Test Xiaomi 12T 5G - Oberklasse-Smartphone mit Schnäppchenpotenzial
Das Xiaomi 12T 5G folgt auf das Xiaomi 11T und ist das kleinere Geschwistermodell des 12T Pro 5G. Die Rahmendaten lesen sich gegenüber denen des Vorgängers sehr ähnlich. Beide setzen auf ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display mit bis zu 120 Hz, können auf 8 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen und bieten wahlweise 128 oder 256 GB internen Speicher. Das Herzstück der Triple-Kamera bildet bei beiden ein 108-MPix-Sensor und die Akkus sind leisten jeweils 5.000 mAh.
Das Xiaomi 12T 5G nutzt ein neueres und stärkeres MediaTek-SoC. Auch wenn die RAM-Menge identisch ist, besitzt das 12T mit LPDDR5 einen moderneren Standard. Ein dickes Upgrade erhält die Schnellladetechnologie, welche nun bis zu 120 Watt unterstützt. Bei der Kamera hingegen zeigt der Test, dass nicht unbedingt alles besser sein muss, nur weil es neuer ist.
Preislich startet das Xiaomi-Smartphone in der kleineren Speicherausstattung für eine UVP von rund 600 Euro, wer 256 GB besitzen möchte, muss 50 Euro mehr zahlen.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.4 % v7 (old) | 01 / 2023 | Xiaomi 12T Dimensity 8100, Mali-G610 MP6 | 202 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.67" | 2712x1220 | |
86.6 % v7 (old) | 10 / 2021 | Xiaomi 11T Dimensity 1200, Mali-G77 MP9 | 203 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
88.5 % v7 (old) | 11 / 2022 | Google Pixel 7 Tensor G2, Mali-G710 MP7 | 197 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.30" | 2400x1080 | |
89.3 % v7 (old) | 05 / 2022 | Samsung Galaxy S22 Exynos 2200, Xclipse 920 | 167 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2340x1080 | |
87.4 % v7 (old) | 10 / 2022 | Motorola Edge 30 Fusion SD 888+ 5G, Adreno 660 | 172 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
87.4 % v7 (old) | 03 / 2022 | Realme GT 2 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 189 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3216x1440 |
Gehäuse - Xiaomi 12T nur noch mit Gorilla Glas 5
Das Xiaomi 12T 5G ist in drei Farbvarianten erhältlich: Blau, Schwarz und Silber. Letzteres ist die Farbe unseres Testgerätes. Am grundlegenden Design hält Xiaomi gegenüber dem Vorgänger fest, lediglich das Kamera-Setup präsentiert sich optisch überarbeitet und ragt weiterhin deutlich hervor.
Einen Rückschritt macht das Smartphone bei der Frontverglasung, denn es kommt nun das bereits ältere Corning Gorilla Glas 5 zum Einsatz, beim 11T war es noch das aktuelle Victus. Die Rückseite präsentiert sich nun mit einer matten, an den Seiten gekrümmten Glasrückseite, welche ansonsten nicht weiter von Xiaomi spezifiziert wird. Das sieht richtig schick aus, Fingerabdrücke sind darauf aber weiterhin gut zu erkennen.
Die Verarbeitung weiß zu überzeugen. Der teilmattierte Alu-Rahmen wirkt hochwertig und durch die abgerundete Rückseite liegt das 12T 5G trotz seines recht hohen Gewichts gut in der Hand. Die Tasten an der Seite sind gut erreichbar, lediglich Linkshänder müssen, um die Lautstärke zu erhöhen etwas umgreifen. Die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig, bei Verwindungsversuchen knirscht es aber ordentlich im Gebälk.
Der SIM-Slot schließt recht bündig mit dem Rahmen ab und besitzt eine kleine Gummidichtung auf der Innenseite, einen zertifizierten Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser bietet das Xiaomi 12T 5G jedoch nicht.
Ausstattung - Xiaomi-Smartphone mit USB 2.0
Das Xiaomi 12T 5G setzt auf einen USB-2.0-Port, welcher OTG unterstützt, sodass sich daran Peripheriegeräte und Speichermedien anschließen lassen. Eine Speichererweiterung mittels microSD-Karte ist nicht möglich.
Wie die wenigsten Smartphones dieser Preisklasse hat auch das 12T weder einen Radioempfänger noch eine Audioklinke integriert. Wer einen kabelgebundenen Kopfhörer nutzen möchte, muss sich eines optionalen USB-Adapters bedienen. Ein IR-Blaster ist jedoch wieder an Bord und kann beispielsweise zur Steuerung von Multimedia-Geräten, Kameras und Klimaanlagen genutzt werden. Neben NFC ist auch modernes Bluetooth 5.3 verbaut.
Software - Android 15 wird es für das Xiaomi 12T geben
Das Xiaomi 12T 5G wird mit Android 12 und der MIUI 13 ausgeliefert. Der Hersteller hat zum Start drei große Android-Updates für die 12T Serie angekündigt, sodass das 12T auch noch Android 15 erhalten wird. Sicherheitspatches soll es für ein weiteres Jahr geben. Die Update-Intervalle sind jedoch relativ groß, denn unser Testgerät ist zum Abschluss des Tests immer noch auf dem Stand vom 1. November 2022 (MIUI 13.0.10). Wahrscheinlich strebt Xiaomi eine quartalsweise Updateversorgung an.
Typisch für die MIUI zeigt sich das System sehr restriktiv in puncto Energiemanagement. Wer möglichst sicher gehen möchte, dass Benachrichtigungen von wichtigen Apps auch dauerhaft durchgepusht werden, sollte in den Einstellungen für die jeweilige App, die entsprechenden Beschränkungen aufheben.
Kommunikation und GNSS - Stabiles Wi-Fi 6 und gute Ortung
Das Xiaomi 12T 5G bietet eine ähnliche Kommunikationsausstattung wie sein Vorgänger, abgesehen vom neueren Bluetooth-Standard. Das Smartphone unterstützt Wi-Fi 6, jedoch noch kein 6E, sodass es lediglich das 2,4- und 5,0-GHz-Band nutzen kann. Die Übertragungsgeschwindigkeit zu unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 sind jedoch hoch und sehr stabil.
Mobil gelangt das 12T bestenfalls mit 5G-Sub6 ins Datennetz und bietet eine ordentliche Frequenzbandausstattung, welche innerhalb von Europa für keinerlei Versorgungsengpässe sorgen sollte.
Networking | |
Xiaomi 12T | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi 11T | |
iperf3 transmit AX12 | |
iperf3 receive AX12 | |
Google Pixel 7 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy S22 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Realme GT 2 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Das Xiaomi 12T 5G unterstützt alle globalen Satellitennetzwerke und die dazugehörigen Frequenzbänder, inklusive dem indischen NavIC sowie SBAS. Der Satfix gelingt im Freien sehr schnell und genau, in Gebäuden kann es mal bis zu einer halben Minute dauern, pendelt sich dann aber auf eine beinahe ähnliche Genauigkeit ein.
Auf einer Radtour muss sich das Xiaomi-Smartphone dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 stellen. Dabei weicht die aufgezeichnete Gesamtstrecke von fast zehn Kilometern gerade mal um 20 Meter ab. Der detaillierte Streckenverlauf offenbart aber ein paar Ungenauigkeiten seitens des 12T, dennoch eine überzeugende Ortungsleistung.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Das Xiaomi 12T 5G unterstützt Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Karten, VoLTE und WLAN-Anrufe. Auf die Integration von optionalen SIP-Konten muss jedoch verzichtet beziehungsweise auf Drittanbieter-Apps ausgewichen werden.
Die Sprachqualität des Smartphones ist ans Ohr gehalten gut, die Geräuschunterdrückung reicht jedoch nur für schwächere Störquellen aus, an Hauptstraßen oder in größeren Menschenmengen stößt diese an ihre Grenzen. Der Lautsprecher-Modus verrichtet seine Dienste absolut ausreichend, hallt nur leicht nach und besitzt eine brauchbare Mikrofonreichweite.
Kameras - Xiaomi-Smartphone mit schwachen Zusatzlinsen
Die Frontkamera hat in puncto Auflösung etwas zugelegt und kann nun auf 20 MPix zurückgreifen, nutzt diese jedoch nicht für Pixel-Binning. Leider schlagen sich die vielen Bildpunkte nicht in einer übermäßig guten Darstellungsqualität nieder. Wenn auch die Abbildungsleistung grundsolide ist, so fehlt es stellenweise an Details, die Farbdarstellung gefällt uns jedoch gut. Videos werden bestenfalls in Full HD mit 60 FPS aufgezeichnet.
Das Herzstück bildet ein Bildsensor mit 108 MPix: der Samsung ISOCELL HM6. Dieser ist etwas kleiner als noch der HM2 im 11T, was sich auch in kleineren Pixeln niederschlägt, im Gegenzug will Samsung die Autofokus-Pixeldichte erhöht haben, um so besser bewegte Motive einfangen zu können. Mittels Pixel-Binning werden neun benachbarte Pixel zu einem Super-Pixel zusammengefasst, dadurch soll insbesondere die Low-Light-Performance verbesserte werden. Die Abbildungsleistung kann im Test überzeugen und liefert ansprechende Ergebnisse. Die KI übertreibt es außerdem nicht zu sehr mit dem Nachschärfen und Farben werden nicht zu stark übersättigt. Im Dunkeln wird das Motiv ordentlich eingefangen, stellenweise werden Flächen jedoch zu matschigen Pixelflächen.
Die beiden zusätzlichen Linsen der Triple-Kamera setzen sich aus einem Ultraweitwinkel sowie einer Makrolinse zusammen. Letztere hatte im 11T noch 5 MPix und muss nun mit 2 MPix auskommen. Während die Ultraweitwinkeloptik ihren Job zwar detailarm, aber ansonsten noch recht ordentlich macht, ist das Makro einfach schlecht.
Videos zeichnet das Xiaomi 12T 5G bestenfalls in Ultra HD (max. 30 FPS) auf. Theoretisch wären mit dem Sensor 8k mit 24 FPS oder 4k mit bis zu 120 FPS möglich. Hier scheint der ISP des SoCs jedoch der limitierende Faktor zu sein.
Makro-Aufnahmen mit dem Xiaomi 12T
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightUnter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt sich die Farbabbildung stärker gesättigt. Insbesondere Rot- und Grüntöne liegen teilweise deutlich über einem DeltaE von 10.
Das Testchart stellt das Xiaomi 12T recht gut dar. Erst bei voller Vergrößerung wird sichtbar, dass selbst in der Bildmitte ein paar Details verloren gehen. Zum Bildrand nimmt dieser Effekt jedoch nur minimal zu.
Zubehör und Garantie - Inklusive 120W-Netzteil
Für das Xiaomi 12T 5G wird lediglich ein Jahr Garantie geboten, welche nicht verlängert werden kann. Davon bleibt die Gewährleistungspflicht unberührt.
Der Lieferumfang fällt für ein Smartphone aus dem Jahr 2022 umfangreich aus und beinhaltet ein modulares 120-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel (Typ-A zu Typ-C), ein SIM-Werkzeug, eine transparente Silikonschutzhülle sowie den üblichen Papierkram in mehreren Sprachen. Anders als im Vorjahr fehlt jedoch der Klinkenadapter.
Eingabegeräte & Bedienung - Touchscreen mit hoher Abtastrate
Der kapazitive Touchscreen des Xiaomi 12T 5G arbeitet mit einer Abtastrate von bis zu 480 Hz und erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig. Das Display ist bereits ab Werk mit einer passenden Schutzfolie versehen. Die Gleiteigenschaften sind gut und Eingaben werden schnell und präzise umgesetzt.
Für die biometrische Sicherheit ist ein optischer Fingerabdrucksensor ins Display integriert, welcher zuverlässige Erkennungsraten liefert und das Smartphone zügig entsperrt. Alternativ oder zusätzlich lässt sich eine weniger sichere Gesichtserkennung über die Frontkamera einrichten.
Der Vibrationsmotor arbeitet leise und liefert ein gut spürbares Feedback.
Display - Helles 120-Hz-OLED im Xiaomi 12T 5G
In puncto Display müssen gegenüber dem Xiaomi 12T Pro keine Kompromisse eingegangen werden, da diese baugleich sind. Das 6,67 Zoll große AMOLED-Panel arbeitet mit einer etwas ungewöhnlichen Auflösungen, welche jedoch eine höhere Pixeldichte liefert. Das Xiaomi-Smartphone unterstützt zudem die gängigsten HDR-Standards, lediglich Dolby Vision fehlt.
Die Helligkeit ist mit aktiviertem Umgebungslichtsensor bereits bei einer reinweißen Darstellung sehr hoch und erreicht durchschnittlich 914 cd/m². Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) klettert diese auf bis zu 1.118 cd/m². Wer die Helligkeit ausschließlich manuell regelt, dem stehen bis zu 502 cd/m² zur Verfügung.
Das OLED-Flackern ist nicht sonderlich ausgeprägt, da das 12T mit einem dauerhaften DC-Dimming-Modus über den gesamten Helligkeitsbereich arbeitet. Mit dem Oszilloskop konnten wir nur ein konstantes Flackern in Höhe der Bildwiederholrate anmessen. Der Blick im Zeitraffer durch das Mikroskop zeigt zudem, dass kein Temporal Dithering zum Einsatz kommt.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 915 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2 | 0.5-98 Ø5.2
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.24
Xiaomi 12T AMOLED, 2712x1220, 6.7" | Xiaomi 11T AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Google Pixel 7 OLED, 2400x1080, 6.3" | Samsung Galaxy S22 AMOLED, 2340x1080, 6.1" | Motorola Edge 30 Fusion pOLED, 2400x1080, 6.6" | Realme GT 2 Pro AMOLED, 3216x1440, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -23% | 3% | -17% | -2% | -85% | |
Helligkeit Bildmitte | 915 | 781 -15% | 936 2% | 853 -7% | 954 4% | 740 -19% |
Brightness | 914 | 782 -14% | 947 4% | 858 -6% | 961 5% | 732 -20% |
Brightness Distribution | 98 | 94 -4% | 95 -3% | 96 -2% | 98 0% | 98 0% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 1.1 | 2 -82% | 1.3 -18% | 1.9 -73% | 1.5 -36% | 3.25 -195% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.7 | 2.9 -7% | 2.7 -0% | 3.2 -19% | 2.5 7% | 6.46 -139% |
Delta E Graustufen * | 2 | 2.3 -15% | 1.4 30% | 1.9 5% | 1.8 10% | 4.7 -135% |
Gamma | 2.24 98% | 2.28 96% | 2.25 98% | 2.07 106% | 2.24 98% | 2.213 99% |
CCT | 6457 101% | 6852 95% | 6664 98% | 6460 101% | 6254 104% | 5663 115% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 120 Hz | ||
Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Farben werden auf dem Display des Xiaomi 12T 5G sehr natürlich dargestellt, sofern das Farbschema Originalfarben verwendet wird. Nach der Inbetriebnahme ist Lebhaft eingestellt, welches sichtbar kühler ist, jedoch auch den größeren DCI-P3-Farbraum nutzt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.89 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.4525 ms steigend | |
↘ 0.4375 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5915 ms steigend | |
↘ 0.6085 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien besitzt das Xiaomi 12T 5G genügend Helligkeitsreserven, um stets gut ablesbar zu bleiben. Lediglich die Oberflächenspiegelungen können manchmal etwas stören.
Die Blickwinkelstabilität des AMOLED-Displays ist erwartungsgemäß sehr gut, lediglich bei flachen Betrachtungswinkeln legt sich ein leichter Grünschleier über den Inhalt und die Helligkeit nimmt etwas ab. Im Alltag stört dies jedoch nicht.
Leistung - Xiaomi 12T mit MediaTek Dimensity 8100 Ultra
Das Xiaomi 12T 5G wird vom MediaTek Dimensity 8100 Ultra mit 8 GB Arbeitsspeicher angetrieben. Bei dem Ultra-Zusatz scheint es sich jedoch um einen reinen Marketing-Begriff zu handeln, zumindest ist anhand der Spezifikationen kein Unterschied zum Standardmodell erkennbar und auch die Benchmarks offenbaren keine nennenswerten Unterschiede.
In den Benchmarks zeigt das SoC eine gute CPU-Performance, welche die Oberklasse-Ansprüche des Smartphones unterstreicht. Im PCMark und AnTuTu performt das 12T jedoch etwas schlechter als das Poco X4 GT, welches ebenfalls auf den Dimensity 8100 setzt. Im Alltag liefert es aber eine flüssige Systemperformance.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Google Pixel 7 | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8100 (25609 - 27192, n=3) | |
Xiaomi 12T | |
Realme GT Neo 3 | |
Xiaomi 11T | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre) |
Die Grafikberechnungen übernimmt die auf dem SoC integrierte ARM Mali-G610 MP6. In den Benchmarks bedeutet dies gegenüber der Mali-G77 MP9 des 11T ein Leistungsplus von 10 bis 46 Prozent. Die Werte des 3DMark Wild Life (Extreme) fehlen an dieser Stelle leider, da das System des 12T der App nicht die notwendigen Rechte einräumen wollte.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark: 2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | 2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | 2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Xiaomi 11T | |
Xiaomi 12T | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy S22 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy S22 | |
Google Pixel 7 | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Xiaomi 12T | |
Xiaomi 11T |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Samsung Galaxy S22 | |
Google Pixel 7 | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Xiaomi 12T | |
Xiaomi 11T |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Xiaomi 12T | |
Samsung Galaxy S22 | |
Xiaomi 11T | |
Google Pixel 7 | |
Realme GT 2 Pro | |
Realme GT Neo 3 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Realme GT 2 Pro | |
Samsung Galaxy S22 | |
Realme GT Neo 3 | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Xiaomi 12T | |
Google Pixel 7 | |
Xiaomi 11T |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Samsung Galaxy S22 | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Xiaomi 12T | |
Xiaomi 11T | |
Google Pixel 7 | |
Realme GT 2 Pro | |
Realme GT Neo 3 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Realme GT 2 Pro | |
Samsung Galaxy S22 | |
Realme GT Neo 3 | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Google Pixel 7 | |
Xiaomi 12T | |
Xiaomi 11T |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Samsung Galaxy S22 | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Google Pixel 7 | |
Xiaomi 11T | |
Xiaomi 12T | |
Realme GT 2 Pro | |
Realme GT Neo 3 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Realme GT 2 Pro | |
Samsung Galaxy S22 | |
Realme GT Neo 3 | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Xiaomi 12T | |
Google Pixel 7 | |
Xiaomi 11T |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Realme GT Neo 3 | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Xiaomi 11T | |
Realme GT 2 Pro | |
Xiaomi 12T |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Realme GT 2 Pro | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Realme GT Neo 3 | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Xiaomi 12T | |
Xiaomi 11T |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S22 | |
Google Pixel 7 | |
Realme GT Neo 3 | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Realme GT 2 Pro | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Xiaomi 11T | |
Xiaomi 12T |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Realme GT 2 Pro | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Xiaomi 12T | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Xiaomi 11T | |
Realme GT Neo 3 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S22 | |
Google Pixel 7 | |
Realme GT Neo 3 | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Realme GT 2 Pro | |
Xiaomi 11T | |
Xiaomi 12T |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Realme GT 2 Pro | |
Google Pixel 7 | |
Realme GT Neo 3 | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Samsung Galaxy S22 | |
Xiaomi 12T | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Xiaomi 11T |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Google Pixel 7 | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Xiaomi 12T | |
Motorola Edge 30 Fusion |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Xiaomi 11T |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy S22 | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Google Pixel 7 | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Xiaomi 11T |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics | |
Xiaomi Poco X4 GT | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Xiaomi 11T |
Das Surfen im Web geht mit der Xiaomi 12T flott von der Hand. Die Benchmarks verordnen das Xiaomi-Smartphone jedoch eher ins Mittelfeld.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Realme GT 2 Pro (Chrome 99) | |
Motorola Edge 30 Fusion (Chrome 105) | |
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79) | |
Google Pixel 7 (Chrome 106) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8100 (80.5 - 82.5, n=3) | |
Xiaomi 12T (Chrome 108) | |
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Realme GT 2 Pro (Chome 99) | |
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79) | |
Google Pixel 7 (Chrome 106) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8100 (64.5 - 79.3, n=3) | |
Xiaomi 12T (Chrome 108) | |
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 Fusion (Chrome 105) | |
Google Pixel 7 (Chrome 106) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8100 (79 - 94, n=2) | |
Xiaomi 12T (Chrome 108) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79) | |
Xiaomi 12T (Chrome 108) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8100 (101 - 113, n=3) | |
Google Pixel 7 (Chrome 106) | |
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85) |
Octane V2 - Total Score | |
Google Pixel 7 | |
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Realme GT 2 Pro (Chrome 99) | |
Motorola Edge 30 Fusion (Chrome 105) | |
Xiaomi 12T (Chrome 108) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8100 (33046 - 35255, n=3) | |
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12T (Chrome 108) | |
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8100 (1274 - 1447, n=3) | |
Realme GT 2 Pro (Chrome 99) | |
Motorola Edge 30 Fusion (Chrome 105) | |
Google Pixel 7 (Chrome 106) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der flotte UFS-3.1-Speicher kann im Xiaomi 12T sein Potenzial voll entfalten und sprintet den Kontrahenten im Vergleichsfeld davon.
Xiaomi 12T | Xiaomi 11T | Google Pixel 7 | Samsung Galaxy S22 | Motorola Edge 30 Fusion | Realme GT 2 Pro | Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -45% | -40% | -31% | -31% | -24% | -21% | -16% | |
Sequential Read 256KB | 1834.32 | 1790 -2% | 1280.81 -30% | 1486 -19% | 1870.18 2% | 1749 -5% | 1742 ? -5% | 1887 ? 3% |
Sequential Write 256KB | 1768.39 | 942 -47% | 879.39 -50% | 993 -44% | 689.24 -61% | 1225 -31% | 1160 ? -34% | 1471 ? -17% |
Random Read 4KB | 342.8 | 139.3 -59% | 210.47 -39% | 273 -20% | 248.86 -27% | 273 -20% | 286 ? -17% | 278 ? -19% |
Random Write 4KB | 437.07 | 133.3 -70% | 253.92 -42% | 257.6 -41% | 276.74 -37% | 264 -40% | 319 ? -27% | 311 ? -29% |
Spiele - Viel Gaming-Power
Das Xiaomi 12T 5G steht auf einer starken Leistungsbasis und weiß sich diese auch für Spiele zunutze zu machen. Dies gilt selbst für performancehungrige Titel wie Genshin Impact, welches mit durchschnittlich 59 FPS auf höchster Qualitätsstufe sehr flüssig läuft. Da ist technisch zwar noch Luft nach oben, aber mehr als 60 FPS werden vom System für dieses Spiel eh nicht zugelassen. Die Werte ermitteln wir mit GameBench.
Durch sein großes Display bietet das 12T zudem einen guten Überblick über das Spielgeschehen. Leider werden im Querformat gehalten schnell die Lautsprecher mit den Händen verdeckt.
Emissionen - SoC drosselt kaum unter Last
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Xiaomi 12T 5G sind zu keiner Zeit unangenehm und selbst unter Last wird das Smartphone nicht mal handwarm.
Leider konnten wir aufgrund der bereits genannten Systembeschränkungen auch die Stresstests des 3DMark nicht ausführen, um die Leistungsstabilität des SoCs zu überprüfen. Im Akkutests des GFXBench zeigt sich das 12T im älteren T-Rex-Test (OpenGL ES 2.0) als stabil, der anspruchsvollere Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) wird zwar beendet, spuckt dann jedoch nur die Meldung „Out of Memory“ aus. Also haben wir im Anschluss direkt nochmals den Aztec Ruins (High Tier, Vulkan) laufen lassen, um das Ergebnis (29 FPS) mit dem aus dem kalten Zustand zu vergleichen (32 FPS). Eine leichte Drosselung (-9,6 %) findet zwar statt, hält sich aber in Grenzen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher des Xiaomi 12T 5G unterstützen zwar nominell Dolby Atmos, können bei der Pink-Noise-Messung jedoch nicht so recht überzeugen. Erwartungsgemäß fehlt es ihnen an Tiefe, doch selbst die tiefen Mitten fallen sehr flach aus. Sprache wird jedoch sehr stimmig über die Lautsprecher ausgegeben und bei Filmen ist das Gesamtpaket bei mittlerer Lautstärke recht ordentlich.
Besser klingt es über externe Lautsprecher oder Kopfhörer, welche kabelgebunden über USB-C verbunden werden können. Kabellos steht Bluetooth 5.3 mit einer sehr breiten Codec-Palette bereit.
Xiaomi 12T Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S22 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Superschnelles Laden mit 120 Watt
Energieaufnahme
Die Leistungsaufnahme des Xiaomi 12T 5G liegt auf einem sparsamen Niveau, lediglich im Leerlauf bei gedimmtem Panel ist diese überraschend hoch. Bei den Messungen mit angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) zeigt es sich dafür sehr sparsam im GFXBench.
Ein Highlight ist sicherlich die Schnellladetechnologie des Smartphones. Mit 120 Watt wird der Akku binnen 21 Minuten wieder vollständig aufgeladen, dabei wird die 65 Prozentmarke bereits nach elf Minuten und die 88er Marke nach 16 Minuten durchbrochen. Dies gelingt jedoch nur mit dem beiliegenden Netzteil und auf kabelloses Laden muss ebenfalls verzichtet werden.
Aus / Standby | 0.07 / 0.38 Watt |
Idle | 1.38 / 1.83 / 1.9 Watt |
Last |
3.23 / 7.71 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi 12T 5000 mAh | Xiaomi 11T 5000 mAh | Google Pixel 7 4355 mAh | Samsung Galaxy S22 3700 mAh | Motorola Edge 30 Fusion 4400 mAh | Realme GT 2 Pro 5000 mAh | Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8100 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 1% | 29% | -2% | 16% | -9% | -0% | -12% | |
Idle min * | 1.38 | 0.78 43% | 0.89 36% | 0.69 50% | 0.83 40% | 1 28% | 1.087 ? 21% | 0.882 ? 36% |
Idle avg * | 1.83 | 1.86 -2% | 1.07 42% | 1.19 35% | 1.72 6% | 1.4 23% | 1.77 ? 3% | 1.448 ? 21% |
Idle max * | 1.9 | 1.88 1% | 1.2 37% | 1.26 34% | 1.75 8% | 1.7 11% | 2 ? -5% | 1.603 ? 16% |
Last avg * | 3.23 | 3.98 -23% | 3.27 -1% | 6.97 -116% | 2.76 15% | 5.3 -64% | 3.82 ? -18% | 6.57 ? -103% |
Last max * | 7.71 | 8.78 -14% | 5.5 29% | 8.85 -15% | 6.74 13% | 11.1 -44% | 7.9 ? -2% | 9.92 ? -29% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Der 5.000 mAh starke Akku verhilft dem Xiaomi 12T 5G zu sehr langen Akkulaufzeiten. Im Vergleichsfeld bildet das 12T jedoch das Schlusslicht bei der Videowiedergabe und zeigt eine schwächere Gesamtausdauer als das realme GT 2 Pro, welches zwar einen identisch großen Akku besitzt, jedoch ein stärkeres Qualcomm-SoC.
Xiaomi 12T 5000 mAh | Xiaomi 11T 5000 mAh | Google Pixel 7 4355 mAh | Samsung Galaxy S22 3700 mAh | Motorola Edge 30 Fusion 4400 mAh | Realme GT 2 Pro 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 18% | -5% | 5% | -30% | 15% | |
Idle | 1578 | 2244 42% | 1063 -33% | 2182 38% | 2056 30% | |
H.264 | 1027 | 1450 41% | 1230 20% | 887 -14% | 1083 5% | |
WLAN | 984 | 813 -17% | 731 -26% | 675 -31% | 686 -30% | 1053 7% |
Last | 256 | 267 4% | 302 18% | 324 27% | 296 16% |
Pro
Contra
Fazit - Starkes Oberklasse-Smartphone
Das Xiaomi 12T 5G stellt ein sanftes Upgrade seines Vorgängers 11T dar. Neu ist die matte Glasrückseite, welche optisch überzeugt. Auch der Prozessor hat ein neueres Modell spendiert bekommen, setzt im Gegensatz zum teureren 12T Pro jedoch nicht auf ein Qualcomm-SoC, sondern stattdessen auf den MediaTek Dimensity 8100, welcher sich in der Oberklasse positioniert.
Das Xiaomi 12T 5G ist ein starkes Premium-Smartphone mit einem verlockenden Einstiegspreis.
Die Speicherausstattung bleibt jedoch identisch und variiert je nach Modell zwischen 128 und 256 GB. Die Kamera hat einen neueren Hauptsensor erhalten, welcher vor allem Vorteile bei der Fokussierung von bewegten Objekten bietet. Leider sind die beiden Zusatzlinsen aber schwach und das Makroobjektiv wurde gegenüber dem 11T sogar verschlechtert.
An ein paar weiteren Stellen hat Xiaomi zusätzlich den Rotstift angesetzt. Das Frontglas setzt nun auf das ältere Gorilla Glas 5, nicht mehr das aktuelle Victus und aus dem Lieferumfang ist der Klinkenadapter verschwunden. Im Gegenzug kann das 12T nun mit 120 Watt superschnell aufgeladen werden.
Starke Alternativen sind sicherlich das Pixel 7 sowie das Galaxy S22, aber insbesondere das realme GT 2 Pro ist.
Preis und Verfügbarkeit
Das Xiaomi 12T 5G wird in der Regel direkt im Hersteller-Shop ab 530 Euro (128 GB) angeboten, die 256-GB-Version kostet 580 Euro. Noch ein wenig günstiger kann es im Online-Handel wie bei notebooksbilliger.de oder Amazon sein.
Xiaomi 12T
- 19.01.2023 v7 (old)
Daniel Schmidt