Notebookcheck Logo

Test Honor Play Smartphone

Spiele ehrenhaft!

Das erste Gaming-Smartphone aus dem Hause Huawei erreicht den Westen: Das Honor Play soll Gamer vor allem mit seinem Kampfpreis überzeugen, ein übertrieben Gamer-affines Design besitzt es nicht. Ob das Vor- oder Nachteil ist und ob das Phone genügend Power für aktuelle Games bereitstellen kann, das klären wir im Test.
Honor Play

Der Launch des Honor Play wurde überschattet von Beschwerden über Betrug in Benchmarks: Wie schon OnePlus zuvor soll auch Huawei Begrenzungen für die Systemtemperatur und die Leistung aufgehoben haben, sobald ein Benchmark erkannt wurde. Darauf will der Hersteller nun mit einem neuen Performance-Modus reagieren, der Nutzern diese Möglichkeiten auch im normalen Betrieb gibt, sodass dann Benchmark- und reale Leistung wieder zusammenpassen.

Lässt man diesen Aspekt beiseite, so ist das Honor Play ein interessantes Gerät für Spieler mit einem eigenen Ansatz: Mit einem eher zurückhaltenden, vom iPhone inspirierten Design und einem günstigen Preis von nicht mal 330 Euro ist es weniger marktschreierisch als die bisherigen Gaming-Phones, die wir getestet haben. Vor allem das Xiaomi Black Shark war mit seinem grün leuchtenden Gehäuse nicht gerade dezent. Mit dem aktuellen hauseigenen High-End-Chipsatz und GPU-Turbo soll das Gaming ebenso beschleunigt werden, wie es durch Vibrationseffekte für den Spieler realistischer werden soll. Auch beim Sound hat sich Honor noch einige Gedanken gemacht: 3D-Sound soll den Gamer ins Spiel hineinziehen.

Neben den Gaming-Smartphones Razer Phone 2017 und Xiaomi Black Shark muss sich das Honor Play auch mit normalen Mittelklasse-Smartphones seiner Preisklasse messen und zeigen, welche Vorteile es dem geneigten Zocker bietet. Dazu ziehen wir das Motorola Moto Z3 Play und das Nokia 7 Plus heran.

Honor Play (Play Serie)
Prozessor
HiSilicon Kirin 970 8 x 2.4 GHz, Cortex-A73/-A53
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.30 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 409 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB UFS 2.1 Flash, 64 GB 
, 54 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 256GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/900/2100), LTE (1/3/5/7/8/20/38/39/40/41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.5 x 157.9 x 74.3
Akku
3750 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 16 MPix Dual: f/​2.2, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @2160p/​30fps (Hauptkamera); 2.0MP, f/​2.4, Tiefenschärfe (Zweitkamera)
Secondary Camera: 16 MPix f/​2.0, Videos @1080p
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, Silikon-Bumper, 24 Monate Garantie, LTE Cat. 18 (1,2 GBit/s Download, 250 MBit/s Upload); SAR-Wert: 1,10 W/kg (Körper)
Gewicht
176 g, Netzteil: 68 g
Preis
350 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Dezentes Metallgehäuse beim Honor Play

Das Gehäuse entspricht nicht gängigen Gaming-Klischees, zeigt also weder Stealth- noch Industrial Design: Stattdessen wählt Honor ein fast schon unspektakuläres Gehäuse, das sehr dem klassischen iPhone-Standard-Look entspricht. Damit erreicht man wohl weniger die Hardcore-Gamer, dafür kann man das Honor Play auch getrost in die Business-Besprechung mitnehmen.

An der Front findet sich eine deutliche Notch, also die oft ungeliebte Einbuchtung des Bildschirms, in der Ohrhörer, Näherungssensor und Kamera untergebracht sind. Sie lässt sich mittels Software verstecken, indem der obere Bereich des Bildschirms abgedunkelt wird, dann ist aber auch entsprechend weniger Display-Fläche verfügbar.

Die Stabilität ist für die Preisklasse OK, mit leisem Knarzen des Gehäuses und im Flüssigkristall sichtbaren Druck auf die Vorderseite muss man aber leben. In Sachen Gewicht zeigt sich das Huawei-Honor-Smartphone mit 176 Gramm recht leicht.

Bei den Farben ist Honor etwas verspielter als bei normalen Smartphones, was ja durchaus zum Thema passt: Neben einem normalen schwarzen Gehäuse und einer blauen Variante gibt es auch ein helles Violett. Für 20 Euro mehr bekommt man das Smarpthone als Player Edition mit Laser-Gravur an der Rückseite, diese imitiert die Leiterbahnen einer Computerplatine. Hier hat man die Wahl zwischen Rot und Schwarz mit roten Akzenten.

Honor Play Player Edition in Schwarz und Rot
Honor Play Player Edition in Schwarz und Rot
Honor Play
Honor Play
Honor Play
Honor Play
Honor Play
Honor Play

Größenvergleich

161.6 mm 75.4 mm 9.3 mm 190 g158.4 mm 75.64 mm 9.55 mm 186 g158.5 mm 77.7 mm 8 mm 197 g157.9 mm 74.3 mm 7.5 mm 176 g156.5 mm 76.5 mm 6.75 mm 156 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Mittelklasse-Speicherausstattung

4 GB RAM und 64 GB Massenspeicher sind die einzigen Ausstattungen, die in Mitteleuropa verfügbar ist. In anderen Ländern gibt es auch noch 6 GB RAM zur Auswahl, was einem Gaming-Smartphone natürlich gut zu Gesicht steht. Der Speicher lässt sich per microSD erweitern, dabei wird die Karte als externer Speicher behandelt und Apps können auch dorthin verschoben werden.

Der USB-C-Anschluss überträgt Daten nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit, NFC gibt es ebenfalls.

Rechts: Lautstärke-Wippe, Standby-Button
Rechts: Lautstärke-Wippe, Standby-Button
Links: SIM-Schublade
Links: SIM-Schublade
Unten: Lautsprecher, Mikrofon, USB-C-Port, 3,5mm-Anschluss
Unten: Lautsprecher, Mikrofon, USB-C-Port, 3,5mm-Anschluss
Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon

Software – Etwas Bloatware und die Game Suite auf dem Honor Play

Wer sich ausgesprochene Gaming-Software auf seinem Zocker-Smartphone wünscht, der wird beim Honor Play enttäuscht: Abgesehen von einigen Spielen und der auf allen Huawei-Smartphones vorinstallierten Game Suite ist die übliche EMUI 8.0 auf Basis von Android 8.1 vorinstalliert. Die Game Suite besitzt allerdings einige Funktionen, die für Gamer durchaus interessant sind: So kann man Benachrichtigungen während des Spielens unterdrücken lassen und sogar die Leistung des Phones für Games optimieren. Die Sicherheitspatches sind auf unserem Phone vom 1. Juli 2018 zum Testzeitpunkt, hier sollte bald ein Update erfolgen.

Man muss allerdings auch einiges an Bloatware akzeptieren: So sind einige Werbelinks vorinstalliert und auch die vorinstallierten Spiele sprechen wohl nicht jeden Nutzer an. Ein Link zum Honor-Shop ist als App ebenfalls vorinstalliert und daneben gibt es einige, teils durchaus nützliche Tools von Huawei. Insgesamt ist doch einiges auf dem Smartphone vorinstalliert, was Fans von puren Betriebssystemen nicht unbedingt freuen wird.

Software Honor Play
Software Honor Play
Software Honor Play
Software Honor Play
Software Honor Play
Software Honor Play

Kommunikation und GPS – Etwas langsames WLAN, schnelles LTE

Das Honor Play unterstützt flottes WLAN nach Standards 802.11 a/b/g/n/ac. Das Honor-Smartphone bietet insgesamt wesentlich langsameres Internet als beispielsweise das Razer Phone 2017 oder das Motorola Moto Z3 Play, auch wenn die Voraussetzungen bei beiden Smartphones gleich sind. Das Xiaomi Black Shark wird allerdings in unserem standardisierten WLAN-Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 deutlich geschlagen. Der Seitenaufbau erfolgt nahe am Router schnell, hier ist auch der volle Empfang vorhanden. In 10 Metern Entfernung zum Router und durch drei Wände ist noch der halbe Empfang vorhanden und der Seitenaufbau geht minimal langsamer vonstatten.

Im Mobilfunk bietet das Honor Play mit zehn LTE-Frequenzen eine ausreichende Vielfalt, sodass man auch mal ins nähere Ausland fahren kann, die nötigen Frequenzen für die USA fehlen aber beispielsweise. Der Empfang ist in unserem Test im städtischen Umfeld und im deutschen D2-Netz recht gut: Selbst in Innenräumen haben wir meist zumindest halbe Signalstärke und 4G+.

Networking
iperf3 transmit AX12
Razer Phone 2017
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
661 MBit/s +248%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
307 MBit/s +62%
Motorola Moto Z3 Play
Adreno 509, SD 636, 64 GB UFS 2.0 Flash
237 MBit/s +25%
Honor Play
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 64 GB UFS 2.1 Flash
190 MBit/s
Xiaomi Black Shark
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
117 MBit/s -38%
iperf3 receive AX12
Razer Phone 2017
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
665 MBit/s +254%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
247 MBit/s +31%
Motorola Moto Z3 Play
Adreno 509, SD 636, 64 GB UFS 2.0 Flash
232 MBit/s +23%
Honor Play
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 64 GB UFS 2.1 Flash
188 MBit/s
Xiaomi Black Shark
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
116 MBit/s -38%
GPS Test Innenraum
GPS Test Innenraum
GPS Test am Fenster
GPS Test am Fenster
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Während uns das Honor Play in Innenräumen mit Stahlbeton-Decke nur nahe am Fenster orten kann, ist die Ortung im Freien sehr schnell und mit 5 Metern auch einigermaßen genau. In Google Maps ist die Platzierung auf der Karte ebenfalls korrekt und auch der Kompass funktioniert recht exakt.

In unserem Praxistest, einer Fahrradtour, bei der wir auch das Profi-Navi Garmin Edge 520 dabei haben, schneidet das Honor Play nur durchwachsen ab: Schwierige Wegfindungen, wie die Brücke mit der gewundenen Auf- und Abfahrt oder die Zick-Zack-Strecke durch den Wald ignoriert das Smartphone einfach respektive zieht einen mehr oder weniger geraden Strich. Das ist ärgerlich und macht es uns schwer, das Honor Play für die alltägliche Navigation zu empfehlen.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Honor Play – Überblick
GPS Honor Play – Überblick
GPS Honor Play – Wäldchen
GPS Honor Play – Wäldchen
GPS Honor Play – Brücke
GPS Honor Play – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Dröhnende Gespräche mit dem Honor Play

Die Telefon-App passt Huawei an die eigene Design-Sprache an, Funktionen und Bedienung sind aber im Grunde genommen recht ähnlich wie bei der Android-Standard-App. Das Telefonieren ist insgesamt eine Angelegenheit, die von deutlichem Dröhnen gekennzeichnet ist. Die maximale Lautstärke des Gegenübers per Ohrhörer ist zwar absolut ausreichend, um ihn oder sie auch in lauteren Umgebungen zu verstehen, ist der Klang allerdings nie völlig klar, sondern klingt immer etwas dumpf und dröhnt eben auf höheren Lautstärken deutlich. Auch das Mikrofon überträgt unsere Stimme mit einem deutlichen Dröhnen, sobald wir lauter sprechen, leise Sprache wird dafür ebenfalls gut übertragen. Nutzt man die Freisprecheinrichtung, so ergibt sich ein recht ähnliches Klangbild.

Kameras – Bonbonfarben und gute Bildschärfe

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Hauptkamera mit AI
Aufnahme Hauptkamera mit AI
Aufnahme Hauptkamera ohne AI
Aufnahme Hauptkamera ohne AI

An der Rückseite des Honor Play findet sich eine Dual-Kamera, der Hauptsensor löst hier mit 16 Megapixel auf, der Zweitsensor nur mit 2 Megapixel, sodass er nur für die Berechnung der Tiefenschärfe genutzt werden kann, nicht jedoch für eigene Aufnahmen. Die Kamera wird durch künstliche Intelligenz unterstützt, die schon vor der Aufnahme den Bildinhalt analysiert und aus zahlreichen Kategorien die richtigen Einstellungen auswählt. Bei unseren Testaufnahmen kam es dadurch zu einer sehr starken Farbanhebung, die teils für unseren Geschmack zu sehr übertrieben wurde, sodass die Bilder fast schon aussahen wie aus einem Comic. Beim Umgebungsbild kommt allerdings der blaue Himmel schön zur Geltung (hier wurder bereits vor der Aufnahme der Modus "blauer Himmel" automatisch bestimmt) und das Bild wirkt sehr klar. Bei Schwachlicht ist die Aufhellung grundsätzlich in Ordnung, es kommt aber zu deutlichem Bildrauschen und Details werden nur noch unzureichend wiedergegeben.

Mit der Hauptkamera lassen sich Videos in UHD aufzeichnen,  allerdings nur mit 30 fps. Die Videos wirken für unseren Geschmack recht dunkel, die Belichtung reagiert aber sehr flott auf sich ändernde Lichtverhältnisse und die Farbwiedergabe ist ordentlich.

Die Frontkamera löst ebenfalls mit 16 Megapixel auf, auch hier kann auf Wunsch der AI-Modus die perfekten Einstellungen für ein Portrait wählen. Farben werden hier generell gut wiedergegeben und die Schärfe stimmt im Fixfokus-Bereich ebenfalls.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Im Labor muss sich die Hauptkamera des Huawei-Honor-Smartphones nochmals unseren Testbedingungen stellen. Hier nutzen wir eine festgelegte Lichtsituation mit Kunstlicht. Dabei erscheinen erneut die übertriebenen Farben, was aber ebenfalls auffällt, ist die hohe Detailschärfe der Kamera. Zudem gibt es keinerlei Probleme mit der Darstellung von Text auf buntem Hintergrund, überhaupt sind alle Objekte sehr klar voneinander abgegrenzt. In der Aufnahme der ColorChecker-Testtafel zeigt sich, wie stark die Farben tatsächlich von der Kamera verfälscht werden und auch, dass einige Farbflächen unsauber wirken.

Testchart
Testchart
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet

Zubehör und Garantie – 2 Jahre Sicherheit

In der Schachtel des Honor Play finden sich neben dem Schnellladegerät und dem USB-Kabel noch ein SIM-Tool und ein Silikon-Bumper. Speziell auf das Smartphone angepasstes Zubehör wird aktuell in Honors Shop nicht angeboten.

Die Garantie beträgt 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung – Exakter Touchscreen, unsicheres Face Unlock

SwiftKey ist die Tastatur-App der Wahl bei Huawei. Damit lässt sich gut tippen, die Tastatur wirkt in den Standardeinstellungen aber nicht so clean wie Googles GBoard. Natürlich lässt sich SwiftKey aber mit zahlreichen Designs und anderen Einstellungsmöglichkeiten an die persönlichen Vorlieben anpassen und wer einen andere Tastatur-App nutzen möchte, kann das jederzeit tun.

Der Touchscreen besitzt eine gute Oberfläche und ist auch an den Rändern sehr empfindlich. Ein Handschuhmodus ist ebenfalls vorhanden, ebenso wie die Möglichkeit zur Bewegungssteuerung und zur Einhandbedienung.

An der Rückseite findet sich ein Fingerabdrucksensor, der das Smartphone mit leichter Verzögerung auch aus dem Standby entsperrt. Ist das Gerät vorab schon entsperrt worden, fällt die Wartezeit kürzer aus. Auch eine Gesichtserkennung gibt es auf dem Huawei-Smartphone, diese ist aber nur software-basiert und ließ sich mit einem Bild auf einem Smartphone-Display überlisten.

Die Navigation erfolgt über onscreen-Tasten oder per Navidot, der sich überall auf dem Display platzieren lässt. Die einzigen Hardwaretasten finden sich an der rechten Seite des Gehäuses, sie sind klar zu ertasten und bieten einen guten Druckpunkt.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Honor Smartphone mit guter Farbgenauigkeit

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Seit Smartphonedisplays möglichst rahmenlos sein sollen, brechen die Hersteller immer mehr mit dem früheren Standard des 16:9-Displays. So besitzt der Bildschirm im Honor Play ein Seitenverhältnis von 19,5:9, wobei man die Notch am oberen Bildschirmrand eigentlich noch abziehen müsste. Maximal kann der Screen 2.340 x 1.080 Pixel darstellen, also in der Breite etwas mehr als FullHD-Auflösung. 16:9-Inhalte wie die allermeisten Videos erhalten schwarze Balken rechts und links.

Die Bildschirmhelligkeit ist durchschnittlich, es gibt deutlich hellere Screens wie im Xiaomi Black Shark, das Razer Phone ist noch minimal dunkler als unser Testgerät. Die Ausleuchtung ist beim Honor Play nicht so gleichmäßig wie bei den Vergleichs-Phones, sodass größere Farbflächen schon mal leichte Helligkeitsunterschiede aufweisen können.

396
cd/m²
429
cd/m²
445
cd/m²
403
cd/m²
435
cd/m²
444
cd/m²
396
cd/m²
442
cd/m²
440
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 445 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 425.6 cd/m² Minimum: 1.12 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 435 cd/m²
Kontrast: 1115:1 (Schwarzwert: 0.39 cd/m²)
ΔE Color 2.89 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.1 | 0.5-98 Ø5.2
96.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.251
Honor Play
IPS, 2340x1080, 6.3"
Razer Phone 2017
IGZO LCD, 120 Hz, Wide Color Gamut, 1440x2560, 5.7"
Xiaomi Black Shark
IPS, 2160x1080, 6"
Motorola Moto Z3 Play
AMOLED, 2160x1080, 6"
Nokia 7 Plus
IPS, 2160x1080, 6"
Bildschirm
12%
-22%
-34%
9%
Helligkeit Bildmitte
435
436
0%
549
26%
446
3%
458
5%
Brightness
426
417
-2%
541
27%
451
6%
463
9%
Brightness Distribution
89
92
3%
95
7%
93
4%
92
3%
Schwarzwert *
0.39
0.16
59%
0.42
-8%
0.22
44%
Kontrast
1115
2725
144%
1307
17%
2082
87%
Delta E Colorchecker *
2.89
3.88
-34%
6.08
-110%
6.58
-128%
4
-38%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.03
7.96
-32%
10.69
-77%
11.94
-98%
7.4
-23%
Delta E Graustufen *
4.1
5.8
-41%
6.6
-61%
3.6
12%
4.7
-15%
Gamma
2.251 98%
2.45 90%
2.305 95%
2.199 100%
2.19 100%
CCT
7408 88%
7657 85%
8399 77%
7116 91%
7425 88%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 83.3 Hz ≤ 15 % Helligkeit

Das Display flackert mit 83.3 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 15 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 83.3 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Schwarzwert ist mit 0, 39 cd/m² ebenfalls durchschnittlich, das Kontastverhältnis das schlechteste im Vergleich, insgesamt gesehen aber immer noch auf ordentlichem Niveau.

Erfreulich sind die vergleichsweise niedrigen Farbabweichungen in unseren Tests mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN. Es lassen sich verschiedene Einstellungen für den Weißabgleich nutzen, wobei wir die Standardeinstellungen schon als sehr gut erlebten. Die Graustufen zeigen hier allerdings einen leichten Blaustich.

Störend könnten viele das Bildschirmflackern empfinden, das bei niedrigen Helligkeitseinstellungen erscheint: Mit 83,3 Hz kann es zu Kopfschmerzen führen, sodass empfindliche Naturen das Display vor dem Kauf einmal testen sollten.

CalMAN Graustufen – Standard Normal
CalMAN Graustufen – Standard Normal
CalMAN Farbgenauigkeit – Standard Normal
CalMAN Farbgenauigkeit – Standard Normal
CalMAN Sättigung – Standard Normal
CalMAN Sättigung – Standard Normal
CalMAN Farbraum – Standard Normal
CalMAN Farbraum – Standard Normal
CalMAN Graustufen – Standard Warm
CalMAN Graustufen – Standard Warm
CalMAN Farbgenauigkeit – Standard Warm
CalMAN Farbgenauigkeit – Standard Warm
CalMAN Sättigung – Standard Warm
CalMAN Sättigung – Standard Warm
CalMAN Farbraum – Standard Warm
CalMAN Farbraum – Standard Warm
CalMAN Graustufen – Lebhaft Normal
CalMAN Graustufen – Lebhaft Normal
CalMAN Farbgenauigkeit – Lebhaft Normal
CalMAN Farbgenauigkeit – Lebhaft Normal
CalMAN Sättigung – Lebhaft Normal
CalMAN Sättigung – Lebhaft Normal
CalMAN Farbraum – Lebhaft Normal
CalMAN Farbraum – Lebhaft Normal

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien lässt sich das Honor Play nutzen, bei direkter Sonneneinstrahlung muss man allerdings mit heftigen Spiegelungen rechnen, sodass die Nutzung im Schatten einfacher ist.

Die Blickwinkel sind gut, auch wenn man sehr flach auf das Display schaut, kommt es kaum zu Helligkeitsverschiebungen.

Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Das Honor Play schummelt

Der Kirin 970 ist aktuell das schnellste SoC von Huaweis hauseigenem Chiphersteller. Er ist allerdings immerhin schon ein Jahr alt und dürfte demnächst durch einen Nachfolger ersetzt werden. Dank 8 Kernen und 2.400 GHz erreicht das Honor Play ordentliche Werte in den Benchmarks. Auch hier noch einmal der Hinweis, dass Huawei bei diesem Gerät offensichtlich ein wenig nachhilft, sobald das Honor Play einen Benchmark erkennt.

Selbst damit kann es aber mit den anderen Gaming-Smartphones nicht völlig konkurrieren: Razer Phone und Xiaomi Black Shark liefern meist 10 - 20 % mehr Leistung. Einzige Ausnahme ist der GFXBench, hier kann das Honor Play punkten.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
178745 Points
Xiaomi Black Shark
230642 Points +29%
Motorola Moto Z3 Play
93813 Points -48%
Nokia 7 Plus
117165 Points -34%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (173653 - 181973, n=8)
177915 Points 0%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
152773 Points
Razer Phone 2017
208972 Points +37%
Xiaomi Black Shark
290397 Points +90%
Motorola Moto Z3 Play
115656 Points -24%
Nokia 7 Plus
141701 Points -7%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (152773 - 212278, n=6)
197811 Points +29%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
9326 Points
Razer Phone 2017
7968 Points -15%
Motorola Moto Z3 Play
6457 Points -31%
Nokia 7 Plus
6825 Points -27%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (8115 - 9326, n=8)
8537 Points -8%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
6293 Points
Razer Phone 2017
7046 Points +12%
Xiaomi Black Shark
8309 Points +32%
Motorola Moto Z3 Play
5640 Points -10%
Nokia 7 Plus
6077 Points -3%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (6293 - 7046, n=8)
6860 Points +9%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
2174 Points
Razer Phone 2017
3651 Points +68%
Xiaomi Black Shark
3489 Points +60%
Motorola Moto Z3 Play
2044 Points -6%
Nokia 7 Plus
2369 Points +9%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2174 - 3374, n=8)
3125 Points +44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +199%
System (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
3795 Points
Razer Phone 2017
5660 Points +49%
Xiaomi Black Shark
7105 Points +87%
Motorola Moto Z3 Play
4628 Points +22%
Nokia 7 Plus
4976 Points +31%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (3795 - 5987, n=8)
5387 Points +42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +173%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
2417 Points
Razer Phone 2017
4085 Points +69%
Xiaomi Black Shark
2871 Points +19%
Motorola Moto Z3 Play
2208 Points -9%
Nokia 7 Plus
2503 Points +4%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2417 - 4578, n=8)
3946 Points +63%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +192%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
2231 Points
Razer Phone 2017
6273 Points +181%
Xiaomi Black Shark
5846 Points +162%
Motorola Moto Z3 Play
1625 Points -27%
Nokia 7 Plus
2298 Points +3%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2231 - 4397, n=8)
3638 Points +63%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +707%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
1091 Points
Razer Phone 2017
1225 Points +12%
Xiaomi Black Shark
1243 Points +14%
Motorola Moto Z3 Play
1052 Points -4%
Nokia 7 Plus
1101 Points +1%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1091 - 1316, n=8)
1245 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +45%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
1904 Points
Razer Phone 2017
1942 Points +2%
Xiaomi Black Shark
2437 Points +28%
Motorola Moto Z3 Play
1330 Points -30%
Nokia 7 Plus
1646 Points -14%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1883 - 1922, n=8)
1901 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +195%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
6673 Points
Razer Phone 2017
6742 Points +1%
Xiaomi Black Shark
8453 Points +27%
Motorola Moto Z3 Play
4941 Points -26%
Nokia 7 Plus
5867 Points -12%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (6557 - 6792, n=8)
6697 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +136%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
8454 Points
Razer Phone 2017
7931 Points -6%
Xiaomi Black Shark
13620 Points +61%
Motorola Moto Z3 Play
4501 Points -47%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (5779 - 9015, n=6)
8080 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +49%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
29924 Points
Razer Phone 2017
42278 Points +41%
Xiaomi Black Shark
60543 Points +102%
Motorola Moto Z3 Play
19873 Points -34%
Nokia 7 Plus
26610 Points -11%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (20022 - 31605, n=8)
29035 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
34836 Points
Razer Phone 2017
58360 Points +68%
Xiaomi Black Shark
82423 Points +137%
Motorola Moto Z3 Play
20908 Points -40%
Nokia 7 Plus
29333 Points -16%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (22429 - 36231, n=8)
32596 Points -6%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
20035 Points
Razer Phone 2017
21521 Points +7%
Xiaomi Black Shark
31384 Points +57%
Motorola Moto Z3 Play
16939 Points -15%
Nokia 7 Plus
20085 Points 0%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (14556 - 23046, n=8)
21027 Points +5%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
3487 Points
Razer Phone 2017
5030 Points +44%
Xiaomi Black Shark
6324 Points +81%
Motorola Moto Z3 Play
1474 Points -58%
Nokia 7 Plus
2035 Points -42%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1943 - 3487, n=8)
3155 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +21%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
3734 Points
Razer Phone 2017
6127 Points +64%
Xiaomi Black Shark
8312 Points +123%
Motorola Moto Z3 Play
1333 Points -64%
Nokia 7 Plus
1895 Points -49%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1954 - 3734, n=8)
3305 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +27%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
2832 Points
Razer Phone 2017
3092 Points +9%
Xiaomi Black Shark
3443 Points +22%
Motorola Moto Z3 Play
2337 Points -17%
Nokia 7 Plus
2734 Points -3%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (1906 - 2902, n=8)
2732 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +17%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
2973 Points
Razer Phone 2017
3810 Points +28%
Xiaomi Black Shark
4668 Points +57%
Motorola Moto Z3 Play
953 Points -68%
Nokia 7 Plus
1332 Points -55%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2850 - 2999, n=8)
2958 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +1%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
3018 Points
Razer Phone 2017
4049 Points +34%
Xiaomi Black Shark
5220 Points +73%
Motorola Moto Z3 Play
815 Points -73%
Nokia 7 Plus
1161 Points -62%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2844 - 3040, n=8)
2994 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +5%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
2827 Points
Razer Phone 2017
3157 Points +12%
Xiaomi Black Shark
3408 Points +21%
Motorola Moto Z3 Play
2327 Points -18%
Nokia 7 Plus
2749 Points -3%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (2582 - 2931, n=8)
2842 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +15%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
60 fps
Razer Phone 2017
79 fps +32%
Xiaomi Black Shark
60 fps 0%
Motorola Moto Z3 Play
35 fps -42%
Nokia 7 Plus
48 fps -20%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (42 - 60, n=8)
57.4 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
115 fps
Razer Phone 2017
117 fps +2%
Xiaomi Black Shark
151 fps +31%
Motorola Moto Z3 Play
36 fps -69%
Nokia 7 Plus
50 fps -57%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (45 - 125, n=8)
108 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +157%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
55 fps
Razer Phone 2017
40 fps -27%
Xiaomi Black Shark
59 fps +7%
Motorola Moto Z3 Play
15 fps -73%
Nokia 7 Plus
22 fps -60%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (26 - 56, n=8)
50.4 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +38%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
62 fps
Razer Phone 2017
43 fps -31%
Xiaomi Black Shark
82 fps +32%
Motorola Moto Z3 Play
16 fps -74%
Nokia 7 Plus
23 fps -63%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (23 - 66, n=8)
54.6 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +182%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
31 fps
Razer Phone 2017
22 fps -29%
Xiaomi Black Shark
53 fps +71%
Motorola Moto Z3 Play
9.8 fps -68%
Nokia 7 Plus
15 fps -52%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (18 - 39, n=8)
33.6 fps +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +115%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
39 fps
Razer Phone 2017
21 fps -46%
Xiaomi Black Shark
60 fps +54%
Motorola Moto Z3 Play
10 fps -74%
Nokia 7 Plus
14 fps -64%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (19 - 39, n=8)
33.9 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +219%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
19 fps
Razer Phone 2017
15 fps -21%
Xiaomi Black Shark
31 fps +63%
Motorola Moto Z3 Play
6 fps -68%
Nokia 7 Plus
9.1 fps -52%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (10 - 23, n=8)
19.8 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +161%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor Play
20 fps
Razer Phone 2017
25 fps +25%
Xiaomi Black Shark
35 fps +75%
Motorola Moto Z3 Play
6.3 fps -68%
Nokia 7 Plus
8.3 fps -58%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (11 - 23, n=8)
20.4 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +274%

Legende

 
Honor Play HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Razer Phone 2017 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Xiaomi Black Shark Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Motorola Moto Z3 Play Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 64 GB UFS 2.0 Flash
 
Nokia 7 Plus Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash

Beim Surfen im Internet muss sich das Honor Play mit dem letzten Platz in allen Benchmarks begnügen. Der Seitenaufbau funktionierte zwar in unserem Test subjektiv recht flott, aber eben doch etwas langsamer als bei anderen Smarpthones der Preisklasse oder den Gaming-Smartphones der Oberklasse.

JetStream 1.1 - Total Score
Razer Phone 2017 (Chrome 65)
63.3 Points +91%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
53.9 Points +63%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (33.1 - 58.6, n=8)
51.4 Points +55%
Motorola Moto Z3 Play (Chrome 67)
44.59 Points +35%
Honor Play (Chrome 68)
33.09 Points
Xiaomi Black Shark
Points -100%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +476%
Xiaomi Black Shark (Firefox 61)
13663 Points +104%
Razer Phone 2017 (Chrome 65)
12600 Points +88%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
10945 Points +64%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (6692 - 11838, n=8)
10111 Points +51%
Motorola Moto Z3 Play (Chrome 67)
8519 Points +27%
Honor Play (Chrome 68)
6692 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Honor Play (Chrome 68)
6221 ms *
Motorola Moto Z3 Play (Chrome 67)
4820 ms * +23%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (3591 - 6221, n=8)
4378 ms * +30%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
3937 ms * +37%
Razer Phone 2017 (Chrome 65)
3476 ms * +44%
Xiaomi Black Shark (Firefox 61)
2287 ms * +63%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +76%
WebXPRT 2015 - Overall
Xiaomi Black Shark (Firefox 61)
246 Points +107%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
168 Points +41%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970 (119 - 187, n=8)
165.4 Points +39%
Motorola Moto Z3 Play
154 Points +29%
Honor Play (Chrome 68)
119 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Die Zugriffe auf unsere Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 erfolgen recht flott, und auch auf den internen UFS-2.1-Speicher greift das Honor Play schnell zu. Hier hat die Konkurrenz tatsächlich gesammelt das Nachsehen.

Honor PlayRazer Phone 2017Xiaomi Black SharkMotorola Moto Z3 PlayNokia 7 PlusDurchschnittliche 64 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-22%
-12%
-31%
-37%
-16%
247%
Sequential Read 256KB
895
732
-18%
742
-17%
271.7
-70%
283.1
-68%
696 ?(392 - 895, n=52)
-22%
Sequential Write 256KB
188.3
202.5
8%
199.6
6%
182.5
-3%
211.6
12%
Random Read 4KB
142.4
142.5
0%
127.2
-11%
60.6
-57%
54.7
-62%
137.2 ?(78.2 - 192, n=52)
-4%
Random Write 4KB
155.5
14.3
-91%
114.1
-27%
84.1
-46%
19.62
-87%
84.7 ?(8.77 - 208, n=52)
-46%
Sequential Read 256KB SDCard
82.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
79.4
-4%
83.7
1%
82.2
-1%
68.6 ?(18 - 87.1, n=33)
-17%
Sequential Write 256KB SDCard
71.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
52.5
-27%
62.7
-13%
62.3
-13%
52.2 ?(17.1 - 71.9, n=33)
-27%

Spiele – Gut, aber nicht perfekt

Um Gamern sein Smartphone noch etwas schmackhafter zu machen, hat Honor auf der IFA auch gleich eine Partnerschaft mit dem PUBG-Mobile-Publisher Tencent bekannt gegeben. Kein Wunder also, dass PUBG einige besondere Features enthält: Drückt man den Abzug im Spiel, so aktiviert sie das 4D-Smart-Shock-Feature, das Smartphone vibriert also. Dabei gibt es durchaus Unterschiede, welche Waffe man in der Hand hält, ob man einen Schalldämpfer verwendet oder ob neben einem eine Granate einschlägt. Ärgerlich allerdings: Da die Ecken des Displays abgerundet sind, wird ein Teil der Minimap abgeschnitten. Beim iPhone X wird dieses Problem umgangen, indem die Minimap ein Stück nach innen versetzt ist.

In unserem Test lief das Game recht flüssig, vor allem bei HD-Grafikeinstellungen kam es aber immer wieder zu Einbrüchen unter 30 fps. Da es Gerüchte gibt, dass eventuell auch die Details im Spiel auf dem Honor Play reduziert sein könnten, machen wir Screenshots mit anderen Smartphones, um zu sehen, ob hier mehr Details vorhanden sind. Tatsächlich wirkt die Textur des Rollfeldes bei gleichen Einstellungen in unserem Vergleichsbild auf dem OnePlus 5T und dem iPhone X deutlich detaillierter.

In Arena of Valor schafft das Smartphone keine konstanten 60 fps, pendelt sich aber bei immer noch recht flüssigen 55 fps ein. Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert in allen Games absolut flüssig.

Insgesamt ist das Honor Play sicherlich nicht das absolute High-End-Gaming-Smartphone, diese Lücke besetzt das Razer Phone 2017 wesentlich besser: Mit seinem 120-Hz-Modus und den deutlich stabileren Frameraten ist es klar für absolute Gaming-Enthusiasten gemacht. Das Honor Play hingegen richtet sich eher an Gamer, die nicht ganz so hohe Ansprüche haben, ist dafür aber auch wesentlich günstiger. Flüssiges Zocken ist in den meisten aktuellen Games absolut möglich und das Vibrations-Feature ist ein nettes Gimmick für Gamer.

Arena of Valor
Arena of Valor
PUBG Mobile – Smooth
PUBG Mobile – Smooth
PUBG Mobile – HD
PUBG Mobile – HD
Vergleichsbild PUBG – Honor Play
Vergleichsbild PUBG – Honor Play
Vergleichsbild PUBG – OnePlus 5T
Vergleichsbild PUBG – OnePlus 5T
Vergleichsbild PUBG – iPhone X
Vergleichsbild PUBG – iPhone X
PUBG Mobile
 EinstellungenWert
 Smooth32 fps
 HD32 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 min55 fps
 high HD54 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen – Überhitzung des Honor Play möglich

Temperatur

Überhitzungsmeldung
Überhitzungsmeldung

Belastet man das Honor Play kaum oder nur sehr wenig, so gibt es auch keine Probleme mit der Temperaturentwicklung: Das Gehäuse des Huawei Smartphones erwärmt sich dann nicht mal auf 30 °C. Unter Last sind die Werte höher, nämlich bis zu 41,5 °C, was eine deutlich spürbare Erwärmung, aber noch keine kritischen Werte darstellt.

Im Inneren des Gehäuses hingegen scheinen die Werte durchaus kritisch zu werden: Schon bei einigen Benchmarks bemerken wir, dass sie abbrechen, wenn sie in kurzer Folge hintereinander durchgeführt werden. Beim Akkutest des GFXBench bestätigt sich unser Verdacht: Weder der Manhatten-3.1-Test, noch der einfachere T-Rex-Test können abgeschlossen werden, das Gerät beendet sie jeweils mit dem Hinweis auf zu hohe Temperaturen. Bei einem Gaming-Smartphone ist das durchaus kritisch, denn kaum eine Tätigkeit fordert das Gerät so sehr wie intensives Gaming. Nun sind die meisten Games nicht ganz so anspruchsvoll wie die Benchmarks, aber dennoch sollten Huawei und Honor hier nochmal beim Wärmemanagement nachbessern, so das per Patch möglich ist.

Max. Last
 41.3 °C38.3 °C39.6 °C 
 41.5 °C38.6 °C40.2 °C 
 40.2 °C38.4 °C39.5 °C 
Maximal: 41.5 °C
Durchschnitt: 39.7 °C
36.1 °C37.8 °C39 °C
36.6 °C38.3 °C39.2 °C
37.1 °C38.8 °C39.7 °C
Maximal: 39.7 °C
Durchschnitt: 38.1 °C
Netzteil (max.)  45.2 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der Monolautsprecher sitzt an der unteren Kante des Honor-Smartphones. Er klingt ganz gut und recht ausgewogen, gibt auch tiefe Mitten ordentlich wieder. Der Klang ist warm und nicht zu höhenlastig. Insgesamt ist der Lautsprecher durchaus für das Reinhören in ein Musikstück oder ein YouTube-Video geeignet.

Die Histen-Soundeffekte sind nur verfügbar, wenn man einen Kopfhörer anschließt. Dann kann man beispielsweise auch die 3D-Soundeffekte aktivieren, die Honor aktiv bewirbt. Die Einstellungen sind insgesamt aber mit vier Presets und der Wahl des Headset-Typs beschränkt. Die unterschiedlichen Auswirkungen auf den Klang sind aber durchaus hörbar, sodass sich für die meisten Menschen die passende Einstellung finden sollte.

Da ein 3,5mm-Anschluss vorhanden ist, lässt sich der USB-C-Port nicht für die Audioausgabe nutzen. Schade, so hätten beispielsweise zwei Nutzer gleichzeitig Musik hören können. Das Verbinden mit Bluetooth-Audiogeräten funktioniert problemlos und auch die Klangwiedergabe ist sehr sauber und ohne größere Verzögerung möglich.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.728.42533.934.53147.648.94031.236.7503837.76327.130.78027.130.310024.624.512520.620.516018.829.920018.544.925017.749.93151750.840016.555.850016.955.563014.454.28001460.4100013.562.1125013.766.7160013.969.5200012.770.1250012.771.7315012.771.7400012.569.9500011.968.2630011.465800011.562.81000011.662.81250011.561.71600011.449.4SPL67.725.780.2N21.20.742.6median 13.9median 60.4median 61.4Delta4.21218.829.525.929.526.427.726.426.526.526.526.628.326.625.525.225.523.922.723.926.523.626.533.623.333.640.230.540.245.821.145.852.420.652.455.322.955.357.921.157.960.921.560.964.822.364.869.117.569.171.520.171.569.719.969.77018.27069.51669.570.715.770.771.614.871.669.614.569.666.914.266.968146867.813.867.868.913.968.966.51466.562.71462.758.613.858.681.229.381.251.51.251.5median 66.9median 17.5median 66.96.63.86.6hearing rangehide median Pink NoiseHonor PlayRazer Phone 2017
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Honor Play Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 61.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 61.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 61.4% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (122.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 90% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Razer Phone 2017 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Laufzeiten durchaus alltagstauglich

Energieaufnahme

In Sachen Stromverbrauch müssen wir dem Honor-Handy ein recht schlechtes Zeugnis ausstellen: Zwar ist der maximale Lastverbrauch noch akzeptabel, alle Werte im Idle-Betrieb sind aber sehr hoch verglichen mit anderen Smartphones der Preisklasse. Ein Energiesparmodus und ein Ultra-Energiesparmodus sind verfügbar und sorgen bei Bedarf für einen deutlich niedrigeren Verbrauch.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 1.4 / 2.6 / 4.3 Watt
Last midlight 6.5 / 8.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Honor Play
3750 mAh
Razer Phone 2017
4000 mAh
Xiaomi Black Shark
4000 mAh
Motorola Moto Z3 Play
3000 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 970
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
24%
27%
30%
33%
23%
24%
Idle min *
1.4
0.83
41%
0.8
43%
1.3
7%
0.65
54%
0.978 ?(0.67 - 1.4, n=8)
30%
Idle avg *
2.6
2.11
19%
1.5
42%
2
23%
1.76
32%
2.12 ?(1.15 - 2.7, n=8)
18%
Idle max *
4.3
2.24
48%
2.3
47%
2.7
37%
1.78
59%
2.51 ?(1.23 - 4.3, n=8)
42%
Last avg *
6.5
4.94
24%
4.8
26%
3.7
43%
4.47
31%
5.01 ?(2.47 - 6.5, n=8)
23%
Last max *
8.2
9.08
-11%
10.1
-23%
5.1
38%
9.13
-11%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Obwohl der Energieverbrauch also in unseren Tests nicht optimal ist, schafft das Honor Play mit seinem 3.750-mAh-Akku ordentliche Laufzeiten: 11:50 Stunden in unserem WLAN-Test sind ordentlich, für Gamer interessanter ist aber die Laufzeit unter hoher Last, hier messen wir 3:24 Stunden, immer noch ein recht ordentlicher Wert. Xiaomi Black Shark und Razer Phone bieten zwar noch etwas mehr Laufzeit, die Unterschiede sind aber insgesamt gering.

Das beiliegende Schnellladegerät lädt das Honor-Smartphone in unter 2 Stunden wieder vollständig auf.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
28h 43min
WiFi Websurfing
11h 50min
Big Buck Bunny H.264 1080p
12h 39min
Last (volle Helligkeit)
3h 24min
Honor Play
3750 mAh
Razer Phone 2017
4000 mAh
Xiaomi Black Shark
4000 mAh
Motorola Moto Z3 Play
3000 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Akkulaufzeit
7%
6%
-15%
-9%
Idle
1723
1753
2%
1245
-28%
1703
-1%
H.264
759
747
-2%
648
-15%
706
-7%
WLAN
710
762
7%
711
0%
595
-16%
672
-5%
Last
204
253
24%
199
-2%
158
-23%

Pro

+ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ dezentes Gehäuse
+ gute Bildschärfe der Kamera
+ gute Farbwiedergabe des Bildschirms
+ präziser Touchscreen
+ flotter Speicher
+ gute Akkulaufzeiten

Contra

- Überhitzung unter starker Last
- schummelt in Benchmarks
- Bonbonfarben im AI-Modus der Kamera
- vorinstallierte Bloatware
- langsames WLAN

Fazit – Ein Smartphone für Casual Gamer

Im Test: Honor Play. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor Deutschland.
Im Test: Honor Play. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor Deutschland.

Das Honor Play ist nicht für Hardcore-Zocker gedacht, die auch noch den letzten Frame aus ihrem Smartphone herausquetschen wollen. Vielmehr richtet es sich an die breite Masse der Handy-Gamer, die ein schickes Gerät wollen, mit dem man zuverlässig auch anspruchsvollere Games zocken kann. Das gelingt dem Honor Play insgesamt auch: Die Leistung ist völlig ausreichend, der Bildschirm farbtreu, die Eingabe erfolgt ohne Verzögerung und der Akku hält lange durch.

Auf die Marketing-trächtigen Features sollte man nicht zu viel geben: Der 3D-Sound per Kopfhörer ist nett, ebenso wie das Rumble-Feature in PUBG. Letzteres ist allerdings bisher nur auf einige Games begrenzt und wieviele weitere folgen werden, bleibt abzuwarten. Auch der Software merkt man kaum an, dass man hier ein dediziertes Gaming-Smartphone vor sich hat, da haben sich Xiaomi und Razer mehr Mühe gegeben.

Das Honor Play ist ein zurückhaltend designtes Gaming-Smartphone für mittlere Ansprüche mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Insgesamt bleibt ein sehr gutes Mittelklasse-Smartphone zu einem guten Preis, wie man das von Honor gewohnt ist. Für alle Gamer mit normalen Ansprüchen, die ab und an mal ein aufwändigeres Game zocken wollen und nicht zu viel Wert auf Grafik legen, ist das Gerät auch völlig ausreichend. Den großartigen 120-Hz-Modus oder ein auffälliges Gamer-Gehäuse gibt es aber nur bei der Konkurrenz. Dafür fällt man mit dem Honor Play weniger auf – wer also gerne während eines langweiligen Meetings zockt, der ist mit dem Honor Play bestens bedient.

Honor Play - 14.09.2018 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
79%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
91%
Konnektivität
42 / 60 → 70%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
94%
Display
87%
Leistung Spiele
63 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
65 / 70 → 93%
Temperatur
80%
Lautstärke
100%
Kamera
76%
Durchschnitt
78%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Florian Wimmer, 15.09.2018 (Update: 15.08.2024)