Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G6 Play Smartphone

Großer Akku für wenig Geld. Motorola aktualisiert die Moto-G-Reihe und platziert das Moto G6 Play für 200 Euro im günstigen Mittelklasse-Bereich. Mit einer 13-MP-Kamera und Snapdragon-SoC ist das Smartphone auf jeden Fall konkurrenzfähig. Wie konkurrenzfähig genau, klärt unser Testbericht.

Nachdem Motorola Ende 2017 dem Moto G5 noch eine Spezialedition namens Moto G5s spendiert hat, kommt nun die aktualisierte 6. Generation der Moto-Reihe auf den Markt. Neben dem Motorola Moto G6, welches als Standardausführung bezeichnet werden kann, gibt es noch das etwas besser ausgestattete Moto G6 Plus und das günstigere Moto G6 Play. Letzteres ist unser aktuelles Testgerät und wird von einem Qualcomm Snapdragon 430 mit integrierter Adreno-505-GPU angetrieben. Für 200 Euro erhalten Käufer zudem 3 GB Haupt- und 32 GB eMMC-Flashspeicher. Hinzu kommt mit Android Oreo ein aktuelles Betriebssystem.

Natürlich ist die Konkurrenz im 200-Euro-Bereich stark und daher muss sich das Moto G6 Play einer großen Anzahl alternativer Smartphones stellen. Für unseren Test beschränken wir uns dabei auf eine Auswahl ähnlich leistungsfähiger Geräte. Dazu gehören das BQ Aquaris VS, das Nokia 6 (2018) und Honors 6A. Der Vergleich mit Motorolas Moto G5s ist ebenfalls interessant.

Motorola Moto G6 Play (Moto G6 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) 8 x 1.4 GHz, Cortex-A53
RAM
3 GB 
Bildschirm
5.70 Zoll 2:1, 1440 x 720 Pixel 282 PPI, Capacitive, IPS, Moto Display, night display, attentive display, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 26 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Fingerabdrucksensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (850/900/1800/1900 MHz) UMTS (850/900/1900/2100 MHz) 4G LTE (1, 3, 5, 7, 8, 20, 38, 40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9 x 154.4 x 72.2
Akku
4000 mAh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 32 h
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/2.0, 1.12µm
Secondary Camera: 8 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 1 Frontlautsprecher, Tastatur: Virtual, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, MicroUSB-Kabel, SIM-Werkzeug, 24 Monate Garantie, SAR-Kopf: 0.657 W/kg, SAR-Körper: 1,423 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
175 g, Netzteil: 40 g
Preis
0 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Motorola setzt auf Glas

Das Moto G6 zeigte bereits, dass Motorola sich vom Aluminium-Design weg bewegt und dem aktuellen Trend zu mehr Glas am Gehäuse folgt. Laut Spezifikation besteht das Moto G6 Play aus einem Polymerglas, das sich ein wenig wie Acryl anfühlt. An der Rückseite befindet sich der Fingerabdrucksensor und die einfache 13-MP-Hauptkamera mit LED-Blitz. Die Übergänge zur Seite sind mit einer deutlichen Kante versehen, die rund um das Gerät herum verläuft.

An der rechten Seite befinden sich die Bedienelemente. Sowohl die Lautstärkewippe als auch der Power-Knopf sitzen fest in ihrer jeweiligen Einfassung. Lediglich der SIM-/SD-Schlitten auf der linken Seite lässt sich ein wenig in seinem Schacht hin und her bewegen. Motorola bietet das G6 Play in den Farben Indigo Deep (ein dunkles Blau) und Silver an.

Größenvergleich

154.4 mm 72.2 mm 9 mm 175 g150 mm 73.5 mm 9.5 mm 157 g148.8 mm 75.8 mm 8.2 mm 175 g148.1 mm 73 mm 8.4 mm 165 g143.7 mm 70.95 mm 8.2 mm 142 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Einfache Ausstattung im G6 Play

Motorola setzt beim Moto G6 Play auf Qualcomms Snapdragon 430 mit integrierter Adreno-505-Grafikeinheit. Diese beiden Hardware-Elemente sind die Grundlage für ein günstiges Mittelklasse-Smartphone, welches zudem über 3 GB Arbeits- und 32 GB Hauptspeicher verfügt. Wie beim Moto G6, können auch im G6 Play zwei SIM-Karten und eine SD-Karte gleichzeitig verwendet werden. Für den Anschluss externer Audiogeräte steht ein 3,5mm-Klinkeanschluss zur Verfügung und über den MicroUSB-Port lässt sich das Motorola-Smartphone aufladen bzw. mit einem PC verbinden. Für die kabelgebundene Datenübertragung steht lediglich der USB-2.0-Standard zur Verfügung.

Software - Moto mit Oreo

Als Betriebssystem kommt im Moto G6 Play ein leicht angepasstes Android Oreo mit Sicherheitsupdates vom 1. März 2018 zum Einsatz. Neben LinkedIn und Outlook sind noch eine App zur Gerätehilfe und die Moto-App vorinstalliert. Mit letzterer können die verschiedenen Komfortfunktionen des Motorola G6 angepasst werden. Sollen mehr als ein Benutzer das Smartphone verwenden, lassen sich im Menü mehrere Konten anlegen. Nach dem Einsetzen einer Speicherkarte kann diese zu internem Speicher formatiert werden.

Kommunikation und GPS - Exakte Ortung mit Moto G6 Play

Nutzern des Moto G6 Play stehen von GSM über 3G bis hin zu LTE verschiedene Mobilfunkstandards zur Verfügung. Letzteres allerdings nur in Kategorie 4, wodurch die Up- und Downloadraten auf 50 bzw. 150 MBit/s beschränkt sind. Des Weiteren können lokale Datenverbindungen über NFC, Bluetooth 4.2 und WLAN hergestellt werden.

Beim WLAN macht sich der niedrige b/g/n-Standard bemerkbar. Die von uns gemessenen Übertragungsraten reichen nur für den letzten Platz auf unserer Vergleichsliste. Im Alltag wirkt sich dieses Ergebnis vor allem beim Download größerer Datenpakete aus. Surfen über WLAN geht mit dem Moto G6 Play dennoch schnell von der Hand.

Networking
iperf3 transmit AX12
Nokia 6 2018
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
345 MBit/s +637%
BQ Aquaris VS
Adreno 505, 430, 64 GB eMMC Flash
230 MBit/s +391%
Motorola Moto G5s
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
111 MBit/s +137%
Honor 6A
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
51.2 MBit/s +9%
Motorola Moto G6 Play
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
46.8 MBit/s
iperf3 receive AX12
Nokia 6 2018
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
289 MBit/s +547%
BQ Aquaris VS
Adreno 505, 430, 64 GB eMMC Flash
280 MBit/s +526%
Motorola Moto G5s
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s +171%
Honor 6A
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
52.9 MBit/s +18%
Motorola Moto G6 Play
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
44.7 MBit/s
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum

Mit der App "GPS-Test" prüfen wir die Genauigkeit der Ortungsfunktion des Motorola-Smartphones. Im Freien konnten wir unsere Position auf bis zu 3 Meter genau bestimmen, was einen guten Wert darstellt. Auch in Innenräumen kann das Satellitensignal aufrechterhalten werden, wobei die Genauigkeit auf 12 Meter steigt.

Auf unserer Fahrradtour entpuppt sich das GPS des Motorola G6 Play sogar als etwas genauer als das Referenzgerät Garmin Edge 500. Bei niedrigen Geschwindigkeiten werden auch kleine Bewegungen, wie z.B. der Halt an einer Ampel, aufgezeichnet. Kurven und das Wechseln einer Straßenseite werden ebenfalls gut erfasst.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Motorola Moto G6 Play
Motorola Moto G6 Play
Motorola Moto G6 Play
Motorola Moto G6 Play
Motorola Moto G6 Play
Motorola Moto G6 Play

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Spielend telefonieren mit dem G6 Play

Für Telefongespräche steht die Standard-Android-App für Telefonie zur Verfügung. Damit lassen sich Telefonate schnell und unkompliziert führen. Im Gespräch sind beide Teilnehmer klar und deutlich zu verstehen.

Eine Freisprechfunktion lässt sich über den Lautsprecher des Motorola Moto G6 Play ebenfalls nutzen. Auch dabei sind Gesprächspartner gut zu verstehen, wobei sich hohe Töne schnell in einem Kratzen der Lautsprecher auswirken. Die Lautstärke reicht aus, um normale Umgebungsgeräusche zu übertönen.

Kameras - Einfache Kamera für einfache Bilder

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Das Moto G6 Play hat eine einfache 13-MP-Hauptkamera mit einer f/2.0-Blende und LED-Blitz, sowie eine 8-MP-Frontkamera zu bieten. Mit der Selfie-Cam lassen sich bei Tageslicht in Innenräumen brauchbare Aufnahmen machen.

Die Kamera auf der Rückseite lichtet Bilder etwas zu dunkel ab. Außerhalb der Bildmitte stellt sich zudem eine verwaschene Unschärfe ein, die zu den Rändern hin etwas zunimmt. Feinheiten werden bei guten Lichtverhältnissen detailliert wiedergegeben, solange sie im Fokus liegen. Bei schlechtem Licht verschwimmen Konturen etwas und Details gehen schnell in zu dunklen Bildbereichen verloren.

Smartphone-Fotografen können in den Kameraeinstellungen einen Profi-Modus aufrufen und darin Einstellungen für Motiv, Weißabgleich, Belichtungszeit, ISO und Helligkeit selbst vornehmen. Die Videofunktion bietet nur wenig Anpassungsmöglichkeiten, hat dafür aber einen guten Bildstabilisator.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Mit dem ColorChecker Passport testen wir, wie gut die Kamera des Moto G6 Play Farben abbildet. Dabei zeigt sich, dass diese tendenziell zu hell aufgenommen werden, dunklere Grau- und Schwarztöne werden hingegen zu dunkel wiedergegeben.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann das Motorola G6 Play unseren Testchart detailliert ablichten. In den unteren Ecken links und rechts wirkt das Bild allerdings etwas blass. Feine Linien und Details bleiben aber erhalten.

Zubehör und Garantie - Schutzhülle fürs Moto G6

Im Lieferumfang des Moto G6 Play ist eine passende Schutzhülle aus Silikon, ein Steckernetzteil und ein MicroUSB-Kabel enthalten. Weiteres Zubehör, speziell für das G6 Play, bietet Motorola nicht an.

Käufer erhalten auf ihr Gerät eine Garantie von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - GBoard im Motorola-Smartphone

Motorola setzt auf das GBoard von Google als Eingabemöglichkeit für das Moto G6 Play. Damit lassen sich Texte unkompliziert verfassen. Der Touchscreen reagiert sehr gut und jede Eingabe wird von einer Vibration quittiert. Je nach Geschmack könnte die Vibrationsfunktion etwas zu "brummig" ausfallen, das müssen Anwender aber für sich selbst entscheiden. Das Motorola-Smartphone kann außerdem mit Multi-Touch-Gesten gesteuert werden.

Zum Entsperren des Geräts gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der Fingerabdrucksensor reagiert schnell und zuverlässig, das Moto G6 Play kann aber auch auf eine vertraute Stimme hören oder durch Gesichtserkennung aus dem Standby geholt werden. Beide Funktionen bringen allerdings eine Verzögerung mit sich, die im Alltag eher hinderlich ist.

Display - Smartphone mit starkem Kontrast

Subpixel
Subpixel

Das IPS-Panel des Moto G6 Play stellt Inhalte mit einer Auflösung von 1.440 x 720 Pixeln dar. Damit sind die verfügbaren Bildpunkte zwar nicht ganz so zahlreich wie beim Nokia 6 (2018) oder dem indirekten Vorgänger Moto G5s, dafür hat das Display im G6 Play einen guten Helligkeitswert zu bieten. Zudem übersteigt es in vielen weiteren Punkten die Bildschirme der Konkurrenz aus unserer Vergleichsliste.

555
cd/m²
609
cd/m²
592
cd/m²
583
cd/m²
614
cd/m²
607
cd/m²
570
cd/m²
609
cd/m²
601
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 614 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 593.3 cd/m² Minimum: 4.11 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 614 cd/m²
Kontrast: 2117:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 5.9 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.5 | 0.5-98 Ø5.2
95.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.32
Motorola Moto G6 Play
IPS, 1440x720, 5.7"
BQ Aquaris VS
IPS, 1280x720, 5.2"
Nokia 6 2018
IPS, 1920x1080, 5.5"
Honor 6A
IPS, 1280x720, 5"
Motorola Moto G5s
IPS, 1920x1080, 5.2"
Bildschirm
-21%
-36%
-8%
-11%
Helligkeit Bildmitte
614
535
-13%
417
-32%
480
-22%
490
-20%
Brightness
593
544
-8%
421
-29%
462
-22%
502
-15%
Brightness Distribution
90
88
-2%
88
-2%
94
4%
92
2%
Schwarzwert *
0.29
0.61
-110%
0.61
-110%
0.43
-48%
0.43
-48%
Kontrast
2117
877
-59%
684
-68%
1116
-47%
1140
-46%
Delta E Colorchecker *
5.9
5.3
10%
6.1
-3%
5.2
12%
5.7
3%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.6
11.1
-16%
11.2
-17%
8
17%
7.8
19%
Delta E Graustufen *
5.5
4
27%
7.1
-29%
3.1
44%
4.7
15%
Gamma
2.32 95%
1.95 113%
2.16 102%
2.4 92%
2.4 92%
CCT
7822 83%
6800 96%
8362 78%
6688 97%
7526 86%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2404 Hz ≤ 6 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2404 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 6 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2404 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

In unseren Messungen glänzt das Moto G6 Play mit einem hervorragendem Kontrastverhältnis von 2.117:1. In Verbindung mit dem niedrigen Schwarzwert von 0,23 wirken Farben auf dem Display sehr kräftig und klar voneinander abgegrenzt. Unser subjektiver Eindruck bestätigt die Messwerte. Schwarztöne werden sehr gut wiedergegeben und Bilder wirken trotz der vergleichsweise niedrigen Auflösung scharf.

CalMAN - Farbtreue (sRGB)
CalMAN - Farbtreue (sRGB)
CalMAN - Farbraum (sRGB)
CalMAN - Farbraum (sRGB)
CalMAN - Graustufen (sRGB)
CalMAN - Graustufen (sRGB)
CalMAN-Sättigung (sRGB)
CalMAN-Sättigung (sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
21.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.8 ms steigend
↘ 12.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Dank der hohen Helligkeit von fast 600 cd/m² können Bildinhalte vom Moto G6 Play auch in der prallen Sonne abgelesen werden. Das spiegelnde Display ist trotz der starken Leuchtkraft anfällig für Reflexionen, was allerdings bei Smartphones im Allgemeinen üblich ist.

Außengebrauch
Außengebrauch

Das IPS-Panel im Motorola-Smartphone ist sehr blickwinkelstabil. Bildschirminhalte können aus jeder Position heraus abgelesen werden, solange keine Spiegelungen die Sicht behindern. Somit kann das G6 Play in jeder erdenklichen Lage verwendet werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Screenbleeding
Screenbleeding

Leistung - Günstiges Moto-Smartphone mit solider Performance

Motorola stattet das G6 Play mit Qualcomms Snapdragon 430 und Adreno 505 aus. Diese CPU-/GPU-Kombination ist bereits zwei Jahre alt und findet auch heute noch Anwendung in Smartphones der unteren Mittelklasse. Mit 3 GB Arbeits- und 32 GB eMMC-Flashspeicher ist unser aktuelles Testgerät auf einer ähnlichen Ausstattungsstufe wie die Konkurrenz im Preisbereich um die 200 Euro.

In den Benchmarks performt das G6 Play genau auf dem Niveau, das von einem Smartphone mit dieser Ausstattung erwartet werden kann. In den meisten Tests trifft es genau den Durchschnitt der von uns gemessenen Werte mit anderen Snapdragon-430-SoCs. Lediglich das Nokia 6 (2018) zieht in der Vergleichsliste davon, ist dafür aber auch ca. 100 Euro teurer.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
46267 Points
BQ Aquaris VS
44022 Points -5%
Nokia 6 2018
72580 Points +57%
Honor 6A
43936 Points -5%
Motorola Moto G5s
46370 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (42798 - 47066, n=16)
45027 Points -3%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
58511 Points
BQ Aquaris VS
56906 Points -3%
Nokia 6 2018
90435 Points +55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (44992 - 59990, n=11)
56835 Points -3%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
4590 Points
BQ Aquaris VS
4751 Points +4%
Nokia 6 2018
5484 Points +19%
Honor 6A
4820 Points +5%
Motorola Moto G5s
4669 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (3347 - 5290, n=18)
4577 Points 0%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
3624 Points
BQ Aquaris VS
3648 Points +1%
Nokia 6 2018
4719 Points +30%
Honor 6A
3710 Points +2%
Motorola Moto G5s
3604 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (3408 - 3892, n=16)
3668 Points +1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
923 Points
BQ Aquaris VS
894 Points -3%
Nokia 6 2018
1504 Points +63%
Honor 6A
870 Points -6%
Motorola Moto G5s
848 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (263 - 1055, n=17)
737 Points -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +604%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
1531 Points
BQ Aquaris VS
1544 Points +1%
Nokia 6 2018
3237 Points +111%
Honor 6A
1678 Points +10%
Motorola Moto G5s
1553 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1281 - 2154, n=17)
1726 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +576%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
741 Points
BQ Aquaris VS
773 Points +4%
Nokia 6 2018
1161 Points +57%
Honor 6A
765 Points +3%
Motorola Moto G5s
656 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (530 - 1209, n=17)
769 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +852%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
737 Points
BQ Aquaris VS
786 Points +7%
Nokia 6 2018
1520 Points +106%
Honor 6A
734 Points 0%
Motorola Moto G5s
723 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (715 - 788, n=17)
738 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +2342%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
866 Points
BQ Aquaris VS
680 Points -21%
Nokia 6 2018
895 Points +3%
Honor 6A
606 Points -30%
Motorola Moto G5s
703 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (10 - 866, n=17)
499 Points -42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +82%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
643 Points
BQ Aquaris VS
657 Points +2%
Nokia 6 2018
883 Points +37%
Honor 6A
638 Points -1%
Motorola Moto G5s
630 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (619 - 685, n=16)
657 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +772%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
2322 Points
BQ Aquaris VS
2400 Points +3%
Nokia 6 2018
4210 Points +81%
Honor 6A
2612 Points +12%
Motorola Moto G5s
2270 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2222 - 2889, n=16)
2553 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +579%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
2224 Points
BQ Aquaris VS
1808 Points -19%
Nokia 6 2018
3690 Points +66%
Motorola Moto G5s
1871 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1731 - 2461, n=13)
2118 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +465%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
9585 Points
BQ Aquaris VS
9977 Points +4%
Nokia 6 2018
17030 Points +78%
Honor 6A
9579 Points 0%
Motorola Moto G5s
9491 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (9213 - 9977, n=18)
9559 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
9713 Points
BQ Aquaris VS
10271 Points +6%
Nokia 6 2018
18572 Points +91%
Honor 6A
9663 Points -1%
Motorola Moto G5s
9626 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (9342 - 10271, n=17)
9707 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
9162 Points
BQ Aquaris VS
9067 Points -1%
Nokia 6 2018
13196 Points +44%
Honor 6A
9297 Points +1%
Motorola Moto G5s
9045 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (8253 - 10364, n=17)
9093 Points -1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
600 Points
BQ Aquaris VS
605 Points +1%
Nokia 6 2018
1332 Points +122%
Honor 6A
588 Points -2%
Motorola Moto G5s
555 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (554 - 613, n=18)
583 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +601%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
522 Points
BQ Aquaris VS
533 Points +2%
Nokia 6 2018
1249 Points +139%
Honor 6A
507 Points -3%
Motorola Moto G5s
483 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (483 - 535, n=18)
509 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +808%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
1254 Points
BQ Aquaris VS
1145 Points -9%
Nokia 6 2018
1733 Points +38%
Honor 6A
1339 Points +7%
Motorola Moto G5s
1158 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1002 - 1339, n=18)
1182 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +163%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
309 Points
BQ Aquaris VS
318 Points +3%
Nokia 6 2018
814 Points +163%
Honor 6A
330 Points +7%
Motorola Moto G5s
295 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (284 - 330, n=18)
303 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +873%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
254 Points
BQ Aquaris VS
264 Points +4%
Nokia 6 2018
707 Points +178%
Honor 6A
271 Points +7%
Motorola Moto G5s
243 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (234 - 271, n=18)
250 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +1146%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
1259 Points
BQ Aquaris VS
1129 Points -10%
Nokia 6 2018
1738 Points +38%
Honor 6A
1360 Points +8%
Motorola Moto G5s
1199 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1034 - 1360, n=18)
1178 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +159%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
26 fps
BQ Aquaris VS
21 fps -19%
Nokia 6 2018
31 fps +19%
Honor 6A
26 fps 0%
Motorola Moto G5s
16 fps -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (14 - 27, n=17)
20.6 fps -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +233%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
16 fps
BQ Aquaris VS
18 fps +13%
Nokia 6 2018
30 fps +88%
Honor 6A
16 fps 0%
Motorola Moto G5s
16 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (15 - 18, n=17)
16.3 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +1750%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
14 fps
BQ Aquaris VS
15 fps +7%
Nokia 6 2018
15 fps +7%
Honor 6A
15 fps +7%
Motorola Moto G5s
7.4 fps -47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (6.6 - 15, n=17)
10.8 fps -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +444%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
7.1 fps
BQ Aquaris VS
7.7 fps +8%
Nokia 6 2018
14 fps +97%
Honor 6A
7.1 fps 0%
Motorola Moto G5s
7.1 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (6.7 - 7.7, n=17)
7.14 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +2365%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
10 fps
BQ Aquaris VS
11 fps +10%
Nokia 6 2018
10 fps 0%
Honor 6A
11 fps +10%
Motorola Moto G5s
5 fps -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (4.3 - 11, n=17)
7.58 fps -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +567%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
4.6 fps
BQ Aquaris VS
4.9 fps +7%
Nokia 6 2018
9.8 fps +113%
Honor 6A
4.6 fps 0%
Motorola Moto G5s
4.6 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2.2 - 4.9, n=17)
4.19 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +2602%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
5.3 fps
BQ Aquaris VS
5.9 fps +11%
Nokia 6 2018
5.9 fps +11%
Honor 6A
5.6 fps +6%
Motorola Moto G5s
2.7 fps -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2.4 - 5.9, n=17)
4.05 fps -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +834%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G6 Play
2.6 fps
BQ Aquaris VS
2.7 fps +4%
Nokia 6 2018
5.6 fps +115%
Honor 6A
2.5 fps -4%
Motorola Moto G5s
2.5 fps -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2.4 - 2.7, n=17)
2.55 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +2777%

Legende

 
Motorola Moto G6 Play Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris VS Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 64 GB eMMC Flash
 
Nokia 6 2018 Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
Honor 6A Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G5s Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash

In den Browser-Benchmarks liefert das Motorola-Smartphone ebenfalls Werte genau Durchschnittswerte. Im Mozilla-Kraken-1.1 erreicht es sogar den ersten Platz unserer Vergleichsliste. Beim Surfen im Alltag macht sich dieses Ergebnis durch einen schnellen Seitenaufbau bemerkbar. Vor allem Websites mit Medieninhalten profitieren von der guten Browser-Performance.

JetStream 1.1 - Total Score
Nokia 6 2018 (Browser: Chrome 65)
28.17 Points +55%
Honor 6A (Chrome 55.0.2883.91)
21.32 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (17.6 - 21.5, n=16)
19.1 Points +5%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
18.66 Points +3%
Motorola Moto G6 Play (Chrome 66)
18.14 Points
BQ Aquaris VS (Chrome 65)
18.13 Points 0%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +1070%
Nokia 6 2018 (Browser: Chrome 65)
4993 Points +51%
Honor 6A (Chrome 55.0.2883.91)
3326 Points +1%
BQ Aquaris VS (Chrome 65)
3296 Points 0%
Motorola Moto G6 Play (Chrome 66)
3296 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2604 - 3438, n=18)
3194 Points -3%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
3035 Points -8%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Motorola Moto G6 Play (Chrome 66)
13730 ms *
BQ Aquaris VS (Chrome 65)
13612 ms * +1%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
13057 ms * +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (10396 - 14709, n=18)
12677 ms * +8%
Honor 6A (Chrome 55.0.2883.91)
10921 ms * +20%
Nokia 6 2018 (Browser: Chrome 65)
9923 ms * +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +89%

* ... kleinere Werte sind besser

In den Speicherbenchmarks setzt sich unser Moto G6 Play an die Spitze der Vergleichsgruppe. Sowohl die Zugriffsgeschwindigkeiten auf den internen Speicher, als auch auf unsere Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501, liegen deutlich über denen vergleichbarer Geräte.

Motorola Moto G6 PlayBQ Aquaris VSNokia 6 2018Honor 6AMotorola Moto G5sDurchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-13%
-19%
-35%
-16%
-25%
596%
Sequential Read 256KB
243.7
254.4
4%
272.6
12%
123.6
-49%
259
6%
Sequential Write 256KB
135.8
185.9
37%
118.3
-13%
64.1
-53%
77.5
-43%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
-26%
Random Read 4KB
65.9
47.2
-28%
38.78
-41%
50.2
-24%
40.6
-38%
Random Write 4KB
61.7
6.4
-90%
15.3
-75%
6.94
-89%
46.2
-25%
22.4 ?(0.75 - 91, n=247)
-64%
Sequential Read 256KB SDCard
83.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
83.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
83.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
84.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-14%
Sequential Write 256KB SDCard
60.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
59.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
61.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
63.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-13%

Spiele - Moto G6 Play steht für Games

Qualcomms Adreno-505-Grafikkarte bietet ausreichend Leistung, um die meisten Android-Spiele flüssig darstellen zu können. Bei anspruchsvolleren Titeln muss allerdings mit längeren Ladezeiten gerechnet werden und sie sind u.U. nur mit niedrigen Grafikeinstellungen lauffähig. In unserem Test ließen sich Spiele mit dem Touchscreen zuverlässig steuern und auch der Lagensensor reagierte ohne lästige Verzögerungen.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Temple Run 2
Temple Run 2

Emissionen - G6-Play-Lautsprecher kratzt

Temperatur

Das Moto G6 Play erwärmt sich nur sehr leicht, wenn es verwendet wird. Unter Last messen wir ein Maximum von 36,5 °C an den Oberflächen des Motorola-Smartphones. Die Erwärmung ist somit nur in seltenen Fällen spürbar und G6-Play-Nutzer sind weit davon entfernt, ein Problem mit einem zu heißen Telefon zu bekommen.

Max. Last
 36.4 °C36.4 °C34.2 °C 
 36.5 °C35.8 °C34.6 °C 
 35.5 °C35.5 °C33.7 °C 
Maximal: 36.5 °C
Durchschnitt: 35.4 °C
31.4 °C33.1 °C34.9 °C
31.6 °C33.5 °C33.9 °C
30.8 °C33 °C33.9 °C
Maximal: 34.9 °C
Durchschnitt: 32.9 °C
Netzteil (max.)  27 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite

Lautsprecher

PinkNoise
PinkNoise

Der Lautsprecher des Motorola G6 Play eignet sich zum Freisprechen und für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten. Dabei nimmt die Klangqualität mit zunehmender Lautstärke ab, bis sich ein unangenehmes Kratzen einstellt. Insgesamt steht dem Lautsprecher nur das Spektrum von den hohen Mitten bis zu den mittleren Höhen zur Verfügung. Alles davor und danach fällt stark ab. Für den kabelgebundenen Anschluss externer Audiogeräte steht ein 3,5mm-Klinkeport zur Verfügung. Dieser nimmt Stecker fest auf und leistet sich keine Auffälligkeiten.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.237.72532.937.63137.238.14031.733.35039.633.76328.333.28027.330.910026.929.912526.729.1160243120020.937.725020.946.231519.548.740018.556.350017.559.863017.564.380015.766.2100015.874125016.675160015.875200015.473250015.572.631501675.8400015.876.550001674.1630016.372.5800016.372.11000016.266.71250016.461.91600016.452.7SPL28.685.4N1.160.3median 16.4median 66.2Delta2.212.431.637.125.436.725.336.932.929.733.632.331.633.728.427.5272720.825.62226.321.331.520.839.821.24619.45319.559.217.762.217.964.417.86917.370.717.469.316.771.517.27418.274.417.976.717.676.817.77217.870.417.968.718.16818.263.83083.81.355.6median 17.9median 681.411.5hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G6 PlayHonor 6A
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G6 Play Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 59% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 75% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor 6A Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 35.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 61% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Motorola-Handy mit großem Akku

Energieaufnahme

Das Moto G6 Play zeigt beim Energieverbrauch keine Schwächen, aber auch keine besonderen Stärken. Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von weniger als 6 Watt unter Last ist es ein sparsames Gerät, wie viele andere Smartphones dieser Preisklasse auch.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.68 / 1.8 / 1.83 Watt
Last midlight 3.38 / 5.67 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Moto G6 Play
4000 mAh
BQ Aquaris VS
3100 mAh
Nokia 6 2018
3000 mAh
Honor 6A
3020 mAh
Motorola Moto G5s
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937)
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
8%
9%
-40%
-4%
-21%
-34%
Idle min *
0.68
0.61
10%
0.67
1%
1.33
-96%
0.67
1%
0.918 ?(0.52 - 1.88, n=18)
-35%
Idle avg *
1.8
1.7
6%
1.76
2%
2.53
-41%
1.4
22%
2.01 ?(1.4 - 4.17, n=18)
-12%
Idle max *
1.83
1.71
7%
1.78
3%
2.54
-39%
1.52
17%
2.28 ?(1.52 - 4.2, n=18)
-25%
Last avg *
3.38
3.02
11%
2.82
17%
3.84
-14%
4.56
-35%
3.97 ?(2.85 - 7.5, n=18)
-17%
Last max *
5.67
5.31
6%
4.56
20%
6.12
-8%
7.05
-24%
6.46 ?(4.88 - 13.7, n=18)
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Moto G6 Play eine sehr gute Laufzeit von fast 15 Stunden. Damit liefert es im Preisbereich der 200-Euro-Geräte einen Spitzenwert und kann es auch mit teureren Smartphones aufnehmen. Mit dem mitgelieferten 15-Watt-Netzteil lässt sich der 4.000 mAh starke Akku in etwas weniger als zwei Stunden vollständig aufladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
14h 47min
Motorola Moto G6 Play
4000 mAh
BQ Aquaris VS
3100 mAh
Nokia 6 2018
3000 mAh
Honor 6A
3020 mAh
Motorola Moto G5s
3000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
887
681
-23%
942
6%
790
-11%
518
-42%

Pro

+ sehr gute Akkulaufzeit
+ kontrastreiches Display
+ 2 SIM-Karten plus SD möglich
+ gutes GPS

Contra

- niedrige Auflösung
- mittelmäßige Kamera

Fazit - Moto G6 Play setzt die Konkurrenz unter Druck

Im Test: Motorola Moto G6 Play. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Moto G6 Play. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Mit dem Moto G6 Play macht es Motorola der Konkurrenz nicht leicht. In unseren Benchmarks zeigt das G6 Play alle Eigenschaften, die auch andere 200-Euro-Smartphones zu bieten haben. Obendrauf gibt es aber noch ein aktuelles Android Oreo, eine sehr gute Akkulaufzeit und ein kontrastreiches Display.

Motorola schickt mit dem Moto G6 Play einen absoluten Killer in den Ring der 200-Euro-Geräte. Der Konkurrenz dürfte es schwerfallen, da mitzuhalten.

Käufer des G6 Play erhalten vermutlich eines der performantesten Geräte, die es in dieser Preisklasse gibt. Die Verarbeitung ist makellos und trotz kleinerer Schwächen bei Kamera und Lautsprecher kann das Motorola-Smartphone bedenkenlos weiterempfohlen werden.

Motorola Moto G6 Play - 29.05.2018 v6 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
89%
Tastatur
69 / 75 → 91%
Pointing Device
92%
Konnektivität
38 / 60 → 63%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
98%
Display
85%
Leistung Spiele
20 / 63 → 31%
Leistung Anwendungen
42 / 70 → 60%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
68 / 91 → 75%
Kamera
63%
Durchschnitt
73%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G6 Play Smartphone
Autor: Mike Wobker,  1.06.2018 (Update: 19.05.2020)