Notebookcheck Logo

Test Asus GL552VW Notebook

Mainstream Update. Die preisgünstige ROG-GL-Serie erhielt Skylake, DDR4, USB Typ-C und andere kleinere Veränderungen, um sie auf Touren zu bringen. Wir testen das aktualisierte Modell sowie einen etwaigen Leistungsgewinn mit der von Xotic PC übertakteten GPU.

Hinweis: Im Test befand sich eine Konfiguration von Xotic PC USA. Bei den eingesetzten Komponenten (Speicher, RAM, CPU, GPU,...) als auch deren Konfiguration kann es zu Unterschieden zu den originalen Herstellermodellen (einzelne Komponenten möglicherweise übertaktet), und in Folge zu abweichenden Ergebnissen bei Performance, Emissionen und Akkulaufzeit kommen. Auch die Optik der Geräte kann abweichen.

Anders als bei der Flagschiff-G-Serie oder der extrem leistungsfähigen GX-Serie handelt es sich bei der ROG GL-Serie um eine preisgünstigere Produktlinie für Gamer mit knappem Budget. Sie umfasst 15,6-Zoll-Geräte namens GL552 und die 17,3 Zoll großen GL752 Modelle und konkurriert direkt mit dem Acer Aspire Nitro V15 und V17, den MSI-GE- und -GP-Serien und den Lenovo-Y50/Y70/Y700-Serien.

Zuletzt hatten wir ein GL552 Modell mit Core i7-4720HQ CPU und GTX 950M GPU getestet. Das neueste Testmodell wurde auf eine Skylake i7-6700HQ CPU und GTX 960M GPU, USB Typ-C und DDR4 RAM aktualisiert, um die Leistung zu steigern und die Hardware auf den neuesten Stand zu bringen.

Für ausführliche Informationen über Gehäusequalität und Hardware Features verweisen wir auf unseren vorigen Test des ansonsten identischen GL552. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die Leistung unseres Xotic-PC-Gerätes - also auf das, wo sich das System in bester Form zeigt.

Asus GL552VW-DH74 (GL552 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-6700HQ 4 x 2.6 - 3.5 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 960M - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1097 MHz, Speichertakt: 5410 MHz, 353.84, Optimus
RAM
16 GB 
, 1196.5 MHz, 14-14-14-35, Dual-Channel, DDR4
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, IPS, Name: LG Philips LP156WF6-SPB5, ID: LGD046F, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM170 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB, 500 GB 
, Sekundär: HGST HTS721010A9E630
Soundkarte
Intel Skylake PCH-H High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1x 3,5 mm Kopfhörer, 1x 3,5 mm Mikrofon, Card Reader: 3-in-1 Kartenleser ( SD/ SDHC/ SDXC/ MMC)
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
SlimtypeDVD A DA8A6SH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 33 x 383.5 x 256.5
Akku
48 Wh, 3200 mAh Lithium-Ion, 4-Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Kamera
Primary Camera: 1.2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Kabelbinder, Benutzeranleitung, Garantiekarte, Bildschirmputztuch, MSI Afterburner, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.595 kg, Netzteil: 544 g
Preis
1300 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

GL552VW im Original-Asus-Finish
GL552VW im Original-Asus-Finish

In der GL552 Serie wurde das Design - verglichen mit dem vorigen GL551 - generalüberholt, obwohl die äußeren Merkmale vorwiegend ähnlich sind. Dazu gehören abgerundete Ecken und Kanten und die Verwendung von glattem Kunststoff ohne Aluminium-Oberflächen. Anders als bei unserem vorigen Testgerät ist die dicke Basiseinheit sehr fest, und unter Verwindungskräften wird kein Knarren hörbar. Druck im zentralen Tastaturbereich verursacht ein nur minimales Nachgeben. Der Bildschirmdeckel ist dagegen schwächer und lässt sich bei mäßiger Kraftanwendung leichter verwinden und eindellen und knarrt dabei. Trotzdem sind die beiden Scharniere stark und wippen beim Tippen nur minimal.

Xotic PC hat das Gehäuse, genauer gesagt den Displaydeckel, optisch etwas verändert: Der Überzug sieht aus wie eine Art Vinylschicht über dem bestehenden Bildschirmdeckel. Dadurch werden die darunterliegenden Oberflächen geschützt, obwohl die Schutzschicht nicht dazu gedacht ist, einfach abgelöst oder entfernt zu werden. Das restliche Gehäuse entspricht dem Asus Standard.

Das GL552 ist größer und schwerer als viele seine Konkurrenten. Das gilt vor allem im Vergleich mit teureren, auf Multimedia ausgerichteten Notebooks wie das XPS 15 9550 oder das ZenBook UX501, die in Hinblick auf Transportierfähigkeit gestaltet wurden. Das große GL552 ist für Reise und Arbeit im Freien weniger ideal.

383.5 mm 256.5 mm 33 mm 2.6 kg387 mm 277 mm 25.95 mm 2.9 kg383 mm 260 mm 29.9 mm 2.5 kg383 mm 260 mm 29 mm 2.4 kg382 mm 260 mm 27 mm 2.3 kg384 mm 265 mm 24.6 mm 2.3 kg385 mm 255 mm 22 mm 2.3 kg380 mm 259.9 mm 22.5 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Schnittstellenausstattung entspricht abgesehen von einer bemerkenswerten Veränderung im Wesentlichen dem älteren GL552JX: Der veraltete VGA-Port wurde zu Gunsten eines USB 3.1 Typ-C-Gen.1 Ports entfernt (kein Thuderbolt). Nur drei USB-Typ-A-Ports, von denen nur zwei USB-3.0-Geschwindigkeit liefern, sind für ein Notebook dieser Größe eher wenig. Außerdem befinden sich die meisten Schnittstellen an den Seitenkanten ziemlich weit vorne, sodass Kabel recht wahrscheinlich wertvollen Platz auf dem Schreibtisch belegen und etwa bei der Nutzung einer Maus stören.

vorne: SD-Kartenleser
vorne: SD-Kartenleser
rechts: 3,5-mm-Kopfhörer, 3,5-mm-Mikrofon, USB 2.0, optisches Laufwerk, Kensington Lock
rechts: 3,5-mm-Kopfhörer, 3,5-mm-Mikrofon, USB 2.0, optisches Laufwerk, Kensington Lock
hinten: keine Schnittstellen
hinten: keine Schnittstellen
links: Stromadapter, USB 3.1 Typ-C Gen. 1, HDMI-Ausgang, Gigabit Ethernet, 2x USB 3.0
links: Stromadapter, USB 3.1 Typ-C Gen. 1, HDMI-Ausgang, Gigabit Ethernet, 2x USB 3.0

Kommunikation

WLAN wird durch den auf Gaming ausgerichteten Killer 1535 Netzwerk-Adapter mit Transferraten von theoretisch bis zu 667 Mbps zur Verfügung gestellt. Während unserer Tests traten keine Auffälligkeiten oder unbeabsichtigte Verbindungsabbrüche auf.

Zubehör

Abgesehen von der üblichen Garantiekarte und dem Benutzerhandbuch werden ein Kabelbinder und ein Etui, das auch als Wischtuch verwendet werden kann, mitgeliefert. Asus bietet generisches und Markenzubehör für seine ROG-Serie an.

Zugang zu den wichtigsten upgradefähigen Bauteilen
Zugang zu den wichtigsten upgradefähigen Bauteilen

Wartung

Nur die zwei Speicherschächte und die beiden SODIMM-Slots sind beim GL552 via einer entfernbaren Wartungsabdeckung leicht zu erreichen. Das hat bei Asus eigentlich schon Tradition, denn die Erreichbarkeit von Motherboard-Komponenten ist bei ROG-Notebooks immer ziemlich beschränkt. Das optische Laufwerk kann (anders als bei den meisten MSI-Modellen) nicht leicht entfernt werden und, um die WLAN-Karte zu ersetzen oder den Systemlüfter zu reinigen, müsste das System weiter zerlegt werden.

Garantie

In Deutschland werden die Varianten des GL552VW mit zwei Jahren Herstellergarantie (Pick-up & Return) angeboten. 

Eingabegeräte

Tastatur

Die Chiclet-Tasten weisen einen Hubweg von 1,8 mm und ein rotes Hintergrundlicht mit mehreren Helligkeitsstufen auf. Das akustische Feedback ist allgemein leise, und das taktile Feedback ist fest mit klarem Druckpunkt. Anders als die glatten Handballenablagen sind die Tasten selbst matt und etwas rau, damit man weniger leicht abgleitet und die Genauigkeit erhöht wird.

Im Gegensatz zur aktuellen G752 Serie verfügt das System nicht über eigenständige Makro- oder Hilfstasten.

Touchpad

Die Touchpad-Oberfläche (10,5 x 7,3 cm) bietet glatte und gleichmäßige Gleiteigenschaften mit reaktionsfreudiger Multi-Touch-Steuerung. Die gesamte Fläche einschließlich dem unteren Teil für Mausklicks kann zur Cursor-Steuerung verwendet werden. Bei diesem Touchpad traten keine Verzögerungen oder Probleme bei der Steuerung auf.

Mausklicks zeigen einen festen und eher lauten Klick. Links- und Rechts-Klicks sind ausgeglichen und im vorderen Teil des Touchpads leichter auszulösen. Der für einen Klick benötigte Kraftaufwand ist tendenziell gering, daher sollte bei Cursor-Bewegungen nicht zu viel Druck ausgeübt werden.

Die Oberflächen sind sehr empfindlich auf Fingerabdrücke.
Die Oberflächen sind sehr empfindlich auf Fingerabdrücke.
leise Tasten ohne viel Geklapper, zufriedenstellendes Feedback
leise Tasten ohne viel Geklapper, zufriedenstellendes Feedback

Display

Der matte 1080p-Bildschirm wirkt knackig ohne Rauschen oder Körnigkeit, die bei matten Panels häufiger auftreten. Seine durchschnittliche Helligkeit von knapp über 300 cd/m² ist ähnlich wie bei teureren Gaming Notebooks und für die Verwendung in Innenräumen mehr als ausreichend. Außerdem ist der Kontrast ausgezeichnet. Eine schnelle Suche nach dem LG Philips LP156WF6-SPB5 Panel ergibt, dass der gleiche, hochwertige Bildschirm auch im Asus N552VX verwendet wird.

Nahe der oberen Ecken des Bildschirms tritt bei unserem Testgerät ein leichtes Backlight Bleeding auf. Das Clouding ist stark genug, dass es beim Filmschauen, dem Booten des Notebooks oder Spielen von Games, die schwächer beleuchtete Szenen umfassen, ebenso erkennbar ist.

erkennbares Bleeding nahe der beiden oberen Ecken
erkennbares Bleeding nahe der beiden oberen Ecken
Subpixelraster mit 141 ppi
Subpixelraster mit 141 ppi
300.5
cd/m²
299.2
cd/m²
314.1
cd/m²
308.6
cd/m²
333
cd/m²
320.1
cd/m²
290.5
cd/m²
316.8
cd/m²
295.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro Basic 2
Maximal: 333 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 308.7 cd/m² Minimum: 18.4 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 333 cd/m²
Kontrast: 835:1 (Schwarzwert: 0.399 cd/m²)
ΔE Color 4.46 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 3.33 | 0.5-98 Ø5.2
81.2% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
53.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
59.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
81.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
Asus GL552VW-DH74
15.6", 1920x1080
Asus N552VX-FY103T
15.6", 1920x1080
Acer Aspire V3-575G-5093
15.6", 1920x1080
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
15.6", 1920x1080
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T
15.6", 3840x2160
Display
7%
-32%
7%
Display P3 Coverage
63.2
67.9
7%
39.82
-37%
64.3
2%
sRGB Coverage
81.5
87.7
8%
59.7
-27%
89.9
10%
AdobeRGB 1998 Coverage
59.6
64
7%
41.16
-31%
65.4
10%
Response Times
13%
16%
16%
10%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
48.8 ?(14.8, 34)
42 ?(18, 24)
14%
44 ?(22, 22)
10%
43 ?(21, 22)
12%
43.2 ?(18, 25.2)
11%
Response Time Black / White *
29.6 ?(5.2, 24.4)
26 ?(5, 21)
12%
23 ?(7, 16)
22%
24 ?(8, 16)
19%
27.2 ?(7.6, 19.6)
8%
PWM Frequency
1042 ?(90)
Bildschirm
-1%
-50%
-69%
-19%
Helligkeit Bildmitte
333
336
1%
251
-25%
238
-29%
252.9
-24%
Brightness
309
304
-2%
239
-23%
221
-28%
250
-19%
Brightness Distribution
87
85
-2%
87
0%
84
-3%
89
2%
Schwarzwert *
0.399
0.34
15%
0.42
-5%
0.49
-23%
0.5
-25%
Kontrast
835
988
18%
598
-28%
486
-42%
506
-39%
Delta E Colorchecker *
4.46
5.26
-18%
9.68
-117%
11.19
-151%
5.22
-17%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.41
10.49
-11%
14.83
-58%
19.6
-108%
8.33
11%
Delta E Graustufen *
3.33
4.26
-28%
11.13
-234%
11.53
-246%
6.74
-102%
Gamma
2.3 96%
2.35 94%
2.46 89%
2.41 91%
2.45 90%
CCT
6340 103%
6758 96%
12149 54%
13057 50%
6026 108%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
53.3
57
7%
74
39%
38
-29%
58.4
10%
Color Space (Percent of sRGB)
81.2
88
8%
60
-26%
89.7
10%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
6% / 2%
-17% / -38%
-28% / -50%
-1% / -10%

* ... kleinere Werte sind besser

Die gemessene Farbraumabdeckung ist 53 bzw. 81 Prozent von den AdobeRGB- bzw. sRGB-Standards. Das ist bei hochwertigen IPS-Panels üblich, während billigere Panels oft weniger als 40 bzw. 65 Prozent von AdobeRGB bzw. sRGB abdecken. Das Lenovo Ideapad 500 15ACZ verwendet ein solches. Es ist erwähnenswert, dass offenbar bestimmte Konfigurationen des GL552 für ein weiteres Farbspektrum mit unterschiedlichen Panels ausgestattet sind.

vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. Lenovo Ideapad 500 15ACZ
vs. Lenovo Ideapad 500 15ACZ
vs. Acer Aspire V5 591G
vs. Acer Aspire V5 591G

Weitere Bildschirmmessungen mit einem X-Rite-Spektrophotometer zeigen genaue Graustufen und Farben auch ohne Kalibrierung. Eine solche verbessert die Eigenschaften, vor allem RGB-Balance und Graustufen, weiter, indem sie die Farbtemperatur leicht erhöht. Trotzdem werden die Farben wegen der unvollständigen sRGB-Abdeckung bei höherer Sättigungsstufe ungenauer.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Saturation Sweeps vor Kalibrierung
Saturation Sweeps vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Saturation Sweeps nach Kalibrierung
Saturation Sweeps nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
29.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.2 ms steigend
↘ 24.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
48.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.8 ms steigend
↘ 34 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8774 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Lesbarkeit im Freien ist im Schatten akzeptabel. Unter direktem Sonnenlicht wirken die Bildschirminhalte verwaschen, und längere Verwendung kann für die Augen unangenehm werden. Die Blickwinkel sind von allen Seiten sehr stabil, wobei die Scharniere einen Öffnungswinkel von zirka 150 Grad ermöglichen.

Display im Schatten
Display im Schatten
Display unter der Sonne
Display unter der Sonne
 

Leistung

Turbo Boost bis zu 3,5 GHz
Turbo Boost bis zu 3,5 GHz

Unser Testmodell ist mit einem Core i7-6700HQ Quad-Core-Prozessor und einer GTX 960M GPU mit 4 GB GDDR5 VRAM ausgestattet. Diese Spezifikationen sind für wertigere Mainstream-Gaming-Notebooks üblich, während Modelle für Gaming-Enthusiasten oft über i7-6820HK und GTX 980M Optionen verfügen. Der Skylake Kern kann im Idlebetrieb und Stromsparmodus niedriger als 1.000 MHz takten, und bei Single-Core-Prozessen mit Höchstleistungsprofil bis zu 3,5 GHz erreichen. Gleichermaßen läuft die GPU mit nur 135/202 MHz Kern/Speicher und erreicht bis zu 1.097/1.352 MHz Kern/Speicher plus Boost. Für zusätzliches Stromsparen mit der HD Graphics 530 ist Optimus implementiert.

Zwei DDR4-SODIMM-Kingston-Module sorgen für eine Gesamt-RAM-Kapazität von 16 GB.

Prozessor

Die reine CPU-Leistung ist fast gleich wie beim Broadwell i7-5700HQ, da die beiden Prozessoren abgesehen vom etwas höheren Basistakt der i7-5700HQ (2,7 GHz vs. 2,6 GHz), die gleiche Spezifikation aufweisen. Der Leistungsgewinn ist bei Multi-Core-Aufgaben meist vernachlässigbar, addiert sich jedoch bei längerer Last wie im wPrime Benchmark, den die i7-5700HQ um 10 % schneller beendet.

Für weitere technische Informationen und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Spezialseite zum Core i7-6700HQ.

CineBench R10 32-bit
CineBench R10 32-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R15
CineBench R15
Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
144 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
177 Points +23%
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
173 Points +20%
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
144 Points 0%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
125 Points -13%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
684 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
878 Points +28%
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
875 Points +28%
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
719 Points +5%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
490 Points -28%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
1.64 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
1.97 Points +20%
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
1.95 Points +19%
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
1.68 Points +2%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
1.46 Points -11%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
7.52 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
9.7 Points +29%
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
9.55 Points +27%
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
7.96 Points +6%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
5.29 Points -30%
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
5488 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
6604 Points +20%
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
6541 Points +19%
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
5567 Points +1%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
4999 Points -9%
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
20141 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
26040 Points +29%
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
25765 Points +28%
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
21681 Points +8%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
14329 Points -29%
wPrime 2.10 - 1024m (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
230.6 s *
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
178 s * +23%
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
206.3 s * +11%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
323 s * -40%
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - 32M (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
575 s *
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
463.8 s * +19%
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
574 s * -0%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
569 s * +1%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
6692
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
20141
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5488
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
15.09 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.52 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.64 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
18.7 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
684 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
144 Points
Hilfe

Systemleistung

Die PCMark-8-Ergebnisse sind besser als erwartet, denn unser Testgerät kann die ähnlich ausgestatteten Asus G501VW und Zenbook UX501 übertreffen. Der kleine Vorteil mag der Turbo-Boost-Leistung des Systems unter Last und dem übertakteten GPU-Speicher unseres Systems zuzuschreiben sein.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
3855 Points
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
3495 Points -9%
Asus N552VX-FY103T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Toshiba MQ02ABD100H
3452 Points -10%
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
3077 Points -20%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
Radeon R6 M340DX, A10-8700P, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
2485 Points -36%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
4916 Points
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
4599 Points -6%
Asus N552VX-FY103T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Toshiba MQ02ABD100H
4503 Points -8%
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
3867 Points -21%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
Radeon R6 M340DX, A10-8700P, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
3290 Points -33%
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
4843 Points
Asus G501VW-FY081T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
4445 Points -8%
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
4357 Points -10%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
Radeon R6 M340DX, A10-8700P, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
2991 Points -38%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3855 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4843 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4916 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Via 2,5-Zoll-SATA-III-Schacht und M.2-2280-Slot sind zwei Speicheroptionen möglich. Die Übertragungsraten sind in beiden Fällen auf 6 GB/s beschränkt, sodass Systeme mit NVMe-Unterstützung wie das Zenbook UX501 oder XPS 15 9550 das GL552 in puncto Speicherleistung überrunden. Bei diesem System werden offiziell keine RAID-Fähigkeiten unterstützt.

Das primäre 500 GB Samsung SSD 850 EVO Laufwerk in unserer Testkonfiguration schneidet dennoch für seine Klasse sehr gut ab, da es SATA-III-SSDs wie im Ideapad Y700 und MSI GE62 mit Leichtigkeit übertreffen kann. Die sequentiellen Leseraten sind wegen Beschränkungen des Controllers mehr oder weniger bei 500 MB/s gekappt. Indes liefert die sekundäre 9,5-mm-HGST-HDD durchschnittliche Transferraten von nur unter 102 MB/s laut HDTune, was für ein 7200-U/min-Laufwerk typisch ist.

AS SSD Samsung SSD 850 EVO
AS SSD Samsung SSD 850 EVO
CDM Samsung SSD 850 EVO
CDM Samsung SSD 850 EVO
CDM HGST HDD
CDM HGST HDD
HD Tune HGST HDD
HD Tune HGST HDD
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
 
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
Asus GL552JX-CN154H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Micron M600 MTFDDAV128MBF
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
MSI GE62-6QD16H11
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
AS SSD
-10%
-23%
-29%
116%
91%
Copy Game MB/s
372.8
302
-19%
353.9
-5%
684
83%
805
116%
Copy Program MB/s
260.1
159.1
-39%
197.1
-24%
452
74%
325.3
25%
Copy ISO MB/s
401.6
295.6
-26%
391.6
-2%
1206
200%
1127
181%
Score Total
1058
1018
-4%
883
-17%
870
-18%
2588
145%
2410
128%
Score Write
418
386
-8%
251
-40%
268
-36%
619
48%
675
61%
Score Read
417
416
0%
421
1%
397
-5%
1312
215%
1180
183%
Access Time Write *
0.039
0.049
-26%
0.039
-0%
0.041
-5%
0.034
13%
0.035
10%
Access Time Read *
0.054
0.079
-46%
0.094
-74%
0.168
-211%
0.037
31%
0.038
30%
4K-64 Write
285.9
257.3
-10%
142.3
-50%
153.3
-46%
361.7
27%
513
79%
4K-64 Read
333.5
334.7
0%
337.5
1%
327.6
-2%
1075
222%
990
197%
4K Write
86
91.1
6%
94
9%
72.9
-15%
107.8
25%
105.4
23%
4K Read
33.31
29.5
-11%
34.29
3%
21.05
-37%
43.59
31%
31.86
-4%
Seq Write
463.5
378.7
-18%
151
-67%
449.1
-3%
1498
223%
570
23%
Seq Read
499.2
518
4%
492
-1%
500
0%
1944
289%
1579
216%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
Minimale Transferrate: 302 MB/s
Maximale Transferrate: 338.7 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 322.2 MB/s
Zugriffszeit: 0 ms
Burst-Rate: 149 MB/s
CPU Benutzung: 3.4 %

GPU-Leistung

Die 3DMark Benchmarks zeigen, dass sich unser Testsystem in allen Fällen nur einige wenige Prozent über dem ähnlich ausgestattetem Acer Aspire V15 Nitro einordnet. Das mag an dem Speichertakt von 5.410 MHz liegen, der gegenüber dem Standardtakt von 5.010 MHz der Standard-GTX-960M übertaktet ist. Trotzdem bleibt ein sehr großer Abstand zu Systemen mit GTX 970M.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm Extreme
Ice Storm Extreme
Ice Storm Unlimited
Ice Storm Unlimited
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Extreme
Fire Strike Extreme
3DMark 11
1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
6110 Points
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
12364 Points +102%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
8932 Points +46%
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B512 M.2 512 GB
5635 Points -8%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
4596 Points -25%
1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
5779 Points
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
12967 Points +124%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
9910 Points +71%
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B512 M.2 512 GB
5304 Points -8%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
4457 Points -23%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
4299 Points
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
8793 Points +105%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
6565 Points +53%
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B512 M.2 512 GB
4008 Points -7%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
2866 Points -33%
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
17983 Points
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
27362 Points +52%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
20087 Points +12%
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B512 M.2 512 GB
16358 Points -9%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
14469 Points -20%
1920x1080 Fire Strike Combined (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
1791 Points
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
3748 Points +109%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
2774 Points +55%
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B512 M.2 512 GB
1662 Points -7%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
1033 Points -42%
1920x1080 Fire Strike Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
9814 Points
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
12752 Points +30%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
9628 Points -2%
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B512 M.2 512 GB
9690 Points -1%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
9499 Points -3%
1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
4645 Points
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
9963 Points +114%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
7450 Points +60%
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B512 M.2 512 GB
4314 Points -7%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
3174 Points -32%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
31747 Points
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
62938 Points +98%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
48597 Points +53%
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B512 M.2 512 GB
27075 Points -15%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
21500 Points -32%
1280x720 Cloud Gate Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
7144 Points
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
9187 Points +29%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
6579 Points -8%
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B512 M.2 512 GB
6858 Points -4%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
6747 Points -6%
3DMark 11 Performance
6110 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
84816 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
17983 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4299 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
2156 Punkte
Hilfe

Gaming-Leistung

Die GTX 960M ist in auf Gaming ausgerichtete Laptops verbreitet. Ihre Leistung liegt in unserem Xotic-PC-Gerät wegen des zuvor erwähnten Übertaktens des Speichers minimal über der durchschnittlichen 960M GPU. Die GTX 970M liegt in allen Fällen dennoch deutlich voran. Aktuelle Games können mit der GTX 960M meist in hohen Details auf nativer Full-HD-Auflösung flüssig dargestellt werden.

Für weitere Benchmarks und Vergleiche verweisen wir auf unsere GPU-Spezialseite zur GTX 960M.

Rise of the Tomb Raider
1920x1080 High Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
30.3 fps
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
60.4 fps +99%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
44.6 fps +47%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
23.8 fps -21%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
20.19 (18min - 23max) fps -33%
1920x1080 Very High Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
25.2 fps
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
51.6 fps +105%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
37.1 fps +47%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
21.2 fps -16%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
16.32 (14min - 19max) fps -35%
BioShock Infinite
1366x768 High Preset (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
126.9 fps
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
205.5 fps +62%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
133.1 fps +5%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
106.9 fps -16%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
59.4 fps -53%
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
49.5 fps
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
92.4 fps +87%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
69.7 fps +41%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
44.1 fps -11%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
27.29 fps -45%
Metro: Last Light
1366x768 High (DX11) AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
62.6 fps
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
125.8 fps +101%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
55.7 fps -11%
1920x1080 Very High (DX11) AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
34 fps
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
70.6 fps +108%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
30.9 fps -9%
Thief
1366x768 High Preset AA:FXAA & Low SS AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
58.6 fps
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
114.7 fps +96%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
51.2 fps -13%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
41 (31.4min - 51.6max) fps -30%
1920x1080 Very High Preset AA:FXAA & High SS AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
30 fps
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
65.4 fps +118%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
26.6 fps -11%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
20.5 (16.7min - 28max) fps -32%
Batman: Arkham Knight
1920x1080 High / On (Interactive Smoke & Paper Debris Off) AA:SM AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
36 fps
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
76 fps +111%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
57 fps +58%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
39 fps +8%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
24 (19min - 35max) fps -33%
1920x1080 High / On AA:SM AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
25 fps
DogHouse Systems Mobius SS
GeForce GTX 980M, 6700K, Samsung SSD 850 EVO 1TB
52 fps +108%
Gigabyte P55W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV128 NVMe
36 fps +44%
Dell XPS 15 9550 i7 FHD
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe 512 GB
19 fps -24%
Asus N752VX-GC131T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
24 (17min - 35max) fps -4%
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 138.3 126.9 49.5
Metro: Last Light (2013) 109.1 62.6 34
Thief (2014) 69.4 58.6 30
Batman: Arkham Knight (2015) 64 36 25
Rise of the Tomb Raider (2016) 55.3 30.3 25.2

Stresstest

Das System läuft unter extremer Last sehr gut. Wird Prime95 ausgeführt, bleibt der CPU-Takt bei konstanten 3,1 GHz, während die CPU-Temperatur knapp unter 80 °C liegt. Laufen Prime95 und FurMark gleichzeitig, ist das CPU-Turbo-Boost-Potential beschränkt, während die CPU mit 1.027 MHz leicht unter ihren Basistakt von 1.097 MHz drosselt. Der maximale Turbo-Boost wird nur für sehr kurze Zeit - bis die CPU-Kerntemperatur 96 °C erreicht - genutzt. Zu diesem Zeitpunkt fallen die Taktraten auf 2,8 GHz, um eine niedrigere Kerntemperatur von 86 °C beizubehalten.

Die Leistung unter Unigine Heaven ist mit konstantem CPU-Turbo-Boost und stetem GPU-Takt von 1.262 MHz höher. Ebenso bewegen sich die Kerntemperaturen trotz GPU-Übertaktung im niedrigen bis mittleren 70er-Bereich. Beim Gaming mit dem GL552 brauchen sich User nicht über Throttling-Probleme zu sorgen.

Auf Akku werden CPU- sowie GPU-Leistung indes massiv beschränkt. Ein 3DMark11 Lauf auf Akku ergibt GPU- bzw. CPU-Ergebnisse von 1.510 bzw. 4.294 Punkten verglichen mit 5.779 bzw. 9.007 Punkten im Netzbetrieb.

Prime95 bei Last
Prime95 bei Last
FurMark bei Last
FurMark bei Last
Prime95+FurMark bei Last
Prime95+FurMark bei Last
Unigine Heaven bei Last
Unigine Heaven bei Last
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (C)
Prime95-Last 3,1 -- ~78 --
FurMark-Last -- 1.176 -- ~76
Prime95 + FurMark-Last 2,8 1.027 ~86 ~79
Unigine-Heaven-Last 3,2+ 1.262 ~71 ~76

Emissionen

Geräuschemissionen

Lüftergeräusch (grau: Hintergrund, rot: Idle-Betrieb, blau: Unigine Heaven, grün: Prime95+FurMark)
Lüftergeräusch (grau: Hintergrund, rot: Idle-Betrieb, blau: Unigine Heaven, grün: Prime95+FurMark)

Das Lüftergeräusch unseres Testgerätes ist mit zirka 33 dB(A) immer hörbar. Die gute Nachricht ist jedoch, dass das Lüftergeräusch während des Gamings nicht viel lauter wird. Unter Unigine Heaven konnten wir zirka 36,6 dB(A) aufzeichnen. Laufen Prime95 und Furmark (Stresstest) gleichzeitig, werden 44 dB(A) erreicht.

Unser Xotic PC GL552 ist im Durchschnitt weder deutlich lauter noch leiser als viele seiner Konkurrenten. Das Lüftergeräusch ist beim Gaming sogar leiser als beim dünneren ZenBook UX501. Das Erreichen der maximalen Lautstärke von 44 dB(A) ist unter normalen Umständen sehr unwahrscheinlich, wenn das System nicht gerade bestimmte Benchmarks ausführt oder weiter übertaktet wird.

Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
Asus GL552JX-CN154H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Micron M600 MTFDDAV128MBF
Asus N552VX-FY103T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Toshiba MQ02ABD100H
Acer Aspire V3-575G-5093
GeForce 940M, 6200U, Toshiba MQ01ABD100
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
Radeon R6 M340DX, A10-8700P, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
Geräuschentwicklung
5%
-1%
-4%
0%
4%
aus / Umgebung *
29.7
31.3
-5%
31.3
-5%
31.3
-5%
Idle min *
33.2
30
10%
33.1
-0%
33.5
-1%
33.1
-0%
28.9
13%
Idle avg *
33.2
30
10%
33.2
-0%
34.8
-5%
33.3
-0%
28.9
13%
Idle max *
33.3
31.3
6%
33.2
-0%
34.8
-5%
33.5
-1%
30.2
9%
Last avg *
36.6
36.9
-1%
37.7
-3%
41.4
-13%
38.9
-6%
41.8
-14%
Last max *
44
44.7
-2%
43.4
1%
42
5%
38.9
12%
43.9
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
33.2 / 33.2 / 33.3 dB(A)
DVD
37 / dB(A)
Last
36.6 / 44 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.7 dB(A)

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind im Idle-Betrieb mit Ausnahme der vorderen Bereiche des Notebooks, wo sich die Laufwerke befinden, kühl. Diese Stellen können, verglichen mit den 25 °C beim optischen Laufwerk, über 33 °C erreichen.

Unter maximaler Last konnten wir warme Bereiche von über 45 °C nahe der am nächsten zu den Lüftergrillen gelegenen Kanten messen. Diese Hotspots befinden sich nicht direkt oberhalb der CPU oder GPU, da es zwischen dem Prozessor und dem Chassis einen Luftspalt gibt. Leider bedeutet dies auch, dass die linke Seite der Tastatur bei hoher Last wie Gaming viel wärmer wird als die rechte.

Konkurrenzmodelle wie das MSI GE62 werden mit Durchschnittswerten von fast 50 °C viel wärmer, während sich beim generell kühleren Ideapad Y700 15ISK die Hitze nach hinten zu, weg von den WASD-Tasten, konzentriert.

maximale Last (Oberseite)
maximale Last (Oberseite)
maximale Last (Unterseite)
maximale Last (Unterseite)
Max. Last
 44.4 °C44.2 °C26.2 °C 
 45.6 °C37.8 °C27.2 °C 
 31.2 °C31.6 °C28.6 °C 
Maximal: 45.6 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
24.6 °C34.8 °C41.6 °C
26.4 °C33 °C45.2 °C
29.4 °C29.6 °C25.6 °C
Maximal: 45.2 °C
Durchschnitt: 32.2 °C
Netzteil (max.)  47 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-4.3 °C).

Lautsprecher

(grün: Idlebetrieb, pink: Pink Noise, grau: White Noise)
(grün: Idlebetrieb, pink: Pink Noise, grau: White Noise)

Die Klangqualität der direkt über der Tastatur befindlichen Lautsprecher ist bestenfalls durchschnittlich. Bass fehlt deutlich, obwohl die Größe des Notebooks etwas anderes vermuten ließe, und die maximale Lautstärke ist leiser als bei anderen Gaming Notebooks. Die Wiedergabe bei höheren Lautstärken rauscht und scheppert nicht, doch Kopfhörer sind für ein viel besseres Hörerlebnis dennoch empfehlenswert.

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch ist auch im Idlebetrieb vergleichsweise hoch. Daher sind, wie unsere Akkulaufzeittests zeigen, die Laufzeiten ziemlich kurz. Der Spitzenverbrauch unter Last beläuft sich auf 114 W, während der Adapter einen maximalen Nenn-Output von 139 W liefert.

Asus GL552VW-DH74
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 500GB
Asus GL552JX-CN154H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Micron M600 MTFDDAV128MBF
Asus N552VX-FY103T
GeForce GTX 950M, 6700HQ, Toshiba MQ02ABD100H
Acer Aspire V3-575G-5093
GeForce 940M, 6200U, Toshiba MQ01ABD100
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
Radeon R6 M340DX, A10-8700P, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
Asus Zenbook Pro UX501JW-FI218H
GeForce GTX 960M, 4720HQ, SanDisk SD7SN3Q128G1002
Stromverbrauch
35%
34%
56%
54%
13%
Idle min *
15.9
6.2
61%
7
56%
6.2
61%
6.8
57%
15.6
2%
Idle avg *
20.3
10.3
49%
10.9
46%
9.5
53%
10.5
48%
20.5
-1%
Idle max *
27.9
12.2
56%
12.9
54%
11
61%
11
61%
21.2
24%
Last avg *
79.4
77
3%
72
9%
36
55%
41.6
48%
75.8
5%
Last max *
114.2
105
8%
109
5%
58
49%
51
55%
72.9
36%

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.875 / 1.32 Watt
Idledarkmidlight 15.9 / 20.3 / 27.9 Watt
Last midlight 79.4 / 114.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Die zu erwartenden Akkulaufzeiten sind sehr kurz. Unser Testgerät erreichte unter WLAN-Bedingungen (150 cd/m² Helligkeit, Profil "Ausgewogen", integrierte GPU aktiv) nur knapp über 2 Stunden verglichen mit mehr als doppelter Laufzeit beim Asus N552 oder Zenbook UX501 unter ähnlichen Bedingungen. Mitunter können kleine Modifikationen zugunsten geringfügig höherer Leistung unserer Xotic-PC-Version des GL552VW hier negativ beitragen. Erfreulicherweise lässt sich der interne 48-Wh-Akku von hinten leicht entfernen und ersetzen. Das ist bei vielen Gaming Notebooks dieser Tage nicht mehr der Fall.

Aufladen von null bis 100 % dauert zirka 2,5 Stunden. Der Stromadapter ist mit 16 x 7,5 x 3,5 cm relativ klein.

maximale Laufzeit (Reader's Test)
maximale Laufzeit (Reader's Test)
minimale Laufzeit (Classic Test)
minimale Laufzeit (Classic Test)
WLAN-Laufzeit
WLAN-Laufzeit
Asus GL552VW-DH74
48 Wh
Asus GL552JX-CN154H
48 Wh
Asus N552VX-FY103T
44 Wh
Acer Aspire V3-575G-5093
37 Wh
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
32 Wh
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T
96 Wh
Akkulaufzeit
50%
70%
99%
40%
185%
Idle
182
223
23%
357
96%
426
134%
365
101%
689
279%
WLAN
127
221
74%
268
111%
237
87%
183
44%
379
198%
Last
66
100
52%
68
3%
116
76%
49
-26%
117
77%
WLAN (alt)
237
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 02min
WiFi Websurfing
2h 07min
Last (volle Helligkeit)
1h 06min

Pro

+ hochwertiger, matter IPS-Display; genaue Graustufen und Farben
+ gute Gaming-Performance
+ gute Turbo-Boost-Leistung unter Last
+ 2x Speicherschächte (M.2 + 2,5-Zoll-SATA-III)
+ zugängliche Speicherschächte und RAM-Slots
+ helle Hintergrundbeleuchtung ; großer Kontrast
+ USB 3.1 Typ-C-Gen 1
+ entfernbarer Akku
+ kein PWM

Contra

- Kühlgruppe nicht leicht zugänglich
- hoher Stromverbrauch; kurze Akkulaufzeit
- keine Thunderbolt-3-Unterstützung
- mäßiges Backlight-Bleeding
- Gehäuse ist anfällig für Fingerabdrücke
- Systemlüfter steht nie still
- dick und schwer
- schwache Lautsprecher

Fazit

Im Test: Asus GL552VW-DH74. Testmodell zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Asus GL552VW-DH74. Testmodell zur Verfügung gestellt von:

Da Xotic-PCs übertaktet und einsatzbereit ausgeliefert werden, können unsere Temperatur-, Geräusch-, Leistungs- und Akkulaufzeitmessungen von einem Standard GL552VW abweichen. Die reine GPU-Leistung unseres Xotic PC GL552VW liegt tatsächlich konsistent geringfügig über anderen Systemen mit einer Standard GTX 960M, was allerdings auf Kosten eines lauteren Lüftergeräusches, höheren Stromverbrauchs und kürzerer Akkulaufzeit geht. Usern, die sich für ein primäres Gaming-Notebook umsehen, das selten abseits der Steckdose benutzt wird, werden diese Nachteile weniger ausmachen.  

Gewicht und Größe sind die größten Nachteile des GL552VW. Wer ein Gaming Notebook hauptsächlich für die Indoor-Verwendung sucht, für den bietet Asus ein ausgezeichnetes 1080p-IPS-Display, guten Overclocking-Headroom und ein festes, schlichtes Chassis. 

Von einem "normalen" GL552VW darf eine minimal geringere Leistung bei niedrigeren Emissionen und einer etwas höheren Akkulaufzeit erwartet werden. Mit erheblichen Unterschieden ist obgleich der kleinen Eingriffe von Xotic PC allerdings nicht zu rechnen.  

Asus GL552VW-DH74 - 18.04.2016 v5.1 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
76 / 98 → 78%
Tastatur
82%
Pointing Device
85%
Konnektivität
50 / 81 → 62%
Gewicht
59 / 10-66 → 88%
Akkulaufzeit
64%
Display
85%
Leistung Spiele
84%
Leistung Anwendungen
90%
Temperatur
88 / 95 → 93%
Lautstärke
80 / 90 → 89%
Audio
64%
Durchschnitt
76%
80%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Allen Ngo,  1.04.2016 (Update:  8.06.2020)