Notebookcheck Logo

Test HP Probook 645 G1 Notebook

14-Zoll-Business. Ein Business-Notebook im 14-Zoll-Format stellt das Probook 645 dar. Neben einem matten Display, einer schnellen Festplatte und guten Eingabegeräten hat das Notebook auch klassische Business-Eigenschaften wie einen Dockingport und einen Smartcardreader zu bieten. Zudem ist der Rechner auf die Aufnahme eines LTE-Modems vorbereitet.

Das Probook 645 stellt das AMD Gegenstück zu dem von uns getesteten Probook 640 (Core i5-4200M, HD Graphics 4600) dar. Während bei den Modellen der 640er-Reihe Intel Prozessoren zum Einsatz kommen, finden bei den 645er-Geräten AMD APUs Verwendung. Ob das Probook 645 zu gefallen weiß, verrät unser Testbericht.

Zur Einordnung des Notebooks ziehen wir die Konkurrenten Lenovo Thinkpad L440 (Core i5-4330M, HD Graphics 4600) und Dell Latitude 3440 (Core i5-4200U, GeForce GT 740M) heran.

Da das Probook 640 und das Probook 645 baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Probook 640 entnommen werden.

Display

HP verbaut im Probook ein mattes 14-Zoll-Display, das mit einer nativen Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten arbeitet. Leider liefert HP hier ein recht dunkles Display. Die durchschnittliche Helligkeit liegt bei 170,4 cd/m². Einen besseren Wert liefert der Thinkpad Bildschirm (204,4 cd/m², HD). Mit dem sehr guten Resultat des Latitude (319,7 cd/m², HD+) können beide Konkurrenten nicht mithalten.

178
cd/m²
170
cd/m²
170
cd/m²
173
cd/m²
182
cd/m²
159
cd/m²
180
cd/m²
162
cd/m²
160
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 182 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 170.4 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 182 cd/m²
Kontrast: 674:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 10.49 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 11.42 | 0.5-98 Ø5.2
37.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.86% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.73% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.32

Deutlich bessere Werte hat das Probook in den Bereichen Kontrast (674:1) und Schwarzwert (0,27 cd/m²) zu bieten. Hier liegt es auf einer Höhe mit dem Thinkpad (655:1, 0,32 cd/m²). Etwas schlechtere Werte liefert der Bildschirm des Latitude (438:1, 0,78 cd/m²). Die Farbräume sRGB und AdobeRGB kann der Bildschirm des Probook nicht darstellen. Die Abdeckungsraten liegen bei 53,7 Prozent (sRGB) bzw. 37,6 Prozent (AdobeRGB).

Im Auslieferungszustand kommt die durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichung des Displays auf einen Wert von 10,5. Damit bewegt es sich auf einer Höhe mit den meisten von uns vermessenen Bildschirmen. Den Zielbereich (DeltaE kleiner 3) erreicht keine Farbe. Das Display besitzt zudem einen Blaustich, der sich aber durch eine Kalibrierung beseitigen lässt. Wir haben es ausprobiert.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Da das Display mit einer matten Oberfläche ausgestattet ist, kann das Probook durchaus auch im Freien verwendet werden. Allerdings sollten zu helle Umgebungen vermieden werden, denn das Display strahlt nicht allzu hell.

Sonderlich blickwinkelstabil zeigt sich der Bildschirm nicht. Hier erwarten wir von einem 750-Euro-Notebook mehr. Ändert sich der vertikale Blickwinkel auf den Bildschirm, bricht das Bild schnell ein. In horizontaler Richtung sieht es besser aus. Auch mehrere Personen können gleichzeitig den Displayinhalt erkennen. 

Das Probook 645 im Außeneinsatz.
Das Probook 645 im Außeneinsatz.
Blickwinkel Probook 645
Blickwinkel Probook 645

Leistung

Innerhalb der Probook-645-Reihe offeriert HP Business-Notebooks im 14-Zoll-Format. Ihre Rechenleistung reicht zur Erledigung der meisten Aufgaben aus den Bereichen Büro, Internet und Kommunikation vollkommen aus. Zusätzlich haben sie klassische Business-Eigenschaften wie beispielsweise einen Dockingport zu bieten. Unser Testgerät ist für etwa 750 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten konnten wir nicht ausfindig machen. Mehr Auswahl gibt es innerhalb der baugleichen Probook-640-Reihe. So sind hier auch Modelle mit HD+-Bildschirm (1.600 x 900) zu bekommen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWInfo
Systeminformationen HP Probook 645 G1

Prozessor

Im Probook verrichtet eine A6-5350M APU ihren Dienst. Sie basiert auf der Richland Architektur. Bei dem CPU-Teil der APU handelt es sich um einen Zweikernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,9 GHz arbeitet. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf bis zu 3,5 GHz erhöht werden. AMD beziffert die TDP der APU mit 35 Watt.

Die volle Leistung der CPU steht im Netz- und im Akkubetrieb zur Verfügung: Die Single-Thread-Tests der Cinebench Benchmarks durchläuft der Prozessor mit 3,5 GHz (beide Kerne), die Multi-Thread-Tests mit 3,3 GHz (beide Kerne). Mit den Resultaten des Latitude und des Thinkpad kann das Probook nicht mithalten. Ihre Intel Prozessoren sind deutlich leistungsstärker.

Cinebench R11.5 - CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Probook 645 G1
Radeon HD 8450G, A6-5350M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
0.87 Points
Fujitsu Lifebook E743-0M55A1DE
HD Graphics 4000, 3230M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
1.23 Points +41%
HP ProBook 640 G1 H5G66ET
HD Graphics 4600, 4200M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1.35 Points +55%
Lenovo ThinkPad T440 20B6005YGE
HD Graphics 4400, 4600U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1.41 Points +62%
Lenovo Thinkpad L440
HD Graphics 4600, 4330M, 500 GB - 5400 rpm
1.51 Points +74%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Probook 645 G1
Radeon HD 8450G, A6-5350M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1.34 Points
Lenovo ThinkPad T440 20B6005YGE
HD Graphics 4400, 4600U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
2.64 Points +97%
Fujitsu Lifebook E743-0M55A1DE
HD Graphics 4000, 3230M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
2.89 Points +116%
HP ProBook 640 G1 H5G66ET
HD Graphics 4600, 4200M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
3.24 Points +142%
Lenovo Thinkpad L440
HD Graphics 4600, 4330M, 500 GB - 5400 rpm
3.66 Points +173%
Cinebench R10 Shading 64Bit
4311 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
5356 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
3398 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
4403
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
3903
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2563
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
16.82 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.34 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.87 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
18.55 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
118 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
73 Points
Hilfe

System Performance

An der System Performance gibt es nichts zu bemängeln. Das System läuft rund. Die Resultate der PC Mark Benchmarks gehen in Ordnung und fallen so aus, wie wir es von Notebooks mit AMD APUs gewohnt sind. An die Werte des Thinkpad und des Latitude reicht das Probook aber nicht heran. Beide Konkurrenten sind mit deutlich stärkeren Prozessoren bestückt.

PCMark 7 Score
1908 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2230 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
1922 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
3175 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
HP Probook 645 G1
Radeon HD 8450G, A6-5350M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1908 Points
Dell Latitude 3440
GeForce GT 740M, 4200U, Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
2077 Points +9%
HP ProBook 640 G1 H5G66ET
HD Graphics 4600, 4200M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
2888 Points +51%
Lenovo ThinkPad T440 20B6005YGE
HD Graphics 4400, 4600U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
3349 Points +76%

Massenspeicher

Im Probook kommt eine Festplatte aus Hitachis Travelstar-Z7K500-Reihe zum Einsatz. Sie bietet eine Speicherkapazität von 500 GB und arbeitet mit 7.200 Umdrehungen pro Minute. CrystalDiskMark meldet eine Lesegeschwindigkeit von 112,8 MB/s. HD Tune liefert eine durchschnittliche Transferrate von 104,4 MB/s. Hierbei handelt es sich um gute Werte für eine 7.200er-Festplatte.

Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
Minimale Transferrate: 64 MB/s
Maximale Transferrate: 136.4 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 104.4 MB/s
Zugriffszeit: 16.8 ms
Burst-Rate: 265.7 MB/s

Grafikkarte

Der AMD Radeon HD 8450G Grafikkern findet im Probook Verwendung. Die GPU unterstützt DirectX 11 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 533 MHz. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf 720 MHz gesteigert werden. Leistungsmäßig ist der Grafikkern auf dem Niveau von Intels HD Graphics 4400 GPU einzuordnen. Mit dem Latitude können beide Konkurrenten nicht mithalten. Der GeForce Grafikkern ist deutlich leistungsstärker.

3DMark 06 Standard Score
3992 Punkte
3DMark 11 Performance
789 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
32882 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
2337 Punkte
3DMark Fire Strike Score
420 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
HP Probook 645 G1
Radeon HD 8450G, A6-5350M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
789 Points
Fujitsu Lifebook E743-0M55A1DE
HD Graphics 4000, 3230M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
559 Points -29%
Lenovo ThinkPad T440 20B6005YGE
HD Graphics 4400, 4600U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
901 Points +14%
Dell Latitude 3440
GeForce GT 740M, 4200U, Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
1929 Points +144%

Gaming Performance

Die CPU-GPU-Kombination des Probook erlaubt es, einige Spiele in niedriger Auflösung und auf niedrigem Qualitätsniveau zu spielen. Vereinzelt sollten auch höhere Auflösungen bzw. eine höhere Qualitätsstufe möglich sein - beispielsweise bei dem Spiel Fifa 14. Wer dem Rechner ein zweites Arbeitsspeichermodul spendiert, kann noch ein paar mehr Frames aus der Hardware herausquetschen. Der Arbeitsspeicher läuft dann im Dual-Channel-Modus, wodurch der Grafikkern besser ausgereizt wird. Somit steigen die Frameraten - abhängig vom jeweiligen Spiel - um durchschnittlich bis zu zwanzig Prozent.

min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 36.9 19 12.3
GRID 2 (2013) 34.2 22.7 19.3
Thief (2014) 10.3 7.4
HP Probook 645 G1
Radeon HD 8450G, A6-5350M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
Dell Latitude 3440
GeForce GT 740M, 4200U, Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
Lenovo Thinkpad L440
HD Graphics 4600, 4330M, 500 GB - 5400 rpm
Tomb Raider
118%
-8%
1024x768 Low Preset
36.9
88.2
139%
36.3
-2%
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x
19
42
121%
19.9
5%
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x
12.3
23.9
94%
8.9
-28%

Emissionen

Geräuschemissionen

Während des Idle-Modus steht der Lüfter des Probook oftmals still, und es ist dann nur das Rauschen der Festplatte zu vernehmen. Unter mittlerer (3D Mark 06 läuft) bzw. voller Last (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) steigen die Schalldruckpegel des Probook auf 36,9 bzw. 40,2 dB. Beim Latitude sieht es praktisch genauso aus wie beim Probook. Das überrascht auf den ersten Blick, denn der Dell Rechner ist mit einer dedizierten GPU ausgestattet. Allerdings steckt auch eine verbrauchsarme ULV-CPU in dem Notebook. Das Thinkpad arbeitet im Idle-Modus lauter und unter Volllast leiser als die Konkurrenten.

Lautstärkediagramm

Idle
31.6 / 31.6 / 34.9 dB(A)
HDD
31.9 dB(A)
DVD
38.7 / dB(A)
Last
36.9 / 40.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

das Probook 645 im Stresstest
das Probook 645 im Stresstest

Während des Idle-Modus liegen die Außentemperaturen aller drei Vergleichsgeräte im grünen Bereich. Unter Last steigen die Werte deutlich an. So überschreitet das Probook an einem Messpunkt die Fünfzig-Grad-Celsius-Marke, die beiden Konkurrenten erreichen an mehreren Messpunkten Temperaturen oberhalb von 40 Grad Celsius.

Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Probook sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb auf die gleiche Weise: Die CPU arbeitet mit 2,5 bis 2,9 MHz, der Grafikkern werkelt mit voller Geschwindigkeit (720 MHz).

 26.8 °C28.2 °C27.9 °C 
 26.3 °C28.8 °C31.5 °C 
 25 °C28.7 °C30.9 °C 
Maximal: 31.5 °C
Durchschnitt: 28.2 °C
37.8 °C29.3 °C27.2 °C
34.4 °C33 °C26.5 °C
31.9 °C30.6 °C26.1 °C
Maximal: 37.8 °C
Durchschnitt: 30.8 °C
Netzteil (max.)  37.9 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 52.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-4 °C).

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Idle-Modus liegt die Leistungsaufnahme des Probook zwischen 8,4 und 11,5 Watt. Diese Werte gehen in Ordnung. Das Thinkpad (8,6 bis 12,7 Watt) befindet sich auf einer Höhe mit dem Probook. Das Latitude (bis zu 8,3 Watt) schneidet besser ab, da es mit einer ULV-CPU ausgerüstet ist. Unter mittlerer Last (3D Mark 06 läuft) bzw. Volllast (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) steigen die Werte des Probook auf 40,3 bzw. 47,8 Watt. Das Thinkpad (48,1 bzw. 53,4 Watt) verlangt etwas mehr Energie. Das Latitude (43,6 bzw. 49,3 Watt) positioniert sich überraschenderweise zwischen seinen beiden Konkurrenten. Die Kombination aus ULV-CPU und dedizierter GPU benötigt genauso viel Energie wie die beiden Standard-Mobil-CPUs bzw. APUs der Konkurrenz.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.6 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 8.4 / 10.5 / 11.5 Watt
Last midlight 40.3 / 47.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Der Akku des Probook hält im Idle-Modus 9:28 h durch. Damit positioniert es sich hinter dem Thinkpad (10:55 h). Beim Latitude haben wir diesen Test nicht durchgeführt. Der Idle-Modus wird durch den Battery Eater Readers Test überprüft: Der Bildschirm läuft auf der geringsten Helligkeitsstufe, das Energiesparprofil ist aktiviert und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last stellt das Probook den Betrieb nach 1:26 h ein. Das Latitude (2:10 h) und das Thinkpad (1:54 h) halten länger durch. Die Laufzeit unter Last wird mit dem Battery Eater Classic Test ermittelt. Dabei läuft der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.

Den WLAN-Test beendet das Probook nach 4:49 h. Damit schneidet das Probook deutlich schlechter ab als das Thinkpad (7:51 h) und das Latitude (8:18 h). Bei diesem Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Die DVD-Wiedergabe stoppt auf dem Probook nach 3:20 h. Das Latitude (4:31 h) hält länger durch. Beim Thinkpad haben wir diesen Test nicht durchgeführt. Der DVD-Test wird mit aktiviertem Energiesparprofil (oder einem höheren Profil, falls die DVD nicht flüssig abgespielt wird), voller Bildschirmhelligkeit und deaktivierten Funkmodulen durchgeführt.

Die Laufzeiten des Probook gehen insgesamt sehr in Ordnung. Ein Blick auf die Akkukapazitäten verrät auch, warum die beiden Konkurrenten deutlich länger durchhalten: Die Akkus der von uns getesteten Modelle verfügen über eine größere Kapazität als der Probook-Akku (HP: 55 Wh, Lenovo: 100 Wh, Dell: 65 Wh). Beim Latitude kommt zudem ein deutlich sparsamerer ULV-Prozessor zum Einsatz.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 28min
Surfen über WLAN
4h 49min
DVD
3h 20min
Last (volle Helligkeit)
1h 26min
HP Probook 645 G1
Radeon HD 8450G, A6-5350M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
Dell Latitude 3440
GeForce GT 740M, 4200U, Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
Lenovo Thinkpad L440
HD Graphics 4600, 4330M, 500 GB - 5400 rpm
Akkulaufzeit
62%
37%
Idle
568
655
15%
WLAN (alt)
289
498
72%
471
63%
Last
86
130
51%
114
33%

Fazit

Das Probook 645 kann mit klassischen Business-Eigenschaften aufwarten: gute Eingabegeräte, gute Schnittstellenausstattung, ordentliche Akkulaufzeiten, ein Dockinganschluss, einfache Wartungs- und Aufrüstmöglichkeiten und ein Trusted Platform Module. Zudem ist ein Steckplatz (inklusive Antennen und SIM-Karten-Schlitz) für ein LTE-/3G-Modem vorhanden. Die Rechenleistung der verbauten APU reicht für alltäglich anfallende Aufgaben aus. Das Display ist dem Kaufpreis nicht angemessen: Es ist dunkel, blaustichig und nicht blickwinkelstabil. Auch in Sachen Garantie müsste HP mehr bieten: 12 Monate sind zu wenig.

Das Lenovo Thinkpad L440 bietet sich an, wenn möglichst viel Rechenleistung gefragt ist. Zudem erreicht es dank dem großen Akku sehr gute Laufzeiten. Das Dell Latitude 3440 bietet die längsten Laufzeiten. Ihm fehlen aber viele Business-Funktionen wie beispielsweise ein Dockingport. Wer darauf angewiesen ist, kann zum Dell Latitude E5440 greifen. Das Notebook kommt ebenfalls mit ULV-CPU von Intel und dem vom 3440 bekannten 65-Wh-Akku. In Kürze wird auf unseren Seiten auch ein Test zum Dell Latitude E5440 abrufbar sein.

Einer der größten Konkurrenten des Probook 645 ist im eigenen Haus zu finden: Das baugleiche Probook 640. Die Variante H5G64ET kommt mit einem Core i3-4000M Prozessor und kostet etwa 699 Euro. Damit ist der Rechner etwas preiswerter als das Probook 645, bietet aber deutlich mehr Rechenleistung.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Das HP Probook 645 F4N62AW, zur Verfügung gestellt von:
Das HP Probook 645 F4N62AW, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

HP Probook 645 G1
Prozessor
AMD A6-5350M 2 x 2.9 - 3.5 GHz (AMD AMD A-Series)
Grafikkarte
AMD Radeon HD 8450G, Kerntakt: 720 MHz, 13.152.1.3000
RAM
4 GB 
, DDR3, Single-Channel, Zwei Speicherbänke (eine Bank belegt)
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, Chi Mei, TN LED, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD Bolton
Massenspeicher
Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630, 500 GB 
, 7200 U/Min, 420 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Trinity/Richland - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Erschütterungssensor, Trusted Platform Module 1.2
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Broadcom BCM43228 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
hp CDDVDW SU-208FB
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 340 x 237
Akku
55 Wh Lithium-Ion, 10.8 V, 4910 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Cyberlink Power2Go 8, Cyberlink PowerDVD 12, Cyberlink Youcam, Microsoft Office 365, Microsoft Security Essentials, PDF Complete Corporate Edition
Gewicht
2 kg, Netzteil: 428 g
Preis
749 Euro

 

das HP Probook 645
das HP Probook 645
Gute Eingabegeräte sind vorhanden.
Gute Eingabegeräte sind vorhanden.
Die Deckelrückseite ist gummiert.
Die Deckelrückseite ist gummiert.
So weit kann der Deckel geöffnet werden.
So weit kann der Deckel geöffnet werden.
Zur Öffnung der Wartungsklappe wird kein Werkzeug benötigt.
Zur Öffnung der Wartungsklappe wird kein Werkzeug benötigt.
Die Innereien des Probook 645.
Die Innereien des Probook 645.
Ein Dockingport ist vorhanden.
Ein Dockingport ist vorhanden.
Der Akku bietet eine Kapazität von 55 Wh.
Der Akku bietet eine Kapazität von 55 Wh.
Die Nennleistung des Netzteils liegt bei 65 Watt.
Die Nennleistung des Netzteils liegt bei 65 Watt.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test HP ProBook 655 G1 Notebook
Radeon HD 8450G, AMD A-Series A6-5350M, 15.60", 2.3 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test HP EliteBook 865 G10 Laptop - SureNoView verdirbt einen fähigen Business-Laptop
Radeon 780M, Phoenix (Zen 4) R9 PRO 7940HS, 16.00", 1.887 kg
HP 250 G9 im Test - Günstiger Office-Laptop mit Core i3 und IPS-Panel
UHD Graphics 64EUs, Alder Lake-M i3-1215U, 15.60", 1.707 kg
HP ProBook 450 G10 im Test: GeForce-RTX-Power im Office-Laptop
GeForce RTX 2050 Mobile, Raptor Lake-U i7-1355U, 15.60", 1.797 kg
HP ProBook 445 G10 im Test: Licht und Schatten beim Office-Laptop
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 7530U, 14.00", 1.32 kg
HP EliteBook 1040 G10 Laptop im Test - HPs Antwort auf das ThinkPad X1 Carbon
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-U i5-1335U, 14.00", 1.3 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ 4 USB-3.0-Steckplätze
+ Sehr einfach wartbar/aufrüstbar
+ Dockinganschluss
+ Matter, kontrastreicher Bildschirm
+ Schnelle Festplatte
+ SIM-Karten-Schlitz samt Steckplatz und Antennen für ein 3G/LTE-Modem

Contra

- Nur 12 Monate Garantie
- Schwache Blickwinkel

Shortcut

Was uns gefällt

Die guten Wartungsmöglichkeiten.

Was wir vermissen

Ein besseres Display.

Was uns verblüfft

12 Monate Garantie bei einem Kaufpreis oberhalb von 700 Euro sind zu wenig.

Die Konkurrenz

Dell Latitude 3440, Lenovo Thinkpad L440, Fujitsu Lifebook E743, HP Probook 640, Dell Latitude E5430, Dell Latitude E6440, Lenovo Thinkpad T440, Dell Latitude E5440

Bewertung

HP Probook 645 G1 - 02.04.2014 v4 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
79 / 98 → 81%
Tastatur
75%
Pointing Device
83%
Konnektivität
80 / 80 → 100%
Gewicht
63 / 20-67 → 91%
Akkulaufzeit
82%
Display
76%
Leistung Spiele
54 / 68 → 79%
Leistung Anwendungen
57 / 92 → 62%
Temperatur
82%
Lautstärke
86%
Audio
27%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
68%
77%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Probook 645 G1 Notebook
Autor: Sascha Mölck (Update: 30.09.2022)