37%
437.5
-4%
339.5
-26%

Spiele - Poco F4 GT mit 120 fps

Schnelle Reaktionszeiten, eine hohe Bildwiederholrate von 120 Hz sowie Abtastraten von bis zu 480 Hz versprechen im Paket mit der Adreno 730 eine Menge Spiel-Spaß. Durch das seitlich angebrachte Gaming-Mikrofon soll zudem die Spracheingabe auch im Querformat gut verständlich sein. 

Bei PUBG mobile steht genügend Grafikleistung für eine Wiedergabe im UHD-Setting zur Verfügung, bei konstanten 40 fps. Einbrüche in der Bildrate sind auch mit reduzierter Grafikqualität nicht vorhanden. Bei weniger Details (HD-Einstellung) messen wir im Test maximal 60 fps. Die magnetischen Pop-up-Trigger-Tasten aus elastischem Silikonmaterial können mit Befehlen, ähnlich wie die Schultertasten bei einem Gaming-Controller, belegt werden. Beim Shooter aus dem Hause Tencent Games ist dieses Feature sehr praktisch. Aber auch abseits des Gaming können die Extratasten mit Kurzbefehlen, wie etwa der Taschenlampenfunktion, belegt werden um damit für mehr Komfort im Alltag zu sorgen. 

Mit der App von GameBench schauen wir uns noch ein weniger grafikforderndes Spiel aus dem Play Store genauer an. Armajet kann mit hohen Grafikeinstellungen kurzzeitig nahe der nativen Bildwiederholungsfrequenz des 120-Hz-Panels wiedergegeben werden. Jedoch sind beim Arena-Shooter markante Einbrüche in der fps-Rate erkennbar, sodass im Durchschnitt nur 90 fps anliegen. 

Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
0102030405060708090100110120Tooltip
Xiaomi Poco F4 GT; Armajet: Ø90.2 (59-120)
Xiaomi Poco F4 GT; PUBG Mobile; Smooth: Ø59 (51-61)
Xiaomi Poco F4 GT; PUBG Mobile; Balanced: Ø59 (54-61)
Xiaomi Poco F4 GT; PUBG Mobile; HD: Ø58.9 (45-61)
Xiaomi Poco F4 GT; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø39.7 (28-41)

Emissionen - Xiaomi-Smartphone mit guter Kühlung

Temperatur

Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone

Xiaomi bewirbt das Poco F4 GT mit einer LiquidCool-Technologie 3.0, bei der zwei Verdunstungs-Kühlkammern aus Edelstahl im Zusammenspiel mit einer 3D-Graphitschicht dafür sorgen, dass Wärme effizient von innen nach außen abgeleitet wird. Einen aktiven Lüfter, wie das Nubia RedMagic 7, besitzt das Poco-Handy nicht. 

Im Alltag bleibt von der verbesserten LiquidCool-Technologie leider nicht viel übrig, denn die Hitzentwicklung sorgt für eine starke Reduzierung der Leistung des Qualcomm-SoCs. Die Oberflächentemperaturen des Gehäuses sind aber auch unter Last nicht sehr ausgeprägt. 

Der Stresstest des GFX-Benchmarks, welcher das jeweilige OpenGL-ES-3.1-Szenario dreißigmal hintereinander wiederholt, wird zwar beendet, Ergebnisse lassen sich aber dennoch nicht auslesen. Im Anschluss muss das Poco F4 GT bei den Stresstests des 3DMark zeigen, was es kann. In beiden Testszenarien drosselt die Leistung des Snapdragon 8 Gen1 mit etwa 50 Prozent recht schnell und massiv. Eine Reduzierung der Bildwiederholungrate kann demnach auch im Alltag bei andauernden leistungsfordernden Anwendungen nicht ausgeschlossen werden.

Max. Last
 36.6 °C36.7 °C34.9 °C 
 37.1 °C35.5 °C34.8 °C 
 36.1 °C36.2 °C34.3 °C 
Maximal: 37.1 °C
Durchschnitt: 35.8 °C
34.4 °C34.7 °C36.8 °C
32.9 °C34.6 °C36.6 °C
31.6 °C33.6 °C36.2 °C
Maximal: 36.8 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
Netzteil (max.)  28 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
89.3 (31min) % +77%
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
86.3 (52min) % +71%
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
79 (47.5min) % +57%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
57.4 (34.3min) % +14%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
50.4 (27.7min) %
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
46.3 (27.5min) % -8%
Wild Life Extreme Stress Test
Nubia RedMagic 7
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
91.5 (14.3min) % +98%
Asus ROG Phone 5s
Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
89.1 (8.14min) % +93%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.6 (9.21min) % +29%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
46.2 (7.07min) %
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
% -100%
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Poco F4 GT Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø9.07 (7.07-15.3)
Nubia RedMagic 7 Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; active fan: Ø15.1 (14.3-15.6)
Asus ROG Phone 5s Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø8.57 (8.14-9.14)
Motorola Edge 30 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø10.9 (9.21-15.5)
Xiaomi Poco F4 GT Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø30.1 (27.7-54.9)
Nubia RedMagic 7 Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; active fan: Ø56.7 (52-60.2)
Nubia RedMagic 7 Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; inactive fan: Ø54.3 (47.5-60.2)
Asus ROG Phone 5s Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø32.8 (31-34.7)
Xiaomi 12 Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø35.6 (27.5-59.4)
Motorola Edge 30 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø38.6 (34.3-59.7)
Nubia RedMagic 7 Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; active fan: Ø60.6 (59.9-60.9)
Asus ROG Phone 5s Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø33.9 (32-35.4)
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone
Test Xiaomi Poco F4 GT Smartphone

Lautsprecher

Eine Stereolösung mit zwei unabhängigen Hochtönern und zwei Tieftönern sorgt für einen richtig guten Stereo-Sound beim Poco F4 GT. Das Klangerlebnis gefällt uns ebenso, auch wenn die tiefen Klangbereiche zu dünn wiedergeben werden und Hochtöne im Vergleich zu den recht linearen Mitten etwas einbrechen.  

Kopfhörer oder externe Lautsprecher lassen sich kabelgebunden über den USB-C-Anschluss verbinden. Wer lieber Bluetooth für die schnurlose Ausgabe nutzen möchte, kann auf die Audio-Codecs SBC, AAC, aptX, aptXHD und aptX adaptive sowie LDAC und LHDC zurückgreifen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203936.12524.432.63120.4214018.3245030.731.56325.520.78023.929.510018.133.81252039.516025.250.220016.853.425014.459.63151760.840011.860.450012.965.663014.669.180013.672.5100012.274.2125013.677.3160013.876.4200013.477.4250013.477.2315013.478400013.575.2500013.467.1630013.564.7800013.267.11000013.566.11250013.661.11600013.354.4SPL25.986.6N0.764.9median 13.5median 66.1Delta1.79.23534.23035.521.935.222.832.734.840.324.336.623.237.527.843.414.743.220.952.321.251.517.556.113.460.314.162.213.168.411.573.113.175.211.779.111.879.51380.812.181.712.181.912.382.912.579.91381.613.279.61371.413.767.213.563.314.26125.191.80.789.1median 13.1median 73.11.59.9hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Poco F4 GTNubia RedMagic 7
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Poco F4 GT Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nubia RedMagic 7 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Poco F4 GT mit schnellem Laden

Energieaufnahme

Der Dualzellen-Akku des Poco-Smartphones fasst eine Kapazität vom 4.700 mAh und unterstützt die hauseigene Schnellladetechnologie mit bis zu 120 Watt. Erfreulicherweise liegt das passende Netzteil dem Gaming-Handy bei, womit der Ladevorgang weniger als 20 Minuten dauert. Wird während des Aufladens gespielt, wird der Energiespeicher in etwa 30 Minuten vollständig aufgeladen. Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, erkennt das Poco F4 GT, wenn es nachts mit Strom versorgt wird. Der Ladevorgang wird dann bei 80 Prozent unterbrochen und kurz vor dem berechneten Aufstehen beendet. Kabelloses Laden wird vom Poco F4 GT nicht unterstützt.

Die Leistungsaufnahme liegt in Summe auf einem ähnlichen Niveau wie beim Xiaomi 12. Interessanterweise kommen die Xiaomi-Handys mit deutlich weniger Energie in der Spitze aus als das Motorola Edge 30 Pro.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.19 Watt
Idledarkmidlight 1 / 1.53 / 1.57 Watt
Last midlight 4.39 / 8.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Poco F4 GT
4700 mAh
Xiaomi 12
4500 mAh
Motorola Edge 30 Pro
4800 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-2%
-26%
-26%
-12%
Idle min *
1
0.87
13%
1.2
-20%
1.255 ?(0.7 - 3.18, n=15)
-26%
Idle avg *
1.53
1.7
-11%
1.6
-5%
2.02 ?(1.04 - 4.38, n=15)
-32%
Idle max *
1.57
1.82
-16%
2.5
-59%
2.21 ?(1.15 - 4.45, n=15)
-41%
Last avg *
4.39
4.68
-7%
5.2
-18%
5.49 ?(3.58 - 8.04, n=15)
-25%
Last max *
8.1
7.41
9%
10.4
-28%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Xiaomi Poco F4 GT Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1: Ø6.97 (1.137-14)
Motorola Edge 30 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1: Ø7.11 (1.702-12.6)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910111213Tooltip
Xiaomi Poco F4 GT Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø13 (12.3-13.9)
Motorola Edge 30 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.5 (10.4-12.5)
Xiaomi Poco F4 GT Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.211 (0.976-1.435)
Motorola Edge 30 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.619 (1.378-2.67)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten bewegen sich auf einem guten Niveau, unsere Vergleichsgeräte halten in Summe aber etwas länger durch als das Poco F4 GT. Bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² können diese am besten gegenübergestellt werden. Mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz schafft das Xiaomi-Phone in unserem WLAN-Test fast 12,5 Stunden und über 16,5 Stunden im Videotest. Etwas schwach sind die Laufzeiten bei Last bei voller Displayhelligkeit. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
26h 02min
WiFi Websurfing
12h 27min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 32min
Last (volle Helligkeit)
3h 9min
Xiaomi Poco F4 GT
4700 mAh
Nubia RedMagic 7
4500 mAh
Asus ROG Phone 5s
6000 mAh
Xiaomi 12
4500 mAh
Motorola Edge 30 Pro
4800 mAh
Akkulaufzeit
-11%
-2%
40%
25%
Idle
1562
2558
64%
1985
27%
H.264
992
890
-10%
1006
1%
WLAN
747
667
-11%
734
-2%
760
2%
816
9%
Last
189
385
104%
306
62%

Pro

+ helles 120-Hz-OLED-Panel
+ genaues GPS
+ schnelles WLAN
+ hohe Leistung
+ sehr guter Vibrationsmotor
+ Gaming-Features (RGB-LED, Trigger-Tasten)

Contra

- kein OIS
- hohe Abwärme
- ausgeprägtes Throttling für ein Gaming-Phone
- kein IP-Rating
- USB 2.0
- kein zugesicherter Update-Zeitraum

Fazit zum Xiaomi Poco F4 GT

Im Test: Poco F4 GT. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Germany
Im Test: Poco F4 GT. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Germany

Das Poco F4 GT ist ein klasse Smartphone, als Gaming-Handy bleibt es allerdings hinter der Konkurrenz zurück. Im Gegensatz zu einem Nubia RedMagic 7 samt integrierten Lüfter oder einem Asus ROG Phone 5s mit einem Aufstecklüfter muss sich das Poco F4 GT mit klassischen Verdunstungs-Kühlkammern begnügen. Neben einer höheren Abwärme sorgt dies auch für eine inkonsistente Leistungsentfaltung und Drosslung des Snapdragon 8 Gen 1 sowie für geringe Laufzeiten unter Last. Gerade bei HFR-Gaming-Titeln wird das zum Problem, wie unser Spieletest offenbart – ein Asus ROG Phone 5 agiert hier zum Beispiel deutlich stabiler bei Framerates jenseits der 100 fps.   

Das Poco F4 GT bietet eine Menge Smartphone fürs Geld. Sehr erfreulich ist das 120W-Netzteil, welches bereits dem Xiaomi-Handy beiliegt. 

Als „normales“ Mittelklasse-Handy fällt unser Fazit zum Poco F4 GT aber sehr viel besser aus. Für eine UVP von unter 600 Euro bringt es trotz des Throttlings eine Menge Leistung, einen schnellen Speicher und ein klasse Lautsprechersystem mit. Durch die schnellen Reaktionszeiten des OLED-Panels und der hohen Bildwiederholrate von 120 Hz macht das Xiaomi-Handy mit seinem Trigger-Tasten aber auch beim Gaming viel Spaß, allerdings mit den oben genannten Einschränkungen.  

Preis und Verfügbarkeit

Das Poco F4 GT ist für eine UVP von 599 Euro, zum Beispiel bei nbb.com oder amazon.de, erhältlich.

Xiaomi Poco F4 GT - 30.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich

Gehäuse
86%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
96%
Konnektivität
54 / 70 → 77%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
92%
Leistung Spiele
57 / 64 → 89%
Leistung Anwendungen
88 / 86 → 100%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
62%
Durchschnitt
80%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Poco F4 GT - Gaming-Smartphone mit Flagship-Ausstattung zum erschwinglichen Preis
Autor: Marcus Herbrich, 25.06.2022 (Update: 15.08.2024)