Notebookcheck Logo

Test HP Pavilion 17 (FHD, GTX 960M) Notebook

Gamer? Das Pavilion 17 sieht aus wie ein Multimedia-Notebook, besitzt aber eine potente GPU. Es kann in der Folge vielseitig eingesetzt werden, doch bereits bei geringer Belastung wird das System deutlich hörbar. Vorbildlich: Helles IPS-Display mit guter Farbdarstellung und ergonomisch matter Oberfläche. Update 15.09.16: 769 Euro Low-End-Variante mit weniger Spiele-Power

An der kürzlichen Vorstellung der Omen Baureihe sieht man, dass sich HP mehr Gedanken um Gaming Notebooks macht. Die Multimedia-Geräte der Pavilion Serie sind nun mit der stärkeren GTX 960M verfügbar, während es bei den Vorgängern maximal die GTX 950M war. Damit befindet sich das Pavilion jetzt auf Augenhöhe mit Geräten wie dem Dell XPS 15 9550, dem Asus UX501 und sogar dem Lenovo Y700. Kürzlich vorgestellt auf der Gamescom, bietet HP jetzt auch einen Konkurrenten zu waschechten Gaming-Systemen wie der MSI-GT- oder der Asus-ROG-Baureihe an: Das HP Omen 17 mit Geforce GTX 1070. Mit dem Pavilion spricht der Hersteller ein breiteres Publikum an.

Die beiden Geräte Pavilion 17 und Pavilion 15 weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Für weitere Informationen empfehlen wir daher auch unsere Testberichte des aktuellen Pavilion 15 sowie der älteren Pavilion-17-Modelle. Im Test befand sich eine US-Konfiguration des aktuellen HP Pavilion 17 (V3A33AV). Diese entspricht mit Abweichungen bei Massenspeicher und RAM den in Deutschland angebotenen Versionen ab003ng bzw. ab001ng. Alternativ sind auch Ausstattungen mit der i5-6300HQ (Quadcore!) verfügbar, mit denen sich je nach Konfiguration 100-200 Euro sparen lassen.

769 Euro Low-End-Variante Pavilion 17-ab004ng

Update 15.09.16: Dieser Test bezieht sich auf das US-Modell Pavilion 17 FHD V3A33AV. In Deutschland wird eben diese Top-End-Variante (i7 6700HQ, GTX 960M 4 GB GDDR5, 16 GB RAM, 128 GB SSD + Terrabyte-HDD) gar nicht verkauft. Bestenfalls gibt es das Pavilion 17-ab003ng mit GTX 960M (2 GB GDDR5!), mit 256 GB SSD (ohne HDD) und mit nur 4 GB RAM für derzeit 1.099 Euro.

Für uns sind das ausreichende Gründe, uns einmal mit der 769 Euro Low-End-Variante Pavilion 17-ab004ng zu beschäftigen. Machen sich der reduzierte Videospeicher (2 GB GDDR5), die Abwesenheit einer SSD, der geringere Arbeitsspeicher (8 statt 16 GB) und der „langsamere“ Core i5 6300HQ irgendwo negativ bemerkbar? Wir haben in den Kapiteln Anwendungsleistung, Spiele-Performance und Laufzeit die Informationen zur Low End Variante Pavilion 17-ab004ng ergänzt. Ebenso sprechen wir im Fazit eine Empfehlung aus, denn das Low-End-Pavilion 17 ist preislich ziemlich gut aufgestellt, auch ohne Windows.

ModellZollTFTCPUGPURAMHDD/SSDOSPreis
17 FHD V3A33AV17,3"1920x1080i7-6700HQGTX 960M 4 GB GDDR516 GB 128-GB-SSD + 1-TB-HDDWin 10 64nur US-Markt
17-ab003ng17,3"1920x1080i7-6700HQGTX 960M 2 GB GDDR54 GB256-GB-SSD, 2.5" SATA freiWin 10 64ab 1.100 Euro
17-ab004ng17,3"1920x1080i5-6300HQGTX 960M 2 GB GDDR54 GB1-TB-SSHD, M.2 freiFreeDOSab 769 Euro
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV (Pavilion 17-ab Serie)
Prozessor
Intel Core i7-6700HQ 4 x 2.6 - 3.5 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 960M - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1097 MHz, Speichertakt: 5010 MHz, GDDR5, 359.37
RAM
16 GB 
, 1300 MHz, DDR4, PC4-17000, Dual-Channel, 2x SODIMM
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, IPS, Name: AU Optronics B173HW01 V0, ID: AUO109D, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel H170 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
SanDisk Z400s SD8SNAT-128G, 128 GB 
, Sekundär: HGST HTS721010A9E630
Soundkarte
Intel Skylake PCH-H High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Combo, Card Reader: SD-Leser, Helligkeitssensor
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
HP DVDRW GUD1N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 29.7 x 414 x 278.9
Akku
62 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: B&O Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Schnellstartanleitung, Garantieinformationen, McAfee Security, , 12 Monate Garantie
Gewicht
2.953 kg, Netzteil: 526 g
Preis
1100 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Design des Pavilion 17 bildet einen ziemlichen Kontrast zum Lenovo Y700. Während sich das Gehäuse des Y700 durch scharfe Ecken und Kanten sowie farbliche Akzente auszeichnet, wirkt das HP mit seinen runden und weicheren Formen im geschlossenen Zustand deutlich zurückhaltender. Nach dem Öffnen des Bildschirms wird man jedoch von viel Kunststoff empfangen. Unter Druck lässt sich die Baseunit leicht verwinden und eindrücken. Besonders anfällig zeigt sich in dieser Hinsicht auch der Deckel. Das Gehäuse ähnelt zwar dem Pavilion 15, doch die Konstruktion hat den Übergang in den 17-Zoll-Formfaktor nicht sehr gut bewältigt. Daher hinterlässt das größere Modell einen schwächeren Eindruck und produziert auch schneller Knarzgeräusche.

Die Verarbeitung ist ansonsten aber in Ordnung und es gibt keine großen Auffälligkeiten bei den Spaltmaßen. Lediglich das optische Laufwerk an der vorderen linken Ecke schließt nicht ganz sauber mit dem Gehäuse ab, was man auch gut in den nachfolgenden Bildern sieht. Die Scharniere sind stramm und können ein Nachwippen beim Tippen verhindern. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei rund 140 Grad.

Das aktuelle Pavilion 17 fällt etwas dicker und schwerer aus als das schwächer ausgestattete Pavilion 17-g120ng mit dem ULV-Prozessor und der GT-940M-GPU. Das Lenovo Y700 ist deutlich größer und schwerer, während sich die Geräte von MSI (PE70/GE70) größentechnisch ungefähr auf demselben Niveau befinden.

423 mm 305 mm 28 mm 3.6 kg419 mm 280 mm 29 mm 2.4 kg415 mm 270 mm 32 mm 3 kg421 mm 290 mm 25 mm 3.2 kg418.8 mm 286.8 mm 27.1 mm 2.7 kg414 mm 278.9 mm 29.7 mm 3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Anschlüsse entsprechen dem kleineren Pavilion 15, hinzugekommen ist lediglich das optische Laufwerk. Aufgrund des größeren Gehäuses hätten wir hier etwas mehr erwartet, allerdings kennen wir diese Situation auch schon vom Lenovo Y700. USB Type-C, Mini-DisplayPort oder einfach mehr normale USB-Anschlüsse wären eine nette Ergänzung gewesen.

vorne: keine Anschlüsse
vorne: keine Anschlüsse
links: Kensington lock, USB 2.0, USB 3.0, 3,5-mm-Audio, optisches Laufwerk
links: Kensington lock, USB 2.0, USB 3.0, 3,5-mm-Audio, optisches Laufwerk
hinten: keine Anschlüsse
hinten: keine Anschlüsse
rechts: SD-Leser, USB 3.0, HDMI, Gigabit-Ethernet, Netzteil
rechts: SD-Leser, USB 3.0, HDMI, Gigabit-Ethernet, Netzteil

SD Kartenleser

In Kombination mit unserer Referenzkarte von Toshiba (Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) ermittelt AS SSD eine durchschnittliche Transferrate von rund 74 MB/s. Das liegt auf dem Niveau von vielen Mittelklassegeräten inklusive dem MacBook Pro 13, doch das XPS 15 9550 und andere High-End Gaming Notebooks erreichen mehr als doppelt so hohe Transferraten beim Lesen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 13 2016 9350 (FHD, i7-6560U)
 
135 MB/s +104%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2013-10
 
78 MB/s +18%
Alienware 17 R3 (A17-9935)
 
78 MB/s +18%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
 
66.1 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 13 2016 9350 (FHD, i7-6560U)
 
210 MB/s +183%
Alienware 17 R3 (A17-9935)
 
87 MB/s +17%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
 
74.3 MB/s

Kommunikation

Kabellose Netzwerkverbindungen werden durch das Intel Dual-Band 7265-Modul (2x2, M.2) ermöglicht. Die maximale Transferrate liegt bei 867 Mbit/s, in der Praxis bleiben davon 495 Mbit/s übrig, wenn sich das Gerät in einem Meter Entfernung von unserem Router Linksys EA8500 befindet (siehe Screenshots). Zu Verbindungsproblemen kam es während unseres Tests nicht.

Jperf (Client)
Jperf (Client)
Jperf (Server)
Jperf (Server)
Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Asus Strix GL502VS-FY032T
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
648 MBit/s
SCHENKER XMG P507
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
642 MBit/s
Dell XPS 13 2016 9350 (FHD, i7-6560U)
Dell Wireless 1820A 802.11ac
579 MBit/s
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Broadcom 802.11ac
570 MBit/s
Dell Inspiron 15 5568
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
372 MBit/s
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Asus Strix GL502VS-FY032T
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
468 MBit/s
Dell XPS 13 2016 9350 (FHD, i7-6560U)
Dell Wireless 1820A 802.11ac
461 MBit/s
SCHENKER XMG P507
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
456 MBit/s
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Broadcom 802.11ac
397 MBit/s
Dell Inspiron 15 5568
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
390 MBit/s

Zubehör

Abgesehen von dem kurzen Handbuch und der Garantiekarte finden wir in der Verpackung kein weiteres Zubehör. HP bietet auch keine speziellen Artikel für die Pavilion Baureihe an, für weitere Anschlussmöglichkeiten muss man also auf USB-Dockingstationen ausweichen.

Wartung

(Quelle: CUKUSA)
(Quelle: CUKUSA)

Wie schon beim Pavilion 15 sind die Wartungsmöglichkeiten für den Nutzer beim größeren Pavilion 17 beschränkt. Die Unterschale muss aufgehebelt werden, nachdem neun Kreuzschrauben gelöst und das optische Laufwerk entfernt wurden. Der Händler CUKUSA bietet einen passenden Guide, der die CPU und GPU (verlötet), 2x SODIMM-Steckplätze und die beiden Festplatten-Steckplätze (M.2 & 2,5-Zoll-HDD) zeigt.

Garantie

Der standardmäßige Garantiezeitraum liegt bei einem Jahr, kann gegen Aufpreis aber auf bis zu drei Jahre inklusive Unfallschutz erweitert werden.

Eingabegeräte

Tastatur & Touchpad

Sowohl die Tastatur (34,25 x 10 cm) als auch das Touchpad (12 x 6,5 cm) entsprechen im Großen und Ganzen dem Pavilion 15, wenn es um die Größe und das Feedback geht. Die Tasten sind sehr leichtgängig und bieten einen sehr kurzen Hub. Besitzer von Ultrabooks kennen dieses Tippgefühl bereits. Die vertikalen Pfeiltasten sind leider recht klein und damit schwer zu bedienen. Neben der Tastatur gibt es ausreichend freien Platz; gerade bei einem Gaming Notebook hätte der verfügbare Raum deutlich besser mit zusätzlichen Tasten und auch vollwertigen Pfeiltasten genutzt werden können. Wie bei den meisten anderen Notebooks von HP bietet die weiße Tastaturbeleuchtung nur eine Helligkeitsstufe. 

Das Touchpad des Pavilion 15 hat uns weniger gefallen, und an diesem Eindruck kann auch das größere Modell nichts ändern. Das Feedback ist für eine komfortable Nutzung auf Dauer zu schwammig. Die glatte Oberfläche ist für einfache Zeigerbewegungen aber angemessen, und der Synpatics-Treiber erkennt problemlos Gesten mit bis zu drei Fingern.

Größe und Layout entsprechen dem Pavilion 15
Größe und Layout entsprechen dem Pavilion 15
leichtgängige Tasten mit seichtem Hub
leichtgängige Tasten mit seichtem Hub

Display

Unsere Konfiguration ist mit dem 1080p-WLED-Display ausgestattet, bei den teureren Modellen stehen (in den USA) aber auch noch ein 1080p-Touchscreen und ein mattes 4K-UHD-Panel zur Auswahl. Letzteres dürfte beim Kontrast, den Reaktionszeiten und den Farben andere Werte erzielen, weshalb die nachfolgenden Messungen nur für das 1080p-Modell gelten. 

Subjektiv produziert das 1080p-Panel scharfe Bilder, und auch sonst gab es keine größeren Auffälligkeiten. Vor allem bei hellen Inhalten wirkt das Bild jedoch ein wenig körnig. Das kürzlich getestete Asus G701VO hatte dieses Problem bei seinem matten 1080p-Display beispielsweise nicht. Mit rund 300 cd/m² und 1.100:1 fallen Helligkeit und Kontrast aber ordentlich aus. Das Panel stammt von AU Optronics (B173HW01) und wird in ähnlicher Form auch im HP ProBook 470 G3 verwendet. 

Lichthöfe sind nur in geringem Umfang unten links und oben rechts zu erkennen, doch selbst beim Ansehen von Filmen mit schwarzen Balken fallen sie kaum auf.

minimales Screen Bleeding
minimales Screen Bleeding
Subpixel-Anordnung (127 ppi)
Subpixel-Anordnung (127 ppi)
289.7
cd/m²
298.3
cd/m²
289.4
cd/m²
282.6
cd/m²
327.2
cd/m²
286.3
cd/m²
300.6
cd/m²
306.3
cd/m²
288.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro Basic 2
Maximal: 327.2 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 296.6 cd/m² Minimum: 13.5 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 327.2 cd/m²
Kontrast: 1128:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 3.03 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.2
87.6% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
57.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
88.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
IPS, 17.3", 1920x1080
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
IPS, 17.3", 1920x1080
HP Pavilion 17-g120ng
Samsung_SDC3854, IPS, 17.3", 1920x1080
Gigabyte P57W
LG Philips LP173WF4-SPF1 (LGD0469), IPS, 17.3", 1920x1080
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T
IPS, 15.6", 3840x2160
Display
-1%
6%
-2%
1%
Display P3 Coverage
64.3
67.4
5%
65.7
2%
66.5
3%
64.3
0%
sRGB Coverage
88.1
84.8
-4%
97.6
11%
84.4
-4%
89.9
2%
AdobeRGB 1998 Coverage
64.4
62
-4%
67.7
5%
61.7
-4%
65.4
2%
Response Times
-42%
-91%
-1%
-16%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
31.2 ?(15.2, 16)
51.6 ?(20, 31.6)
-65%
70 ?(32, 38)
-124%
37 ?(13, 24)
-19%
43.2 ?(18, 25.2)
-38%
Response Time Black / White *
29.2 ?(6, 23.2)
34.4 ?(5.2, 29.2)
-18%
46 ?(16, 30)
-58%
24 ?(5, 19)
18%
27.2 ?(7.6, 19.6)
7%
PWM Frequency
200 ?(50)
Bildschirm
-13%
-27%
-28%
-53%
Helligkeit Bildmitte
327.2
349.7
7%
309
-6%
286
-13%
252.9
-23%
Brightness
297
332
12%
292
-2%
274
-8%
250
-16%
Brightness Distribution
86
90
5%
86
0%
87
1%
89
3%
Schwarzwert *
0.29
0.304
-5%
0.27
7%
0.31
-7%
0.5
-72%
Kontrast
1128
1150
2%
1144
1%
923
-18%
506
-55%
Delta E Colorchecker *
3.03
3.99
-32%
4.53
-50%
4.49
-48%
5.22
-72%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.87
8.74
-27%
7.83
-14%
8.33
-21%
Delta E Graustufen *
1.8
3.34
-86%
5.66
-214%
4.76
-164%
6.74
-274%
Gamma
2.17 101%
2.23 99%
2.62 84%
2.47 89%
2.45 90%
CCT
6633 98%
6111 106%
7893 82%
6843 95%
6026 108%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
57.2
55.8
-2%
62
8%
55
-4%
58.4
2%
Color Space (Percent of sRGB)
87.6
84.8
-3%
98
12%
84
-4%
89.7
2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-19% / -14%
-37% / -29%
-10% / -19%
-23% / -37%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Display deckt die Farbräume AdobeRGB und sRGB zu 57 bzw. 88 Prozent ab. Diese Werte deuten auf ein qualitativ hochwertiges Panel hin, allerdings schaffen einige Gaming Notebooks noch mehr. Dazu gehört beispielsweise auch das ältere Pavilion 17 mit seiner vollständigen sRGB-Abdeckung. Für das Spielen sind die Werte aber nicht so wichtig.

vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. Pavilion 17-g120ng
vs. Pavilion 17-g120ng
vs. Lenovo Y700
vs. Lenovo Y700

Die weiteren Messungen mit einem X-Rite-Fotospektrometer zeigen bereits im Auslieferungszustand sehr gute Werte für die Farben und die Graustufen. Eine kurze Kalibrierung verbessert die Abweichungen nur unwesentlich und ist damit nicht zwangsweise erforderlich. Aufgrund der unvollständigen sRBG-Abdeckung werden die Farben mit zunehmender Sättigung ungenauer.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
29.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 23.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
31.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.2 ms steigend
↘ 16 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Schatten schlägt sich das Testgerät noch ganz ordentlich, doch im direkten Sonnenlicht oder unter bewölktem Himmel wird es schnell unkomfortabel. Das matte Display kann Reflexionen effektiv verringern, allerdings wirken die Farben schnell wie ausgewaschen. Erwartungsgemäß sind die Blickwinkel des IPS-Bildschirms sehr großzügig.

Leistung

Turbo Boost bis zu 3,3 GHz für einen Kern
Turbo Boost bis zu 3,3 GHz für einen Kern

Unser Testgerät verwendet den i7-6700HQ, doch es gibt auch Modelle mit dem kleineren i5-6300HQ. Letzterer ist ebenso ein Vierkernprozessor, allerdings mit etwas geringeren Taktraten. Ansonsten sind alle Modell mit der Grafikkarte GTX 960M ausgestattet, doch in Verbindung mit dem i5-6300HQ liegt die Größe des GDDR5-Videospeichers nur bei 2 GB (i7-6700HQ: 4 GB). In Deutschland werden alle Varianten mit 2 GB VRAM ausgewiesen.

Das System unterstützt Nvidias Optimus Technologie zur Grafikumschaltung und kann bei Bedarf auf die prozessoreigene Intel HD Graphics 530 wechseln.

Prozessor

Laut den Cinebench Tests unterscheidet sich die Prozessorleistung kaum vom Vorgänger i7-5700HQ oder dem übertaktbaren i7-6820HK. Da die Skylake Architektur aber eher auf eine bessere Effizienz und eine bessere Leistung der integrierten GPU abzielt anstelle von einer Erhöhung der rohen CPU-Leistung, ist das wenig überraschend. Im Vergleich zum i5-6300HQ kann der i7-6700HQ rund 10 % bei Einkern-Last drauf legen, bei Mehrkern-Anwendungen sogar bis zu 45 Prozent.

Weitere Informationen und Benchmarks zum Core i7-6700HQ sind in unserer Techniksektion verfügbar.

Update 15.09.16: Wie schnell der Core i5 6300HQ des Low-End-Modells Pavilion 17-ab004ng rechnet, zeigen die Cinebench R15 Scores: 30 % Abstand bei Multi-CPU-Tests und 13 % bei Single-Core-Rechenarbeit. Damit steht der Core i5 den baugleichen SoCs im ThinkPad T460 und im XPS 15 2016 9550 in nichts nach.

Cinebench R10 32 Bit
Cinebench R10 32 Bit
Cinebench R11.5 64 Bit
Cinebench R11.5 64 Bit
Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Asus G701VO-CS74K
Intel Core i7-6820HK
149 Points 0%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
Intel Core i7-6700HQ
149 Points
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
136 Points -9%
Lenovo ThinkPad T460p 20FX0026PB
Intel Core i5-6300HQ
136 Points -9%
HP Pavilion 17-ab004ng
Intel Core i5-6300HQ
129 Points -13%
Dell XPS 15 2016 9550
Intel Core i5-6300HQ
118 Points -21%
Acer TravelMate P648-M-757N
Intel Core i7-6500U
110 Points -26%
CPU Multi 64Bit
Asus G701VO-CS74K
Intel Core i7-6820HK
707 Points +4%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
Intel Core i7-6700HQ
679 Points
Lenovo ThinkPad T460p 20FX0026PB
Intel Core i5-6300HQ
472 Points -30%
HP Pavilion 17-ab004ng
Intel Core i5-6300HQ
472 Points -30%
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
468 Points -31%
Dell XPS 15 2016 9550
Intel Core i5-6300HQ
461 Points -32%
Acer TravelMate P648-M-757N
Intel Core i7-6500U
284 Points -58%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Asus G701VO-CS74K
Intel Core i7-6820HK
1.7 Points +6%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
Intel Core i7-6700HQ
1.61 Points
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
1.49 Points -7%
Dell XPS 15 2016 9550
Intel Core i5-6300HQ
1.47 Points -9%
Acer TravelMate P648-M-757N
Intel Core i7-6500U
1.26 Points -22%
CPU Multi 64Bit
Asus G701VO-CS74K
Intel Core i7-6820HK
7.76 Points +4%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
Intel Core i7-6700HQ
7.48 Points
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
5.42 Points -28%
Dell XPS 15 2016 9550
Intel Core i5-6300HQ
5.28 Points -29%
Acer TravelMate P648-M-757N
Intel Core i7-6500U
3.11 Points -58%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Asus G701VO-CS74K
Intel Core i7-6820HK
21022 Points +3%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
Intel Core i7-6700HQ
20419 Points
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
16609 Points -19%
Dell XPS 15 2016 9550
Intel Core i5-6300HQ
16161 Points -21%
Acer TravelMate P648-M-757N
Intel Core i7-6500U
9478 Points -54%
Rendering Single 32Bit
Asus G701VO-CS74K
Intel Core i7-6820HK
5671 Points +4%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
Intel Core i7-6700HQ
5474 Points
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
5026 Points -8%
Dell XPS 15 2016 9550
Intel Core i5-6300HQ
4759 Points -13%
Acer TravelMate P648-M-757N
Intel Core i7-6500U
4198 Points -23%
wPrime 2.10 - 1024m
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
395 s *
Lenovo ThinkPad T460p 20FX0026PB
Intel Core i5-6300HQ
383.8 s *
Asus G701VO-CS74K
Intel Core i7-6820HK
224.6 s *
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - 32M
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
631 s * -12%
Lenovo ThinkPad T460p 20FX0026PB
Intel Core i5-6300HQ
597 s * -6%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
Intel Core i7-6700HQ
563 s *
Asus G701VO-CS74K
Intel Core i7-6820HK
559 s * +1%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
9471
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
20419
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5474
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.48 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
45.67 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.61 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
149 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
90.8 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
679 Points
Hilfe

System Performance

Im PCMark liegt das Pavilion 17 auf Augenhöhe mit vergleichbar ausgestatteten Konkurrenten. Während des Testzeitraums gab es keine Probleme mit dem Gerät.

Update 15.09.16: Wie schlagen sich die schwächere CPU-Power – und der verringerte Arbeitsspeicher - auf die Systemleistung nieder? Vor allem aber hat das Pavilion 17-ab004ng zum kleinen Preis nur eine Festplatte und keine SSD an Bord. Der Work Score gibt für das Topmodell mit i7 nur einen kleinen Vorsprung von +4 % an. Der Home Score meint +39 % herauszufinden. Schlussendlich dürfte es vor allem die HDD sein, welche das Low-End-Pavilion 17-ab004ng ausbremst. Hier kann der Käufer aber mit einer M.2-SSD nachrüsten und die Festplatte an die zweite Position stellen.

PCMark 8 Home Accelerated (US-Modell 6700HQ, 16 GB, SSD, 4 GB GDDR5)
PCMark 8 Home Accelerated (US-Modell 6700HQ, 16 GB, SSD, 4 GB GDDR5)
PCMark 8 Work Accelerated (US-Modell 6700HQ, 16 GB, SSD, 4 GB GDDR5)
PCMark 8 Work Accelerated (US-Modell 6700HQ, 16 GB, SSD, 4 GB GDDR5)
PCMark 8 Creative Accelerated (US-Modell 6700HQ, 16 GB, SSD, 4 GB GDDR5)
PCMark 8 Creative Accelerated (US-Modell 6700HQ, 16 GB, SSD, 4 GB GDDR5)
PCMark 8 Home Accelerated (DE-Modell 6300HQ, 8 GB, HDD, 2 GB GDDR5)
PCMark 8 Home Accelerated (DE-Modell 6300HQ, 8 GB, HDD, 2 GB GDDR5)
PCMark 8 Work Accelerated (DE-Modell 6300HQ, 8 GB, HDD, 2 GB GDDR5)
PCMark 8 Work Accelerated (DE-Modell 6300HQ, 8 GB, HDD, 2 GB GDDR5)
 
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
3753 Points +20%
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
3700 Points +18%
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
3495 Points +12%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
3133 Points
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
3101 Points -1%
HP Pavilion 17-ab004ng
GeForce GTX 960M, 6300HQ
2248 Points -28%
Work Score Accelerated v2
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
4716 Points +2%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
4696 Points +2%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
4604 Points
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
4599 Points 0%
HP Pavilion 17-ab004ng
GeForce GTX 960M, 6300HQ
4411 Points -4%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
3717 Points -19%
Creative Score Accelerated v2
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
4659 Points +27%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
4648 Points +27%
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
4588 Points +25%
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
4445 Points +22%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
3658 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3133 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3658 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4604 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Für Festplatten stehen ein M.2-2280-Steckplatz und ein 2,5-Zoll-SATA-III-Einschub bereit. Unser Testgerät kommt mit einer 128-GB-SSD (SanDisk Z400s) und einer zusätzlichen 1-TB-Festplatte von HGST daher. In Anbetracht der Anbindung über SATA-III fallen die sequentiellen Transferraten mit 517 bzw. 185 MB/s (Lesen/Schreiben) gut aus, nur die Schreibleistung könnte höher sein. Das Gigabyte P57W mit einer Lite-On SSD erreicht beispielsweise mehr als doppelt so hohe Werte. HD Tune ermittelt für die 7.200er Festplatte eine hohe durchschnittliche Transferrate von 115 MB/s. 

Für weitere Vergleiche und Benchmarks steht unsere HDD-/SSD-Liste zur Verfügung.

AS SSD (SSD)
AS SSD (SSD)
CDM (SSD)
CDM (SSD)
CDM (HDD)
CDM (HDD)
HD Tune (HDD)
HD Tune (HDD)
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
 
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
Samsung MZNLN128HCGR-000L2
HP Pavilion 17-g120ng
Toshiba MQ01ABD100
Gigabyte P57W
Lite-On IT L8T-256L9G
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T
Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
CrystalDiskMark 3.0
32%
-87%
52%
322%
Read Seq
517
513
-1%
104.6
-80%
491.6
-5%
1633
216%
Write Seq
185.1
156.3
-16%
96.3
-48%
391.1
111%
1579
753%
Read 512
319.3
435.6
36%
30.33
-91%
352.8
10%
1068
234%
Write 512
179.5
156.5
-13%
36.95
-79%
371.7
107%
1570
775%
Read 4k
20.99
36.89
76%
0.358
-98%
29.89
42%
50.4
140%
Write 4k
68.3
96.9
42%
0.815
-99%
37.75
-45%
128.6
88%
Read 4k QD32
144.6
358.8
148%
0.679
-100%
338.7
134%
534
269%
Write 4k QD32
169.8
138.9
-18%
0.79
-100%
278
64%
344
103%
SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
Sequential Read: 517 MB/s
Sequential Write: 185.1 MB/s
512K Read: 319.3 MB/s
512K Write: 179.5 MB/s
4K Read: 20.99 MB/s
4K Write: 68.3 MB/s
4K QD32 Read: 144.6 MB/s
4K QD32 Write: 169.8 MB/s

Grafikkarte

Erwartungsgemäß positioniert sich die GTX 960 in den 3DMarks zwischen der GTX 950M sowie der GTX 965M. Über eine gedrosselte Leistung muss man sich in diesem Fall also keine Sorgen machen. Die 3DMark-Ergebnisse sind praktisch identisch zu denen des Lenovo Y700 Gaming Notebooks mit derselben CPU-/GPU-Kombination. Der Sprung auf die GTX 980M bringt etwa die doppelte Grafikleistung, wenn man ein schnelleres System haben möchte.

Update 15.09.16: Die synthetischen 3D-Benchmarks offenbaren nur vernachlässigbare Unterschiede zwischen GTX 960M 4 GB GDDR5 und GTX 960M 2 GB GDDR5 (0 bis 3 %).

3DMark 11 (US-Modell 4 GB GDDR5)
3DMark 11 (US-Modell 4 GB GDDR5)
Ice Storm Extreme (US-Modell 4 GB GDDR5)
Ice Storm Extreme (US-Modell 4 GB GDDR5)
Cloud Gate (US-Modell 4 GB GDDR5)
Cloud Gate (US-Modell 4 GB GDDR5)
Fire Strike (US-Modell 4 GB GDDR5)
Fire Strike (US-Modell 4 GB GDDR5)
Fire Strike Extreme (US-Modell 4 GB GDDR5)
Fire Strike Extreme (US-Modell 4 GB GDDR5)
Fire Strike Ultra (US-Modell 4 GB GDDR5)
Fire Strike Ultra (US-Modell 4 GB GDDR5)
3DMark 11 (DE-Modell 2 GB GDDR5)
3DMark 11 (DE-Modell 2 GB GDDR5)
Cloud Gate (DE-Modell 2 GB GDDR5)
Cloud Gate (DE-Modell 2 GB GDDR5)
Fire Strike (DE-Modell 2 GB GDDR5)
Fire Strike (DE-Modell 2 GB GDDR5)
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
MSI GS73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
14904 Points +182%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
12472 Points +136%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
9824 Points +86%
HP Omen 17-w010ng
NVIDIA GeForce GTX 965M, 6700HQ
7903 Points +49%
HP Pavilion 17-ab004ng
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6300HQ
5430 Points +3%
Lenovo Y700-15 80NV004LPB
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
5311 Points 0%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
5289 Points
MSI PX60 6QD
NVIDIA GeForce GTX 950M, 6700HQ
4384 Points -17%
1280x720 Performance Combined
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
8343 Points +51%
MSI GS73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
8083 Points +47%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
7952 Points +44%
HP Omen 17-w010ng
NVIDIA GeForce GTX 965M, 6700HQ
7182 Points +30%
Lenovo Y700-15 80NV004LPB
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
5515 Points 0%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
5515 Points
HP Pavilion 17-ab004ng
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6300HQ
5439 Points -1%
MSI PX60 6QD
NVIDIA GeForce GTX 950M, 6700HQ
4501 Points -18%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GS73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
11506 Points +164%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
9608 Points +120%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
7321 Points +68%
HP Omen 17-w010ng
NVIDIA GeForce GTX 965M, 6700HQ
5863 Points +34%
Lenovo Y700-15 80NV004LPB
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
4368 Points 0%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
4361 Points
HP Pavilion 17-ab004ng
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6300HQ
4361 Points 0%
MSI PX60 6QD
NVIDIA GeForce GTX 950M, 6700HQ
3638 Points -17%
Fire Strike Extreme Graphics
MSI GS73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
5375 Points +164%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
4623 Points +127%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
3517 Points +73%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
2038 Points
3DMark 11 Performance
5576 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
80214 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
15746 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3994 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
2009 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Trotz der neuen mobilen Pascal GPUs ist die GTX 960M nach wie vor eine solide Lösung für das Spielen in Full-HD. Falls man mit 30 fps klarkommt, sind viele aktuelle Titel mit hohen Einstellungen spielbar, lediglich bei sehr anspruchsvollen Spielen sollte man die Medium-Settings nutzen.

Weitere technische Informationen und Benchmarks zur GTX 960M sind hier verfügbar.

Update 15.09.16: Echte Games sehen das Pavilion 17-ab004ng (i5-6300HQ, 2 GB GDDR5) etwas schlechter bestellt: Bei Rise of the Tomb Raider und Thief sinken die Frame-Raten um vier bis sieben, also 13 bzw. 25 %. Das ist schon ein deutlicher Drop. Bei Bio Shock Infinite, Sleeping Dogs und Fallout 4 offenbaren sich hingegen keine Unterschiede. Wir haben mit dem aktuellen Treiber WHQL 372.70 gespielt. Das US-Modell arbeitete mit dem 359.37. Ursache für den Frames-Drop in einigen Games wird in den meisten Fällen der kleinere 2-GB-GDDR5-Videospeicher sein, nicht die bei Multi-Core-Last schwächere Core-i5-CPU. 

Wir haben zusätzlich Lenovo Ideapad Y700 15ISK, Dell XPS 15 2016 9550 und Pavilion 15 UHD T9Y85AV mit identischer GPU-/CPU-Kombination in das Compare gestellt. Diese haben über alle Spiele hinweg dieselben Frame-Raten erreicht. Lediglich bei Rise of the Tomb Raider hat sich unser Low-End-Modell einen Ausreißer erlaubt.

BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
86.4 fps +92%
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
69.5 fps +54%
Gigabyte P55K v5
GeForce GTX 965M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
52.4 fps +16%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
45.8 fps +2%
HP Pavilion 17-ab004ng
GeForce GTX 960M, 6300HQ
45.4 fps +1%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
45 fps
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NV
GeForce GTX 960M, 6300HQ
42.8 fps -5%
Dell XPS 15 2016 9550
GeForce GTX 960M, 6300HQ, WDC WD10SPCX-75KHST0 + LiteON CS1-SP32-11 M.2 2242 32GB
40.8 fps -9%
MSI PX60 6QD
GeForce GTX 950M, 6700HQ
39 fps -13%
Sleeping Dogs - 1920x1080 Extreme Preset AA:Extreme
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
57.5 fps +137%
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
44.9 fps +85%
Gigabyte P55K v5
GeForce GTX 965M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
32.9 fps +35%
HP Pavilion 17-ab004ng
GeForce GTX 960M, 6300HQ
24.6 fps +1%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
24.3 fps
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
24.1 fps -1%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NV
GeForce GTX 960M, 6300HQ
23.5 fps -3%
Metro: Last Light - 1920x1080 Very High (DX11) AF:16x
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
50.5 fps +62%
Gigabyte P55K v5
GeForce GTX 965M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
39.2 fps +26%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
31.4 fps +1%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
31.2 fps
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NV
GeForce GTX 960M, 6300HQ
30.6 fps -2%
Thief - 1920x1080 Very High Preset AA:FXAA & High SS AF:8x
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
58.6 fps +106%
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
47.5 fps +67%
Gigabyte P55K v5
GeForce GTX 965M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
34.8 fps +23%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
28.4 fps
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
28.2 fps -1%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NV
GeForce GTX 960M, 6300HQ
27.9 fps -2%
Dell XPS 15 2016 9550
GeForce GTX 960M, 6300HQ, WDC WD10SPCX-75KHST0 + LiteON CS1-SP32-11 M.2 2242 32GB
27.8 fps -2%
HP Pavilion 17-ab004ng
GeForce GTX 960M, 6300HQ
21.4 fps -25%
Batman: Arkham Knight - 1920x1080 High / On AA:SM AF:16x
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
36 fps +57%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NV
GeForce GTX 960M, 6300HQ
27 fps +17%
Gigabyte P55K v5
GeForce GTX 965M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
24 fps +4%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
23 fps
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
22 fps -4%
Metal Gear Solid V - 1920x1080 Extra High / On
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
60 fps +58%
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
60 fps +58%
Gigabyte P55K v5
GeForce GTX 965M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
47.1 fps +24%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NV
GeForce GTX 960M, 6300HQ
38 fps 0%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
37.9 fps
Dell XPS 15 2016 9550
GeForce GTX 960M, 6300HQ, WDC WD10SPCX-75KHST0 + LiteON CS1-SP32-11 M.2 2242 32GB
35.6 fps -6%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
32.1 fps -15%
Fallout 4 - 1920x1080 High Preset AA:T AF:16x
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
72.6 fps +137%
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
51.5 fps +68%
Gigabyte P55K v5
GeForce GTX 965M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
39.3 fps +28%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NV
GeForce GTX 960M, 6300HQ
33.1 fps +8%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
30.6 fps
HP Pavilion 17-ab004ng
GeForce GTX 960M, 6300HQ
30.5 fps 0%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
29.9 fps -2%
Rise of the Tomb Raider - 1920x1080 High Preset AA:FX AF:4x
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
59.6 fps +97%
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
48.5 fps +61%
Gigabyte P55K v5
GeForce GTX 965M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
36.6 fps +21%
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
30.2 fps
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
29.6 fps -2%
HP Pavilion 17-ab004ng
GeForce GTX 960M, 6300HQ
26.2 fps -13%
min.mittelhochmax.
Sleeping Dogs (2012) 91.3 24.3
BioShock Infinite (2013) 117.9 45
Metro: Last Light (2013) 59.3 31.2
Thief (2014) 55.5 28.4
Batman: Arkham Knight (2015) 34 23
Metal Gear Solid V (2015) 56.1 37.9
Fallout 4 (2015) 30.6 24.5
Rise of the Tomb Raider (2016) 30.2 24.2
Overwatch (2016) 39.4

Stresstest

Mit extremer Auslastung wollen wir das System auf mögliche Probleme hinsichtlich der Stabilität bzw. Throttling überprüfen. Bei Prime95 kann der Prozessor einen Turbo-Takt von 3,0 GHz aufrechterhalten, womit der maximale Takt von 3,1 GHz knapp verfehlt wird. In diesem Fall pendelt sich die Kerntemperatur bei rund 70 °C ein. Bei der gleichzeitigen Auslastung von beiden Komponenten mit Prime95 und FurMark fallen die Takte auf ihren jeweiligen Basiswert von 2,6 GHz bzw. 1.097 MHz. Im realistischeren Unigine Heaven Benchmark können beide Komponenten ihr Turbo-Potenzial jedoch ausnutzen, während sich die Temperaturen unterhalb von 70 °C stabilisieren.

Last Prime95
Last Prime95
Last FurMark
Last FurMark
Last Prime95+FurMark
Last Prime95+FurMark
Last Unigine Valley
Last Unigine Valley
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Last Prime95 3,0-3,1 -- 69 --
Last FurMark -- 1.110 62 72
Last Prime95 + FurMark 2,5-2,6 1.097 81 80
Last Unigine Valley 3,3+ 1.202 62 68

Emissionen

Geräuschemissionen

Nach dem Test des Pavilion 15 haben wir bereits einen lauten Lüfter befürchtet, was von dem 17-Zoll-Modell leider auch bestätigt wird. Der einzelne Lüfter ist immer aktiv und in ruhigen Umgebungen zu hören. Das gesamte Kühlsystem ist recht klein und verteilt sich gleichmäßig auf die CPU und GPU, weshalb die Geräuschkulisse ansteigt. Selbst im Leerlauf ist das Gerät daher deutlich lauter als die meisten Gaming Notebooks, was für eine GTX-960M-GPU einfach nicht akzeptabel ist. Beim Spielen wird es mit rund 45 dB(A) nochmal deutlich lauter, weshalb man hier Kopfhörer verwenden sollte.

Zumindest konnten wir bei anspruchslosen Aufgaben wie der Textverarbeitung oder dem Surfen im Internet kein Pulsieren des Lüfters feststellen, und in diesem Fall bleibt die Drehzahl auch auf der niedrigsten Stufe.

Lautstärkediagramm

Idle
34.6 / 34.8 / 35.5 dB(A)
DVD
39.4 / dB(A)
Last
45.4 / 52.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29 dB(A)
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
Lenovo Ideapad Y700-17 80QK7709PB
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO 500GB
HP Pavilion 17-g120ng
GeForce 940M, 6500U, Toshiba MQ01ABD100
Gigabyte P57W
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
Geräuschentwicklung
9%
5%
6%
14%
aus / Umgebung *
29
30
-3%
Idle min *
34.6
31.4
9%
33.5
3%
32
8%
28.9
16%
Idle avg *
34.8
31.4
10%
33.5
4%
33
5%
28.9
17%
Idle max *
35.5
34.3
3%
33.5
6%
37
-4%
30.2
15%
Last avg *
45.4
41.3
9%
45
1%
37
19%
41.8
8%
Last max *
52.3
44
16%
47
10%
47
10%
43.9
16%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Aufgrund der Kühlung und dem Verlauf der Heatpipes wärmen sich vor allem der zentrale Bereich und die hintere rechte Ecke auf, wo sich die Lüftungsschlitze befinden. Im Extremfall erreicht die Mitte der Tastatur bis zu 49 °C, während die umliegenden Bereiche deutlich kühler bleiben. Auch in der Praxis merkt man die höhere Temperatur der Tastatur, doch selbst beim Spielen wird es nicht unangenehm. Insgesamt bleibt das HP sogar etwas kühler als die Konkurrenz in Form des ZenBook UX501, wird aber wärmer als das Lenovo Y700.

Im Leerlauf und bei anspruchslosen Aufgaben bleiben die Oberflächentemperaturen auf beiden Seiten gering.

maximale Last (Oberseite)
maximale Last (Oberseite)
maximale Last (Unterseite)
maximale Last (Unterseite)
Max. Last
 27 °C43.6 °C50 °C 
 27.2 °C48.8 °C33 °C 
 26 °C31.6 °C29.4 °C 
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
44 °C32 °C26.2 °C
33.6 °C31.4 °C27.2 °C
28.8 °C32.8 °C27.4 °C
Maximal: 44 °C
Durchschnitt: 31.5 °C
Netzteil (max.)  49 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 50 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-2.7 °C).

Lautsprecher

(Rot: Leerlauf, Pink: Pink Noise)
(Rot: Leerlauf, Pink: Pink Noise)

Im Vergleich zu kleineren Notebooks liefern die Stereolautsprecher von Bang & Olufsen eine gute Klangqualität. Für ein Multimedia- bzw. Gaming Notebook ist das Ergebnis allerdings bestenfalls durchschnittlich. Einen dedizierten Subwoofer für verbesserten Bass suchen wir vergebens. Das Gehäuse fängt bei sehr hohen Pegeln leicht an zu vibrieren, weshalb man die maximale Lautstärke vermeiden sollte. Nach Möglichkeit empfehlen wir Kopfhörer oder externe Lautsprecher.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.338.32538.338.33134.234.24033.833.85033.633.66333.833.880343410031.931.912532.532.516039.739.720046.346.325053.953.931556.956.940056.856.850060.260.263061.861.880061.261.2100063.463.4125064.964.9160064.564.5200063.863.8250060.760.7315062.262.2400064.664.650006767630065.865.8800056.356.31000056.456.41250049.749.7160003636SPL75.475.4N36.536.5median 60.2median 60.2Delta7.87.835.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseHP Pavilion 17 FHD V3A33AVApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (66 dB)
Analysis not possible as minimum curve is missing or too high

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Wert 1: Pink Noise 100-% Vol.; Wert 2: Audio aus

Energieverwaltung

Energieverbrauch

Im Leerlauf und bei der minimalen Helligkeit benötigt das System nur etwas mehr als 5 Watt bzw. 12 Watt bei der maximalen Helligkeit und aktiviertem Höchstleistungsprofil. Beim Spielen zeigt unser Messgerät rund 70 Watt, womit sich das Testgerät kaum vom ähnlich ausgestatteten Asus UX501JW unterscheidet.  Das leistungsfähigere Gigabyte P57W hingegen verbraucht 20 % mehr Energie.

Bei der maximalen Auslastung mit den beiden Tools Prime95 und FurMark steigt der Verbrauch auf bis zu 120 Watt an, womit das 134-Watt-Netzteil jedoch keine Probleme hat.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.24 / 0.74 Watt
Idledarkmidlight 5.3 / 10.6 / 11.8 Watt
Last midlight 70.9 / 119.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
6700HQ, GeForce GTX 960M, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G, IPS, 1920x1080, 17.3"
Lenovo Ideapad Y700-17 80QK7709PB
6700HQ, GeForce GTX 960M, Samsung SSD 850 EVO 500GB, IPS, 1920x1080, 17.3"
HP Pavilion 17-g120ng
6500U, GeForce 940M, Toshiba MQ01ABD100, IPS, 1920x1080, 17.3"
Gigabyte P57W
6700HQ, GeForce GTX 970M, Lite-On IT L8T-256L9G, IPS, 1920x1080, 17.3"
Asus Zenbook Pro UX501JW-FI218H
4720HQ, GeForce GTX 960M, SanDisk SD7SN3Q128G1002, IPS, 3840x2160, 15.6"
Stromverbrauch
-29%
22%
-65%
-67%
Idle min *
5.3
4.3
19%
4.8
9%
11
-108%
15.6
-194%
Idle avg *
10.6
13.8
-30%
10.1
5%
17
-60%
20.5
-93%
Idle max *
11.8
19.8
-68%
10.4
12%
22
-86%
21.2
-80%
Last avg *
70.9
115.9
-63%
45.4
36%
85
-20%
75.8
-7%
Last max *
119.8
123.5
-3%
63
47%
178
-49%
72.9
39%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit einer WLAN-Laufzeit von rund 6 Stunden liegt das Testgerät auf dem Niveau des Asus ZenBook UX501 und Lenovo Y700 (17 Zoll). Im Leerlauf und bei der minimalen Helligkeit kann dieser Wert etwa verdoppelt werden, doch praxistauglich sind diese Einstellungen kaum. Für ein Gaming Notebook sind die Ergebnisse überdurchschnittlich und im Gegensatz zum kleineren Pavilion 15 sowie den meisten Konkurrenten lässt sich der Lithium-Ionen-Akku austauschen. Ein kompletter Ladevorgang dauert rund 1,5 Stunden.

Update 15.09.16: Trotz identischer Bauart des Akkus (62 Wh) sinkt die Laufzeit des Pavilion 17-ab004ng gegenüber dem US-Modell deutlich ab. 50 % weniger Laufzeit sind es im WiFi-Test, 42 % weniger im Idle-Mode. Unser Testlauf mit Windows 8 könnte die Messung etwas verzerrt haben, die einzige Ursache für diese enorme Differenz kann das aber nicht sein.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
12h 31min
WiFi Websurfing
5h 56min
Last (volle Helligkeit)
1h 39min
HP Pavilion 17 FHD V3A33AV
6700HQ, GeForce GTX 960M, 62 Wh
HP Pavilion 17-ab004ng
6300HQ, GeForce GTX 960M,  Wh
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
6700HQ, GeForce GTX 960M, 60 Wh
HP Pavilion 17-g120ng
6500U, GeForce 940M, 41 Wh
Gigabyte P57W
6700HQ, GeForce GTX 970M, 75.81 Wh
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T
6700HQ, GeForce GTX 960M, 96 Wh
Akkulaufzeit
-46%
-7%
-28%
-15%
5%
Idle
751
434
-42%
688
-8%
460
-39%
689
-8%
WLAN
356
181
-49%
334
-6%
256
-28%
334
-6%
379
6%
Last
99
91
-8%
99
0%
117
18%

Pro

+ helles Display, genaue Farben im Werkszustand
+ M.2- und 2,5-Zoll-SATA-III-Steckplatz
+ gute Akkulaufzeit, Optimus-Unterstützung
+ gute CPU- und GPU-Leistung
+ austauschbarer Akku
+ optisches Laufwerk

Contra

- weder G-Sync noch Makrotasten, USB Type-C, DisplayPort, NVMe oder Thunderbolt 3
- Bildschirmdeckel könnte stabiler sein
- schwammiges Touchpad; kleine Pfeiltasten
- umständlich zu warten
- laute Lüfter

Fazit

Im Test: HP Pavilion 17 FHD V3A33AV. Testgerät zur Verfügung gestellt von CUKUSA
Im Test: HP Pavilion 17 FHD V3A33AV. Testgerät zur Verfügung gestellt von CUKUSA

Das neue Pavilion 17 bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Multimedia und Gaming. Die Leistung ist höher, als man es bei diesem einfachen Kunststoffgehäuse vermuten würde, und gleichzeitig ist das Gerät trotz dem großen Bildschirm noch einigermaßen mobil. Damit wird das Notebook zu einer Allzwecklösung, wenn man ein relativ leichtes System mit einem großen Bildschirm und einer Nvidia-GTX-Grafikkarte sein Eigen nennen möchte.

Abgesehen von der Grafikkarte bekommt man jedoch ein recht karges System. Es fehlen Schnittstellen und Funktionen, die wir von anderen Gaming Notebooks kennen. Dazu zählen beispielsweise G-Sync und ein Subwoofer, aber auch auf USB Type-C und NVMe müssen wir verzichten. Der Lüfter ist selbst für ein Gaming Notebook sehr laut, was jedoch auch an der Kombination von recht leistungsfähigen Komponenten, dem vergleichsweise dünnen Gehäuse und der Kühlung mit nur einem Lüfter liegt. Wir können das Pavilion 17 daher nur empfehlen, wenn der Fokus auf der GTX 960M, der Bildschirmgröße, Mobilität und dem Preis liegt. Bei den Funktionen, der Wartung und den Geräuschemissionen muss man in jedem Fall Kompromisse eingehen.

Low-End-Modells Pavilion 17-ab004ng

Update 15.09.16: Der Vergleich zwischen dem Topmodell aus diesem Test (HP Pavilion 17 FHD V3A33AV, Konfiguration in Deutschland nicht verfügbar) und dem verfügbaren Low-End-Einsteiger Pavilion 17-ab004ng (i5, HDD, 2 GB GDDR5, Free DOS) fallen zu Ungunsten des Einsteigers aus. Die Rechenpower ist speziell bei Multi-Core-Arbeit niedriger, und wenn erst die Festplatte ins Spiel kommt, dann weist der Zeiger klar auf das i7/SSD-Modell. Der Work Score bei den Anwendungs-Benchmarks hat hingegen keinen Unterschied ausmachen können und tippt auf Gleichstand. 

Den größeren Nachteil sehen wir allerdings bei den Games. Synthetisch scheint es keine markanten Unterschiede zu geben, manche Spieletitel jedoch fallen um 10 bis 25 % zurück. Hier ist die GTX 960M mit nur 2 GB Videospeicher offenbar doch ein Nachteil, aber es betrifft eben lediglich einen ungewissen Teil der Spielewelt. Eine Wahl hat der Käufer allerdings nicht, auch das deutsche Topmodell Pavilion 17-ab003ng (i7, SSD) hat nur 2 GB Videospeicher. 

Alternativ im Preisband unter 800 Euro stehen mit der GeForce GTX 960M (2 GB) einmal das MSI GP62 6QF Leopard Pro - GP62-6QFi58FD (ab 788 ohne OS, ohne Festplatte!) und einmal das Lenovo IdeaPad Y50-70 (ab 769 Euro) zur Verfügung. Letzteres ist mit dem Core i5 4210H aber mächtig veraltet, bei Ersterem kommt die Anschaffung eines M.2-SSD-Moduls bzw. einer Festplatte auf den Preis hinzu. Preislich gesehen ist HP mit dem Pavilion 17-ab004ng schon eine echte Ansage gelungen, für die wir eine Kaufempfehlung aussprechen können.

HP Pavilion 17 FHD V3A33AV - 16.08.2016 v5.1 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
72 / 98 → 74%
Tastatur
73%
Pointing Device
64%
Konnektivität
52 / 81 → 64%
Gewicht
57 / 10-66 → 84%
Akkulaufzeit
88%
Display
89%
Leistung Spiele
82%
Leistung Anwendungen
86%
Temperatur
90 / 95 → 95%
Lautstärke
65 / 90 → 72%
Audio
50%
Kamera
42 / 85 → 50%
Durchschnitt
70%
76%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Pavilion 17 (FHD, GTX 960M) Notebook
Autor: Allen Ngo, 16.09.2016 (Update:  8.06.2020)