Test Lenovo ThinkPad T460p (Core i5, Full-HD) Notebook
Seit der Einführung der ThinkPad-Tx40-Generation orientiert sich Lenovo bei seinen Premium-Office-Notebooks an den Vorgaben für Ultrabooks und verwendet daher ausschließlich sparsame ULV-Prozessoren und verzichtet auch auf optische Laufwerke. Die einzige Ausnahme stellte dabei das ThinkPad T440p (hier im Test) dar, welches mit unserem heutigen Testgerät jedoch erst zwei Generationen später einen direkten Nachfolger erhält. Das ThinkPad T460p ist ausschließlich mit schnellen mobilen Quad-Core-Prozessoren erhältlich und könnte daher eine willkommene Alternative sein, wenn man mehr Leistung benötigt, aber nicht direkt zu einer mobilen Workstation aus Lenovos eigener P-Serie oder einem anderen Hersteller greifen möchte.
Aktuell ist das ThinkPad T460p zwar noch nicht in Lenovos Online-Shop gelistet, einige Modelle sind bei den bekannten Händlern aber bereits erhältlich. Unser Testmodell trägt die Bezeichnung ThinkPad T460p 20FW000DGE und stellt mit einem Preis von rund 1.400 Euro eine der kleinsten Konfigurationen des Modells dar. Dafür erhält man einen Intel-Core-i5-6440HQ-Prozessor, 4-GB-RAM, eine 500 GB große Festplatte sowie ein mattes Full-HD-IPS-Display. Bis auf den starken Prozessor ist die Ausstattung also eher spärlich, jedoch sollte man dabei nicht die wichtigen Business- sowie Sicherheitsfunktionen vergessen, die für die Zielgruppe ausschlaggebend sind.
Die größten Konkurrenten für die T-Serie kommen traditionell von HP und Dell. Da wir die aktuellen Modelle bislang noch nicht testen konnten, nutzen wir für diesen Test das EliteBook 840 G2 sowie das Latitude E7450 als Vergleichsgeräte. Von Lenovo selbst gibt es natürlich auch Konkurrenten in Form der normalen ThinkPad-T-Serie oder auch der ThinkPad-L-Serie, falls es etwas günstiger sein soll. Bisher hatten wir jedoch nur die Möglichkeit, das aktuelle 15-Zoll-Model ThinkPad T560 zu testen, welches sich in Bezug auf die Komponenten jedoch nicht vom 14-Zoll-Modell unterscheidet und daher einen guten Anhaltspunkt für den Leistungsunterschied zum ThinkPad T460 gibt.
Test des ThinkPad T460p mit Core i7-6700HQ, GeForce 940MX und WQHD-Display
Gehäuse
Im Gegensatz zum direkten Vorgänger T440p, welcher sich in puncto Gehäuse deutlich von seinen Schwestermodellen unterschieden hat, handelt es sich beim T460p eher um ein etwas dickeres T460. Der zusätzliche Platz wird benötigt, um den stärkeren Prozessor unterzubringen, gleichzeitig muss man aber auch auf ein optisches Laufwerk verzichten. Mit einer Bauhöhe von 24,4 mm (ohne Akku) ist es gerade einmal 3 mm höher als das aktuelle T460 (21 mm), aber deutlich schlanker als das 3 cm dicke T440p. Das Gewicht ist mit dem 6-Zellen-Akku etwas geringer (~2 kg), und das Gerät hinterlässt einen sehr kompakten Eindruck. Aufgrund der Verwandtschaft zum T460 (welches seinerseits auf dem T450 basiert) haben wir es optisch also mit einem bekannten Gehäuse zu tun. Die dunkelgrauen Kunststoffoberflächen mögen zwar etwas bieder daherkommen, passen aber zu einem Business Notebook. Es handelt sich um einen glasfaserverstärkten Verbundwerkstoff, der zusammen mit der Magnesium-Konstruktion eine überaus stabile Baseunit ermöglicht. Auch ehemalige Schwachpunkte, wie beispielsweise über dem SmartCard Leser oder oberhalb der Tastatur, wurden verbessert.
Deutlich schwächer fällt der dünne Deckel aus, der sich schon mit wenig Kraftaufwand sichtbar verwinden lässt. Druck auf die Rückseite führt zudem zu Bildstörungen und auch zu leichten Knarzgeräuschen. Am Display fällt uns zudem ein Verarbeitungsmangel auf, denn zwischen dem unteren Displayrand und dem Panel ist etwas Spielraum. Funktional sollte es zwar keine Einschränkungen geben, aber dennoch erwarten wir, dass ein Premium-Gerät ohne solche Makel daherkommt. Die Metallscharniere sehen zwar ein wenig klein aus, haben mit dem leichten Bildschirm aber keine Probleme und können ein Nachwippen auch bei größeren Öffnungswinkeln (mehr als 180 Grad möglich) effektiv verhindern. Öffnen sollte man das Display möglichst mit beiden Händen, da man die Baseunit ansonsten schnell mit anhebt.
Der Akku auf der Unterseite ist problemlos von außen zugänglich und lässt sich sehr leicht entnehmen. Unser 6-Zellen-Modell hebt das Testgerät im hinteren Bereich um rund 1,5 cm an. Wir kennen diese größeren Akkus von Lenovo, aufgrund der recht "normalen" Kapazität von 48 Wh sind wir aber dennoch ein wenig verwundert. Hier hätte man sicherlich eine ansprechendere Lösung finden können. Eine Wartungsklappe auf der Unterseite gibt es nicht, für den Zugang zu den Komponenten muss man also die gesamte Bodenwanne abnehmen. Wir werden das Thema im Bereich "Wartung" noch ausführlicher behandeln.
Ausstattung
Anschlusstechnisch deckt das ThinkPad T460p alle wichtigen Funktionen ab, allerdings muss man auf sehr moderne Schnittstellen wie Thunderbolt 3 oder USB 3.1 (Type-C) verzichten. Der HDMI-Ausgang entspricht dem Standard 1.4b und kann 4K-Signale daher nur mit 30 Hz ausgeben, der Mini-DisplayPort hingegen mit bis zu 60 Hz. Ein VGA-Ausgang steht nicht mehr zur Verfügung und muss bei Bedarf über Adapter realisiert werden. Fast alle Anschlüsse sind an den beiden Seiten verteilt, nur der Kartenleser befindet sich an der vorderen Kante. Insgesamt gefällt uns die Schnittstellenverteilung gut, wobei ein zusätzlicher USB-Anschluss sicherlich nicht geschadet hätte (3x USB 3.0 vorhanden).
An den USB-3.0-Anschlüssen konnten wir maximal 314 MB/s in Verbindung mit unserer externen SSD ermitteln. Der SD-Kartenleser erzielt mit unserer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II, max. 260 MB/s) nur durchschnittliche Ergebnisse: 85 MB/s Lesen, 63 MB/s Schreiben und ~65 MB/s beim Kopieren von Bilddateien.
Kommunikation
Neben einem Gigabit-Ethernet-Anschluss für kabelgebundene Netzwerke steht das WLAN-Modul Intel Dual-Band Wireless-AC 8260 (2x2) für kabellose Verbindungen zur Verfügung. Der größte Unterschied gegenüber dem Vorgängermodul Intel Wireless-AC 7265 ist der verbesserte Bluetooth-Standard 4.2, sonst hat sich aber nicht viel getan. Weiterhin werden die Standards 802.11 a/b/g/n/ac in 2,4- sowie 5-GHz-Netzen unterstützt. Im Test hinterließ der Adapter einen guten Eindruck, war mit einer maximalen Übertragungsrate von 48 MB/s aber etwas langsamer als beispielsweise im ThinkPad P50 (~60 MB/s). Die Reichweite war jedoch unauffällig, und es gab auch keine Probleme mit unseren beiden Testroutern Fritz!Box 7490 und Asus RT-AC56U. Ein WWAN-Modul lässt sich optional einbauen, die nötigen Antennen sind bereits verlegt.
In Büroumgebungen ist auch die Webcam nach wie vor ein wichtiges Bauteil. Lenovo setzt erneut auf eine HD-Webcam (720p), deren Ergebnisse man als zweckmäßig beschreiben kann. Schärfe und Farbdarstellung lassen zu wünschen übrig, aber man kann sein Gegenüber deutlich erkennen. Einen deutlich besseren Eindruck hat das Dual-Array-Mikrofon hinterlassen. Stimmen werden sehr klar aufgenommen, ein externes Headset ist somit oft überflüssig.
Sicherheit
Bei den Sicherheits-Features ist das T460p sehr gut aufgestellt. Das Gerät selbst lässt sich mit einem Kensington Lock sichern. Zur Authentifizierung steht ein SmartCard Leser und auch ein Fingerabdruck-Scanner zur Verfügung. Hierbei handelt es schon um das neue Modell, bei dem der Finger nur noch aufgelegt werden muss. Des Weiteren bietet das ThinkPad ein TPM-Modul (TCG 1.2), (optionalen) vPro-Support sowie mehrere Passwörter, um den Zugang zum BIOS und der Festplatte zu beschränken. Einige Konfiguration sind zudem mit selbstverschlüsselnden Festplatten (OPAL-Standard) ausgestattet.
Zubehör
In der Verpackung des ThinkPad T460p finden wir nur die üblichen Beigaben wie das 90-Watt-Netzteil und einige Service-Broschüren. Optional bietet Lenovo jedoch eine Reihe von Zubehörartikeln an. Dazu gehören generische Produkte wie Eingabegeräte, aber auch Docking-Stationen, mit denen sich das Notebook leicht in die Arbeitsumgebung integrieren lässt. Die Docking-Stationen können übrigens auch mit den abstehenden Akkus genutzt werden.
Wartung
Prinzipiell fallen die Wartungsmöglichkeiten des T460p gut aus, aufgrund der fehlenden Wartungsklappe ist der Vorgang aber nicht sehr komfortabel. Neben einigen Schrauben wird die Bodenwanne von zahlreichen Plastikclips gehalten, die sehr leicht abbrechen können. Man muss also sehr vorsichtig vorgehen - unerfahrenen Nutzern würden wir davon abraten. Sobald die Bodenwanne einmal entfernt ist, hat man Zugang zu allen Komponenten, inklusive dem Lüfter, der Festplatte, den RAM-Steckplätzen, dem WLAN-Modul und auch dem freien M.2-Slot (2242). Letzterer kann entweder mit einem WWAN-Modul oder einer SSD bestückt werden.
Garantie
Standesgemäß gewährt Lenovo eine 3-jährige Garantie samt Vor-Ort-Service, der Akku ist allerdings nur für ein Jahr lang abgedeckt. Optional lassen sich sowohl der Garantiezeitraum als auch -umfang erweitern. Eine Verlängerung auf vier Jahre kostet beispielsweise rund 75 Euro (5 Jahre: 150 Euro), während man für rund 400 Euro eine Verlängerung auf 5 Jahre mit Vor-Ort-Service, einen Unfallschutz und eine Option zum Einbehalten der Festplatte ("keep your disk") im Garantiefall erhält.
Eingabegeräte
Tastatur
Die Eingabegeräte unterscheiden sich nicht von der vorherigen T450-Generation, womit der Anwender sich erneut über eine exzellente Tastatur freuen kann. Das Chiclet-Modell bietet leicht konkave Tasten, die dank ihrem straffen Druckpunkt sehr komfortables Tippen ermöglichen. Auch der Hub ist ausreichend, fällt aber etwas kürzer aus als bei der aktuellen ThinkPad-P-Serie (z. B. P50, P50s). Wie gewohnt weicht das Layout leicht vom Standard ab, vor allem an die vertauschten FN-und Strg-Taste müssen sich Neulinge zunächst gewöhnen (lässt sich im BIOS auch umstellen). Die Funktionstasten fallen etwas kleiner aus und standardmäßig werden die Sonderfunktionen (Helligkeit, Lautstärke usw.) ausgelöst. Die regulären F-Tasten sind in Verbindung mit der FN-Taste nutzbar, via FnLock (Fn + ESC) lässt sich diese Belegung aber auch umstellen. Die zweistufige weiße Tastaturbeleuchtung ermöglicht das komfortable Schreiben auch in dunkleren Umgebungen.
Touchpad
Das Touchpad ist ein Clickpad mit integrierten Maustasten und bietet gute Gleiteigenschaften. Eingaben werden auch in den Randbereichen zuverlässig erkannt. Die integrierten Tasten lösen etwas laut aus, bieten jedoch einen ordentlichen Hub und auch einen festen Druckpunkt. Bei unserem Test hatten wir keine Probleme mit einem springenden Zeiger. Zusätzlich steht natürlich auch der charakteristische rote TrackPoint zur Verfügung. In Verbindung mit den drei dedizierten Tasten (weicher Druckpunkt) gibt es eine präzise Alternative zur Maus. Allerdings fällt der TrackPoint des T460p recht schwergängig aus, und im Laufe des Tests sind wir immer öfter auf das Touchpad ausgewichen. Wie schon bei den Vorgängern kommt es hier hauptsächlich auf die persönlichen Vorlieben an, denn beide Methoden ermöglichen eine präzise Bedienung.
Display
Für das ThinkPad T460p stehen zwei verschiedene 14-Zoll-Displays zur Verfügung. Beide setzen auf die IPS-Technologie und bieten eine matte Oberfläche. Unser Testgerät verwendet das Full-HD-Panel mit 1.920 x 1.080 Pixeln. Laut Lenovo erreicht unser Panel eine Helligkeit von 250 cd/m² und einen Kontrast von 600:1. Unsere Messungen fallen sogar besser aus: Die durchschnittliche Helligkeit liegt bei 255 cd/m², der Kontrast liegt dank dem sehr niedrigen Schwarzwert von 0,24 cd/m² bei exzellenten 1.121:1. Auch im Vergleich mit den Konkurrenten schlägt sich das T460p sehr gut und stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem TN-Panel des ThinkPad T450 dar. Auch das Panel des günstigeren ThinkPad L450 wird deutlich geschlagen. Subjektiv gefällt uns das Bild sehr gut. Die Inhalte sind scharf, es gibt kein PWM-Flackern, lediglich am oberen Bildschirmrand gibt es einen leicht sichtbaren Lichthof, der im Betrieb jedoch kaum störte. Hinweis: Aufgrund eines Defektes an unserer Mikroskopkamera können wir an dieser Stelle leider kein Bild der Subpixel-Struktur bieten.
Das optionale WQHD-Panel (2.560 x 1.440 Pixel) soll laut Lenovo eine höhere Helligkeit von 300 cd/m² bieten, Angaben zur Farbraumabdeckung werden jedoch nicht gemacht. Modelle mit einem Touchscreen werden übrigens nicht angeboten.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 270 cd/m²
Kontrast: 1121:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 4.27 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.95 | 0.5-98 Ø5.2
58.2% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.08% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.78% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
Lenovo ThinkPad T460p LP140WF6-SPB1, LEN40A9, IPS, 1920x1080 | Lenovo ThinkPad T450-20BV001VGE Samsung LTN140KT14401, TN-Panel, 1600x900 | Lenovo Thinkpad L450 20DS0001GE Lenovo LP140WF3-SPL1, IPS, 1920x1080 | HP EliteBook 840 G2 Samsung, TN LED, 1600x900 | Dell Latitude E7450 AUO B140HAN, IPS-Panel, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 2% | 1% | 0% | 66% | |
Display P3 Coverage | 38.78 | 39.62 2% | 39.24 1% | 38.82 0% | 66.6 72% |
sRGB Coverage | 58.3 | 59.6 2% | 58.9 1% | 58.4 0% | 92.4 58% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 40.08 | 40.94 2% | 40.56 1% | 40.11 0% | 67.7 69% |
Response Times | |||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 30.8 ? | ||||
Response Time Black / White * | 24.8 ? | ||||
PWM Frequency | |||||
Bildschirm | -75% | -41% | -111% | 8% | |
Helligkeit Bildmitte | 269 | 166 -38% | 206 -23% | 267 -1% | 280 4% |
Brightness | 255 | 163 -36% | 202 -21% | 240 -6% | 257 1% |
Brightness Distribution | 91 | 68 -25% | 91 0% | 84 -8% | 75 -18% |
Schwarzwert * | 0.24 | 0.71 -196% | 0.39 -63% | 0.8 -233% | 0.3 -25% |
Kontrast | 1121 | 234 -79% | 528 -53% | 334 -70% | 933 -17% |
Delta E Colorchecker * | 4.27 | 7.16 -68% | 6.63 -55% | 12.71 -198% | 3.45 19% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.82 | ||||
Delta E Graustufen * | 2.95 | 7.62 -158% | 6.29 -113% | 13.91 -372% | 3.35 -14% |
Gamma | 2.12 104% | 2.25 98% | 2.48 89% | 2.35 94% | 2.37 93% |
CCT | 7049 92% | 9371 69% | 5823 112% | 20099 32% | 6940 94% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 37 | 37.8 2% | 37.3 1% | 37.2 1% | 60 62% |
Color Space (Percent of sRGB) | 58.2 | 92 58% | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -37% /
-54% | -20% /
-29% | -56% /
-81% | 37% /
22% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bereits im Werkszustand erreicht der Bildschirm des T460p ordentliche Messwerte. Die durchschnittlichen DeltaE-2000-Abweichungen gegenüber dem sRGB-Referenzfarbraum liegen bei 4,25 für die Farben und 2,95 für die Graustufen. Das volle Potenzial des Panels lässt sich aber erst mit einer Kalibrierung abrufen. Beide Durchschnittswerte fallen auf exzellente 0,67 (Farben) und 0,48 (Graustufen). Ebenfalls sehr nah an den jeweiligen Idealwerten sind der Gamma-Wert (2,18) und die Farbtemperatur (6.487). Auch im Konkurrenzvergleich sind diese Ergebnisse überzeugend. Enttäuschend ist jedoch die geringe Farbraumabdeckung von nur 58 Prozent sRGB und 37 Prozent AdobeRGB. Damit eignet sich der Bildschirm nicht für die (semi-) professionelle Bearbeitung von Fotos oder Grafiken.
Dank der matten Bildschirm-Oberfläche und der ordentlichen Helligkeit, die auch im Akkubetrieb nicht reduziert wird, lässt sich das ThinkPad T460p auch durchaus im Freien betreiben. Komfortabel ist es allerdings nur an bewölkten Tagen, denn in sehr hellen Umgebungen ist das Display ein wenig zu dunkel.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.8 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
30.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.8 ms steigend | |
↘ 26 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8710 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Dank der verwendeten IPS-Technologie fallen die Blickwinkel sehr gut aus. Lediglich von schräg oben nehmen Helligkeit und Kontrast leicht ab, allerdings ist das Kritik auf einem sehr hohen Niveau.
Leistung
Das ThinkPad T460p ist die stärkere Version des normalen T460 und wird ausschließlich mit mobilen Quad-Cores ausgeliefert. Vor allem bei rechenintensiven Aufgaben soll es daher einen Vorteil gegenüber den ULV-Modellen bieten. Optional steht auch eine dedizierte Grafikkarte von Nvidia zur Verfügung (GeForce 940 MX, 2 GB), bei unserem Testmodell wird die Grafikausgabe aber von der integrierten HD Graphics 530 des Prozessors übernommen. Bei der Speicherausstattung ist optional viel möglich (bis zu 32 GB DDR4, NVMe-SSD), unser Modell stellt jedoch das Grundmodell mit 4 GB Arbeitsspeicher (Single-Channel) und einer 500 GB großen Festplatte dar.
Prozessor
Die vier Quad-Core-Prozessoren von Intel stammen aus der aktuellen Skylake Generation und sind mit einer TDP von 45 Watt spezifiziert. Allerdings unterstützen die beiden i5-CPUs (i5-6300HQ, i5-6440HQ) im Gegensatz zu den beiden i7-Chips (i7-6700HQ, i7-6820HQ) kein Hyperthreading und können daher nur vier anstatt acht Threads parallel ausführen. Dennoch arbeiten sie schneller als die ULV-CPUs (max. 4 Threads), die vor allem im Multikern-Betrieb oftmals durch die geringe TDP eingebremst werden.
In unserem Testgerät kommt der Core i5-6440HQ zum Einsatz (2,6-3,5 GHz), bei dem es sich um den leistungsstärksten mobilen i5-Prozessor handelt. Wie wir später noch sehen werden, ist die TDP von Lenovo in diesem Fall auf 35 Watt heruntergeregelt worden. Ob das auch bei den i7-Prozessoren der Fall ist, können wir an dieser Stelle leider nicht sagen. In den Benchmarks kann der Prozessor stets seine volle Leistung abrufen, was auch so im Akkubetrieb vonstatten geht. Die 35-Watt-Begrenzung hat also keine Auswirkungen auf die reine CPU-Leistung. In den Single-Core-Tests (CB R11.5, R15) liegt der Prozessor rund 20 % vor seinen ULV-Geschwistern. Erwartungsgemäß fällt der Unterschied in den Multi-Tests mit 40-50 % deutlich höher aus. Interessant ist auch der Vergleich mit den beiden i7-CPUs, die optional für das ThinkPad T460p verfügbar sind. Wenn nur ein Kern belastet wird, liegen die drei CPUs fast gleichauf, im Multi-Kern-Betrieb sind die mobilen i7-Chips jedoch rund 25-35 % schneller. Die Ergebnisse der beiden i7-Prozessoren sollten jedoch nur als Anhaltspunkte gesehen werden, da wir an dieser Stelle nicht genau sagen können, ob sie im T460p mit 45 oder 35 Watt betrieben werden. Weitere Benchmarks zum Core i5-6440HQ sind hier verfügbar.
System Performance
Ohne eine SSD als Systemlaufwerk fühlt man sich direkt ein paar Jahre in die Vergangenheit versetzt. Die konventionelle Festplatte stellt hier, zusammen mit dem kleinen Arbeitsspeicher, ganz klar den Flaschenhals des Systems dar. So können wir die subjektive Arbeitsgeschwindigkeit im Vergleich zu SSD-basierten Systemen nur mit schlecht bezeichnen, denn Windows 7 benötigt rund 2 Minuten bis zum Start, und es vergehen noch einige Sekunden mehr, bevor das System auch zügig reagiert. Weitere Schwachstellen sind das Starten von komplexen Aufgaben und das Multitasking. Vor allem im speicherlastigen PCMark 7 liegt unser Testgerät daher klar am Ende des Vergleichsfeldes und wird lediglich von dem letztjährigen ThinkPad L450 unterboten. Anders sieht die Situation im PCMark 8 aus, der nicht so stark vom Flash-Speicher profitiert. Hier gehört unser T460p auch dank dem starken Prozessor zu den besten Geräten und sollte mit einer SSD und Dual-Channel-Arbeitsspeicher sogar noch mehr Punkte erzielen können.
PCMark 7 - Score | |
Dell Latitude E7450 | |
Lenovo ThinkPad T450-20BV001VGE | |
HP EliteBook 840 G2 | |
Lenovo ThinkPad T560-20FH001FGE | |
Lenovo ThinkPad T460p | |
Lenovo Thinkpad L450 20DS0001GE |
PCMark 7 Score | 3002 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3088 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4072 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Auch bei den Festplatten bietet Lenovo verschiedene Optionen, allerdings ist die Auswahl stets auf ein einziges 2,5-Zoll-Laufwerk beschränkt. Da die grundlegende Gehäusekonstruktion noch auf dem Vorgänger basiert, gibt es keine Steckplätze für M.2-SSDs mit dem 2280-Standard. Zumindest laut der Ersatzteilliste ist jedoch eine M.2-SSD (128 GB, 2242, FRU 00JT094) für den WWAN-Slot verfügbar. Um dennoch von den Vorteilen der modernen Technik Gebrauch zu machen, verwendet Lenovo den sogenannten SATA-Express-Standard. Dieser ist abwärtskompatibel zum regulären SATA-Standard und kann daher sowohl mit normalen HDDs, SSHDs, SATA-SSDs oder NVMe-SSDs umgehen. Da im Vergleich zum Vorgänger ThinkPad T440p das optische Laufwerk weggefallen ist, lässt sich keine zusätzliche 2,5-Zoll-Festplatte mehr einbauen.
In unserem Testgerät arbeitet eine konventionelle Festplatte von Toshiba (7.200 U/Min) mit einer Kapazität von 500 GB. Sie verfügt über keine SSD-Cache, weshalb die Leistung in den Benchmarks und auch die gefühlte Geschwindigkeit sehr schlecht ausfallen. Die Zugriffszeit ist mit 17,3 ms erwartungsgemäß hoch, und laut HD Tune liegt die durchschnittliche Transferrate bei nur 82 MB/s. Das ist vor allem für eine 7.200er-HDD ein schlechtes Ergebnis; selbst einige Festplatten mit 5.400 U/Min sind hier schneller. Wir können daher nur empfehlen, die Festplatte gegen eine SSD zu tauschen oder direkt eine Konfiguration mit Flash-Speicher auszuwählen. Weitere Benchmarks und Vergleiche sind in unserer SSD-/HDD-Liste verfügbar.
Grafikkarte
Um die Grafikausgabe kümmert sich die integrierte Prozessorgrafik Intel HD Graphics 530. In Verbindung mit dem Core i5-6440HQ läuft der Kern maximal mit 950 MHz. Optional ist das ThinkPad T460p auch mit einer dedizierten Grafikkarte von Nvidia verfügbar. Entsprechende Modelle mit der GeForce 940MX sollen ab Ende März erhältlich sein.
Die HD Graphics 530 unseres Testgerätes kann aufgrund der Single-Channel-RAM-Konfiguration nicht ihr gesamtes Potenzial abrufen und liegt in den synthetischen Benchmarks daher nur knapp vor der HD Graphics 520, die bei den ULV-Chips zum Einsatz kommt. Mit einem zweiten RAM-Modul schneidet die HD Graphics 530 (Schenker F516 Flex) im Fire-Strike-Test des aktuellen 3DMark beispielsweise rund 30 % besser ab (Graphics Subscore). Die volle Leistung steht auch im Akkubetrieb zur Verfügung. Weitere Benchmarks und Vergleiche zur HD Graphics 530 finden Sie in unserer Technik-Sektion.
3DMark 11 Performance | 1327 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 49094 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 5763 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 637 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
In den Spieletests bestätigen sich unser Ergebnisse aus den synthetischen Benchmarks. Das T460p liegt hier mit rund 20-25 % etwas weiter vor der HD Graphics 520 und wiederum etwa 20-25 % hinter der HD Graphics 530 mit Dual-Channel-Arbeitsspeicher. Auch wenn man die Leistung also spürbar steigern kann, liegt sie insgesamt dennoch auf einem recht niedrigen Niveau. Falls man dennoch mal spielen möchte, sollte man sich auf ältere Titel mit niedrigen Auflösungen und geringen Details beschränken. Weitere Anforderungen von Spielen sind hier aufgelistet.
BioShock Infinite | |
1280x720 Very Low Preset | |
SCHENKER F516 Flex | |
Lenovo ThinkPad T460p | |
HP EliteBook 840 G2 | |
Dell Latitude E7450 | |
1366x768 Medium Preset | |
SCHENKER F516 Flex | |
Lenovo ThinkPad T460p | |
Dell Latitude E7450 | |
HP EliteBook 840 G2 | |
1366x768 High Preset | |
SCHENKER F516 Flex | |
Lenovo ThinkPad T460p | |
Dell Latitude E7450 | |
HP EliteBook 840 G2 |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 65.1 | 33.5 | 20 | |
BioShock Infinite (2013) | 42.2 | 22.3 | 18.1 | |
The Witcher 3 (2015) | 11 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Im Leerlauf wird die Geräuschentwicklung von der Festplatte dominiert, die mit 33,7 dB(A) stets hörbar ist und den Lüfter übertönt. Bei mittlerer Last steigt der Pegel auf rund 36 dB(A) und unter maximaler Last messen wir bis zu 41,9 dB(A). Damit ist das Testgerät deutlich hörbar, aber zumindest ist das Rauschen des Lüfters nicht unangenehm. Störende Nebengeräusche wie Spulenfiepen konnten wir nicht vernehmen. Die ULV-Konkurrenz liegt in dieser Sektion vorne. Dass die SSD-basierten System im Leerlauf leiser sind, ist nicht überraschend, aber vor allem unter Last bleiben die Konkurrenten deutlich ruhiger (~35 dB(A)).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 33.7 / 33.7 / 33.7 dB(A) |
HDD |
| 33.7 dB(A) |
Last |
| 36.2 / 41.9 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1 Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30 dB(A) |
Lenovo ThinkPad T460p Intel Core i5-6440HQ, Toshiba MQ01ACF050 | Lenovo ThinkPad T450-20BV001VGE Intel Core i5-5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZ7TE256HMHP | Lenovo Thinkpad L450 20DS0001GE Intel Core i5-5300U, Seagate ST500LM021-1KJ15 | HP EliteBook 840 G2 Intel Core i5-5200U, Samsung SSD PM851 256 GB MZ7TE256HMHP | Dell Latitude E7450 Intel Core i5-5300U, Samsung SSD PM851 mSATA 128 GB | Lenovo ThinkPad T560-20FH001FGE Intel Core i5-6200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 12% | 10% | 14% | 10% | 10% | |
aus / Umgebung * | 30 | 29 3% | ||||
Idle min * | 33.7 | 29.2 13% | 30.8 9% | 29.1 14% | 29.1 14% | 30.8 9% |
Idle avg * | 33.7 | 29.2 13% | 30.8 9% | 29.1 14% | 29.1 14% | 30.8 9% |
Idle max * | 33.7 | 29.2 13% | 30.8 9% | 29.1 14% | 30 11% | 30.8 9% |
Last avg * | 36.2 | 34.9 4% | 34.3 5% | 32.2 11% | 36.4 -1% | 33.1 9% |
Last max * | 41.9 | 35.1 16% | 34.3 18% | 34.2 18% | 37.8 10% | 34.4 18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Während sich das Gehäuse im Leerlauf praktisch nicht erwärmt, wird unter Last vor allem die linke Hälfte spürbar wärmer. Da sich in diesem Bereich die Heatpipe befindet, entspricht das jedoch den Erwartungen. Lediglich im Bereich des Lüfters messen wir rund 45-46 °C (Lüfterauslass 47,9 °C), die durchschnittlichen Werte sind mit rund 36 °C aber deutlich geringer. Auch die Tastatur wird spürbar wärmer, was zusammen mit dem großen Delta zwischen der rechten und der linken Seite durchaus unangenehm sein kann. Bei maximaler Auslastung sollte man das Gerät auch nicht auf den Oberschenkeln benutzen, da der wärmste Punkt direkt auf dem linken Bein aufliegen würde.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 38.7 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-11.1 °C).
Als problematischer stellen sich die Temperaturen des Prozessors heraus: Bereits bei reiner CPU-Last durch Cinebench erreicht er knapp 90 °C und bei Prime95 sogar bis zu 93 °C, was eine leichte Taktreduzierung von 3,1 auf 2,9 GHz zur Folge hat. In diesem Fall pendelt sich die Temperatur dann wieder bei etwa 90 °C ein. Bei der gleichzeitigen Belastung durch unseren Stresstest mit den Tools FurMark und Prime95 macht sich neben den Temperaturen auch die TDP-Begrenzung auf 35 Watt bemerkbar, die in diesem Fall für den Prozessor und die Grafikkarte ausreichen muss. Die volle Leistung ist nur in den ersten 30 Sekunden verfügbar, denn hier darf der Chip bis zu 45 Watt verbrauchen, bevor die TDP-Begrenzung von 35 Watt einsetzt. In dieser kurzen Spanne klettert die Temperatur allerdings schon auf 95 °C. Der Prozessor pendelt sich daraufhin bei 2,7 GHz ein, während die Grafikkarte mit 900 MHz betrieben wird. Technisch gesehen handelt es sich damit also nicht um Throttling, da der Basistakt von 2,6 GHz nicht unterschritten wird, allerdings ist das Ergebnis vor allem bei einem leistungsorientierten Gerät wie dem ThinkPad T460p enttäuschend. Ein 3DMark-11-Durchlauf im Anschluss an den Stresstest ermittelte kein geringeres Ergebnis.
Aufgrund dieser Ergebnisse gehen wir nicht davon aus, dass die beiden i7-Chips mit 45 Watt betrieben werden, sondern ebenfalls auf 35 Watt heruntergeregelt werden, was vor allem die Leistung bei der Verwendung von mehreren Kernen einschränkt. Wie man auf dem Foto des Innenlebens sieht, ist noch Platz für eine weitere Heatpipe im Gehäuse vorhanden. Diese wird vermutlich bei Konfigurationen mit der dedizierten Nvidia GPU zum Einsatz kommen und gleichzeitig auch über den Prozessor laufen. Ob sich diese Lösung aber besser schlägt, darf aufgrund unserer Ergebnisse zumindest angezweifelt werden.
Lautsprecher
Die beiden Stereolautsprecher auf der Unterseite hinterlassen gar keinen schlechten Eindruck. Zwar haben wir es hier nicht mit einem Multimedia-System zu tun, aber für leichte Hintergrundmusik oder Videos reicht die Leistung vollkommen aus. Der Klang selbst ist durch den fehlenden Subwoofer etwas höhenlastig, verzerrt aber auch bei höheren Pegeln nicht. Mit maximal knapp 83 dB(A) sind ist die Lautstärke auch für größere Räume ausreichend.
Externe Lautsprecher oder Kopfhörer können entweder via 3,5-mm-Stecker oder digital via HDMI/Mini-DisplayPort angesteuert werden.
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Bei den Verbrauchsmessungen hat das ThinkPad T460p erwartungsgemäß einen Nachteil gegenüber den ULV-basierten Konkurrenten. Im Leerlauf verbraucht das Testgerät zwischen 6,3 und 10,6 Watt, was rund 15-50 % über den Vergleichsgeräten liegt. Selbst das aktuelle ThinkPad T560 mit dem größeren Display verbraucht rund 30 % weniger Strom. Dieser Trend setzt sich auch unter Last fort. In der ersten Szene des 3DMark 06 zeigt unser Messgerät 42,7 Watt an,s maximal verbraucht das Gerät bis zu 66,7 Watt. Das 90-Watt-Netzteil hat mit diesem Verbrauch keine Probleme. Auch im ausgeschalteten Zustand verbraucht das T460p 0,3 Watt, hier besteht also noch Verbesserungspotenzial.
Aus / Standby | 0.3 / 0.47 Watt |
Idle | 6.3 / 9.4 / 10.6 Watt |
Last |
42.7 / 66.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo ThinkPad T460p Intel Core i5-6440HQ, 48 Wh | Lenovo ThinkPad T450-20BV001VGE Intel Core i5-5200U, 48 Wh | Lenovo Thinkpad L450 20DS0001GE Intel Core i5-5300U, 48 Wh | HP EliteBook 840 G2 Intel Core i5-5200U, 50 Wh | Dell Latitude E7450 Intel Core i5-5300U, 54 Wh | Lenovo ThinkPad T560-20FH001FGE Intel Core i5-6200U, 67 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 41% | 37% | 46% | 30% | 34% | |
Idle min * | 6.3 | 3 52% | 3.4 46% | 2.6 59% | 4 37% | 4.3 32% |
Idle avg * | 9.4 | 5.5 41% | 6.1 35% | 5.1 46% | 7.8 17% | 7.3 22% |
Idle max * | 10.6 | 6.4 40% | 7 34% | 5.8 45% | 9 15% | 7.8 26% |
Last avg * | 42.7 | 28.4 33% | 29 32% | 28.7 33% | 31.6 26% | 26.3 38% |
Last max * | 66.7 | 40.7 39% | 42.4 36% | 36.8 45% | 29.6 56% | 32 52% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Im Gegensatz zu den anderen Modellen der T-Serie verfügt das ThinkPad T460p nicht über das "Power Bridge"-System mit zwei Akkus. Stattdessen gibt es nur einen Akku an der Rückseite, der auch von außen entnommen werden kann. Insgesamt stehen drei Modelle zur Verfügung, von denen jedoch nur der kleine 3-Zellen-Akku (23 Wh) bündig mit dem Gerät abschließt. Die anderen beiden 6-Zellen-Module heben den hinteren Teil des Gehäuses an und steigern das Gewicht um jeweils rund 200 Gramm (3 Zellen: ~1,8 kg, 6 Zellen: ~2-2,2 kg). Unser Testgerät nutzt den mittleren Akku mit 48 Wattstunden, optional steht noch ein 72-Wh-Akku zur Verfügung.
Mit der kleinsten Akkukapazität und dem höchsten Verbrauch sind die ermittelten Laufzeiten nicht nur innerhalb des Vergleichsfeldes eher mäßig. Im Idealfall (Energiesparmodus, minimale Helligkeit) sind noch etwas mehr als 8 Stunden drin, unter Last hält das Gerät aber noch nicht einmal eine Stunde durch. Da im Akkubetrieb jedoch auch die volle Leistung zur Verfügung steht, ist der letzte Wert nicht weiter überraschend.
In den beiden realitätsnahen Tests mit einer angepassten Helligkeit von rund 150 cd/m² ist die Ausdauer des T460p nicht sehr gut. Im WLAN-Test schaltet sich das Gerät schon nach knapp 4,5 Stunden ab, und auch die Wiedergabe eines Full-HD-Videos ist nur für knapp 5 Stunden möglich. Die Konkurrenten halten hier mit Ausnahme des ThinkPad L450 teilweise deutlich länger durch.
Falls man das ThinkPad T460p also oft mobil einsetzen möchte, sollte man sich den größeren 72-Wh-Akku zulegen, der die Laufzeiten um etwa 30 % verlängern kann. Der kleine 23-Wh-Akku ist hingegen kaum zu empfehlen und eignet sich eigentlich nur, um eine kurze Zeit abseits der Steckdose zu überbrücken.
Lenovo ThinkPad T460p Intel Core i5-6440HQ, 48 Wh | Lenovo ThinkPad T450-20BV001VGE Intel Core i5-5200U, 48 Wh | Lenovo Thinkpad L450 20DS0001GE Intel Core i5-5300U, 48 Wh | HP EliteBook 840 G2 Intel Core i5-5200U, 50 Wh | Dell Latitude E7450 Intel Core i5-5300U, 54 Wh | Lenovo ThinkPad T560-20FH001FGE Intel Core i5-6200U, 67 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 46% | 35% | 68% | 67% | 170% | |
Idle | 494 | 935 89% | 798 62% | 961 95% | 714 45% | 1085 120% |
H.264 | 289 | 300 4% | 264 -9% | 324 12% | 452 56% | 571 98% |
WLAN | 265 | 324 22% | 288 9% | 422 59% | 422 59% | 661 149% |
Last | 55 | 93 69% | 97 76% | 112 104% | 115 109% | 226 311% |
WLAN (alt) | 459 |
Fazit
Pro
Contra
Das neue Lenovo ThinkPad T460p soll mit seinen leistungsstarken Komponenten vor allem Power User ansprechen, denen die Leistung der ULV-Hardware nicht ausreicht. Prinzipiell ist diese Idee sehr gut, nach dem Test ist unser Eindruck des T460p aber eher gemischt.
Das liegt an mehreren Faktoren. Der wohl größte Schwachpunkt unseres Testgerätes ist die Kühlung des Prozessors, denn er erreicht schnell Werte im mittleren 90-°C-Bereich. Dabei sollte man bedenken, dass der Prozessor auf 35 Watt heruntergeregelt wurde. Falls das bei den optionalen i7-Chips auch der Fall ist (wovon wir aufgrund der Kühlleistung ausgehen), kann man das Leistungspotenzial nicht vollständig ausnutzen. Gerade bei einem Gerät, welches die Leistung in den Vordergrund stellt, ist das eine Enttäuschung. Wie das Gerät mit der zusätzlichen Abwärme der optionalen dedizierten Grafikkarte umgeht, können wir an dieser Stelle leider nicht beurteilen.
Ein weiteres Problem ist die spartanische Grundausstattung unseres Testmodells. Nur 4-GB-RAM sowie eine konventionelle Festplatte sind für ein Premium-Gerät kaum noch zeitgemäß und beeinträchtigen die subjektive Arbeitsgeschwindigkeit erheblich. Auch auf moderne Schnittstellen wie Thunderbolt, USB-C oder den M.2-Standard 2280 muss man in diesem Fall verzichten, weshalb das Gerät ein wenig altbacken daherkommt. Auch muss man ohne das "Power Bridge"-System mit zwei Akkus auskommen, und bereits der kleine 6-Zellen-Akku hebt das Gerät deutlich an. Den Akkulaufzeiten hilft das jedoch kaum.
Das ThinkPad T460p ist das leistungsstärkste T-Modell des Herstellers, aufgrund der schwachen Kühlleistung wird aber Potenzial verschenkt.
Diese Punkte sind teilweise der Tatsache geschuldet, dass das grundlegende Design auf der Vorgängergeneration beruht. Das ist schade, denn das Notebook bietet auch viele gute Aspekte. Dazu gehören das sehr robuste Gehäuse, die tolle Tastatur und in diesem Fall auch der ordentliche Bildschirm, der lediglich durch die geringe Farbraumabdeckung negativ auffällt. Einige unserer Kritikpunkte lassen sich mit anderen Konfigurationen aus dem Weg räumen (SSD, mehr RAM), insgesamt sind wir vom ThinkPad T460p dennoch ein wenig enttäuscht.
Test des ThinkPad T460p mit Core i7-6700HQ, GeForce 940MX und WQHD-Display
Lenovo ThinkPad T460p
- 05.03.2016 v5 (old)
Sebastian Jentsch
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5