Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi 6 Pro (Mi A2 Lite) Smartphone

Notch hier, Notch da – überall Notch.

Spätestens mit Xiaomis Redmi-Serie ist die letztjährige „Innovation“ aus Cupertino in die günstige Smartphone-Mittelklasse vorgedrungen. Das Redmi 6 Pro zeigt neben – oder vielleicht trotz – der Einkerbung im oberen Displaydrittel eine hervorragende Leistung. Wie sich das Xiaomi-Handy im Detail schlägt und ob sich ein Import des Mittelklasse-Smartphones lohnt, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Xiaomi Redmi 6 Pro

Xiaomis neuste Sprösslinge der Redmi-Serie haben Ende Juni dieses Jahres das Licht der Welt erblickt. Käufer haben die Wahl zwischen dem leistungsstärkeren Redmi 6 Pro und einer preisgünstigeren Version ohne den Namenszusatz „Pro“. Beide Modelle sind natürlich stark miteinander verwandt und dennoch gibt es nicht unwesentliche Unterschiede zwischen dem Redmi 6 Pro und der normalen Version, deren Testbericht hier zu finden ist.

Das Xiaomi Redmi 6 Pro verfügt über ein Full-HD+-Panel mit einer Auflösung von 2.280 x 1.080 Pixeln, bei einer Displaydiagonale von 5,84 Zoll. Eine Notch ist ebenfalls in das IPS-Panel eingelassen. In der Displayeinkerbung befindet sich, neben einem Ohrhörer und Sensoren, die 5 Megapixel-Frontkamera, welche künstliche Intelligenz zur Gesichtserkennung verwendet. Auf der Rückseite ist eine Dual-Kamera verbaut, bei der natürlich ebenfalls AI-Funktionen integriert sind.

Im Innern des Mittelklasse-Smartphones werkelt ein nicht mehr ganz so aktuelles Qualcomm SoC: Snapdragon 625. Für die Preisklasse unterhalb von 200 Euro dürfte es dennoch für eine konkurrenzfähige Leistung im Redmi 6 Pro sorgen. Der festverbaute Akku umfasst eine Kapazität von 4.000 mAh.

Das Redmi 6 Pro ist in drei Varianten erhältlich. Die Einstiegsvariante bietet 3 GB RAM sowie 32 GB Speicher und kostet in China ca. 130 Euro. Die Importpreise schwanken zum Testzeitpunkt um 160 Euro. Zudem gibt es eine Version mit 4 GB RAM und wahlweise 32 GB oder 64 GB internem Speicher. Hier starten die Preise im Onlineversand bei etwa 180 Euro, etwa 20 Euro mehr als im Reich der Mitte. Wer einem Import aus Fernost umgehen möchte, kann das Redmi 6 Pro als Android One-Version auch hierzulande erwerben. 

Bei Straßenpreisen um die 180 Euro für das Topmodell heißen einige der hiesigen Konkurrenten des Xiaomi Redmi 6 Pro: HTC Desire 12 Plus, Honor 7C, Wiko View Max, Motorola Moto G5s Plus sowie LG K11.  

Mi A2 Lite (Redmi Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 625 8 x 2 GHz, Cortex-A53
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.84 Zoll 19:9, 2280 x 1080 Pixel 432 PPI, kapazitiver Multi-Touchscreen, LCD IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 51.4 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: Kopfhörer-Anschluss (3.5mm), Card Reader: mircoUSB bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, Triple Schacht (2x nano SIM, 1x SD Karte), OTG, Status-LED, Miracast, Face unlock
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, Netzstandard 4G/FDD LTE - 2100MHz(1)/1800MHz(3)/850MHz(5)/2600MHz(7)/900MHz(8) Netzstandard 3G/WCDMA 850/900/1900/2100MHz Netzstandard 2G/GSM 900/1800/1900 MHz, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.8 x 149.3 x 71.7
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 12 MPix 12+5MP, f/​2.2, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: Onscreen, Netzadapter, Micro-USB-Datenkabel, modulares Netzteil,, MiUI, 12 Monate Garantie, SAR: 0,94 W/kg (Körper), 0,74 W/kg (Kopf), Lüfterlos
Gewicht
178 g, Netzteil: 65 g
Preis
180 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Handliches, gut verarbeitetes Xiaomi-Handy

Xiaomi Redmi 6 Pro
Xiaomi Redmi 6 Pro
Weitere ...
... Farbvarianten

Das Äußere des Redmi 6 Pro ist dem Xiaomi-Mi-8-Design sehr ähnlich. Die Vorderseite des Gehäuses besteht aus kratzfestem 2,5-D-Displayglas, welches leicht abgerundet in den 8,75 Millimeter dünnen Metallrahmen übergeht. Das 5,84 Zoll große IPS-Display wird seitlich von einem dünnen Rahmen begrenzt. Auch die Ränder an der Oberseite des Gehäuses fallen gering aus, sodass das Größenverhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite gute 80 Prozent beträgt.

Die Rückseite des Redmi 6 Pro besteht größtenteils aus gebürstetem Aluminium, welches in den fünf verschiedenen Farboptionen Rot, Rosé, Gold, Hellblau sowie Schwarz erhältlich ist. Die vertikal angeordnete Dual-Cam steht leicht aus dem Gehäuse hervor, sodass das Telefon auf dem Tisch liegend bei Eingaben wackelt. 

Die Verarbeitungsqualität sowie Materialwahl sind für die Preisklasse auf einem sehr guten Niveau. Kritikpunkte lassen sich, wenn überhaupt, an den etwas wackeligen Tasten für die Lautstärkeregelung an der rechten Gehäuseseite ausmachen. Die Druckpunkte sind gut definiert und angenehm straff.

Eine Einhandbedienung des Xiaomi-Smartphones ist dank der schmalen Gehäusebreite von unter 72 Millimeter möglich. Da sich der Metallrahmen jedoch leicht kantig anfühlt, ist das Redmi 6 Pro kein wirklicher Handschmeichler.  

Größenvergleich

158.2 mm 76.6 mm 8.4 mm 158 g158.3 mm 76.7 mm 7.8 mm 164 g157.8 mm 75.8 mm 7.9 mm 158 g153.5 mm 76.2 mm 8 mm 170 g149.3 mm 71.7 mm 8.8 mm 178 g148.7 mm 75.3 mm 8.68 mm 162 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Noch microUSB im Einsatz

Der interne eMMC-Speicher misst in unserem Testgerät 64 GB, welcher sich nach Abzug des Betriebssystems auf circa 51 GB zur freien Verfügung reduziert. Wer mehr Kapazität benötigt, kann den Speicher zusätzlich mittels microSD-Karten erweitern, diese aber nicht als internen Speicher einbinden. Gemäß den Herstellerangaben unterstützt der microSD-Kartenslot Speichermedien bis zu 256 GB. Da es sich bei solchen Karten um den SDXC-Standard handelt, sollten auch größere Medien problemlos vom Smartphone akzeptiert werden.

Zum Aufladen des Redmi 6 Pro dient noch eine Micro-USB-2.0-Schnittstelle an der Unterseite des Gerätes. Über den Anschluss lassen sich externe Peripheriegeräte wie externe Tastaturen oder USB-Sticks via USB-OTG verbinden. Die kabellose Übertragung auf andere Bildschirme (Miracast) funktionierte im Test problemlos. Neben einer Status-LED für Benachrichtigungseingänge gehören ein Fingerabdrucksensor, ein Infrarot-Port zur Ausstattung des Mittelklasse-Smartphones. VoLTE wird derzeit nur für China Mobile unterstützt, was sich bei Erscheinen eines EU-Models der Redmi-6-Serie (Mi A2 Lite) jedoch auf weitere Telekommunikationsunternehmen ausweiten dürfte. 

Untere Seite
Untere Seite
Linke Seite
Linke Seite
Obere Seite
Obere Seite
Rechte Seite
Rechte Seite

Software - Redmi-Smartphone mit vielen Anpassungsmöglichkeiten

Das Betriebssystem des Redmi 6 Pro ist zum Testzeitpunkt mit Google Android 8.1 Oreo ziemlich aktuell – gleiches gilt für das Sicherheitspatch-Level vom Juli 2018. Darüber stülpt der Hersteller die hauseigene MiUI in der Version 9.6 (Stable), welche wir bereits unter anderem aus dem Test des Xiaomi Mi 6X kennen. 

Das MiUI ist eine stark angepasste Benutzeroberfläche, die mit Vanilla-Android nur wenig gemein hat. Die Systemsoftware bietet neben optischen Anpassungen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. 

Da die Redmi-Serie bisher nur für den chinesischen Markt konzipiert ist, unterstützt die hauseigene Software MiUI ab Werk keine Google-Dienste wie den Play Store oder Google-Applikationen wie Gmail. Stattdessen kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Jedoch soll eine globale Version, bei der Google-Dienste unterstützt werden und neben Chinesisch und Englisch weitere Sprachen als Systemsprache verfügbar sind (u.a. Deutsch), nachgereicht werden. Sollten Sie dennoch ein Gerät ohne Google-Services kaufen, erfahren Sie in unserem How-To, was bei einer nachträglichen Installation beachtet werden muss.

Alternativ ist das Schwestermodell, das Xiaomi Mi A2 Lite, mit purem Android One statt der MiUI für Europa erhältlich.   

Software Xiaomi Redmi 6 Pro
Software Xiaomi Redmi 6 Pro
Software Xiaomi Redmi 6 Pro
Software Xiaomi Redmi 6 Pro
Software Xiaomi Redmi 6 Pro
Software Xiaomi Redmi 6 Pro

Kommunikation und GPS - Kein LTE Band 20, dafür Triple-SIM-Schacht

Bei den Kommunikationsmodulen setzt Xiaomi nur auf Bluetooth in der Version 4.2. Einen NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation zwischen mobilen Endgeräten sucht man beim Redmi 6 Pro zuddem vergeblich. 

Das integrierte WLAN-Modul des Mittelklasse-Smartphones beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n (Dualband) und funkt demnach nicht nur im 2,4-GHz-, sondern auch im 5-GHz-Frequenzbereich. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) messen wir eine geringe Dämpfung von -34 dBm. 

Im Zusammenspiel mit unserem Referenz-Router Linksys EA8500 kommt das Redmi-Smartphone auf gute Übertragungsraten im Bereich von ca. 120 MBit/s. Einzig das Motorola Moto G5s Plus kann hier mit dem Redmi 6 Pro mithalten. In der alltäglichen Nutzung ist die Empfangsleistung des WLAN-Moduls gut und das Signal stabil.

Ins mobile Internet geht das LTE Cat.6-Dual-SIM-Smartphone mit bis zu 300 Mbit/s in den Downloads. Die von uns getestete, für den chinesischen Markt ausgerichtete Variante, ist auf lokale Bänder beschränkt, so fehlt dem LTE-Modem der Zugang zum LTE-Band-20 im 800-MHz-Frequenzbereich. Diese Restriktion für Deutschland sind bei der EU-Version (Mi A2 Lite) allerdings nicht vorhanden. Insgesamt bietet das verbaute LTE-Modem den Zugang zu 9 LTE-Bändern, was zur Empfehlung "Weltreisentauglich" nicht reicht.

Das Redmi-Smartphone bietet Platz für zwei nanoSIM-Karten. Dank des Triple-Kartenslots muss bei einer gleichzeitigen Nutzung beider SIM-Karten nicht auf eine zusätzliche Speicherkarte verzichtet werden. Im Dual-SIM-Modus wird keine der beiden Karten hinsichtlich der Frequenzen limitiert. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi 6 Pro
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
119 MBit/s
Xiaomi Black Shark
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
117 MBit/s -2%
Motorola Moto G5s Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
108 MBit/s -9%
LG K11
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
58.6 MBit/s -51%
Honor 7C
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
53 MBit/s -55%
Wiko View Max
PowerVR GE8100, MT6739, 32 GB eMMC Flash
48.1 MBit/s -60%
HTC Desire 12 Plus
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
46.8 MBit/s -61%
iperf3 receive AX12
Motorola Moto G5s Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s +3%
Xiaomi Redmi 6 Pro
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
117 MBit/s
Xiaomi Black Shark
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
116 MBit/s -1%
LG K11
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
46.1 MBit/s -61%
Honor 7C
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
46 MBit/s -61%
Wiko View Max
PowerVR GE8100, MT6739, 32 GB eMMC Flash
45.6 MBit/s -61%
HTC Desire 12 Plus
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
45 MBit/s -62%
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Die Positionsbestimmung mit dem Redmi 6 Pro erfolgt mittels der Hauptsatellitensysteme: GPS, GLONASS und BeiDou. Der Satfix im Freien erfolgt sehr schnell mit einer Genauigkeit von etwa 3 Metern. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem Xiaomi-Smartphone die Positionsbestimmung recht zügig und ebenfalls auf 3 Meter genau. 

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 520 und dem Redmi 6 Pro auf. Etwa 110 Meter liegen zwischen dem Mittelklasse-Smartphone und dem Profi-Navi am Ende der knapp 6 Kilometer langen Teststrecke. Ein zufriedenstellender Wert, der zur Navigation mit dem Auto oder Fahrrad reichen sollte.

GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Xiaomi Redmi 6 Pro
GPS Xiaomi Redmi 6 Pro
GPS Xiaomi Redmi 6 Pro
GPS Xiaomi Redmi 6 Pro
GPS Xiaomi Redmi 6 Pro
GPS Xiaomi Redmi 6 Pro

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Software Xiaomi Redmi 6 Pro

Die Sprachqualität des Xiaomi-Handys ist gut und das Smartphone in der alltäglichen Nutzung unauffällig. Störende Aussetzer oder Empfangsprobleme gibt es im Test nicht. Stimmen werden klar wiedergegeben. Die Sprachqualität des eingebauten Mikrofons wird von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert.  

Kameras - Dual-Kamera im Redmi 6 Pro

Aufnahme mit der Frontcam
Aufnahme mit der Frontcam

Die rückseitige Hauptkamera des Redmi 6 Pro verfügt über zwei Objektive mit einer Offenblende von f/2.2 und einem Autofokus mit Phasenerkennung. Während die 12-MP-Hauptkamera mit 4.032 x 3.016 Bildpunkten im Bildformat 4:3 auflöst, besitzt der zweite Kamerasensor (Samsung S5K5E8) eine Auflösung von 5 MP. 

Der Sony-IMX486-Bildsensor der 12-MP-Kamera ist bekannt – es handelt sich hierbei um den gleichen Bildsensor wie auch beim kürzlich getesteten Mi 6X, mit 1.25 μm großen Pixeln. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann die rückseitige Kameraeinheit von einem Dualton-LED-Blitz unterstützt werden. Eine Bildstabilisierung wird lediglich softwareseitig (EIS) angeboten, ein optischer Bildstabilisator (OIS) ist nicht verbaut.

Die Fotoqualität ist für ein ca. 180 Euro teures Mittelklasse-Smartphone hervorragend, zumindest bei hellen Lichtbedingungen. Sowohl die Dynamik in den Aufnahmen als auch Bilddetails können überzeugen. Die Farben werden zudem recht natürlich eingefangen. Auch in Situationen mit wenig Umgebungslicht macht das Redmi 6 Pro seine Sache nicht schlecht. Bei wenig Licht setzt jedoch deutliches Bildrauschen ein, und die Unschärfe in den Aufnahmen nimmt sichtbar zu.

Dank der zweiten Linse lassen sich Bokeh-Effekte mit gezieltem Einsatz von Hintergrundunschärfe erstellen. Die Ergebnisse können jedoch nicht an die gute Fotoqualität des Xiaomi-Smartphones anknüpfen. 

Die 5-MP-Frontkamera im Redmi 6 Pro ist aufgrund des günstigen Preises natürlich kein Selfie-Spezialist. Die Aufnahmen mit dem OmniVision OV5675 PureCel-Sensor neigen oft zu Überbelichtung und Farben werden zu kühl dargestellt - insgesamt sind die Fotos jedoch für ein günstiges Mittelklasse-Smartphone auf einem ordentlichen Niveau. 

Videos nimmt die Frontkamera in 720p bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf. Die 12-MP-Kamera auf der Rückseite zeichnet Videos in FHD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel bei bis zu 60 FPS auf. Die Resultate sind durchaus ansehnlich und der EIS verrichtet seine Arbeit vernünftig. Eine optische Bildstabilisierung ersetzt es aber nicht. 

Software Xiaomi Redmi 6 Pro
Software Xiaomi Redmi 6 Pro
Software Xiaomi Redmi 6 Pro
Software Xiaomi Redmi 6 Pro
Software Xiaomi Redmi 6 Pro
HDR-Modus
HDR-Modus
Standard-Modus
Standard-Modus
Dual-Kamera-Aufnahme
Dual-Kamera-Aufnahme

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen unterziehen wir die Kamera des Redmi 6 Pro weiteren Testkriterien. Mit dem ColorChecker-Passport analysieren wir die Farbdarstellung der rückseitigen Optik. Dabei ist im unteren Teil eines jeden Farbfeldes die Referenzfarbe dargestellt. Der Eindruck bei den Fotoaufnahmen bestätigt sich. Die Farben werden mit dem Redmi 6 Pro recht gut getroffen, sind aber deutlich abgedunkelt. Der Weißabgleich in den Aufnahmen ist gelungen.

Die Bildschärfe in Abbildung des Testcharts kann ebenfalls überzeugen. Selbst in Randbereichen ist die Schärfe zufriedenstellend. Die Farbverläufe werden sauber dargestellt, Schriften auf dunklen Flächen sind jedoch deutlich ausgefranst.

Zubehör und Garantie

Chinesisches Netzteil
Chinesisches Netzteil

Der Lieferumfang des Redmi 6 Pro beinhaltet neben einem modularen Netzteil mit einer Nennleistung von bis zu 10 Watt (5 V, 2 A) ein USB-Kabel, ein SIM-Werkzeug sowie eine Kurzanleitung. Außerdem legt der chinesische Hersteller dem Smartphone ein passendes Silkoncase bei. Spezielles Zubehör listet Xiaomi in seinem Online-Store bisher nicht.

Darüber hinaus legt TradingShenzhen einen EU-Adapter für die hierzulande verwendeten Steckdosen bei, dieser gehört aber nicht zum Standardlieferumfang, sondern stellt eine Serviceleistung des Leihstellers dar.

Die Garantie beläuft sich auf 12 Monate. Was Sie beim Kauf von Smartphones via Importfirmen beachten müssen, erfahren Sie hier.

Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Handy mit FaceUnlock

Die Steuerung erfolgt über drei On-Screen-Tasten im unteren Displaydrittel. Die Eingaben auf dem 5,84 Zoll großen Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat und schnell umgesetzt. Wie bereits beim Mi 6X vorgestellt, können in der MiUI 9.6 „Full Screen Gestures“ zur Navigation genutzt werden. Diese Wischgesten ersetzen dann die Onscreen-Tasten. Möchte man die „Home“-Taste nachbilden, wischt man von unten nach oben in den Bildschirm, von links oder rechts kommt der „Zurück“-Taste gleich und mit einem Wisch von unten nach oben mit gleichzeitigem kurzen Halten in der Bildschirmmitte gelangt man zur Ansicht der laufenden Apps.

Der auf der Rückseite integrierte Fingerabdrucksensor entsperrt das Gerät schnell. Die Zeitspanne, bis sich das Display aus dem Stand-By-Modus einschaltet, ist ebenfalls recht kurz. Als weitere Entsperroption gibt es neben den üblichen Methoden wie Muster, PIN und Kennwort auch eine Gesichtserkennung. Letztere funktioniert erstaunlich schnell und zuverlässig. Die Erkennungsraten können sich selbst bei Dunkelheit, insofern das Display genügend Helligkeit abstrahlt, sehen lassen.   

Als Tastaturlayout kommt Sogou for MiUI zum Einsatz. Wer dies nicht mag, kann sich eine andere Tastatur aus dem Play Store herunterladen und installieren.

Software Xiaomi Redmi 6 Pro
Software Xiaomi Redmi 6 Pro
Software Xiaomi Redmi 6 Pro

Display - Gutes IPS-Panel mit Notch

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Das Redmi 6 Pro ist mit einem 5,84 Zoll großen IPS-Display im 19:9-Format versehen, welches mit 2280 x 1.080 Bildpunkten auflöst. Die erreichte Pixeldichte von 432 PPI ist im Alltag absolut ausreichend und die Bildschärfe ist sehr gut.

Die maximale Leuchtkraft des Bildschirms entfaltet sich bei 564 cd/m². Im Automatik-Modus bei eingeschaltetem Umgebungslichtsensor messen wir auf einem reinweißen Hintergrund einen ähnlichen Wert in der Bildschirmmitte. Bei der realitätsnäheren APL50-Messung, welche eine gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Bereichen auf dem Panel simuliert, sind es auch circa 560 cd/m². 

Leider wird im Redmi 6 Pro auf eine Pulsweitenmodulation (PWM) für die Helligkeitssteuerung gesetzt, was für Ermüdungserscheinungen sorgt und bei empfindlichen Personen sogar Kopfschmerzen verursachen kann. Die Frequenz von fast 2.500 Hz ist jedoch vergleichsweise hoch, sodass gesundheitliche Probleme unterhalb einer Displayhelligkeit von 15 Prozent unwahrscheinlich sind.

516
cd/m²
550
cd/m²
551
cd/m²
518
cd/m²
554
cd/m²
529
cd/m²
529
cd/m²
564
cd/m²
533
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 564 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 538.2 cd/m² Minimum: 1.37 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 554 cd/m²
Kontrast: 908:1 (Schwarzwert: 0.61 cd/m²)
ΔE Color 4.86 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.3 | 0.5-98 Ø5.2
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.281
Xiaomi Redmi 6 Pro
LCD IPS, 2280x1080, 5.8"
HTC Desire 12 Plus
IPS, 1440x720, 6"
Wiko View Max
IPS, 1440x720, 6"
Honor 7C
IPS, 1440x720, 6"
Motorola Moto G5s Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
LG K11
IPS, 1280x720, 5.3"
Xiaomi Black Shark
IPS, 2160x1080, 6"
Bildschirm
-9%
-28%
-12%
16%
-45%
0%
Helligkeit Bildmitte
554
418
-25%
515
-7%
392
-29%
512
-8%
394
-29%
549
-1%
Brightness
538
414
-23%
498
-7%
403
-25%
500
-7%
385
-28%
541
1%
Brightness Distribution
91
93
2%
90
-1%
85
-7%
90
-1%
93
2%
95
4%
Schwarzwert *
0.61
0.7
-15%
0.48
21%
0.61
-0%
0.35
43%
0.66
-8%
0.42
31%
Kontrast
908
597
-34%
1073
18%
643
-29%
1463
61%
597
-34%
1307
44%
Delta E Colorchecker *
4.86
4.2
14%
7.8
-60%
5.4
-11%
4.6
5%
8.2
-69%
6.08
-25%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.46
8.3
2%
15.87
-88%
9.7
-15%
7.6
10%
21.5
-154%
10.69
-26%
Delta E Graustufen *
5.3
4.7
11%
10.6
-100%
4.2
21%
3.8
28%
7.5
-42%
6.6
-25%
Gamma
2.281 96%
2.27 97%
2.246 98%
2.59 85%
2.11 104%
2.6 85%
2.305 95%
CCT
7770 84%
7394 88%
9715 67%
6734 97%
6952 93%
7581 86%
8399 77%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2404 Hz ≤ 15 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2404 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 15 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2404 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Xiaomi verbaut in seinem Redmi 6 Pro für ein günstiges Mittelklasse-Smartphone ein richtiges gutes Panel, auch wenn sowohl der Schwarzwert von 0,61 cd/m² als auch das dargestellte Kontrastverhältnis von 908:1 nur in einem durchschnittlichen Bereich liegen. Einen etwas besseren Kontrast erreicht unser Testgerät im APL-50-Test – hier messen wir ein Verhältnis von 1015:1 bei einem Schwarzwert von 0,55 cd/m². 

Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN-Software ergibt mit 4,9 (Farben) beziehungsweise 5,3 (Graustufen) etwas hohe Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum. Zum Vergleich: Der Idealbereich beginnt bei Werten < 3. Die Farbtemperatur ist mit über 7.700 K deutlich zu hoch, was in einem leichten Blaustich resultiert. Der sRGB-Farbraum wird von dem IPS-Panel nahezu vollständig abgedeckt. 

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung(Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung(Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms).

Das Ablesen des Displays im Freien ist generell gut möglich. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bleiben Inhalte erkennbar.

Außeneinsatz: schattig
Außeneinsatz: schattig
Außeneinsatz: schattig
Außeneinsatz: schattig
Außeneinsatz: sonnig
Außeneinsatz: sonnig

Die Stabilität der Blickwinkel im Redmi-Smartphone ist hervorragend. Neigt man das Display stark, sind keine Farbveränderungen und auch nur eine sehr geringe Abnahme in der Helligkeit des IPS-Panels erkennbar. 


Sehr stabile Blickwinkel
Sehr stabile Blickwinkel

Leistung - Altes Snapdragon-SoC, gute Performance

Der Qualcomm MSM8953 Snapdragon 625 ist ein Mittelklasse-SoC aus dem Jahr 2016, welcher im 14 nm-FinFET-Verfahren gefertigt wird. Er integriert acht Cortex-A53-Prozessorkerne, die mit bis zu 2 GHz Taktfrequenz arbeiten. Als Grafikkarte kommt eine Adreno 506 GPU zum Einsatz. Diese bietet Support für moderne APIs wie Vulkan und OpenGL ES 3.1.

Im Zusammenspiel mit 4 GB RAM sorgt das Mittelklassegerät für eine gute Systemperformance. Auch die Ladezeiten von Applikationen sind angenehm kurz. Leichte Systemhänger und nicht reproduzierbare Ruckler sind, u.a. bei rechenintensiven Anwendungen und Multitasking, aber immer wieder mal vorhanden.   

In unserem Benchmark-Paket platziert sich das Redmi 6 Pro an vorderster Front, deutlich vor der Snapdragon-450- und MediaTek-Konkurrenz. Insbesondre im AnTuTu und Geekbench kann sich der Snapdragon 625 deutlich absetzen. Die Systembenchmarks meistert das Xiaomi-Smartphone ebenfalls sehr gut.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
68348 Points
Wiko View Max
31018 Points -55%
Honor 7C
54731 Points -20%
Motorola Moto G5s Plus
63746 Points -7%
LG K11
39898 Points -42%
Xiaomi Black Shark
230642 Points +237%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (59867 - 68348, n=17)
63396 Points -7%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
79099 Points
HTC Desire 12 Plus
56497 Points -29%
Wiko View Max
39765 Points -50%
Honor 7C
71167 Points -10%
LG K11
Points -100%
Xiaomi Black Shark
290397 Points +267%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (65759 - 81789, n=6)
76418 Points -3%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
5716 Points
HTC Desire 12 Plus
5393 Points -6%
Honor 7C
5656 Points -1%
Motorola Moto G5s Plus
5656 Points -1%
LG K11
4241 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (4596 - 7846, n=16)
5855 Points +2%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
4828 Points
HTC Desire 12 Plus
4759 Points -1%
Wiko View Max
Points -100%
Honor 7C
4736 Points -2%
Motorola Moto G5s Plus
5035 Points +4%
LG K11
3249 Points -33%
Xiaomi Black Shark
8309 Points +72%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (4626 - 5558, n=14)
4894 Points +1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
1170 Points
HTC Desire 12 Plus
1158 Points -1%
Wiko View Max
182 Points -84%
Honor 7C
442 Points -62%
Motorola Moto G5s Plus
1033 Points -12%
LG K11
787 Points -33%
Xiaomi Black Shark
3489 Points +198%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1019 - 1362, n=17)
1206 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +455%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
3154 Points
HTC Desire 12 Plus
2898 Points -8%
Wiko View Max
1122 Points -64%
Honor 7C
2665 Points -16%
Motorola Moto G5s Plus
2914 Points -8%
LG K11
1599 Points -49%
Xiaomi Black Shark
7105 Points +125%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1960 - 3261, n=17)
2819 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +228%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
996 Points
HTC Desire 12 Plus
849 Points -15%
Wiko View Max
683 Points -31%
Honor 7C
1522 Points +53%
Motorola Moto G5s Plus
584 Points -41%
LG K11
728 Points -27%
Xiaomi Black Shark
2871 Points +188%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (584 - 1553, n=17)
1018 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +609%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
999 Points
HTC Desire 12 Plus
965 Points -3%
Wiko View Max
149 Points -85%
Honor 7C
955 Points -4%
Motorola Moto G5s Plus
986 Points -1%
LG K11
487 Points -51%
Xiaomi Black Shark
5846 Points +485%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (968 - 1026, n=17)
1008 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +1702%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
753 Points
HTC Desire 12 Plus
756 Points 0%
Wiko View Max
10 Points -99%
Honor 7C
10 Points -99%
Motorola Moto G5s Plus
679 Points -10%
LG K11
679 Points -10%
Xiaomi Black Shark
1243 Points +65%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (649 - 958, n=17)
772 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +110%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
880 Points
HTC Desire 12 Plus
741 Points -16%
Wiko View Max
585 Points -34%
Honor 7C
758 Points -14%
Motorola Moto G5s Plus
841 Points -4%
LG K11
609 Points -31%
Xiaomi Black Shark
2437 Points +177%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (841 - 881, n=12)
866 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +537%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
4369 Points
HTC Desire 12 Plus
3272 Points -25%
Wiko View Max
1664 Points -62%
Honor 7C
3913 Points -10%
Motorola Moto G5s Plus
4308 Points -1%
LG K11
2259 Points -48%
Xiaomi Black Shark
8453 Points +93%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3148 - 4396, n=12)
4171 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +261%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
3644 Points
Wiko View Max
1125 Points -69%
Honor 7C
2800 Points -23%
Motorola Moto G5s Plus
2628 Points -28%
LG K11
1559 Points -57%
Xiaomi Black Shark
13620 Points +274%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (2628 - 3678, n=10)
3281 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +245%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
13847 Points
HTC Desire 12 Plus
12604 Points -9%
Wiko View Max
3414 Points -75%
Motorola Moto G5s Plus
13732 Points -1%
LG K11
8567 Points -38%
Xiaomi Black Shark
60543 Points +337%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (8541 - 14003, n=16)
13468 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
13369 Points
HTC Desire 12 Plus
12347 Points -8%
Wiko View Max
2892 Points -78%
Motorola Moto G5s Plus
13225 Points -1%
LG K11
8177 Points -39%
Xiaomi Black Shark
82423 Points +517%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (7668 - 13491, n=16)
12957 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
15870 Points
HTC Desire 12 Plus
13596 Points -14%
Wiko View Max
9264 Points -42%
Motorola Moto G5s Plus
15860 Points 0%
LG K11
10285 Points -35%
Xiaomi Black Shark
31384 Points +98%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (14195 - 16267, n=16)
15727 Points -1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
867 Points
HTC Desire 12 Plus
810 Points -7%
Wiko View Max
131 Points -85%
Honor 7C
824 Points -5%
Motorola Moto G5s Plus
843 Points -3%
LG K11
447 Points -48%
Xiaomi Black Shark
6324 Points +629%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (476 - 876, n=17)
826 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +385%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
743 Points
HTC Desire 12 Plus
716 Points -4%
Wiko View Max
108 Points -85%
Honor 7C
713 Points -4%
Motorola Moto G5s Plus
723 Points -3%
LG K11
381 Points -49%
Xiaomi Black Shark
8312 Points +1019%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (390 - 751, n=17)
710 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +538%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
2098 Points
HTC Desire 12 Plus
1504 Points -28%
Wiko View Max
524 Points -75%
Honor 7C
1809 Points -14%
Motorola Moto G5s Plus
2016 Points -4%
LG K11
1127 Points -46%
Xiaomi Black Shark
3443 Points +64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1631 - 2157, n=17)
1968 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +57%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
479 Points
HTC Desire 12 Plus
441 Points -8%
Wiko View Max
83 Points -83%
Honor 7C
445 Points -7%
Motorola Moto G5s Plus
463 Points -3%
LG K11
306 Points -36%
Xiaomi Black Shark
4668 Points +875%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (452 - 484, n=17)
467 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +528%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
392 Points
HTC Desire 12 Plus
367 Points -6%
Wiko View Max
67 Points -83%
Honor 7C
366 Points -7%
Motorola Moto G5s Plus
379 Points -3%
LG K11
252 Points -36%
Xiaomi Black Shark
5220 Points +1232%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (372 - 397, n=17)
384 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +708%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
2104 Points
HTC Desire 12 Plus
1521 Points -28%
Wiko View Max
530 Points -75%
Honor 7C
1817 Points -14%
Motorola Moto G5s Plus
2021 Points -4%
LG K11
1233 Points -41%
Xiaomi Black Shark
3408 Points +62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1636 - 2177, n=17)
1958 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +55%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
21 fps
HTC Desire 12 Plus
34 fps +62%
Wiko View Max
8.2 fps -61%
Honor 7C
34 fps +62%
Motorola Moto G5s Plus
19 fps -10%
LG K11
22 fps +5%
Xiaomi Black Shark
60 fps +186%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (17 - 35, n=17)
22.9 fps +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +312%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
23 fps
HTC Desire 12 Plus
21 fps -9%
Wiko View Max
5 fps -78%
Honor 7C
21 fps -9%
Motorola Moto G5s Plus
23 fps 0%
LG K11
13 fps -43%
Xiaomi Black Shark
151 fps +557%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (22 - 23, n=17)
22.9 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +1187%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
9.4 fps
HTC Desire 12 Plus
18 fps +91%
Wiko View Max
4.5 fps -52%
Honor 7C
18 fps +91%
Motorola Moto G5s Plus
10 fps +6%
LG K11
11 fps +17%
Xiaomi Black Shark
59 fps +528%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (7.4 - 19, n=17)
10.6 fps +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +710%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
9.9 fps
HTC Desire 12 Plus
9.2 fps -7%
Wiko View Max
2.2 fps -78%
Honor 7C
9.2 fps -7%
Motorola Moto G5s Plus
9.8 fps -1%
LG K11
5.3 fps -46%
Xiaomi Black Shark
82 fps +728%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.1 - 10, n=17)
9.43 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +1668%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
6.1 fps
HTC Desire 12 Plus
13 fps +113%
Wiko View Max
2.8 fps -54%
Honor 7C
13 fps +113%
Motorola Moto G5s Plus
6.9 fps +13%
LG K11
8.6 fps +41%
Xiaomi Black Shark
53 fps +769%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.1 - 14, n=17)
6.52 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +993%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
6.5 fps
HTC Desire 12 Plus
6 fps -8%
Wiko View Max
1.3 fps -80%
Honor 7C
6 fps -8%
Motorola Moto G5s Plus
6.4 fps -2%
LG K11
3.5 fps -46%
Xiaomi Black Shark
60 fps +823%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.5 - 14, n=17)
6.66 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +1812%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
3.6 fps
HTC Desire 12 Plus
7 fps +94%
Wiko View Max
1.3 fps -64%
Honor 7C
7 fps +94%
Motorola Moto G5s Plus
3.8 fps +6%
LG K11
4.3 fps +19%
Xiaomi Black Shark
31 fps +761%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.1 - 7.4, n=16)
3.98 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +1275%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 6 Pro
3.5 fps
HTC Desire 12 Plus
3.4 fps -3%
Wiko View Max
0.76 fps -78%
Honor 7C
3.3 fps -6%
Motorola Moto G5s Plus
3.5 fps 0%
LG K11
1.9 fps -46%
Xiaomi Black Shark
35 fps +900%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.4 - 3.8, n=16)
3.52 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +2037%

Legende

 
Xiaomi Redmi 6 Pro Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
HTC Desire 12 Plus Qualcomm Snapdragon 450, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Wiko View Max Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 32 GB eMMC Flash
 
Honor 7C Qualcomm Snapdragon 450, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G5s Plus Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
LG K11 Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Black Shark Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash

Die gebotene Leistung reicht im Alltag für eine zügige Bedienung im Chrome-Browser. Selbst aufwändige Internetseiten laden relativ schnell und fehlerfrei. Auch in den Benchmarks hinterlässt das Redmi-Smartphone einen guten Eindruck und ist im Vergleichsfeld immer weit vorn wiederzufinden. 

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (21.3 - 31.8, n=17)
27.2 Points +5%
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
26.41 Points +2%
Xiaomi Redmi 6 Pro (Chrome 68)
25.79 Points
Honor 7C (Chrome 66)
22.35 Points -13%
HTC Desire 12 Plus (Chrome 67)
22.16 Points -14%
LG K11 (Chrome 67)
16.63 Points -36%
Wiko View Max (Chrome 67)
15.57 Points -40%
Xiaomi Black Shark
Points -100%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +702%
Xiaomi Black Shark (Firefox 61)
13663 Points +184%
Xiaomi Redmi 6 Pro (Chrome 68)
4808 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3781 - 4979, n=17)
4524 Points -6%
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
4456 Points -7%
HTC Desire 12 Plus (Chrome 67)
3993 Points -17%
Honor 7C (Chrome 66)
3470 Points -28%
LG K11 (Chrome 67)
3397 Points -29%
Wiko View Max (Chrome 67)
2781 Points -42%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Wiko View Max (Chrome 67)
17558 ms * -78%
LG K11 (Chrome 67)
14150 ms * -43%
HTC Desire 12 Plus (Chrome 67)
11572 ms * -17%
Honor 7C (Chrome 66)
11370 ms * -15%
Xiaomi Redmi 6 Pro (Chrome 68)
9880 ms *
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
9361 ms * +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (8028 - 12194, n=17)
9289 ms * +6%
Xiaomi Black Shark (Firefox 61)
2287 ms * +77%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +85%
WebXPRT 2015 - Overall
Xiaomi Black Shark (Firefox 61)
246 Points +126%
Xiaomi Redmi 6 Pro (Chrome 68)
109 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (60 - 113, n=12)
90.5 Points -17%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Speichergeschwindigkeit des 64 GB großen internen eMMC-Speicher ist, gemessen am Speichertyp, erstklassig. Hier besitzen Konkurrenten keine Chance. Vor allem beim Schreiben und Lesen von kleinen Datenblöcken spielt die Performance des Redmi 6 Pro in einer eigenen Liga.

Anders sieht es da bei der Geschwindigkeit des microSD-Kartenlesers aus. Die Übertragungsraten sind sehr ordentlich, aber nicht besser als bei der Konkurrenz. Die Möglichkeiten unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 werden im Redmi 6 Pro nicht ausgereizt.

Xiaomi Redmi 6 ProHTC Desire 12 PlusWiko View MaxHonor 7CMotorola Moto G5s PlusLG K11Xiaomi Black SharkDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-23%
-36%
-30%
-28%
-34%
77%
-17%
453%
Sequential Read 256KB
278.7
252.8
-9%
229.4
-18%
297
7%
237.4
-15%
253
-9%
742
166%
Sequential Write 256KB
212.9
135.6
-36%
96.9
-54%
115
-46%
75.7
-64%
48.32
-77%
199.6
-6%
176.6 ?(40 - 274, n=204)
-17%
Random Read 4KB
66.9
65.7
-2%
31.65
-53%
30
-55%
37.94
-43%
45.8
-32%
127.2
90%
Random Write 4KB
72.6
9.16
-87%
11.87
-84%
10
-86%
44.89
-38%
13.16
-82%
114.1
57%
Sequential Read 256KB SDCard
83.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
80.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
83.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
79.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
82.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
Sequential Write 256KB SDCard
62.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
59.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
60.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
62.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
58.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
61.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%

Spiele

Die ARM Adreno 506 ist eine schnelle, aber mittlerweile auch in die Jahre gekommene GPU, die nichtsdestotrotz aktuelle APIs unterstützt. 

Mit der App GameBench schauen wir uns ein paar anspruchsvolle Spiele aus dem Play Store genauer an. In bester Darstellungsqualität werden der Egoshooter Dead Trigger 2 und das Rennspiel Aspahlt 8 durchgehend mit konstanten 30 FPS dargestellt.

Die Sensoren und der Touchscreen reagieren im Test gut, der Lautsprecher wird aber schnell von den Fingern verdeckt. 

Asphalt 8 Airborne
Asphalt 8 Airborne
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high30 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen

Temperatur

Software Xiaomi Redmi 6 Pro
Software Xiaomi Redmi 6 Pro
Software Xiaomi Redmi 6 Pro

Im Leerlauf bleibt das Xiaomi-Handy gleichmäßig kühl und zeigt keinerlei Wärme-Hotspots. Unter Last steigen die Temperaturen insbesondere auf der Vorderseite an und überschreiten stellenweise sogar die 40-Gradmarke, was jedoch in der alltäglichen Nutzung nicht ins Gewicht fällt und somit unbedenklich ist.

Von größerem Interesse ist es, was sich im Inneren des Mittelklasse-Smartphones hinsichtlich der Abwärme abspielt. Das Temperaturverhalten des Qualcomm-SoCs überprüfen wir mit dem GFXBench-Akku-Test, welcher ein Test-Szenario dreißigmal hintereinander ausführt und dabei sowohl den Akkustand als auch die Bildwiederholungsrate aufzeichnet. Im anspruchsvollen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) unter rechenintensiver Belastung drosselt das Redmi 6 Pro vernachlässigbar gering. Die Resultate zeigen eine sehr konstante Framerate. Die Schwankungen liegen in einem Bereich von unter einem Prozentpunkt und somit sind Leistungseinbrüche unter Last unwahrscheinlich.

Max. Last
 40.4 °C37.7 °C37 °C 
 40.6 °C37.9 °C37.3 °C 
 40.3 °C37.9 °C37.2 °C 
Maximal: 40.6 °C
Durchschnitt: 38.5 °C
37.7 °C38.6 °C39.2 °C
37.8 °C38.6 °C39.5 °C
37.8 °C38.3 °C39.1 °C
Maximal: 39.5 °C
Durchschnitt: 38.5 °C
Netzteil (max.)  42.2 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Xiaomi Redmi 6 Pro
Xiaomi Redmi 6 Pro

Lautsprecher

Pink-Noise-Diagramm
Pink-Noise-Diagramm

Das Redmi 6X verfügt nur über einen Mono-Lautsprecher auf der Unterseite, der mit maximal 81 dB(A) aber ausreichend laut und kraftvoll ist. Die Klangqualität ist eher für die Wiedergabe von kurzen Videos ausgelegt. Erwartungsgemäß ist kein Bass im Klangbild vorhanden. 

Tendenziell wird der Klang von mittleren Tonsequenzen geprägt, die nicht linear wiedergeben werden. Zudem sind Einbrüche bei den Hochtönen ab circa 8 kHz sowie bei den Superhochtönen ab circa 15 kHz im Pink-Noise-Diagramm erkennbar. 

Auf eine Audioklinke muss im Xiaomi-Smartphone nicht verzichtet werden. Die Audioausgabe der Audioschnittstelle sowie unter Bluetooth ist unauffällig und für die Preisklasse angemessen. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.144.12537.636.93135.933.44028.1285028.625.66327.823.98029.824.510030.425.912522.220.116023.930.82002043.325019.44831517.253.240016.460.550016.562.363015.16480015.165100014.667.9125014.470.4160013.771.8200012.373.3250012.173315011.869.4400011.766.7500011.763.9630011.662.9800011.654.81000011.5651250011.5691600011.655.7SPL56.725.981.1N10.40.846.2median 14.4median 62.9median 63.6Delta5.211.717.435.243.532.942.537.244.431.744.739.64428.337.227.336.426.936.726.731.22430.920.930.120.934.419.54118.549.117.555.917.561.415.767.515.87116.672.415.87115.472.715.571.41674.815.878.9168116.378.416.376.316.274.716.471.316.461.728.687.31.164.1median 16.4median 712.212.8hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi 6 ProHonor 7C
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi 6 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 63.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 63.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 63.6% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor 7C Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 36.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 59% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Verbrauch geht insgesamt in Ordnung. Die Energieaufnahme im durchschnittlichen Idle-Betrieb ist ähnlich hoch wie bei anderen Smartphones mit einem Snapdragon 625. Jedoch zeigen unsere Messungen einen hohen Schwankungsbereich beim Redmi Pro 6.

In Summe verbraucht das Xiaomi-Smartphone dann allerdings mehr als der Snapdragon-625-Durchschnitt und seine direkten Konkurrenten. Nur das Wiko View Max benötigt mehr Energie.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 1.3 / 2.1 / 3.7 Watt
Last midlight 4.5 / 6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi 6 Pro
4000 mAh
HTC Desire 12 Plus
2965 mAh
Wiko View Max
4000 mAh
Honor 7C
3000 mAh
Motorola Moto G5s Plus
3000 mAh
LG K11
3000 mAh
Xiaomi Black Shark
4000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
30%
-66%
33%
28%
28%
6%
20%
2%
Idle min *
1.3
0.68
48%
2.8
-115%
0.6
54%
0.83
36%
0.57
56%
0.8
38%
0.981 ?(0.49 - 2.2, n=17)
25%
Idle avg *
2.1
2.05
2%
3.5
-67%
2.16
-3%
1.67
20%
1.48
30%
1.5
29%
Idle max *
3.7
2.12
43%
6.3
-70%
2.24
39%
1.85
50%
1.54
58%
2.3
38%
Last avg *
4.5
3
33%
7
-56%
2.59
42%
3.47
23%
4.56
-1%
4.8
-7%
Last max *
6
4.57
24%
7.4
-23%
4.11
31%
5.41
10%
6.16
-3%
10.1
-68%
5.38 ?(3.8 - 7.2, n=17)
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der im Redmi 6 Pro verbaute 4.000 mAh große Akku macht in unserem WLAN-Test mit einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² eine gute Figur. Trotz des etwas hohen Energieverbrauches kitzelt Xiaomi fast 15 Stunden aus dem Mittelklasse-Smartphone heraus. Die ineffizientere Leistungsaufnahme kommt bei unserem Akkutest mit Videowiedergabe ebenfalls nicht zum Tragen. Selbst in unserem Stresstest unter Volllast hält das Redmi 6 Pro 5 Stunden durch. Einzig im Idle-Modus sind die Ergebnisse nicht ganz so gut. 

Die Ladedauer beträgt circa 2,5 Stunden, was angesichts der großen Akkukapazität angemessen ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
29h 25min
WiFi Websurfing
14h 28min
Big Buck Bunny H.264 1080p
20h 14min
Last (volle Helligkeit)
4h 53min
Xiaomi Redmi 6 Pro
4000 mAh
HTC Desire 12 Plus
2965 mAh
Wiko View Max
4000 mAh
Honor 7C
3000 mAh
Motorola Moto G5s Plus
3000 mAh
LG K11
3000 mAh
Xiaomi Black Shark
4000 mAh
Akkulaufzeit
-37%
22%
-20%
13%
-15%
-18%
Idle
1765
1496
-15%
1753
-1%
H.264
1214
747
-38%
WLAN
868
545
-37%
1056
22%
693
-20%
974
12%
741
-15%
711
-18%
Last
293
419
43%
253
-14%

Pro

+ Triple-SIM-Schacht
+ lange Akkulaufzeiten
+ schönes IPS-Panel
+ schneller eMMC-Speicher
+ schneller Face-Unlock + Fingerabdrucksensor
+ genügend Power ...

Contra

- ... aber "alter" SoC
- Farbwiedergabe IPS-Panel
- kein Typ-C
- Verfügbarkeit - China-Version
- Konnektivität - China-Version

Fazit - Der Preis ist heiß

Im Test: Xiaomi Redmi 6 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von tradingshenzhen.com
Im Test: Xiaomi Redmi 6 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von tradingshenzhen.com

Das Redmi 6 Pro ist ein sehr gelungenes Smartphone der günstigen Mittelklasse und spätestens mit der Einführung des Xiaomi Mi A2 Lite eine Kampfansage an die hiesige Smartphone-Konkurrenz im Bereich unterhalb von 200 Euro. 

Das Redmi 6 Pro bietet viel Smartphone für wenig Geld – eine klare Kaufempfehlung für Deutschland gibt es von uns aber nur für Android-One-Version.

Das Xiaomi-Handy besitzt ein gutes, helles IPS-Display mit sehr stabilen Blickwinkeln. Dazu gibt es eine ansprechende Kamera, einen schnellen eMMC-Speicher, lange Akkulaufzeiten, einen Dual-SIM-Triple-Schacht und hervorragend funktionierende biometrische Entperroptionen. Darüber hinaus lassen weder die Systemperformance noch Optik oder Haptik des Gehäuses vermuten, dass es nur 180 Euro kostet.

Weniger überzeugend ist die Qualität des Mono-Lautsprechers auf der Unterseite des Gerätes. Außerdem hätte Xiaomi seinem 2018er-Modell einen etwas aktuelleren Prozessor spendieren dürfen. Die wenigen unterstützten LTE-Bänder in der chinesischen Version sorgen zudem bei der hiesigen Nutzung für Einschränkungen. 

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das Xiaomi Redmi 6 Pro erreichte zum Zeitpunkt des Tests 83,6 Prozent (V6).

Xiaomi Redmi 6 Pro - 31.10.2019 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
82%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
89%
Konnektivität
43 / 70 → 62%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
91%
Display
85%
Leistung Spiele
7 / 64 → 10%
Leistung Anwendungen
44 / 86 → 52%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 85%
Kamera
52%
Durchschnitt
70%
76%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi 6 Pro (Mi A2 Lite) Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 14.08.2018 (Update: 15.08.2024)