Notebookcheck Logo

Test Honor 7C Smartphone

Auf den Buchstaben kommt es an. Das Honor 7C ist ein großes Smartphone der unteren Mittelklasse mit modernem Full-View-Screen. Der zweite Sensor der Dual-Kamera löst allerdings recht niedrig auf. Kann man das zu dem günstigen Preis verschmerzen?
Honor 7C

Honors 7-Serie ist mittlerweile auf einige Geräte angewachsen: Da gibt es das Honor 7A - mit einfacher Kamera und 5,7-Zoll-Bildschirm ist es das günstigste Gerät der Serie. Das Honor 7X ist da schon deutlich größer und mit einer 16-Megapixel-Dualkamera ausgestattet. Mit hoher Auflösung und viel Speicher ist es das aktuelle Top-Modell der Serie. Das Honor 7C, das wir nun testen, ist zwischen den beiden Geräten in der unteren Mittelklasse angesiedelt. Und tatsächlich liegt es auch bei den technischen Daten ziemlich genau zwischen den beiden anderen Geräten der Serie: So gibt es zwar eine Dual-Kamera, allerdings ist der Zweitsensor hier eine recht gering auflösende Linse. Auch die Bildschirmauflösung und die Speicherausstattung passen zum Preisniveau von knapp 180 Euro. Das Honor 7C ist übrigens der Nachfolger des Honor 6C.

Für den Vergleich mit anderen Geräten ziehen wir das Motorola Moto G6 Play, das Huawei Y7 2018 und das Xiaomi Redmi 5 Plus heran.

Honor 7C (7 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 450 8 x 1.8 GHz, Cortex-A53
RAM
3 GB 
Bildschirm
5.99 Zoll 2:1, 1440 x 720 Pixel 269 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 26 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Kompass, USB-OTG
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1900/​2100), LTE (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.8 x 158.3 x 76.7
Akku
11.4 Wh, 3000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Dual-Kamera, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps (Hauptkamera); 2.0MP, Tiefenschärfe (Zweitkamera)
Secondary Camera: 8 MPix f/​2.0, LED-Blitz
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, Honor, Phone Clone, Designs, 24 Monate Garantie, USB-OTG, Lüfterlos
Gewicht
164 g, Netzteil: 46 g
Preis
180 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Stabile Metallrückseite im Honor 7C

Ein modernes 2:1-Display mit schmalen Rändern an den Seiten und etwas breiteren Rändern oben und unten verpasst Honor seinem 7C, sodass das günstige Mittelklassegerät schonmal zeitgemäß aussieht. Honor spricht auf seiner Website nur von "Metalldesign", tatsächlich ist das Material der Rückseite aber wirklich Metall. An der Front findet sich 2,5D-Glas, das mit einer recht fest sitzenden Schutzfolie versehen ist. Deren Übergänge sieht man deutlich, dafür ist der Bildschirm gut geschützt.

Mit 164 Gramm ist das Honor 7C ein recht leichtes Smartphone, es liegt aber dennoch gut in der Hand. Die Rückseite lässt sich leicht eindrücken, was den Qualitätseindruck ein wenig schmälert. Gut ist allerdings, dass der Druck nicht zum Bildschirm durchkommt, und auch von vorne gibt sich das Smartphone recht stabil. Es lässt sich zudem kaum verwinden und knarzt nicht.

Honor 7C
Honor 7C
Honor 7C
Honor 7C
Honor 7C
Honor 7C

Größenvergleich

158.5 mm 75.5 mm 8.1 mm 180 g158.3 mm 76.7 mm 7.8 mm 164 g158.3 mm 76.7 mm 7.8 mm 155 g156.5 mm 75.3 mm 7.6 mm 165 g154.4 mm 72.2 mm 9 mm 175 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Klassentypische Ausstattung

Mit 32 GB Massenspeicher und 3 GB RAM liegt das Honor 7C im Mittelfeld unter ähnlich teuren Geräten: Der hausinterne Konkurrent Huawei Y7 2018 bringt nur 16 GB/2 GB mit, während das Xiaomi Redmi 5 Plus mit 64 GB an Massenspeicher und 4 GB RAM ausgestattet ist. Insgesamt ist das Honor 7C auf Klassenniveau, was die Ausstattung angeht, so findet man keine außergewöhnlichen Anschlüsse, nur einen USB-2.0-Port und das übliche Bluetooth 4.2. Honor bewirbt aktiv die Funktion Duales Bluetooth, mit der sich zwei Bluetooth-Geräte gleichzeitig mit dem Smartphone verbinden lassen.

Software - Vorinstallierte Apps sind Segen und Fluch

Honors Mutterkonzern Huawei ist bekannt dafür, seine Smartphones mit recht vielen vorinstallierten Apps auszuliefern. Das hat Vor- und Nachteile: Einige nützliche Tools, wie ein eigenes Backup-System oder eine Designs-App zur Gestaltung der Nutzeroberfläche, sind nette Zugaben. Allerdings finden sich auch Werbe-Apps und Free2Play-Spiele ab Werk auf dem Smartphone, die vielen Nutzern eher Platz wegnehmen. Die meisten Apps lassen sich aber problemlos entfernen.

Als Betriebssystem kommt Android 8 zum Einsatz, darüber liegt Huaweis EMUI. Die Sicherheits-Patches stammen zum Testzeitpunkt vom April 2018 und sind damit noch einigermaßen aktuell.

Software Honor 7C
Software Honor 7C
Software Honor 7C

Kommunikation und GPS - Langsames WLAN, exaktes GPS

Dass das Honor 7C kein 5-GHz-WLAN unterstützt, ist schade, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlich. Nur das Xiaomi Redmi 5 Plus bietet die weniger genutzte Frequenz unter den Vergleichsgeräten. Im Benchmark mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 zeigt sich das Smartphone im hinteren Mittelfeld unter den Vergleichsgeräten, ist aber in etwa genauso schnell wie das teurere Honor 7X.

7 LTE-Bänder werden unterstützt, das sollte für das europäische Ausland ausreichen, bei weiteren Reisen kann es aber passieren, dass sich das Honor 7C nicht ins Netz einwählen kann.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei Y7 2018
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
56.9 MBit/s +7%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
55.7 MBit/s +5%
Honor 7C
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
53 MBit/s
Huawei Honor 7X
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
47 MBit/s -11%
Motorola Moto G6 Play
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
46.8 MBit/s -12%
iperf3 receive AX12
Huawei Y7 2018
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
55 MBit/s +20%
Xiaomi Redmi 5 Plus
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
53.9 MBit/s +17%
Huawei Honor 7X
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
46.4 MBit/s +1%
Honor 7C
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
46 MBit/s
Motorola Moto G6 Play
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
44.7 MBit/s -3%
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

In Innenräumen kann uns das GPS-Modul im Honor 7C nicht orten, sobald wir jedoch ins Freie treten, werden wir sofort auf 3 Meter genau platziert.

Für einen Test unter Alltagsbedingungen nehmen wir das Gerät mit auf eine Radtour, bei der auch das Garmin Edge 500 mitfährt, ein Profi-Navi für Radfahrer. Beide Geräte vollziehen die Strecke gut nach, wobei das Garmin Gerät doch noch etwas exakter arbeitet. Für den Freizeitgebrauch ohne größeren Anspruch dürfte aber auch das Honor 7C völlig ausreichen.

GPS Garmin Edge 500 - Überblick
GPS Garmin Edge 500 - Überblick
GPS Garmin Edge 500 - Seerunde
GPS Garmin Edge 500 - Seerunde
GPS Garmin Edge 500 - Schleife
GPS Garmin Edge 500 - Schleife
GPS Honor 7C - Überblick
GPS Honor 7C - Überblick
GPS Honor 7C - Seerunde
GPS Honor 7C - Seerunde
GPS Honor 7C - Schleife
GPS Honor 7C - Schleife

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Honor 7C mit ordentlicher Sprachqualität

Die Telefon-App auf dem Huawei Honor 7C sieht etwas anders aus als auf Geräten mit Vanilla Android, funktioniert aber recht ähnlich: Es gibt einen Reiter mit der Telefon-Tastatur und den angerufenen bzw. anrufenden Nummern, zudem kann man über Reiter Kontakte und Favoriten direkt erreichen.

Die Sprachqualität ist bei maximaler Lautstärke mäßig, hier übersteuert der Lautsprecher sehr schnell und dröhnt dann stark. Senkt man allerdings die Lautstärke etwas, so klingt das Gegenüber durchaus ziemlich präsent. Unsere Stimme wird recht sauber übertragen. Telefoniert man per Lautsprecher, so ist unser Gesprächspartner ebenfalls gut verständlich, hier sollte man aber nicht zu leise sprechen, da das Mikrofon sonst die eigene Stimme nicht mehr aufzeichnet.

Kameras - Das Huawei Honor 7C bietet (fast) eine Dual-Kamera

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Eine Dual-Kamera bringt das Honor 7C zwar mit, es handelt sich aber keineswegs um zwei unabhängig nutzbare Linsen, die beispielsweise einen optischen Zoom ermöglichen würden, sondern um eine Hauptlinse mit 13 Megapixel und eine Hilfslinse mit 2 Megapixel, die lediglich für die Vermessung des Tiefeneffekts eingesetzt wird. Aber immerhin, alle Vergleichsgeräte dieser Preisklasse bieten nur eine reine Singlekamera.

Die Fotos wirken unter normalen Lichtbedingungen recht hell und bieten auch recht ordentliche Schärfe. Allerdings überstrahlen helle Flächen auch sehr schnell und verlieren dann an Zeichnung. In dunklen Umgebungen ist die Kamera ohne Blitz nicht zu gebrauchen, hier hellt sie kaum auf und macht zudem recht unscharfe Bilder.

Videos lassen sich in Full-HD und mit 30 fps aufzeichnen. Die Bildschärfe ist in Ordnung und auch die Farbwiedergabe. Details werden recht gut wiedergegeben.

Die Frontkamera löst mit 8 Megapixel auf und macht etwas farbarme Bilder, die in hellen Bereichen schnell überstrahlen. Die Bildschärfe gefällt uns aber auch hier gut.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter festgelegten Lichtbedingungen im Labor kann die Hauptkamera ebenfalls mit guter Schärfe überzeugen, mehr Kontrast wäre aber wünschenswert. Ränder fransen minimal aus, und Farbflächen werden nicht ganz sauber dargestellt, aber für eine Handykamera dieser Preisklasse macht sie ihre Sache recht gut. Die Farbdarstellung ist allerdings eindeutig zu blass.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.

Zubehör und Garantie - Nur das Nötigste

Neben einem Netzteil und einem USB-Kabel liegen nur noch ein SIM-Tool und die üblichen Schriftsätze in der Packung. Explizites Zubehör gibt es aktuell im Huawei Shop bzw. Honor Shop nicht zu kaufen.

Die Garantie beträgt 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung - Trotz Schutzfolie gut bedienbar

Als Tastatur-App kommt Swift Key zum Einsatz. Andere Tastatur-Apps müssen erst manuell nachinstalliert werden. Mit Swift Key lässt sich aber auch flott arbeiten, und es gibt jede Menge Optionen, um die Tastatur anzupassen.

Die Schutzfolie auf dem Touchscreen lässt den Finger gut gleiten; es gibt keine Probleme mit der Bedienung, egal ob in der Mitte des Touchscreens, an den Rändern oder in den Ecken.

Über einen einfachen Modus kann man mittels weniger Symbole die Grundfunktionalitäten des Honor Smartphones aktivieren. Der Navi Dot als Alternative zu den Menütasten am unteren Bildschirmrand ist ebenfalls verfügbar.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - Nicht gerade hell und kontrastarm

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

1.440 x 720 Pixel sind eine durchaus übliche Auflösung in dieser Klasse, bei dem großen Bildschirm des Honor 7C führen sie dann aber doch zu einer etwas unscharfen Darstellung. Das Honor 7X rechtfertigt den Aufpreis mit etwas höherer Auflösung, aber auch das Xiaomi Redmi 5 Plus kann mit mehr Pixel aufwarten.

Die durchschnittliche Helligkeit ist mit 403 cd/m² mäßig, das Huawei Y7 2018 ist allerdings noch dunkler. Zudem ist die Ausleuchtung mit 85 % nicht wirklich gleichmäßig, bei größeren Farbflächen sieht man durchaus Helligkeitsunterschiede.

435
cd/m²
385
cd/m²
372
cd/m²
439
cd/m²
392
cd/m²
388
cd/m²
438
cd/m²
384
cd/m²
392
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 439 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 402.8 cd/m² Minimum: 2.86 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 392 cd/m²
Kontrast: 643:1 (Schwarzwert: 0.61 cd/m²)
ΔE Color 5.4 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.2 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.59
Honor 7C
IPS, 1440x720, 6"
Motorola Moto G6 Play
IPS, 1440x720, 5.7"
Huawei Honor 7X
IPS, 2160x1080, 5.9"
Xiaomi Redmi 5 Plus
IPS, 2160x1080, 6"
Huawei Y7 2018
IPS, 1440x720, 6"
Bildschirm
44%
42%
33%
20%
Helligkeit Bildmitte
392
614
57%
533.2
36%
620
58%
393
0%
Brightness
403
593
47%
511
27%
612
52%
365
-9%
Brightness Distribution
85
90
6%
88
4%
96
13%
85
0%
Schwarzwert *
0.61
0.29
52%
0.35
43%
0.57
7%
0.29
52%
Kontrast
643
2117
229%
1523
137%
1088
69%
1355
111%
Delta E Colorchecker *
5.4
5.9
-9%
2.83
48%
3.46
36%
5.28
2%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.7
9.6
1%
6.72
31%
7.88
19%
9
7%
Delta E Graustufen *
4.2
5.5
-31%
3.7
12%
3.9
7%
4.2
-0%
Gamma
2.59 85%
2.32 95%
1.9 116%
2.073 106%
2.6 85%
CCT
6734 97%
7822 83%
6918 94%
7230 90%
7086 92%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 3086 Hz ≤ 26 % Helligkeit

Das Display flackert mit 3086 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 26 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 3086 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Auch beim Schwarzwert kann das Display mit 0,61 cd/m² nicht überzeugen. 643:1 sind entsprechend auch kein guter Wert für den Kontrast. So wirken die Farben auf dem Display eher flau. Die Farbtemperatur kann man direkt im Menü frei einstellen oder die Presets Warm und Kalt wählen.

Wir messen im Standardmodus mit dem Sepktralfotometer und der Software CalMAN um herauszufinden, wie farbtreu das Display ist. Hier entdecken wir tatsächlich keinen Blaustich, und auch die durchschnittliche Farbgenauigkeit ist ordentlich.

Was wir aber feststellen, ist ein Flackern bei einer recht hohen Frequenz. Es sollte auch empfindlichen Personen keine Probleme bereiten.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 12.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
50.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24 ms steigend
↘ 26.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien muss die geringe Helligkeit des Screens auch noch gegen Spiegelungen auf dem Display ankämpfen. Dabei ist der Bildschirminhalt im Schatten noch einigermaßen sichtbar, in hellerer Umgebung aber kaum mehr zu sehen.

Die Blickwinkel des IPS-Bildschirms sind grundsätzlich auch aus flachen Winkeln ordentlich, allerdings sind doch deutliche Helligkeitsverschiebungen sichtbar.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Viel Leistung dank Qualcomm

Für Huawei Handys beinahe schon ungewöhnlich ist das SoC, das im Honor 7C zum Einsatz kommt: Da Huawei eigene SoCs entwickelt, kommen üblicherweise diese Chips zum Einsatz, diesmal jedoch handelt es sich um den Snapdragon 450 von Qualcomm, der zumindest bei der westlichen Variante eingesetzt wird, wie ein Blick auf asiatische Spezifikationen zeigt.

Der Snapdragon 450 ist durchaus eine gute Wahl, denn mit acht Kernen und bis zu 1,8 GHz Leistung bringt er mehr Leistung, als man in diesem Preissegment erwarten würde. In den Benchmarks schlägt das Honor 7C das Huawei Y7 2018 klar, und selbst das deutlich teurere Honor 7X kann sich nicht wirklich absetzen. Als Grafikeinheit kommt ein Adreno 506 zum Einsatz, und auch dieser Teil des SoCs bringt deutlich mehr Leistung als andere Geräte der Preisklasse. Nur das Xiaomi Redmi 5 Plus ist in Sachen Grafik noch flotter.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
54731 Points
Motorola Moto G6 Play
46267 Points -15%
Huawei Honor 7X
62810 Points +15%
Xiaomi Redmi 5 Plus
60490 Points +11%
Huawei Y7 2018
45687 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (54731 - 60077, n=10)
57703 Points +5%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
71167 Points
Motorola Moto G6 Play
58511 Points -18%
Huawei Honor 7X
81992 Points +15%
Xiaomi Redmi 5 Plus
76178 Points +7%
Huawei Y7 2018
59421 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (56497 - 73468, n=11)
69869 Points -2%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
5656 Points
Motorola Moto G6 Play
4590 Points -19%
Huawei Honor 7X
6213 Points +10%
Xiaomi Redmi 5 Plus
5801 Points +3%
Huawei Y7 2018
4918 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (4836 - 6062, n=14)
5364 Points -5%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
4736 Points
Motorola Moto G6 Play
3624 Points -23%
Huawei Honor 7X
4859 Points +3%
Xiaomi Redmi 5 Plus
4905 Points +4%
Huawei Y7 2018
3874 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (4171 - 4759, n=14)
4502 Points -5%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
442 Points
Motorola Moto G6 Play
923 Points +109%
Huawei Honor 7X
1334 Points +202%
Xiaomi Redmi 5 Plus
1229 Points +178%
Huawei Y7 2018
1020 Points +131%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (389 - 1337, n=14)
1083 Points +145%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +1325%
System (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
2665 Points
Motorola Moto G6 Play
1531 Points -43%
Huawei Honor 7X
2899 Points +9%
Xiaomi Redmi 5 Plus
3236 Points +21%
Huawei Y7 2018
1906 Points -28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (2560 - 2898, n=14)
2736 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +281%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
1522 Points
Motorola Moto G6 Play
741 Points -51%
Huawei Honor 7X
1788 Points +17%
Xiaomi Redmi 5 Plus
961 Points -37%
Huawei Y7 2018
1144 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (770 - 1522, n=14)
1058 Points -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +345%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
955 Points
Motorola Moto G6 Play
737 Points -23%
Huawei Honor 7X
845 Points -12%
Xiaomi Redmi 5 Plus
1017 Points +6%
Huawei Y7 2018
739 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (943 - 984, n=14)
962 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +1670%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
10 Points
Motorola Moto G6 Play
866 Points +8560%
Huawei Honor 7X
724 Points +7140%
Xiaomi Redmi 5 Plus
722 Points +7120%
Huawei Y7 2018
673 Points +6630%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (10 - 981, n=14)
671 Points +6610%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +15540%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
758 Points
Motorola Moto G6 Play
643 Points -15%
Huawei Honor 7X
869 Points +15%
Xiaomi Redmi 5 Plus
870 Points +15%
Huawei Y7 2018
676 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (741 - 787, n=13)
761 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +624%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
3913 Points
Motorola Moto G6 Play
2322 Points -41%
Huawei Honor 7X
3342 Points -15%
Xiaomi Redmi 5 Plus
4292 Points +10%
Huawei Y7 2018
2889 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (3272 - 4022, n=13)
3862 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +285%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
2800 Points
Motorola Moto G6 Play
2224 Points -21%
Huawei Honor 7X
2772 Points -1%
Xiaomi Redmi 5 Plus
3316 Points +18%
Huawei Y7 2018
2133 Points -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (2777 - 3374, n=10)
3146 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +329%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
9585 Points
Huawei Honor 7X
10882 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
13682 Points
Huawei Y7 2018
9583 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (12562 - 13203, n=12)
12801 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
9713 Points
Huawei Honor 7X
10332 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
13219 Points
Huawei Y7 2018
9713 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (12281 - 12736, n=12)
12470 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
9162 Points
Huawei Honor 7X
13372 Points
Xiaomi Redmi 5 Plus
15593 Points
Huawei Y7 2018
9153 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (13596 - 15273, n=12)
14216 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
824 Points
Motorola Moto G6 Play
600 Points -27%
Huawei Honor 7X
622 Points -25%
Xiaomi Redmi 5 Plus
854 Points +4%
Huawei Y7 2018
603 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (800 - 829, n=14)
812 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +410%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
713 Points
Motorola Moto G6 Play
522 Points -27%
Huawei Honor 7X
528 Points -26%
Xiaomi Redmi 5 Plus
732 Points +3%
Huawei Y7 2018
524 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (690 - 716, n=14)
701 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +565%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
1809 Points
Motorola Moto G6 Play
1254 Points -31%
Huawei Honor 7X
1656 Points -8%
Xiaomi Redmi 5 Plus
2058 Points +14%
Huawei Y7 2018
1280 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (1504 - 1901, n=14)
1785 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +83%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
445 Points
Motorola Moto G6 Play
309 Points -31%
Huawei Honor 7X
409 Points -8%
Xiaomi Redmi 5 Plus
463 Points +4%
Huawei Y7 2018
310 Points -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (438 - 449, n=14)
443 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +593%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
366 Points
Motorola Moto G6 Play
254 Points -31%
Huawei Honor 7X
338 Points -8%
Xiaomi Redmi 5 Plus
379 Points +4%
Huawei Y7 2018
255 Points -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (349 - 382, n=14)
365 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +792%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
1817 Points
Motorola Moto G6 Play
1259 Points -31%
Huawei Honor 7X
1553 Points -15%
Xiaomi Redmi 5 Plus
2038 Points +12%
Huawei Y7 2018
1258 Points -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (1521 - 1860, n=14)
1790 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +81%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
34 fps
Motorola Moto G6 Play
26 fps -24%
Huawei Honor 7X
18 fps -47%
Xiaomi Redmi 5 Plus
17 fps -50%
Huawei Y7 2018
27 fps -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (20 - 34, n=13)
28.1 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +154%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
21 fps
Motorola Moto G6 Play
16 fps -24%
Huawei Honor 7X
19 fps -10%
Xiaomi Redmi 5 Plus
23 fps +10%
Huawei Y7 2018
16 fps -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (21 - 23, n=13)
21.8 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +1233%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
18 fps
Motorola Moto G6 Play
14 fps -22%
Huawei Honor 7X
7.9 fps -56%
Xiaomi Redmi 5 Plus
9.4 fps -48%
Huawei Y7 2018
14 fps -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (8.7 - 18, n=13)
13.9 fps -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +319%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
9.2 fps
Motorola Moto G6 Play
7.1 fps -23%
Huawei Honor 7X
8 fps -13%
Xiaomi Redmi 5 Plus
9.9 fps +8%
Huawei Y7 2018
7.1 fps -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (9.2 - 9.4, n=13)
9.3 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +1697%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
13 fps
Motorola Moto G6 Play
10 fps -23%
Huawei Honor 7X
4.5 fps -65%
Xiaomi Redmi 5 Plus
6.2 fps -52%
Huawei Y7 2018
10 fps -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (5.7 - 13, n=13)
9.98 fps -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +405%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
6 fps
Motorola Moto G6 Play
4.6 fps -23%
Huawei Honor 7X
4.7 fps -22%
Xiaomi Redmi 5 Plus
6.5 fps +8%
Huawei Y7 2018
4.6 fps -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (6 - 6.9, n=13)
6.15 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +1853%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
7 fps
Motorola Moto G6 Play
5.3 fps -24%
Huawei Honor 7X
2.9 fps -59%
Xiaomi Redmi 5 Plus
3.4 fps -51%
Huawei Y7 2018
5.4 fps -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (3.3 - 7, n=13)
5.4 fps -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +583%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 7C
3.3 fps
Motorola Moto G6 Play
2.6 fps -21%
Huawei Honor 7X
2.9 fps -12%
Xiaomi Redmi 5 Plus
3.5 fps +6%
Huawei Y7 2018
2.6 fps -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (3.3 - 3.6, n=13)
3.44 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +2039%

Legende

 
Honor 7C Qualcomm Snapdragon 450, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G6 Play Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei Honor 7X HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Redmi 5 Plus Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei Y7 2018 Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash

Beim Surfen im Internet hingegen kann das Honor 7C keine Spitzenposition übernehmen, immerhin reicht es aber für einen Platz im guten Mittelfeld unter den Vergleichsgeräten. Subjektiv laden Seiten einigermaßen flott, auf Fotos muss man aber schon mal warten.

JetStream 1.1 - Total Score
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
31.3 Points +40%
Xiaomi Redmi 5 Plus (Chrome 66)
23.1 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (22 - 22.7, n=13)
22.4 Points 0%
Honor 7C (Chrome 66)
22.35 Points
Motorola Moto G6 Play (Chrome 66)
18.14 Points -19%
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
17.86 Points -20%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +971%
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
5302 Points +53%
Xiaomi Redmi 5 Plus (Chrome 66)
4424 Points +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (3470 - 4115, n=14)
3981 Points +15%
Honor 7C (Chrome 66)
3470 Points
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
3363 Points -3%
Motorola Moto G6 Play (Chrome 66)
3296 Points -5%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Motorola Moto G6 Play (Chrome 66)
13730 ms * -21%
Huawei Y7 2018 (Chrome 66)
13541 ms * -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450 (11012 - 11863, n=14)
11506 ms * -1%
Honor 7C (Chrome 66)
11370 ms *
Xiaomi Redmi 5 Plus (Chrome 66)
10895 ms * +4%
Huawei Honor 7X (Chrome 63.0.3239.111)
8684 ms * +24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +86%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Geschwindigkeit des internen Speichers im Huawei Honor 7C ist eher mäßig: Zwar wird das Huawei Y7 2018 auch hier überboten, aber die anderen Geräte sind meist doch schneller beim Datenzugriff.

Mit der Toshiba Exceria Pro M501 als Referenzkarte testen wir den Zugriff auf die microSD-Karte. Hier liefert das Honor 7C klassentypische Werte. Interessant ist in Sachen microSD, dass Honor zwei SIM-Kartenslots und einen eigenen microSD-Steckplatz verbaut, sodass man alles gleichzeitig nutzen kann. microSD-Karten werden immer als externer Speicher behandelt, und Apps können auf die Karte verschoben werden.

Honor 7CMotorola Moto G6 PlayHuawei Honor 7XXiaomi Redmi 5 PlusHuawei Y7 2018Durchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
106%
31%
32%
-5%
18%
1368%
Sequential Read 256KB
297
243.7
-18%
265.3
-11%
270
-9%
256
-14%
Sequential Write 256KB
115
135.8
18%
127.9
11%
194.5
69%
71.5
-38%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
-13%
Random Read 4KB
30
65.9
120%
81.4
171%
79.5
165%
38.8
29%
Random Write 4KB
10
61.7
517%
20.24
102%
7.1
-29%
9.5
-5%
22.4 ?(0.75 - 91, n=247)
124%
Sequential Read 256KB SDCard
83.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
52.7
-37%
84.4
1%
85
1%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-14%
Sequential Write 256KB SDCard
62.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
60.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
30.55
-51%
59.5
-5%
61.5
-2%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-15%

Spiele - Für weniger anspruchsvolle Games OK

Einfachere Games wie Angry Birds sind für das Honor 7C kein Problem, auch etwas anspruchsvollere 3D-Spiele wie Temple Run 2 laufen problemlos. Die niedrige Auflösung des Screens trägt hier sicher einen Teil bei.

Die Steuerung per Lagesensor und Touchscreen funktioniert ebenfalls ohne Verzögerung.

Angry Birds
Angry Birds
Temple Run 2
Temple Run 2

Emissionen - Wenig Erwärmung, ordentlicher Lautsprecher

Temperatur

Die Temperaturen im Idle-Modus und unter Last unterscheiden sich kaum. In beiden Modi tritt eine erhöhte Erwärmung vor allem im unteren Bereich der Vorderseite auf. Diese ist kaum spürbar, das Smartphone bleibt in Sachen Erwärmung stets in einem angenehmen Bereich.

Max. Last
 35.4 °C34.7 °C38.6 °C 
 35 °C34.6 °C37.6 °C 
 34.4 °C33.5 °C37.7 °C 
Maximal: 38.6 °C
Durchschnitt: 35.7 °C
33.7 °C34.1 °C34.6 °C
33.5 °C34.1 °C34.8 °C
33.7 °C33.9 °C34.4 °C
Maximal: 34.8 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
Netzteil (max.)  36.7 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 35.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest "Pink Noise"
Lautsprechertest "Pink Noise"

Ein kleiner Mono-Lautsprecher an der Unterkante ist für die Klangproduktion zuständig, das macht der Speaker auch gar nicht so schlecht. Zunächst mal ist er mit 87,3 dB(A) auf Wunsch recht laut und klingt auch auf maximaler Lautstärke noch einigermaßen klar. Natürlich sollte man keinen Klang auf Stereoanlagen-Niveau erwarten, aber immerhin bekommt man für die Preisklasse einen recht guten Klang.

Über die 3,5-mm-Buchse oder Bluetooth kann man auch Lautsprecher oder Kopfhörer anschließen und bekommt in beiden Fällen sauberen Klang geboten.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.243.52532.942.53137.244.44031.744.75039.6446328.337.28027.336.410026.936.712526.731.21602430.920020.930.125020.934.431519.54140018.549.150017.555.963017.561.480015.767.5100015.871125016.672.4160015.871200015.472.7250015.571.431501674.8400015.878.950001681630016.378.4800016.376.31000016.274.71250016.471.31600016.461.7SPL28.687.3N1.164.1median 16.4median 71Delta2.212.836.23633.633.231.429.931.432.331.431.530.831.428.329.728.128.827.427.92627.725.731.624.939.12445.323.949.823.75422.557.322.458.121.959.721.66821.371.421.168.921.170.320.871.620.878.720.776.320.866.320.764.720.570.520.665.520.753.533.683.8249.9median 21.6median 59.71.412.3hearing rangehide median Pink NoiseHonor 7CHuawei Honor 7X
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Honor 7C Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 36.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 59% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 75% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Honor 7X Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (34.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 92% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Wenig Verbrauch, hält lange durch

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch des Honor 7C ist im ausgeschalteten Modus sowie im Standby erfreulich gering. Auch insgesamt weiß das Smartphone durchaus zu überzeugen, alle Vergleichsgeräte verbrauchen spürbar mehr Energie.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.11 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 2.16 / 2.24 Watt
Last midlight 2.59 / 4.11 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Honor 7C
3000 mAh
Motorola Moto G6 Play
4000 mAh
Huawei Honor 7X
3340 mAh
Xiaomi Redmi 5 Plus
4000 mAh
Huawei Y7 2018
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 450
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-9%
-40%
-47%
-32%
-26%
-55%
Idle min *
0.6
0.68
-13%
1.02
-70%
0.7
-17%
0.9
-50%
0.794 ?(0.51 - 1.26, n=14)
-32%
Idle avg *
2.16
1.8
17%
2.46
-14%
2.8
-30%
1.9
12%
Idle max *
2.24
1.83
18%
2.51
-12%
3.4
-52%
2.3
-3%
2.48 ?(0.99 - 4.51, n=14)
-11%
Last avg *
2.59
3.38
-31%
4.16
-61%
4.2
-62%
4.7
-81%
3.95 ?(1.85 - 7.1, n=14)
-53%
Last max *
4.11
5.67
-38%
5.87
-43%
7.2
-75%
5.7
-39%
5.38 ?(3.04 - 8.8, n=14)
-31%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Sparsamkeit macht sich auch bei den Akkulaufzeiten bemerkbar: 11:33 Stunden hält das Smartphone in unserem WLAN-Test durch, ein guter Wert. Zumal das Honor 7C mit nur 3.000 mAh an Akkukapazität auskommen muss. Dennoch holt es über eine Stunde mehr Laufzeit heraus als das Huawei Y7 2018 mit ebenso großem Akku.

Im Alltag ist das Honor 7C ebenfalls genügsam: Einen Arbeitstag sollte man leicht überstehen, selbst, wenn man das Gerät dauernd in Betrieb hat. Wer danach auch noch privat weiternutzt, der sollte ebenfalls noch keine Akkuprobleme bekommen; bei sparsamer Nutzung könnten sogar zwei Tage ohne Ladung möglich sein. Das Laden mittels des beigefügten Ladegerätes dauert dann allerdings mit deutlich über zwei Stunden auch seine Zeit.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 33min
Honor 7C
3000 mAh
Motorola Moto G6 Play
4000 mAh
Huawei Honor 7X
3340 mAh
Xiaomi Redmi 5 Plus
4000 mAh
Huawei Y7 2018
3000 mAh
Akkulaufzeit
28%
-4%
-28%
-10%
WLAN
693
887
28%
664
-4%
497
-28%
624
-10%
Idle
1111
1305
Last
199
245
H.264
687

Pro

+ recht stabiles Metallgehäuse
+ dedizierter microSD-Slot
+ viel Leistung
+ relativ scharfe Kamerabilder
+ ordentlicher Lautsprecher
+ zuverlässiger Fingerabdruckscanner
+ wenig Energieverbrauch
+ lange Akkulaufzeit

Contra

- kontrastarmer, dunkler Screen
- Zugriff auf internen Speicher etwas langsam
- Sprachqualität bei maximaler Lautstärke mäßig
- Werbe-Apps vorinstalliert

Fazit - Das Honor 7C bietet viel fürs Geld

Im Test: Honor 7C. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Honor 7C. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
notebooksbilliger.de

In Online-Foren und auch aus Fachkreisen hört man immer wieder mal die Frage, ob Huawei seinen eigenen Smartphones mit der Marke Honor nicht selbst Konkurrenz macht. Sie ist durchaus berechtigt, denn das Honor 7C ist keineswegs schlechter als das recht ähnlich ausgestattete und doch ein weniger höher bepreiste Huawei Y7 2018. Im Gegenteil: Es gibt mehr Leistung, bessere Akkulaufzeiten und eine Dual-Kamera, bei der die zweite Linse allerdings nur als Unterstützung für die erste Optik dient und nicht eigenständig genutzt werden kann.

Der Bildschirm ist selbst für wenig Geld zu dunkel und kontrastarm, und der Speicherzugriff könnte schneller sein. Das sind aber auch schon die einzigen echten Kritikpunkte, die wir am Honor 7C finden können. Selbst das deutlich teurere Honor 7X tut sich ab und an schwer gegen den vermeintlich schwächeren Bruder.

Viel Leistung für wenig Geld, eine ordentliche Kamera und ein Metallgehäuse - das Honor 7C macht es nicht nur den konzerneigenen Konkurrenten schwer.

Die Wahl des Qualcomm SoCs scheint ein Glücksgriff gewesen zu sein, denn das Honor 7C erweist sich damit auch abseits der hausinternen Grabenkämpfe als tolles Preis-Leistungs-Schnäppchen.

Honor 7C - 06.06.2018 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
79%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
90%
Konnektivität
37 / 60 → 62%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
94%
Display
82%
Leistung Spiele
27 / 63 → 42%
Leistung Anwendungen
44 / 70 → 63%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
60 / 91 → 66%
Kamera
59%
Durchschnitt
71%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Florian Wimmer,  7.06.2018 (Update: 19.05.2020)