Notebookcheck Logo

Test Huawei ShotX Smartphone

Mit der Klappkamera zum Erfolg? Eine sehr gute Kamera auf der Vorderseite ist immer noch eine Seltenheit. Huawei spendiert dem ShotX nun eine Klappkamera, die sowohl für normale Fotos als auch für Selfies genutzt werden kann.

In letzter Zeit sehen wir viele Hersteller, die bei ihren Smartphones besonderen Wert auf die Frontkamera legen. Die Sensoren an der Front werden immer besser und können es in einigen Fällen schon fast mit den Hauptkameras aufnehmen, wie wir es erst vor kurzem bei dem Asus ZenFone Selfie gesehen haben. Huawei wählt nun einen anderen Ansatz und integriert nur eine 13-MP-Kamera, die samt Blitz umgeklappt werden kann. Bei der restlichen Ausstattung erwartet uns ein bekanntes Konzept, welches aktuell für sehr viele Mittelklasse-Geräte verwendet wird. Dazu gehört ein 5,2-Zoll-IPS-Display mit der Full-HD-Auflösung, ein moderner Snapdragon-616-SoC samt Adreno-405-GPU, 2 GB Arbeitsspeicher und 16 GB RAM. Ein weiterer angesagter Trend, dem auch das ShotX folgt, ist die Möglichkeit, zwei SIM-Karten zu verwenden. In anderen Ländern wird das ShotX übrigens als 7i der Tochterfirma Honor vermarktet.

Der direkte Konkurrent ist das bereits erwähnte Asus ZenFone Selfie, aber natürlich ist die Auswahl in diesem Segment sehr groß. Wir haben uns neben dem Asus für die folgenden Vergleichsgeräte entschieden: Samsung Galaxy S5 Neo, Motorola Moto X Play, LG G4s, OnePlus X und das BQ Aquaris M5.5.

Huawei ShotX
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 616 MSM8939v2 8 x 1.5 GHz, Cortex-A53
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.20 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 9.8 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5-mm-Audio, Card Reader: microSD (bis zu 32 GB), 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Bewegungssensor, Lichtsensor, Annäherungssensor, Kompass, Hall-Sensor, Gravitationssensor, Magnetometer, Dual-LED (Nano-SIM)
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0, 2G, 3G HSDPA+(900, 2100 MHz), LTE Cat. 4 (800, 900, 1800, 2600 MHz)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.8 x 141.6 x 71.2
Akku
3100 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 11 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 380 h, Standby 2G (laut Hersteller): 400 h
Betriebssystem
Android 5.1 Lollipop
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Autofokus, Dual-Tone LED-Blitz
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: virtuell, Netzteil, USB-Kabel, Headset, Google-Apps, Telefonmanager, EMUI 3.1, 24 Monate Garantie,
Gewicht
156 g, Netzteil: 56 g
Preis
349 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse des Huawei ShotX besteht aus Kunststoff, welches unterhalb und oberhalb des Displays sowie auf der Rückseite ein feines Muster aufweist. Allerdings ist das nur ein optisches Merkmal, da die Oberflächen vollkommen glatt und dadurch auch recht rutschig sind. An den Seiten befinden sich zwei umlaufende Chromleisten, wodurch unser weißes Testgerät sehr ansprechend aussieht. Zusätzlich ist das ShotX noch in Gold und Blau verfügbar.

Das auffälligste Merkmal des Smartphones ist natürlich die klappbare Kamera. Diese steht jedoch recht weit auf der Rückseite hervor, weshalb das Gerät sehr wackelig auf dem Tisch liegt. Die Stabilität des Gehäuses selbst ist jedoch einwandfrei, selbst mit viel Kraft konnten wir es nur minimal verdrehen. Dabei gab es aber keine Knarzgeräusche. Auch Druck auf das Display oder die Rückseite führt nicht zu Bildstörungen. Die Tasten an der Seite sind ebenfalls sauber eingepasst und insgesamt hinterlässt die Verarbeitung einen sehr ordentlichen Eindruck.

Aufgrund der fehlenden Kamera auf der Vorderseite und den Software-Android-Tasten ist das Gerät sehr kompakt ausgefallen. Mit einer Länge von 141,6 mm wird es im Vergleich nur von dem OnePlus X unterboten, welches jedoch auch einen kleineren 5-Zoll-Bildschirm nutzt. 

156.5 mm 77.2 mm 10.8 mm 167 g151.8 mm 75.5 mm 8.35 mm 162 g148 mm 75 mm 10.9 mm 169 g142.7 mm 72.6 mm 9.9 mm 140 g142 mm 72.5 mm 8.1 mm 145 g141.6 mm 71.2 mm 7.8 mm 156 g140 mm 69 mm 6.9 mm 138 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Der Qualcomm Snapdragon 616 ist ein moderner Octa-Core-SoC (64 Bit) samt der Adreno-405-GPU und wird bei unserem Testgerät von 2 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Der integrierte Flash-Speicher hat eine Kapazität von 16 GB, wovon nach der ersten Inbetriebnahme allerdings nur noch rund 9,8 GB zur Verfügung stehen. Die Speichererweiterung ist via microSD (bis zu 32 GB) möglich. Apps lassen sich jedoch nicht einfach auf die Speicherkarte verschieben. Stattdessen kann man den Standardspeicherpfad auf die SD-Karte ändern (erfordert Neustart), was allerdings nur für Fotos bzw. Videos gilt. Apps werden nach wie vor auf dem internen Speicher installiert, aber zusätzliche Daten, beispielsweise bei Spielen, landen direkt auf der SD-Karte. Im Fall von Asphalt 8: Airborne belegt der Titel daher etwa 40 MB auf dem internen Speicher und rund 1 GB auf der SD-Karte. Bei der Speichererweiterung muss man auf die Verwendung einer zweiten SIM-Karte verzichten.

Der Micro-USB-2.0-Anschluss auf der Unterseite unterstützt USB-OTG für den Anschluss von Peripheriegeräten oder Speichergeräten, aber kein MHL oder Miracast. Da auch WiFi-Direct nicht unterstützt wird, bleibt für die Verbindung mit Fernsehern beispielsweise nur die Übertragung via DLAN oder Chromecast in lokalen Netzwerken übrig. Mit anderen mobilen Geräten kann das ShotX nur via Bluetooth 4.0 kommunizieren, NFC wird nicht unterstützt. In Verbindung mit einem Headset lässt sich zudem das eingebaute UKW-Radio nutzen. 

Ein Highlight des ShotX ist der Fingerabdruckscanner. Dieser wurde an der oberen linken Seite positioniert, was im Alltag durchaus ein Problem ist. Optimal erreicht man ihn eigentlich nur mit dem Daumen, wenn man das Smartphone in der linken Hand hält. In der rechten Hand wird es schon schwierig, den Scanner mit dem Zeigefinger zu treffen. Insgesamt lassen sich fünf verschiedene Fingerabdrücke speichern. Die Registrierung dauert vergleichsweise lange (etwa 10x Auflegen des Fingers), die Erkennungsrate ist danach aber sehr gut und vor allem ist der Vorgang sehr schnell. Eine fehlerhafte Erkennung wird durch eine Vibration gekennzeichnet. 

Links: Fingerabdruckscanner
Links: Fingerabdruckscanner
Oben: Mikrofon, 3,5-mm-Audio
Oben: Mikrofon, 3,5-mm-Audio
Unten: Mikrofon, Micro-USB-2.0, Lautsprecher
Unten: Mikrofon, Micro-USB-2.0, Lautsprecher
Rechts: Nano-SIM, Micro-SIM/microSD, Power-Button, Lautstärkewippe
Rechts: Nano-SIM, Micro-SIM/microSD, Power-Button, Lautstärkewippe

Software

Das Huawei ShotX wird mit Android 5.1.1 samt der herstellereigenen Benutzeroberfläche Emotion UI 3.1 (EMUI 3.1) ausgeliefert. Diese ist bereits von anderen Smartphones wie dem Honor 7 oder dem Huawei P8 bekannt. Die größte Veränderung gegenüber den normalen Android ist der Verzicht auf einen App-Drawer, wodurch alle Apps nacheinander auf den Homescreens abgelegt werden. Um Chaos zu vermeiden, lassen sich zudem Ordner anlegen. Die Bedienung fällt insgesamt sehr übersichtlich aus und sowohl das Design als auch die Anordnung der Android-Buttons lassen sich individualisieren. Bei den vorinstallierten Apps hält sich der Hersteller mit Bloatware zurück und spendiert einige nützliche Tools wie den Telefonmanager, mit dem sich beispielsweise der Arbeitsspeicher bereinigen lässt.

Homescreen 1
Homescreen 1
Homescreen 2
Homescreen 2
EMUI 3.1
EMUI 3.1
Setup Fingerabdruckscanner
Setup Fingerabdruckscanner

Kommunikation & GPS 

Das ShotX verfügt über zwei Nano-SIM-Slots, aber es kann sich jeweils nur eine Karte in das Mobilfunknetz einwählen. Maximal wird LTE Cat. 4 (Downstream 150 Mbit/s, Upstream 50 Mbit/s) unterstützt. Verbindungen via 2G und 3G sind ebenfalls möglich, allerdings liegen uns keine Informationen zu den unterstützten Frequenzen im 2G-Netz vor. Das WLAN-Modul kann mit den Standards 802.11 a/b/g/n/ac in 2,4- und 5-GHz-Netzen umgehen. Während unseres Tests hatten wir weder im Mobilfunknetz noch im lokalen WLAN Probleme mit dem Signal.

GPS-Test: mitten im Gebäude
GPS-Test: mitten im Gebäude
GPS-Test: im Gebäude (Fensternähe)
GPS-Test: im Gebäude (Fensternähe)
GPS-Test: im Freien
GPS-Test: im Freien

Das Smartphone kann via GPS und GLONASS lokalisiert werden. Bereits mitten in der Wohnung (4-stöckiges Wohnhaus, 2. Etage) ist die Ortung innerhalb von 20 Sekunden möglich, auch wenn die Genauigkeit nur bei 23 Metern liegt. In Fensternähe liegt die Genauigkeit dann schon bei 5 Metern und verbessert sich im Freien auf 3 Meter. Zusätzlich nutzen wir eine Fahrradtour, um die Leistung des Smartphones mit dem professionellen Navigationsgerät Garmin Edge 500 zu vergleichen. Auch hier schlägt sich das ShotX sehr gut. Lediglich bei komplizierten Abschnitten, wie dem Wendepunkt, kann man erkennen, dass die Positionsbestimmung des Smartphones nicht ganz so häufig stattfindet und es daher zu kleineren Abkürzungen kommen kann. Eine Gesamtabweichung von gerade einmal 150 Metern bei unserer 11 km langen Teststrecke ist aber dennoch sehr gut und bei der Navigation im Auto oder auch auf dem Fahrrad muss man nicht mit Einschränken rechnen.

Huawei ShotX: Gesamt
Huawei ShotX: Gesamt
Huawei ShotX: Kreuzung
Huawei ShotX: Kreuzung
Huawei ShotX: Wendepunkt
Huawei ShotX: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Gesamt
Garmin Edge 500: Gesamt
Garmin Edge 500: Gesamt
Garmin Edge 500: Gesamt
Garmin Edge 500: Gesamt
Garmin Edge 500: Gesamt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App ist sehr übersichtlich und daher auch leicht zu bedienen. Im oberen Bereich gibt es nur drei Reiter: Telefon, Kontakte und Nachrichten. Das Zahlenfeld im Reiter "Telefon" ist ebenfalls kaum zu übersehen. Die anderen Funktionen für die beiden Sim-Karten und auch ein Belästigungsfilter (Anrufe und Nachrichten von geblockten Kontakten) finden sich in den Einstellungen. 

Beim Telefonieren im städtischen T-Mobile-Netz hatten wir keine Probleme mit Aussetzern oder Hintergrundgeräuschen, allerdings wurde unsere Stimme leicht verzerrt wiedergegeben. Das war sowohl bei Anrufen ins Festnetz als auch anderen Mobilfunknetzen der Fall. Auf unserer Seite gab es hingegen keine Probleme. Im Freisprechmodus nimmt das Mikrofon recht viele Nebengeräusche mit auf, die Verständlichkeit war aber nach wie vor gegeben. Das beiliegende Headset war in diesem Zusammenhang unauffällig und hat seine Aufgabe erfüllt.

Kameras & Multimedia

Auch die Kamera-App bietet viele Einstellmöglichkeiten für Selfies. Wenn der Sensor nach vorne geklappt wird, startet die App automatisch und aktiviert den Selfie-Modus (kann deaktiviert werden). Hier lassen sich die Selfies dann auch verschönern. Dabei wird beispielsweise die Haut etwas geglättet und man kann zusätzlich noch Make-Up auftragen. Für die Selfie-Zielgruppe ist das sicherlich eine nette Spielerei, viel mehr aber auch nicht. Des Weiteren stehen verschiedene Farbfilter und Aufnahmemodi zur Verfügung, darunter auch ein Modus für Lebensmittel oder Panoramas. In den Einstellungen lassen sich neben der Auflösung auch der ISO-Wert (100 - 800), der Weißabgleich, die Belichtung, die Sättigung, der Kontrast und die Helligkeit anpassen. Hier lässt sich auch auswählen, auf welchem Speicher die Bilder bzw. Videos abgelegt werden sollen.

Die Bildqualität kann uns nicht vollständig überzeugen. Auf den Testbildern sind die gute Helligkeit und auch die ordentliche Farbdarstellung zu erkennen. Die Schärfe hingegen könnte höher ausfallen, weshalb auch einige Details nicht sauber abgebildet werden können. Ein Beispiel hierfür ist die weiße Schiffskabine im Hintergrund von Bild 1, die nur noch recht verschwommen erkennbar ist. Auch bei Szene 2 können wir Bildrauschen feststellen (siehe Geländer unten links). Die Low-Light-Szene (Szene 3) profitiert ebenfalls von der guten Helligkeit. Zwar gibt es auch in diesem Fall das erwartete Bildrauschen, aber alle Details sind weiterhin erkennbar. Ein Vorteil dieser Kameralösung ist der Autofokus, den man natürlich auch für Selfies verwenden kann, während die Mehrheit der Frontkameras einen Fixfokus verwendet.

Videos werden maximal in Full-HD aufgezeichnet (1.920 x 1.080 Pixel, 30 fps). Bei guten Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen in Ordnung, allerdings hat der Sensor Probleme mit schnellen Kamerabewegungen. Das ist umso mehr der Fall, wenn die Bildstabilisierung in den Einstellungen aktiviert wird. Ein Zeitraffer steht ebenfalls zur Verfügung, auf Zeitlupen muss man hingegen verzichten.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Farbtreue und Schärfe

Unter kontrollierten Lichtbedingungen machen wir zudem Bilder von dem X-Rite ColorChecker Passport und dem Testchart, um die Farbtreue und auch die Schärfe zu beurteilen. Die Bilder werden im Nachhinein nicht bearbeitet (beispielsweise Weißabgleich).

Bei dem ColorChecker Passport sind im unteren Bereich jeder Farbe jeweils die Originalfarben abgebildet. Hier bemerkt man sofort, dass die Kamera des ShotX die Farben zu dunkel darstellt. Daher kommt es bei einigen Farbtönen (z. B. Braun oder Grau) zu sichtbaren Abweichungen.

Auf dem Testchart sieht man zum Rand hin einen minimalen Schärfeverlust, der sich auch durch die leicht ausgefransten Kanten in dem Ausschnitt bemerkbar macht. Insgesamt handelt es sich also um eine ordentliche Kamera. Trotzdem hätte Huawei hier noch ein wenig mehr draus machen können, wenn das Smartphone schon nur mit einem Sensor ausgestattet wird.

ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches ist jeweils die Originalfarbe abgebildet.
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches ist jeweils die Originalfarbe abgebildet.
Ausschnitt Testchart (Mitte)
Ausschnitt Testchart (Mitte)

Zubehör

In der ansehnlichen schwarzen Verpackung des Huawei ShotX befinden sich ein modulares 5-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel, ein Headset sowie ein SIM-Tool. Unserem Testgerät lagen keine schriftlichen Informationen wie eine Schnellstartanleitung oder auch Garantieinformationen bei.

Garantie

Der Garantiezeitraum beträgt 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen bietet gute Gleiteigenschaften und setzt unsere Eingaben auch in den Randbereichen stets zuverlässig um. Standardmäßig nutzt das Smartphone die normale Android-Tastatur, alternativ steht aber auch Huaweis Swype-Tastatur zur Verfügung. Beide Modelle unterstützen die gängigen Funktionen wie Wischeingaben oder Wortvorschläge. Die Android-Tasten des Betriebssystems sind als On-Screen-Tasten ausgeführt und nehmen daher je nach Anwendung einen Teil der Displayfläche ein.

Bei der Bedienung hatten wir es immer wieder mit leichten Verzögerungen zu tun. Besonders das Erscheinen der Tastatur hat immer mal wieder ein bis zwei Sekunden gedauert. Auch das OS läuft nicht immer butterweich, selbst wenn keine komplexen Apps aktiv waren und man eigentlich nur auf dem Home-Screen unterwegs ist.

Tastatur Querformat (Standard)
Tastatur Querformat (Standard)
Tastatur Hochformat (Standard)
Tastatur Hochformat (Standard)
Tastatur Hochformat (Huawei Swype)
Tastatur Hochformat (Huawei Swype)

Display

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Der 5,2 Zoll große Bildschirm des Huawei ShotX basiert auf der IPS-Technologie und hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln (Full HD). Daraus ergibt sich eine Pixeldichte von knapp 424 PPI, die eine scharfe Darstellung von Texten und Bildern garantiert. 

Sowohl bei einem reinweißen Bild als auch der gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Bildinhalten können wir identische Helligkeitswerte von maximal 450 cd/m² messen. Diese wird mit der manuellen und auch mit der automatischen Regelung via Helligkeitssensor erreicht. Der Schwarzwert liegt IPS-typisch bei recht hohen 0,45 cd/m², was zu einem Kontrastverhältnis von 980:1 führt. Die Ausleuchtung liegt bei sehr guten 93 %.

Auch im Vergleich mit den Konkurrenten muss sich das ShotX nicht verstecken. Zwar gibt es durchaus einige Modelle mit besseren Werten, aber der subjektive Bildeindruck mit den lebendigen Farben gab keinen Anlass zur Kritik.

427
cd/m²
439
cd/m²
451
cd/m²
419
cd/m²
441
cd/m²
447
cd/m²
420
cd/m²
435
cd/m²
443
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 451 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 435.8 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 441 cd/m²
Kontrast: 980:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 5.62 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 6.06 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.15
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
LG G4s
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
BQ Aquaris M5.5
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
Bildschirm
1%
11%
24%
1%
-21%
-14%
Helligkeit Bildmitte
441
392
-11%
334
-24%
641
45%
411
-7%
312
-29%
389
-12%
Brightness
436
382
-12%
341
-22%
620
42%
392
-10%
314
-28%
397
-9%
Brightness Distribution
93
93
0%
91
-2%
93
0%
88
-5%
91
-2%
89
-4%
Schwarzwert *
0.45
0.41
9%
0.4
11%
0.38
16%
0.53
-18%
Kontrast
980
956
-2%
1603
64%
1082
10%
734
-25%
Delta E Colorchecker *
5.62
5.55
1%
2.84
49%
5.37
4%
5.3
6%
6.28
-12%
6.5
-16%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.85
Delta E Graustufen *
6.06
4.7
22%
2.91
52%
6.01
1%
6.32
-4%
8.24
-36%
7.07
-17%
Gamma
2.15 102%
2.7 81%
2.01 109%
2.44 90%
2.37 93%
2.12 104%
2.5 88%
CCT
7874 83%
7270 89%
6432 101%
7806 83%
7250 90%
8145 80%
8340 78%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
71
Color Space (Percent of sRGB)
96

* ... kleinere Werte sind besser

Für die objektive Bewertung des Bildschirms nutzen wir die professionelle Software CalMAN. Im Werkszustand liegen die durchschnittlichen DeltaE-Abweichungen gegenüber dem sRGB-Referenzfarbraum bei 5,62 für die Farben und 6,06 für die Graustufen, wobei der Zielwert unter 3 liegt. Auch diese Ergebnisse sind durchschnittlich, allerdings leidet das Display unter einem leichten Blaustich.

CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN Colorspace
CalMAN Colorspace

Im Freien schlägt sich das ShotX recht gut. Zwar kann die Helligkeit in hellen Umgebungen nicht noch weiter angehoben werden, aber auch die 450 cd/m² reichen aus, um eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. Wie bei allen spiegelnden Bildschirmen sollte man direkte Lichtquellen und damit Reflexionen vermeiden. Die Blickwinkelstabilität liegt auf einem erwartungsgemäß hohen Niveau und der Bildschirminhalt bleibt aus allen Richtungen stabil.

In der Sonne mit Reflexion
In der Sonne mit Reflexion
In der Sonne ohne Reflexion
In der Sonne ohne Reflexion
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Das Huawei ShotX präsentiert sich als typisches Mittelklasse-Smartphone. Der Qualcomm Snapdragon 616 besitzt 8 Cortex-A53-Kerne, die sich in zwei Cluster mit jeweils vier Kernen aufteilen. Ein Cluster erreicht dabei Geschwindigkeiten von bis zu 1,5 GHz (Referenzdesign bis zu 1,7 GHz) und der zweite Cluster bis zu 1,2 GHz. Dem SoC stehen 2 GB Arbeitsspeicher zur Seite und um die Grafikberechnungen kümmert sich die Qualcomm Adreno 405 mit einem Kerntakt von 550 MHz. 

In den Benchmarks machen sich die ähnlichen Ausstattungen bemerkbar, denn oftmals liegen die Vergleichsgeräte sehr dicht beieinander. Die Leistungen liegen innerhalb der Erwartungen, allerdings gab es bei dem Benchmark BaseMark OS II ein Problem. Dort ergab der Web-Subscore auch nach mehrmaligen Durchläufen nur 9 Punkte, während die Konkurrenten hier zwischen 600-800 Punkte erzielen. Das beeinflusst natürlich auch das Endergebnis, weshalb wir diesen Benchmark nicht aufführen. Je nach Test können sich das Samsung Galaxy S5 Neo mit dem Exynos-SoC und das OnePlus X mit dem ehemaligen High-End-SoC Snapdragon 801 samt Adreno 330 absetzen.

Auch subjektiv läuft beim Huawei ShotX nicht alles rund. Über die Verzögerungen bei dem Erscheinen der Bildschirmtastatur haben wir bereits gesprochen, aber auch nach der Benutzung von anspruchsvollen Apps kommt es oftmals zu Wartezeiten von mehreren Sekunden. Das Problem liegt vermutlich an einer Kombination aus Benutzeroberfläche und Größe des Arbeitsspeichers.

Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S5 Neo
3330 Points
LG G4s
2370 Points
OnePlus X
2570 Points
BQ Aquaris M5.5
2492 Points
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S5 Neo
721 Points
LG G4s
638 Points
OnePlus X
913 Points
BQ Aquaris M5.5
650 Points
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
2917 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
2720 Points -7%
Motorola Moto X Play
2558 Points -12%
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
696 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
680 Points -2%
Motorola Moto X Play
717 Points +3%
3DMark
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S5 Neo
1503 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S5 Neo
169 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S5 Neo
211 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
959 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
952 Points -1%
Samsung Galaxy S5 Neo
1453 Points +52%
Motorola Moto X Play
974 Points +2%
OnePlus X
1117 Points +16%
BQ Aquaris M5.5
932 Points -3%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
216 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
124 Points -43%
Samsung Galaxy S5 Neo
272 Points +26%
Motorola Moto X Play
178 Points -18%
LG G4s
0 Points -100%
OnePlus X
643 Points +198%
BQ Aquaris M5.5
185 Points -14%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
261 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
154 Points -41%
Samsung Galaxy S5 Neo
332 Points +27%
Motorola Moto X Play
218 Points -16%
LG G4s
0 Points -100%
OnePlus X
710 Points +172%
BQ Aquaris M5.5
225 Points -14%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
7885 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
7484 Points -5%
Samsung Galaxy S5 Neo
10424 Points +32%
Motorola Moto X Play
6839 Points -13%
LG G4s
7113 Points -10%
OnePlus X
17156 Points +118%
BQ Aquaris M5.5
7437 Points -6%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
8166 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
8099 Points -1%
Samsung Galaxy S5 Neo
7536 Points -8%
Motorola Moto X Play
7796 Points -5%
LG G4s
7375 Points -10%
OnePlus X
14541 Points +78%
BQ Aquaris M5.5
8142 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
8102 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
7954 Points -2%
Samsung Galaxy S5 Neo
8030 Points -1%
Motorola Moto X Play
7561 Points -7%
LG G4s
7315 Points -10%
OnePlus X
15051 Points +86%
BQ Aquaris M5.5
7974 Points -2%
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
7780 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
7003 Points -10%
Samsung Galaxy S5 Neo
10270 Points +32%
Motorola Moto X Play
6841 Points -12%
LG G4s
6766 Points -13%
BQ Aquaris M5.5
7369 Points -5%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
5151 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
5091 Points -1%
Samsung Galaxy S5 Neo
4449 Points -14%
Motorola Moto X Play
5082 Points -1%
LG G4s
4957 Points -4%
BQ Aquaris M5.5
5051 Points -2%
1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
5569 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
5420 Points -3%
Samsung Galaxy S5 Neo
5090 Points -9%
Motorola Moto X Play
5390 Points -3%
LG G4s
5270 Points -5%
BQ Aquaris M5.5
5431 Points -2%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
7829 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
7049 Points -10%
Samsung Galaxy S5 Neo
10466 Points +34%
Motorola Moto X Play
6799 Points -13%
LG G4s
6828 Points -13%
BQ Aquaris M5.5
7267 Points -7%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
9526 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
10059 Points +6%
Samsung Galaxy S5 Neo
8304 Points -13%
Motorola Moto X Play
10194 Points +7%
LG G4s
9530 Points 0%
BQ Aquaris M5.5
9785 Points +3%
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
9088 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
9187 Points +1%
Samsung Galaxy S5 Neo
8704 Points -4%
Motorola Moto X Play
9176 Points +1%
LG G4s
8760 Points -4%
BQ Aquaris M5.5
9085 Points 0%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
15 fps
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
14 fps -7%
Samsung Galaxy S5 Neo
14 fps -7%
Motorola Moto X Play
15 fps 0%
LG G4s
14 fps -7%
OnePlus X
23 fps +53%
BQ Aquaris M5.5
14 fps -7%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
14 fps
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
14 fps 0%
Samsung Galaxy S5 Neo
14 fps 0%
Motorola Moto X Play
15 fps +7%
LG G4s
14 fps 0%
OnePlus X
21 fps +50%
BQ Aquaris M5.5
14 fps 0%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
6.1 fps
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
5.5 fps -10%
Samsung Galaxy S5 Neo
4.8 fps -21%
Motorola Moto X Play
6.2 fps +2%
LG G4s
5.8 fps -5%
OnePlus X
10 fps +64%
BQ Aquaris M5.5
5.8 fps -5%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
5.9 fps
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
5.6 fps -5%
Samsung Galaxy S5 Neo
4.8 fps -19%
Motorola Moto X Play
5.8 fps -2%
LG G4s
5.5 fps -7%
OnePlus X
8.6 fps +46%
BQ Aquaris M5.5
5.8 fps -2%
Smartbench 2012
Gaming Index (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
2646 points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
2874 points +9%
Samsung Galaxy S5 Neo
3500 points +32%
Motorola Moto X Play
2523 points -5%
LG G4s
2946 points +11%
OnePlus X
4069 points +54%
BQ Aquaris M5.5
2160 points -18%
Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
3813 points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
3440 points -10%
Samsung Galaxy S5 Neo
6719 points +76%
Motorola Moto X Play
3820 points 0%
LG G4s
5460 points +43%
OnePlus X
9286 points +144%
BQ Aquaris M5.5
4019 points +5%
Linpack Android / IOS
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
314.1 MFLOPS
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
280.6 MFLOPS -11%
Samsung Galaxy S5 Neo
247.7 MFLOPS -21%
Motorola Moto X Play
275 MFLOPS -12%
OnePlus X
634 MFLOPS +102%
BQ Aquaris M5.5
257.9 MFLOPS -18%
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
185.9 MFLOPS
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
218.3 MFLOPS +17%
Samsung Galaxy S5 Neo
95.6 MFLOPS -49%
Motorola Moto X Play
134 MFLOPS -28%
LG G4s
0 MFLOPS -100%
OnePlus X
425.5 MFLOPS +129%
BQ Aquaris M5.5
116.6 MFLOPS -37%
AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
36520 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
37321 Points +2%
Samsung Galaxy S5 Neo
37854 Points +4%
Motorola Moto X Play
29699 Points -19%
LG G4s
30806 Points -16%
OnePlus X
40256 Points +10%
BQ Aquaris M5.5
33242 Points -9%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
33335 Points
Motorola Moto X Play
36800 Points +10%
OnePlus X
52463 Points +57%
BQ Aquaris M5.5
33119 Points -1%
BaseMark OS II
Web (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
9 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
664 Points +7278%
Samsung Galaxy S5 Neo
733 Points +8044%
Motorola Moto X Play
710 Points +7789%
LG G4s
601 Points +6578%
OnePlus X
843 Points +9267%
BQ Aquaris M5.5
606 Points +6633%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
782 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
757 Points -3%
Samsung Galaxy S5 Neo
488 Points -38%
Motorola Moto X Play
785 Points 0%
LG G4s
727 Points -7%
OnePlus X
1975 Points +153%
BQ Aquaris M5.5
785 Points 0%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
744 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
967 Points +30%
Samsung Galaxy S5 Neo
569 Points -24%
Motorola Moto X Play
595 Points -20%
LG G4s
412 Points -45%
OnePlus X
662 Points -11%
BQ Aquaris M5.5
495 Points -33%
System (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
1174 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
1456 Points +24%
Samsung Galaxy S5 Neo
2095 Points +78%
Motorola Moto X Play
1177 Points 0%
LG G4s
1164 Points -1%
OnePlus X
2225 Points +90%
BQ Aquaris M5.5
1308 Points +11%
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
283 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
917 Points +224%
Samsung Galaxy S5 Neo
808 Points +186%
Motorola Moto X Play
701 Points +148%
LG G4s
677 Points +139%
OnePlus X
1252 Points +342%
BQ Aquaris M5.5
745 Points +163%
PCMark for Android
Computer Vision score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X Play
1756 Points
Storage score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X Play
3900 Points
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X Play
3293 Points
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
3425 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
3244 Points -5%
Samsung Galaxy S5 Neo
4134 Points +21%
Motorola Moto X Play
3589 Points +5%
LG G4s
3663 Points +7%
OnePlus X
4450 Points +30%

Legende

 
Huawei ShotX Qualcomm Snapdragon 616 MSM8939v2, Qualcomm Adreno 405, 16 GB eMMC Flash
 
Asus ZenFone Selfie ZD551KL Qualcomm Snapdragon 615 MSM8939, Qualcomm Adreno 405, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy S5 Neo Samsung Exynos 7580 Octa, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto X Play Qualcomm Snapdragon 615 MSM8939, Qualcomm Adreno 405, 16 GB eMMC Flash
 
LG G4s Qualcomm Snapdragon 615 MSM8939, Qualcomm Adreno 405, 8 GB eMMC Flash
 
OnePlus X Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AA, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris M5.5 Qualcomm Snapdragon 615 MSM8939, Qualcomm Adreno 405, 16 GB eMMC Flash

In den Browsertests, die wir mit dem vorinstallierten Browser (Chrome 39) durchgeführt haben, landet unser Testgerät in fast allen Tests nur auf dem letzten Platz. Auch subjektiv sind uns beim Browsen immer wieder Ruckler und Verzögerungen aufgefallen, die durchaus störend waren.

Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
2180 ms *
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
1200 ms * +45%
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
735 ms * +66%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
1235 ms * +43%
LG G4s
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
934 ms * +57%
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
1509 ms * +31%
BQ Aquaris M5.5
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
1252 ms * +43%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
3068 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
3146 Points +3%
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
3627 Points +18%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
3764 Points +23%
LG G4s
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
3436 Points +12%
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
4810 Points +57%
BQ Aquaris M5.5
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
3405 Points +11%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
15263 ms *
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
14594 ms * +4%
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
11603 ms * +24%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
11694 ms * +23%
LG G4s
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
13281 ms * +13%
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
7264 ms * +52%
BQ Aquaris M5.5
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
12971 ms * +15%
Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
3203 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
3105 Points -3%
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
3765 Points +18%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
3917 Points +22%
LG G4s
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
3186 Points -1%
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
5328 Points +66%
WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
45 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
54 Points +20%
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
68 Points +51%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
56 Points +24%
LG G4s
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
56 Points +24%
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
85 Points +89%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
15 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
18.94 Points +26%
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
23.1 Points +54%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
24.51 Points +63%
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
28 Points +87%
BQ Aquaris M5.5
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
21.82 Points +45%

* ... kleinere Werte sind besser

Der interne Speicher mit einer Kapazität von 16 GB hinterlässt einen besseren Eindruck und die Testergebnisse liegen im Mittelfeld unserer Vergleichsgruppe. Zusätzlich untersuchen wir auch noch die Leistung des SD-Kartenlesers. Mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria SD-CX32UHS1 ermitteln wir rund 20 MB/s beim sequentiellen Lesen und 12,4 MB/s beim sequentiellen Schreiben. Damit bleibt die Karte deutlich unter ihrem Potenzial und das Verschieben von größeren Dateien (z. B. Videos) kann länger dauern als nötig.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
145.3 MB/s
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
131 MB/s -10%
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
215.9 MB/s +49%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
139 MB/s -4%
LG G4s
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
137 MB/s -6%
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
235.5 MB/s +62%
BQ Aquaris M5.5
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
128.1 MB/s -12%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
42.29 MB/s
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
103.8 MB/s +145%
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
57.9 MB/s +37%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
75 MB/s +77%
LG G4s
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
39 MB/s -8%
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
49.31 MB/s +17%
BQ Aquaris M5.5
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
41.42 MB/s -2%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
19.07 MB/s
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
10.13 MB/s -47%
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
22.57 MB/s +18%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
16 MB/s -16%
LG G4s
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
13 MB/s -32%
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
16.31 MB/s -14%
BQ Aquaris M5.5
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
11.06 MB/s -42%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
5.7 MB/s
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
5.63 MB/s -1%
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
11.07 MB/s +94%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
16 MB/s +181%
LG G4s
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
3 MB/s -47%
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
14.22 MB/s +149%
BQ Aquaris M5.5
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
5.69 MB/s 0%
BaseMark OS II - Memory (nach Ergebnis sortieren)
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
744 Points
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
967 Points +30%
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
569 Points -24%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
595 Points -20%
LG G4s
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
412 Points -45%
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
662 Points -11%
BQ Aquaris M5.5
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
495 Points -33%

Spiele

Die Adreno 405 ist eine Mittelklasse-GPU, die bei anspruchsvollen Titeln bereits an ihre Grenzen kommt. Ein Beispiel hierfür ist das durchaus fordernde Rennspiel Asphalt 8: Airborne. Es lässt sich zwar mit mittleren Details spielen, richtig flüssig läuft es aber erst mit niedrigen Einstellungen. Simplere Titel wie Angry Birds 2 sind hingegen kein Problem und auch die Bedienung des Touchscreens klappte einwandfrei.

Asphalt 8: Airborne läuft nur auf niedrigen Details richtig flüssig
Asphalt 8: Airborne läuft nur auf niedrigen Details richtig flüssig
Angry Birds 2
Angry Birds 2

Emissionen

Temperatur

Bereits im Leerlauf gibt es unten rechts auf der Vorderseite einen Hotspot mit 35 °C, der Durchschnitt liegt aber bei ordentlichen 31,3 °C. In der Praxis ist das zwar spürbar, aber keineswegs störend. Die Rückseite bleibt aber angenehm kühl. Diese Situation ändert sich unter Last, denn nun können wir auf beiden Seiten des Gerätes an einzelnen Stellen bis zu 39 °C messen. Hierbei merkt man auch noch mal die recht kompakte Konstruktion, da sich das gesamte Smartphone aufwärmt und im Durchschnitt an beiden Seiten mehr als 36 °C erreicht.

An dieser Stelle würden wir normalerweise die Ergebnisse des GFX Bench Akku-Test aufführen und das Verhalten des SoC unter andauernder Last beschreiben. Es kam aber mit verschiedenen Versionen des Tests immer wieder zu dem gleichen Problem ("Out of memory") und der Test wurde nach wenigen Sekunden abgebrochen. Wir haben daher eine halbe Stunde lang den Titel Asphalt 8: Airborne gespielt. Auch hierbei ist das Gerät spürbar warm geworden, rein subjektiv konnten wir aber keinen Leistungsabfall bemerken.

Max. Last
 37.1 °C37.3 °C39.1 °C 
 35.8 °C36.4 °C39.2 °C 
 34.6 °C35.5 °C35.3 °C 
Maximal: 39.2 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
37.7 °C39 °C35.4 °C
35.1 °C38 °C34.3 °C
35 °C35.9 °C36 °C
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
Raumtemperatur 21.4 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

An der Unterseite befindet sich ein Lautsprecher, der uns klanglich aber nicht überzeugen kann. Die maximale Lautstärke ist nicht besonders hoch und ab etwa 3/4 des maximalen Pegels kommt es zu hörbaren Verzerrungen. Die Wiedergabe ist zudem sehr höhenbetont und es gibt keinen Bass. Software-Optimierungen gibt es für die Lautsprecherausgabe nicht.

Bei der Wiedergabe mit Kopfhörern kann man den DTS-Modus aktivieren. Das sollte man auch unbedingt tun, vor allem, wenn man das beiliegende Headset verwendet. Der Klang wird dadurch deutlich voller, allerdings kommt es gerade bei höheren Pegeln zu Verzerrungen. Dennoch würden wir diesen Kompromiss vorziehen. Zusätzlich haben wir noch die Kopfhörer Sennheiser Urbanite ausprobiert. Der Ausgangspegel war ausreichend hoch, in diesem Fall sollte man aber unbedingt den DTS-Modus deaktivieren. Hier macht sich auch bemerkbar, dass Huawei keinen hochwertigen Sound-Chip integriert hat, denn viele Details der Lieder gehen vor allem bei höheren Pegeln verloren. Die Verbindung mit unserem Bluetooth-Lautsprecher Denon Envaya Mini wurde anstandslos hergestellt, allerdings kam es schon ab einer Entfernung von rund 5 Metern zu vereinzelten Aussetzern.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch des Huawei ShotX fällt besonders im Leerlauf bzw. bei wenig Last gering aus, allerdings zeigen Geräte wie das OnePlus X, dass es hier auch noch Verbesserungspotenzial gibt. Bei mittlerer Last ist der Verbrauch mit mehr als 5 Watt allerdings vergleichsweise hoch, was sich auch bei den Akkulaufzeiten bemerkbar machen sollte. Im ausgeschalteten Zustand verbraucht das Smartphone ebenfalls noch minimal Strom (0,08 W) und auch im Standby liegt der Verbrauch bei 0,35 Watt. Im Lieferumfang befindet sich nur ein 5-Watt-Netzteil (5 V, 1 A), welches den maximalen Verbrauch von über 6 Watt nicht abdecken kann. Das macht sich auch in der Praxis bemerkbar, wenn man während des Ladens beispielsweise spielt. Als Beispiel nehmen wir hier erneut Asphalt 8: Airborne. Da das Spiel die Komponenten nich immer vollständig auslastet, wird der Akku aufgeladen, allerdings nur sehr langsam (1 % in ~5 Minuten).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.35 Watt
Idledarkmidlight 0.73 / 1.89 / 1.94 Watt
Last midlight 5.06 / 6.08 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Gossen Metrahit Energy
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
LG G4s
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
BQ Aquaris M5.5
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
Stromverbrauch
-13%
-29%
-3%
-11%
40%
-74%
Idle min *
0.73
1.2
-64%
1.68
-130%
0.9
-23%
1.4
-92%
0.6
18%
1.94
-166%
Idle avg *
1.89
1.9
-1%
2.2
-16%
1.6
15%
1.6
15%
0.91
52%
3.32
-76%
Idle max *
1.94
2
-3%
2.33
-20%
1.8
7%
1.7
12%
1.12
42%
3.42
-76%
Last avg *
5.06
3.6
29%
4.09
19%
4.9
3%
5.2
-3%
3.04
40%
6.07
-20%
Last max *
6.08
7.8
-28%
5.92
3%
7.2
-18%
5.3
13%
3.2
47%
8.09
-33%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Huawei stattet das ShotX mit einem nicht austauschbaren 3.100-mAh-Akku aus. Im Leerlauf (WLAN-Leseskript, minimale Helligkeit) und bei Last (Stability Test, maximale Helligkeit) liegen die Laufzeiten bei knapp 20 bzw. 4 Stunden. Damit liegt das Testgerät nur im Mittelfeld unseres Vergleiches.

Interessanter sind jedoch die beiden Tests bei einer angepassten Helligkeit von 150 cd/m². Besonders im WLAN-Test (Browser-Skript) macht sich der recht hohe Verbrauch unter Last bemerkbar, denn wir ermitteln nur rund 7 Stunden. Das ist zwar ein ordentlicher Wert, aber unsere Vergleichstabelle zeigt, dass die Konkurrenten mit der Ausnahme des LG G4s deutlich länger durchhalten (+22 bis +65 %). Die Wiedergabe eines Full-HD-Videos (Big Buck Bunny, H.264) ist für 8,5 Stunden möglich. Wieder ein gutes Ergebnis, auch wenn einige Konkurrenten erneut über mehr Ausdauer verfügen. Das 5-Watt-Netzteil benötigt 3 Stunden und 40 Minuten, um den Akku vollständig aufzuladen.

Huawei stellt zwei Profile zur Verfügung, um Strom zu sparen und damit die Laufzeiten zu verlängern. Im Modus "Intelligent" reduziert sich die Leistung und Hintergrunddienste werden reduziert, während im Modus "Ultra" nur noch grundlegende Anruf- und Nachrichtenfunktionen zur Verfügung stehen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
19h 47min
WiFi Websurfing (Chrome 39)
6h 48min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 33min
Last (volle Helligkeit)
3h 56min
Huawei ShotX
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
Asus ZenFone Selfie ZD551KL
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy S5 Neo
Mali-T720 MP2, 7580 Octa, 16 GB eMMC Flash
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
LG G4s
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
BQ Aquaris M5.5
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
10%
48%
20%
-31%
15%
22%
Idle
1187
1008
-15%
1615
36%
1145
-4%
677
-43%
968
-18%
H.264
513
530
3%
773
51%
742
45%
418
-19%
514
0%
WLAN
408
516
26%
546
34%
674
65%
274
-33%
549
35%
496
22%
Last
236
293
24%
402
70%
174
-26%
167
-29%
339
44%

Pro

+ ordentliche Kamera
+ kompaktes Gehäuse
+ gute Verarbeitung
+ Fingerabdruckleser
+ Dual-SIM
+ Speichererweiterung via microSD

Contra

- umständliches Speicherkartenmanagement
- Bedienung nicht immer flüssig
- Netzteil zu schwach
- lange Ladezeit

Fazit

Im Test: Huawei ShotX. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Huawei Deutschland.
Im Test: Huawei ShotX. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Huawei Deutschland.

Das Konzept des Huawei ShotX gefällt uns gut. Die Hauptkameras von fast allen Smartphones sind den Modellen auf der Vorderseite qualitativ überlegen, warum benutzt man also nicht den gleichen Sensor auch als Frontkamera? Die Umsetzung ist dem Hersteller jedoch nicht optimal gelungen. Zunächst einmal steht die Kamera vergleichsweise weit ab, wodurch das Gerät auf einem flachen Untergrund sehr wackelig wird. Die Qualität der Kamera ist zwar ordentlich, allerdings hätten wir uns hier noch eine bessere Leistung gewünscht, wenn der Hersteller schon nur ein Modul verbaut.

Die weiteren Vorteile dieser Lösung sind die sehr kompakten Gehäuseabmessungen für ein 5,2-Zoll-Gerät. Auch die Qualität des Gehäuses und des Bildschirms fallen sehr gut aus, weshalb es umso ärgerlicher ist, dass es bei der Bedienung immer wieder zu Rucklern bzw. leichten Verzögerungen kommt. Auch die Verzögerungen nach der Verwendung von anspruchsvollen Apps sind im Alltag störend. Das beiliegende Netzteil (5 Watt) ist mit dem maximalen Stromverbrauch überfordert und benötigt viel Zeit, um den Akku wieder aufzuladen.

Das ShotX ist ein interessantes Smartphone für Leute, die gerne Selfies machen und zugleich ein kompaktes Gerät bevorzugen. Allerdings gibt es Einschränkungen bei der Leistung, die sich auch im Alltag bemerkbar machen.

Huawei ShotX - 14.01.2016 v4.1 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
79%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
86%
Konnektivität
48 / 60 → 80%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
92%
Display
84%
Leistung Spiele
57 / 63 → 90%
Leistung Anwendungen
30 / 70 → 43%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
59 / 91 → 65%
Kamera
75%
Durchschnitt
74%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Andreas Osthoff, 16.01.2016 (Update: 15.08.2024)