Notebookcheck Logo

Test OnePlus X Smartphone

Aufpoliert. Mit dem X-Modell offeriert OnePlus ein Smartphone, das sich unterhalb des aktuellen Flaggschiffs positioniert, aber teilweise einiges besser macht. Dafür findet sich darin lediglich ein Vorjahres-SoC wieder, sodass die Ausstattung der des Erstlings stark ähnelt. Doch das X ist mehr als ein umbenanntes One.

Auf den ersten Blick ähneln die technischen Daten des OnePlus X stark dem des One. Doch im Detail lassen sich einige Unterschiede ausmachen. Das Testgerät ist lediglich mit 16 GB internem Speicher verfügbar, besitzt dafür jedoch die Möglichkeit, diesen mittels MicroSD-Karte zu erweitern. Beim Erstling der Chinesen hatte der Käufer lediglich die Wahl zwischen einer 16- und 64-GB-Variante, wovon nur noch erstere verfügbar ist. Eine Speichererweiterung ist bei den Spitzenmodellen generell nicht möglich. Außerdem besitzt das One den schnellsten Snapdragon 801, während das X-Modell auf einen 801 AA zurückgreifen kann, welcher ähnlich schnell ist wie sein Vorgänger Snapdragon 800. Das Testgerät ist momentan für 269 Euro, zuzüglich Versand, im Onlinestore des Herstellers erhältlich.

Als Vergleichsgeräte haben wir uns Smartphones in einer ähnlichen Preis- und Größenordnung angesehen. Dazu zählen das Sony Xperia M4 Aqua, Microsoft Lumia 640 sowie das LG G3. Letzteres ist ein Vorjahres-Highendprodukt, das nun auf einem ähnlichen Preisniveau liegt und einen ähnlichen SoC besitzt. Auch das LG Flex 2 ist bereits unter 300 Euro erhältlich.

OnePlus X
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AA 4 x 2.3 GHz, Krait 400
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 330, Kerntakt: 450 MHz
RAM
3 GB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, kapazitiver Touchscreen, Multitouch mit bis zu 10 Berührungen gleichzeitig, Active Matrix OLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, eMMC v5.0, 9.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Card Reader: MicroSD bis zu 128 GB (SD, SDHC, SDXC), Sensoren: Umgebungslicht-, Annährungs-, Lage-, Beschleunigungs-, Orientierungs- und G-Sensor, digitaler Kompass, GPS, Glonass, BeiDou, Wifi Direct, OTG
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (850, 900, 1.900 und 2.100 MHz), LTE Cat. 4 (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20 (FDD) sowie 38 und 40 (TDD))
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 6.9 x 140 x 69
Akku
Lithium-Ion, 2.525 mAh
Betriebssystem
Android 5.1 Lollipop
Kamera
Webcam: 8 MP, Hauptkamera: 13 MP (Autofokus, f/2.2, HDR, 1080p-Video)
Sonstiges
Tastatur: virtuell, SIM-Tool, USB-Kabel, Silikon-Schutzhülle, Netzteil, OxygenOS 2.1, 12 Monate Garantie, Kopf-SAR: 0.317 W/kg, Körper-SAR: 0.420 W/kg
Gewicht
138 g, Netzteil: 73 g
Preis
269 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse des OnePlus X unterscheidet sich optisch stark von den beiden anderen Modellen. Sowohl auf der Vorder- als auch der Rückseite kommt Corning Gorilla Glas 3 zum Einsatz. Das Smartphone ist mit 6,9 Millimetern ziemlich schlank und liegt gut in der Hand. Der geriffelte Metallrahmen trägt spürbar dazu bei und unterstreicht optisch seinen wertigen Eindruck.

Das Glas besitzt sehr gute Gleiteigenschaften. Leider trifft dies auf jeder Oberfläche zu, sodass selbst die kleinste Neigung dazu führt, dass das OnePlus X auf ungewollte Wanderschaft geht. Das Gerät ist sehr verwindungssteif, gibt ab einem gewissen Grad jedoch ein lautes Knacken von sich. Im Alltag sollte dies aber nicht passieren. Die Spaltmaße sind passgenau und lassen keine breiteren Spalten entstehen. Ab Werk wird eine zusätzliche Schutzfolie auf das Display aufgetragen, welche ziemlich hässliche Ränder bildet und dadurch das Licht des Panels gebrchen wird.

Der Kartenschlitz ist aus Metall gefertigt und wirkt sehr solide. Er kann wahlweise zwei Nano-SIM-Karten oder alternativ statt einer zweiten SIM- eine MicroSD-Karte aufnehmen. Der Slot ist etwas eng geraten. Ist der Kartenschlitz beladen, lässt er sich nur schwer wieder einsetzen.

152.9 mm 75.9 mm 8.9 mm 164 g149.1 mm 75.3 mm 9.4 mm 152 g146.3 mm 74.6 mm 8.95 mm 149 g145.5 mm 72.59 mm 7.3 mm 136 g141.3 mm 72.2 mm 8.8 mm 145 g140 mm 69 mm 6.9 mm 138 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Das OnePlus X nutzt wieder einen herkömmlichen Micro-USB-Anschluss (Micro-AB) und verzichtet dieses Mal auf den neueren Type-C-Port. Die Schnittstelle kann Daten gemäß den Spezifikationen für USB 2.0 übertragen und unterstützt zudem OTG, welches jedoch in den Einstellungen erst aktiviert werden muss. Bildübertragungen unterstützt die Schnittstelle nicht. Auch DLNA fehlt.

Als erstes OnePlus-Smartphone bietet das X-Modell auch die Speichererweiterung mittels MicroSD-Karte an, welche bis zu 128 GB groß sein dürfen. Entsprechend kompatible Apps können problemlos auf den Zusatzspeicher ausgelagert werden.

Den kleinen Schieber im Gehäuserahmen, welchen wir bereits aus dem OnePlus 2 kennen, um das Benachrichtigungsverhalten des Smartphones zu steuern, ist auch in diesem Gerät an Bord.

Kopfseite: Audio, Mikrofon
Kopfseite: Audio, Mikrofon
Links: Benachrichtigungssteuerung
Links: Benachrichtigungssteuerung
Fußseite: Lautsprecher, USB
Fußseite: Lautsprecher, USB
Rechts: Kartenslot, Lautstärke, Power
Rechts: Kartenslot, Lautstärke, Power

Software

Wie auch das OnePlus 2 setzt das X-Modell auf das haueigene Android-Derivat OxygenOS, welches zum Zeitpunkt des Tests in Version 2.1.3 vorlag und auf Android 5.1 basiert. Die Unterschiede zum Stock-Android sind nicht sehr groß, ermöglichen aber einige feinere Einstellungen der App-Berechtigungen. Mehr Details können Sie im Test des OnePlus 2 nachlesen. 

Kommunikation & GPS 

Ins mobile Internet gelangt das OnePlus X mittels HSPA+ (max. 42 MBit/s im Download) oder LTE Cat. 4 (max. 150 MBit/s im Download). Außerdem bieten alle Datenverbindungen eine breite Frequenzabdeckung, sodass es innerhalb von Europa zu keinerlei Empfangsproblemen kommen sollte.

Das WLAN-Modul des Smartphones unterstützt lediglich die IEEE-802.11-Standards b/g/n und funkt damit nur im 2,4-GHz-Netz. Für alle alltäglichen Anforderungen reicht dies aus und die Reichweite der Wifi-Verbindung zeigte sich im Alltag als stabil mit einer guten Reichweite. Auch zehn Meter vom Access Point (Devolo dLAN Wifi 1200+ ac) entfernt und mit zwei Wänden dazwischen wurde uns vom Gerät noch eine gute Verbindungsqualität bescheinigt und der Webseitenaufbau geht flott vonstatten. Bluetooth 4.0 steht ebenfalls zur Verfügung. NFC fehlt jedoch.

GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Freien
GPS Test: im Freien

Zur Positionsbestimmung nutzt das OnePlus X GPS-, Glonass- und BeiDou-Satelliten. Die Ortung erfolgt auch innerhalb von Gebäuden relativ flott und genau. Im Freien klappt es noch ein wenig schneller.

Um die Genauigkeit der Ortung zu überprüfen, haben wir das Smartphone gegen das Fahrrad-Navigationsgerät Garmin Edge 500 antreten lassen. Die Abweichungen des OnePlus X gegenüber den GPS-Profi sind mit rund 2,3 Prozent zwar nicht riesig, aber machen sich auf längeren Strecken durchaus bemerkbar. Im Bereich der Brücke ist dies besonders gut zu beobachten. Unsere kleine Kreisfahrt wurde vom Smartphone gar nicht bemerkt, während das Garmin die Fahrt aufgezeichnet hat. Für Navigationsaufgaben ist die gebotene Leistung aber vollkommen ausreichend.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
OnePlus X
OnePlus X
OnePlus X
OnePlus X
OnePlus X
OnePlus X

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App des OnePlus X entspricht dem Standard von Android und offenbart keinerlei Modifikationen. Die Sprachqualität bewegt sich auf einem guten Niveau. Ans Ohr gehalten konnten wir unseren Gesprächspartner jederzeit gut verstehen, dessen Stimme war jedoch etwas dumpf. Auf der Gegenseite kam es selten zu kleinen Aussetzern und die Stimme des anderen Nutzers war ein wenig verzerrt, aber gut verständlich. Wird der Lautsprecher genutzt, übersteuert das Mikrofon zwar leicht, aber auch wenn wir das Smartphone auf den Tisch legen, sind wir noch gut zu hören und es gibt ansonsten keine nennenswerten Einschränkungen, solange das Telefonat in einer ruhigen Umgebung stattfindet.

Kameras

OnePlus X: ColorChecker-Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches sind die Originalfarben abgebildet.
OnePlus X: ColorChecker-Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches sind die Originalfarben abgebildet.

Die Frontkamera des OnePlus X löst mit üppigen 8 Megapixeln auf und eignet sich nominell gut für Selfies. Die Einstellungsmöglichkeit sind jedoch stark begrenzt. Es gibt lediglich einen einfachen Beauty-Modus, welcher die Aufnahme ein wenig wärmer macht und einen minimalen Weichzeichner einsetzt.

Die Hauptkamera auf der Rückseite erreicht bis zu 13 Megapixel und kann auf einen Autofokus zurückgreifen sowie HDR nutzen. Letzteres muss jedoch manuell aktiviert werden. Neben einer Panorama-, Zeitlupen und Zeitraffer-Funktion gibt es ansonsten kaum Einstellungsmöglichkeiten. Die Kamera löst jedoch recht flott aus, sodass auch Schnappschüsse möglich sein sollten.

Die Qualität der Aufnahmen ist ordentlich. Sie könnten aber etwas mehr Schärfe vertragen und auf den Vergleichsaufnahmen lässt sich ein leichter Rotstich erkennen.

Bei kontrollierten Lichtbedingungen haben wir ein Testchart abgelichtet. Auf diesem zeigt sich deutlich, dass die Schärfe zu den Rändern stark abnimmt und auch Details verlorengehen. Außerdem schleichen sich im Farbverlauf von Hellgrün über Gelb bis zu Orange Abbildungsfehler ein. Die Farbgenauigkeit der Optik haben wir mit dem ColorChecker Passport überprüft. Die Farben wirken etwas zu kräftig, was im Alltag aber nicht stört, und auch der automatische Weißabgleich ist etwas zu warm.

Videos kann das Smartphone in Full HD aufzeichnen. Die gebotene Qualität reicht für kürzere Sequenzen sicherlich aus, insgesamt ist die Leistung aber eher durchschnittlich. Ultra HD- oder HFR-Aufnahmen werden nicht unterstützt.

Ausschnitt: OnePlus X
Ausschnitt: OnePlus X
Ausschnitt: Apple iPhone 6s Plus
Ausschnitt: Apple iPhone 6s Plus
Ausschnitt: Huawei Mate S
Ausschnitt: Huawei Mate S
Ausschnitt: OnePlus 2
Ausschnitt: OnePlus 2

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Zubehör

Im Lieferumfang des OnePlus X sind ein modulares Netzteil, ein USB-Kabel, ein SIM-Tool sowie eine transparente Silikonschutzhülle enthalten. Im Online Store des chinesischen Unternehmens werden zudem diverse Hüllen (ab 15 Euro) und universelles Zubehör wie Kopfhörer und Kabel angeboten.

Garantie

OnePlus bietet auf sein Smartphone lediglich 12 Monate Garantie. Beim Kauf kann zusätzlich eine sogenannte On-Guard-Versicherung für 12 oder 24 Monate abgeschlossen werden. Diese deckt dann auch Feuchtigkeitsschäden, Displaybrüche oder sogar mutwillige Beschädigungen ab und kostet 40 beziehungsweise 65 Euro. 

Eingabegeräte & Bedienung

Die Gleiteigenschaften des kapazitiven Touchscreens sind sehr gut und das Gerät reagiert auch in den Randbereichen einwandfrei. Das Panel kann bis zu zehn Berührungen gleichzeitig erkennen. Als Tastatur nutzt das OnePlus X das Standard-Layout von Android.

Wie auch beim OnePlus 2 ist es möglich, die Onscreen-Systembuttons auszublenden und die verbauten Sensortasten unterhalb des Displays zu nutzen. Außerdem lassen sich diesen Tasten weitere Funktionen zuweisen.

Die physikalischen Tasten besitzen einen klaren knackigen Druckpunkt und geben keinen Anlass zur Kritik.

Display

Subpixel-Anordnung des OnePlus X
Subpixel-Anordnung des OnePlus X

Das Display des OnePlus X misst fünf Zoll und löst mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten (Full HD) auf. Das entspricht einer Pixeldichte von rund 441 PPI und stellt damit Inhalte gestochen scharf dar. Das chinesische Unternehmen nutzt erstmals ein OLED-Panel.

Die Helligkeit vermessen wir bei einem reinweißen Hintergrund mit maximaler Leuchtkraft und deaktiviertem Umgebungslichtsensor. Dabei ergibt sich eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung bei einer Maximalleuchtkraft von 330 cd/m². Bei eine APL von 50 steigt diese sogar auf bis zu 430 cd/m². Eine weitere Helligkeitserhöhung bei aktiviertem Sensor konnten wir nicht feststellen.

Durch die verwendete OLED-Technik ergibt sich ein perfektes und sattes Schwarz und damit ein theoretischer Kontrast, der gegen unendlich tendiert.

303
cd/m²
314
cd/m²
330
cd/m²
300
cd/m²
312
cd/m²
329
cd/m²
300
cd/m²
310
cd/m²
328
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 330 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 314 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 312 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 6.28 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 8.24 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.12
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
Sony Xperia M4 Aqua
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
Microsoft Lumia 640
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB eMMC Flash
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
Bildschirm
15%
37%
38%
20%
-5%
Helligkeit Bildmitte
312
423
36%
547
75%
433
39%
417
34%
278
-11%
Brightness
314
408
30%
535
70%
429
37%
395
26%
274
-13%
Brightness Distribution
91
83
-9%
92
1%
95
4%
89
-2%
97
7%
Schwarzwert *
0.54
0.81
0.52
0.96
Delta E Colorchecker *
6.28
5.56
11%
5.77
8%
3.42
46%
5.67
10%
8.03
-28%
Delta E Graustufen *
8.24
7.55
8%
5.87
29%
3.03
63%
5.66
31%
6.71
19%
Gamma
2.12 104%
2.33 94%
2.14 103%
2.16 102%
2.53 87%
1.89 116%
CCT
8145 80%
7624 85%
7784 84%
7081 92%
7741 84%
7750 84%
Kontrast
783
675
833
434
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
72.0875
59
Color Space (Percent of sRGB)
96.5753

* ... kleinere Werte sind besser

Das OLED-Display des OnePlus X zeigt die typischen stark gesättigten Farben. Anpassen lässt sich dies nicht. Es gibt auch keine unterschiedlichen Profile wie beispielsweise beim Samsung Galaxy S6 (edge).

Auch die Farbgenauigkeit ist nicht sonderlich gut. Die Graustufen weisen einen DeltaE von 8 und die Mischfarben von 6 auf. Vor allem bei ersteren fällt der Blaustich ins Auge, was im Alltag für eine eher kühle Darstellung des Bildschirminhaltes sorgt.

Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum Adobe RGB)
Mischfarben (Zielfarbraum Adobe RGB)
Sättigung (Zielfarbraum sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum Adobe RGB)
Farbraum (Zielfarbraum Adobe RGB)

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 237 Hz ≤ 25 % Helligkeit

Das Display flackert mit 237 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 25 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 237 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Außeneinsatz macht sich das OnePlus X ziemlich gut und kann überzeugen. Zwar können bei direkter Sonneneinstrahlung die Reflektionen des Displays störend sein, aber der starke Kontrast gleicht dies in den meisten Fällen wieder aus.

Bei trübem Wetter hat das OnePlus X keine Probleme.
Bei trübem Wetter hat das OnePlus X keine Probleme.
Das Display ist durchaus outdoor-tauglich.
Das Display ist durchaus outdoor-tauglich.

Die Blickwinkelstabilität des OnePlus X ist sehr gut. Lediglich die bereits aufgebrachte Schutzfolie stört ein wenig. Die Helligkeit ist auch bei flachen Betrachtungswinkeln sehr stabil. Es legt sich dann lediglich ein leichter Blauschimmer über den dargestellten Inhalt.

Blickwinkelstabilität des OnePlus X
Blickwinkelstabilität des OnePlus X

Leistung

Die Leistungsdaten des OnePlus X liegen vermeintlich auf dem Niveau der Vorjahres-Highend-Smartphones, doch das ist so nicht ganz richtig. Zwar ist der verwendete Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AA aus dieser Reihe, doch stellt er den schwächsten SoC daraus dar, während sich die Vorjahres-Boliden wie das LG G3 meistens der stärksten AC-Variante bedienen. Dessen CPU taktet nur minimal höher, doch ist vor allem die GPU leistungsstärker. Das Testgerät nutzt nominell auch die Adreno 330, aber mit einer geringeren Taktrate. Die 3 GB Arbeitsspeicher sind jedoch üppig. Ein Nachteil des alten SoCs ist, dass dieser noch nicht 64-Bit-fähig ist.

In den Benchmarks macht sich dies gar nicht so stark bemerkbar. Zwar sind die SoCs der Kontrahenten teilweise schneller, aber die Unterschiede sind bei der CPU-Leistung nicht gewaltig. Bei den Grafikbenchmarks sieht dies schon anders aus. Eine absolute Ausnahme bildet in allen Bereichen das LG Flex 2, welches über den aktuellen Highend-SoC Snapdragon 810 verfügt. Aber selbst diesen kann das OnePlus X im PCMark schlagen, was auf die schlanke Systemarchitektur zurückzuführen ist. Generell läuft das OxygenOS sehr flüssig. Abgeschlagen sind ähnlich teure Kontrahenten aus diesem Jahr, deren SoCs spürbar schwächer sind.

AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
40256 Points
OnePlus One
47123 Points +17%
Sony Xperia M4 Aqua
29770 Points -26%
LG G3
36792 Points -9%
LG G Flex 2
48029 Points +19%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
913 Points
OnePlus One
878 Points -4%
HTC One M8
957 Points +5%
Sony Xperia M4 Aqua
539 Points -41%
LG G3
941 Points +3%
LG G Flex 2
1121 Points +23%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
2570 Points
OnePlus One
2095 Points -18%
HTC One M8
2785 Points +8%
Sony Xperia M4 Aqua
2103 Points -18%
LG G3
2323 Points -10%
LG G Flex 2
2757 Points +7%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
15051 Points
OnePlus One
16692 Points +11%
HTC One M8
13856 Points -8%
Sony Xperia M4 Aqua
6680 Points -56%
LG G3
15911 Points +6%
LG G Flex 2
22346 Points +48%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
14541 Points
OnePlus One
18074 Points +24%
HTC One M8
15928 Points +10%
Sony Xperia M4 Aqua
7000 Points -52%
LG G3
17029 Points +17%
LG G Flex 2
34201 Points +135%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
17156 Points
OnePlus One
13167 Points -23%
HTC One M8
9521 Points -45%
Sony Xperia M4 Aqua
5758 Points -66%
LG G3
12939 Points -25%
LG G Flex 2
10097 Points -41%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
710 Points
Sony Xperia M4 Aqua
366 Points -48%
LG G3
1176 Points +66%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
643 Points
LG G3
1143 Points +78%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
1117 Points
LG G3
1308 Points +17%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
10 fps
OnePlus One
12 fps +20%
HTC One M8
11.2 fps +12%
Sony Xperia M4 Aqua
10.4 fps +4%
LG G3
7.3 fps -27%
LG G Flex 2
20 fps +100%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
8.6 fps
OnePlus One
12 fps +40%
HTC One M8
10.5 fps +22%
Sony Xperia M4 Aqua
5.4 fps -37%
LG G3
11.3 fps +31%
LG G Flex 2
19 fps +121%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
4450 Points
OnePlus One
3571 Points -20%
Sony Xperia M4 Aqua
3236 Points -27%
LG G3
3731 (3662min - 3829max) Points -16%
LG G3
3308 Points -26%
LG G Flex 2
3652 Points -18%
Smartbench 2012
Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
9286 points
OnePlus One
7028 points -24%
HTC One M8
5021 points -46%
Sony Xperia M4 Aqua
3782 points -59%
LG G3
8377 points -10%
LG G Flex 2
6649 points -28%
Gaming Index (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
4069 points
OnePlus One
4129 points +1%
HTC One M8
3935 points -3%
Sony Xperia M4 Aqua
4114 points +1%
LG G3
3984 points -2%
LG G Flex 2
4205 points +3%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
1252 Points
OnePlus One
1131 Points -10%
Microsoft Lumia 640
0 Points -100%
Sony Xperia M4 Aqua
764 Points -39%
LG G3
1080 Points -14%
LG G Flex 2
1479 Points +18%
System (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
2225 Points
OnePlus One
1768 Points -21%
Sony Xperia M4 Aqua
986 Points -56%
LG G3
1387 Points -38%
LG G Flex 2
1781 Points -20%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
662 Points
OnePlus One
587 Points -11%
Sony Xperia M4 Aqua
817 Points +23%
LG G3
610 Points -8%
LG G Flex 2
1290 Points +95%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
1975 Points
OnePlus One
2382 Points +21%
Sony Xperia M4 Aqua
600 Points -70%
LG G3
2530 Points +28%
LG G Flex 2
2850 Points +44%

Legende

 
OnePlus X Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AA, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
OnePlus One Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 64 GB eMMC Flash
 
HTC One M8 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AB, Qualcomm Adreno 330, 16 GB iNAND Flash
 
Microsoft Lumia 640 Qualcomm Snapdragon 400 MSM8226, Qualcomm Adreno 305, 8 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia M4 Aqua Qualcomm Snapdragon 615 MSM8939, Qualcomm Adreno 405, 8 GB eMMC Flash
 
LG G3 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
LG G Flex 2 Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 16 GB eMMC Flash

Die Browser-Benchmarks des OnePlus X haben wir mit dem vorinstallierten Google Chrome 46 durchgeführt. Das Surfen im Web gelingt damit sehr flott und dies wird auch von den Tests so bestätigt, denn das Smartphone kann sich immer im vorderen Feld positionieren. Im Octane-Benchmark muss es sich nur dem Flex 2 geschlagen geben und im Basemark OS II setzt es sich sogar an die Spitze.

Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
4810 Points
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
3131 Points -35%
Microsoft Lumia 640
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB eMMC Flash
1249 Points -74%
Sony Xperia M4 Aqua
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
3215 Points -33%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
4345 Points -10%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
3892 Points -19%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
7246 Points +51%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
1509 ms *
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
2180 ms * -44%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
594 ms * +61%
Microsoft Lumia 640
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB eMMC Flash
1243 ms * +18%
Sony Xperia M4 Aqua
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
1676 ms * -11%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
900 ms * +40%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
629 ms * +58%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
1433 ms * +5%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
7264 ms *
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
7883 ms * -9%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
8990 ms * -24%
Microsoft Lumia 640
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB eMMC Flash
26891 ms * -270%
Sony Xperia M4 Aqua
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
18847 ms * -159%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
7280 ms * -0%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
7163 ms * +1%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
4587 ms * +37%
WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
85 Points
Sony Xperia M4 Aqua
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
48 Points -44%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
80 Points -6%
BaseMark OS II - Web (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
843 Points
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
661 Points -22%
Sony Xperia M4 Aqua
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
687 Points -19%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
635 Points -25%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
732 Points -13%

* ... kleinere Werte sind besser

Der 16 GB große eMMC-Flashspeicher des OnePlus X ist zwar recht flott, hält aber nur noch wenig Platz für weitere Inhalte parat. In puncto Geschwindigkeit schlägt er auch den großen Bruder One teilweise und lässt die übrige Mittelklasse Konkurrenz mühelos hinter sich.

Der MicroSD-Kartenslot ermöglicht eine Erweiterung des Speichers um bis zu 128 GB. Wir haben dessen Geschwindigkeit mit einer Toshiba Exceria SD-CX32UHS1 (max. 95 MB/s Lesen und 60 MB/s Schreiben) überprüft. Die Werte waren ernüchternd. Lediglich 18 MB/s beim Lesen und rund 12 MB/s beim Schreiben waren möglich.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
235.5 MB/s
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
223.6 MB/s -5%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
88.4 MB/s -62%
Sony Xperia M4 Aqua
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
130 MB/s -45%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
167.5 MB/s -29%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
212 MB/s -10%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
49.31 MB/s
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
159.7 MB/s +224%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
19.51 MB/s -60%
Sony Xperia M4 Aqua
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
28.81 MB/s -42%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
23.83 MB/s -52%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
68 MB/s +38%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
16.31 MB/s
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
18.27 MB/s +12%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
10.53 MB/s -35%
Sony Xperia M4 Aqua
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
9.76 MB/s -40%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
20.98 MB/s +29%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
19 MB/s +16%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
14.22 MB/s
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
10.42 MB/s -27%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
0.88 MB/s -94%
Sony Xperia M4 Aqua
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
3.91 MB/s -73%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1.44 MB/s -90%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
10 MB/s -30%
BaseMark OS II - Memory (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
662 Points
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
587 Points -11%
Sony Xperia M4 Aqua
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
817 Points +23%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
610 Points -8%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
1290 Points +95%

Spiele

Die im OnePlus X integrierte Grafikeinheit Qualcomm Adreno 330 mag nicht die schnellste ihrer Baureihe sein. Dennoch handelt es sich immer noch um eine flotte GPU, die momentan allen Spielen im Play Store gewachsen ist. Selbst bei einer hohen Detailstufe laufen Titel wie Dead Trigger 2 oder Asphalt 8 in Full HD flüssig.

Der Touchscreen setzt Eingaben flott um und auch die Sensoren verrichten ihre Dienste zuverlässig. Bei Spielen im Querformat wird jedoch schnell mal der Lautsprecher zugehalten.

Asphalt 8
Asphalt 8
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des OnePlus X sind im Leerlauf vorbildlich und bleiben zu jeder Zeit deutlich unterhalb der 30-Grad-Marke. Unter andauernder Last ändert sich dies jedoch spürbar, denn die Messwerte steigen großflächig über 40 °C und erreichen stellenweise bis zu 47,5 °C. Bedenklich sind die Temperaturen zwar noch nicht, aber als grenzwertig können sie durchaus bezeichnet werden.

Wie sich die Wärmeentwicklung am SoC verhält, haben wir mit dem Akkutest des GFXBench 3.1 überprüft. Dabei wird der T-Rex-Test dreißigmal in Folge ausgeführt und sowohl der Akkustand als auch die Framezahl werden protokolliert. Die Wärme wird prima nach außen abgeleitet. Am SoC bleiben die Temperaturen zu jeder Zeit unter 38 °C und das OnePlus X kann konstant seine Leistung abrufen.

Max. Last
 42.8 °C39.7 °C37.3 °C 
 46.7 °C40.4 °C37.6 °C 
 47.5 °C40.3 °C37.5 °C 
Maximal: 47.5 °C
Durchschnitt: 41.1 °C
37.3 °C37.4 °C36.6 °C
40.1 °C41.7 °C38.5 °C
42.5 °C42.4 °C42 °C
Maximal: 42.5 °C
Durchschnitt: 39.8 °C
Netzteil (max.)  28.9 °C | Raumtemperatur 22.2 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

An der Fußseite des OnePlus X gibt es zwar zwei Lautsprechergitter, aber nur hinter dem linken verbirgt sich auch einer. Der kleine Monolautsprecher klingt überraschend gut und kann richtig laut werden. Die Höhen sind recht klar, die Mitten nur dünn und der Bass kaum vorhanden, aber dennoch weiß das Klangbild für ein Smartphone durchaus zu gefallen.

Wer mehr möchte, muss zu externen Lösungen greifen. Die Audioklinke transportiert das Audiosignal rein subjektiv störungs- sowie rauschfrei und stellt damit eine gute Wahl dar. Aber auch die Bluetooth-Verbindung funktionierte im Test zuverlässig.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des OnePlus X ist vergleichsweise gering. Im Leerlauf liegt sie zwischen 0,6 und 1,12 Watt. Der minimale Energiebedarf wird auch dadurch erreicht, dass das Display mit gerade mal 3,4 cd/m² sehr dunkel ist. Andere Geräte haben selbst dann noch die fünffache Leuchtkraft.

Aber auch unter Last gibt sich das Smartphone keine Blöße und erreicht gerade mal 3,2 Watt. Das Netzteil ist, mit einer Nennleistung von 10 Watt (5 Volt, 2 Ampere), großzügig dimensioniert und bietet einige Reserven. Das OnePlus X lässt sich damit auch schnell wieder aufladen und benötigt gerade mal 92 Minuten, um den Akku wieder vollständig zu füllen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.13 / 0.27 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 0.91 / 1.12 Watt
Last midlight 3.04 / 3.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Gossen Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Mit 2.525 mAh ist der Energiespeicher des OnePlus X angemessen dimensioniert. In Kombination mit den geringen Verbrauchswerten ergeben sich sehr gute Laufzeiten. Sowohl bei den maximalen als auch den minimalen Laufzeiten kann das Smartphone überzeugen. Vor allem bei letzteren erreicht das OnePlus X ein hervorragendes Ergebnis, welches vor allem Spieler begeistern dürfte.

Eine bessere Vergleichbarkeit liefern die Tests bei angepasster Panelleuchtkraft (150 cd/m²). Die Mittelklasse-Konkurrenten dominiert das Testgerät im WLAN-Test. Bei der Videowiedergabe rückt das Feld etwas dichter zusammen. Lediglich das Huawei P8 Lite fällt etwas hinter den anderen Modellen zurück. In summa zeigt das OnePlus X angesichts seiner Preis- und Leistungsklasse prima Ergebnisse.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
16h 08min
WiFi Websurfing
9h 9min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 34min
Last (volle Helligkeit)
5h 39min
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
Microsoft Lumia 640
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB eMMC Flash
Sony Xperia M4 Aqua
Adreno 405, 615 MSM8939, 8 GB eMMC Flash
Huawei P8 lite
Mali-450 MP4, Kirin 620, 16 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
40%
-33%
8%
-11%
-19%
-33%
Idle
968
1568
62%
852
-12%
1274
32%
1078
11%
791
-18%
715
-26%
H.264
514
893
74%
273
-47%
724
41%
543
6%
518
1%
369
-28%
WLAN
549
963
75%
641
17%
502
-9%
420
-23%
351
-36%
Last
339
160
-53%
207
-39%
143
-58%
166
-51%
221
-35%
194
-43%
WLAN (alt)
1126
452

Pro

+ schickes Design
+ flotter SoC
+ Speicher erweiterbar
+ guter Lautsprecher
+ prima Laufzeiten

Contra

- gleitfreudige Oberfläche
- Kartenschlitten ist beladen schwergängig
- kein USB Type-C
- kein NFC
- lahmer MicroSD-Slot
- kein 64-Bit-SoC

Fazit

Im Test: OnePlus X
Im Test: OnePlus X

Eigentlich ist das OnePlus X ein prima ausgestattetes Mittelklasse-Smartphone zu einem fairen Preis. Doch mit einem Blick auf das OnePlus One mischt sich ein bitterer Beigeschmack dazu, denn dieses ehemalige Highend-Smartphone ist dem X-Modell in allen Belangen überlegen, es hat in der 64 GB-Variante aber gerade mal 30 Euro mehr gekostet. Leider ist diese nicht mehr verfügbar und so muss der potenzielle Kunde eigentlich zum hier getesteten Gerät greifen, da das One keine Speichererweiterung unterstützt und die 16 GB einfach zu wenig sind. Der Käufer erhält also weniger Ausstattung für mehr Geld.

Dennoch bietet das OnePlus X viel für sein Geld. Ein gutes Full-HD-Panel ist in dieser Preisklasse immer noch keine Selbstverständlichkeit. Die Kameras sind ordentlich, die Laufzeiten sehr gut und auch die Telefonakustik kann überzeugen. Die optionale Speichererweiterung kompensiert zudem den knappen Flashspeicher. Außerdem besitzen die Mobilfunkanbindungen eine breite Frequenzabdeckung und auch die Möglichkeit, eine zweite SIM-Karte zu nutzen.

Das große Schnäppchen, wie das OnePlus One im letzten Jahr, ist dieses Gerät jedoch nicht. Mit den Versandkosten kratzt der Käufer schnell an der 300-Euro-Grenze und kostet damit mehr als das LG Flex 2 oder ähnlich viel wie das Honor 7, welche beide starke Konkurrenten darstellen.

OnePlus X - 03.12.2015 v4 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
86%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
95%
Konnektivität
42 / 60 → 70%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
92%
Display
81%
Leistung Spiele
63 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
45 / 70 → 64%
Temperatur
83%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 91 → 84%
Kamera
65%
Durchschnitt
76%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Daniel Schmidt (Update: 15.08.2024)