Notebookcheck Logo

Test Xiaomi 13 Pro - Hochwertiges Smartphone mit Leica-Kameras inklusive Kopfschüttel-Effekt

Warum lernt Xiaomi nicht dazu?

Das Xiaomi 13 Pro kommt in einem edlen Keramikgewand daher und greift auf den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 zurück. Neben einem sehr hellen LTPO-Display und einer starken Ausstattung hinterlässt Xiaomi mit seinem momentanen Flagship-Handy jedoch abermals offene Fragen in unserer Redaktion ...
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone

Der Nachfolger des Xiaomi 12 Pro ist seit Ende des letzten Jahres bereits für den chinesischen Markt vorgestellt worden und greift wie erwartet auf sehr leistungsstarke Komponenten zurück. Neben einer schnellen Speicheranbindung aus LPDDR5X-RAM und einem UFS-4.0-Speicher, setzt das Xiaomi 13 Pro auf den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2. Ein internationaler Launch steht noch aus, allerdings dürfte es in ein paar Wochen so weit sein - der Zeitraum Ende Februar erweist sich als wahrscheinlich. Als Importgerät starten die Preise ab etwa 900 Euro für die Einstiegsversion mit 8 GB RAM und 256 GB internen Speicher.

Das bis zum Erscheinen des vermuteten Ultra-Modells aktuelle Flagship des chinesischen Herstellers legt den Fokus im Bereich der Fotografie. Wie bereits bei den 12S-Modellen ist das Kamerasystem des 13 Pro in Kooperation mit dem deutschen Unternehmen Leica entstanden. Der vom 12S Ultra bekannte Sony IMX989 im 1-Zoll-Format dient als Basis für die Hauptkamera, was ein Garant für gute Fotos sein dürfte. Aber auch die neue 50-Megapixel-Telefoto-Kamera mit dem "Floating-Element" für Nahaufnahmen bis zu 10 cm klingt sehr vielversprechend. 

Xiaomi 13 Pro (13 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 8 x 2 - 3.2 GHz, Cortex-X3 / A715 / A710 / A510 (Kryo)
RAM
12 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.73 Zoll 20:9, 3200 x 1440 Pixel 521 PPI, Capacitive Touchscreen, OLED, Corning Gorilla Glass Victus, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 224 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, proximity, gyro, compass, barometer, color spectrum, OTG, IR Blaster, Miracast, UWB-Chip
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.3, 5G Nr: N1 / N3 / N5 / N8 / N28a / N38 / N40 / N41 / N77 / N78 / N79; 4G LTE: B1 / B3 / B4 / B5 / B7 / B8 / B12 / B17 / B18 / B19 / B26 / B34 / B38 / B39 / B40 / B41 / B42; 3G WCDMA: 850/1900/2100MHz; 2G GSM: 850/900/1800/1900MHz, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.38 x 162.9 x 74.6
Akku
4820 mAh Lithium-Polymer
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.9, 23mm, 1.6µm) + 50MP (3.2x optical zoom, f/2.0, 75mm) + 50MP (f/2.2, 14mm), camera2API: Level 3
Secondary Camera: 32 MPix (f/2.0)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: OnScreen, charger, case, USB cable, info material, MIUI 14, 12 Monate Garantie, Widevine L1, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
229 g, Netzteil: 163 g
Preis
930 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89.2 %
v7 (old)
03 / 2023
Xiaomi 13 Pro
SD 8 Gen 2, Adreno 740
229 g256 GB UFS 4.0 Flash6.73"3200x1440
87.6 %
v7 (old)
02 / 2022
Xiaomi 12 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
204 g256 GB UFS 3.1 Flash6.73"3200x1440
90 %
v7 (old)
02 / 2023
Vivo X90 Pro+
SD 8 Gen 2, Adreno 740
221 g256 GB UFS 4.0 Flash6.78"3200x1440
89.1 %
v7 (old)
11 / 2022
Google Pixel 7 Pro
Tensor G2, Mali-G710 MP7
212 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"3120x1440
89.4 %
v7 (old)
03 / 2022
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Exynos 2200, Xclipse 920
228 g128 GB UFS 3.1 Flash6.80"3088x1440
88.9 %
v7 (old)
11 / 2022
Huawei Mate 50 Pro
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
209 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2616x1212

Gehäuse - Xiaomi 13 Pro mit Keramik

Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Farben des Xaomi 13 Pro
Farben des Xaomi 13 Pro
 

Das Xiaomi 13 Pro kann in vier Farbtönen, nämlich Schwarz, Weiß, Hellgrün und Hellblau, erstanden werden. Die ersten drei Versionen greifen auf eine Rückseite aus „nanobiologischen“ Keramik zurück, die Variante in Hellblau besitzt eine kunstlederartige Oberfläche, die laut Herstellerangaben sehr schmutzresistent im Alltag sein soll. Unser weißes Test-Sample ist in Hochglanz gefertigt, Fingerabdrücke sind dennoch nicht wirklich präsent.   

Das Xiaomi-Smartphone ist gemäß IP68 staub- sowie wasserdicht und fühlt sich sehr wertig an. Auf der Vorderseite kommt Corning Gorilla Glas Victus zum Einsatz, welches das leicht gebogene 6,73 Zoll große OLED-Panel vor Kratzern schützt. Die Ränder um den Bildschirm fallen schmal aus, das Display-Oberflachen-Verhältnis liegt mit 89,2 Prozent aber etwas unterhalb von einem Galaxy S23 Ultra. 

Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone

Größenvergleich

164.35 mm 75.29 mm 9.7 mm 221 g163.6 mm 74.6 mm 8.66 mm 204 g163.3 mm 77.9 mm 8.9 mm 228 g162.9 mm 76.6 mm 8.9 mm 212 g162.9 mm 74.6 mm 8.38 mm 229 g162.1 mm 75.5 mm 8.5 mm 209 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi-Smartphone mit IR-Blaster

Xiaomi spendiert seinem 13 Pro einen schnellen UFS-4.0-Speicher mit einer Kapazität von 256 GB oder 512 GB. Bei der Speicherwahl sollte bedacht werden, dass keine microSD-Unterstützung vorhanden ist. In puncto USB-Geschwindigkeit äußert sich Xiaomi auf seiner chinesischen Internetpräsenz zwar nicht konkret zur Spezifikation des USB-C-Ports, ein schneller USB-3.2-Port der 1. oder 2. Generation, welcher mit einer hohen Datenübertragungsrate arbeitet und die kabelgebundene Bildausgabe unterstützt, ist allerdings wieder nicht mit an Bord. Hier kommt wieder der 2.0-Standard zum Einsatz. 

Zur weiteren Ausstattung des Xiaomi-Handys gehören Bluetooth 5.3, ein UWB-Chip, eine kabellose Bildübertragung von Bildschirminhalten (Miracast), ein IR Blaster sowie USB-OTG für den schnellen Anschluss von externem Zubehör, wie einen USB-Stick. Ein NFC-Chip ist natürlich auch vorhanden, inklusive der Play-Protect-Zertifizierung.

obere Gehäuseseite (Mikrofon, Lautsprecher, IR-Blaster, Mikrofon)
obere Gehäuseseite (Mikrofon, Lautsprecher, IR-Blaster, Mikrofon)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, USB Port, Kartenschacht)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, USB Port, Kartenschacht)
rechte Gehäuseseite (Tasten Lautstärke, An/Aus)
rechte Gehäuseseite (Tasten Lautstärke, An/Aus)
linke Gehäuseseite
linke Gehäuseseite

Software - Xiaomi 13 Pro mit Android 13

Das zum Einsatz kommende Android 13 kombiniert Xiaomi mit seiner hauseigenen Benutzeroberfläche MIUI in der Version 14. Die Sicherheitspatches vom Oktober 2022 sind allerdings nicht recht aktuell gehalten.

Eine Update-Garantie der Xiaomi-12-Serie, sprich drei große Android-Updates und vier Jahre lang Sicherheits-Updates gilt wohl auch für die 13er-Reihe in Europa - Xiaomis Oberklasse-Smartphones wird demnach bis Android 16 und MIUI 17 geupdatet. Käufer eines Galaxy-Smartphones der S-Serie bekommen aber mit vier großen Android-Updates und sogar fünf Jahren Sicherheits-Patches nach wie vor etwas mehr Support.

Wie üblich bei chinesischen Versionen unterstützt unser Test-Sample ab Werk keine Google Dienste wie den PlayStore. Stattdessen kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Anders als bei Huawei-Smartphones muss auf die Google Dienste aber nicht verzichtet werden. Bereits im Auslieferungszustand sind die Google Frameworks vorinstalliert, sodass nur noch der PlayStore manuell über dem hauseigenen Appstore aufgespielt werden muss. Neben Chinesisch und Englisch können allerdings keine weiteren Systemsprachen (u. a. Deutsch) ausgewählt werden.

Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone

Kommunikation und GNSS - Xiaomi 13 Pro mit WiFi 7

Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Xiaomi 13 Pro mit WiFi 7 den schnellen ax-Standard inklusive dem 6-GHz-Frequenzbereich, welcher in unseren Messungen samt der (MU-)MIMO-Technologie für sehr hohe Übertragungsraten sorgt. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 kommt das Xiaomi-Handy über 1.800 MBit/s im 6-GHz-Bereich und auf fast 1.000 MBit/s beim Senden unter 5 GHz.  

Neben dem schnellen WLAN-Modul greift das 13 Pro auf das Snapdragon-X70-Modem inklusive 5G-Standard, jedoch ohne mmWave-Support, zurück. Darüber hinaus unterstützt unsere chinesische Version des Xiaomi-Handys den Zugang zu insgesamt 16 LTE-Bändern – darunter fehlt allerdings das Band 20 und 28, welche für den deutschsprachigen Raum relevant sind. Jedoch wird dieses Problem mit dem Erscheinen der europäischen Variante des Xiaomi 13 Pro behoben, analog zum Xiaomi 12 Pro, was insgesamt deutlich mehr LTE-Frequenzen als sein chinesisches Pendant aufweisen kann.

Networking
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
iperf3 receive AXE11000
809 (min: 780) MBit/s ∼55%
iperf3 transmit AXE11000
993 (min: 972) MBit/s ∼82%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1859 (min: 919) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1637 (min: 1603) MBit/s ∼94%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
1465 (min: 1307) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1214 (min: 516) MBit/s ∼100%
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
iperf3 receive AXE11000
931 (min: 890) MBit/s ∼64%
iperf3 transmit AXE11000
981 (min: 965) MBit/s ∼81%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
904 (min: 453) MBit/s ∼62%
iperf3 transmit AXE11000
945 (min: 917) MBit/s ∼78%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1645 (min: 1586) MBit/s ∼88%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1743 (min: 1585) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
716 (min: 539) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000
521 (min: 311) MBit/s ∼43%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1704 (min: 852) MBit/s ∼92%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1702 (min: 1642) MBit/s ∼98%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
932 (min: 835) MBit/s ∼64%
iperf3 transmit AXE11000
942 (min: 804) MBit/s ∼78%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 receive AXE11000
713 (min: 34.8) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000
730 (min: 40.5) MBit/s ∼60%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1445 (min: 229) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1373 (min: 668) MBit/s ∼79%
01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Xiaomi 13 Pro; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1829 (919-1905)
Xiaomi 13 Pro; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1636 (1603-1672)
Xiaomi 13 Pro; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø808 (780-871)
Xiaomi 13 Pro; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø993 (972-1016)
Ortung im Freien
Ortung im Freien
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude

Zur Positionsbestimmung nutzt das Xiaomi-Handys eine breite Hauptsatellitenauswahl aus GPS (L1+L5), GLONASS (G1), BeiDou (B1 + B1C+ B2a) und Galileo (E1+E5a) sowie QZSS (L1 + L5). Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, nehmen wir unser Testgerät mit auf einen kleinen Ausflug und zeichnen parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einer Garmin Venu 2 auf. 

Die Ortungsfähigkeiten des 13 Pro sind größtenteils überzeugend. Gerade bei Richtungswechseln sind Abweichungen von den gewählten Wegstrecken in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung aber sichtbar. Dennoch kann das Xiaomi-Handy, trotz kleinerer Ungenauigkeiten im Streckenverlauf, sehr gut für Navigationsaufgaben genutzt werden. 

Xiaomi 13 Pro vs. Garmin Venu 2
Xiaomi 13 Pro vs. Garmin Venu 2

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi-Smartphone mit Dual-SIM

Test Xiaomi 13 Pro Smartphone

Das Xiaomi 13 Pro offeriert ein vollwertiges Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Kartensteckplätzen, eine eSIM wird allerdings nicht unterstützt. Funktionen wie VoLTE und WLAN-Anrufe sind aber vorhanden. Die verbauten Mikrofone ermöglichen ein natürliches Spracherlebnis, welches aber durch kleinere Störgeräusche etwas beeinträchtigt wird. Im Lautsprechermodus wird der Nutzer mit einem leichten Hall wiedergegeben. 

Kameras - Xiaomi-Handy mit 1-Zoll-Sensor

Selfie des Xiaomi 13 Pro im Textures-Modus
Selfie des Xiaomi 13 Pro im Textures-Modus
Selfie des Xiaomi 13 Pro im Classic-Modus
Selfie des Xiaomi 13 Pro im Classic-Modus

Bei der Frontkamera des Xiaomi 13 Pro hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht viel getan. Die Selfie-Cam löst mit hohen 32 MP auf und liefert sehr ansehnliche Fotos mit einem hohen Detailgrad. Auffällig ist aber, dass im "Classic-Modus" die Aufnahmen stark überbelichtet werden.

Trotz der hohen Auflösung der Frontkamera können weiterhin nur maximal 1080p-Videoaufnahmen bei 30 fps erstellt werden. Hier bietet die Konkurrenz, etwa in Form des Samsung Galaxy S22 Ultra, mit einer UHD-Qualität bei 60 fps deutlich mehr.  

Auf der Rückseite kommt der vom Xiaomi 12S Ultra bekannte Sony IMX989 im 1-Zoll-Format samt OIS zum Einsatz. Wie bereits bei den 12S-Modellen wirbt Xiaomi mit der Kooperation mit Leica, welche sich nicht nur auf die Software zu beschränken scheint, sondern ebenfalls eine optische ALD-Beschichtung der Linsen umfasst. Die Fotos besitzen eine umfangreiche Bilddynamik und viele Details. Durch den 1-Zoll-Sensor verlieren sich Hintergründe auch im Fotomodus meist in Unschärfe, was den Fotos einen besonderen Touch verleiht. Die Aufnahmen mit dem Xiaomi 13 Pro zeigen sich nicht so sehr überschärft, wie oftmals bei der Konkurrenz, jedoch empfinden wir die Fotos hin und wieder als etwas zu stark weichgezeichnet. Der Hauptkamera steht neben einer sehr interessanten 50-MP-Telefoto-Makro-Kamera inklusive OIS, eine Ultraweitwinkel-Cam mit ebenfalls 50 Megapixel zur Seite. 

In der Kamera-Software werden von Leica die Modi "Vibrant" und "Authentic" angeboten. Ersterer stellt Farben eher gesättigt und heller dar, zweiter bildet den "Leica-Sttil" ab und betont Licht- und Schattenbereiche im Foto. Unsere Aufnahmen im Bildervergleich wurden im Modus "Leica Authentic" aufgenommen. 

Leica Authentic
Leica Authentic
Leica Vibrant
Leica Vibrant

Das Teleobjektiv samt 3,2-fachem verlustfreien Zoom basiert auf dem hauseigenen Liquid-Lens-Design, was eine schwimmende Linsengruppe beinhaltet. Das Objektiv ist in zwei Gruppen unterteilt, die intern bewegt werden können, sodass der Fokussierbereich von 10 cm bis theoretisch unendlich agiert. Die Krümmung der flüssigen Linse wird durch die Zufuhr einer Spannung verändert. Die Zoom-Fotos besitzen bis zu einer fünffachen Vergrößerung eine solide Grundschärfe, hier ist eine klare Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger erkennbar. Dennoch weisen andere Highend-Smartphones, wie das Vivo X90 Pro+, die deutlich besseren Zoomqualitäten auf.   

Die Ultraweitwinkelkamera korrigiert die Linsenwölbungen sehr ordentlich, chromatische Aberrationen können wir nicht ausmachen. Das Schärfenniveau ist jedoch nicht sehr ausgeprägt, insbesondere in den Randbereichen. 

Bewegte Bilder nimmt das Xiaomi 13 Pro mit der Hauptkamera in maximal 8K bei 24 fps auf, ein Video mit UHD-Qualität kann mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Ein Wechsel der Objektive ist nur bei einer 1080p-Aufnahme möglich.  

Ultraweitwinkel
Weitwinkel
2x-Zoom
3,2x-Zoom
10x-Zoom
70x-Zoom (max)
Makro
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraLow LightUltraweitwinkelZoom 5x

Unter kontrollierten Lichtbedingungen schauen wir uns die Abbildungsleistung des 1 Zoll großen Sony-Sensors nochmals genauer an. Das verbaute OLED-Panel des Xiaomi 13 Pro kann im P3-Profil den im Vergleich zu sRGB recht großen Farbraum vollständig abdecken, sodass der breite Farbraum der Leica-Kalibrierung auch vollständig dargestellt werden kann. Die von uns ermittelten Abweichungen zu den Referenzfarben bewegen sich in einem Smartphone-typischen Rahmen, oftmals werden die Farben etwas zu grell wiedergegeben, insbesondere bei den Grüntönen.

ColorChecker
5.4 ∆E
7.5 ∆E
9.6 ∆E
15.6 ∆E
11.4 ∆E
9.3 ∆E
7.6 ∆E
10.3 ∆E
9.2 ∆E
8.1 ∆E
10.5 ∆E
8.8 ∆E
8.6 ∆E
15.2 ∆E
11.1 ∆E
4.2 ∆E
8.3 ∆E
16.7 ∆E
5.3 ∆E
3.5 ∆E
9.1 ∆E
8.6 ∆E
2.8 ∆E
5.8 ∆E
ColorChecker Xiaomi 13 Pro: 8.85 ∆E min: 2.81 - max: 16.74 ∆E
ColorChecker
22.7 ∆E
30.1 ∆E
25.2 ∆E
25.8 ∆E
27.5 ∆E
29.4 ∆E
29.8 ∆E
19.3 ∆E
20.7 ∆E
22.3 ∆E
30.5 ∆E
34.9 ∆E
17.1 ∆E
28.3 ∆E
16.4 ∆E
22.9 ∆E
22.3 ∆E
31 ∆E
21.5 ∆E
22 ∆E
30.2 ∆E
27 ∆E
20.5 ∆E
13.4 ∆E
ColorChecker Xiaomi 13 Pro: 24.61 ∆E min: 13.38 - max: 34.86 ∆E

Zubehör und Garantie - Xiaomi 13 Pro mit Netzteil

Netzteil des Xiaomi 13 Pro
Netzteil des Xiaomi 13 Pro

Das Xiaomi 13 Pro wird in der China-Version mit einem modularen 120-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel und einer Schutzhülle ausgeliefert. Inwieweit die globale Version in den Genuss des Ladeteils kommt, ist aber fraglich, denn bereits beim Vorgänger musste dieses hierzulande separat erworben werden. Ab Werk ist zudem eine Schutzfolie installiert. Außerdem erweitert unser Leihsteller TradingShenzhen den Lieferumfang unserer China-Version um einen EU-Adapter für das Ladegerät sowie einen USB-OTG-Adapter. 

Die Garantie für das Xiaomi-Smartphone beläuft sich auf 12 Monate. Bei unserem Importgerät von TradingShenzhen besteht im Falle eines Garantieanspruchs die Möglichkeit, das Smartphone an eine deutsche Versandadresse zu schicken.

Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Phone mit FaceUnlock

Der kapazitive Touchscreen des Xiaomi-Handys wird von Corning Gorilla Glas Victus geschützt und besitzt hervorragende Gleiteigenschaften. Die berührungsempfindliche Oberfläche setzt Eingaben präzise um und wird dank der hohen Abtastrate (240 Hz) bis zu 240 Mal in der Sekunde aktualisiert. Der Vibrationsmotor liefert, wie auch beim Vorgänger, ein knackiges, haptisch ansprechendes Feedback.

Für die biometrische Sicherheit ist wieder ein optischer Fingerabdruckscanner ins Display integriert. Auf die Vorteile einer Ultraschallbasierten Methode, wie Samsung oder Vivo, verzichtet Xiaomi. Der verbaute Sensor reagiert aber schnell und zuverlässig. Über die Frontkamera kann zudem eine biometrische Identifikation mit dem Gesicht genutzt werden, allerdings ist diese durch das 2D-Verfahren wenig sicher. 

Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone

Display - Xiaomi-Handy mit OLED

Darstellung der Subpixel
Darstellung der Subpixel

Das seitlich leicht gekrümmte 6,73-Zoll-LTPO-AMOLED-Display stammt vom Samsung und bietet eine WQHD+-Auflösung mit einer dynamischen Bildwiederholungsfrequenz von 1 Hz bis zu 120 Hz - diese Werte können wir auch anhand der Systemdaten auslesen. Um die hohe Pixeldichte des 10-bit-Panels (521 ppi) genießen zu können, muss jedoch erst die ab Werk voreingestellte FullHD-Plus-Auflösung in den Einstellungen deaktiviert werden.

Die maximale Helligkeit des Xiaomi 13 Pro ist mit 1.900 nits angegeben. Auf einer reinweißen Fläche erreicht das AMOLED-Panel in unseren Messungen sehr gute 1290 cd/m² in der Spitze. Fügen wir einen Anteil von dunklen Flächen auf dem Display hinzu, steigt die Leuchtkraft deutlich an und erreicht beim APL18-Test 1.798 cd/m². Damit kommt das Xiaomi-Handy in unseren Messungen sehr nahe an die Herstellerangabe. Dies war in der jüngeren Vergangenheit oftmals nicht der Fall.

Wie alle OLED-Displays flackert auch der Bildschirm des Xiaomi 13 Pro über das gesamte Helligkeitsspektrum. Bis zu einer Leuchtkraft von 59 Prozent messen wir eine Frequenz von 120 Hz, bei einem flachen Amplitudenverlauf. Oberhalb dieser Helligkeitsgrenze flackert das Panel zwischen 361 und 366 Hz.

1215
cd/m²
1245
cd/m²
1290
cd/m²
1211
cd/m²
1230
cd/m²
1280
cd/m²
1209
cd/m²
1239
cd/m²
1279
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1290 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1244.2 cd/m² Minimum: 2.2 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 1230 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.2
98.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.24
Xiaomi 13 Pro
OLED, 3200x1440, 6.7"
Xiaomi 12 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Vivo X90 Pro+
AMOLED, 3200x1440, 6.8"
Google Pixel 7 Pro
OLED, 3120x1440, 6.7"
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Dynamic AMOLED, 3088x1440, 6.8"
Huawei Mate 50 Pro
AMOLED, 2616x1212, 6.7"
Bildschirm
-11%
-6%
7%
3%
-15%
Helligkeit Bildmitte
1230
959
-22%
1109
-10%
1022
-17%
1077
-12%
940
-24%
Brightness
1244
977
-21%
1124
-10%
1025
-18%
1093
-12%
945
-24%
Brightness Distribution
94
96
2%
96
2%
99
5%
97
3%
92
-2%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1
1.1
-10%
1.1
-10%
0.9
10%
1.2
-20%
1.18
-18%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.8
3.1
-11%
2.7
4%
2.1
25%
2
29%
2.86
-2%
Delta E Graustufen *
1.8
1.9
-6%
2
-11%
1.1
39%
1.3
28%
2.1
-17%
Gamma
2.24 98%
2.22 99%
2.25 98%
2.22 99%
2.37 93%
2.217 99%
CCT
6446 101%
6498 100%
6605 98%
6650 98%
6526 100%
6352 102%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Das Xiaomi-Smartphone verfügt über drei Farbprofile und einen „Angepasst“-Modus, bei dem sowohl Farbraum, -temperatur als auch die -intensität eingestellt werden kann. Die Farbkalibrierung des AMOLED-Panels untersuchen wir mit der Analysesoftware Calman. 

In den Werkseinstellungen (Profil: Original) wird der sRGB-Farbraum angesteuert und auch zu großen Teilen auch abgedeckt. Unsere gemessenen DeltaE-Werte sprechen für eine sehr geringe Abweichung bei den Farben (1,0). Minimale Unterschiede lassen sich bei Magenta erkennen. Bei der Darstellung der Graustufen zeigt sich ebenfalls eine geringe Abweichung innerhalb des Zielbereiches (<3).

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Farbraum(Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Farbraum(Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.47 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.829 ms steigend
↘ 0.6365 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.64 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.287 ms steigend
↘ 1.352 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien lässt sich das Xiaomi 13 Pro infolge der sehr hohen Luminanz erwartungsgemäß uneingeschränkt nutzen. Wer die Helligkeit lieber manuell regelt, ohne Helligkeitssensor, dem stehen allerdings höchsten 511 cd/m² zur Verfügung. Hier können Spiegelungen der Glasoberfläche durchaus störend auffallen. 

Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone

Die Blickwinkelstabilität ist sehr gut. Das AMOLED-Display zeigt lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln eine etwas kühlere sowie dunklere Darstellung.

Test Xiaomi 13 Pro Smartphone

Leistung - Xiaomi 13 Pro mit Qualcomm-SoC

Viel schneller als mit dem Xiaomi 13 Pro geht es derzeit im Android-Lager nicht. Der Snapdragon 8 Gen 2 schlägt sich in unseren Benchmarks sehr gut und verweist die Konkurrenz zumeist auf die hinteren Plätze. Grund hierfür ist neue Kryo-CPU bestehend aus vier Clustern mit unterschiedlichen ARM-Architekturen inklusive dem schneller Prime-Core (Cortex-X3) mit bis zu 3,2 GHz.

In den Benchmark-Paket performt der Qualcomm-SoC sehr stark, gerade der Multi-Core-Wert fällt im Geekbench sehr hoch aus. Hier kann Xiaomi die Leistung im Vergleich zum 12 Pro um mehr als ein Drittel steigern. Auch beim PCMark schneidet der Qualcomm-SoC im Xiaomi 13 Pro stark ab. 

Geekbench 5.5
Single-Core
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1499 Points
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1489 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1048 - 1574, n=20)
1455 Points -3%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1192 Points -20%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1154 Points -23%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1048 Points -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -34%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
930 Points -38%
Multi-Core
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
5201 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (4192 - 5243, n=20)
4918 Points -5%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
4786 Points -8%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
4139 Points -20%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3738 Points -28%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3560 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -36%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
3222 Points -38%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1277795 Points
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1262638 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1111522 - 1322448, n=17)
1259049 Points -1%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
962824 Points -25%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
870815 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points -38%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
773857 Points -39%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
704479 Points -45%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (11562 - 20394, n=24)
15817 Points +7%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
14789 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13131 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points -12%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
12748 Points -14%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
12579 Points -15%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
11397 Points -23%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
11029 Points -25%
CrossMark - Overall
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1224 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (778 - 1356, n=22)
1138 Points -7%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1038 Points -15%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1038 Points -15%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
942 Points -23%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
886 Points -28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points -28%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
811 Points -34%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (7354 - 9730, n=22)
8794 Points +19%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7684 Points +4%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7376 Points
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
7178 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points -14%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6319 Points -14%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
6164 Points -16%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6007 Points -19%
System
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (10786 - 15148, n=22)
13173 Points +22%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
12847 Points +19%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
11164 Points +4%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
10786 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
10464 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points -6%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10006 Points -7%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
9294 Points -14%
Memory
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (6601 - 10834, n=22)
9479 Points +31%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
7587 Points +5%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7330 Points +1%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7232 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points -6%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6212 Points -14%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
5456 Points -25%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
5125 Points -29%
Graphics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (22837 - 32334, n=22)
27375 Points +19%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
22986 Points
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
22837 Points -1%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
20111 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points -25%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
17104 Points -26%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
16375 Points -29%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
15216 Points -34%
Web
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1077 - 2044, n=22)
1777 Points +7%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1739 Points +4%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1669 Points 0%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1665 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points -6%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1564 Points -6%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1559 Points -6%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1434 Points -14%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
63613 Points +303%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
42662 Points +170%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points +7%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
16465 Points +4%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
15778 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (11338 - 16880, n=21)
15142 Points -4%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
10841 Points -31%
Huawei Mate 50 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
3291 Points -79%

In den Grafik-Tests zeigt sich die Adreno 740 ebenfalls sehr performant ab und liegt teilweise fast 20 Prozent vor dem Vivo X90 Pro+, welches ebenfalls auf dem Snapdragon 8 Gen 2 zurückgreifen kann. 

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3784 Points
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3173 Points -16%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2708 Points -28%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2513 Points -34%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1916 Points -49%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1807 Points -52%
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3843 Points
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3192 Points -17%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2775 Points -28%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2609 Points -32%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
2044 Points -47%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1847 Points -52%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
14038 Points 0%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
13984 Points
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11084 Points -21%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10384 Points -26%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7288 Points -48%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6721 Points -52%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps +1%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
118 fps -2%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
497 fps
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
490 fps -1%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
451 fps -9%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
425 fps -14%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
302 fps -39%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
251 fps -49%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
119 fps -1%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
117 fps -2%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
108 fps -10%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
84 fps -30%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
331 fps
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
299 fps -10%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
260 fps -21%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
251 fps -24%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
187 fps -44%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
139 fps -58%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
106 fps -3%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
87 fps -20%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
71 fps -35%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -45%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -49%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
222 fps
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
218 fps -2%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
176 fps -21%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
169 fps -24%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
127 fps -43%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps -55%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
63 fps
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
62 fps -2%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -5%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
39 fps -38%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -41%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -43%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
127 fps +1%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
126 fps
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
102 fps -19%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
71 fps -44%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -46%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -46%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
54 fps +6%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
51 fps
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
50 fps -2%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -39%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
28 fps -45%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
27 fps -47%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
61 fps 0%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
61 fps
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
45 fps -26%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
34 fps -44%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -49%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -51%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
88 fps +7%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
82 fps
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
80 fps -2%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -46%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -49%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -54%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
157 fps
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
156 fps -1%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
123 fps -22%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
92 fps -41%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps -52%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -57%

Im Alltag, wie auch beim Browsen mit Chrome hinterlässt das Xiaomi-Smartphone einen hervorragenden Eindruck. Die empfundene Geschwindigkeit wie auch die Benchmark-Resultat sind erstklassig. 

Jetstream 2 - Total Score
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
137.873 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.7 - 179.2, n=23)
133.1 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points -13%
Vivo X90 Pro+ (Chrome Beta 110)
116.455 Points -16%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
98.153 Points -29%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
96.8 Points -30%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
84.1 Points -39%
Huawei Mate 50 Pro (Chrome 107)
76.2 Points -45%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.9 - 225, n=18)
141.6 runs/min +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +23%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
110.9 runs/min
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
108 runs/min -3%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
104 runs/min -6%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
73.5 runs/min -34%
Huawei Mate 50 Pro (Chome 107)
69.1 runs/min -38%
WebXPRT 4 - Overall
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
157 Points
Vivo X90 Pro+ (Chrome Beta 110)
139 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (28 - 183, n=22)
130.6 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points -28%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
90 Points -43%
Huawei Mate 50 Pro (Chrome 107)
69 Points -56%
Octane V2 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (19870 - 65418, n=25)
45827 Points +8%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
44245 Points +4%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
42544 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -13%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
34055 Points -20%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
29750 Points -30%
Vivo X90 Pro+ (Chrome Beta 110)
27938 Points -34%
Huawei Mate 50 Pro (Chrome 107)
25168 Points -41%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Vivo X90 Pro+ (Chrome Beta 110)
1773.4 ms * -157%
Huawei Mate 50 Pro (Chrome 107)
1706.5 ms * -147%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -127%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
1330 ms * -93%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
1259 ms * -82%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (602 - 1837, n=22)
1023 ms * -48%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
1011.5 ms * -46%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
690.6 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Die Geschwindigkeit des UFS-4.0-Speichers ist erwartungsgemäß sehr hoch. Die ermittelten Werte liegen bei über 3.500 MB/s beim Lesen und damit mehr als doppelt so hoch als noch beim 12 Pro. Im Alltag sind diese Unterschiede jedoch wohl kaum mehr wirklich zu spüren.

Xiaomi 13 ProXiaomi 12 ProVivo X90 Pro+Google Pixel 7 ProSamsung Galaxy S22 Ultra 5GHuawei Mate 50 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-33%
-3%
-57%
-45%
-41%
-5%
-42%
Sequential Read 256KB
3587.83
1620
-55%
3397.4
-5%
1346.78
-62%
1653
-54%
1835.8
-49%
Sequential Write 256KB
2601.45
1465
-44%
2834.4
9%
874.73
-66%
1074
-59%
1104.8
-58%
Random Read 4KB
387.72
324.9
-16%
373.88
-4%
219.01
-44%
322.3
-17%
263.4
-32%
Random Write 4KB
546.98
448.9
-18%
484.29
-11%
253.18
-54%
273.1
-50%
423.6
-23%

Spiele - Xiaomi-Handy schafft 120 fps

Um die Grafik-Power der GPU-Einheit im Alltag einschätzen zu können, schauen wir uns mit der Software unseres Partners GameBench ein paar Android-Titel näher an. Der starke Qualcomm-SoC sowie ein schnelles 120-Hz-OLED-Display samt kurzen Reaktionszeiten von unter 4 ms versprechen auf dem Papier zumindest eine Menge Spiel-Spaß. 

Allerdings offenbart Armajet vergleichsweise schlechte Werte. Zunächst messen wir noch eine hohe Framerate nahe der nativen Bildwiederfrequenz des OLED-Panels, die mit sehr kurzer Spieledauer aber stetig abnimmt. Der Arenashooter unterstützt theoretisch die vollen 120 Hz des verbauten Displays, das Xiaomi 13 Pro schafft im Schnitt aber nur magere 63 fps. Warum hier eine so niedrige Bildwiederholrate anliegt, ist unklar, denn an thermischen Problemen liegt es nicht. Bei PUBG Mobile sind aber immerhin die typischen 60 fps im HD-Setting möglich, in höchster Detailstufe (UHD) agiert das Flagship bei konstanten 40 fps.

0102030405060708090100110120Tooltip
Xiaomi 13 Pro; Armajet: Ø63.1 (41-121)
Xiaomi 13 Pro; PUBG Mobile; Smooth: Ø59.6 (59-60)
Xiaomi 13 Pro; PUBG Mobile; Balanced: Ø60 (59-61)
Xiaomi 13 Pro; PUBG Mobile; HD: Ø59.8 (55-61)
Xiaomi 13 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø39.9 (38-41)

Emissionen - Xiaomi 13 Pro bleibt recht stabil

Temperatur

Das Gehäuse des Xiaomi 13 Pro erwärmt sich unter Last kaum. Der chinesische Hersteller verwendet hierbei ein sehr dünnes wärmeableitendes Material, um den Wärmequellbereich zu kühlen. Die von uns gemessenen maximalen Temperaturen liegen mit maximal 33 °C in einem unbedenklichen Rahmen. Allerdings führt die Wärmeentwicklung im Inneren des Flagship-Handys zu einer Reduzierung der Leistungsentfaltung des Qualcomm-SoCs. 

Anhand der Wild Life Stress-Tests wird deutlich, dass mit zunehmender Last die Performance um etwa 10 bis 20 Prozent einbricht, was für ein Snapdragon-8-Gen2-Smartphone aber ein ordentlicher Wert ist. 

Max. Last
 30.5 °C30 °C32.9 °C 
 30.4 °C30.4 °C30.6 °C 
 30.2 °C30.4 °C30 °C 
Maximal: 32.9 °C
Durchschnitt: 30.6 °C
28.2 °C28.4 °C28.2 °C
28.3 °C28.7 °C28.9 °C
28 °C28.4 °C28.9 °C
Maximal: 28.9 °C
Durchschnitt: 28.4 °C
Netzteil (max.)  26.3 °C | Raumtemperatur 21.3 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 28.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
88.5 % +6%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
83.1 %
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
67.9 % -18%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
58.5 % -30%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
47.2 % -43%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
39 % -53%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
88.2 %
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
87 % -1%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75.6 % -14%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
61.8 % -30%
Huawei Mate 50 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
56.2 % -36%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
% -100%
051015202530354045505560657075Tooltip
Xiaomi 13 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø21.1 (19.4-22)
Vivo X90 Pro+ Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø21.4 (19.4-22.3)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø9.93 (8.31-11)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø9.2 (7.76-12.6)
Huawei Mate 50 Pro Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø15 (9.27-16.5)
Xiaomi 13 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø73.8 (64.6-77.7)
Xiaomi 12 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø37.8 (27.4-58)
Vivo X90 Pro+ Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø76.6 (70.7-80)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø32.8 (26.2-38.6)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø32.2 (25.9-44.2)
Huawei Mate 50 Pro Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø54.1 (25-64.1)
Xiaomi 12 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø49.5 (34.8-61.7)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø36.5 (30.7-39.8)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø32.3 (26.8-43.4)
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone
Test Xiaomi 13 Pro Smartphone

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher des Xiaomi 13 Pro wurden wieder von Harman Kardon optimiert und hinterlassen einen sehr guten Eindruck. Die Mitten und Höhen sind ausgewogen und selbst die oberen Bassbereiche sind etwas wahrnehmbar. Bei den Superhochtönern ist aber ein Abfall im Pink-Noise-Diagramm erkennbar. 

Alternativ können Kopfhörer über den USB-C-Port oder kabellos via Bluetooth 5.3 verbunden werden. Bei den unterstützten Bluetooth-Codecs greift das Xiaomi 13 Pro auf eine breite Palette an unterstützten Codecs (SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC und LHDC) zurück. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.837.82526.329.93125.629.14018.624.35030.232.26320.5298019.527.310018.437.512513.643.516011.653.220012532501256.931510.158.140010.159.150010.569.463010.368.2800107010009.874.1125011.372.1160011.274.7200011.476.4250011.978315013.982.1400014.779.850001475.8630014.674.1800013.573.71000013.375.41250013.761.11600013.960.8SPL24.888.5N0.673.5median 12median 72.1Delta1.77.83533.93030.921.926.822.832.334.842.524.331.623.23327.831.514.733.720.950.221.250.717.55513.46114.164.113.167.511.571.413.175.511.780.511.879.21380.212.180.612.180.812.380.412.577.41378.113.272.71367.213.768.813.569.314.266.425.190.20.779.8median 13.1median 71.41.511.2hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi 13 ProSamsung Galaxy S22 Ultra 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi 13 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xiaomi 13 Pro mit 4.820-mAh-Akku

Energieaufnahme

Das Xiaomi 13 Pro kontrolliert mittels zwei proprietären Chips das Lade- und Batteriemanagement, der chinesische Hersteller nennt dies Surge-Battery-Management-System. Geladen wird wahlweise über den USB-C-Port mit bis zu 120 Watt oder drahtlos mit maximal 50 Watt, Reverse Wireless Charging mit maximal 10 Watt ist auch mit an Bord. Neben MI FC 2.0 werden auch gängige Schnellladeprotokolle wie QC4 oder PD3.0 unterstützt. 

Der 4.820 mAh starke Akku lädt im Test mit etwa 20 Minuten sehr zügig. Die Leistungsaufnahme des Xiaomi 13 Pro liegt auf dem Niveau des Vorgängers, gerade der Idle-Wert von fast 1,4 Watt lässt Spielraum für Optimierungen. In unseren Geekbench- und GFX-Bench-Messungen benötigt der Snapdragon 8 Gen 2 im Xiaomi-Handy aber deutlich weniger Strom als beispielsweise beim Vivo X90 Pro+

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.12 / 0.15 Watt
Idledarkmidlight 1.02 / 1.36 / 1.58 Watt
Last midlight 4.29 / 6.15 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi 13 Pro
4820 mAh
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
Vivo X90 Pro+
4700 mAh
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
5000 mAh
Huawei Mate 50 Pro
4700 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-7%
-5%
6%
-6%
-26%
-38%
-22%
Idle min *
1.02
0.94
8%
0.92
10%
0.78
24%
0.58
43%
1.2
-18%
1.036 ?(0.7 - 2.37, n=23)
-2%
Idle avg *
1.36
1.24
9%
1.76
-29%
1.61
-18%
0.71
48%
1.5
-10%
1.766 ?(0.8 - 7.18, n=23)
-30%
Idle max *
1.58
1.34
15%
1.88
-19%
1.63
-3%
1.16
27%
1.7
-8%
1.94 ?(1.07 - 8.22, n=23)
-23%
Last avg *
4.29
5.7
-33%
3.65
15%
3.29
23%
7.07
-65%
6.5
-52%
7.22 ?(2.61 - 15.3, n=23)
-68%
Last max *
6.15
8.12
-32%
6.24
-1%
6.01
2%
11.32
-84%
8.7
-41%
10.4 ?(4.57 - 18.1, n=23)
-69%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Xiaomi 13 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.54 (0.899-8.01)
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.3 (1.574-11.4)
Xiaomi 13 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø0.902 (0.867-1.084)
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø1.193 (1.109-1.298)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Xiaomi 13 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø6.96 (6.61-7.31)
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø9.77 (9.38-10.2)
Xiaomi 13 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø0.902 (0.867-1.084)
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø1.193 (1.109-1.298)

Akkulaufzeit

Eine positive Entwicklung erleben wir bei den Akkulaufzeiten, denn diese sind beim Xiaomi 13 Pro selbst bei hoher QHD-Plus-Auflösung sowie einer adaptiven Displaysteuerung richtig gut. Im praxisnahen WLAN-Test schafft das Xiaomi-Smartphone mit etwa 14 Stunden und 21 Stunden bei deaktivierten WLAN-Modul bei der Videowiedergabe deutlich längere Laufzeiten als noch der Vorgänger

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
25h 9min
WiFi Websurfing (Mi Browser 17)
14h 06min
Big Buck Bunny H.264 1080p
21h 03min
Last (volle Helligkeit)
4h 14min
Xiaomi 13 Pro
4820 mAh
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
Vivo X90 Pro+
4700 mAh
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
5000 mAh
Huawei Mate 50 Pro
4700 mAh
Akkulaufzeit
5%
7%
-14%
19%
2%
Idle
1509
2036
35%
1210
-20%
1973
31%
1754
16%
H.264
1263
788
-38%
1213
-4%
1078
-15%
1139
-10%
WLAN
846
766
-9%
905
7%
676
-20%
844
0%
717
-15%
Last
254
337
33%
226
-11%
410
61%
296
17%

Pro

+ wertiges Gehäuse
+ schneller SoC
+ helles, hochauflösendes Panel
+ rasanter UFS-Speicher
+ lange Laufzeiten
+ gute Hauptkamera

Contra

- keine UHD-Option bei der Frontcam
- nur USB 2.0
- Ultraweitwinkel- und Telekamera maximal solide
- Update-Support noch ausbaufähig

Fazit zum Xiaomi 13 Pro

Im Test: Xiaomi 13 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.
Im Test: Xiaomi 13 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.

Das Xiaomi 13 Pro macht in vielen Bereichen eine bessere Figur als noch das 12 Pro aus dem letzten Jahr. Angefangen bei dem besseren Kamerapaket setzt sich der positive Trend auch beim helleren Display und dem wasserdichten Gehäuse fort. Hier agiert Xiaomi auf dem Niveau der Konkurrenz. Wer die leichten Defizite beim bei den Zoom-Eigenschaften nicht verschmerzen kann, sollte sich unseren Test zum Vivo X90 Pro+ genauer ansehen. 

Auch bei der Leistung muss sich das Xiaomi-Handy nicht verstecken, denn der chinesische Hersteller holt in Summe eine Menge Leistung aus dem Snapdragon 8 Gen 2 heraus und kann teilweise (Geekbench Multi-Score) sogar die Lücke zum Apple A16 Bionic des Apple iPhone 14 Pro Max schließen. Durch die Effizienz, die der Qualcomm-SoC an den Tag legt, offenbart das Xiaomi 13 Pro zudem eine sehr ansprechende Akkulaufzeit.      

Das Xiaomi 13 Pro geht viele Dinge richtig an, bleibt nur zu hoffen, dass Xiaomi bald einmal die veralteten USB-Komponenten ausgehen. 

Wie schon bei vergangenen Premium-Smartphone-Generationen seitens Xiaomi können wir abermals zwei Ausstattungspunkte nicht nachvollziehen. Zum einen verbaut der chinesische Hersteller bei seinem bisherigen 2023er-Referenz-Modell wieder einmal einen langsamen USB-2.0-Anschluss ohne die Möglichkeit zur Bildausgabe, obwohl dies schon seit Jahren durch die Konkurrenz besser gemacht wird. Zum anderen schafft es Xiaomi wieder nicht bei einer Frontkamera mit 32 MPix und einer Auflösung von 8.000 x 4.000 Pixeln eine UHD-Option anzubieten.

Ansonsten finden wir nicht viele Punkte, die gegen einen Kauf des Xiaomi 13 Pro sprechen. Für wen das Pro-Modell zu groß, findet mit dem Xiaomi 13 ein kompakteres Smartphone im Portfolio des chinesischen Herstellers. Für die Zukunft würden wir uns einen längeren Software-Support á la Samsung oder Google wünschen sowie einen modernen Ultraschallfingerabdrucksensor.     

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi 13 Pro ist als Importgerät, unter anderen bei Trading Shenzhen, für etwa 930 Euro erhältlich. Interessant wird sein, wie hoch die Europreise werden, wenn das Xiaomi 13 Pro dann im 1. Quartal 2023 auch in Europa an den Start geht.

Xiaomi 13 Pro - 13.02.2023 v7 (old)
Marcus Herbrich

Gehäuse
91%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
96%
Konnektivität
55 / 70 → 79%
Gewicht
87%
Akkulaufzeit
91%
Display
93%
Leistung Spiele
72 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
94 / 86 → 100%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
79 / 90 → 87%
Kamera
78%
Durchschnitt
84%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi 13 Pro - Hochwertiges Smartphone mit Leica-Kameras inklusive Kopfschüttel-Effekt
Autor: Marcus Herbrich, 14.02.2023 (Update: 15.08.2024)