Notebookcheck Logo

Test Sony Vaio VPC-SB1Z9EB Subnotebook

Privat-Business. Intelligentes Akku- und Docking-Konzept, On/Off-Grafik, mattes TFT und großzügige Eingabegeräte – was sich nach Business-Allrounder anhört, das ist Sonys Mainstream-Notebook für jedermann. Können wir uns ab 975 Euro wie ein Manager fühlen?
Sony Vaio VPC-SB1Z9E/B: Business-Pakt mit Docking-Option, mattem Display und integriertem 3G
Sony Vaio VPC-SB1Z9E/B: Business-Pakt mit Docking-Option, mattem Display und integriertem 3G

Sonys neues Mainstream-Notebook soll die Vaio SB-Serie werden. Das sagen nicht etwa wir, um den 13.3-Zoller in irgendeine Schublade zu stecken, das sagt Sony selbst. Beim Studium des Datenblatts fallen dem kundigen Leser sofort Features ins Auge, die eigentlich Business-typisch sind. Das wären ein Docking Port für eine hauseigene Vaio-Dockingstation, sowie der Konnektor für einen Akku-Slice

Kann sich jeder Consumer mit dem Kauf wie bei Big Business & Hollywood fühlen? Eignet sich der 13.3-Zoller zum vielseitigen mobilen Begleiter? Kommt die Akkulaufzeit trotz dedizierter Grafik und Standard-Prozessor in Bereiche jenseits der vier Stunden? Kann das optisch versteckte Kühlsystem den Flachmann leise aber wirkungsvoll kühlen? Alle Antworten erfahren Sie in diesem Test. 

Hinweis: Das uns vorliegende VPC-SB1Z9E/B war ein Vorseriengerät. Die CPU Core i5-2520M war zum Testzeitpunkt in Seriengeräten nicht verfügbar, sondern mehrheitlich ein i5-2410M (2x 2.30GHz) und die Core i7-Version VPC-SB1B9E/B mit i7-2620M (2x 2.70GHz). Zum Ende des Tests stand uns ein weißes VPC-SB1S1E/W Seriengerät mit 2410M zur Verfügung, an dem wir die ergonomischen und konstruktiven Werte bestätigt fanden.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Matter, griffiger Deckel
Matter, griffiger Deckel
integrierter aber entnehmbarer Akku
integrierter aber entnehmbarer Akku
Detail: Power-On Taste
Detail: Power-On Taste

Ob in weiß oder schwarz, die neuen SB-Modelle treten in einer matten und bisweilen sehr griffigen Kombination aus Kunststoff (Innenraum, Display-Rahmen) und leichtem Magnesium (Deckel, Bodenwanne) auf. Deckel und Bodenwanne wurden lackiert, hier könnte es bei unvorsichtigem Gebrauch irgendwann abgewetzte Ecken geben. Der Deckel im vorderen Bereich ist durch einen schmalen, griffigen Kunststoff-Streifen in gleicher Farbe abgesetzt. Dieser sorgt für einen guten Gripp beim Öffnen. Die DVD-Lade hat dieselbe Oberfläche.

Der Innenraum aus silbernem Kunststoff entpuppt sich als fingerabdruckabweisend und relativ rutschfest. Die Arbeitsumgebung liegt nicht komplett wie ein steifes Brett unter den Händen. Das Tastenfeld können wir mit mittlerer Kraft deutlich eindellen. Wer großen Wert auf eine einwandfrei steife Base-Unit legt, der wird vom Vaio SB enttäuscht sein. Der Bereich um das optische Laufwerk lässt sich deutlich eindellen bzw. verbiegen (Seriengerät). Hinsichtlich der Wertigkeit per Steifigkeit wäre der Verzicht auf ein optisches Laufwerk sicher eine gute Entscheidung gewesen. 

Nicht anders verhält es sich beim Deckel, wobei dieser jedoch auf Grund seiner geringen Dicke ein Kompromiss aus Stabilität und Grazilität ist. Die harte Magnesium-Deckelfläche vermindert stärkeres Durchbiegen bzw. stärkere Eindellungen. Verhindern kann sie es jedoch nicht. 

Mittig sitzend macht das Gelenk den Eindruck eines sehr breiten Komplett-Scharniers. Dies ist aber nicht so, es gibt zwei Gelenke, die jeweils starr am Chassis ansitzen. Eine silberne und schwarze Kunststoff-Abdeckung verhindert den Blick auf das Metall-Gelenk. Der Deckel kann auf bis zu 140 Grad geöffnet werden und findet dort einen schwammigen, biegsamen Anschlag. Dies ist der größte Nachteil des Scharniers, es lässt den Deckel beim Aufsetzen oder bei holperigen Autofahrten ständig Wippen.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Das Konglomerat der Anschlüsse ist fast komplett auf die rechte Gehäuseseite ausgewandert. Während Front- und Rückseite gar keine Anschlüsse stellen, finden wir auf der linken Seite den Kopfhörer-Ausgang. Rechts hingegen versammeln sich drei USB-Ports (darunter 1 x USB 3.0), sowie VGA, HDMI und Ethernet. Der zweifache Kartenleser, einmal für Memory Stick und einmal für SD-Karten, ist Standard bei Vaio-Notebooks. 

Die Position der Anschlüsse erlaubt eine passable Kabelabführung nach rechts hinten, die linke Seite des Schreibtisches bleibt vom Kabel-Wust verschont. Für Rechtshänder ist dies jedoch nicht optimal. Auf Grund der im Folgenden genannten Docking-Option, ist das Thema aber weniger relevant, als bei Laptops ohne Dockingstation. 

Der Weg zu den inneren Komponenten ist nicht versperrt, eine mit zwei Schrauben gesicherte Klappe zeigt Akku, HDD, RAM (1 Modul) und WLAN-Modul. Der Akku kann entnommen werden und theoretisch ist auch ein Netzbetrieb ohne selbigen möglich. 

Frontseite: Funkmodule-Schalter
Frontseite: Funkmodule-Schalter
Linke Seite: Kopghörer, Blu-ray Laufwerk (Option)
Linke Seite: Kopghörer, Blu-ray Laufwerk (Option)
Rückseite: keine Anschlüsse (mittig Luftauslass)
Rückseite: keine Anschlüsse (mittig Luftauslass)
Rechte Seite: Memory Stick (Duo/Pro-HG) Slot & SD-Card Slot, VGA, HDMI, USB 3.0, 2xUSB 2.0, Ethernet, AC
Rechte Seite: Memory Stick (Duo/Pro-HG) Slot & SD-Card Slot, VGA, HDMI, USB 3.0, 2xUSB 2.0, Ethernet, AC

Kommunikation

Die kabellose Kommunikation kann als zeitgemäß bezeichnet werden: Gigabit-LAN, Draft-N WLAN, Bluetooth 3.0 und ein Qualcomm Gobi HSDPA-Modul für den mobilen Web-Zugang. Die Sim-Card für letzteren wird unter einer Hartgummi-Kappe in der Bodenplatte eingelegt. Dies geht zwar schneller als unter dem Akku, birgt aber das Risiko einer Entnahme, wenn der Vaio im Betrieb ist. Hierbei können Sim-Karten Schaden nehmen. Die 3G-Option ist ab Vaio SB für 1.099 Euro enthalten. Das Modul kann nicht selbst nachgerüstet werden, die Non-3G Einsteigerversion  VPC-SB1S1E/W hat keine Öffnung für den SimCard-Steckplatz.

Sicherheit

Die Sicherheitsfeatures gehen über ein Kensington-Schloss und die Option auf ein erschütterungsunempfindliches SSD-Laufwerk nicht hinaus. 

Zubehör

Die Docking-Lösung VGP-PRS20 (zirka 129 Euro) hat den Weg in die Mainstream-Klasse gefunden. Sie nutzt ein identisches Netzteil wie das Notebook, Verwechslungen können also nicht zur Stromlosigkeit führen. Neben HDMI, VGA und 2 x RJ45 (LAN) bringt sie vier USB-Ports mit. Sobald das Subnotebook auf der Docking liegt, können HDMI, VGA & RJ45 am Gerät nicht mehr genutzt werden. Der Akku-Slice VGP-BPSC24 (Li-Polymer) kostet 130 Euro und wird sicher unter das Chassis gesteckt. 

Garantie

Die Herstellergarantie beläuft sich auf 24 Monate. Diesen Zeitraum, der von Sonys 12 monatigem Standard abweicht, erhält der Kunde jedoch nur bei Registrierung nach dem Kauf. Eine entsprechende Garantieerweiterung (plus ein Jahr) klebt am Geräte-Karton. Wer im Fall der Fälle eine Vor-Ort-Reparatur wünscht, der kann den Service-Pack VGPE-VPPSL/3 mit dreijähriger Gültigkeit erwerben (270 Euro).

SimCard-Slot in der Bodenplatte (HSDPA-Modell)
SimCard-Slot in der Bodenplatte (HSDPA-Modell)
Docking- und Akku-Slice-Port
Docking- und Akku-Slice-Port
Hier rastet der Akku-Slice ein.
Hier rastet der Akku-Slice ein.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Tasten haben einen ausgeprägt großen Abstand zueinander (knapp vier Millimeter). Weil es keinen Ziffernblock gibt, können sich Enter-, Shift- und Backspace breit machen und ihre volle Größe entfalten. Der Ziffernblock kann zur Not mit der Num-Taste auf die Buichstaben gelegt werden. Die komplette Arbeitsumgebung ist eine homogene Fläche, die Tasten liegen in einem kleinen Tal. 

Der deutliche Druckpunkt und der mittlere Tastenhub ist gelungen. Das Tippen klappt auf Anhieb und ist trotz planer Tasten zielsicher. Der Tastenanschlag ist auf der gesamten Fläche weich und sehr leise. Wer kräftig in die Tasten haut, der erlebt ein begrenztes Nachgeben der Fläche. Dem guten Feedback tut das keinen Abbruch, denn der Schreiber merkt schnell: Mit dieser Eingabe kommt man am besten mit einem sanften Schreibstil klar. Perfekt wären die Tasten, wenn sie eine konische Vertiefung hätten. Lobenswert ist hingegen die Hintergrundbeleuchtung der Tasten.

Touchpad

Das Mousepad hat einen Durchmesser von 10.5 Zentimetern, wovon der komplette Bereich sensibel ist. Von dieser Luxus-Größe kann sich mancher 15.6-Zoller eine Scheibe abschneiden. Die matte Fläche hat leichtgängige Gleiteigenschaften. Horizontale und vertikale Scrollbars sind am Alps 7.1 Multi-Touch Pad nicht eingezeichnet aber existent. Wenn diese Bereiche deaktiviert werden, so steht eine enorm große Touch-Fläche zur Verfügung. Die Tasten-Bedienung empfinden wir als unbefriedigend. Der Hub ist sehr klein und der Druckpunkt (Klick-Geräusch) setzt je nach Position sehr spät ein.

Tastatur
Tastatur
Richtungstasten
Richtungstasten
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Sonys 13.3-Zoll Anzeige löst mit 1.366 x 768 Pixeln im Standard auf (16:9). Andere Auflösungen oder Panels als das Vaio Plus-Display bieten auch die teuersten SB-Modelle nicht. Das graduell entspiegelte Panel kann uns in Sachen Farben nicht überzeugen. Die Kontraste sind gering und der Farbraum ist klein.

Mit einem schwachen Schwarzwert von 1.85 cd/m² errechnen wir einen Kontrast von 138:1. Höhere Kontraste bedeuten leuchtende, frische Farben. Farben wirken fahl und blass. Der Farbraum kann kaum als solcher bezeichnet werden, wie die Messung mit dem Farbkalibrierer X-Rite i1Display aufzeigt. AdobeRGB (t) und sRGB (t) werden mit Abstand verfehlt. Die hochwertigen 15.6-Zoll Consumer-Panel eines Vaio EB4X (FHD) oder auch eines Vaio F21E/B können einen deutlich größeren Farbraum darstellen.

Sony Vaio SB1Z9E/B vs. AdobeRGB(t)
Sony Vaio SB1Z9E/B vs. AdobeRGB(t)
Sony Vaio SB1Z9E/B vs. sRGB(t)
Sony Vaio SB1Z9E/B vs. sRGB(t)
Sony Vaio SB1Z9E/B vs. Vaio EB4X FHD(t)
Sony Vaio SB1Z9E/B vs. Vaio EB4X FHD(t)
Sony Vaio SB1Z9E/B vs. Vaio F21Z1E/B(t)
Sony Vaio SB1Z9E/B vs. Vaio F21Z1E/B(t)
249
cd/m²
252
cd/m²
255
cd/m²
250
cd/m²
255
cd/m²
257
cd/m²
246
cd/m²
245
cd/m²
248
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
VAIO Plus-Display getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 257 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 250.8 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 255 cd/m²
Kontrast: 138:1 (Schwarzwert: 1.85 cd/m²)42.54% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.14% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Bei der maximalen Helligkeit kann das 13-Zoll Notebook überzeugen. Im Durchschnitt messen wir gute 250 cd/m² in der höchsten Stufe. Das liegt nahe am Maximum von 257 cd/m², denn das Panel mit LED Hintergrundlicht leuchtet sehr gleichmäßig aus (95%). Im Akkubetrieb erfolgt keine Drosselung. Ein Lichtsensor passt die Helligkeit des TFTs an die Lichtverhältnisse an, was Energie spart und die Augen schont. Für die Helligkeitsmessung wurde der Sensor im Vaio Control Center deaktiviert. Bei aktiver Automatik kann die Luminanz nicht höher eingestellt werden, als es der Sensor vorgibt. Lediglich nach unten kann per Fn-F5 geregelt werden.

Für die sonnigen Tages des Jahres ist der 13.3-Zoller mit seiner Vaio typischen leichten Entspiegelung gut geeignet. Reflexionen verhindert diese nicht vollständig (Siehe Fotos). Im Einklang mit der guten Helligkeit stellt sich aber einer gute Outdoor-Tauglichkeit ein.

Ansicht seitlich, bewölkt
Ansicht seitlich, bewölkt
Ansicht seitlich, bewölkt
Ansicht seitlich, bewölkt
Ansicht frontal, bewölkt
Ansicht frontal, bewölkt

Die horizontalen Blickwinkel sind bis etwa 45 Grad Abweichung von der frontalen Position stabil. Danach weicht der Kontrast massiv ab und Farben invertieren. Weicht der Blick nach unten ab (vertikal), so bleibt Schrift bis etwa 40 Grad ablesbar. Farben invertieren aber bereits ab 10 Grad deutlich (Geisterbilder, Farbumkehrung). Es handelt sich also um ein blickwinkelschwaches TN-Panel der Low-Cost Bauart.

Blickwinkel Sony Vaio VPC-SB1Z9EB
Blickwinkel Sony Vaio VPC-SB1Z9EB

Die Sandy Bridge CPU Core i5-2520M (2x2.5 GHz) war Bestandteil unseres Vaio SB Vorserien-Gerätes. Im Handel ist der Vaio SB allerdings nur mit der geringer taktenden i5-2410M (2x2.3 GHz) oder der stärkeren  i7-2620M (2x 2.70GHz) CPU zu finden. Der Turbo-Takt liegt bei 3.2 GHz und kann im Rahmen des Turbo 2.0 Konzeptes temperaturabhängig auch darüber hinaus gehen. Die 2011er Intel Cores können mit der „Dynamic Range @ Turbo Frequency Limits“ den Turbo-Takt erhöhen, sofern die Kühlung mitspielt (Überschreitung gewisser Temperatur-Limits). 

Der Grafikchip HD Graphics 3000 im Prozessor (650-1300MHz) ist mit einer AMD Radeon HD 6470M (512MB) kombiniert. Weil Radeon nun einmal nicht mit Nvidia Optimus funktioniert, gibt es einen Stamina/Speed-Schalter, der die Grafikkarten manuell wählen lässt. Technisch ist die manuelle Schaltung mit mehreren Sekunden Unterbrechung und flackerndem Bild auf dem Stand von 2009.

Die RAM-Bestückung im Standard beträgt 4 GB, unser Vorserien-Testsample war aber mit 6 GB bestückt. Vier Gigabyte sind fest verlötet, zwei Gigabyte sind auf dem einzelnen RAM-Slot gesteckt. Das Premium-Gerät SB1A9E/B ist mit 8 GB ausgerüstet.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM
HWinfo Zusammenfassung
HWinfo Zusammenfassung
Systeminfo GPUZ
Systeminfo GPUZ
Systeminfo Radeon HD 6470M
Systeminfo Radeon HD 6470M
Systeminfo Intel HD
Systeminfo Intel HD
DPC Latency Checker: Idle, keine Verzögerungen
DPC Latency Checker: Idle, keine Verzögerungen
 
Systeminformationen Sony Vaio VPC-SB1Z9EB

Wie schnell rechnet der i5-2520M (2.5GHz, Vorserie) bzw. der 2410M (2.3GHz, Seriengerät) im Vergleich zur 2010er i5-Generation? Beim Rechnen mit einem Kern schafft der 2520M 4.870 Punkte, der 2410M liegt bei 4.482 Punkten (Cinebench R10 Single 64bit). Ein 2010er 460M (2.53 GHz, Turbo 2.8GHz) ist mit 3.939 Punkten deutlich abgeschlagen (z. B. Acer Aspire 3820TG, 13.3-Zoll).

Single-Core Kalkulationen fallen bei der täglichen Arbeit selten ins Gewicht. Wer mit CyberLinks Power Director Videos enkodiert, der profitiert von Multi-Thread mit hoher Taktung. Der i5-2520M (4 Threads) holt 10.128 Punkte heraus (Cinebench R10 Multi 64bit). Der kleinere 2410M kommt noch auf 9.451 Punkte. Der 2010er i5-460M (4 Threads) verliert deutlich: 8.060 bis 8.342 Punkte (z. B. Acer Aspire 5820TG). Wer auf Leistung schwört, der liegt mit den Sandy Bridge CPUs richtig.

5.3
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.1
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.3
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
5.3
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.4
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3926
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
8565
Cinebench R10 Shading 32Bit
6374
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
4870 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
10128 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6531 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
18.29 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.72 Points
Hilfe
PCMark Vantage Result
7357 Punkte
Hilfe

Der PCMark Vantage endet auf 7.357 Punkte. Das ist beachtlich, bisher schafften die meisten i5-460M-Systeme bis zu 6.000 Punkte (Acer Aspire 3820TG-5464G75nks), sofern sie ebenso mit einer rotierenden HDD bestückt waren. Das Seriengerät VPC-SB1S1E/W kommt mit seinem i5-2410M nur auf 6.187 Punkte. Der Communications Sub-Score zeigt dabei den deutlichsten Unterschied (9.299 vs. 5.990 Punkte). Der Grund: Der i5-2520M unseres Vorserien-Gerätes besitzt die Business-Funktionen Intel VT-d, Trusted Execution Technology und AES New Instructions.

3DMark 06 Standard Score
4615 Punkte
3DMark Vantage P Result
1980 Punkte
3DMark 11 Performance
633 Punkte
Hilfe
WDC Scorpio Blue WD5000BEVT
Minimale Transferrate: 32.8 MB/s
Maximale Transferrate: 83.4 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 63.8 MB/s
Zugriffszeit: 18.7 ms
Burst-Rate: 76.4 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Der HDD Sub-Score des PCMark Vantage liegt bei 3.380 Punkten, was einen leicht überdurchschnittlichen Wert für eine 5.200 U/min HDD darstellt. Erst schnelle 7.200 U/min Festspeicher können um die 3.500 Punkte toppen. SSDs spielen in einer ganz anderen Liga (20 bis 25 Tsd. Punkte). Die Festplatte (500 GB) aus dem Hause Western Digital liest mit 64 MByte/s im Sequential Read. Die Werte des Seriengerätes sind identisch (gleiches HDD-Modell). 

WDC WD5000BEVT 500GB 5400U/Min
WDC WD5000BEVT 500GB 5400U/Min
HD-Tune 64 MB/s Lesen
HD-Tune 64 MB/s Lesen
Crystal Disk Mark 76 MB/s Lesen
Crystal Disk Mark 76 MB/s Lesen

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Schon die AMD-Nomenklatur der Radeon HD 6470M (512MB) macht deutlich, dass es sich bei der DirectX-11 GPU um eine Einsteiger-Karte handelt. Die GPU taktet mit 800/900 MHz (Kern/Speicher) über der AMD-Spezifikation. Manche Anwendungsprogramme können die 160 Stream Prozessoren mittels DirectX 11, OpenGL 4.1, DirectCompute 11 oder OpenCL für Berechnungen heranziehen. In Sachen Film sorgt der UVD3 Video Decoder für die Hardwareunterstützung (MVC, DivX, xVid, MPEG-4 AVC/H.264, VC-1, MPEG-2, Adobe Flash Video.

Die Gaming-Performance steht nicht an erster Stelle der Bewertung, 4.615 3DMarks06 sind aber ein Indiz für passables Entry-Gaming. Wir haben eine Spiele-Stichprobe mit einem älteren (Left4Dead) und einem aktuellen Game (Mafia2) gemacht. 

Unigine Heaven DirectX-11 Benchmark
Unigine Heaven DirectX-11 Bench
Left4Dead High 1024 x 786: 54fps
Left4Dead High 1024 x 786: 54fps
Mafia2 High 1366 x 768: 19fps
Mafia2 High 1366 x 768: 19fps
Mafia 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1360x768high, 0xAA, 16xAF19 fps
 1024x768medium, 0xAA, 8xAF25 fps
 800x600low, 0xAA, 0xAF38 fps

Spiele Fazit

Für eine Runde Mafia 2 oder StarCraft 2 ist die Radeon HD 6470M zu haben, allerdings nur in einer groben Auflösung und in deutlich gestutzten Details. Wer sich auf ältere bzw. weniger anspruchsvolle Spiele stürzt, der wird bspw. mit Anno 1404, Left4Dead oder Fifa 11 flüssig bedient. Wer sich genau informieren will, der sollte sich die Raden HD 5470 ansehen. Die 6470M dürfte sich durch die höhere Shaderanzahl und durch den schnelleren Sandy Bridge Prozessor leicht oberhalb deren Leistung befinden.

min.mittelhochmax.
Left 4 Dead (2008) 54
StarCraft 2 (2010) 165 28.1 18.1
Mafia 2 (2010) 38 25 19

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Der Luftauslass unter dem Deckel-Gelenk,
Der Luftauslass unter dem Deckel-Gelenk,
wird bei größter Öffnung teilw. verdeckt.
wird bei größter Öffnung teilw. verdeckt.

Geräuschemissionen

Bei der Lautstärke macht das Vaio SB eine passable aber keine sehr gute Figur. Die Ängste einiger Leser, die Schlimmstes von dem teilweise abgedeckten Luftauslass erwarteten, finden wir aber nicht begründet. Wir haben das BIOS-Update R1030H4 ausgeführt (BIOS-Update Vaio VPC-SB1). Vorserie und Seriengerät verhalten sich identisch. 

Im Leerlauf (Modus Stamina) bleibt der Vaio SB stets hörbar, auch wenn sich der Lüfter temporär abschaltet. Jetzt setzt die rotierende Festplatte den säuselnden Grundpegel von 31.5 dB(A). Wenn der Lüfter anfährt oder seine Drehzal wechselt, so macht er dass mit einer langsamen, konstanten Beschleunigung. Die Charakteristik aus langsamen Steigerungen und sanftem Abklingen hat uns recht gut gefallen. 

Dies täuscht aber nicht über eines hinweg: Sofern Prozessor und/oder Radeon-Grafik (Modus Speed) belastet werden, macht der 13.3-Zoller einen mächtigen Lärm. Das Helle Rauschen erreicht recht schnell (3DMark Vantage, Cinebench R11.5) die 40 dB(A) Pegel-Marke. Im Stresstest (CPU&GPU) messen wir 47.7 dB(A). Immerhin dreht der Lüfter dabei gleichmäßig und wechselt selten die Drehzahl. Bei Ende der Last-Phase hören wir ein sanftes aber recht schnelles Abklingen (20 Sekunden).

Lautstärkediagramm

Idle
31.5 / 31.5 / 32.2 dB(A)
HDD
32.3 dB(A)
DVD
35.9 / dB(A)
Last
47.1 / 47.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Da der Lüfter sich auch im Modus Stamina (HD 3000 aktiv) niemals konstant abschaltet, staut sich keine Abwärme im Chassis und alles bleibt im blauen Bereich. Unter höchstem Stress über mehrere Stunden steigen die punktuellen Temperaturen deutlich an. In der Nähe des Luftauslasses messen wir 47 Grad Celsius. Dies ist jedoch nur ein punktueller Wert, der Durchschnitt liegt bei gerade mal 31.5 dB(A).

Die Temperatursensoren am Prozessor melden während des Stresstests bis zu 96 Grad. Die GPU erhitzt sich nur auf bis zu 85 Grad. Das System blieb während des mehrstündigen Tests stabil, bot uns aber einen Grund, einmal genau hin zu sehen. Während die GPU in keinem Szenario ihren 800/900 MHz Takt begrenzt, setzt bei der CPU Throttling ein (siehe Sreenshots). Ein CPU-Benchmark wie WPrime oder Prime95 sorgt für ein leichtes Herabsetzen der Taktung um zirka 100 MHz. HWinfo markiert den zweiten Kern mit einem roten "Throttling". Das ist auch der Kern, der mit 96 Grad die höchste Temperatur erreicht. Im Modus Stamina tritt bei WPrime kein Throttling mehr auf.

Prime95 & Furmark: Throttling 2.2GHz
Prime95 & Furmark: Throttling 2.2GHz
Prime95 only: Throttling 2.4GHz
Prime95 only: Throttling 2.4GHz
Unigine Heaven: kein Throttling
Unigine Heaven: kein Throttling
Unigine & Prime95: Throttling 2.2GHz
Unigine & Prime95: Throttling 2.2GHz
WPrime only: Throttling 2.8GHz
WPrime only: Throttling 2.8GHz
WPrime Stamina: Kein Throttling 2.9GHz
WPrime Stamina: Kein Throttling 2.9GHz
Max. Last
 23.1 °C40.3 °C40.8 °C 
 21.9 °C37.1 °C33.7 °C 
 22.2 °C26.7 °C29.2 °C 
Maximal: 40.8 °C
Durchschnitt: 30.6 °C
47.1 °C40 °C27 °C
40.2 °C30.5 °C23.6 °C
28.7 °C24 °C22.6 °C
Maximal: 47.1 °C
Durchschnitt: 31.5 °C
Netzteil (max.)  41.6 °C | Raumtemperatur 18.6 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-0.9 °C).

Lautsprecher

Die Mini-Stereo-Lautsprecher über den Tasten liefern einen extrem höhenlastigen Sound. Die Lautstärke ist relativ hoch, doch niemand wird den in den Ohren klirrenden Klang freiwillig lauter als 50% einstellen. Die Dolby Soundverbesserungen (Surround, Audio Enhancer) sind nur bei externen Lautsprechern wirkungsvoll.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Der 13.3-Zoller mit seinem 50 Wattstunden Lithium-Polymer-Akku (4.540 mAh) sorgt für kräftige Laufzeiten. Beim Surfen im Web (per WLAN) reicht es für gut fünf Stunden. Die Laufzeit wurde im Modus Stamina (Intel HD 3000) bei zirka 100 cd/m² Helligkeit gemessen. Unser Seriengerät VPC-SB1S1E/W mit i5-2410M hielt im WLAN-Test dieselbe Zeit durch: 5:13 Stunden.

Mit heruntergeregelter Helligkeit und Leerlauf kann das Vaio SB deutlich länger durchhalten. Der Reader-Test endet erst nach 8:40 Stunden (Text lesen bei min. Helligkeit). Für eine Blu-ray muss die Hardware mehr dekodieren als bei einer DVD, daher sinkt die Laufzeit auf 3:57 Stunden (-21 Minuten gegenüber DVD). Bis die nächste Film-Session gestartet werden kann, vergehen nur 2:47 Stunden (Ladezeit).

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Laden 169min.
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
DVD-Playback 258min.
Blu-ray Playback 237min.
Leerlauf 520min.
Last 59min.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 40min
Surfen über WLAN
5h 11min
DVD
4h 18min
Blu-ray
3h 57min
Last (volle Helligkeit)
0h 59min

Der Energieverbrauch zeigt etwas, das für Sandy Bridge Systeme sehr typisch ist: Zwischen Leerlauf und hoher Last (CPU/GPU) liegt eine sehr große Spannweite. Dies ist positiv, denn es zeigt, dass die adaptive Energieaufnahme (Turbo Boost) funktioniert. Der Idle-Strombedarf liegt zwischen 10 Watt (Modus Stamina, Intel HD, geringste Helligkeit) und 19 Watt (Modus Speed, HD 6470, höchste Helligkeit). 

Der Last-Betrieb (Modus Speed) schlägt ins Gegenteil um. Ein 3DMark2006 schlägt mit 55 Watt zu Buche. Im Stresstest sind es dann sogar 66 Watt. Das kompakte 90 Watt Netzteil (309 Gramm) ist dafür bestens ausgelegt und kann dabei sogar noch den Akku laden. Dieser Netzteil-Typ versorgt auch die Docking-Station.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.8 Watt
Idledarkmidlight 10.3 / 18.5 / 19.3 Watt
Last midlight 55 / 66.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 960

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Mit einer gesunden Mischung aus Business-Features, guter Verarbeitung und Allrounder-Leistung erarbeitet sich das Vaio VPC-SB1Z9EB ein solides GUT in der Gesamtwertung. Die besten Scores heimst es sich bei der stark prozessorgetriebenen Anwendungsleistung und dem geringen Gewicht ein. Der Core i5-2520M (2.5-3.2GHz) unseres Testgerätes ist (aktuell) im Handel nicht zu finden. Stattdessen ist bei den SB-Modellen bis 1.300 Euro ein Core i5-2410M (2.3-2.9GHz) an Bord. Die Leistungsdifferenz liegt bei unter 10% (Cinebench R11.5, Multi), weshalb die Leistungsbewertung dieses Tests auch pauschal für die Seriengeräte gelten kann.

Die spartanische Optik wird dem Büronutzer gefallen. Zusammen mit dem geringen Gewicht und der schmalen Bauform macht der 13-Zoller in der Öffentlichkeit einen smarten Eindruck. Vor der Apple-Community läuft die Angeberei aber ins Leere, zu biegsam sind Bereiche der Bodenplatte, der Tastenfläche und des Display-Gelenks. 

Touchpad und Tasten haben ein großes, arbeitstaugliches Layout. Das Schreibgefühl bietet ein gelungenes Feedback, die Maustasten hingegen leiden unter einem schwachen Tastenhub.

Von Seiten der Mobilität gilt der kommende Sommer mit 5 Stunden Laufzeit und hellem, semi-entspiegelten Display als gerettet. Letzteres ist jedoch kein hochwertiges, farbtreues TFT, wie wir es beim Vaio Z13 erleben konnten. Der äußerst schwache Kontrast und die blassen Farben holen keinen Profi-Bildschirmarbeiter hinter dem Ofen hervor. 

Ein Novum sind die Docking- und die Akku-Slice-Option in der Preisklasse (ab 999 Euro). Die Switchable-Grafik erbt die SB-Serie quasi vom Z13 (kein 3-Wege-Schalter mehr). An den Komfort einer automatischen Nvidia-Optimus Umschaltung, welche denselben Energiespar-Effekt bietet, kommt die manuelle AMD-Radeon-Abschaltung nicht heran.

» Das Testgerät Vaio SB1Z9E/B ist derzeit ab 1299,- bei Notebooksbilliger.de erhältlich.

Sony Vaio VPC-SB1Z9E/B: Die Vorserien-Ausstattung mit Core i5-2520M ist nicht im Handel erhältlich.
Sony Vaio VPC-SB1Z9E/B: Die Vorserien-Ausstattung mit Core i5-2520M ist nicht im Handel erhältlich.
Alle 48 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Im Test: Sony Vaio VPC-SB1Z9EB
Im Test: Sony Vaio VPC-SB1Z9EB

Datenblatt

Sony Vaio VPC-SB1Z9EB (Vaio VPC-SB Serie)
Prozessor
Intel Core i5-2520M 2 x 2.5 - 3.2 GHz, Sandy Bridge
Grafikkarte
AMD Radeon HD 6470M - 512 MB VRAM, Kerntakt: 800 MHz, Speichertakt: 900 MHz, HD 6470M + Intel HD 3000, 8.811.1.0
RAM
6 GB 
, PC3-10600 1333MHz 4096MB Onboard
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, VAIO Plus-Display, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM65
Massenspeicher
WDC Scorpio Blue WD5000BEVT, 500 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC275
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Line-Out, Card Reader: Memory Stick Duo, SD
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Intel PRO/Wireless 3965ABN (a/b/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0+HD, Qualcomm Gobi HS-USB Mobile Broadband Device
Optisches Laufwerk
Matshita BD-MLT UJ242AS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.9 x 331 x 224.5
Akku
50 Wh Lithium-Polymer, VGP-BPS24 11.1V 4540mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.3MP 640×480
Sonstiges
Transfer Support, Update, Smart Network, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.741 kg, Netzteil: 309 g

 

Die mobilen Business-Geräte von Sony
Die mobilen Business-Geräte von Sony
Die Webcam löst leider nur mit 640×480 Bildpunkten auf.
Die Webcam löst leider nur mit 640×480 Bildpunkten auf.
Details wie dieser Auswerf-Knop der Blu-ray Lade
Details wie dieser Auswerf-Knop der Blu-ray Lade
oder der Power-Button, sind zurückhaltend gestaltet.
oder der Power-Button, sind zurückhaltend gestaltet.
Das Power-On leuchtet mittelmäßig hell.
Das Power-On leuchtet mittelmäßig hell.
Der Akku befindet sich im Inneren des Chassis.
Der Akku befindet sich im Inneren des Chassis.
Seine Kapazität von 50 Wattstunden genügt für zirka 5 Stunden mobiles Surfen.
Seine Kapazität von 50 Wattstunden genügt für zirka 5 Stunden mobiles Surfen.
Die Batterieeinheit kann ebenso wie die 2.5-Zoll HDD und der RAM ausgewechselt werden.
Die Batterieeinheit kann ebenso wie die 2.5-Zoll HDD und der RAM ausgewechselt werden.
Das Netzteil leistet 90 Watt und kann gleichsam
Das Netzteil leistet 90 Watt und kann gleichsam
auch an die Dockingstation angeschlossen werden.
auch an die Dockingstation angeschlossen werden.
Sony Vaio VPC-SB: mobiler 13-Zoller mit feedbackstarker Tastatur
Sony Vaio VPC-SB: mobiler 13-Zoller mit feedbackstarker Tastatur
Sony Vaio VPC-SB: mit aktuellem Sandy Bridge Core i5 (2011er)
Sony Vaio VPC-SB: mit aktuellem Sandy Bridge Core i5 (2011er)
Der Funkmodule-Schalter an der Front bewährt sich zum schnellen Deaktivieren im Flieger.
Der Funkmodule-Schalter an der Front bewährt sich zum schnellen Deaktivieren im Flieger.
aber die Ports beschränken sich auf das nötigste (inkl. USB 3.0).
aber die Ports beschränken sich auf das nötigste (inkl. USB 3.0).
wecken das Interesse so manches ambitionierten
wecken das Interesse so manches ambitionierten
Subnotebook-Users. Die neue SB-Serie
Subnotebook-Users. Die neue SB-Serie
stellt schlanke 13.3-Zoller mit entspiegeltem Vaio-Display
stellt schlanke 13.3-Zoller mit entspiegeltem Vaio-Display
und übersichtlichen Eingabegeräten.
und übersichtlichen Eingabegeräten.
Innen werkeln aktuelle Sandy Bridge Prozessoren
Innen werkeln aktuelle Sandy Bridge Prozessoren
und eine manuell abschaltbare AMD Radeon-Grafik der 6000er Serie.
und eine manuell abschaltbare AMD Radeon-Grafik der 6000er Serie.
Das Blu-ray Laufwerk (BD-ROM) gehört zur Luxus-Version
Das Blu-ray Laufwerk (BD-ROM) gehört zur Luxus-Version
Vaio VPC-SB1Z9E/B für aktuell 1.250 Euro.
Vaio VPC-SB1Z9E/B für aktuell 1.250 Euro.
Der 13.3-Zoller ist mit 1.741 Gramm normalgewichtig für seine Klasse.
Der 13.3-Zoller ist mit 1.741 Gramm normalgewichtig für seine Klasse.
Das Semi-entspiegelte TFT-Panel mit LED-Backlight leuchtet anständig hell.
Das Semi-entspiegelte TFT-Panel mit LED-Backlight leuchtet anständig hell.
Bei den Anschlüssen wurde nicht auf das optisches Laufwerk verzichtet (DVD / Blu-ray ROM),
Bei den Anschlüssen wurde nicht auf das optisches Laufwerk verzichtet (DVD / Blu-ray ROM),
Sony Vaio VPC-SB: zwischen IGP und Radeon GPU wird manuell gewechselt.
Sony Vaio VPC-SB: zwischen IGP und Radeon GPU wird manuell gewechselt.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Sony Vaio VPC-SB4X9EB Notebook
Radeon HD 6470M, Core i5 2450M
Test Sony Vaio VPC-SB2L1E/W Subnotebook
Radeon HD 6470M, Core i3 2310M
Test Dell Vostro 3350 Subnotebook
Radeon HD 6470M, Core i5 2410M

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Sony Vaio Pro 13 SVP-1321C5ER Ultrabook
HD Graphics 4400, Core i7 4500U, 13.30", 1.066 kg
Test Sony Vaio Pro 11 SVP121M2EB.G4 Ultrabook
HD Graphics 4400, Core i5 4200U, 11.60", 0.86 kg
Test Sony Vaio SV-T1312V1ES Touch-Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i5 3317U, 13.30", 1.612 kg
Test Sony Vaio SVT-1111M1E/S Ultrabook
HD Graphics 3000, Core i3 2367M, 11.60", 1.42 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Gute Laufzeiten
+ Mattes, helles Display
+ Geringes Gewicht
+ Kühl im Leerlauf
+ Hohe Anwendungsleistung
+ Entry-3D-Leistung
+ Docking + Akku-Slice Port
+ HSDPA integriert (Option)
+ Wertige Oberflächen
+ Gutes Tastatur-Feedback
+ Beleuchtete Tastatur

Contra

- Laut unter 3D- und CPU-Last
- Schwacher TFT-Kontrast
- Kleine Blickwinkel
- Manueller GPU-Schalter
- Mankos bei der Stabilität
- Maustasten mit geringem Hub

Shortcut

Was uns gefällt

Docking- und Akku-Feature außerhalb der superteuren High-End Z13 Serie. 

Was wir vermissen

Ein knackiges Schreibgefühl beim Tippen und drücken der Maustasten. Das optische Laufwerk verhindert ein größeres Kühlsystem, sowie eine bessere Stabilität der Base-Unit. 

Was uns verblüfft

Wärmeentwicklung und der teilweise abgedeckte Luftauslass ließen manche Leser schlimmstes befürchten. Doch abgesehen von der Höchstlautstärke bleiben Wärme und Krach ihm Rahmen. 

Die Konkurrenz

Samsung 900X3A: Flach, schnell, leicht, aber keine Docking-Option; Apple Macbook Pro 13: stabiler gebaut, keine GPU/Docking; Asus U36JC-RX081V: stabile Verarbeitung, tolle Eingabegeräte, leider Glare-Type; Dell Vostro V130: Edel, günstiger, knappe Laufzeit

Bewertung

Sony Vaio VPC-SB1Z9EB - 05.04.2011 v2 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
86%
Tastatur
90%
Pointing Device
85%
Konnektivität
85%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
83%
Display
74%
Leistung Spiele
70%
Leistung Anwendungen
90%
Temperatur
84%
Lautstärke
77%
Auf- / Abwertung
86%
Durchschnitt
83%
85%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Vaio VPC-SB1Z9EB Subnotebook
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 23.03.2016)