Notebookcheck Logo

Test Xiaomi 12T Pro 5G - Smartphone mit 200 MP und Snapdragon 8+ Gen1 zum attraktiven Preis

Megapixelwahnsinn.

Das Xiaomi 12T Pro vereint Highend-Specs zum Preis eines Oberklasse-Handys. So verfügt das Xiaomi-Phone über einen Snapdragon 8+ Gen 1, eine 200-MP-Kamera, ein schnelles 120 Hz-AMOLED-Display und eine Schnellladefunktion mit 120 Watt. Wo Xiaomi bei seinem Flaghship-Killer gespart hat, lesen Sie hier.
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone

Das Xiaomi 12T Pro bietet in vielen Bereichen eine Flaggschiff-Ausstattung zum attraktiven Preis. Mit seiner Triple-Cam samt 200-MP-Hauptkamera, dem effizienten Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 und seinem hochauflösenden 1.220p-OLED-Panel mit 120 Hz muss sich das 12T Pro vor der Konkurrenz nicht verstecken. Zumal der große 5.000-mAh-Akku mit bis zu 120 Watt in unter 20 Minuten sehr schnell geladen werden kann und ein entsprechendes Ladegerät sogar zum Lieferumfang gehört. 

Der chinesische Hersteller versieht sein Oberklasse-Smartphone in Deutschland mit einer UVP von 799,90 Euro. Dafür bekommen Käufer des T-Modells 8 GB Arbeitsspeicher und 256 GB Flash-Speicher. Eine Variante mit mehr Speicherkapazität ist nicht verfügbar. 

Xiaomi 12T Pro 5G (12T Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 8 x 1.8 - 3.2 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2712 x 1220 Pixel 446 PPI, Capacitive Touchscreen, AMOLED, 480 Hz touch sampling rate, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 223 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass, OTG, miracast, IR Blaster
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B25/​B26/​B28/​B32/​B38/​B39/​B40/​B41/​B42/​B48/​B66), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n40/​n41/​n66/​n75/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.6 x 163.1 x 75.9
Akku
5000 mAh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 200 MPix (f/​1.69, OIS) + 8.0 MP (f/​2.2, wide angle lens) + 2.0 MP (f/​2.4, macro lens), camera2 API: level 3
Secondary Camera: 20 MPix (f/2.24)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Onscreen, charger, case, USB cable, Info cards, MIUI 13, 24 Monate Garantie, Widevine L1, SAR value- 0.997W/​kg Head, 0.997W/​kg Body, Lüfterlos
Gewicht
205 g, Netzteil: 219 g
Preis
800 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87.7 %
v7 (old)
11 / 2022
Xiaomi 12T Pro 5G
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
205 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2712x1220
88.9 %
v7 (old)
05 / 2022
Samsung Galaxy S22+
Exynos 2200, Xclipse 920
196 g128 GB UFS 3.1 Flash6.60"2340x1080
87 %
v7 (old)
08 / 2022
OnePlus 10T
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
203.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2412x1080
89.3 %
v7 (old)
10 / 2022
Motorola Edge 30 Ultra
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
198.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
87.6 %
v7 (old)
02 / 2022
Xiaomi 12 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
204 g256 GB UFS 3.1 Flash6.73"3200x1440
89.1 %
v7 (old)
11 / 2022
Google Pixel 7 Pro
Tensor G2, Mali-G710 MP7
212 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"3120x1440

Gehäuse - Xiaomi-Smartphone ohne IP-Rating

Xiaomi 12T Pro in Lumar Silver
Xiaomi 12T Pro in Lumar Silver
Xiaomi 12T Pro in Clear Blue
Xiaomi 12T Pro in Clear Blue

Das Design des Xiaomi 12T Pro erinnert optisch stark an den Modellbruder Xiaomi 12 Pro, allerdings kann das Oberklasse-Handy nur auf einen Kunststoffrahmen zurückgreifen und auch Gorilla Glass Victus wird zur Kostenminimierung gegen günstigeres Gorilla Glass 5 ausgetauscht. Die Verarbeitungsqualität ist dennoch sehr gut und die verbauten Tasten sitzen angenehm fest im Rahmen. Fettrückstände der Finger werden durch die matte Oberfläche der Rückseite gut kaschiert.

Im Gegensatz zur 12er-Serie besitzt das Gehäuse des 12T Pro keine offizielle IP-Zertifizierung. Inwieweit das Oberklasse-Handy trotzdem über Dichtungen verfügt, sodass Kontakt mit Wasser in der Theorie kein Problem sein sollte, ist uns nicht bekannt. Der SIM-Kartenschacht weist jedoch ein orange akzentuierte, gummiertes Element auf. 

Der Formfaktor ist nahezu identisch zwischen den Xiaomi 12 Pro und dem 12T Pro, wodurch auch das T-Modell recht groß geraten ist. Das Verhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite beträgt dank der moderaten Bildschirmränder solide 86,7 Prozent, wobei die Displayränder eines 12 Pro noch einmal dünner ausfallen.

Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone

Größenvergleich

163.6 mm 74.6 mm 8.66 mm 204 g162.9 mm 76.6 mm 8.9 mm 212 g163 mm 75.4 mm 8.75 mm 203.5 g163.1 mm 75.9 mm 8.6 mm 205 g161.76 mm 73.5 mm 8.39 mm 198.5 g157.4 mm 75.8 mm 7.6 mm 196 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi 12T Pro mit IR Blaster

Das 12T Pro bietet einen schnellen 256-GB-UFS-3.1-Speicher, der tatsächlich verfügbare Speicherplatz ist aufgrund des Betriebssystems und einiger vorinstallierter Apps mit 223 GB geringer. Wer mehr Platz für Videos oder Fotos benötigt, kann nur auf externe Peripheriegeräte, wie Speichersticks, mittels USB-OTG zurückgreifen, denn eine Speichererweiterung mittels micoSD-Karten ist nicht möglich. 

Wie auch das 12 Pro besitzt der USB-C-Anschluss des 12T Pro nur die Spezifikation 2.0, somit ist eine kabelgebundene Bildausgabe mit dem Oberklasse-Phone nicht möglich. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore via Miracast kann allerdings genutzt und Videoinhalte von Streamingdiensten dank Widevine L1 in HD-Qualität angesehen werden.

Zur weiteren Ausstattung des 12T Pro gehören ein IR-Blaster, ein Farbtemperatursensor, NFC zum kontaktlosen Bezahlen sowie Bluetooth 5.2. 

Linke Gehäuseseite (Tasten - An/Aus, Laustärke)
Linke Gehäuseseite (Tasten - An/Aus, Laustärke)
Obere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, IR Blaster)
Obere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, IR Blaster)
Rechte Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, USB-Port, SIM-Schacht)
Untere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, USB-Port, SIM-Schacht)

Software - Xiaomi-Smartphone mit 4 Jahren Updates

Das Android-Betriebssystem kombiniert Xiaomi mit seiner hauseigenen Benutzeroberfläche MIUI in der Version 13, welche aber noch auf Android 12 basiert. Die Sicherheitspatches vom Oktober 2022 sind allerdings recht aktuell gehalten.

Die Update-Garantie der Xiaomi-12-Serie, sprich drei große Android-Updates und vier Jahre lang Sicherheits-Updates gilt auch für die T-Reihe - Xiaomis Oberklasse-Smartphones wird demnach bis Android 15 geupdatet. Dass dies im Android-Bereich noch besser geht, beweist Samsung mit seiner S-Serie. Hier bekommen Käufer eines Galaxy S22 vier große Android-Updates und sogar fünf Jahre Sicherheits-Patches.

Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone

Kommunikation und GNSS - Xiaomi-Handy mit Wi-Fi 6

Das Xiaomi 12T Pro nutzt das MIMO-Verfahren um einen erstklassigen 5G- und WLAN-Empfang sicherzustellen. Wie für ein Smartphone in diesem Preisbereich zu erwarten, setzt das Oberklasse-Handy auf Wi-Fi 6, allerdings kann das 6-Gigahertz-Frequenzband für WLAN-Übertragungen nicht genutzt werden. 

Die Wi-Fi-6E-Konkurrenz erreicht zwar deutlich mehr Bandbreite als das 12T Pro, die Geschwindigkeit geht für ein Oberklasse-Handy dennoch in Ordnung. Im Zusammenspiel mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 messen wir über 800 MBit/s in der Spitze, beim Empfang kommen wir im Mittel aber nur auf 672 MBit/s. Im heimischen Netzwerk kann das Xiaomi-Phone zudem mit meist konstanten Übertragungsraten punkten.

Für den mobilen Internetzugang unterstützt das 12T Pro alle aktuellen Mobilfunkstandards inklusive 5G. Die Frequenzausstattung ist dabei sehr umfangreich und Nutzer sind hierzulande sehr gut aufgestellt. Mit insgesamt 24 unterstützten LTE-Bändern steht auch einem Auslandsaufenthalt mit dem T-Modell nichts im Wege.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1465 (1307min - 1536max) MBit/s +118%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
934 (768min - 949max) MBit/s +39%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
904 (453min - 912max) MBit/s +35%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
881 (446min - 922max) MBit/s +31%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
826 (765min - 881max) MBit/s +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=185, der letzten 2 Jahre)
713 MBit/s +6%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
672 (443min - 729max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1214 (516min - 1524max) MBit/s +47%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
945 (917min - 968max) MBit/s +15%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
933 (865min - 958max) MBit/s +13%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
899 (432min - 966max) MBit/s +9%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
839 (531min - 913max) MBit/s +2%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
824 (757min - 858max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=187, der letzten 2 Jahre)
730 MBit/s -11%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1657 (1379min - 1781max) MBit/s
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1645 (1586min - 1695max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (229 - 1902, n=77, der letzten 2 Jahre)
1445 MBit/s
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1346 (696min - 1430max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1743 (1585min - 1798max) MBit/s
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1565 (777min - 1666max) MBit/s
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1522 (1278min - 1606max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (668 - 1864, n=77, der letzten 2 Jahre)
1373 MBit/s
09018027036045054063072081090099010801170126013501440153016201710Tooltip
Google Pixel 7 Pro Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1645 (1586-1695)
Google Pixel 7 Pro Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1742 (1585-1798)
Xiaomi 12T Pro 5G Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø672 (443-729)
Google Pixel 7 Pro Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø888 (453-912)
Xiaomi 12T Pro 5G Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø824 (757-858)
Google Pixel 7 Pro Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø945 (917-968)
Ortung im Freien
Ortung im Freien
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude

Zur Positionsbestimmung nutzt das Xiaomi-Handy die Hauptsatellitensysteme GPS (L1+L5), GLONASS (G1), BeiDou (B1+B2) und Galileo (E1+E5) sowie SBAS. Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, nehmen wir unser Oberklasse-Smartphone mit auf einen kleinen Ausflug und zeichnen parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einer Garmin Venu 2 auf. 

Die Ortungsfähigkeiten des 12T Pro gefallen uns größtenteils gut. Abweichungen von den gewählten Wegstrecken sind in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung aber mitunter deutlich erkennbar. Ab und an verlässt das 12T Pro den von uns tatsächlich genutzten Weg. Trotz der kleineren Ungenauigkeiten im Streckenverlauf ist das Xiaomi-Handy aber dennoch für Navigationsaufgaben gut geeignet. 

Xiaomi 12T Pro vs. Garmin Venu 2
Xiaomi 12T Pro vs. Garmin Venu 2

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi 12T Pro mit eSim

Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone

Das Xiaomi-Smartphone beherrscht eine Dual-SIM-Nutzung, basierend auf zwei Nano-SIM-Karten oder einer physischen SIM-Karte und einer eSIM. Standards wie VoLTE oder WLAN-Anrufe werden unterstützt.  

Die Sprachqualität des 12T Pro ist unauffällig, Stimmen werden verständlich wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als sehr deutlich charakterisiert. Durch die verbauten Mikrofone gibt sich das Oberklasse-Handy auch bei einer Videokonferenz - getestet via Skype - und dem Dual-Lautsprechersystem keine Blöße. 

Kameras - Xiaomi-Phone mit 200 MP

Portrait-Modus des Xiaomi 12T Pro
Portrait-Modus des Xiaomi 12T Pro
Foto-Modus des Xiaomi 12T Pro
Foto-Modus des Xiaomi 12T Pro

Im Vergleich zum 11T Pro besitzt das diesjährige Oberklasse-Handy eine relativ hoch aufgelöste 20-MP-Cam im Punch-Hole. Die Fotoqualität der Frontkamera mit dem Sony IMX596 fällt bei guten Lichtbedingungen im Foto-Modus sehr gut aus. Schärfe und Farbwiedergabe sind mit dem 12T Pro ansprechend. Im Portrait-Modus können die 20-Megapixel-Aufnahmen aber nicht überzeugen, da hier meist die Belichtung nicht optimal ist und der Himmel ausgebrannt wirkt. 

Wie beim Vorgänger legt Xiaomi auch beim 12T Pro den Fokus auf die Hauptkamera, welche nunmehr 200 MP aufweist und nicht mehr 108 MP. Bei der niedrigaufgelösten Ultraweitwinkel-Kamera samt Samsung-Sensor (S5K4H7) hat sich aber nicht viel getan, hier müssen mit dem Oberklasse-Handy des chinesischen Herstellers nach wie vor Kompromisse eingegangen werden. Gerade das Schärfeniveau könnte besser sein.

Wie für diese Preisklasse üblich ist eine optische Bildstabilisierung und große Offenblende von f/1.69 bei der Hauptkamera vorhanden, sodass Aufnahmen bei Dunkelheit mit der Pixel-Binning-Technik sehr gut ausgeleuchtet werden – zumindest in der Theorie. Das 12T Pro zeichnet bei wenig Licht die Motive sehr weich und auch beim Helligkeitsniveau sehen wir Potential für Verbesserungen.  

Fotos bei Tageslicht werden mit dem Samsung-Bildsensor (ISOCELL HP1) sehr kontrast- und detailreich. Motive werden recht kühl dargestellt und auch weniger nachgeschärft als bei der Konkurrenz. Allerdings weist das Oberklasse-Handy aus dem Hause Xiaomi noch Defizite bei der Belichtung auf. Zudem körnen die Aufnahmen im Schattenbereich bereits leicht.

Eine Stärke des 12T Pro sind die geringen Auslösezeiten dank der Ultra-Burst-Funktion – hier können bis zu 30 Fotos pro Sekunde aufgenommen werden. Das T-Modell von Xiaomi hat praktisch keinen Shutter-Lag und reagiert unmittelbar auf den Auslöser. In dieser Disziplin kann auch ein Samsung Galaxy S22 Ultra oder Apple iPhone 14 Pro nicht mit dem 12T Pro mithalten. 

Bewegte Bilder können mit bis zu 8K bei 24 fps aufgezeichnet werden - eine höhere Bildwiederholrate ist mit der UHD-Option (60 fps) möglich. Bei einer laufenden 1080p-Video-Aufnahme kann zwischen der Haupt- und Ultraweitwinkel-Optik auch gewechselt werden. 

Utraweitwinkel
Weitwinkel
2x
5x
10x
200-MP-Modus
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Weitwinkel Weitwinkel Low Light Zoom 5xUltraweitwinkel

Für die Kamerakalibrierung kann die T-Reihe zwar (noch) nicht auf die Kooperation mit dem deutschen Kameratraditionshersteller Leica zurückgreifen, Farben werden dennoch solide eingefangen, mit Ausnahme der Grüntöne. Die von uns gemessene Farbtreue unter kontrollierten Lichtbedingungen weist nur drei Ausreißer (>15) auf. Die Analyse mit dem ColorChecker Passport im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben ergibt eine Übersättigung bei den Farben, aber auch bei den Graustufen sehen wir Potential für Verbesserungen.

ColorChecker
13 ∆E
11.8 ∆E
15.6 ∆E
22.1 ∆E
14 ∆E
11 ∆E
8.9 ∆E
11.3 ∆E
13.4 ∆E
7.5 ∆E
12.7 ∆E
13.7 ∆E
10.8 ∆E
20.2 ∆E
16.2 ∆E
8.2 ∆E
10 ∆E
14.4 ∆E
4.7 ∆E
4.9 ∆E
11.3 ∆E
11.4 ∆E
2.5 ∆E
5.1 ∆E
ColorChecker Xiaomi 12T Pro 5G: 11.44 ∆E min: 2.51 - max: 22.12 ∆E
ColorChecker
27.7 ∆E
42.3 ∆E
31.2 ∆E
31.7 ∆E
35.8 ∆E
51 ∆E
41.2 ∆E
26.2 ∆E
28.1 ∆E
23.8 ∆E
50.9 ∆E
53 ∆E
24.2 ∆E
38.4 ∆E
23.5 ∆E
45.4 ∆E
32.7 ∆E
36.9 ∆E
48.9 ∆E
50.6 ∆E
43 ∆E
33.9 ∆E
23.4 ∆E
14 ∆E
ColorChecker Xiaomi 12T Pro 5G: 35.74 ∆E min: 14.02 - max: 53.04 ∆E

Zubehör und Garantie - Xiaomi-Smartphone mit Netzteil

Netzteil des Xiaomi 12T Pro
Netzteil des Xiaomi 12T Pro

Im Lieferumfang des 12T Pro befindet sich ein modulares 120-Watt-Netzteil, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel, eine Schutzhülle sowie eine SIM-Nadel und eine Kurzanleitung samt Garantiebestimmungen. 

Xiaomi gewährt auf sein Mobiltelefon in Deutschland eine Garantie von 24 Monaten und einer „exklusiven“ Kundenbetreuung, u.a. mit einer extra Service-Hotline. Außerdem gibt es eine eingeschränkte Garantie auf defekte Bildschirme, die innerhalb von 6 Monaten ab Kaufdatum eine kostenlose Bildschirmreparatur einschließt. Innerhalb der ersten 12 Monate werden zudem keine Arbeitskosten außerhalb der Gewährleistung berechnet. 

Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi 12T Pro mit 480 Hz

Die Eingaben auf dem 6,67 Zoll großen OLED-DotDisplay werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat umgesetzt. Ab Werk ist eine Schutzfolie installiert, die aber recht anfällig für Fettschlieren ist. Mit einer Abtastrate von 480 Hz reagiert das Panel des 12T Pro mit einer hohen Empfindlichkeit auf Berührungen und aktualisiert bis zu 480-mal in der Sekunde, wie etwa bei Spielen, was für eine geringe Latenzzeit bei Eingaben sorgt. Xiaomi verbaut in seiner Smartphone-Oberklasse zudem einen ansprechenden Vibrationsmotor, der im Alltag ein schönes haptisches Feedback liefert.

Der optische Fingerabdrucksensor ist im Display integriert und entsperrt das Oberklasse-Handy sehr zuverlässig und auch schnell, allerdings muss der Finger exakt auf der markierten Bereich liegen. Eine recht unsichere 2D-Gesichtserkennung, welche auf einer FaceUnlock-Funktion mittels der Frontkamera basiert, gibt es ebenfalls. Bei Tageslicht arbeitet diese oftmals schneller als der Fingerabdrucksensor. 

Display - Xiaomi-Smartphone mit 120 Hz

Subpixel-Darstellung des OLED-Panels
Subpixel-Darstellung des OLED-Panels

Das 6,67 Zoll große 20:9-AMOLED-Panel bietet eine Bildfrequenz von bis zu 120 Hz, mit einer recht ungewöhnlichen Auflösung von 2.712 x 1.220 Pixel. Die Bildrate des AdaptiveSync-Displays kann manuell oder automatisich auf 60 Hz reduziert werden, um Strom zu sparen. Ein LTPO-Panel, wie bei 12 Pro, mit einer adaptiv vom System gesteuerten Bildfrequenz ist allerdings beim T-Modell nicht verbaut. 

Bei unserer Helligkeitsmessung kommt der OLED-Bildschirm bei einer vollflächigen Weißdarstellung auf etwa 900 cd/m², was für diese Preisklasse ein guter Wert ist. Bei der im Alltag repräsentativeren APL18-Messung sind es in der Bildmitte 901 cd/m². Ein ebenfalls zufriedenstellender Wert, ein Galaxy S22+ wird mit etwa 1.500 cd/m² aber deutlich heller. 

Bedingt durch die verbaute Display-Technologie nutzt Xiaomi zur Steuerung der Bildschirmhelligkeit die PWM-Technik samt Bildschirmflackern. Der Amplitudenverlauf ist allerdings über das gesamte Helligkeitsspektrum sehr gleichmäßig und mit 120 Hz konstant – ähnlich wie ein DC-Dimming-Modus ab Werk.

In unserem Temporal-Dithering-Test weist das Xiaomi-Phone keine Auffälligkeiten auf. Hierfür haben wir die OLED-Anzeige mit einem Mikroskop und einem 240-FPS-Slow-Motion-Video betrachtet.

902
cd/m²
909
cd/m²
932
cd/m²
903
cd/m²
913
cd/m²
937
cd/m²
886
cd/m²
906
cd/m²
927
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 937 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 912.8 cd/m² Minimum: 2.06 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 913 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.2
98.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Xiaomi 12T Pro 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Samsung Galaxy S22+
AMOLED, 2340x1080, 6.6"
OnePlus 10T
Fluid AMOLED, 2412x1080, 6.7"
Motorola Edge 30 Ultra
pOLED, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi 12 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Google Pixel 7 Pro
OLED, 3120x1440, 6.7"
Bildschirm
-32%
-45%
-2%
-5%
15%
Helligkeit Bildmitte
913
1090
19%
861
-6%
1020
12%
959
5%
1022
12%
Brightness
913
1097
20%
856
-6%
1020
12%
977
7%
1025
12%
Brightness Distribution
95
98
3%
97
2%
96
1%
96
1%
99
4%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1
2.5
-150%
2.27
-127%
1
-0%
1.1
-10%
0.9
10%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.4
3.8
-58%
4.17
-74%
2.8
-17%
3.1
-29%
2.1
12%
Delta E Graustufen *
1.8
2.3
-28%
2.9
-61%
2.1
-17%
1.9
-6%
1.1
39%
Gamma
2.23 99%
2.04 108%
2.303 96%
2.29 96%
2.22 99%
2.22 99%
CCT
6273 104%
6492 100%
6141 106%
6502 100%
6498 100%
6650 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
minimale Displayhelligkeit
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Neben starken Kontrasten bietet das Xiaomi 12T Pro mit HDR10+ einen großen Dynamikbereich und eine hohe Farbraumabeckung. Im sRGB sind praktisch keine Farbunterschiede zur Referenz erkennbar. Das OLED-Panel ist ab Werk sehr gut kalibriert, was unsere Analyse mit einem Fotospektrometers bestätigt. Die CalMAN Software ergibt mit 1,0 (Farben) beziehungsweise 1,8 (Graustufen) sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen. Um die hohe Genauigkeit zu erreichen, muss aber der kleinere sRGB-Farbraum in den Einstellungen ausgewählt werden.

In puncto Anpassungsfähigkeit zeigt sich die MIUI sehr vorbildlich. Neben 3 Farbprofilen können Nutzer in den erweiterten Einstellungen einzelne Parameter, wie den Farbraum oder die Sättigung und Gamma-Werte, individuell anpassen. Einen adaptiven Farbmodus bietet das 12T Pro ebenfalls. 

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Original)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.95 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.453 ms steigend
↘ 0.4945 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.501 ms steigend
↘ 0.7605 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien lässt sich die Xiaomi-Oberklasse uneingeschränkt nutzen, insofern der Automatik-Modus einschaltet wird - ohne Helligkeitssensor messen wir nur 503 cd/m². Bei direkter Sonneneinstrahlung sorgt die hohe Leuchtkraft für ein ansprechendes Außenerlebnis. 

Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone
Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone

Die Blickwinkelstabilität des OLED-Panels liegt auf einem sehr guten Niveau. Displayinhalte werden selbst bei flachen Betrachtungswinkeln relativ farbtreu und plastisch dargestellt. Die Bildschirmdarstellung wird jedoch etwas kühler und die Helligkeit nimmt ab.

Test Xiaomi 12T Pro 5G Smartphone

Leistung - Xiaomi-Phone mit Qualcomm-SoC

Im 12T Pro arbeitet mit dem Snapdragon 8+ Gen. 1 das Beste vom Besten im Android-Resort. Das 4nm-SoC basiert auf drei Clustern, welche sich aus einem Prime-Core (Cortex X2), drei Leistungskernen (Cortex A710) sowie vier Stromspareinheiten (Cortex A510) zusammensetzen. Der Prozessor kann zudem auf die integrierte Adreno 730 zur Grafikbeschleunigung zurückgreifen.

In den CPU- und Systembenchmarks zeigt das Xiaomi-Smartphone eine sehr ansprechende Performance, lediglich in den Systembenchmarks des PCMark und Crossmark „schwächelt“ das 12T Pro etwas. Wiederum ist es im UL Procyon AI Inference Benchmark, der die KI-Leistung misst, sehr stark aufgestellt.  

Geekbench 5.5
Single-Core
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1356 Points
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1328 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (897 - 1389, n=25)
1281 Points -6%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
1277 Points -6%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1192 Points -12%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1133 Points -16%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1048 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -27%
Multi-Core
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
4432 Points
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4251 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3782 - 4436, n=25)
4167 Points -6%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
3987 Points -10%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3738 Points -16%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3599 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -25%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
3222 Points -27%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1086424 Points
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1073804 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (782013 - 1119358, n=23)
997431 Points -8%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
962824 Points -11%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
850401 Points -22%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
846323 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points -27%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
773857 Points -29%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
17340 Points +15%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
15944 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (11029 - 20841, n=24)
15090 Points 0%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
15067 Points
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
14998 Points 0%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13131 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points -14%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
11397 Points -24%
CrossMark - Overall
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1129 Points +27%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1103 Points +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (749 - 1178, n=23)
1033 Points +16%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
887 Points
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
886 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points 0%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
811 Points -9%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
806 Points -9%
BaseMark OS II
Overall
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
8320 Points +30%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
8164 Points +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (5642 - 8753, n=23)
7450 Points +16%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
7186 Points +12%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
6423 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points -2%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
6164 Points -4%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6007 Points -6%
System
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
13412 Points +31%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
12230 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (8750 - 13563, n=23)
11726 Points +15%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
11373 Points +11%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
10212 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points 0%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10006 Points -2%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
9294 Points -9%
Memory
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
8822 Points +43%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
8777 Points +43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3871 - 9114, n=23)
7492 Points +22%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6844 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points +10%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
6152 Points
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
5456 Points -11%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
5125 Points -17%
Graphics
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
24037 Points +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (16194 - 26660, n=23)
21146 Points +26%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
19247 Points +15%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
17475 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points +3%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
16742 Points
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
16375 Points -2%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
15216 Points -9%
Web
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1960 Points +16%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1960 Points +16%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
1833 Points +9%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1739 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1198 - 2006, n=23)
1699 Points +1%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1686 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1669 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points -7%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
68954 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
63613 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3291 - 84787, n=21)
43831 Points -36%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
42662 Points -38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points -76%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
14572 Points -79%
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
11648 Points -83%
AImark - Score v2.x
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
72572 Points +823%
Xiaomi 12T Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
7865 Points
OnePlus 10T
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 16384
6955 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1043 - 7865, n=11)
6385 Points -19%
Samsung Galaxy S22+
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6323 Points -20%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
6034 Points -23%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
5976 Points -24%

Die Adreno 730 überzeugt ebenso mit einer sehr hohen Leistung, gerade in den Offscreen des GFX schneidet das 12T Pro richtig gut ab. Aufgrund der etwas höheren Auflösung kommt es an die Onscreen-Werte der 1080p-Konkurrenz, wie dem Motorola Edge 30 Ultra, erwartungsgemäß nicht heran. 

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2876 Points +4%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2768 Points +1%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2754 Points
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2513 Points -9%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1935 Points -30%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1807 Points -34%
3DMark / Wild Life Extreme
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2824 Points +1%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2796 Points 0%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2786 Points
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2609 Points -6%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
2202 Points -21%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1847 Points -34%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11075 Points
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10989 Points -1%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10982 Points -1%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10384 Points -6%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7890 Points -29%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6721 Points -39%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
144 fps +20%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps +1%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
120 fps
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -1%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
459 fps
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
456 fps -1%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
435 fps -5%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
425 fps -7%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
320 fps -30%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
251 fps -45%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
144 fps +20%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
120 fps
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -1%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
117 fps -2%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
84 fps -30%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
275 fps
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
251 fps -9%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
237 fps -14%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
221 fps -20%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
214 fps -22%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
139 fps -49%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +3%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
116 fps
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
114 fps -2%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
87 fps -25%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -48%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -52%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
185 fps
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
179 fps -3%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
171 fps -8%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
169 fps -9%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
130 fps -30%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps -45%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
89 fps +19%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
75 fps
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
73 fps -3%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -20%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -51%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -52%
GFXBench / Car Chase Offscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
108 fps +2%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
106 fps
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
103 fps -3%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
72 fps -32%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
71 fps -33%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -36%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
68 fps +28%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps +11%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
54 fps +2%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
53 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
28 fps -47%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
27 fps -49%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
52 fps +18%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps 0%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
34 fps -23%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -30%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -30%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
104 fps +30%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
80 fps
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -16%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -25%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -45%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -52%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
123 fps +6%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +3%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
116 fps
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
92 fps -21%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps -35%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -48%

In den Browser-Benchmarks sortiert sich das Oberklasse-Handy aus dem Hause Xiaomi eher im hinteren Mittelfeld ein. Im Alltag merken Nutzer des 12T Pro aber nur wenig davon. Das Scrollen wirkt flüssig und die Ladezeiten sind konkurrenzfähig. 

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (76.2 - 204, n=23)
125.2 Points +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +22%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
117.894 Points +19%
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127)
107.364 Points +9%
Xiaomi 12T Pro 5G (Chrome 107)
98.755 Points
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
98.153 Points -1%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
84.1 Points -15%
OnePlus 10T (Chrome 104)
81.383 Points -18%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +89%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69.1 - 196, n=18)
119.6 runs/min +65%
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127)
105 runs/min +45%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
104 runs/min +44%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
99.2 runs/min +37%
OnePlus 10T (Chrome 104)
93.4 runs/min +29%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
73.5 runs/min +2%
Xiaomi 12T Pro 5G (Chrome 107)
72.28 runs/min
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69 - 159, n=21)
113.9 Points +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points +25%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
101 Points +11%
Xiaomi 12T Pro 5G (Chrome 107)
91 Points
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
90 Points -1%
OnePlus 10T
75 Points -18%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (106 - 224, n=14)
159.4 Points +48%
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127)
153 Points +42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +38%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
145 Points +34%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
119 Points +10%
Xiaomi 12T Pro 5G (Chrome 107)
108 Points
OnePlus 10T (Chrome 104)
106 Points -2%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
98 Points -9%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127)
44398 Points +32%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
44245 Points +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (17622 - 61536, n=24)
42193 Points +25%
OnePlus 10T (Chrome 104)
39982 Points +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +10%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
37098 Points +10%
Xiaomi 12T Pro 5G (Chrome 107)
33644 Points
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
29750 Points -12%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
OnePlus 10T (Chrome 104)
1627.3 ms * -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -25%
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127)
1557.9 ms * -24%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
1330 ms * -6%
Xiaomi 12T Pro 5G (Chrome 107)
1254.7 ms *
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
1104 ms * +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (665 - 1707, n=22)
1023 ms * +18%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
1011.5 ms * +19%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Bedientempo des Xiaomi-Handys ist angenehm hoch, es kommt nahezu ohne Verzögerungen aus. Die Ladezeiten von Applikationen sind zudem sehr kurz. Letzteres liegt auch an der hohen Geschwindigkeit des UFS-Speichers. Gerade die Schreibraten sind beim 12T Pro hervorragend. 

Xiaomi 12T Pro 5GSamsung Galaxy S22+OnePlus 10TMotorola Edge 30 UltraXiaomi 12 ProGoogle Pixel 7 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-34%
-48%
-18%
-19%
-46%
-30%
-26%
Sequential Read 256KB
1870.78
1629.99
-13%
1568.37
-16%
1717.77
-8%
1620
-13%
1346.78
-28%
Sequential Write 256KB
1726.23
1001.67
-42%
847.69
-51%
1363.58
-21%
1465
-15%
874.73
-49%
1163 ?(452 - 2004, n=101)
-33%
Random Read 4KB
543.38
306.7
-44%
173.45
-68%
349.08
-36%
324.9
-40%
219.01
-60%
Random Write 4KB
483.87
297.67
-38%
211.24
-56%
446.25
-8%
448.9
-7%
253.18
-48%

Spiele - Xiaomi 12T Pro schafft keine 120 fps

Um die GPU-Power neben den Benchmarks auch beim Gaming einschätzen zu können, schauen wir uns mit der Software unseres Partners GameBench zwei Android-Titel aus dem PlayStore näher an. 

Beide Android-Spiele laufen flüssig und ohne größere Framedrops – wie von einem Snapdragon.8+ Gen 1 aber auch zu erwarten ist. Bei PUBG Mobile nutzt der chinesische Hersteller aber eine 60-fps-Grenze, egal welches Grafiksetting wir wählen – mit Ausnahme des UHD-Modus. Hier läuft das 12T Pro bei nur 40 fps. 

Bei Armajet, welches theoretisch bis zu 144 FPS unterstützt, stehen maximal 103 fps zur Verfügung. Im Mittel erreicht das 12T Pro aber nur mäßige 63 fps. Selbst günstige Mittelklasse-SoCs, wie der Snapdragon 695, schaffen beim 2D-Multiplayer-Shooter im Schnitt über 80 fps. An der Abwärme scheint es aber nicht zu liegen, denn während des Gamings wird das Gehäuse nur maximal warm und nie wirklich heiß.

05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Xiaomi 12T Pro 5G; Armajet: Ø62.6 (47-98)
Xiaomi 12T Pro 5G; PUBG Mobile; Smooth: Ø59.2 (52-61)
Xiaomi 12T Pro 5G; PUBG Mobile; Balanced: Ø59 (49-61)
Xiaomi 12T Pro 5G; PUBG Mobile; HD: Ø59.2 (51-61)
Xiaomi 12T Pro 5G; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø39.8 (36-41)

Emissionen - Xiaomi-Smartphone wird kaum warm

Temperatur

Das Flüssigkeitskühlsystem bestehend aus einer Verdunstungs-Kühlkammer und mehrschichtigen Graphitplatten bekommt die Oberflächentemperaturen des Gehäuses im Alltag sehr gut in den Griff. Für ein Smartphone mit dem Snapdragon 8+ Gen1 bleibt das 12T Pro unter Last vergleichsweise kühl.

Den Akkutest des GFXBench beendet das Oberklasse-Handy aus dem Hause Xiaomi beim anspruchsvollen Manhattan Test (OpenGL ES 3.1) ohne dass dieser ausgewertet werden kann. Die Wild Life Stress Tests des 3DMark offenbaren für den Qualcomm-SoC zwar eine Reduzierung der Leistung, dennoch ist die Konstanz für ein mit dem Snapdragon 8+ Gen1 betriebenes Smartphone sehr beachtlich. Hier hat Xiaomi einen sehr guten Job gemacht, gerade mit dem Blick auf die Ergebnisse eines Motorola Edge 30 Ultra.

Max. Last
 30.1 °C30.2 °C31.9 °C 
 30.4 °C30.4 °C31.2 °C 
 30.2 °C30 °C30.8 °C 
Maximal: 31.9 °C
Durchschnitt: 30.6 °C
29.3 °C28.8 °C29.4 °C
29 °C29.1 °C29.9 °C
29 °C29.1 °C29.4 °C
Maximal: 29.9 °C
Durchschnitt: 29.2 °C
Netzteil (max.)  31.1 °C | Raumtemperatur 21.1 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 29.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
92.7 % +5%
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
88.5 %
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
67.9 % -23%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.6 % -33%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
58.2 % -34%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
47.2 % -47%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi 12T Pro 5G
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
94 %
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75.6 % -20%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63.1 % -33%
Samsung Galaxy S22+
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
60.9 % -35%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
% -100%
OnePlus 10T
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
% -100%
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi 12T Pro 5G Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø16.1 (15.7-16.7)
Samsung Galaxy S22+ Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø9.11 (8.06-13.3)
Motorola Edge 30 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø13 (10.6-16.7)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø9.93 (8.31-11)
Xiaomi 12T Pro 5G Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø59.7 (57.2-64.7)
Samsung Galaxy S22+ Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø31.4 (27.4-47.1)
OnePlus 10T Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø61.8 (59-63.6)
Motorola Edge 30 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 1.1.0.2: Ø44.1 (36.4-61.1)
Xiaomi 12 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø37.8 (27.4-58)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø32.8 (26.2-38.6)
Xiaomi 12 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø49.5 (34.8-61.7)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø36.5 (30.7-39.8)

Lautsprecher

Die beiden Stereo-Lautsprecher des Xiaomi-Handys sind wie auch beim 12 Pro durch Harman Kardon optimiert. Die beiden Lautsprecher liefern eine hohe maximale Lautstärke von über 90 dB und einen sehr ordentlichen Klang. Allerdings fallen sowohl die unteren Mitten als auch die Höhen im Klangbild etwas ab.  

Neben einer breiten Bluetooth-Codec-Auswahl inklusive SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC und LHDC können alternativ Kopfhörer über den USB-C-Port angeschlossen werden. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.537.42526.329.53123.725.94035.929.75036396324.931.18020.429.910018.531.312516.938.316017.950.52001649.925014.15631512.258.540013.358.250010.966.263012.369.480012.172.9100012.576.5125011.877.9160011.978.6200012.478.9250012.881.4315013.180.740001380.5500013.279.9630013.674.7800013.672.61000013.769125001468.21600013.861SPL2590.1N0.678.7median 13.2median 72.6Delta1.610.637.534.926.329.823.72435.928.13640.924.924.220.423.718.532.516.946.717.957.41656.214.151.712.254.413.355.710.968.912.369.712.170.312.562.811.864.111.96412.468.312.875.413.178.7138113.283.213.675.913.667.213.770.11473.413.863.92588.40.667.1median 13.2median 67.21.68.6hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi 12T Pro 5GGoogle Pixel 7 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi 12T Pro 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Google Pixel 7 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xiaomi-Handy lädt rasant

Energieaufnahme

Der Akku des Xiaomi 12T Pro fasst eine Kapazität vom 5.000 mAh und kann mit der hauseigenen HyperCharge-Technologie mit maximal 120 Watt aufgeladen werden. Eine vollständige Aufladung dauert in unserem Test etwa 20 Minuten. Der Energiespeicher wird von 9 Thermosensoren, die den Verbindungsstecker und den Akku beim Ladevorgang kontrollieren, überwacht. Xiaomi garantiert damit 800 Ladezyklen, was deutlich weniger ist als andere Hersteller. OnePlus gibt beispielsweise eine Batterielebensdauer von 1.600 Zyklen für sein 10T-Modell aus, welches ebenfalls mit hohen 150 Watt geladen wird. Drahtloses Laden entfällt beim 12T Pro, um die Kosten im Vergleich zum Xiaomi 12 Pro zu reduzieren.

Die Leistungsaufnahme des Xiaomi-Smartphones kann uns nicht gänzlich überzeugen, denn im Idle-Modus ist der Stromverbrauch mit 1,7 Watt im Mittel recht hoch. Unter Last benötigt der Snapdragon 8+ Gen 1 aber ähnlich viel Energie wie die Qualcomm-Konkurrenz.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.05 / 1.65 / 1.72 Watt
Last midlight 3.12 / 6.02 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi 12T Pro 5G
5000 mAh
Samsung Galaxy S22+
4500 mAh
OnePlus 10T
4800 mAh
Motorola Edge 30 Ultra
4610 mAh
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-22%
13%
9%
-12%
6%
-29%
-28%
Idle min *
1.05
0.71
32%
0.8
24%
0.74
30%
0.94
10%
0.78
26%
Idle avg *
1.65
1.1
33%
1.2
27%
1.84
-12%
1.24
25%
1.61
2%
1.834 ?(0.71 - 8.65, n=21)
-11%
Idle max *
1.72
1.19
31%
1.3
24%
1.86
-8%
1.34
22%
1.63
5%
1.984 ?(0.79 - 8.71, n=21)
-15%
Last avg *
3.12
7.74
-148%
3.5
-12%
2.75
12%
5.7
-83%
3.29
-5%
5.68 ?(2.75 - 15, n=21)
-82%
Last max *
6.02
9.64
-60%
5.9
2%
4.54
25%
8.12
-35%
6.01
-0%
8.44 ?(4.54 - 15, n=21)
-40%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Xiaomi 12T Pro 5G Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.5 (1.112-12.1)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.26 (0.911-12.7)
Xiaomi 12T Pro 5G Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.062 (0.976-1.253)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.09 (1.021-1.371)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Xiaomi 12T Pro 5G Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.13 (6.64-8.12)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.2 (10-12.2)
Xiaomi 12T Pro 5G Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.062 (0.976-1.253)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.09 (1.021-1.371)

Akkulaufzeit

Das Xiaomi 12T Pro liefert in unseren beiden praxisnahen Akku-Tests, welche bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² durchgeführt werden und deshalb sehr gut vergleichbar sind, gute Laufzeiten bei einer fixen 120-Hz-Bildwiderholungsrate. 

Im WLAN-Test schafft das Oberklasse-Handy über 18 Stunden, bei der endlosen Videowiedergabe bei deaktiviertem WLAN-Modul sind sogar noch einmal 3,5 Stunden mehr. Im Vergleich zu einem Xiaomi 12 Pro ergibt sich hier ein Laufzeitenplus von über 30 Prozent. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
29h 14min
WiFi Websurfing
18h 05min
Big Buck Bunny H.264 1080p
21h 26min
Last (volle Helligkeit)
5h 21min
Xiaomi 12T Pro 5G
5000 mAh
Samsung Galaxy S22+
4500 mAh
OnePlus 10T
4800 mAh
Motorola Edge 30 Ultra
4610 mAh
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
Akkulaufzeit
3%
3%
-0%
-12%
-26%
Idle
1754
2575
47%
1795
2%
2206
26%
2036
16%
1210
-31%
H.264
1286
1021
-21%
1646
28%
1188
-8%
788
-39%
1213
-6%
WLAN
1085
788
-27%
856
-21%
872
-20%
766
-29%
676
-38%
Last
321
364
13%
332
3%
323
1%
337
5%
226
-30%

Pro

+ helles 120-Hz-OLED
+ starker SoC
+ sehr gute Kühlung
+ gute Lautsprecher
+ hervorragende Laufzeiten
+ schnelles Laden & passendes Netzteil

Contra

- nur Android 12
- mäßige Ultraweitwinkelkamera
- kein IP-Rating
- Kein WiFi 6E
- kein kabelloses Laden
- nur USB 2.0

Fazit zum Xiaomi 12T Pro 5G

Im Test: Xiaomi 12T Pro 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Germany
Im Test: Xiaomi 12T Pro 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Germany

Das Xiaomi 12T Pro ist ein leistungsstarkes Oberklasse-Smartphone mit einem interessanten Stärke-Schwächen-Profil. Das T-Modell weist auf der einen Seite sinnvolle Verbesserungen im Vergleich zum Xiaomi 12 Pro auf, wie ein neuer 200-MP-Sensor aus dem Hause Samsung, den effizienten Snapdragon 8+ Gen 1 sowie eine eSIM-Unterstützung. Zum anderen ist die UVP geringer als bei der Flagship-Serie des chinesischen Herstellers und die Kühlung zudem viel besser gelöst, was in einer konstanteren Leistungsentfaltung resultiert. Wer allerdings etwas fürs Gaming sucht, wird mit dem Xiaomi 12T Pro trotz des starken SoCs dennoch nicht glücklich werden - hier empfiehlt sich ein Blick auf das Asus ROG Phone 6.   

Abstriche gegenüber einem Xiaomi 12 Pro müssen beim T-Modell bei der fehlenden IP-Zertifizierung und dem drahtlosen Laden gemacht werden. Aber auch in puncto Design und Haptik kann das Xiaomi 12T Pro mit Gorilla Glas 5, den dickeren Displayränder und dem Kunststoffrahmen nicht aus dem Vollen schöpfen. Wer auf diese Punkte Wert legt, findet mit dem Motorola Edge 30 Ultra eine interessante Alternative, welche ebenfalls mit einer 200-MP-Cam ausgestattet ist.   

Das SoC-Upgrade und die bessere Kühlung des Xiaomi 12T Pro münden in hervorragenden Laufzeiten.  

Das Highlight der Xiaomi-Oberklasse, die 200-MP-Kamera, überzeugt bei Tageslicht mit einer schönen Darstellungsqualität. Dennoch hätten wir uns in dieser Preisklasse eine etwas bessere Low-Light-Perfomance gewünscht, da ohne Teleobjektiv und maximal solider Ultraweitwinkeloptik bereits Kompromisse eingegangen werden müssen. Hier bietet Google mit dem Pixel 7 Pro in der gehobenen Oberklasse das bessere Kamerapaket.   

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi 12T Pro 5G ist für eine UVP von 800 Euro, unter anderen bei amazon.de oder nbb.com, erhältlich. 

Xiaomi 12T Pro 5G - 23.11.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich

Gehäuse
86%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
54 / 70 → 77%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
93%
Leistung Spiele
73 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
88 / 86 → 100%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
70%
Durchschnitt
83%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi 12T Pro 5G - Smartphone mit 200 MP und Snapdragon 8+ Gen1 zum attraktiven Preis
Autor: Marcus Herbrich, 24.11.2022 (Update: 15.08.2024)