Mit der ProArt-Baureihe richtet sich Asus speziell an die Kundengruppe der Content Creator, die auch unterwegs kreativ arbeiten und dabei beispielsweise nicht auf Touchscreens mit Stifteingabe verzichten möchten. Nachdem wir bereits das große ProArt P16 sowie das kompakte ProArt PX13 (beide mit aktuellen AMD-Prozessoren) ausführlich getestet haben, werfen wir heute einen Blick auf das dritte Modell der Baureihe, das ProArt PZ13.
Hierbei handelt es sich um ein Convertible mit ansteckbarer Tastatur, welches zudem einen erweiterten Schutz gegen die Widrigkeiten unterwegs bieten soll. Interessant ist vor allem die Wahl des Prozessors, denn es kommt das neue 8-Kern-Modell des Qualcomm Snapdragon X Plus ARM-Prozessors zum Einsatz, der neben ausreichend Leistung vor allem eine lange Akkulaufzeit ermöglichen soll. Ansonsten bietet das 13,3-Zoll-Gerät noch einen hochauflösenden 13,3-Zoll-OLED-Touchscreen, der wie bei den anderen ProArt-Modellen aber nur mit 60 Hz betrieben wird. Aktuell wird nur eine Variante mit 16 GB RAM sowie einer 1-TB-SSD für 1.599 Euro angeboten, wobei hier schon die zweiteilige Schutzhülle samt Tastatur sowie der Asus Pen 2.0 enthalten sind.
Preisvergleich
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Version | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
85.3 % | v8 | 09 / 2024 | Asus ProArt PZ13 HT5306 SD X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS | 874 g | 9 mm | 13.30" | 2880x1800 | |
85.7 % v7 (old) | v7 (old) | 04 / 2024 | Minisforum V3 R7 8840U, Radeon 780M | 928 g | 9.8 mm | 14.00" | 2560x1600 | |
82.5 % | v8 | 06 / 2024 | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | 870 g | 9.3 mm | 13.00" | 2880x1920 | |
80.7 % | v8 | 08 / 2024 | Microsoft Surface Pro Copilot+ SD X Plus X1P-64-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | 872 g | 9.3 mm | 13.00" | 2880x1920 | |
89.2 % | v8 | 07 / 2024 | Apple iPad Pro 13 2024 M4 (10 cores), M4 10-Core GPU | 579 g | 5.1 mm | 13.00" | 2752x2064 | |
89.1 % v7 (old) | v7 (old) | 04 / 2023 | Asus ROG Flow Z13 GZ301V i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | 1.6 kg | 14.2 mm | 13.40" | 2560x1600 |
Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
Gehäuse - Tablet mit IP52-Zertifizirung
Grundsätzlich handelt es sich beim ProArt PZ13 um ein Windows-Tablet mit einer schwarzen Rückseite. Es ist mit 9 mm zudem relativ dick, was aber auch zu dem sehr hochwertigen stabilen Eindruck beiträgt. Das Gerät lässt sich nicht verwinden und es gibt auch keinerlei Knarzgeräusche. Das Design mit der schwarzen Rückseite wirkt auf den ersten Blick etwas langweilig, es gibt aber einige Details wie das Muster in der Fase, die den Bildschirm umrundet und an hochwertige Kameras erinnern soll. Die Metallkonstruktion ist tadellos verarbeitet.
Als Besonderheit erfüllt das PZ13 laut Asus die IP52-Zertifizierung mit verbessertem Schutz gegen Eindringen von Schmutz sowie Wasser, extremen Temperaturen (-30 bis 70 °C) sowie Vibrationen. Am Lüftereinlass ist beispielsweise ein zusätzlicher Filter gegen Staub angebracht und zwei der drei Anschlüsse befinden sich hinter einer Gummiabdeckung.
Etwas mehr Farbe kommt durch die beiden Cover ins Spiel, die in Moosgrün daherkommen. Ein Teil des Covers hält magnetisch an der Rückseite des Tablets und bietet eine Aussparung für die rückwärtige Kamera sowie den Lüftereinlass. Zudem ist hier eine Kickstand-Funktion integriert, die das Tablet selbst nicht bietet. Zusätzlich ist hier noch eine Lasche für den beiliegenden Stylus angebracht. Das rückwärtige Cover hält überraschend fest und man kann das Gerät auch am Kickstand hochheben. Das Tastatur-Cover ist mit 6 mm ebenfalls relativ dick und stabil. Die Verbindung zum Tablet erfolgt über Magnete sowie kleine Pins an der Unterseite. Die beiden Cover schützen zudem auch das Gehäuse vor Kratzern bzw. Beschädigungen.
Das Tablet selbst ist 9 mm hoch und wiegt 874 Gramm. Mit den beiden Covers sind es jedoch rund 17 mm sowie mehr als 1,5 kg und damit mehr als bei vielen Laptops. Das 65 Watt Steckernetzteil bringt 223 Gramm auf die Waage.
Ausstattung - USB 4 & Wi-Fi 7
Die Anschlussausstattung des ProArt PZ13 ist sehr begrenzt, denn es gibt lediglich zwei USB-C-Anschlüsse (USB 4.0) sowie einen vollwertigen Kartenleser. Alle Anschlüsse sind zudem oben links und ein USB-Anschloss sowie der Kartenleser befinden sich unter einer Gummiabdeckung. Ein 3,5-mm-Audioanschluss ist nicht vorhanden.
SD Card Reader
Das ProArt PZ13 bietet einen vollwertigen SD-Kartenleser und im Lieferumfang befindet sich auch ein Adapter für microSD-Karten. Die maximalen Transferraten in Verbindung mit unserer Referenzkarte liegen bei mehr als 210 MB/s bzw. knapp 200 MB/s beim Kopieren von Bildern - insgesamt ein sehr gutes Ergebnis.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Minisforum V3 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 (Angelbird AV Pro V60) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (17.7 - 209, n=27, der letzten 2 Jahre) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Minisforum V3 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 (Angelbird AV Pro V60) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (22.6 - 263, n=26, der letzten 2 Jahre) |
Kommunikation
Der kleine Snapdragon-X-Plus-Prozessor ist mit dem gleichen WLAN-Modul ausgestattet wie die teureren Qualcomm-Chips. Das FastConnect-7800-Modul unterstützt neben Bluetooth 5.4 bereits Wi-Fi 7, was wir aktuell aber noch nicht testen können. In Verbindung mit unserem Referenzrouter von Asus ermitteln wir sehr gute Transferraten beim Empfangen, die Sendeleistung könnte aber etwas besser ausfallen. Nichtsdestotrotz hatten wir während des Tests keinerlei Probleme mit der Signalqualität.
Eine 5G-Version des PZ13 wird nicht angeboten, obwohl es eigentlich prädestiniert dafür wäre. Microsofts neues Surface Pro (ebenfalls mit ARM-CPUs) soll im Laufe des Jahres noch in einer 5G-Variante erscheinen. Hier hat Apples iPad Pro 13 klar einen Vorteil, auch wenn das 5G-Modem dort 250 Euro Aufpreis kostet.
Networking | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Minisforum V3 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Webcam
Das PZ13 bietet zwei Kameras. Neben einer 5-MP-Kamera (+IR für die Gesichtserkennung) steht auf der Rückseite ein 13 MP-Sensor zur Verfügung. Vor allem die Bildschärfe ist deutlich besser als bei den üblichen 1080p-Modellen und die Windows Studio-Effekte werden ebenfalls unterstützt. Es stehen zudem drei Mikrofone zur Verfügung, die saubere Sprachaufnahmen ermöglichen.
Wartung
Das Gehäuse des PZ13 lässt sich nicht durch den Nutzer öffnen und bietet keinerlei Wartungsmöglichkeiten.
Eingabegeräte - Tastatur mit 1,35 mm Hub
Die ansteckbare und beleuchtete Tastatur bietet dank der guten Stabilität sowie dem Tastenhub von 1,35 mm ein durchaus komfortables Tippgefühl für ein Convertible, mit sehr guten Tastaturen wie beispielsweise beim ProArt PX13 kann sie aber nicht mithalten. Das Layout inklusive der Copilot-Taste gibt keine Rätsel auf, die Pfeiltasten sind aber sehr klein. Das Clickpad bietet gute Gleiteigenschaften und eine angenehme Größe, lediglich die mechanischen Klicks sind etwas laut. Wir haben das Pad für Eingaben immer nur angetippt, was problemlos funktionierte. Das gilt auch für die Bedienung des kapazitiven Touchscreens mit den Händen bzw. dem Stylus.
Display - 3K-OLED mit 60 Hz
Wie schon bei den anderen beiden aktuellen ProArt-Geräten verbaut Asus auch beim PZ13 einen hochauflösenden OLED-Touchscreen (2.880 x 1.800 Pixel, 16:10), dessen Frequenz aber nur bei 60 Hz liegt. Dadurch wirken Bewegungen einfach nicht so geschmeidig wie bei höheren Frequenzen. Zudem wird die subjektive Qualität ein wenig durch den körnigen Bildeindruck bei hellen Flächen getrübt. Die Farben sind aber sehr kräftig und man kommt in den Genuss von sattem Schwarz sowie schnellen Reaktionszeiten. Sowohl die Helligkeit als auch die Farbtemperatur können per Sensor an das Umgebungslicht angepasst werden.
Im SDR-Betrieb liegt die maximale Helligkeit bei 363 cd/m², dank dem geringen Schwarzwert ergibt sich hier ein extrem hohes Kontrastverhältnis. Dieser Wert ist zwar nicht schlecht, doch mittlerweile gibt es viele hellere OLED-Panels auf dem Markt. Im HDR-Betrieb sind es maximal 605 cd/m² bei kleinen Bildausschnitten bzw. 549 cd/m² bei einem fast vollständig weißen Bild.
|
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 362 cd/m²
Kontrast: 36200:1 (Schwarzwert: 0.01 cd/m²)
ΔE Color 1.5 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
89.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
Asus ProArt PZ13 HT5306 ATNA33AA08-0, OLED, 2880x1800, 13.3", 60 Hz | Minisforum V3 BOE, NE140QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 14", 165 Hz | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ ATNA30DW01-1, OLED, 2880x1920, 13", 120 Hz | Microsoft Surface Pro Copilot+ LP129WT342166, IPS, 2880x1920, 13", 120 Hz | Apple iPad Pro 13 2024 Tandem OLED, 2752x2064, 13", 120 Hz | Asus ROG Flow Z13 GZ301V TL134ADXP01-0, IPS, 2560x1600, 13.4", 165 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -2% | -0% | -9% | -3% | ||
Display P3 Coverage | 99.5 | 97.7 -2% | 98.9 -1% | 83.4 -16% | 97 -3% | |
sRGB Coverage | 99.6 | 99.8 0% | 99.4 0% | 99.7 0% | 99.9 0% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 89.9 | 85.4 -5% | 89.5 0% | 79.4 -12% | 85.3 -5% | |
Response Times | -508% | 79% | -1824% | -23% | -342% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 1.54 ? | 10 ? -549% | 0.32 ? 79% | 39.6 ? -2471% | 3.39 ? -120% | 6.5 ? -322% |
Response Time Black / White * | 1.41 ? | 8 ? -467% | 0.58 ? 59% | 18 ? -1177% | 0.69 ? 51% | 6.5 ? -361% |
PWM Frequency | 240 ? | 480 ? 100% | 240 0% | |||
Bildschirm | -651% | -12% | -687% | 66% | -555% | |
Helligkeit Bildmitte | 362 | 512 41% | 580 60% | 585 62% | 1000 176% | 537 48% |
Brightness | 364 | 495 36% | 581 60% | 574 58% | 1010 177% | 511 40% |
Brightness Distribution | 99 | 91 -8% | 99 0% | 89 -10% | 98 -1% | 88 -11% |
Schwarzwert * | 0.01 | 0.48 -4700% | 0.04 -300% | 0.56 -5500% | 0.45 -4400% | |
Kontrast | 36200 | 1067 -97% | 14500 -60% | 1045 -97% | 1193 -97% | |
Delta E Colorchecker * | 1.5 | 4.32 -188% | 0.7 53% | 1.3 13% | 1 33% | 1.49 1% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.1 | 7.04 -127% | 2.1 32% | 3 3% | 2.5 19% | 3.68 -19% |
Delta E Graustufen * | 1.6 | 4.22 -164% | 0.6 62% | 2 -25% | 1.7 -6% | 1.66 -4% |
Gamma | 2.12 104% | 2.31 95% | 2.16 102% | 2.18 101% | 2.21 100% | 2.43 91% |
CCT | 6514 100% | 6770 96% | 6484 100% | 6914 94% | 6661 98% | 6772 96% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.17 | 1.12 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -387% /
-479% | 22% /
10% | -840% /
-706% | 22% /
37% | -300% /
-395% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software (X-Rite i1 Pro 2) vermessen und wie üblich stehen verschiedene Farbprofile zur Auswahl. Das Native-Profil ist für den Alltag gut geeignet, übersättigt aber die Farben. Das führt zu etwas knalligeren Bildern, für eine möglichst genaue Farbdarstellung sollte man aber das Profil Display P3 verwenden. Hier liegen die Farbabweichungen bereits unter der wichtigen Grenze von 3. Wer gerne Fotos bearbeitet darf sich zudem über einen akkuraten sRGB-Modus freuen. Sowohl der sRGB- als auch der P3-Farbraum werden vollständig abgedeckt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.76 ms steigend | |
↘ 0.65 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.54 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.83 ms steigend | |
↘ 0.71 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 240 Hz Amplitude: 67 % | ≤ 50 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 50 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das OLED-Panel verwendet DC-Dimming mit 60 Hz bis zu einer Helligkeit von 50 %. Die Amplitude ist hier sehr klein, weshalb es keine Probleme geben sollte. Unter einer Helligkeit von 50 % kommt dann das reguläre PWM-Flackern bei 240 Hz mit einer deutlich größeren und potentiell schädlicheren Amplitude zum Einsatz. Asus bietet die Funktion "flimmerfreie OLED-Abdunklung", bei dem das DC-Dimming auch mit geringen Helligkeitsleveln funktioniert.
Im Freien sind die Reflexionen des spiegelnden Touchscreens problematisch und direkte Lichtquellen im Rücken sollte man auf jeden Fall vermeiden. Die Blickwinkelstabilität ist abgesehen von dem leichten Blauschimmer bei weiten Winkeln (normal bei OLEDs) hervorragend.
Leistung - Snapdragon X Plus
Das ProArt PZ13 ist lediglich in einer Konfiguration verfügbar. Der neue 8-Kern Snapdragon X Plus wird dabei mit 16 GB RAM (LPDDR5x-8448) kombiniert, der nicht aufgerüstet werden kann.
Testbedingungen
Im vorinstallierten ProArt-Creator-Hub stehen insgesamt drei Lüfterprofile zur Verfügung: Flüster, Standard, Leistung. Die nachfolgende Tabelle bietet eine Übersicht der verschiedenen Profile. Genaue TDP-Werte stehen uns nicht zur Verfügung, der SoC dürfte je nach Profil aber zwischen 15-25 Watt verbrauchen.
Lüfterprofil | Cinebench 2024 Multi | 3DMark Steel Nomad Light | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|
Flüster | 534 Punkte | 1.145 Punkte | 30,6 dB(A) |
Standard | 556 Punkte | 1.148 Punkte | 40 dB(A) |
Leistung | 685 Punkte | 1.151 Punkte | 44,8 dB(A) |
Wir haben die Benchmarks und Messungen im Standard-Modus durchgeführt. Das Lüfterprofil Leistung steht im Akkubetrieb nicht zur Verfügung.
Prozessor - X1P-42-100
Das ProArt PZ13 verwendet den neuen 8-Kern Snapdragon X Plus (X1P-42-100), den wir kürzlich auch schon im Asus Vivobook S 15 testen konnten. Es handelt sich um den derzeit langsamsten Chip der Snapdragon-X-Baureihe von Qualcomm. Der ARM-Prozessor bietet 8 Kerne mit einem maximalen Takt von 3,2 GHz bzw. einem Single-Core-Turbo von 3,4 GHz. Weitere technische Details stehen auch in unserem Analyse-Artikel zur Verfügung.
Grundsätzlich liegt die Single-Core-Performance auf dem gleichen Niveau wie bei den teureren Snapdragon-Modellen wie dem kleinen Snapdragon X Elite (X1E-78-100) und insgesamt bewegen wir uns hier auf einem guten Niveau. Das Surface Pro OLED mit dem X1E-80-100 (4 GHz Boost) ist je nach Test 14-21 % schneller und Apples passiv gekühlter M4-SoC im iPad Pro erreicht im Geekbench-Single-Test ein 58 % bessere Ergebnis, spielt also in einer ganz anderen Liga.
In den Multi-Core-Tests muss sich das ProArt PZ13 stets mit dem letzten Platz begnügen, was für die meisten Anwendungen aber immer noch ausreicht. Nachfolgend haben wir die Taktraten der verschiedene Lüfterprofile in einem Diagramm dargestellt. Im Leistungsmodus liegt der durchschnittliche Takt bei 2,9 GHz, im Standard-Modus bei ~2,3 GHz und im Flüster-Modus ~2,2 GHz.
Cinebench 2024 / CPU Multi Core | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Cinebench 2024 / CPU Single Core | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Minisforum V3 |
Geekbench 6.3 / Multi-Core | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Geekbench 6.3 / Single-Core | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Zusätzlich zu den nativen Tests haben wir auch noch unsere üblichen CPU-benchmarks durchgeführt, die auf dem Snapdragon-Gerät allerdings emuliert werden müssen. Das kostet weiter Leistung, weshalb sich das PZ13 hier erneut ganz klar am Ende der Vergleichstabelle einsortiert. Zudem bleibt die Multi-Core-Leistung auch nicht stabil und man muss mit einem Defizit von rund 25 % rechnen. Im Akkubetrieb wird die Leistung nicht weiter reduziert. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (616 - 18070, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (6442 - 7144, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (308 - 1970, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1109 - 1128, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (242 - 6954, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2361 - 2681, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (149.8 - 755, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (406 - 425, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (110.1 - 2889, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1383 - 1419, n=2) |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (68.6 - 287, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (207 - 207, n=2) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (466 - 571, n=2) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (193 - 1059, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (12977 - 72400, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (30689 - 31010, n=2) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (3672 - 6493, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4498 - 4561, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.73 - 20.1, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4.6 - 5.26, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (60.1 - 62.7, n=2) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (42 - 121.5, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (0.728 - 0.741, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.4102 - 1.013, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum V3 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Minisforum V3 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Convertible | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Minisforum V3 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (468 - 25226, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4739 - 5121, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ |
AIDA64 / FPU Julia | |
Minisforum V3 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2644 - 106512, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (14528 - 14589, n=2) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Minisforum V3 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (182 - 4764, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2191 - 2192, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (10502 - 120368, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (44346 - 48532, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Minisforum V3 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (659 - 14835, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1240 - 1256, n=2) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Minisforum V3 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1420 - 56839, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (8416 - 9903, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / CPU AES | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1279 - 169089, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (37646 - 37747, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (61.4 - 1088, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (478 - 483, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Minisforum V3 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (254 - 13175, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2262 - 2759, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (5136 - 53406, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (31867 - 31890, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
System Performance
Grundsätzlich läuft Windows mit dem ARM-Prozessor sehr gut und gerade bei nativen Anwendungen wird man im Alltag auch keinerlei Probleme haben. Das Convertible war beispielsweise unser Begleiter während der IFA und wir konnten problemlos alle Dinge erledigen, inklusive Capture One und Adobe Photoshop. Man sollte sich aber dennoch darüber im Klaren sein, dass die Leistungsreserven hier begrenzt sind.
Abgesehen von nativen Anwendungen kann es allerdings zu Kompatibilitätsproblemen kommen. Im besten Fall können x86-Apps emuliert werden, was nur etwas Leistung kostet. Es ist aber auch möglich, dass sich Apps nicht starten lassen oder Zubehör nicht funktioniert, weil entsprechende Treiber fehlen. Hier sollte man sich im Vorfeld informieren, ob die gewünschten Apps als ARM-Versionen zur Verfügung stehen. Qualcomm selbst bietet ein Info-Webseite und auch bei Microsoft gibt es einen Blog-Eintrag mit den Einschränkungen von ARM-Systemen.
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
CrossMark / Overall | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (310 - 1912, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1168 - 1175, n=2) |
CrossMark / Productivity | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (389 - 1790, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1100 - 1108, n=2) |
CrossMark / Creativity | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (252 - 2183, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1269 - 1287, n=2) |
CrossMark / Responsiveness | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (295 - 1868, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (1068 - 1087, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ |
WebXPRT 3 / Overall | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (405 - 407, n=2) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (84.2 - 407, n=60, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 4 / Overall | |
Apple iPad Pro 13 2024 | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (280 - 283, n=2) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (49.4 - 314, n=58, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (407 - 2676, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum V3 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (468 - 481, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Apple iPad Pro 13 2024 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (16353 - 108544, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (61342 - 62430, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
AIDA64 / Memory Read | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (124236 - 125359, n=2) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (12706 - 125359, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum V3 |
AIDA64 / Memory Write | |
Minisforum V3 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (10177 - 117920, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (46128 - 46472, n=2) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ |
AIDA64 / Memory Latency | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (7.4 - 173, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (7 - 7.4, n=2) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Den Latency-Test können wir auf dem Snapdragon-Tablet nicht durchführen. Bei der 4K-YouTube-Videowiedergabe gab es einige übersprungene Einzelbilder.
Massenspeicher
Im PZ13 ist eine PCIe-4.0-SSD mit einer Kapazität von 1 TB verbaut, wovon dem Nutzer nach der ersten Inbetriebnahme 900 GB zur freien Verfügung stehen. Die Leistung der SN740 von Western Digital ist mit Transferraten von rund 5 GB/s sehr gut und auch bei längerer Belastung kommt es nur zu vergleichsweise geringen Schwankungen, die man im Alltag nicht bemerkt. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte - Adreno X1-45
Die neuen 8-Kern-Modelle des Snapdragon X Plus sind mit der schwächeren Adreno X1-45 ausgestattet, die in zwei Leistungsstufen verfügbar ist (2,1 oder 1,7 TFLOPS). Im kleinen X1P-42-100 ist die langsamere Variante mit 1,7 TFLOPS sowie einem maximalen GPU-Takt von 1.107 GHz verbaut. Grundsätzlich ist die Leistung um 50 % geringer gegenüber der Adreno X1-85 mit 3,8 TFLOPS, und in den GPU-Benchmarks muss sich die X1-45 auch mit dem letzten Platz begnügen. Zum Vergleich: Die M4-GPU des iPad Pro 13 ist im Steel-Nomad-Light-Test (auf beiden Systemen nativ) mehr als dreimal so schnell.
Was bedeutet das jetzt für den Alltag? Tatsächlich erst einmal nicht so viel, denn für grundlegenden Aufgaben inklusive der Wiedergabe von hochauflösenden Videos reicht die Leistung nach wie vor aus. Das Thema Gaming war aufgrund von Kompatibilitätsproblemen bereits bei den Snapdragon-X-Elite-Chips problematisch, und die Situation wird mit dem neuen Snapdragon X Plus samt der X1-45-GPU noch weiter verschärft. Selbst wenn alte Titel mit niedrigen Details flüssig laufen, hatten wir teilweise Probleme mit deutlichen Framedrops, weshalb das Spielen dann auch keine Freude macht. Viele Titel können auch gar nicht gestartet werden.
Sowohl bei längerer Belastung als auch im Akkubetrieb bleibt die Grafikleistung zumindest stabil. Weitere GPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.
3DMark 11 Performance | 4440 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3612 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 985 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 233 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 1148 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS (807 - 1055, n=2) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (326 - 2067, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Minisforum V3 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V |
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (23 - 31, n=3, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v3.3 Classroom CUDA | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (37 - 142, n=4, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V |
* ... kleinere Werte sind besser
Performance Rating - Percent | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ -1! | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (10 - 123.3, n=49, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (7.07 - 114.3, n=47, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (4.48 - 107.1, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301V | |
Minisforum V3 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (5.4 - 158.3, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ | |
Asus ProArt PZ13 HT5306 | |
Microsoft Surface Pro Copilot+ |
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 94.4 | 88 | 33.4 | 14.3 |
The Witcher 3 (2015) | 65 | 39 | 22 | 11 |
Dota 2 Reborn (2015) | 85 | 67.1 | 55 | 47.8 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 37.8 | 15 | 9.72 | |
Far Cry 5 (2018) | 37 | 21 | 19 | 17 |
Strange Brigade (2018) | 84 | |||
F1 22 (2022) | 33.1 | 36.6 | 23.3 | 16.4 |
Cyberpunk 2077 2.1 Phantom Liberty (2023) | 14.4 | 11.2 | 9.57 | 8.2 |
Emissionen - Teilweise unruhiger Lüfter
Geräuschemissionen
Das ProArt PZ13 hat uns etwas überrascht, vor allem im Vergleich mit dem Vivobook S 15, bei dem der gleiche Snapdragon-Prozessor (aber sogar mit höheren Power Limits) zum Einsatz kommt. Während das Vivobook nämlich auch im Standard-Modus sehr leise agierte, wird das PZ13 deutlich lauter und der Lüfter springt auch schneller an. Bei voller Belastung fluktuiert die Drehzahl zudem recht häufig, hier sollte Asus also noch nachbessern. Wer es möglichst ruhig haben möchte sollte den Flüster-Modus nehmen, bei dem die Leistung immer noch für alltägliche Dinge ausreicht. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Lüfterprofil | Cyberpunk 2077 | Stresstest |
---|---|---|
Flüster | 26,7 dB(A) | 30,6 dB(A) |
Standard | 35,1 dB(A) | 40 dB(A) |
Leistung | 43,1 dB(A) | 44,8 dB(A) |
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.7 / 23.7 / 23.7 dB(A) |
Last |
| 26.7 / 40 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 23.7 dB(A) |
Asus ProArt PZ13 HT5306 Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, SD X Plus X1P-42-100, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00 | Minisforum V3 Radeon 780M, R7 8840U, Kingston OM8PGP41024Q-A0 | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB | Microsoft Surface Pro Copilot+ Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Plus X1P-64-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ | Apple iPad Pro 13 2024 M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), 1 TB NAND Flash | Asus ROG Flow Z13 GZ301V NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13900H, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -16% | -11% | -4% | -10% | ||
aus / Umgebung * | 23.7 | 25.4 -7% | 23.6 -0% | 23.8 -0% | 24 -1% | |
Idle min * | 23.7 | 26.7 -13% | 23.6 -0% | 23.8 -0% | 24 -1% | |
Idle avg * | 23.7 | 31.6 -33% | 23.6 -0% | 23.8 -0% | 24 -1% | |
Idle max * | 23.7 | 32.5 -37% | 25.2 -6% | 23.8 -0% | 24 -1% | |
Last avg * | 26.7 | 32.7 -22% | 39 -46% | 23.8 11% | 38.61 -45% | |
Cyberpunk 2077 ultra * | 35.1 | 39 -11% | 44.7 -27% | |||
Last max * | 40 | 34 15% | 44.8 -12% | 44.7 -12% | 43.59 -9% | |
Witcher 3 ultra * | 33.2 | 41.24 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Bei wenig last sind die Oberflächentemperaturen überhaupt kein Problem. Unter Last kommt es darauf an, wie man das Gerät verwendet. Wenn man nur das Tablet nutzt sind die 43 °C an der Metallrückseite schon etwas unangenehm, wenn man den Snapdragon richtig fordert. Sobald aber das rückwärtige Cover angesteckt ist gibt es hier natürlich gar keine Probleme mehr.
Im Stresstest mit kombinierter CPU/GPU-Last wird die GPU bevorzugt, kann mit ~970 MHz aber auch nicht mit dem vollen Takt arbeiten. Die acht Prozessorkerne arbeiten mit durchschnittlich ~2,1 GHz.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 37.2 °C / 99 F, compared to the average of 30.3 °C / 87 F for the class Convertible.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.5 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (-8.4 °C).
Asus ProArt PZ13 HT5306 Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS | Minisforum V3 AMD Ryzen 7 8840U, AMD Radeon 780M | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | Microsoft Surface Pro Copilot+ Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | Apple iPad Pro 13 2024 Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU | Asus ROG Flow Z13 GZ301V Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -21% | 3% | 7% | 13% | 1% | |
Last oben max * | 43.7 | 50.5 -16% | 43.1 1% | 43.9 -0% | 36.7 16% | 42 4% |
Last unten max * | 43.9 | 54.8 -25% | 46.3 -5% | 44.9 -2% | 35.7 19% | 47 -7% |
Idle oben max * | 31.9 | 34.9 -9% | 27.5 14% | 26.2 18% | 27.3 14% | 27 15% |
Idle unten max * | 27.6 | 36.3 -32% | 26.8 3% | 24.6 11% | 26.4 4% | 30 -9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Das ProArt PZ13 bietet zwei Lautsprecher und die Klangqualität ist insgesamt nur durchschnittlich. Sprache ist sehr gut verständlich, bei Musik oder Filmen fehlt es dem Sound aber an Nachdruck. Das Surface Pro bietet hier eine etwas bessere Leistung, während das Apple iPad Pro 13 in dieser Hinsicht klar vorne liegt.
Asus ProArt PZ13 HT5306 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 25% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Minisforum V3 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 54% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 12% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple iPad Pro 13 2024 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 5.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus ROG Flow Z13 GZ301V Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.64 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 30% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 18% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Lange Akkulaufzeiten
Energieaufnahme
Das PZ13 benötigt vor allem im Leerlauf mit maximal 6,1 Watt für sich gesehen nur wenig Strom, doch im Vergleich mit dem Surface Pro (bei dem ein deutlich hellerer OLED mit 120 Hz integriert ist) sind das keine Rekordwerte. Unter Last sind es dann kurzzeitig bis zu 60 Watt, was angesichts des kleinen Snapdragon X Plus schon eine Menge ist. Im weiteren Verlauf des Stresstests schwankt der Verbrauch dann zwischen 30-40 Watt. Das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil ist daher ausreichend dimensioniert. Der Standby-Verbrauch fällt mit 0,94 Watt aber zu hoch aus.
Aus / Standby | 0.44 / 0.94 Watt |
Idle | 3.5 / 5.3 / 6.1 Watt |
Last |
14.9 / 59.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Asus ProArt PZ13 HT5306 SD X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00, OLED, 2880x1800, 13.3" | Minisforum V3 R7 8840U, Radeon 780M, Kingston OM8PGP41024Q-A0, IPS, 2560x1600, 14" | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB, OLED, 2880x1920, 13" | Microsoft Surface Pro Copilot+ SD X Plus X1P-64-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ, IPS, 2880x1920, 13" | Apple iPad Pro 13 2024 M4 (10 cores), M4 10-Core GPU, 1 TB NAND Flash, Tandem OLED, 2752x2064, 13" | Asus ROG Flow Z13 GZ301V i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00, IPS, 2560x1600, 13.4" | Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS | Durchschnitt der Klasse Convertible | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -179% | -20% | -40% | 36% | -209% | -6% | -82% | |
Idle min * | 3.5 | 10.1 -189% | 2.8 20% | 1.9 46% | 1.94 45% | 8.5 -143% | 4.15 ? -19% | 5.26 ? -50% |
Idle avg * | 5.3 | 16.9 -219% | 3.9 26% | 9.2 -74% | 5.02 5% | 12.4 -134% | 5.6 ? -6% | 8.18 ? -54% |
Idle max * | 6.1 | 20.6 -238% | 4.9 20% | 9.5 -56% | 5.05 17% | 13.3 -118% | 6.55 ? -7% | 11.2 ? -84% |
Last avg * | 14.9 | 51.7 -247% | 34.3 -130% | 29.6 -99% | 8.71 42% | 93 -524% | 15 ? -1% | 45.9 ? -208% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 23.1 | 35.8 -55% | 39.5 -71% | |||||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 23.5 | 36 -53% | 37.4 -59% | |||||
Last max * | 59.9 | 61.2 -2% | 41.2 31% | 40.7 32% | 16.93 72% | 135 -125% | 57.4 ? 4% | 67 ? -12% |
Witcher 3 ultra * | 55.4 | 87.8 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Asus verbaut einen 70-Wh-Akku, der in Verbindung mit dem Snapdragon-SoC sehr gute Laufzeiten ermöglicht und auch fast alle Konkurrenten übertrifft. Im WLAN-Test bei 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 66 % der maximalen SDR-Helligkeit) ermitteln wir etwas mehr als 14 Stunden. Hier kommt keines der Vergleichsgeräte mit, allerdings sind die Akkukapazitäten ebenfalls deutlich geringer. Bei voller Helligkeit sind es im WLAN-Test noch knapp 9,5 Stunden und die Videowiedergabe ist für fast 18,5 Stunden möglich. Bei voller Auslastung sind noch 2,5 Stunden möglich. Ein vollständiger Ladevorgang bei eingeschaltetem gerät dauert 127 Minuten; 80 % der Kapazität stehen nach etwa einer Stunde wieder zur Verfügung.
Asus ProArt PZ13 HT5306 SD X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, 70 Wh | Minisforum V3 R7 8840U, Radeon 780M, 50.82 Wh | Microsoft Surface Pro OLED Copilot+ SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 53 Wh | Microsoft Surface Pro Copilot+ SD X Plus X1P-64-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 47 Wh | Apple iPad Pro 13 2024 M4 (10 cores), M4 10-Core GPU, 38.99 Wh | Asus ROG Flow Z13 GZ301V i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 56 Wh | Durchschnitt der Klasse Convertible | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -40% | -22% | -29% | 38% | -66% | -28% | |
H.264 | 1105 | 953 -14% | 841 -24% | 1174 6% | 284 -74% | 773 ? -30% | |
WLAN | 851 | 352 -59% | 665 -22% | 662 -22% | 752 -12% | 298 -65% | 589 ? -31% |
Last | 149 | 119 -20% | 104 -30% | 89 -40% | 326 119% | 61 -59% | 114.9 ? -23% |
Witcher 3 ultra | 50 | 90 ? |
Pro
Contra
Fazit - Outdoor-Convertible mit viel Ausdauer, aber ohne 5G
Das neue ProArt PZ13 spricht, genauso wie seine beiden Laptop-Geschwister, eine eher kleine Zielgruppe an. Man bekommt hier ein Tablet mit ansteckbarer Tastatur, das sich primär an kreative Nutzer richtet, die auch gerne unterwegs Medien bearbeiten wollen. Dafür gibt es robuste Cover sowie verbesserten Schutz gegen die Umwelt (Temperaturen, Feuchtigkeit, Staub, etc.). Fotografen freuen sich dabei über den schnellen sowie vollwertigen SD-Kartenleser, den hochauflösenden OLED-Bildschirm mit Stylus-Support, akkurate Farbprofile für sRGB/P3 und zwei USB-C-Anschlüsse für den Einsatz von externen Festplatten.
Die Wahl des neuen Snapdragon-X-Plus-Prozessors erschließt sich uns nicht ganz, denn die Multi-Core- sowie die GPU-Leistung sind deutlich geringer als bei den Snapdragon-X-Elite-Chips, die beispielsweise im Microsoft Surface Pro sehr gut funktionieren. Für einfache Aufgaben reicht die Leistung aus, doch wenn man sich den Preis von 1.599 Euro ansieht, passt der langsamste Qualcomm-Prozessor nicht so recht ins Bild. Es ist auch schade, dass hier keine 5G-Option angeboten wird, was gerade bei diesem Konzept sehr viel Sinn machen würde.
Das neue Asus ProArt PZ13 ist ein spannendes Convertible für kreative Nutzer, die auch in widrigeren Bedingungen arbeiten möchten. Die Akkulaufzeiten sind sehr gut, der neue Snapdragon X Plus hat aber nur begrenzte Leistungsreserven und es gibt auch keine 5G-Funktionalität.
Für einen weiteren Kritikpunkt kommen wir zurück zum Display, denn wie schon bei den anderen beiden ProArt-Modellen kommt hier nur ein 60-Hz-OLED zum Einsatz. Gleichzeitig wirken helle Flächen etwas körnig und mit den beiden Covern wird das Gerät auch merklich dicker und schwer. Wenn man die verbesserte Widerstandsfähigkeit ausnutzen kann, wird man mit diesem Kompromiss aber sicherlich leben können. Die Akkulaufzeiten sind insgesamt sehr gut, was aber hauptsächlich an dem großen Akku liegt. Die nicht vorhandenen Wartungsmöglichkeiten sind stören ebenfalls. Angesichts des kleinen Snapdragon-Chips springen zudem die Lüfter vergleichsweise schnell an.
Den Preis haben wir gerade schon einmal angesprochen und dieser wirkt mit 1.599 Euro zunächst sehr hoch. Wir bleiben auch dabei, dass ein Snapdragon-X-Elite hier die bessere Wahl gewesen wäre, wenn man aber den Preis mit dem OLED-Modell des Surface Pro vergleicht und berücksichtigt, dass hier schon ein gutes Tastaturcover sowie der Stylus enthalten sind, dann relativiert sich die hohe UVP schon wieder.
Das Apple iPad Pro 13 hat mit seinem M4-Prozessor deutlich mehr Leistung und auch ein besseres (und optional mattes) Display. Zudem gibt es auch hier Hüllen/Cover, mit denen man das Gerät sehr gut im Freien nutzen kann. Der große Vorteil ist zudem, dass optional ein 5G-Modem zur Verfügung steht. Natürlich ist iPadOS eingeschränkter als Windows, doch auch hier gibt es sehr viele gute Apps. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass das iPad noch einmal in einer ganz andere Preisregion liegt: Die 1-TB-Variante beginnt bei 2.279 Euro, ohne 5G und ohne Zubehör.
Preis und Verfügbarkeit
Das neue ProArt PZ13 kann ab sofort für eine UVP von 1.599 Euro im Asus-Store vorbestellt werden. Die Auslieferung erfolgt ab dem 19. September.
Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
Asus ProArt PZ13 HT5306
- 11.09.2024 v8
Andreas Osthoff
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.