Notebookcheck Logo

Test MSI GS73 8RF Stealth (i7-8750H, GTX 1070 Max-Q, FHD) Laptop

Waschbrettbauch. Mit einer Bauhöhe von lediglich 19,6 mm gehört das GS73 Stealth zu den dünnsten Gaming-Laptops auf dem Markt. Trotz der kompakten Abmessungen quetscht MSI leistungsfähige Hardware unter die Haube. Erfahren Sie im Test, ob das Konzept aufgeht oder das Kühlsystem überfordert ist.
MSI GS73 8RF Stealth

Während das 15-zöllige GS63 im Zuge von Intels Coffee-Lake-Generation durch das stylishe GS65 ersetzt wurde, bleibt MSI beim 17-Zoll-Modell dem bekannten Chassis treu. Mit Ausnahme der verbesserten Schnittstellen (jetzt 2x USB 3.1 Gen2 statt ehemals 1x USB 3.1 Gen2) hat sich am Chassis laut unseren Informationen nichts geändert, weshalb wir auf eine erneute Beurteilung der entsprechenden Testkategorien verzichten (Gehäuse, Ausstattung, Eingabegeräte) und nach einer kurzen Einleitung respektive Modellübersicht direkt mit dem Display starten. Die fehlenden Kapitel können Sie im Testbericht des Vorgängers bzw. Vorvorgängers nachlesen.

MSI GS73 Stealth 8RF-011 (GS73 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8750H 6 x 2.2 - 4.1 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1101 MHz, Speichertakt: 8000 MHz, GDDR5, ForceWare 390.94, Optimus
RAM
16 GB 
, 2x 8 GB SO-DIMM DDR4-2400, Dual Channel, alle Slots belegt, max. 32 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, CMN N173HHE-G32 (CMN1747), TN, 120 Hz, Full-HD, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Samsung PM961 MZVLW256HEHP, 256 GB 
, NVMe-SSD + Seagate BarraCuda ST2000LM015, 2 TB HDD, 5400 rpm
Soundkarte
Realtek ALC1220 @ Intel Cannon Lake PCH
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon, Card Reader: SD, SDHC, SDXC
Netzwerk
Killer E2500 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.6 x 412 x 285
Akku
51 Wh, 4500 mAh Lithium-Polymer, 3 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD (720p)
Sonstiges
Lautsprecher: 4x 2W Speaker, 1x 3W Woofer, Tastatur: Chiclet RGB, Tastatur-Beleuchtung: ja, 180-Watt-Netzteil, Quick Start Guide, Garantieheft, Recovery-Anleitung, diverse Hersteller-Tools, Killer Performance Suite, Norton Security Trial, XSplit Gamecaster Trial, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.41 kg, Netzteil: 420 g
Preis
2240 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Im Gegensatz zu vielen anderen MSI-Laptops, von denen dutzende Ausstattungsvarianten existieren, ist das neue GS73 – zumindest wenn es um den deutschen Markt geht – bisher nur in zwei Versionen verfügbar, deren Grundspezifikationen sich allerdings nicht unterscheiden. Sowohl das GS73 8RF-011 als auch das GS73 8RF-010DE kosten 2.200 bis 2.300 Euro und bringen einen Core i7-8750H, eine GeForce GTX 1070 Max-Q und 16 GB DDR4-RAM mit. Daten wandern entweder auf die 256 GB kleine M.2-SSD oder die 2 TB große 2,5-Zoll-HDD. Um die Bilddarstellung kümmert sich ein matter Full-HD-TN-Screen mit 120 Hz. Theoretisch gäbe es den High-End-Spross auch inklusive 4K-Display. Auf der Hersteller-Website wird jedenfalls ein UHD-IPS-Panel genannt.

MSI GS73 8RF Stealth
MSI GS73 8RF Stealth
MSI GS73 8RF Stealth
MSI GS73 8RF Stealth

Zu den Konkurrenten des MSI GS73 8RF Stealth zählen andere 17-Zoll-Gamer mit schlanker Linie wie das Aorus X7 v7, das Medion Erazer X7857 oder das hauseigene GE73 8RF. Letztere enthalten jeweils eine GTX 1070 ohne Max-Q-Design.

Größenvergleich

428 mm 305 mm 25 mm 3.4 kg419 mm 287 mm 30 mm 2.9 kg418.5 mm 287 mm 25 mm 3.1 kg412 mm 285 mm 19.6 mm 2.4 kg411.8 mm 284.9 mm 19.6 mm 2.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Aorus X7 v7
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
196 MB/s +14%
MSI GS73VR 7RG
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
182.9 MB/s +6%
MSI GS73 Stealth 8RF-011
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
172 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=88, der letzten 2 Jahre)
95.7 MB/s -44%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26 MB/s -85%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Aorus X7 v7
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
247 MB/s +15%
MSI GS73 Stealth 8RF-011
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
215 MB/s
MSI GS73VR 7RG
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
212.2 MB/s -1%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=89, der letzten 2 Jahre)
119.6 MB/s -44%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
32 MB/s -85%
Networking
iperf3 transmit AX12
Medion Erazer X7857
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
664 MBit/s +109%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Wireless-AC 9560
662 MBit/s +109%
Aorus X7 v7
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
498 MBit/s +57%
MSI GS73VR 7RG
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
486 MBit/s +53%
MSI GS73 Stealth 8RF-011
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
317 MBit/s
iperf3 receive AX12
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Wireless-AC 9560
693 MBit/s +48%
MSI GS73VR 7RG
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
605 MBit/s +29%
Aorus X7 v7
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
485 MBit/s +4%
MSI GS73 Stealth 8RF-011
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
468 MBit/s
Medion Erazer X7857
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
371 MBit/s -21%

Display - Mehr Her(t)z für Gamer

Beim Display gibt es keine Überraschungen. Das 120-Hz-Display mit der Bezeichnung CMN N173HHE-G32 kennen wir schon vom alten GS73, wo es gute Dienste geleistet hat.

264
cd/m²
270
cd/m²
267
cd/m²
264
cd/m²
262
cd/m²
258
cd/m²
255
cd/m²
253
cd/m²
256
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CMN N173HHE-G32 (CMN1747) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 270 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 261 cd/m² Minimum: 14 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 262 cd/m²
Kontrast: 1310:1 (Schwarzwert: 0.2 cd/m²)
ΔE Color 3.96 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.18
ΔE Greyscale 3.09 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
76% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
85.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
90.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.48
MSI GS73 Stealth 8RF-011
CMN N173HHE-G32 (CMN1747), TN, 1920x1080
MSI GS73VR 7RG
ID: CMN1747, Name: Chi Mei N173HHE-G32, TN LED, 1920x1080
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Chi Mei N173HHE-G32 (CMN1747), TN WLED, 1920x1080
Aorus X7 v7
AU Optronics B173QTN01.4 (AUO1496), TN LED, 2560x1440
Medion Erazer X7857
LG Philips LP 173WF4-SPF5, IPS, 1920x1080
Display
0%
0%
-23%
-25%
Display P3 Coverage
90.8
89.6
-1%
90.8
0%
63
-31%
65.3
-28%
sRGB Coverage
99.9
100
0%
99.9
0%
87.1
-13%
83.4
-17%
AdobeRGB 1998 Coverage
85.8
86.9
1%
85.8
0%
63.7
-26%
61
-29%
Response Times
-79%
-127%
-103%
-86%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
7.8 ?(4.4, 3.4)
23.6 ?(13.6, 10)
-203%
28 ?(16.4, 11.6)
-259%
24 ?(14, 10)
-208%
34 ?(18, 16)
-336%
Response Time Black / White *
6.2 ?(4.4, 1.8)
8.4 ?(6, 2.4)
-35%
13.6 ?(11.8, 1.8)
-119%
6 ?(4, 2)
3%
24 ?(14, 10)
-287%
PWM Frequency
25510 ?(14)
26040 ?(10)
2%
25000 ?(14)
-2%
119000 ?(90)
366%
Bildschirm
-50%
-2%
-39%
-33%
Helligkeit Bildmitte
262
350.9
34%
273
4%
375
43%
413
58%
Brightness
261
311
19%
273
5%
353
35%
376
44%
Brightness Distribution
94
79
-16%
90
-4%
85
-10%
82
-13%
Schwarzwert *
0.2
0.33
-65%
0.26
-30%
0.58
-190%
0.6
-200%
Kontrast
1310
1063
-19%
1050
-20%
647
-51%
688
-47%
Delta E Colorchecker *
3.96
7.7
-94%
3.52
11%
6.06
-53%
5.06
-28%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.29
14.4
-98%
6.34
13%
10.54
-45%
9.33
-28%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.18
2.09
4%
Delta E Graustufen *
3.09
11.1
-259%
3.11
-1%
5.68
-84%
5.29
-71%
Gamma
2.48 89%
2.11 104%
2.43 91%
2.3 96%
2.64 83%
CCT
6977 93%
11813 55%
6999 93%
7998 81%
6766 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
76
77.74
2%
76
0%
57
-25%
55
-28%
Color Space (Percent of sRGB)
100
100
0%
100
0%
87
-13%
83
-17%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-43% / -46%
-43% / -23%
-55% / -45%
-48% / -41%

* ... kleinere Werte sind besser

Zwar sind die Blickwinkel durch die TN-Technik recht eingeschränkt (vor allem vertikal), im Gegenzug kann der 17-Zoll-Bildschirm jedoch mit einer geringen Reaktionszeit von 6,2 ms black-to-white und 7,8 ms grey-to-grey auftrumpfen.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Auf der positiven Seite wäre noch der üppige Kontrast zu nennen. Dank des niedrigen Schwarzwerts (0,2 cd/m²) erreichte unser Testgerät knapp 1.300:1. Die Helligkeit dürfte hingegen etwas besser ausfallen. Durchschnittlich 260 cd/m² mögen für die meisten Innenräume genügen, im Outdoor-Bereich gelangt das Notebook aber schnell an seine Grenzen.

MSI GS73 8RF vs. sRGB (100 %)
MSI GS73 8RF vs. sRGB (100 %)
Subpixel
Subpixel
MSI GS73 8RF vs. AdobeRGB (76 %)
MSI GS73 8RF vs. AdobeRGB (76 %)

Da MSI dem GS73 die bekannte True-Color-Software spendiert, lässt sich das Bild komfortabel an verschiedene Szenerien anpassen. Der im Auslieferungszustand aktive sRGB-Modus macht hinsichtlich der Farbgenauigkeit eine gute Figur. Lob gebührt dem Panel auch für den erstklassigen Farbraum. 100 % sRGB und 76 % AdobeRGB sind bei Gaming-Laptops selten.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.4 ms steigend
↘ 1.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
7.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.4 ms steigend
↘ 3.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 25510 Hz ≤ 14 % Helligkeit

Das Display flackert mit 25510 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 14 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 25510 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung - Schlankes Kraftpaket

Neben der True-Color-Software packt MSI noch weitere Tools auf den Rechner. An erster Stelle hätten wir hier das Dragon Center, welches mehrere Überwachungs- und Tuning-Optionen bereithält. Für unsere Tests kamen wie üblich die Lüftersteuerung „Auto“ und der Shift-Modus „Power Options“ zum Einsatz.

Dragon Center
Dragon Center
Dragon Center
Dragon Center
Dragon Center
Dragon Center

Wer einen flachen 17-Zoll-Gamer sucht, ist beim GS73 Stealth genau an der richtigen Adresse. Die Kombination aus Core i7-8750H und GeForce GTX 1070 Max-Q stemmt auch anspruchsvolle Anwendungen mühelos. 16 GB DDR4-RAM und eine NVMe-SSD garantieren ebenfalls eine hohe Zukunftssicherheit.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
Software
LatencyMon

Prozessor

Beim Core i7-8750H handelt es sich um einen potenten Sechskern-Chip, der aus Intels brandneuer Coffee-Lake-Reihe stammt und per Hyper-Threading bis zu 12 Threads parallel bearbeiten kann.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Im Vergleich zu den alten Kaby-Lake-Modellen hat sich die Performance deutlich verbessert. Mit 1.132 Punkten sprintet der 17-Zöller im Multi-Core-Test des Cinebench R15 über 40 % am Core i7-7820HK des Aorus X7 v7 und mehr als 50 % am Core i7-7700HQ des Vorgängers vorbei.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (176.6 - 318, n=193, der letzten 2 Jahre)
277 Points +58%
MSI GS73 Stealth 8RF-011
Intel Core i7-8750H
175 Points
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Core i7-8750H
174 Points -1%
Aorus X7 v7
Intel Core i7-7820HK
166 Points -5%
Medion Erazer X7857
Intel Core i7-7820HK
162 Points -7%
MSI GS73VR 7RG
Intel Core i7-7700HQ
154 Points -12%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=196, der letzten 2 Jahre)
3402 Points +201%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Core i7-8750H
1163 Points +3%
MSI GS73 Stealth 8RF-011
Intel Core i7-8750H
1132 Points
Aorus X7 v7
Intel Core i7-7820HK
793 Points -30%
MSI GS73VR 7RG
Intel Core i7-7700HQ
739 Points -35%
Medion Erazer X7857
Intel Core i7-7820HK
689 Points -39%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2.62 - 3.73, n=17, der letzten 2 Jahre)
3.33 Points +68%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Core i7-8750H
1.98 Points 0%
MSI GS73 Stealth 8RF-011
Intel Core i7-8750H
1.98 Points
Aorus X7 v7
Intel Core i7-7820HK
1.85 Points -7%
MSI GS73VR 7RG
Intel Core i7-7700HQ
1.84 Points -7%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10.4 - 64.3, n=18, der letzten 2 Jahre)
37.2 Points +202%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Core i7-8750H
12.49 Points +1%
MSI GS73 Stealth 8RF-011
Intel Core i7-8750H
12.33 Points
Aorus X7 v7
Intel Core i7-7820HK
8.71 Points -29%
MSI GS73VR 7RG
Intel Core i7-7700HQ
8.18 Points -34%

Allerdings sind Coffee-Lake-Geräte dafür berüchtigt, dass sie ihre maximale Power nur kurz halten können. Dies gilt auch für das GS73, wie man sehr schön anhand des unteren Graphen erkennt. Im Cinebench-Loop bricht der Score ab dem zweiten Durchlauf um ca. 8 % und ab dem dritten Durchlauf um ca. 13 % ein, bleibt dann aber recht konstant.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730740750760770780790800810820830840850860870880890900910920930940950960970980990100010101020103010401050106010701080109011001110112011301140Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.98 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
12.33 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
175 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1132 Points
Hilfe

System Performance

An Systempower mangelt es dem GS73 absolut nicht. Speziell das Solid State Drive gewährleistet im Benchmark-Parcours hohe Wertungen. Leider hat der 17-Zöller mit einem typischen Problem zu kämpfen, das viele Laptops auf Optimus-Basis betrifft: Bestimmte Aktionen wie Rechtsklicks auf den Desktop oder den Datei-Explorer münden in kurzen, auf Dauer jedoch sehr nervigen Hängern, die an Systeme mit HDD erinnern und im Jahr 2018 völlig unzeitgemäß sind. Mehr zu diesem Bug erfahren Sie hier.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Medion Erazer X7857
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
5486 Points +25%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4560 - 5937, n=20, der letzten 2 Jahre)
5223 Points +19%
Aorus X7 v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK, Samsung SM961 MZVPW256HEGL
5101 Points +16%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
4498 Points +2%
MSI GS73VR 7RG
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HMJP
4394 Points 0%
MSI GS73 Stealth 8RF-011
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4393 Points
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5520 - 6853, n=18, der letzten 2 Jahre)
6102 Points +15%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
5342 Points 0%
MSI GS73 Stealth 8RF-011
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5323 Points
Aorus X7 v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK, Samsung SM961 MZVPW256HEGL
5287 Points -1%
MSI GS73VR 7RG
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HMJP
5215 Points -2%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4393 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5323 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Wie bereits erwähnt, enthält das GS73 eine 256 GB große M.2-SSD mit PCIe/NVMe-Technik. Statt einer Samsung PM871 (GS73VR 7RG) verbaut MSI im neuen Modell eine Samsung PM961, welche die meisten Konkurrenzprodukte überholt. Im Testfeld bietet lediglich das Aorus X7 v7 eine noch flottere SSD (Samsung SM961).

SSD
SSD
SSD
SSD
HDD
HDD
HDD
HDD

Damit Käufern nicht so schnell der Platz ausgeht, integriert der Hersteller zusätzlich eine 2,5-Zoll-HDD von Seagate mit 2 TB Kapazität und 5.400 U/Min, welche auf den Namen BarraCuda ST2000LM015 hört.

MSI GS73 Stealth 8RF-011
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
MSI GS73VR 7RG
Samsung SSD PM871 MZNLN512HMJP
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
Aorus X7 v7
Samsung SM961 MZVPW256HEGL
Medion Erazer X7857
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
AS SSD
-49%
-68%
20%
-39%
Seq Read
1749
497.9
-72%
511
-71%
2690
54%
2188
25%
Seq Write
1173
465.1
-60%
425.7
-64%
1067
-9%
347.1
-70%
4K Read
42.81
33.69
-21%
14.07
-67%
48.35
13%
45.19
6%
4K Write
98.4
96.8
-2%
38.34
-61%
123.3
25%
1.02
-99%
Score Read
1456
421
-71%
417
-71%
1803
24%
1302
-11%
Score Write
906
417
-54%
254
-72%
1021
13%
106
-88%
Score Total
3083
1064
-65%
881
-71%
3668
19%
1990
-35%
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3199 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1194 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 343.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 290.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1135 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1192 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 39.07 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 90.1 MB/s

Grafikkarte

Während harmlose Aufgaben vom Grafikchip des Prozessors übernommen werden, ist für rechenintensive 3D-Anwendungen die GeForce GTX 1070 Max-Q zuständig. Das High-End-Modell basiert auf Nvidias Pascal-Architektur und wurde für extrem flache Laptops entwickelt.

3DMark - 1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=194, der letzten 2 Jahre)
31337 Points +117%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
17980 Points +25%
Aorus X7 v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
17433 Points +21%
MSI GS73VR 7RG
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
14663 Points +2%
MSI GS73 Stealth 8RF-011
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
14427 Points
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=184, der letzten 2 Jahre)
43666 Points +138%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
23261 Points +27%
Medion Erazer X7857
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
22661 Points +23%
Aorus X7 v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
22190 Points +21%
MSI GS73VR 7RG
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
18642 Points +2%
MSI GS73 Stealth 8RF-011
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
18349 Points

Im Battle mit der „normalen“ GTX 1070 bietet der Max-Q-Spross zwar etwas weniger Leistung (der Fire-Strike-Score des 3DMark 13 fällt 20 % schlechter als beim MSI GE63 aus), geräuschempfindliche Nutzer dürfen sich unter Last jedoch über eine geringere Lautstärke freuen.

3DMark 11 Performance
15894 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
32221 Punkte
3DMark Fire Strike Score
12624 Punkte
Hilfe

Prima: Der Turbo der GTX 1070 Max-Q kommt auch bei längeren Lastphasen ordentlich zur Geltung. Nach 60 Minuten The Witcher 3 pendelte sich der Kern auf rund 1.228 MHz ein (Basistakt: 1101 MHz, Maximaltakt: 1.544 MHz), wenngleich andere Max-Q-Laptops noch höhere Durchschnittswerte schaffen.

0123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354Tooltip
The Witcher 3 ultra

Gaming Performance

Im Full-HD-Bereich kommen passionierte Gamer voll auf ihre Kosten. Die GeForce GTX 1070 Max-Q ist leistungsstark genug, um auch moderne 3D-Titel in der nativen Auflösung mit hohen bis maximalen Details flüssig wiederzugeben. Eng wird es nur in Ausnahmefällen (z. B. Final Fantasy 15).

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=166, der letzten 2 Jahre)
127.4 fps +157%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
62.9 fps +27%
Aorus X7 v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK
61.3 fps +24%
Medion Erazer X7857
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK
57.6 fps +16%
MSI GS73VR 7RG
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-7700HQ
51.3 fps +3%
MSI GS73 Stealth 8RF-011
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
49.6 fps

Die Vorteile der 120-Hz-Technik spürt man primär in anspruchsloseren Games wie Fifa 18, bei denen der Rechner über 100 FPS erreicht.

min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 91.6 49.6
For Honor (2017) 121 94.2
Ghost Recon Wildlands (2017) 75.7 42.8
FIFA 18 (2017) 223 214
Assassin´s Creed Origins (2017) 71 61
Need for Speed Payback (2017) 94.2 86.2
Star Wars Battlefront 2 (2017) 86.4 73.9
Fortnite (2018) 113 96.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 47.8
Far Cry 5 (2018) 76 72
The Crew 2 (2018) 60 60
F1 2018 (2018) 110 76

Emissionen - Nicht laut, aber warm

Geräuschemissionen

Aufgrund des Max-Q-Designs wird das GS73 unter Last nicht allzu laut. 43-45 dB im 3D-Betrieb sind keineswegs leise, für ein High-End-Notebook aber relativ wenig – vor allem im Hinblick auf die Konkurrenz, die häufig an der 50-dB-Marke kratzt oder diese sogar überschreitet.

Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Speaker
Geräuschpegel Speaker

Bei dezenter Beanspruchung hinterlässt der 17-Zöller gemischte Gefühle. Während die Lüfter im Idle-Modus oft komplett aus sind, kommt es bei leicht- bis mittelstarken Tätigkeiten wie Windows-Updates und Programmstarts gern zum Auftouren Richtung 40 dB. Insgesamt gehört das GS73 dennoch zu den ruhigeren Gaming-Notebooks.

Lautstärkediagramm

Idle
30 / 34 / 36 dB(A)
HDD
34 dB(A)
Last
43 / 45 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)
MSI GS73 Stealth 8RF-011
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q
MSI GS73VR 7RG
i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Max-Q
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile
Aorus X7 v7
i7-7820HK, GeForce GTX 1070 Mobile
Medion Erazer X7857
i7-7820HK, GeForce GTX 1070 Mobile
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Geräuschentwicklung
3%
-3%
-6%
-3%
9%
aus / Umgebung *
30
28
7%
30
-0%
30
-0%
30.3
-1%
Idle min *
30
29.4
2%
32
-7%
33
-10%
31.3
-4%
Idle avg *
34
30.7
10%
33
3%
36
-6%
31.7
7%
Idle max *
36
34
6%
34
6%
41
-14%
31.7
12%
Last avg *
43
42
2%
41
5%
41
5%
48.3
-12%
Witcher 3 ultra *
45
45.8
-2%
50
-11%
45
-0%
50.6
-12%
Last max *
45
45.8
-2%
54
-20%
52
-16%
49.6
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die moderate Geräuschentwicklung geht leider auf Kosten der Temperatur. Mit maximal 58 °C (oben) respektive 63 °C (unten) wird das Chassis im 3D-Betrieb ungemein heiß. Von Gaming-Sessions auf dem Schoß ist generell abzuraten. Deutlich besser sieht es im Idle-Betrieb aus. Hier bleibt das Gehäuse meist unter 30 °C.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Volllast oben
Volllast oben
Volllast unten
Volllast unten

Kommen wir zu den Komponenten, welche sich bei voller Belastung von CPU und GPU kräftig erwärmen. Nach 60 Minuten Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 erzielte die GeForce GTX 1070 Max-Q trotz Throttling bis zu 87 °C. Rund 95 °C für den Core i7-8750H sind ebenfalls happig. In Spielen kann man derweil mit gut 80 °C rechnen (siehe Screenshot #1).

Max. Last
 51 °C58 °C55 °C 
 49 °C55 °C55 °C 
 40 °C41 °C41 °C 
Maximal: 58 °C
Durchschnitt: 49.4 °C
63 °C63 °C57 °C
58 °C59 °C47 °C
44 °C44 °C39 °C
Maximal: 63 °C
Durchschnitt: 52.7 °C
Netzteil (max.)  54 °C | Raumtemperatur 24 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 49.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 58 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 63 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 47.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 41 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-12.1 °C).
MSI GS73 Stealth 8RF-011
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q
MSI GS73VR 7RG
i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Max-Q
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile
Aorus X7 v7
i7-7820HK, GeForce GTX 1070 Mobile
Medion Erazer X7857
i7-7820HK, GeForce GTX 1070 Mobile
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Hitze
8%
7%
-1%
11%
9%
Last oben max *
58
52.2
10%
47
19%
51
12%
46.2
20%
Last unten max *
63
46.6
26%
49
22%
64
-2%
42.2
33%
Idle oben max *
32
30.8
4%
32
-0%
33
-3%
32.4
-1%
Idle unten max *
30
32
-7%
34
-13%
33
-10%
32.2
-7%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.336.72536.633.73131284032.231.7502827.66325.528.58025.83210026.54212524.643.316023.345.920024.953.12502357.731520.459.940020.165.550019.77263019.478.880019.878.5100021.382.912502079.2160019.978.6200019.978.6250020.275.6315020.374.8400020.675.7500020.371.9630020.276.480002063.71000019.8601250019.562.41600019.371.9SPL32.389.1N1.779.4median 20.2median 72Delta1.29.54542.741.441.632.237.839.245.230.540.629.343.930.154.928.461.426.457.72367.124.972.623.475.120.775.319.876.319.273.518.266.519.272.519.773.31973.917.383.617.18817.384.917.578.317.477.317.378.417.273.717.37317.271.81776.216.878.730.492.91.491.9median 18.2median 75.11.83hearing rangehide median Pink NoiseMSI GS73 Stealth 8RF-011MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
MSI GS73 Stealth 8RF-011 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 63% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 43% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

MSI GE73 8RF-008 Raider RGB Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Optimus vs. kleiner Akku

Energieaufnahme

Im Leerlauf profitiert das GS73 sehr stark von der Grafikumschaltung. 8-22 Watt sind ein guter Wert und lassen viele Kontrahenten alt aussehen. Das Aorus X7 v7 benötigt beispielsweise 27-40 Watt. Unter Last schrumpfen die Abstände deutlich. Der geringere Verbrauch der GeForce GTX 1070 Max-Q im Vergleich zur Standard-GTX-1070 wird durch die Hexa-Core-CPU relativiert, welche sich mehr Strom als die alten Quad-Core-Chips genehmigt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 1.8 Watt
Idledarkmidlight 8 / 14 / 22 Watt
Last midlight 92 / 207 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
MSI GS73 Stealth 8RF-011
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q
MSI GS73VR 7RG
i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Max-Q
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile
Aorus X7 v7
i7-7820HK, GeForce GTX 1070 Mobile
Medion Erazer X7857
i7-7820HK, GeForce GTX 1070 Mobile
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-1%
-32%
-87%
-47%
-32%
Idle min *
8
10.1
-26%
15
-88%
27
-238%
20.6
-158%
Idle avg *
14
18.3
-31%
20
-43%
33
-136%
26
-86%
Idle max *
22
19.6
11%
26
-18%
40
-82%
28
-27%
Last avg *
92
87.6
5%
97
-5%
107
-16%
95
-3%
Witcher 3 ultra *
154
136.3
11%
186
-21%
190
-23%
170
-10%
Last max *
207
160.7
22%
239
-15%
259
-25%
197
5%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit des GS73 ist weder gut noch besonders schlecht. Da MSI dem 17-Zöller lediglich 51 Wh verpasst (94 Wh @Aorus X7 v7), kann die Optimus-Technik ihr Potenzial nur bedingt ausspielen. Beim Internetsurfen per WLAN siedelt sich der Rechner mit rund 3,5 Stunden Laufzeit im Mittelfeld an. Achtung: Wie man es von den meisten Laptops kennt, verringert sich die Performance im Akkubetrieb merklich. Ohne Netzteil lief The Witcher 3 knapp 60 % langsamer, weil CPU und GPU nur noch auf ca. 1.000 MHz kamen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
5h 46min
WiFi Websurfing
3h 20min
Last (volle Helligkeit)
1h 00min
MSI GS73 Stealth 8RF-011
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 51 Wh
MSI GS73VR 7RG
i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Max-Q, 51 Wh
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile, 51 Wh
Aorus X7 v7
i7-7820HK, GeForce GTX 1070 Mobile, 94 Wh
Medion Erazer X7857
i7-7820HK, GeForce GTX 1070 Mobile, 66 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-3%
-19%
-4%
5%
65%
Idle
346
349
1%
303
-12%
221
-36%
WLAN
200
191
-4%
186
-7%
180
-10%
210
5%
Last
60
57
-5%
38
-37%
81
35%
H.264
193
165

Fazit - Flach, flacher, GS73

Pro

+ flaches und recht leichtes Gehäuse
+ moderate Geräuschkulisse
+ schneller Cardreader
+ RGB-Beleuchtung
+ praktische Tools
+ Thunderbolt 3
+ 120-Hz-Panel
+ NVMe-SSD

Contra

- hohe Temperaturentwicklung unter Last
- WLAN-Performance könnte besser sein
- ungünstige Anschlussverteilung
- eingeschränkte Blickwinkel
- mäßige Akkulaufzeit
- dürftiger Sound
MSI GS73 8RF Stealth, Testgerät zur Verfügung gestellt von:
MSI GS73 8RF Stealth, Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Mit dem GS73 8RF Stealth verkauft MSI ein äußerst dünnes High-End-Notebook, das trotz der geringen Veränderungen (das alte Modell ist fast identisch) weiterhin eine gute Vorstellung abliefert.

Das hübsche Alu-Chassis überzeugt durch jede Menge Anschlüsse und eine RGB-beleuchtete Tastatur. Abseits der Blickwinkel weiß auch das 120-Hz-Display zu gefallen. Dass MSI auf G-Sync verzichtet und lieber auf Optimus setzt, können wir aus Mobilitätsgründen nachvollziehen.

Weitere Stärken sind der flotte Kartenleser, das für 17-Zoll-Verhältnisse relativ geringe Gewicht und die sehr hohe Leistung. Dank Max-Q-GPU hält sich die Geräuschentwicklung in Grenzen, wobei Gehäuse und Hardware unter Volllast extrem heiß werden. Am Sound könnte MSI ebenfalls noch feilen. Die Klangqualität entpuppt sich als ziemlich schwach.

Nimmt man alle Aspekte zusammen, würden wir Gaming-Fans eher zum GE73 raten. Der 17-Zoll-Bruder ist zwar rund 1 cm dicker, schneidet in der Summe jedoch etwas besser ab. 

MSI GS73 Stealth 8RF-011 - 24.08.2018 v6 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
79 / 98 → 81%
Tastatur
79%
Pointing Device
78%
Konnektivität
65 / 81 → 80%
Gewicht
60 / 10-66 → 90%
Akkulaufzeit
71%
Display
86%
Leistung Spiele
95%
Leistung Anwendungen
96%
Temperatur
71 / 95 → 74%
Lautstärke
76 / 90 → 85%
Audio
70%
Durchschnitt
77%
85%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI GS73 8RF Stealth (i7-8750H, GTX 1070 Max-Q, FHD) Laptop
Autor: Florian Glaser, 25.08.2018 (Update: 28.08.2018)