Notebookcheck Logo

Test realme GT 2 Pro Smartphone – Designer-Handy mit viel Power

Wer braucht schon kabelloses Laden?

realmes Flaggschiff-Handy GT 2 Pro soll den Platzhirschen das Leben schwer machen. Mit bis zu 850 Euro stößt der Hersteller aber auch in neue Preisregionen vor. Auf welche High-End-Features man verzichten muss und warum sich das Smartphone dennoch lohnt. Update: Android-Versionen & Patches
realme GT 2 Pro

realmes bisher teuerstes Smartphone heißt GT 2 Pro und soll andere Flaggschiff-Handys das Fürchten lehren. Dazu beitragen sollen der topaktuelle Snapdragon 8 Gen. 1 als SoC und ein hochauflösender und schneller AMOLED-Screen. Viel Akkukapazität und eine schnelle Ladetechnologie hat der Hersteller ebenfalls spendiert.

Das klingt gut, aber beim Blick auf das Datenblatt wird deutlich, dass auch einige Features fehlen, die Käufer von Smartphones über 700 Euro eigentlich erwarten. Ein Beispiel dafür ist kabelloses Laden.

So wird es spannend zu sehen, wie sich das realme-Phone, das sich nun immerhin im aktuellen Preisbereich des iPhone 12 befindet, gegenüber anderen Geräten schlägt.

Realme GT 2 Pro (GT Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 8 x 1.8 - 3 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
RAM
12 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 20.1:9, 3216 x 1440 Pixel 526 PPI, capacitive touchscreen, AMOLED, 1000Hz sampling rate, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 235 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: audio via USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B25/​B26/​B28/​B34/​B38/​B39/​B40/​B41/​B42/​B66), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n40/​n41/​n66/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 163.2 x 74.7
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer, 2x 2.500 mAh battery, 65W Realme SuperDart Charge
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.8, phase comparison-AF (omnidirectional), OIS, dual LED-flash, Videos @4320p (Camera 1); 50.0MP, f/​2.2, wide angle lens (Camera 2); 3.0MP, f/​3.0, macro lens (Camera 3)
Secondary Camera: 32 MPix f/2.4, 26mm, 1/2.74", 0.8µm, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers, Tastatur: virtual keyboard, charger, USB cable, SIM tool, bumper, 24 Monate Garantie, SAR: 0.994 W/kg (head), 1.279 W/kg (body), Lüfterlos
Gewicht
189 g
Preis
850 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87.4 %
v7 (old)
03 / 2022
Realme GT 2 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
189 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"3216x1440
88.2 %
v7 (old)
11 / 2020
Apple iPhone 12
A14, A14 Bionic GPU
162 g64 GB SSD6.10"2532x1170
87.9 %
v7 (old)
03 / 2022
Motorola Edge 30 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
196 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080
85.2 %
v7 (old)
11 / 2021
Realme GT Neo 2
SD 870, Adreno 650
200 g256 GB UFS 3.1 Flash6.62"2400x1080
88.6 %
v7 (old)
06 / 2022
OnePlus 9 Pro
SD 888 5G, Adreno 660
197 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"3216x1440
85.9 %
v7 (old)
06 / 2021
Asus ZenFone 8
SD 888 5G, Adreno 660
169 g256 GB UFS 3.1 Flash5.92"2400x1080

Gehäuse – Fühlt sich gut an und ist umweltfreundlich

Ein schickes Phone zu designen reichte realme bei seinem neuen Flaggschiff GT 2 Pro scheinbar nicht mehr aus. So engagierte man den bekannten Industriedesigner Naoto Fukasawa, dessen Werke unter anderem im Museum of Modern Art in New York ausgestellt werden.

Das Ergebnis: Eine tatsächlich sehr hübsche und wertige Rückseite mit fühlbarem Zick-Zack-Muster, die auch noch aus biobasiertem Kunststoff besteht und so weniger CO2 verbraucht. Natürlich macht das realmes Flaggschiff noch nicht zu einem umweltfreundlichen Gerät, aber es ist immerhin ein erster Schritt. Als weitere grüne Maßnahme pflanzt realme einen Baum pro verkauftem Gerät.

Das Smartphone ist stabil gebaut, an der Vorderseite wird es durch Gorilla Glass Victus geschützt. Ab Werk ist eine Displayschutzfolie aufgeklebt. Die Materialübergänge sind sehr sauber gearbeitet und tragen zum hochwertigen Eindruck bei. Verfügbar ist das Smartphone in drei Farbvarianten: Weiß, Hellgrün und Schwarz.

Trotz seiner Displaygröße von 6,7 Zoll und dem kapazitätsstarken Akku ist das Smartphone relativ leicht und mit 8,2 mm auch ein bisschen schlanker als die meisten Vergleichsgeräte. Was auffällt: Die schwarze Farbvariante ist 10 Gramm schwerer. Laut Hersteller liegt das daran, dass hier die Rückseite nicht aus Biopolymeren besteht, sondern aus einem speziellen Glas, dass in einem Ätzverfahren eine matte Oberfläche bekommt.

Eine IP-Zertifizierung für das Gehäuse gibt es nicht, sodass Wasser- und Staubresistenz nicht gesichert sind.

realme GT2 Pro
realme GT2 Pro
realme GT2 Pro
realme GT2 Pro
realme GT2 Pro
realme GT2 Pro

Größenvergleich

163.1 mm 76 mm 8.8 mm 196 g163.2 mm 73.6 mm 8.7 mm 197 g162.9 mm 75.8 mm 8.6 mm 200 g163.2 mm 74.7 mm 8.2 mm 189 g148 mm 68.5 mm 8.9 mm 169 g146.7 mm 71.5 mm 7.4 mm 162 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Zwei Speichervarianten des realme GT 2 Pro

Das Smartphone ist in zwei Speichervarianten mit 100 Euro Preisunterschied verfügbar:

  • realme GT2 Pro mit 128 GB Massenspeicher / 8 GB RAM: 749,99 Euro
  • realme GT2 Pro mit 256 GB Massenspeicher / 12 GB RAM: 849,99 Euro

Damit ist es circa 150 Euro günstiger als das OnePlus 9 Pro zum Launch mit gleicher Speicherausstattung. Wem der RAM nicht reicht, der kann auch Teile des Datenspeichers für weiteren Arbeitsspeicher reservieren: Zwischen 3 und 7 GB sind möglich, sollten aber für die allermeisten Anwendungsszenarien nicht nötig sein.

Eine 3,5mm-Buchse gibt es nicht, das Audiosignal wird stattdessen über die USB-C-Buchse ausgegeben. Ein Dual-SIM-Slot ist vorhanden, allerdings kann er keine microSD-Karten zur Speichererweiterung aufnehmen. Dank NFC kann man Daten mit nahegelegenen Geräten austauschen und beispielsweise mobile Zahlungsdienste wie Google Pay nutzen.

Software – realme UI 3 mit schickem Design

realme UI 3.0 basiert auf ColorOS respektive Android 12 und ist ab Werk vorinstalliert. Die Sicherheitspatches stammen zum Testzeitpunkt vom Februar 2022 und sind damit einigermaßen aktuell. realme installiert einige Apps von Drittherstellern vor, beispielsweise Shoppingapps oder Spiele. Diese lassen sich problemlos deinstallieren, wenn man sie nicht möchte.

Auch Apps des Herstellers werden vorinstalliert, beispielsweise der Phone Manager, der Tipps zur Optimierung der Leistung gibt oder die eigene Gallerie-App, die Menschen und Objekte in Fotos automatisch erkennt und die Fotos entsprechend gruppiert.

Update: realme hat uns nun auch geantwortet, wie lange das realme GT 2 Pro mit Sicherheitspatches und neuen Android-Versionen versorgt wird: Das Smartphone soll drei Android-Versionen und vier Jahre lang Sicherheitspatches bekommen. Das ist ein durchaus respektabler Zeitraum und macht auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit Sinn.

Software realme GT 2 Pro
Software realme GT 2 Pro
Software realme GT 2 Pro

Kommunikation und GNSS – 4G für viele Länder

Obwohl das realme GT 2 Pro mit dem neuesten SoC von Qualcomm zu den Nutzern kommt, hat sich der Hersteller entschlossen, eine der wichtigsten Neuerungen im WLAN-Modem nicht zu aktivieren: WiFi 6E wird von unserem Testgerät nicht unterstützt. Im Geschwindigkeitstest mit dem Referenzrouter Asus GT-AXE11000 nutzen wir deshalb das 5-GHz-Band. Hier erreicht das Smartphone recht stabil Werte zwischen 800 und 900 MBit/s und ist damit sehr flott.

Für die Verbindung in ein Mobilfunknetz stehen so viele 4G-Frequenzen zur Verfügung, dass weltweiter Zugang zu LTE-Netzen möglich sein sollte. Und natürlich ist auch 5G an Bord. Hier wird 5G Standalone unterstützt, bei dem das gesamte Netz auf den neuesten Mobilfunkstandard umgerüstet ist und nicht nur die Zugangspunkte, was noch höhere Geschwindigkeiten verspricht.

Laut Hersteller sind 12 Antennen rund um das Gerät verbaut, um optimalen Empfang zu garantieren und in jeder Lage eine gute WLAN-Verbindung sicherzustellen. In unserem Stichprobentest zeigt sich das realme GT 2 Pro im Vergleich zu anderen High-End-Phones wie dem OnePlus 9 Pro tatsächlich etwas stärker beim Funksignal, beim Seitenaufbau von Websites über das mobile Netz sind aber keine Unterschiede feststellbar.

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1261 (1192min - 1327max) MBit/s
Realme GT Neo 2
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
867 (836min - 893max) MBit/s
Apple iPhone 12
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
840 (797min - 876max) MBit/s
OnePlus 9 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
680 (649min - 703max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
903 (446min - 918max) MBit/s
OnePlus 9 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
799 (635min - 854max) MBit/s
Realme GT Neo 2
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
771 (585min - 832max) MBit/s
Apple iPhone 12
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
566 (363min - 614max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
933 (833min - 949max) MBit/s +8%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
862 (780min - 919max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=185, der letzten 2 Jahre)
713 MBit/s -17%
iperf3 transmit AXE11000
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
933 (826min - 963max) MBit/s
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
898 (852min - 931max) MBit/s -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=187, der letzten 2 Jahre)
730 MBit/s -22%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Realme GT 2 Pro; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø862 (780-919)
Realme GT 2 Pro; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø933 (826-963)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

Im Freien werden zwar schnell genug Satelliten für eine exakte Ortung erkannt, die maximale Genauigkeit von 3 Metern erreicht das Smartphone aber erst nach einigen Sekunden. Das Smartphone kommuniziert zur Ortsbestimmung mit zahlreichen Satelliten aus den Netzwerken GPS, AGPS, BeiDou, Glonass, QZSS und Galileo.

In unserem Praxistest, einer Fahrradrunde, bei der auch das Garmin Venu 2 zu Vergleichszwecken dabei ist, zeigt sich das realme GT 2 Pro insgesamt brauchbar für die Ortung. Es liegt aber doch auffallend oft etwas neben der eigentlich gefahrenen Strecke und platziert uns in Vorgärten oder über Hausdächern statt auf der Straße. Da ist das Garmin Venu 2 deutlich exakter. Insgesamt kann man das realme GT 2 Pro also für die Navigation nutzen, wer aber ganz exakte Daten möchte, der muss sich anderweitig umschauen.

Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung realme GT 2 Pro – Überblick
Ortung realme GT 2 Pro – Überblick
Ortung realme GT 2 Pro – Wende
Ortung realme GT 2 Pro – Wende
Ortung realme GT 2 Pro – Brücke
Ortung realme GT 2 Pro – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Sound OK

Zum Telefonieren nutzt realme Googles Standard-App, die mit Android ausgeliefert wird. Das ist keine schlechte Entscheidung: Die App ist übersichtlich, intuitiv zu bedienen und von vielen anderen Smartphones mit Android bekannt.

Die Soundqualität beim Telefonieren ist OK. Auf maximaler Lautstärke übersteuert der Ohrhörer aber etwas, sodass die Stimme unseres Gegenübers leicht dröhnt, dafür ist sie auch in lauterer Umgebung noch verständlich. Unsere Stimme wird einigermaßen klar weitergegeben.

Beim Telefonieren via Freisprecheinrichtung gibt der Lautsprecher unseren Gesprächspartner deutlich wieder, auch unsere Stimme wird über die Freisprechmikrofone gut übertragen, selbst wenn wir etwas leiser sprechen.

Kameras – Zwei hochauflösende Kameras und tolle Software

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Auch bei realme gibt es dieses Jahr zwei hochauflösende Objektive an der Rückseite: Die Hauptkamera und die Weitwinkellinse lösen jeweils mit 50 Megapixel auf und fassen je 4 Pixel zu einem Bildpunkt zusammen, sodass 12-Megapixel-Bilder mit höherer Lichtempfindlichkeit entstehen.

Das Hauptobjektiv ist ausgestattet mit einer optischen Bildstabilisierung und macht bei Tageslicht gute Aufnahmen, die in Sachen Schärfe gut sind, aber nicht ganz mir anderen High-End-Smartphones wie dem iPhone 13 mithalten können. Außerdem zeigt sich bei großen Flächen wie dem Himmel auf dem Umgebungsbild eine recht deutliche Körnung.

Bei wenig Licht und hohen Kontrasten ist die Aufhellung ordentlich und die Farbwiedergabe recht gut, allerdings ist auch hier die Schärfe nicht ganz auf den Punkt.

Trotz hoher Auflösung ist die Weitwinkelkamera bei weit entfernten Details nicht mehr exakt und hat ebenfalls Schärfeprobleme.

Die Hauptkamera kann Videos auf Wunsch in 8K mit 24 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Bei 4K sind auch 60 fps möglich, dann kann man aber die Weitwinkellinse nicht mehr für Aufnahmen nutzen. Bei 4K 30 fps und darunter lässt sich dafür stufenlos zwischen Weitwinkelkamera und Hauptobjektiv zoomen, sogar in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Der Autofokus arbeitet flott und so entstehen gute Videoaufnahmen.

Die Kamerasoftware bietet umfangreiche Möglichkeiten zum Experimentieren, beispielsweise einen Fischaugenmodus für die Weitwinkelkamera, einen Sternenmodus oder Straßenfotografie mit verschiedenen Filtern.

Auch gibt es durch die extrem kurze Brennweite des Makroobjektivs die Möglichkeit, dieses wie ein Mikroskop zu nutzen und Stoffstrukturen oder Pflanzen in hoher Vergrößerung abzubilden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkamera
orginal image
Zum Laden anklicken

Die Kamera zeigt sich in unserer Laborumgebung mit festgelegten Lichtbedingungen bei sehr heller Beleuchtung als kontraststark, die Schärfe im Detail ist aber auch hier nicht ganz optimal. Bei sehr wenig Licht lassen sich noch Details und Farben erkennen, die Schärfe lässt aber weiter nach.

ColorChecker
15.9 ∆E
7.2 ∆E
14.3 ∆E
17.1 ∆E
11.1 ∆E
6.1 ∆E
7.8 ∆E
13.2 ∆E
5.5 ∆E
9 ∆E
6.3 ∆E
6.8 ∆E
11.9 ∆E
11.9 ∆E
7.4 ∆E
3.9 ∆E
7 ∆E
13.6 ∆E
7.1 ∆E
3.1 ∆E
7.9 ∆E
12 ∆E
7.4 ∆E
4.5 ∆E
ColorChecker Realme GT 2 Pro: 9.09 ∆E min: 3.12 - max: 17.09 ∆E
ColorChecker
24 ∆E
38.6 ∆E
30.4 ∆E
28.1 ∆E
34.2 ∆E
43.5 ∆E
35.5 ∆E
24.9 ∆E
26.1 ∆E
23.2 ∆E
41.8 ∆E
44.8 ∆E
21.1 ∆E
32.6 ∆E
20.6 ∆E
41.4 ∆E
29.7 ∆E
33.1 ∆E
35.3 ∆E
38.6 ∆E
39 ∆E
31.4 ∆E
22.2 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Realme GT 2 Pro: 31.38 ∆E min: 12.89 - max: 44.75 ∆E

Zubehör und Garantie – Schutzhülle in der Packung

In der Packung findet sich ein Ladegerät, ein USB-Kabel, ein SIM-Tool und ein dunkelgrauer Silikon-Bumper. Obwohl es auf realmes Website zahlreiche Kopfhörer, eine Powerbank und vieles mehr zu kaufen gibt, findet sich dort kein passendes Zubehör speziell für das realme GT 2 Pro.

Erfreulicherweise gibt realme sowohl auf das Smartphone, als auch auf das beiliegende Zubehör Ladegerät und USB-Kabel jeweils 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung – Flotter Bildschirm für flotte Kommandos

Dank sehr schnellem Prozessor und einem Bildschirm mit hoher Bildwiederholrate überzeugt die Bedienung des realme GT 2 Pro mit sehr zügiger Reaktion auf Eingaben. Dazu trägt sicher auch bei, dass der Touchscreen bis zu 1.000-mal pro Sekunde abgefragt wird.

Die physischen Tasten am Gerät beschränken sich auf den Standby-Taster und die Lautstärkewippe. Beide sind auf Metall gefertigt, fühlen sich hochwertig an und melden eindeutig zurück, ob sie gerade betätigt wurden.

Der Fingerabdrucksensor liegt gut platziert hinter dem Bildschirm. Er reagiert nicht so pfeilschnell, wie wir es bei anderen Geräten schon erlebt haben, entsperrt das Gerät aber dennoch sehr flott und zuverlässig. Auf Wunsch kann über den Sensor sogar die aktuelle Herzfrequenz gemessen werden. Natürlich kann man auch sein Gesicht hinterlegen und das Smartphone damit entsperren, da es sich um eine reine Software-Lösung handelt, ist dies aber etwas unsicherer.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – realme GT 2 Pro mit hellem AMOLED-Screen

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Ein AMOLED-Screen mit LTPO ist im realme GT 2 Pro verbaut. Damit lässt sich die Bildwiederholfrequenz stufenlos zwischen 1 Hz (Betrachten von Standbildern oder Texten) und 120 Hz (schnelle Bewegungen, Scrollen, Videos) regulieren und so Energie sparen, ohne auf flüssige Bewegungsabläufe verzichten zu müssen.

Das Panel bietet zudem eine 1440p-Auflösung und ist so vielen anderen Smartphones der Preisklasse überlegen. Ob man so viele Pixel auf einem relativ kleinen Handydisplay benötigt, ist eine andere Frage, auf Wunsch kann man die Auflösung auch auf 1080p senken und so die Batterie schonen. Auch hier gibt es erfreulicherweise eine Automatikfunktion, die die Auflösung dem jeweiligen Content anpasst.

Das Display kann mit durchschnittlich 732 cd/m² recht hell werden und besitzt eine HDR10+-Zertifizierung. Die Helligkeitsverteilung ist sehr gleichmäßig.

725
cd/m²
731
cd/m²
727
cd/m²
731
cd/m²
740
cd/m²
737
cd/m²
735
cd/m²
736
cd/m²
730
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 740 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 732.4 cd/m² Minimum: 2.11 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 740 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.25 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.7 | 0.5-98 Ø5.2
96.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.213
Realme GT 2 Pro
AMOLED, 3216x1440, 6.7"
Apple iPhone 12
OLED, 2532x1170, 6.1"
Motorola Edge 30 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Realme GT Neo 2
AMOLED, 2400x1080, 6.6"
OnePlus 9 Pro
AMOLED, 3216x1440, 6.7"
Asus ZenFone 8
AMOLED, 2400x1080, 5.9"
Bildschirm
32%
30%
-11%
34%
13%
Helligkeit Bildmitte
740
642
-13%
649
-12%
767
4%
733
-1%
758
2%
Brightness
732
639
-13%
649
-11%
767
5%
746
2%
759
4%
Brightness Distribution
98
97
-1%
98
0%
97
-1%
97
-1%
98
0%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
3.25
0.9
72%
1.18
64%
3.47
-7%
0.95
71%
3.5
-8%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.46
2.42
63%
2.07
68%
9.23
-43%
2.01
69%
Delta E Graustufen *
4.7
0.8
83%
1.5
68%
5.9
-26%
1.7
64%
1.6
66%
Gamma
2.213 99%
2.188 101%
2.236 98%
2.275 97%
2.21 100%
2.23 99%
CCT
5663 115%
6404 101%
2538 256%
7800 83%
6591 99%
6527 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 367.6 Hz

Das Display flackert mit 367.6 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 367.6 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leider ist die Farbwiedergabe etwas ungenauer als bei anderen Smartphones der Klasse, es gibt im Modus "natürlich" einen leichten Rotstich, aber insgesamt werden Farben für den Hausgebrauch immer noch sehr exakt dargestellt. Es finden sich zudem zahlreiche Einstellungen, über die man die Farbtemperatur an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Wir stellen das für OLED-Displays typische PWM-Flackern bei niedriger Helligkeit fest. Über 50 % Leuchtkraft ändert sich das Verhalten und scheint etwas gleichmäßiger zu werden. Dennoch sollten sich empfindliche Nutzer den Bildschirm des Handys vor dem Kauf einmal ausprobieren, zumal es zwar eine DC-Dimming-Funktion gibt, diese aber sehr gut in den Entwickler-Optionen versteckt ist.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
15 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 10 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).


Unter 50% Helligkeit schwankt die PWM-Frequenz um 367,6 Hz
Unter 50% Helligkeit schwankt die PWM-Frequenz um 367,6 Hz
0% Helligkeit
0% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Im Freien zeigt sich das Display dank ordentlicher Helligkeit auch bei hellem Umgebungslicht als brauchbar, die starken Spiegelungen bei direkter Sonneneinstrahlung lassen einen Schattenplatz dennoch für die Nutzung sinnvoller erscheinen.

Die Blickwinkel sind dank OLED-Technologie nahezu perfekt, sodass man den Bildschirminhalt auch aus flacheren Betrachtungswinkeln gut erkennen kann.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Viel Power und schneller Speicher

Für die Leistung ist ein topaktueller Snapdragon 8 Gen 1 von Qualcomm zuständig, einer der schnellsten mobilen Prozessoren, die es aktuell auf dem Markt gibt. Einzig mit Apples Prozessoren, selbst mit dem Apple A14 vom vorletzten Jahr, kann die Rechenleistung nicht mithalten.

Dennoch: Die allermeisten Anwendungen aus Googles Play Store werden die Leistung des realme GT 2 Pro vermutlich nicht mal ansatzweise ausnutzen. Erst wenn man mehrere Apps gleichzeitig laufen lässt, die im Hintergrund arbeiten und moderne Android-Games zockt, wird der Prozessor wenigstens ein bisschen gefordert. Im Alltag jedenfalls lässt es sich mit dem realme GT 2 Pro sehr flüssig arbeiten.

Und auch in Sachen Grafikpower muss sich das Smartphone nicht verstecken: Selbst aufwändige Games oder Videoschnitt-Apps, die den Grafikchip nutzen, laufen sehr flüssig.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
1584 Points +25%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1267 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1181 - 1298, n=21)
1231 Points -3%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1195 Points -6%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1129 Points -11%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
1124 Points -11%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
1004 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -21%
Multi-Core
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
3913 Points +7%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3666 Points +1%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3659 Points 0%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3641 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (3269 - 3839, n=21)
3548 Points -3%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
3385 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -9%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
3095 Points -15%
Vulkan Score 5.5
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7199 Points
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6965 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 16883, n=42, der letzten 2 Jahre)
6763 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (5157 - 8462, n=16)
6389 Points -11%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
5771 Points -20%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4544 Points -37%
OpenCL Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 13578, n=35, der letzten 2 Jahre)
7074 Points +15%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6291 Points +2%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6165 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (5820 - 6291, n=16)
5985 Points -3%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
4676 Points -24%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4604 Points -25%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
3640 Points -41%
PCMark for Android - Work 3.0
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
16428 Points +34%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
14573 Points +19%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13611 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (10140 - 17025, n=21)
13216 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points +6%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
12279 Points
3DMark
Wild Life Score
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9571 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6351 - 10062, n=14)
9091 Points -5%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6351 Points -34%
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
6068 Points -37%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
5767 Points -40%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5736 Points -40%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
4232 Points -56%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=111, der letzten 2 Jahre)
2840 Points -70%
Wild Life Unlimited Score
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10164 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6483 - 10412, n=20)
9608 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 20321, n=181, der letzten 2 Jahre)
7533 Points -26%
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
7100 Points -30%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6483 Points -36%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
5821 Points -43%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5737 Points -44%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
4230 Points -58%
Wild Life Extreme
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2594 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1629 - 2639, n=20)
2470 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=188, der letzten 2 Jahre)
2075 Points -20%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1629 Points -37%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
1528 Points -41%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
1232 Points -53%
Wild Life Extreme Unlimited
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2545 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1567 - 2585, n=21)
2386 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=186, der letzten 2 Jahre)
2068 Points -19%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1567 Points -38%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
1512 Points -41%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
1236 Points -51%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
120 fps +100%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
119 fps +98%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
119 fps +98%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (60 - 121, n=16)
99.8 fps +66%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
86.1 fps +44%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
60 fps 0%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
60 fps
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
59.3 fps -1%
1920x1080 T-Rex Offscreen
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
380 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (245 - 450, n=17)
361 fps -5%
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
319.1 fps -16%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
306 fps -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=170, der letzten 2 Jahre)
283 fps -26%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
258 fps -32%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
238 fps -37%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
228 fps -40%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
119 fps +98%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
116 fps +93%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
114 fps +90%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (60 - 121, n=16)
89.4 fps +49%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +26%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
60 fps 0%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
60 fps
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
59.8 fps 0%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
194 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (141 - 265, n=17)
190 fps -2%
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
174.7 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=170, der letzten 2 Jahre)
167.1 fps -14%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
158 fps -19%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
152 fps -22%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
151 fps -22%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
140 fps -28%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
109 fps +82%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
93 fps +55%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
88 fps +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (50 - 121, n=16)
77.9 fps +30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=170, der letzten 2 Jahre)
65.6 fps +9%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
60 fps
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
59.6 fps -1%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
57 fps -5%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
143 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (95 - 175, n=17)
130.5 fps -9%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
119 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=170, der letzten 2 Jahre)
118.5 fps -17%
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
114.2 fps -20%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
105 fps -27%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
99 fps -31%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
69 fps -52%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
68 fps +62%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
53 fps +26%
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
51.5 fps +23%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
51 fps +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (28 - 81, n=16)
51 fps +21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=171, der letzten 2 Jahre)
47.9 fps +14%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
42 fps
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
36 fps -14%
1920x1080 Car Chase Offscreen
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
86 fps
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
86 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (50 - 98, n=17)
74.6 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=170, der letzten 2 Jahre)
71.2 fps -17%
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
68.5 fps -20%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
61 fps -29%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
59 fps -31%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
59 fps -31%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
98 fps +85%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (38 - 98, n=20)
59.6 fps +12%
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
57.7 fps +9%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
57 fps +8%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
55 fps +4%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
54 fps +2%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
53 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 247, n=202, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps -5%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
101 fps +1%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
100 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (60 - 131, n=22)
95.6 fps -4%
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
84.8 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
80.3 fps -20%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
64 fps -36%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
63 fps -37%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
61 fps -39%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
60 fps +62%
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
46.9 fps +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (27 - 69, n=20)
45.3 fps +22%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
42 fps +14%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
41 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.6 fps +2%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
37 fps
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
34 fps -8%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
42 fps +2%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
41 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (19 - 49, n=22)
37.6 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps -21%
Apple iPhone 12
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
30.1 fps -27%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
28 fps -32%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
26 fps -37%
Realme GT Neo 2
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
22 fps -46%
Antutu v9 - Total Score
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
970465 Points 0%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
965911 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (692924 - 1041980, n=18)
928953 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points -17%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
795730 Points -18%
BaseMark OS II
Overall
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7147 Points
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7070 Points -1%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
6959 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6007 - 7665, n=15)
6951 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points -11%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
6043 Points -15%
System
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
11774 Points +15%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10739 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (9273 - 11338, n=15)
10312 Points +1%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10247 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points -1%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
9973 Points -3%
Memory
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
9044 Points +47%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7357 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (5125 - 8906, n=15)
6787 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points +10%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
6300 Points +2%
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6162 Points
Graphics
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
21885 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (15216 - 22308, n=15)
20338 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points -22%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
17159 Points -22%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
13463 Points -38%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
13167 Points -40%
Web
Realme GT 2 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1888 Points
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1843 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1291 - 1888, n=15)
1659 Points -12%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1633 Points -14%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
1612 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points -17%

In den Browser-Benchmarks schlägt sich das realme GT 2 Pro eher durchschnittlich und liegt unter den Vergleichsgeräten meist im Mittelfeld. Und tatsächlich macht das Smartphone auch in unserem Praxistest überraschenderweise mit teils recht langen Ladezeiten bei einigen Websites negativ auf sich aufmerksam.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 12 (Safari 14)
158.5 Points +55%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
121.6 Points +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (72.8 - 134.6, n=16)
107.9 Points +5%
Realme GT 2 Pro (Chrome 99)
102.3 Points
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
63.2 Points -38%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 12 (Safari 14)
305.3 Points +150%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
236.6 Points +94%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (121.9 - 237, n=11)
195.6 Points +60%
Asus ZenFone 8 (Chrome 90)
184.5 Points +51%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
124.5 Points +2%
Realme GT 2 Pro (Chrome 99)
121.9 Points
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 12 (Safari 14)
193 runs/min +52%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +7%
Motorola Edge 30 Pro (Chome 99)
129 runs/min +2%
Realme GT 2 Pro (Chome 99)
127 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (64.4 - 129.3, n=16)
104 runs/min -18%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
56 runs/min -56%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 12 (Safari 14)
55710 Points +48%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
50626 Points +34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (27730 - 50626, n=17)
42391 Points +13%
Asus ZenFone 8 (Chrome 90)
37926 Points +1%
Realme GT 2 Pro (Chrome 99)
37650 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -1%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
26829 Points -29%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
1808 ms * -59%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -38%
Asus ZenFone 8 (Chrome 90)
1397 ms * -23%
Realme GT 2 Pro (Chrome 99)
1137 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (814 - 1440, n=16)
1010 ms * +11%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
819 ms * +28%
Apple iPhone 12 (Safari 14)
461.4 ms * +59%

* ... kleinere Werte sind besser

Der flotte Massenspeicher trägt zu den flüssigen Systemabläufen bei: UFS 3.1 kommt beim realme GT 2 Pro zum Einsatz und besonders beim sequentiellen Schreiben zeigt sich das Gerät als sehr flott, auch in allen anderen Bereichen kann es aber mit den Vergleichsgeräten zumindest mithalten.

Realme GT 2 ProMotorola Edge 30 ProRealme GT Neo 2OnePlus 9 ProAsus ZenFone 8Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
5%
-9%
-8%
-6%
5%
10%
Sequential Read 256KB
1749
1832
5%
1761
1%
1995
14%
1781
2%
Sequential Write 256KB
1225
1028
-16%
763
-38%
769
-37%
767
-37%
Random Read 4KB
273
277.7
2%
281.1
3%
258.7
-5%
292.3
7%
Random Write 4KB
264
339.5
29%
260.2
-1%
254.3
-4%
272.9
3%

Spiele – 60 fps sind kein Problem

Gaming mit 60 Bildern pro Sekunde ist möglich, bei PUBG Mobile selbst mit HD-Settings, im Ultra-HD-Modus hingegen werden nur 40 fps erreicht. Wir messen die Frameraten mit der Software von GameBench. Bei Armajet wären theoretisch auch höhere Bildraten möglich, das Handy limitiert hier allerdings, vermutlich, um die Batterie zu schonen.

Das Smartphone bringt einen eigenen Gaming-Modus mit und lässt sich im GT-Modus sogar in einen Hochleistungszustand versetzen. Nötig ist das für die allermeisten Mobile Games aber wohl nicht, die Adreno 730 bietet auch so mehr als genug Power.

Die Steuerung der Games über den Touchscreen und den Lagesensor funktioniert einwandfrei.

Armajet
Armajet
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Realme GT 2 Pro; Armajet; 1.61.6: Ø59.3 (53-61)
Realme GT 2 Pro; PUBG Mobile; Smooth; 1.8.0: Ø59.7 (58-61)
Realme GT 2 Pro; PUBG Mobile; HD; 1.8.0: Ø59.7 (59-61)
Realme GT 2 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD; 1.8.0: Ø40 (39-41)

Emissionen – Starkes Drosseln

Temperatur

44,5 °C Erwärmung am Chassis sind an sich noch im Normbereich für ein Hochleistungshandy, allerdings sollte man bedenken, dass das Smartphone an warmen Sommertagen wohl noch wärmer wird und dann könnte es bei längerer Last unangenehm werden, das realme GT 2 Pro in der Hand oder der Hosentasche zu haben.

Das realme-Smartphone zeigt im Dauerlasttest ein recht typsiches Verhalten für Geräte mit dem Snapdragen 8 Gen 1. Nämlich, dass bereits nach kurzer Zeit die Leistung abfällt und sich bei etwa 2/3 einpendelt. Das ist natürlich ärgerlich, angesichts der an sich hohen Leistungsfähigkeit des Prozessors dürften die meisten Nutzer davon aber nichts merken.

Max. Last
 44.1 °C42 °C39.7 °C 
 44.5 °C41.6 °C39.5 °C 
 43.8 °C41.8 °C39.5 °C 
Maximal: 44.5 °C
Durchschnitt: 41.8 °C
34.8 °C39.4 °C39.7 °C
36.2 °C39.4 °C42.1 °C
37.1 °C40.3 °C43.3 °C
Maximal: 43.3 °C
Durchschnitt: 39.1 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 21.2 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
92.3 (4802min) % +45%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63.6 (36.7min) %
OnePlus 9 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
60.3 (3461min) % -5%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
57.4 (34.3min) % -10%
Wild Life Extreme Stress Test
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
85.5 (1272min) % +34%
Realme GT 2 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63.7 (9.62min) %
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.6 (9.21min) % -6%
0510152025303540455055Tooltip
Realme GT 2 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø10.2 (9.62-15.1)
Motorola Edge 30 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø10.9 (9.21-15.5)
Realme GT 2 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø43.1 (36.7-57.7)
Motorola Edge 30 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø38.6 (34.3-59.7)

Lautsprecher

Die Stereospeaker des realme GT 2 Pro können recht laut werden. Der Sound ist gut, bringt auch tiefe Mitten gut rüber und verzerrt bei maximaler Lautstärke nicht. Es gibt aber beispielsweise im Motorola Edge 30 Pro oder anderen High-End-Smartphones Speaker mit noch vollerem Klang.

Wer lieber einen Kopfhörer oder Lautsprecher anschließen möchte, der kann den USB-C-Port oder Bluetooth nutzen. Für drahtlose Verbindungen werden alle wichtigen Codecs wie SBC, AAC, APTX, APTX HD, LDAC und LHDC unterstützt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2049.353.32543.942.23137.136.64037.9365043.841.56331.835.8802835.310027.929.412523.534.416023.847.820019.655.3250196231517.565.340015.263.750016.867.26302169.980022.375.2100018.777.4125017.377.7160015.879.7200015.882.3250017.481.5315018.478.8400020.276.6500020.368.8630020.169.7800021.469.91000021.870.21250021.362.11600021.858SPL31.689.5N1.675.7median 20.1median 69.9Delta2.38.628.330.723.329.520.324.31919.929.832.417.220.712.924.319.437.312.143.81152.79.547.712.656.213.661.510.563.41170.89.774.111.175.611.575.312.774.613.476.212.776.913.676.414.176.81374.713.27413.970.913.467.113.767.614.468.816.767.725.186.70.668.8median 13median 70.81.17.7hearing rangehide median Pink NoiseRealme GT 2 ProAsus ZenFone 8
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Realme GT 2 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus ZenFone 8 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Große Batterien ermöglichen gute Laufzeiten

Energieaufnahme

Das realme GT 2 Pro macht eine ordentliche Figur, was den Energieverbrauch angeht. Auch wenn unter Last durch den leistungsstarken Prozessor doch einiges an Power gebraucht wird, so verhält es sich bei einfachen Aufgaben recht genügsam.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1 / 1.4 / 1.7 Watt
Last midlight 5.3 / 11.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Realme GT 2 Pro
5000 mAh
Apple iPhone 12
2815 mAh
Motorola Edge 30 Pro
4800 mAh
OnePlus 9 Pro
4500 mAh
Asus ZenFone 8
4000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-0%
-15%
-32%
26%
-17%
-0%
Idle min *
1
0.9
10%
1.2
-20%
1.6
-60%
0.82
18%
1.255 ?(0.7 - 3.18, n=15)
-26%
Idle avg *
1.4
1.5
-7%
1.6
-14%
2
-43%
1.1
21%
2.02 ?(1.04 - 4.38, n=15)
-44%
Idle max *
1.7
1.8
-6%
2.5
-47%
2.4
-41%
1.16
32%
2.21 ?(1.15 - 4.45, n=15)
-30%
Last avg *
5.3
5.5
-4%
5.2
2%
6.2
-17%
4.24
20%
Last max *
11.1
10.4
6%
10.4
6%
11
1%
6.83
38%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Realme GT 2 Pro: Ø8.17 (3.19-11.1)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Realme GT 2 Pro; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11 (10.5-11.1)
Realme GT 2 Pro; Idle 150cd/m2: Ø1.342 (1.121-1.691)

Akkulaufzeit

Mit seinem üppigen 5.000-mAh-Akku, eigentlich sogar zwei Akkus mit jeweils 2.500 mAh, übertrifft das GT 2 Pro fast alle Vergleichsgeräte und bringt mit 17:33 Stunden in unserem WLAN-Test sehr lange Laufzeiten mit. Einzig das OnePlus 9 Pro kann da ansatzweise mithalten.

Mit SuperDart-Charge ist das Smartphone auch schnell wieder einsatzbereit: Dank 65 Watt maximaler Ladeleistung erhöht sich die Akkuladung in wenigen Minuten um mehrere Prozent. Wenn die Batterien komplett leer sind, dauert es keine Stunde, bis wieder 100 % Ladestand auf dem Display erscheinen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
34h 16min
WiFi Websurfing
17h 33min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 03min
Last (volle Helligkeit)
4h 56min
Realme GT 2 Pro
5000 mAh
Apple iPhone 12
2815 mAh
Motorola Edge 30 Pro
4800 mAh
Realme GT Neo 2
5000 mAh
OnePlus 9 Pro
4500 mAh
Asus ZenFone 8
4000 mAh
Akkulaufzeit
5%
-8%
-9%
1%
-58%
Idle
2056
2602
27%
1985
-3%
2113
3%
H.264
1083
1135
5%
1006
-7%
1076
-1%
WLAN
1053
945
-10%
816
-23%
962
-9%
1002
-5%
442
-58%
Last
296
283
-4%
306
3%
316
7%

Pro

+ schickes, ressourcensparendes Design
+ umfangreiche Kameramodi
+ gute Bildqualität der Hauptkamera
+ schneller Speicher
+ viel Rechen- und Grafikpower
+ lange Laufzeiten
+ blitzschnelles Laden

Contra

- Bloatware vorinstalliert
- kein kabelloses Laden
- kein WiFi 6E
- leicht unsaubere Sprachqualität
- starkes Drosseln unter Last
- kein IP-Rating

Fazit – Hübsch, leistungsstark und mit vielen Kameramodi

Im Test: realme GT2 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von tradingshenzhen.com.
Im Test: realme GT2 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von tradingshenzhen.com.

Auch wenn einige Features wie kabelloses Laden oder WiFi 6E zur absoluten Spitzenklasse der Smartphones fehlen: Das realme GT 2 Pro ist für seinen Preis eine sehr gute Wahl für alle, die viel Power, ein tolles Display und schickes Design bei wenig Gewicht wollen. Außerdem gibt es ausdauernde Akkulaufzeiten, eine moderne und übersichtliche Software und stabile Funksignale.

Das Kamerasystem macht einen ordentlichen Job, ermöglicht 8K-Videoaufnahmen und die Software bietet einige interessante Modi, mit denen man sich ausprobieren kann. Insgesamt ist es gut, liegt aber nicht ganz auf Top-Niveau.

Das realme GT 2 Pro ist ein schnelles, gut aussehendes und ordentlich ausgestattetes Smartphone. Einige Features fehlen allerdings, die man mittlerweile in der Oberklasse erwartet.

Schön, dass sich realme Gedanken um die Umwelt macht und beim hellgrünen und weißen Modell Biopolymere für die Rückseite verwendet, die leicht sind und den Materialverbrauch mindern. Die hochwertige Verarbeitung und das eigenständige Design machen diese beiden Modellvarianten besonders attraktiv.

Noch mehr Rechenleistung bringt das Apple iPhone 12 mit, dafür muss man hier aber auch mit weniger Speicher für sein Geld leben. Wer Wert auf kabelloses Laden und noch hochwertigere Lautsprecher legt, der kann sich das Motorola Edge 30 Pro einmal genauer ansehen.

Preis und Verfügbarkeit

Das realme GT 2 Pro bekommt man direkt beim Hersteller. Ebenso ist das Smartphone bei Online-Händlern wie amazon.de, notebooksbilliger.de oder Cyberport erhältlich. Teils kauft man das ohnehin schon günstige Flaggschiff bei manchen Händlern noch einige Euro billiger.

Realme GT 2 Pro - 30.08.2022 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
86%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
96%
Konnektivität
49 / 70 → 70%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
91%
Display
89%
Leistung Spiele
63 / 64 → 99%
Leistung Anwendungen
81 / 86 → 94%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 84%
Kamera
77%
Durchschnitt
81%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test realme GT 2 Pro Smartphone – Designer-Handy mit viel Power
Autor: Florian Schmitt, 21.03.2022 (Update:  4.11.2024)