Test Chuwi UBook Pro Tablet: Der Microsoft-Surface-Pro-Klon
Nach einem der günstigsten 15,6-Zoll 4K-UHD-Laptops widmet sich Chuwi nun mit einem eigenen Surface-Pro-Klon dem Kundenkreis von Microsofts Surface Pro. Das UBook Pro kommt wie sein Vorbild mit einem 12,3-Zoll-Bildschirm, einer abnehmbaren Tastaturhülle und einem aktiven Stylus Pen zum Kampfpreis von nur 500 US-Dollar.
Natürlich ist Aussehen nicht alles und das UBook Pro musste an vielen Ecken Federn lassen, um den günstigen Preis zu ermöglichen. Das 2-in-1-Tablet tritt an gegen andere Windows-Tablets, wie das Lenovo Miix 520, HP Elite X2, Dell Latitude 5290 2-in-1 und natürlich auch das Microsoft Surface Go und die Surface-Pro-Reihe.
Weitere Informationen können der offiziellen Indiegogo-Seite des UBook Pro entnommen werden.
Weitere Chuwi-Testberichte:
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
70.1 % v7 (old) | 11 / 2019 | Chuwi UBook Pro m3-8100Y, UHD Graphics 615 | 780 g | 9 mm | 12.30" | 1920x1280 | |
87.2 % v7 (old) | 10 / 2018 | Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB i5-8250U, UHD Graphics 620 | 781 g | 8.5 mm | 12.30" | 2736x1834 | |
82.2 % v6 (old) | 12 / 2017 | Lenovo Miix 520-12IKB 81CG i5-8250U, UHD Graphics 620 | 1.2 kg | 15.9 mm | 12.20" | 1920x1200 | |
87 % v7 (old) | 10 / 2018 | HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA i5-8350U, UHD Graphics 620 | 1.2 kg | 7.9 mm | 13.00" | 3000x2000 | |
83.3 % v7 (old) | 09 / 2018 | Microsoft Surface Go MHN-00003 Pentium 4415Y, UHD Graphics 615 | 523 g | 8.3 mm | 10.00" | 1800x1200 |
Gehäuse
Angesichts unserer bisherigen Erfahrungen mit eher wenig robusten und schadensanfälligen Chuwi-Laptops waren unsere Erwartungen an das Tablet eher gering. Glücklicherweise wurden wir eines Besseren belehrt, denn das UBook Pro bricht mit dieser Tradition und ist fast so robust wie das Surface Pro, das Elite x2 oder Lenovos Miix. Das entscheidende Wörtchen hier ist „fast“, denn anders als bei der Konkurrenz konnten wir das UBook Pro minimal verwinden und ihm ein leises Knarzen entlocken. Nichtsdestotrotz war unser Ersteindruck des Metallgehäuses und seines U-förmig gebogenen Ständers hervorragend.
Letzteres war auch unser einziger echter Kritikpunkt am Gehäuse: Der Ständer klappt bei sehr spitzen Winkeln, also wenn er kaum geöffnet wird, sehr gerne von alleine wieder zu. Dies erschwert das Aufstellen und die Justierung unnötig.
Bei Gewicht und Größe liegt das Gerät wenig überraschend nahezu gleichauf mit dem Surface Pro 6 und ist nur im Nachkommabereich minimal größer und schwerer. Wer schon mal ein Surface Pro in der Hand hatte, weiß ganz genau, was auf ihn oder sie zukommt.
Anschlüsse
Für ein günstiges Windows-Tablet ist die Auswahl an Ports überraschend gut. Allein die zwei USB-A-Ports und der einzelne USB-C-Port sind mehr als man beim Surface Pro bekommt. Hinzu kommt ein eher unüblicher Micro-HDMI-Anschluss, für den man einen Adapter benötigt.
Das UBook Pro unterstützt USB-C Power Delivery und kann daher mit jedem beliebigen USB-C-Netzteil geladen werden.
SDCardreader
Der gefederte MicroSD-Kartenleser erreichte in unserem Test eine brauchbare Transferrate von rund 80 MB/s. Das Verschieben von 1 GB an Bildern von unserer UHS-II-Referenzkarte auf den Desktop dauerte im Test rund 15 Sekunden. Vorsicht ist bei der Entnahme der MicroSD-Karte geboten, da sie vom Federmechanismus gerne und unerwartet quer durch den ganzen Raum katapultiert wird.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Latitude 7200 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo Miix 520-12IKB 81CG | |
Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Chuwi UBook Pro (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 7200 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo Miix 520-12IKB 81CG | |
Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Chuwi UBook Pro (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Intels 3165 1x1-WLAN-Modul ermöglicht eine maximale Transferrate von 433 MB/s und beinhaltet Support für Bluetooth 4.2. Der WLAN-Chip hat schon leichte Patina angesetzt, angesichts des günstigen Preises des Geräts geht dies aber in Ordnung. Während des gesamten Tests traten keinerlei Probleme oder Verbindungsabbrüche auf.
Zubehör und Garantie
In der Schachtel finden sich neben dem Stylus auch eine passende AAAA-Batterie sowie eine abnehmbare Tastatur.
Standardmäßig wird das Chuwi UBook Pro mit einer einjährigen Garantie ausgeliefert. Die Inanspruchnahme dürfte jedoch aufgrund des hierzu notwendigen Versands nach China recht aufwendig ausfallen.
Eingabegeräte
Tastatur
Das Tippgefühl auf der abnehmbaren Tastatur ist gelinde gesagt alles andere als optimal. Die Tastaturabdeckung selber ist nicht sonderlich fest, wodurch sich die Tastatur bei jedem Tastendruck leicht durchbiegt. Das Feedback ist selbst für ein Ultrabook schwammig und undefiniert. Für längere Texte raten wir daher zu einer richtigen USB-Tastatur.
Touchpad
Das kleine (ca. 9,5 x 5,3 cm) Clickpad ist nicht zu Microsofts Precision-Standard kompatibel und funktioniert ausreichend gut für einfache Aufgaben. Frustrierend wird es bei Multi-Touch-Eingaben, Drag & Drop sowie dem Betätigen der integrierten Maustasten.
Display
Im Allgemeinen weisen Chuwi-Produkte überdurchschnittlich gute Displays auf und auch das UBook Pro ist hier keine Ausnahme. Das 12,3 Zoll große IPS-Display mit einem Seitenverhältnis von 3:2 und einer Auflösung von 1.920 x 1.280 (Typ BOE TV123WAM) ist einmalig und steckt bis dato noch in keinem anderen uns bekannten Gerät. Umso erstaunlicher, dass es fast schon spielend mit dem LG Philips LG123WQ112604 des Surface Pro 6 mithalten kann. Unsere Messungen ergaben für ein Windows-Tablet sehr respektable Werte bei Farbraumabdeckung, Kontrastverhältnis und Reaktionszeiten.
Am beeindruckendsten ist jedoch die sehr helle Hintergrundbeleuchtung von bis zu 868 cd/m2. Damit ist das Display signifikant heller als die meisten anderen Windows-Tablets und Ultrabooks, die im besten Fall auf 400 bis 500 cd/m2 limitiert sind.
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 867.7 cd/m²
Kontrast: 1112:1 (Schwarzwert: 0.78 cd/m²)
ΔE Color 4.64 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.31
ΔE Greyscale 6.1 | 0.5-98 Ø5.2
93.7% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
59% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
94% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Chuwi UBook Pro BOE TV123WAM-ND0, IPS, 12.3", 1920x1280 | Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB LGPhilips LP123WQ112604, IPS, 12.3", 2736x1834 | Lenovo Miix 520-12IKB 81CG Unknown, IPS, 12.2", 1920x1200 | Dell Latitude 7200 SHP14A3 LQ123N1, IPS LED, 12.3", 1920x1280 | Apple iPad 7 2019 IPS, 10.2", 2160x1620 | HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA AU Optronics AUO101A, IPS, 13", 3000x2000 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | -0% | 10% | 5% | ||
Display P3 Coverage | 63.3 | 65.5 3% | 64.4 2% | 71.6 13% | 67.5 7% | |
sRGB Coverage | 94 | 90.4 -4% | 90.8 -3% | 99.5 6% | 96.7 3% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65.1 | 65.6 1% | 65.4 0% | 72.6 12% | 68.2 5% | |
Response Times | -15% | -10% | -50% | 5% | -25% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 30.8 ? | 42 ? -36% | 35.6 ? -16% | 52 ? -69% | 38 ? -23% | 47 ? -53% |
Response Time Black / White * | 26.8 ? | 25 ? 7% | 28 ? -4% | 34.8 ? -30% | 18 ? 33% | 26 ? 3% |
PWM Frequency | 20800 ? | 198.4 ? | 1645 ? | |||
Bildschirm | 6% | -28% | 24% | 24% | 3% | |
Helligkeit Bildmitte | 867.6 | 463 -47% | 348.8 -60% | 401 -54% | 499 -42% | 452 -48% |
Brightness | 818 | 450 -45% | 339 -59% | 385 -53% | 470 -43% | 412 -50% |
Brightness Distribution | 83 | 83 0% | 87 5% | 88 6% | 87 5% | 85 2% |
Schwarzwert * | 0.78 | 0.32 59% | 0.4 49% | 0.28 64% | 0.49 37% | 0.48 38% |
Kontrast | 1112 | 1447 30% | 872 -22% | 1432 29% | 1018 -8% | 942 -15% |
Delta E Colorchecker * | 4.64 | 3.76 19% | 7 -51% | 1.8 61% | 0.97 79% | 4.05 13% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.22 | 7.35 20% | 16.2 -76% | 3.4 63% | 1.98 79% | 6.64 28% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.31 | 2.68 -16% | 1.1 52% | 1.56 32% | ||
Delta E Graustufen * | 6.1 | 3.18 48% | 10.1 -66% | 1.6 74% | 0.9 85% | 4.87 20% |
Gamma | 2.22 99% | 2.53 87% | 2.22 99% | 2.14 103% | 2.135 103% | 2.71 81% |
CCT | 7346 88% | 6994 93% | 9065 72% | 6702 97% | 6571 99% | 7160 91% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 59 | 59 0% | 58.7 -1% | 66.6 13% | 62 5% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 93.7 | 90 -4% | 90.9 -3% | 99.4 6% | 97 4% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -3% /
2% | -13% /
-20% | -5% /
12% | 15% /
20% | -6% /
-0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die sRGB-Farbraumabdeckung lag bei rund 94 % und damit in einem ähnlichen Bereich wie bei Microsofts Surface Pro 6 und Surface Go.
Nicht ganz so gut sieht es bei der Genauigkeit aus. Unsere Messungen mit einem X-Rite Photospektrometer ergaben eine zu kühle Farbtemperatur (Verschiebung ins Blaue). Mittels Kalibrierung konnten wir die durchschnittlichen DeltaE-Abweichungen deutlich verringern. Wir empfehlen also entweder eine individuelle Kalibrierung oder, falls nicht möglich, die Verwendung unseres ICC-Profils, welches wie gewohnt weiter oben heruntergeladen werden kann.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
26.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.6 ms steigend | |
↘ 11.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
30.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.8 ms steigend | |
↘ 16 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Dank des extrem hellen Hintergrundlichts schlägt sich das Tablet im Außeneinsatz besser als erwartet. Lediglich die Spiegelungen verderben einem den Spaß ein wenig. Die Blickwinkel waren wie erwartet sehr gut. Nur bei Betrachtung aus extremen Winkeln konnten wir eine Veränderung des Kontrasts und der Farben feststellen.
Performance
Anders als in den meisten derzeit erhältlichen Ultrabooks und Windows-Tablets steckt im UBook Pro ein passiv gekühlter Core m3-8100Y mit einer TDP von 4,5 W anstatt der sonst üblichen 15-W-CPU aus Intels Core-U-Serie. Dies ist gleichzeitig der größte Nachteil des Chuwi-Tablets im Vergleich zur Konkurrenz, da der Start von und Wechsel zwischen Anwendungen dadurch spürbar träger abläuft als gewohnt. Die integrierte UHD Graphics 615 ist nicht für mehr geeignet als Textverarbeitung oder 4K-UHD-Filmwiedergabe. Eine sekundäre GPU gibt es nicht und auch CPU, RAM oder Display sind nicht konfigurierbar.
LatencyMon zeigte keinerlei Auffälligkeiten bei den DPC-Latenzen.
Prozessor
Die CPU-Performance ist bei Multi-Threading in etwa vergleichbar mit dem Pentium Gold 4415Y wie er im Surface Go steckt, bei Single-Threading laut CineBench R15 dagegen um rund 40 % schneller. Insgesamt liegt die Leistung aber noch unterhalb der des Celeron N4100 und ist nicht sonderlich besser als die des Atom x7-E3950.
Weitere Informationen und Benchmarks zum Core m3-8100Y können der dieser CPU gewidmeten Seite entnommen werden.
wPrime 2.10 - 1024m | |
Chuwi HeroBook 14 | |
Microsoft Surface Go MHN-00003 | |
Chuwi LapBook Plus | |
Durchschnittliche Intel Core m3-8100Y () | |
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i3 |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Im PCMark 10 offenbart sich die schwächste Komponente des Chuwi UBook Pro: die integrierte GPU. Das Ergebnis des Digital-Content-Creation-Benchmarks hinkt dem einer an sich schon langsamen UHD Graphics 620 um 50 % hinterher. Wer einfache Video- oder Bildbearbeitung im Sinn hat, sollte sich anderweitig umschauen. Davon abgesehen hatten wir während des Testzeitraums keinerlei Probleme mit der Software.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 2209 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3700 Punkte | |
PCMark 10 Score | 2341 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Die 256 GB fassende Netac-SSD ist langsamer als die meisten SATA-III-SSDs, vermutlich eine Maßnahme um die Kosten zu senken. Laut AS SSD liegen die sequentiellen Lese- und Schreibraten bei gerade mal 247 und 147 MB/s. Selbst günstige SATA-III-SSDs schaffen hier in der Regel rund 550 MB/s. Teurere Tablets sind zudem nicht selten mit noch schnelleren NVMe-SSDs ausgestattet.
Chuwi UBook Pro Netac SSD 256GB | Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB Toshiba KBG30ZPZ128G | Lenovo Miix 520-12IKB 81CG Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Dell Latitude 7200 WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA Samsung PM961 MZVLW256HEHP | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -21% | 206% | 344% | 232% | |
Seq Read | 246.8 | 1114 351% | 1523 517% | 1294 424% | 2062 735% |
Seq Write | 147.2 | 340 131% | 1182 703% | 856 482% | 832 465% |
4K Read | 21.63 | 40.46 87% | 48.69 125% | 42.52 97% | 41.45 92% |
4K Write | 71.1 | 80.6 13% | 107.9 52% | 141 98% | 91.1 28% |
4K-64 Read | 166.3 | 277.9 67% | 999 501% | 983 491% | 669 302% |
4K-64 Write | 171 | 129.3 -24% | 345.5 102% | 1183 592% | 596 249% |
Access Time Read * | 0.084 | 0.913 -987% | 0.49 -483% | 0.057 32% | 0.063 25% |
Access Time Write * | 0.374 | 0.301 20% | 0.33 12% | 0.026 93% | 0.041 89% |
Score Read | 213 | 430 102% | 1200 463% | 1155 442% | 917 331% |
Score Write | 257 | 244 -5% | 572 123% | 1410 449% | 770 200% |
Score Total | 582 | 870 49% | 2378 309% | 3142 440% | 2105 262% |
Copy ISO MB/s | 233.9 | 128.1 -45% | 659 182% | 1387 493% | 761 225% |
Copy Program MB/s | 101.1 | 94 -7% | 310.4 207% | 449.5 345% | 237.3 135% |
Copy Game MB/s | 243.6 | 124.4 -49% | 410.8 69% | 1059 335% | 512 110% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Intels UHD Graphics 615 ist gut geeignet für Büroarbeiten sowie die Wiedergabe von Videos. Mehr als das bringt sie aber quasi sofort an ihre Grenzen. Wer beispielsweise während der 4K-Wiedergabe andere Anwendungen verwendet, wird mit einem stark ruckelnden Video zu kämpfen haben.
Weitere Informationen und Benchmarks zu Intels UHD Graphics 615 finden sich auf der dieser GPU gewidmeten Seite.
3DMark 11 Performance | 893 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 3490 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 509 Punkte | |
Hilfe |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 27.5 | 15.8 | 13.3 | 4.4 |
Emissionen
Temperatur
Die höchste Oberflächentemperatur konnten wir in der oberen linken Ecke messen, wo die CPU sitzt. Hier erwärmte sich das UBook Pro bei langanhaltender Last auf bis zu 38 °C. Damit liegen die Temperaturen noch unterhalb deren des Surface Go.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.8 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
Stresstest
Wir setzen jedes Gerät einem Stresstest aus, um potenzielle Stabilitäts- und Throttlingprobleme zu identifizieren. In Prime95 läuft die CPU zunächst für ein paar Sekunden mit bis zu 2,7 GHz, bis die Temperaturen 80 °C erreichen. Anschließend sinken Taktrate und Temperatur auf nur mehr 1,4 GHz und deutlich kühlere 62 °C.
Im Akkubetrieb gibt es keine nennenswerte Drosselung der Leistung des Systems. Einem Cloud-Gate-Ergebnis von 1.876 und 4.364 Punkten in Physics und Graphics auf Akku stehen 1.941 und 4.521 Punkte angesteckt am Strom gegenüber.
CPU-Takt (GHz) | GPU-Takt (MHz) | Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) | |
System Idle | -- | -- | 43 |
Prime95 Stress | 1.3 - 1.4 | -- | 62 |
Prime95 + FurMark Stress | 0.4 | 400 | 65 |
Lautsprecher
Wie bei den meisten Tablets der Fall sind auch die Lautsprecher des UBook Pro nicht sonderlich laut und leiden zudem unter schwacher Basswiedergabe. Der Einbruch findet bereits bei Frequenzen unterhalb von 1 kHz statt, wohingegen die meisten Ultrabooks bis zu 250-500 Hz schaffen. Wir raten also zur Verwendung von Kopfhörern.
Chuwi UBook Pro Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (67.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(-) | die Mitten sind nicht linear (15.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(-) | Hochtöne sind nicht linear (15.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (40% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 97% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 94% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energiebedarf
Bei ruhendem Desktop gönnt sich das Chuwi UBook Pro abhängig von der eingestellten Bildschirmhelligkeit zwischen 5,4 und 12,5 W. Aufgrund seines sehr hellen Displays kann das UBook Pro bei niedriger Last stromhungriger sein als die meisten Konkurrenten.
In der Spitze konnten wir einen Energiebedarf von 25,9 W bei 100 % CPU-Last messen, die durch das kompakte (ca. 8 x 4,5 x 2,5 cm) 24-W-Netzteil gezogen werden. Wie unseren Graphen unten entnommen werden kann, liegt dieser hohe Bedarf aber nur sehr kurzzeitig an, so dass der Akku auch bei hoher Last weiterhin gleichzeitig geladen werden kann. Schade, dass Chuwi das UBook Pro mit einem proprietären Netzteil anstelle eines universellen USB-C-Netzteils ausliefert.
Im ausgeschalteten Zustand lag der Energiebedarf bei ungewöhnlich hohen 1,8 W.
Aus / Standby | 1.8 / 1.8 Watt |
Idle | 5.4 / 11.2 / 12.5 Watt |
Last |
19.5 / 25.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Chuwi UBook Pro m3-8100Y, UHD Graphics 615, Netac SSD 256GB, IPS, 1920x1280, 12.3" | Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB i5-8250U, UHD Graphics 620, Toshiba KBG30ZPZ128G, IPS, 2736x1834, 12.3" | Lenovo Miix 520-12IKB 81CG i5-8250U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1200, 12.2" | Dell Latitude 7200 i5-8365U, UHD Graphics 620, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS LED, 1920x1280, 12.3" | Apple iPad 7 2019 A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 128 GB NVMe, IPS, 2160x1620, 10.2" | HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA i5-8350U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 3000x2000, 13" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 0% | -22% | -11% | 45% | -12% | |
Idle min * | 5.4 | 4.3 20% | 5.5 -2% | 3.3 39% | 2.2 59% | 4.9 9% |
Idle avg * | 11.2 | 8.7 22% | 8.3 26% | 5.8 48% | 6.7 40% | 8.9 21% |
Idle max * | 12.5 | 9.4 25% | 11.5 8% | 6.5 48% | 8.2 34% | 11 12% |
Last avg * | 19.5 | 24.5 -26% | 38.3 -96% | 37 -90% | 11.3 42% | 32 -64% |
Last max * | 25.9 | 36 -39% | 37.7 -46% | 51.3 -98% | 12.5 52% | 36 -39% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Mit 38 Wh fällt der Akku kleiner aus als beim Surface Pro 6 (45 Wh). Bei einer auf 150 cd/m2 normalisierten Helligkeit (ca. 15 %) schafft das Gerät in unserem realitätsnahen WLAN-Test eine Laufzeit von rund 5,5 Stunden. Damit ist es vergleichbar mit dem stärkeren Lenovo Miix 520.
Das Aufladen mit dem mitgelieferten Netzteil dauert mit etwa 3 Stunden sehr lange. Die meisten Ultrabooks brauchen gerade mal halb so lang.
Chuwi UBook Pro m3-8100Y, UHD Graphics 615, 38 Wh | Microsoft Surface Pro 6, Core i5, 128 GB i5-8250U, UHD Graphics 620, 45 Wh | Lenovo Miix 520-12IKB 81CG i5-8250U, UHD Graphics 620, 38 Wh | Dell Latitude 7200 i5-8365U, UHD Graphics 620, 38 Wh | Apple iPad 7 2019 A10 Fusion, A10 Fusion GPU, 32.4 Wh | HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA i5-8350U, UHD Graphics 620, 50 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 66% | 2% | 27% | 115% | 40% | |
WLAN | 329 | 545 66% | 335 2% | 417 27% | 707 115% | 459 40% |
Idle | 1066 | 739 | 1486 | 781 | ||
Last | 118 | 66 | 106 | 196 | 137 |
Pro
Contra
Fazit
Das UBook Pro schafft es das Surface Pro in zwei wichtigen Bereichen zu deklassieren: Displayhelligkeit und Anschlüsse. Es ist draußen deutlich besser ablesbar und weniger abhängig von klobigen externen Dockingstationen, da es mehr Anschlüsse aufzuweisen hat als das Surface.
Davon abgesehen handelt es sich um ein klassisches mittelmäßiges Windows-Tablet. Die Core-m3-CPU ist spürbar langsamer als der Core i5 oder i7 des Surface Pro und auch die abnehmbare Tastatur kann mit Microsofts Äquivalent weder bei Qualität noch Tippgefühl auch nur annähernd mithalten. Wer viel tippen muss, ist mit einem Surface definitiv besser beraten. Für einfaches Surfen im Netz und gelegentliche Textverarbeitung ist das Chuwi UBook Pro aber insbesondere angesichts des günstigen Preises mehr als ausreichend.
Ein Windows-Tablet mit hellerem Display und mehr integrierten Anschlüssen als das Surface Pro für mehrere hundert Dollar weniger. Die großen Nachteile sind Performance und Tastatur, was jedoch für einfaches Surfen im Netz oder gelegentliche E-Mail-Kommunikation kaum ins Gewicht fallen dürfte.
Chuwi UBook Pro
- 14.11.2019 v7 (old)
Allen Ngo