Notebookcheck Logo

Test Oukitel U23 Smartphone

Günstige Mittelklasse mit Wireless Charging.

Mit dem Oukitel U23 wird kabelloses Laden im Preissegment unter 200 Euro salonfähig gemacht. Welche Besonderheiten das Oukitel Smartphone neben dem Qi-Standard aufweist, erfahren Sie in unserem Testbericht zum U23.
Oukitel U23 Smartphone

Die U-Serie des chinesischen Herstellers steht für Design und Optik. Dementsprechend weist auch das Oukitel U23 optische Highlights und ein modernes Äußeres auf. Die Glasrückseite ist mit einem auffälligen Farbverlauf, ähnlich wie bei Huaweis „Twilight“-Effektlackierung, akzentuiert. Die Front des Mittelkasse-Smartphones besteht überwiegend aus Display und wenig Rändern.

Das U23 aus dem Hause Oukitel bietet für einen Preis von etwa 190 Euro ein 6,18 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 2.246 x 1.080 Pixeln, einen Mediatek Helio P23, 6 GB RAM, einen 3.500 mAh starken Akku, der via USB Typ-C oder kabellos geladen werden kann, sowie FaceUnlock und einen Fingerabdrucksensor. Außerdem verfügt das Mittelklasse-Smartphone über einen 64 GB großen internen Speicher, der mittels Hybrid-Slot erweitert werden kann.

Zu den möglichen Konkurrenten des Mittelklasse-Smartphones - und als Vergleichsgeräte im Test aufgeführt - gehören das Samsung Galaxy J4 Plus 2018, Honor 8X, Xiaomi Mi 6X, Nokia 5.1 sowie das BQ Aquaris X2.       

Oukitel U23 (U Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P23 MT6763V 8 x 2 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
RAM
6 GB 
Bildschirm
6.18 Zoll 18.7:9, 2246 x 1080 Pixel 403 PPI, kapazitiver Mulit-Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 52 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: USB-Type-C, Card Reader: microSD bis 128 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Kompass, Gyroskop, Miracast, OTG, Qi Wireless Charging 10W,
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, 2G/GSM 850/900/1800/1900MHz (B5/B8/B3/B2), 3G/WCDMA 900/2100MHz (B8/B1), 4G/FDD-LTE 800/900/1800/2100/2600MHz (B20/B8/B3/B1/B7), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.3 x 153.7 x 75.8
Akku
3500 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 16 MPix 16+2 MP Dualkamera
Secondary Camera: 8 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: Onscreen, USB Typ-C auf 3.5mm-Audio-Klinke Adapter, USB-Kabel, modulares Ladegerät, Silikonhülle, SIM-Tool, Schnellstartanleitung, Oukitel UI, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
201 g, Netzteil: 51 g
Preis
190 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Oukitel Handy mit Kunststoffrückseite

Das Oukitel U23 präsentiert sich in einem überwiegend aus Kunststoff und Glas gefertigten Gehäuse, welches mit den Maßen von 154 x 76 Millimetern trotz der dünnen Displayränder nicht wirklich kompakt ausfällt – das Display-Oberflächen-Verhältnis beträgt beim Oukitel Handy knapp 80 Prozent. Nichtsdestotrotz liegt das 9 Millimeter dünne Smartphone angenehm in der Hand. 

Die Verarbeitungsqualität sowie Materialwahl sind für ein günstiges Mittelklasse-Smartphone auf einem zufriedenstellenden Niveau, auch wenn sich die Kunststoffrückseite leicht hohl anfüllt und eindrücken lässt. Die Tasten für die Lautstärkeregelung und An/Aus an der rechten Gehäuseseite sitzen fest im Gehäuse und sind gut erreichbar. Auch die Druckpunkte sind angenehm straff gewählt. 

Ein optisches Highlight des Oukitel U23 ist der graduelle Farbverlauf auf der Rückseite, welcher von einem violetten Farbton im unteren Gehäusedrittel sukzessive in eine bläuliche Färbung übergeht. Zur Auswahl steht auch nur die eine Blau-Violette-Farboption namens "Gradient Blue". 

Oukitel U23 Smartphone
Oukitel U23 Smartphone
Oukitel U23 Smartphone

Größenvergleich

161.4 mm 76.9 mm 7.9 mm 178 g160.4 mm 76.6 mm 7.8 mm 175 g158.6 mm 75.4 mm 7.3 mm 168 g153.7 mm 75.8 mm 9.3 mm 201 g151.1 mm 70.7 mm 8.2 mm 151 g150.7 mm 72.3 mm 8.3 mm 163 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Oukitel U23 mit Wireless Charging

Wireless Charging mit an Bord des Oukitel U23
Wireless Charging mit an Bord des Oukitel U23

Eine Besonderheit in dieser Preisklasse unterhalb von 200 Euro ist das kabellose Laden nach dem proprietären Standard Qi. Alternativ kann das Oukitel U23 über den USB-Port mit der Type-C-Bauform geladen werden, dahinter verbirgt sich ein USB-2.0-Anschluss. Darüber hinaus wird USB-OTG angeboten, sodass externe Speichermedien oder Eingabegeräte erkannt werden. 

Mit 64 GB internem eMMC-Speicher bietet das Mittelklasse-Smartphone reichlich Platz zum Speichern von Daten. Nach der Ersteinrichtung stehen dem Nutzer etwa 52 GB zur freien Verfügung. Zur Erweiterung des fest verbauten Datenspeichers kann zudem auf einen SD-Kartensteckplatz zurückgegriffen werden. Als internen Speicher sind SD-Karten nutzbar, das Dateisystem exFAT wird jedoch nicht unterstützt. Ebenso können App-Daten auf eine microSD ausgelagert werden.

Zur weiteren Ausstattung des Oukitel Phones gehören neben Wi-Fi Direct ein UKW-Radio sowie ein Fingerabdrucksensor. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore via Miracast wird ebenfalls unterstützt und funktionierte im Test mit einem Sony Android TV sehr gut.

Software - Oukitel Smartphone mit wenig Anpassungen

Als Betriebssystem installiert der chinesische Hersteller die Android Version 8.1, welche durch eine hauseigene Benutzeroberfläche ergänzt wird. Die Sicherheits-Patches sind zum Zeitpunkt des Tests (Oktober 2018) nicht mehr wirklich aktuell. Ob ein Update auf die neueste Version Android 9.0 erfolgt, wurde seitens des Herstellers bislang nicht kommuniziert. Angesichts der Preisklasse halten wir es aber eher für unwahrscheinlich.

Die Benutzeroberfläche des Herstellers wirkt im Vergleich zu Stock Android nur wenig modifiziert. Ebenso sind keine Drittanbieter-Anwendungen auf dem Oukitel U23 vorhanden.

Oukitel U23
Oukitel U23
Oukitel U23
Oukitel U23
Oukitel U23

Kommunikation und GPS - Wenig LTE-Bänder, genaue Ortung

Oukitel verbaut in seinem Mittelklasse-Modell zwei Steckplätze für nanoSIM-Karten oder optional für eine nanoSIM- und eine microSD-Karte. Mit dem mobilen Internet verbindet sich das Smartphone über LTE Cat. 6, was theoretisch eine maximale Geschwindigkeit von 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload ermöglicht. Obwohl in Deutschland nahezu alle relevanten Frequenzbänder abgedeckt werden, unterstützt das U23 den Zugang zu insgesamt nur 5 LTE-Frequenzen. Für die drahtlose Kommunikation zwischen mobilen Endgeräten steht Bluetooth in der Version 4.2 zur Verfügung.

Das WLAN-Modul beherrscht die IEEE-802.11-Standards a/b/g/n und funkt sowohl im 2,4- als auch 5,0-GHz-Frequenzband, die Reichweite könnte aber besser sein. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) ist die Dämpfung mit -46 dBm zudem etwas hoch. In unserem WLAN-Test erreicht das Mittelklasse-Handy niedrigere Geschwindigkeiten als die meisten Vergleichsgeräte, nur das Samsung Galaxy J4 Plus 2018 schneidet in dieser Disziplin schlechter ab. Unsere Messungen mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 ergeben sowohl beim Empfangen als auch beim Senden geringe Übertragungsraten unterhalb von 80 Mbit/s.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
696 (647min - 714max) MBit/s +784%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
663 (289min - 805max) MBit/s +742%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
650 (6min - 792max) MBit/s +726%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
333 MBit/s +323%
BQ Aquaris X2
Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash
322 (275min) MBit/s +309%
Honor 8X
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 128 GB eMMC Flash
182 (136min - 231max) MBit/s +131%
Nokia 5.1
Mali-T860 MP2, Helio P10 MT6755, 16 GB eMMC Flash
111 (87min - 129max) MBit/s +41%
Oukitel U23
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763V, 64 GB eMMC Flash
78.7 (21min - 90max) MBit/s
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
Adreno 308, 425, 32 GB eMMC Flash
38 (19min - 52max) MBit/s -52%
iperf3 receive AX12
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
1001 (209min - 1106max) MBit/s +1328%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
615 (532min - 642max) MBit/s +777%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
491 (100min - 534max) MBit/s +600%
BQ Aquaris X2
Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash
275 MBit/s +292%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
246 MBit/s +251%
Honor 8X
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 128 GB eMMC Flash
207 (162min - 243max) MBit/s +195%
Nokia 5.1
Mali-T860 MP2, Helio P10 MT6755, 16 GB eMMC Flash
111 (98min - 119max) MBit/s +58%
Oukitel U23
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763V, 64 GB eMMC Flash
70.1 (23min - 83max) MBit/s
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
Adreno 308, 425, 32 GB eMMC Flash
48.1 (23min - 55max) MBit/s -31%
0510152025303540455055606570758085Tooltip
Oukitel U23; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø70 (23-83)
Oukitel U23; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø78.6 (21-90)
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Für die Positionsbestimmung nutzt das Oukitel U23 die Satelliten-Systeme GPS und GLONASS sowie das satellitenbasierte Ergänzungssystem SBAS. Das GPS-Modul findet im Freien zuverlässig und schnell die aktuelle Position bei einer Genauigkeit von 4 Metern. Auch im Gebäude ist eine Positionsbestimmung möglich.

Um uns einen besseren Überblick über die GPS-Leistungsfähigkeit zu verschaffen, nehmen wir das Mittelklasse-Smartphone auf eine Radtour mit. Auf einer Strecke von 9,5 Kilometern muss sich das Oukitel Handy einem Vergleich mit dem Fahrrad-Computer Garmin Edge 500 stellen. Die Abweichungen sind mit 60 Metern auf der Gesamtstrecke gering und die GPS-Eigenschaften des 6,18-Zoll-Phablets für alle täglichen Aufgaben mehr als ausreichend.

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Oukitel U23
GPS Oukitel U23
GPS Oukitel U23
GPS Oukitel U23
GPS Oukitel U23
GPS Oukitel U23

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Oukitel U23
Oukitel U23

Moderne Standards wie VoLTE oder WLAN-Anrufe unterstützt das Oukitel Smartphone nicht. Die Sprachqualität bewegt sich auf einem ordentlichen Niveau. Störende Aussetzer oder Empfangsprobleme treten in unserem Test nicht auf. 

Stimmen des Gegenübers werden klar wiedergegeben, und auch von unserem Gesprächspartner wird die Sprachwiedergabe als deutlich charakterisiert. 

Kameras - Dualkamera des Oukitel U23 nur auf dem Papier

Aufnahme mit der Frontcam
Aufnahme mit der Frontcam

Die 16-MP-Hauptkamera des Oukitel U23 löst mit 4.576 x 3.432 Bildpunkten im Bildformat 4:3 auf. Das Kameramodul besitzt eine Offenblende f/2.8 und einen Phasen-Detektions-Autofokus. Der verwendete Samsung-CMOS-Bildsensor nimmt Videos maximal in Full-HD-Auflösung bei 30 fps auf. Verwendet man die 8-MP-Optik auf der Frontseite, können auch in 1080p aufgelöste bewegte Bilder aufgezeichnet werden. 

Der zweite Sensor der Dualkameraeinheit auf der Rückseite des Oukitel U23 kommt ebenfalls aus dem Hause Samsung. Vorteil des Dual-Kamerasystems ist die Aufzeichnung der variablen Tiefenschärfe, sodass eine Dreidimensionalität des Bildmotivs bestimmt wird. Dies ermöglicht es, Aufnahmen einen Bokeh-Effekt zu verpassen, was im Alltag mit dem Oukitel Phone jedoch nicht wirklich funktioniert. Wie auch bei dem von uns kürzlich getesteten Modell WP1 hat beim U23 ein Verdecken der zweiten Linse keinen Einfluss auf die Tiefenschärfe, sodass der Bokeh-Effekt wohl softwaregeneriert ist. 

Die Qualität der Fotos mit der 16-MP-Hauptkamera liegt auf einem ordentlichen Niveau - zumindest bei guten Lichtverhältnissen. Im Vergleich z. B. zu einem Xiaomi Mi 6X (Mi A2) müssen mit dem Oukitel U23 dennoch sichtbare Abstriche in puncto Kameraqualität hingenommen werden. Auch der verbaute Autofokus im Oukitel Phone arbeitet nicht immer optimal, und eine Vielzahl an Aufnahmen wirken unscharf. Unter schlechten Lichtbedingungen offenbart der Samsung Sensor sehr viel Bildrauschen, was angesichts der lichtschwachen Offenblende zu erwarten war.

Auf der Vorderseite verfügt die 8-Megapixel-Selfie-Kamera über eine f/2.2-Blende. Die Qualität ist gemessen am Preis gut und für Multimedia-Inhalte sowie Schnappschüsse durchaus geeignet. 

Foto-Aufnahme
Foto-Aufnahme
Portrait-Aufnahme
Portrait-Aufnahme
Foto-Aufnahme
Foto-Aufnahme
Portrait-Aufnahme
Portrait-Aufnahme
Aufnahme bei Nacht
Aufnahme bei Nacht
Oukitel U23
Oukitel U23
Oukitel U23
Oukitel U23

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Zubehör und Garantie - Schutzhülle liegt dem U23 bei

Im Lieferumfang sind neben dem Smartphone selbst ein modulares 10-Watt-Ladegerät sowie ein USB-Kabel, ein Adapter auf 3,5-mm-Klinke sowie eine Silikonhülle und eine Schnellstartanleitung enthalten.

Oukitel gewährt auf sein Smartphone eine 12-monatige Garantie. Was Sie beim Kauf von Smartphones via Importfirmen beachten müssen, erfahren Sie hier.

Eingabegeräte & Bedienung - Oukitel Handy mit FaceUnlock

Der kapazitive Multi-Touchscreen des Oukitel U23 gefällt im Test durch eine präzise und flüssige Bedienung. Eine Eingabe ist mit bis zu 5 Fingern gleichzeitig möglich. Die Anti-Fingerprint-Glasoberfläche fühlt sich angenehm an und besitzt gute Gleiteigenschaften. Die Bedienung des Mittelklasse-Smartphones erfolgt über Onscreen-Tasten im bekannten Android Layout. Eine optionale Gestensteuerung gibt es nicht. 

Der aktive Fingerabdruck-Scanner auf der Rückseite ist, wie bereits beim Modell U18, recht unpräzise und langsam. Bis der Bildschirm nach der biometrischen Identifikation per Fingerabdruck eingeschaltet wird, vergehen gelegentlich mehrere Sekunden. Die Erkennungsrate liegt bei etwa 60 Prozent, sodass der Finger oft neu auf dem Sensor positioniert werden muss, damit er erkannt wird. Etwas besser funktioniert die FaceUnlock Funktion mit der Frontkamera, die jedoch auf einer einfachen 2D- und nicht 3D-Gesichtserkennung, welche das Gesicht in mehreren tausenden Punkten analysiert und ein Tiefenprofil erstellt, basiert. Der Entsperrvorgang funktioniert recht zuverlässig, aber auch das kann die Konkurrenz im mittleren Preissegment (u. a. ein Xiaomi Redmi 6 Pro bzw. Mi A2 Lite) besser und deutlich schneller. 

Oukitel U23
Oukitel U23
Oukitel U23

Display - kontrastreiches IPS-Panel

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel

Das IPS-LC-Display misst knapp 15,7 Zentimeter (6,18 Zoll) in der Diagonalen. Bei einer Auflösung von 1080p ergibt das eine Pixeldichte von etwa 400 ppi. Damit wirken Textinhalte insbesondere bei kleiner Schrift ausreichend scharf, Pixelstrukturen sind aus einem normalen Betrachtungsabstand kaum erkennbar. 

Die Luminanzmessung des X-Rite i1Pro 2 ergibt eine maximale Helligkeit von 472 cd/m². Wird die Leuchtkraft bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen gemessen (Average Picture Level, APL-50), kommen wir auf einen Wert von 351 cd/m². Beides sind zufriedenstellende Werte für einen günstigen Midranger. 

453
cd/m²
468
cd/m²
446
cd/m²
470
cd/m²
472
cd/m²
447
cd/m²
471
cd/m²
467
cd/m²
434
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 472 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 458.7 cd/m² Minimum: 17.16 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 472 cd/m²
Kontrast: 3631:1 (Schwarzwert: 0.13 cd/m²)
ΔE Color 5.5 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 6.1 | 0.5-98 Ø5.2
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.31
Oukitel U23
IPS, 2246x1080, 6.2"
Xiaomi Mi 6X
LCD IPS, 2160x1080, 6"
BQ Aquaris X2
IPS LCD, 2160x1080, 5.7"
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
IPS, 1480x720, 6"
Nokia 5.1
IPS, 2160x1080, 5.5"
Honor 8X
LCD IPS, 2340x1080, 6.5"
Huawei Mate 20 Pro
OLED, 3120x1440, 6.3"
Bildschirm
-48%
-44%
-63%
0%
-59%
43%
Helligkeit Bildmitte
472
459
-3%
631
34%
558
18%
447
-5%
484
3%
576
22%
Brightness
459
441
-4%
622
36%
549
20%
451
-2%
469
2%
582
27%
Brightness Distribution
92
91
-1%
96
4%
89
-3%
88
-4%
93
1%
90
-2%
Schwarzwert *
0.13
0.47
-262%
0.61
-369%
0.57
-338%
0.16
-23%
0.55
-323%
Kontrast
3631
977
-73%
1034
-72%
979
-73%
2794
-23%
880
-76%
Delta E Colorchecker *
5.5
5.8
-5%
5.5
-0%
7
-27%
4.5
18%
7.3
-33%
1.3
76%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.1
10.7
-18%
8.5
7%
13.3
-46%
7.9
13%
11.1
-22%
3.5
62%
Delta E Graustufen *
6.1
7.3
-20%
5.6
8%
9.4
-54%
4.5
26%
7.4
-21%
1.6
74%
Gamma
2.31 95%
2.28 96%
2.38 92%
2.15 102%
2.31 95%
2.16 102%
2.18 101%
CCT
8152 80%
7984 81%
7531 86%
9626 68%
7517 86%
8534 76%
6561 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Sowohl Kontrastverhältnis (3.631:1) als auch der Schwarzwert (0,13 cd/m²) sind für ein IPS-Panel dieser Preisklasse hervorragend. Der realitätsnahe APL50-Test ergibt mit 0,22 cd/m² zwar deutliche Abweichungen vom Schwarzwert, der Kontrast verbleibt dennoch auf einem guten Niveau von 1595:1. 

Die Farbtemperatur liegt mit knapp 8.152 K deutlich über dem Normwert (6.500 K), wodurch Farben kälter wirken als im Ideal. Der in den Graustufen erkennbare Farbstich des Bildschirmes zeigt sich im Alltag aber nicht als störend.

Die Delta-E-Abweichungen in den Mischfarben und Graustufen belaufen sich in einem für ein Smartphone der günstigen Mittelklasse zufriedenstellenden Rahmen. Auch der Gammawert ist mit 2,31 nur minimal erhöht (Zielwert: >2,2). 

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.6 ms steigend
↘ 17.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
47.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.4 ms steigend
↘ 25.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 80 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Das IPS-Panel im Oukitel U23 weist stabile Blickwinkel auf. Selbst bei einer flachen Betrachtung der Flüssigkristallanzeige treten keine Farbverfälschungen auf. Auch das Ablesen des Displays an sonnigen Sommertagen dürfte mit dem Oukitel Phone aufgrund des hohen Kontrastes möglich sein. 

Leistung - MediaTek Helio P23 & 6 GB RAM

Im Inneren des Mittelklasse-Smartphones arbeitet ein im Jahre 2017 vorgestellter Octa-Core-Prozessor aus dem Hause MediaTek. Der Helio P23 MT6763V integriert 8 ARM-Cortex-A53-Kerne in zwei Clustern und wird in 16 nm gefertigt. Im Vergleich zum Schwestermodell, dem MT6763T, ist die maximale Taktrate im Oukitel U23-SoC mit 2 GHz etwas geringer getaktet. Die im Chipsatz verbaute ARM Mali-G71 MP2 ist eine relativ leistungsschwache Grafikeinheit.

Die System-Performance ist aufgrund der nativen 1080p-Auflösung nicht immer souverän. Im Alltag zeigen sich oft Ruckler und kleine Verzögerungen. Wie die synthetischen Benchmarks offenbaren, ist die Leistung des Helio P23 selbst im Zusammenspiel mit 6 GB RAM nicht wirklich konkurrenzfähig, auch wenn das Oukitel U23 etwas besser abschneidet als die durchschnittliche MT6763V-Performance. In grafiklastigen Berechnungen schneidet die Mali-G71 MP2 im Vergleich zu einem Honor 8X oder Xiaomi Mi 6X auch nicht besser ab. 

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
912 Points
Xiaomi Mi 6X
1620 Points +78%
BQ Aquaris X2
1323 Points +45%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
652 Points -29%
Nokia 5.1
825 Points -10%
Honor 8X
1614 Points +77%
Huawei Mate 20 Pro
3378 Points +270%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (788 - 912, n=5)
824 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +515%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
4206 Points
Xiaomi Mi 6X
5843 Points +39%
BQ Aquaris X2
4974 Points +18%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
1816 Points -57%
Nokia 5.1
3225 Points -23%
Honor 8X
5557 Points +32%
Huawei Mate 20 Pro
10024 Points +138%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (3594 - 4206, n=5)
3780 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +275%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
3293 Points
Xiaomi Mi 6X
5486 Points +67%
BQ Aquaris X2
4309 Points +31%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
1413 Points -57%
Nokia 5.1
2396 Points -27%
Honor 8X
4083 Points +24%
Huawei Mate 20 Pro
8938 Points +171%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (2782 - 3293, n=5)
2977 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +281%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
6478 Points
Xiaomi Mi 6X
6723 Points +4%
BQ Aquaris X2
6437 Points -1%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
4009 Points -38%
Nokia 5.1
4234 Points -35%
Honor 8X
8939 Points +38%
Huawei Mate 20 Pro
12535 Points +94%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (5840 - 6771, n=6)
6205 Points -4%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
4914 Points
Xiaomi Mi 6X
5995 Points +22%
BQ Aquaris X2
5706 Points +16%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
3214 Points -35%
Nokia 5.1
3350 Points -32%
Honor 8X
7141 Points +45%
Huawei Mate 20 Pro
9225 Points +88%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (4693 - 5133, n=7)
4924 Points 0%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
12134 Points
Xiaomi Mi 6X
26731 Points +120%
BQ Aquaris X2
19743 Points +63%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
5969 Points -51%
Nokia 5.1
11557 Points -5%
Honor 8X
20468 Points +69%
Huawei Mate 20 Pro
57047 Points +370%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (10772 - 12134, n=8)
11141 Points -8%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
12065 Points
Xiaomi Mi 6X
28984 Points +140%
BQ Aquaris X2
20806 Points +72%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
5340 Points -56%
Nokia 5.1
11324 Points -6%
Honor 8X
21533 Points +78%
Huawei Mate 20 Pro
67730 Points +461%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (1152 - 12065, n=8)
9878 Points -18%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
12577 Points
Xiaomi Mi 6X
21016 Points +67%
BQ Aquaris X2
16747 Points +33%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
10151 Points -19%
Nokia 5.1
12452 Points -1%
Honor 8X
17450 Points +39%
Huawei Mate 20 Pro
36755 Points +192%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (10234 - 12577, n=8)
11241 Points -11%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
728 Points
Xiaomi Mi 6X
2023 Points +178%
BQ Aquaris X2
1478 Points +103%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
69 Points -91%
Nokia 5.1
164 Points -77%
Honor 8X
1445 Points +98%
Huawei Mate 20 Pro
4996 Points +586%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (654 - 728, n=8)
697 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +477%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
623 Points
Xiaomi Mi 6X
1891 Points +204%
BQ Aquaris X2
1337 Points +115%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
55 Points -91%
Nokia 5.1
131 Points -79%
Honor 8X
1280 Points +105%
Huawei Mate 20 Pro
5305 Points +752%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (575 - 633, n=8)
605 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +661%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
1774 Points
Xiaomi Mi 6X
2680 Points +51%
BQ Aquaris X2
2338 Points +32%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
890 Points -50%
Nokia 5.1
1348 Points -24%
Honor 8X
2645 Points +49%
Huawei Mate 20 Pro
4150 Points +134%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (1365 - 1774, n=8)
1553 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +86%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
765 Points
Xiaomi Mi 6X
2121 Points +177%
BQ Aquaris X2
1540 Points +101%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
293 Points -62%
Nokia 5.1
650 Points -15%
Honor 8X
1485 Points +94%
Huawei Mate 20 Pro
5456 Points +613%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (690 - 765, n=8)
721 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +1352%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
654 Points
Xiaomi Mi 6X
1981 Points +203%
BQ Aquaris X2
1402 Points +114%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
246 Points -62%
Nokia 5.1
572 Points -13%
Honor 8X
1316 Points +101%
Huawei Mate 20 Pro
5854 Points +795%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (598 - 654, n=8)
622 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +2913%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
1888 Points
Xiaomi Mi 6X
2815 Points +49%
BQ Aquaris X2
2359 Points +25%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
887 Points -53%
Nokia 5.1
1248 Points -34%
Honor 8X
2697 Points +43%
Huawei Mate 20 Pro
4407 Points +133%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (1473 - 1888, n=8)
1632 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +165%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
486 Points
Xiaomi Mi 6X
1335 Points +175%
BQ Aquaris X2
955 Points +97%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
Points -100%
Nokia 5.1
276 Points -43%
Honor 8X
945 Points +94%
Huawei Mate 20 Pro
4201 Points +764%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (439 - 527, n=8)
478 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +519%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
402 Points
Xiaomi Mi 6X
1164 Points +190%
BQ Aquaris X2
816 Points +103%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
Points -100%
Nokia 5.1
225 Points -44%
Honor 8X
798 Points +99%
Huawei Mate 20 Pro
4206 Points +946%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (364 - 445, n=8)
402 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +688%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
1778 Points
Xiaomi Mi 6X
2757 Points +55%
BQ Aquaris X2
2353 Points +32%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
Points -100%
Nokia 5.1
1379 Points -22%
Honor 8X
2663 Points +50%
Huawei Mate 20 Pro
4183 Points +135%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (1374 - 1778, n=8)
1564 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +83%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
504 Points
Xiaomi Mi 6X
1417 Points +181%
BQ Aquaris X2
1016 Points +102%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
Points -100%
Nokia 5.1
479 Points -5%
Honor 8X
950 Points +88%
Huawei Mate 20 Pro
4275 Points +748%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (457 - 515, n=8)
486 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (317 - 22303, n=162, der letzten 2 Jahre)
8158 Points +1519%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
419 Points
Xiaomi Mi 6X
1244 Points +197%
BQ Aquaris X2
872 Points +108%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
Points -100%
Nokia 5.1
406 Points -3%
Honor 8X
801 Points +91%
Huawei Mate 20 Pro
4250 Points +914%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (380 - 431, n=8)
405 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (267 - 40163, n=162, der letzten 2 Jahre)
12271 Points +2829%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
1877 Points
Xiaomi Mi 6X
2764 Points +47%
BQ Aquaris X2
2396 Points +28%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
Points -100%
Nokia 5.1
1278 Points -32%
Honor 8X
2702 Points +44%
Huawei Mate 20 Pro
4364 Points +132%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (1455 - 1877, n=8)
1648 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (877 - 10259, n=162, der letzten 2 Jahre)
4723 Points +152%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
23 fps
Xiaomi Mi 6X
48 fps +109%
BQ Aquaris X2
34 fps +48%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
13 fps -43%
Nokia 5.1
17 fps -26%
Honor 8X
36 fps +57%
Huawei Mate 20 Pro
61 fps +165%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (20 - 35, n=7)
26.7 fps +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +277%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
24 fps
Xiaomi Mi 6X
50 fps +108%
BQ Aquaris X2
36 fps +50%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
7.6 fps -68%
Nokia 5.1
19 fps -21%
Honor 8X
39 fps +63%
Huawei Mate 20 Pro
120 fps +400%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (21 - 24, n=7)
21.9 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +1133%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
11 fps
Xiaomi Mi 6X
21 fps +91%
BQ Aquaris X2
15 fps +36%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
5.5 fps -50%
Nokia 5.1
7.7 fps -30%
Honor 8X
19 fps +73%
Huawei Mate 20 Pro
42 fps +282%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (9.7 - 20, n=7)
14.4 fps +31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +592%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
11 fps
Xiaomi Mi 6X
23 fps +109%
BQ Aquaris X2
16 fps +45%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
2.8 fps -75%
Nokia 5.1
8.22 fps -25%
Honor 8X
21 fps +91%
Huawei Mate 20 Pro
73 fps +564%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (10 - 11, n=7)
10.6 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +1491%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
6.9 fps
Xiaomi Mi 6X
14 fps +103%
BQ Aquaris X2
9.8 fps +42%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
fps -100%
Nokia 5.1
5.2 fps -25%
Honor 8X
13 fps +88%
Huawei Mate 20 Pro
26 fps +277%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (6.1 - 14, n=7)
9.63 fps +40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +867%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
7.2 fps
Xiaomi Mi 6X
15 fps +108%
BQ Aquaris X2
10 fps +39%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
fps -100%
Nokia 5.1
2.8 fps -61%
Honor 8X
14 fps +94%
Huawei Mate 20 Pro
29 fps +303%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (6.6 - 7.2, n=7)
6.7 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +1626%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
4.1 fps
Xiaomi Mi 6X
8.6 fps +110%
BQ Aquaris X2
6 fps +46%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
fps -100%
Nokia 5.1
2.8 fps -32%
Honor 8X
6.4 fps +56%
Huawei Mate 20 Pro
16 fps +290%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (3.6 - 8, n=7)
5.5 fps +34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +1107%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
4.2 fps
Xiaomi Mi 6X
9 fps +114%
BQ Aquaris X2
6.3 fps +50%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
fps -100%
Nokia 5.1
2.7 fps -36%
Honor 8X
7.6 fps +81%
Huawei Mate 20 Pro
31 fps +638%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (3.8 - 4.2, n=7)
3.93 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +1681%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
4 fps
Nokia 5.1
2.3 fps -42%
Honor 8X
5.2 fps +30%
Huawei Mate 20 Pro
18 fps +350%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (3.5 - 6.5, n=7)
4.73 fps +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +1168%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
4.2 fps
Nokia 5.1
2.7 fps -36%
Honor 8X
4.6 fps +10%
Huawei Mate 20 Pro
33 fps +686%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (3.8 - 4.2, n=7)
3.89 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +1921%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
1.5 fps
Nokia 5.1
fps -100%
Honor 8X
4.1 fps +173%
Huawei Mate 20 Pro
19 fps +1167%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (1.4 - 3.8, n=7)
2.63 fps +75%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +2493%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
2.4 fps
Nokia 5.1
fps -100%
Honor 8X
2.6 fps +8%
Huawei Mate 20 Pro
13 fps +442%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (1.4 - 2.4, n=7)
1.657 fps -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +1317%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
94789 Points
Xiaomi Mi 6X
140714 Points +48%
BQ Aquaris X2
116748 Points +23%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
42138 Points -56%
Honor 8X
140188 Points +48%
Huawei Mate 20 Pro
300617 Points +217%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (83745 - 94789, n=5)
86177 Points -9%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
73075 Points
Xiaomi Mi 6X
110680 Points +51%
BQ Aquaris X2
96430 Points +32%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
37022 Points -49%
Nokia 5.1
56750 Points -22%
Honor 8X
112870 Points +54%
Huawei Mate 20 Pro
250848 Points +243%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (62732 - 73075, n=4)
65703 Points -10%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
455 Points
Xiaomi Mi 6X
2343 Points +415%
BQ Aquaris X2
1972 Points +333%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
682 Points +50%
Nokia 5.1
230 Points -49%
Honor 8X
2410 Points +430%
Huawei Mate 20 Pro
4687 Points +930%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (384 - 1214, n=5)
887 Points +95%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=157, der letzten 2 Jahre)
6460 Points +1320%
System (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
3290 Points
Xiaomi Mi 6X
4797 Points +46%
BQ Aquaris X2
4434 Points +35%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
1220 Points -63%
Nokia 5.1
2589 Points -21%
Honor 8X
5529 Points +68%
Huawei Mate 20 Pro
8604 Points +162%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (2363 - 3290, n=5)
2651 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=157, der letzten 2 Jahre)
10308 Points +213%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
1403 Points
Xiaomi Mi 6X
2470 Points +76%
BQ Aquaris X2
2016 Points +44%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
647 Points -54%
Nokia 5.1
144 Points -90%
Honor 8X
4360 Points +211%
Huawei Mate 20 Pro
6283 Points +348%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (1136 - 1403, n=5)
1266 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=157, der letzten 2 Jahre)
7016 Points +400%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
949 Points
Xiaomi Mi 6X
2295 Points +142%
BQ Aquaris X2
1597 Points +68%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
430 Points -55%
Nokia 5.1
762 Points -20%
Honor 8X
1456 Points +53%
Huawei Mate 20 Pro
6273 Points +561%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (859 - 949, n=5)
883 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=157, der letzten 2 Jahre)
17782 Points +1774%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U23
10 Points
Xiaomi Mi 6X
1108 Points +10980%
BQ Aquaris X2
1059 Points +10490%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
636 Points +6260%
Nokia 5.1
10 Points 0%
Honor 8X
1207 Points +11970%
Huawei Mate 20 Pro
1424 Points +14140%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (10 - 762, n=5)
455 Points +4450%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=157, der letzten 2 Jahre)
1574 Points +15640%

Legende

 
Oukitel U23 Mediatek Helio P23 MT6763V, ARM Mali-G71 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Mi 6X Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris X2 Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J4 Plus 2018 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 32 GB eMMC Flash
 
Nokia 5.1 Mediatek Helio P10 MT6755, ARM Mali-T860 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Honor 8X HiSilicon Kirin 710, ARM Mali-G51 MP4, 128 GB eMMC Flash
 
Huawei Mate 20 Pro HiSilicon Kirin 980, ARM Mali-G76 MP10, 128 GB UFS 2.1 Flash

Die Browser-Geschwindigkeit ist mit dem Oukitel U23 nicht allzu hoch, dennoch werden aufwendige Seiteninhalte fehlerfrei geladen. Auch das Scrollen erfolgt größtenteils flüssig, jedoch muss sich das Mittelkasse-Smartphone auch in dieser Disziplin der Konkurrenz objektiv geschlagen geben. Nur das Nokia 5.1 und Samsung Galaxy J4 Plus 2018 schneiden in unseren Browser Benchmarks schlechter ab.

JetStream 1.1 - Total Score
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
109.2 Points +322%
Xiaomi Mi 6X (Chrome 67)
52.1 Points +101%
Honor 8X (Chrome 70)
47.01 Points +82%
BQ Aquaris X2 (Chrome 67)
44.24 Points +71%
Oukitel U23 (Chrome 71)
25.9 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (22 - 25.9, n=5)
23.1 Points -11%
Nokia 5.1 (Chrome 70)
22.52 Points -13%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018 (Chrome 71.0.3578.98)
18.06 Points -30%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +693%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
23285 Points +379%
Xiaomi Mi 6X (Chrome 67)
9995 Points +106%
Honor 8X (Chrome 70)
9095 Points +87%
BQ Aquaris X2 (Chrome 67)
9004 Points +85%
Oukitel U23 (Chrome 71)
4862 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (3998 - 4862, n=5)
4321 Points -11%
Nokia 5.1 (Chrome 70)
4042 Points -17%
Samsung Galaxy J4 Plus 2018 (Chrome 71.0.3578.98)
3114 Points -36%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy J4 Plus 2018 (Chrome 71.0.3578.98)
12935 ms * -14%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (11309 - 13077, n=5)
12230 ms * -8%
Oukitel U23 (Chrome 71)
11309 ms *
Nokia 5.1 (Chrome 70)
11043 ms * +2%
Xiaomi Mi 6X (Chrome 67)
4769 ms * +58%
BQ Aquaris X2
4733 ms * +58%
Honor 8X
4248 ms * +62%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
1952 ms * +83%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +87%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Geschwindigkeit des eMMC-Flashspeichers ist für ein Mittelklasse-Smartphone durchschnittlich. Im AndroBench-5-Test kann das U23 zwar mit der eMMC-Konkurrenz mithalten, an die Zugriffsraten eines UFS-Speichers reicht es aber bei Weiten nicht heran.

Der integrierte MicroSD-Kartenslot ist für die Preisklasse ebenfalls durchschnittlich gut. Wir haben dessen Geschwindigkeit mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben 150 MB/s) überprüft, und mit 81 MB/s (Lesen) beziehungsweise 74 MB/s (Schreiben) kann der Speicher-Slot des Oukitel U23 die Zugriffsraten der SD-Karte nicht ausreizen, aber durchaus mit einem Smartphone-Vertreter aus dem High-End-Bereich konkurrieren. 

Oukitel U23Xiaomi Mi 6XBQ Aquaris X2Samsung Galaxy J4 Plus 2018Nokia 5.1Honor 8XHuawei Mate 20 ProDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-7%
-10%
-17%
-36%
34%
200%
9%
820%
Sequential Read 256KB
278.6
272
-2%
270.5
-3%
292.1
5%
264.5
-5%
283.9
2%
853
206%
Sequential Write 256KB
207.9
203.7
-2%
188.7
-9%
99.6
-52%
25.96
-88%
170
-18%
196.4
-6%
176.6 ?(40 - 274, n=204)
-15%
Random Read 4KB
53.2
73
37%
43.9
-17%
48.42
-9%
44.24
-17%
49.54
-7%
157.4
196%
Random Write 4KB
17.46
6.89
-61%
14.4
-18%
13.33
-24%
4.93
-72%
59.9
243%
157.8
804%
Sequential Read 256KB SDCard
80.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
82.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
76.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
72.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-10%
75.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
83.2 ?(Huawei NanoSD 128 GB)
3%
Sequential Write 256KB SDCard
74.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-16%
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-16%
55.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-25%
68.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-8%
72.4 ?(Huawei NanoSD 128 GB)
-2%

Spiele - sind mit der Mali-G71 MP2 möglich

Die ARM Mali-G71 MP2 ist eine Grafikkarte im Einstiegsbereich, welche in 16 nm gefertigt wird. Die MP2 Variante der G71 verbaut nur 2 der 32 möglichen Grafikkerne, unterstützt aber modere APIs wie OpenGL ES 3.2, Vulkan 1.0 und OpenCL 2.0.

Mit einer entsprechend geringen Grafikeinstellung sind selbst anspruchsvolle Spiele wie PUBG Mobile mit dem Oukitel U23 flüssig spielbar. In unseren Benchmarks erreicht die Grafikeinheit mit einem 1080p-Display im Android Shooter bei mittleren Grafikdetails zwar eine durchschnittliche Bildwiederholungsrate von etwa 29 fps, jedoch sind Einbrüche in der Framerate (22 fps) deutlich erkennbar.

Sowohl der Touchscreen des Oukitel U23 als auch die Sensoren arbeiten in unseren Spieletests zuverlässig.

Asphalt Xtreme
Asphalt Xtreme
PUBG Mobile
PUBG Mobile

Emissionen - Wenig Abwärme beim U23

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind in unseren Messungen niedrig, und die Temperaturentwicklung zeigt sich im Alltag als nicht störend. Während im Geräteleerlauf Temperaturen von 30 °C (Rückseite) nicht überstiegen werden, erreicht das Oukitel U23 unter andauernder Last maximal 33,8 °C.

Max. Last
 32.5 °C31.8 °C33.7 °C 
 31.8 °C30.1 °C33.3 °C 
 30.6 °C28.7 °C28.1 °C 
Maximal: 33.7 °C
Durchschnitt: 31.2 °C
28.6 °C28.3 °C33.5 °C
27.8 °C27 °C33.8 °C
27.5 °C29.1 °C32.1 °C
Maximal: 33.8 °C
Durchschnitt: 29.7 °C
Netzteil (max.)  27.8 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise

Der Lautsprecher auf der Unterseite des Mittelklasse-Smartphones erreicht in unserem Test eine maximale Lautstärke von 86 dB(A) und bietet eine solide Qualität. Bei voller Lautstärke wirkt der Klang verzerrt und ist erwartungsgemäß geprägt von Mitten und Höhen. Das Pink-Noise-Diagramm verdeutlicht, dass tiefere Frequenzen nicht hörbar sind. Insgesamt ist die Verteilung von Mitten und Höhen wenig linear.   

Für eine saubere Wiedergabe mit deutlich mehr Bässen muss auf den USB-Type-C-Audio-Port zurückgegriffen werden. Ein Headset liegt dem Lieferumfang aber nicht bei. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.1322529.225.5312620.14023.225.35031.933.66327.428.8802924.510024.220.112518.418.81601818.620017.418.325014.421.131515.835.540016.347.450015.456.963014.763.480016.271.5100014.773.4125013.872.116001468.2200014.466.2250014.168.1315014.672.4400014.675.1500014.480.8630014.479.3800014.870.91000015.261.31250014.757.41600014.848.2SPL26.986.1N0.960median 14.7median 63.4Delta0.716.135.240.932.939.937.234.931.740.339.639.128.334.127.332.326.928.726.731.5243920.946.220.948.319.555.718.562.917.565.817.569.615.769.215.87016.675.215.873.715.474.215.573.51671.615.873.11671.616.367.116.367.716.271.816.475.516.459.928.684.11.158.5median 16.4median 69.22.28.8hearing rangehide median Pink NoiseOukitel U23Xiaomi Mi 6X
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Oukitel U23 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 41.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (34.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 92% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi 6X Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - 3.500 mAh sorgt für ordentliche Laufzeiten

Energieaufnahme

Der Verbrauch des Oukitel U23 geht insgesamt in Ordnung. Die Energieaufnahme ist im Idle-Betrieb höher als bei den von uns im Test aufgeführten Vergleichsgeräten. Unter Lastbedingungen verbraucht das Oukitel Smartphone mit unter 5 Watt allerdings weniger als seine Konkurrenten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.39 Watt
Idledarkmidlight 1.01 / 2.59 / 2.62 Watt
Last midlight 3.26 / 4.81 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Oukitel U23
3500 mAh
Xiaomi Mi 6X
3010 mAh
BQ Aquaris X2
3100 mAh
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
3300 mAh
Nokia 5.1
2970 mAh
Honor 8X
3750 mAh
Huawei Mate 20 Pro
4200 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
4%
1%
6%
-15%
-6%
-6%
7%
-22%
Idle min *
1.01
0.65
36%
0.65
36%
0.68
33%
1.38
-37%
0.92
9%
0.95
6%
0.851 ?(0.7 - 1.01, n=7)
16%
Idle avg *
2.59
1.94
25%
2.24
14%
1.78
31%
2.14
17%
2.3
11%
2.17
16%
2.01 ?(1.2 - 2.59, n=7)
22%
Idle max *
2.62
1.97
25%
2.26
14%
1.82
31%
2.2
16%
2.32
11%
2.25
14%
Last avg *
3.26
4.65
-43%
3.87
-19%
4.44
-36%
4.21
-29%
4.37
-34%
4.47
-37%
3.74 ?(3.02 - 4.73, n=7)
-15%
Last max *
4.81
5.93
-23%
6.8
-41%
6.13
-27%
6.81
-42%
6.13
-27%
6.15
-28%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit 9,5 Stunden hält der 3.500 mAh starke Akku des Oukitel Smartphones in unserem WLAN-Surftest bei angepasster Helligkeit knapp 9,5 Stunden durch. Bei voller Entladung ist das U23 mit dem beiliegenden 18-Watt-Netzteil (9 V/2 A) auch wieder zügig auf 100 % aufgeladen (circa 90 Minuten).

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
9h 24min
Oukitel U23
3500 mAh
Xiaomi Mi 6X
3010 mAh
BQ Aquaris X2
3100 mAh
Samsung Galaxy J4 Plus 2018
3300 mAh
Nokia 5.1
2970 mAh
Honor 8X
3750 mAh
Huawei Mate 20 Pro
4200 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
564
495
-12%
617
9%
707
25%
523
-7%
852
51%
767
36%

Pro

+ helles 1080p IPS-Panel
+ gute Schwarzwerte
+ 6 GB RAM
+ schönes Design...

Contra

- ... mit Schwächen in der Haptik
- schlechter Lautsprecher
- Kameraqualität
- funktionslose 2. Kameralinse
- schwacher SoC

Fazit - Viel Standard gepaart mit Wireless Charging

Im Test: Oukitel U23. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oukitel.
Im Test: Oukitel U23. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oukitel.

Das Oukitel U23 ist kein schlechtes Smartphone, jedoch ist die günstige Mittelklasse mittlerweile sehr konkurrenzstark, sodass eine Kaufempfehlung für das Import-Gerät schwer fällt - zumindest im derzeitigen Preisbereich.

Schwächen offenbart das Oukitel Phone insbesondere bei dem verbauten Lautsprecher, der biegsamen Kunststoffrückseite, dem langsamen WLAN-Modul und der Kameraqualität. Zumal die zweite Linse im Dualkameraverbund (scheinbar) wieder keinerlei Nutzen innehat.   

Optisch gelungen, der preisliche Rahmen jedoch (noch) etwas zu hoch. 

Mit dem U23 ist dem chinesischen Hersteller sicherlich ein sehr schön anzuschauendes Handy gelungen, und auch kabelloses Laden ist in dieser Preisklasse ein Alleinstellungsmerkmal, allerdings gibt es für einen derzeitigen Straßenpreis von etwa 200 Euro bessere Smartphones mit einem überzeugenderen Gesamtpaket.    

Oukitel U23 - 14.01.2019 v6 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
78%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
84%
Konnektivität
40 / 60 → 66%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
84%
Leistung Spiele
29 / 63 → 46%
Leistung Anwendungen
47 / 70 → 67%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
57 / 91 → 63%
Kamera
58%
Durchschnitt
71%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 14.01.2019 (Update: 11.01.2023)