Notebookcheck Logo

Test Apple iPhone XR Smartphone

Great again -

Das iPhone XR positioniert sich von der Größe her zwischen den beiden XS-Modellen, bietet aber ein LCD mit geringerer Auflösung und außerdem nur eine Single-Kameralösung. Auch im Detail gibt es ein paar kleinere Abstriche, ob das XR dennoch das bessere iPhone ist, lesen Sie im Test.
Update: Test abgeschlossen.

Das iPhone XR ist in vielen Farben erhältlich und erinnert sicherlich auch deshalb an das seinerzeit gefloppte iPhone 5C. Doch dieses Mal wollen die Kalifornier alles besser machen und setzen in puncto Design vollständig auf das der X-Modelle. Preislich starten die „preiswerten“ iPhones bei 849 Euro (UVP) mit 64 GB internem Speicher, wer 128 GB (909 Euro) oder gar 256 GB (1.019 Euro) sein Eigen nennen möchte, muss entsprechend mehr auf den Tisch legen.

Allen XR-Modellen gemein ist der 6,1 Zoll große Touchscreen, welcher mit einem IPS-Panel bestückt ist, das jedoch nicht sonderlich hoch auflöst. Wie bei den XS-Smartphones gibt es auch ein schnelles Apple A12 SoC, welches jedoch nur von 3 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Die Hauptkamera ist ebenfalls identisch mit denen des iPhone XS beziehungsweise XS Max, jedoch fehlt die zweite Telelinse. Das iPhone XR ist vor Staub und Wasser geschützt, besitzt zwei Lautsprecher und beherrscht kabelloses Laden ebenso wie schnurgebundenes Schnellladen. Ob die einen oder anderen kleinen Abstriche im Alltag wirklich ins Gewicht fallen oder ob das iPhone XR letztendlich das bessere Volks-iPhone ist, wollen wir hier genauer unter die Lupe nehmen.

Zum Vergleich ziehen wir neben dem älteren iPhone 8 Plus auch das aktuelle iPhone XS heran. Außerdem wollen wir auch sehen, wie gut sich das XR gegen die Android-Konkurrenz behauptet und nehmen noch das Samsung Galaxy S9, Huawei Mate 20 Pro und das Pocophone F1 ins Vergleichsfeld auf.

Es handelt sich hierbei um einen Live-Test, welchen wir schrittweise erweitern werden.

Changelog:

  • 26.10.2018: Erster Eindruck und Messungen.
  • 30.10.2018: Abschnitte Display und Kommunikation angepasst, Leistung abgeschlossen sowie Temperatur und Lautsprecher hinzugefügt.
  • 05.11.2018: Abschnitt Kameras abgeschlossen sowie zur Telefonie hinzugefügt und Akkutests ergänzt.
  • 05.11.2018 II: Test abgeschlossen.
Apple iPhone XR (iPhone Serie)
Prozessor
Apple A12 Bionic 6 x - 2.5 GHz
RAM
3 GB 
, LPDDR4x
Bildschirm
6.10 Zoll 19.5:9, 1792 x 828 Pixel 324 PPI, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouchpunkte, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB NVMe, 128 GB 
, 116.93 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: Lightning, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Face ID, Barometer, digitaler Kompass, Annährungs-, Beschleunigungs- und 3-Achsen-Gyrosensor, Lightning-Port, eSIM, Galileo, QZSS
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM/GPRS/EDGE (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (850, 900, 1.700/2.100, 1.900 und 2.100 MHz), LTE (FDD-Bänder: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32 und 66; TDD-Bänder: 34, 38, 39, 40 und 41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 150.9 x 75.7
Akku
11.16 Wh, 2942 mAh Lithium-Ion, 3.79 V, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 25 h
Betriebssystem
Apple iOS 12
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (Weitwinkel: f/1.8, 1,4 µm, Fokus-Pixel, 6 Linsenelemente, OIS, True-Tone-Blitz, UHD-Video @ 60 FPS)
Secondary Camera: 7 MPix (f/2.2, Full-HD-Video @ 60 FPS)
Sonstiges
Lautsprecher: zwei Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Netzteil, Lightning-Kabel, Headset, Kurzanleitung, Aufkleber, SIM-Werkzeug, 12 Monate Garantie, Kopf-SAR: 0,99 W/kg, IP67 zertifiziert, kabelloses Laden (Qi), Lüfterlos
Gewicht
194 g, Netzteil: 46 g
Preis
909 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Bunte Vielfalt für das iPhone XR

Farbvarianten des iPhone XR
Farbvarianten des iPhone XR

Wer das Apple iPhone XR in die Hand nimmt, wird spüren, dass es dicker und klobiger als das iPhone XS wirkt. Die reinen Messdaten bestätigen dies, auch wenn der Unterschied der Bauhöhe nominell mit 0,6 Millimetern eher gering ausfällt. Wir messen sogar 0,1 Millimeter weniger. Die einzelne Kamera erinnert an den Pickel des iPhone 8 und ragt 1,55 Millimeter aus dem Gehäuse hervor.

Das iPhone XR ist in sechs Farbvarianten erhältlich: Weiß, Schwarz, Blau, Gelb, Koralle und Rot. Wir haben uns bei unserem Testgerät für letzteres entschieden. Der Rahmen besteht aus einer matten Aluminiumlegierung, Vorder- und Rückseite aus kratzfestem Glas. Letzteres zieht Fingerabdrücke zwar magisch an, lässt sich aber auch wieder gut säubern.

Bei der Verarbeitungsqualität müssen keine Kompromisse eingegangen werden. Die Spaltmaße sind enganliegend und passgenau. Verwindungsversuche lässt das Smartphone ohne einen Laut über sich ergehen, kräftiger Druck auf das Display erzeugt jedoch eine sichtbare Wellenbildung auf dem LC-Panel. Der Nano-SIM-Slot besitzt dieselbe Farbe wie der Rahmen und ist auch aus dem gleichen Material gefertigt. Er schließt bündig mit dem übrigen Gehäuse ab, welches zudem gemäß IP67 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt ist. Damit besitzt es zwar nicht den verbesserten Schutz eines XS-Smartphones, jedoch sollte das iPhone XR auch so gegen die meisten Schäden in flüssiger Form gut gewappnet sein.

Größenvergleich

158.4 mm 78.1 mm 7.5 mm 202 g156.9 mm 72.4 mm 8.6 mm 189 g155.5 mm 75.2 mm 8.8 mm 182 g150.9 mm 75.7 mm 8.3 mm 194 g147.7 mm 68.7 mm 8.5 mm 163 g143.6 mm 70.9 mm 7.7 mm 177 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Nur minimale Abstriche gegenüber dem iPhone XS

Der Lightning-Port bleibt die einzige Möglichkeit, das iPhone kabelgebunden an einen Computer oder an Zubehör anzuschließen. Während die XS-Modelle sogar den Übertragungsstandard USB 3.0 unterstützen, macht Apple beim iPhone XR keine Angaben hierzu, weshalb wir davon ausgehen, dass der Übertragungsstandard gemäß USB 2.0 arbeitet.

Bei der kabellosen Nahbereichskommunikation bleibt alles beim Alten. Neben Bluetooth 5.0 besitzt das iPhone einen NFC-Chip, welcher jedoch nur im Lesemodus genutzt werden kann. Ebenso wenig hat sich die Sensorenausstattung verändert. Face ID ist nun das alleinige Entsperrmittel und ersetzt die Touch ID auch im iPhone XR.

Das Apple iPhone XR bietet Dual-SIM, wobei es einen klassischen Nano-SIM-Slot und eine integrierte eSIM gibt.

Kopfseite
Kopfseite
Links: Lautstärke, Stummschalter
Links: Lautstärke, Stummschalter
Rechts: Power, SIM
Rechts: Power, SIM
Unterkante: Lautsprecher, Lightning, Mikrofon
Unterkante: Lautsprecher, Lightning, Mikrofon

Software - iOS 12, was sonst?!

Das Apple iPhone XR setzt auf das hauseigene iOS, welches zum Zeitpunkt des Tests in der Version 12.0.1 vorliegt. Einschränkungen gibt es dort für das XR nicht, weshalb Sie unseren ausführlicheren Teil in den Tests des iPhone XS und XS Max nachlesen können, um mehr Details über das aktuelle Betriebssystem zu erfahren.

Nachtrag: Während des Tests wurde iOS 12.1 ausgerollt, welches neben 70 neuen Emojis auch die eSIM-Funktionalität freischaltet.

Kommunikation und GPS - Kein Gigabit-LTE im XR

Mobil gelangt das Apple iPhone XR mit allen modernen Kommunikationsstandards ins Datennetz, dabei ist die Frequenzband-Unterstützung in 2G- und 3G-Netzen identisch mit dem iPhone XS, nur für LTE gibt es ein Band weniger, was sich aber durchaus verschmerzen lässt. Jedoch gibt es kein Gigabit-LTE im iPhone XR. Wahrscheinlich senkt Apple die maximale Übertragungsgeschwindigkeit, um einen zusätzlichen Unterschied zu den teureren Modellen zu schaffen. Apple selbst gibt die Übertragungsgeschwindigkeit nur mit „LTE Advanced“ an. Dieser Begriff wurde vom Hersteller zuletzt im iPhone 7 für LTE Cat. 9 verwendet. Ein weiterer Grund für den abgeschwächten 4G-Standard könnte sein, dass anders als in den Spitzenmodellen keine 4x4-MIMO-Antennentechnik zum Einsatz kommt, sondern lediglich 2x2-MIMO. Das Modem ist aber auch hier das Intel 7560.

Im WLAN setzt das iPhone XR auf den aktuellen ac-Standard und MIMO-Antennentechnik. Die Übertragungsgeschwindigkeiten zu unserem Referenzrouter Linksys EA8500 sind gut, jedoch ist die Qualität nicht immer stabil und kann gelegentlich schwanken, weshalb wir den Test auch mehrmals wiederholen mussten, bis wir ein brauchbares Ergebnis erhalten haben. Die Reichweite des WLAN-Moduls ist jedoch mehr als ordentlich und gibt keinen Anlass zur Kritik.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
696 (647min - 714max) MBit/s +8%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
663 (289min - 805max) MBit/s +3%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
650 (6min - 792max) MBit/s +1%
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
647 (598min - 665max) MBit/s 0%
Apple iPhone XR
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 128 GB NVMe
644 (578min - 672max) MBit/s
Apple iPhone XS
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, Apple 512 GB (iPhone Xs)
587 MBit/s -9%
Samsung Galaxy S9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
519 MBit/s -19%
iperf3 receive AX12
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
1001 (209min - 1106max) MBit/s +94%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
615 (532min - 642max) MBit/s +19%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
491 (100min - 534max) MBit/s -5%
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
675 (630min - 704max) MBit/s +31%
Samsung Galaxy S9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
652 MBit/s +26%
Apple iPhone XS
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, Apple 512 GB (iPhone Xs)
650 MBit/s +26%
Apple iPhone XR
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 128 GB NVMe
517 (477min - 528max) MBit/s
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Apple iPhone XR; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø516 (477-528)
Apple iPhone XR; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø644 (578-672)

Die Standortbestimmung des iPhone 10R erfolgt mittels der Satellitennavigationssysteme GPS (inklusive A-GPS), Glonass, Galileo und QZSS, auf das chinesische BeiDou verzichtet Apple hingegen. Der Satfix erfolgt in der Karten-App selbst innerhalb von Gebäuden flott und sehr genau.

Bei sonnigem Herbstwetter muss sich das iPhone XR im Alltag gegen den Fahrrad-Computer Garmin Edge 500 behaupten. Was an unseren obligatorischen Streckenpunkten gar nicht so schlecht aussieht, erklärt zunächst nicht die erhöhte Abweichung von rund 150 Metern auf der Gesamtstrecke. Bei der Betrachtung anderer Streckenabschnitte fällt jedoch auf, dass das iPhone ausgerechnet auf relativ geraden Abschnitten gern mal deutlich neben der Strecke liegt. Bei Navigationsaufgaben ist deshalb aber nicht mit Einschränkungen zu rechnen.

Apple iPhone XR - Übersicht
Apple iPhone XR - Übersicht
Apple iPhone XR - Seeumrundung
Apple iPhone XR - Seeumrundung
Apple iPhone XR - Wendepunkt
Apple iPhone XR - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefonie-App bleibt auch unter iOS 12.1 unverändert, sie ist übersichtlich mit mehreren Reitern am unteren Bildrand gestaltet. Neu ist hingegen die eSIM-Integration, welche einfach mittels Abscannen des Provider-Codes aktiviert werden kann.

Die Telefonieeigenschaften können uns überzeugen. Der Lautsprecher in der Ohrmuschel überträgt den Klang klar und dynamisch und steht dem XS in nichts nach. Die Sprachqualität ist auch im 3G-Netz gut und zeichnet sich durch eine klare Wiedergabe aus und auch unser Gesprächspartner bescheinigt uns eine gute Verständlichkeit. Der Lautsprecher funktioniert ebenfalls ordentlich, jedoch neigt er dazu, leicht zu hallen und der Sprecher sollte sich nicht zu weit vom iPhone entfernen, da die Stimme des Nutzers dann schnell recht leise wird.

Das iPhone XR unterstützt neben WLAN-Telefonie (Wifi Calling) auch Voice over LTE (VoLTE).

Kameras - Tolle Solokamera

Selfie mit dem Apple iPhone XR
Selfie

Die Kameraausstattung ist im Vergleich zu den Spitzenmodellen nahezu identisch. An der Front kommt eine 7-MP-Optik zum Einsatz, welche Smart-HDR, den Retina-Blitz sowie eine elektronische Bildstabilisierung besitzt. Die Aufnahmen gefallen uns sowohl bei Tag als auch bei Schummerlicht richtig gut. Das Zusammenspiel mit der TrueDepth-Kamera für den Porträtmodus funktioniert richtig gut und erzeugt ein schönes Bokeh. Im Gegensatz zur rückseitigen Optik sind auch die Bühnenlicht-Porträtmodi verfügbar.

Die Hauptkamera auf der Rückseite bietet 12 MP mit einer größeren f/1.8-Blende und 1,4 µm großen Pixeln für eine hohe Lichtempfindlichkeit. Die Abbildungsqualität ist identisch mit der des iPhone XS, lediglich auf den 2-fachen optischen Zoom muss verzichtet werden. Außerdem gibt es nur drei Porträt-Modi, die beiden Bühnenlichtmodi stehen dem iPhone XR mit der Hauptkamera nicht zur Verfügung. Die Qualität der Aufnahmen ist richtig gut, kann im Low-Light-Szenario (1,5 Lux) aber nicht mit anderen Topmodellen wie Pixel 3 oder Huawei P20 Pro mithalten. Außerdem scheinen die Farben etwas kräftiger gesättigt zu werden als bei den XS-Modellen.

Die Qualität der Videos gefällt uns sehr gut. Die optische Bildstabilisierung ermöglicht auch aus der Hand saubere Kamerafahrten und kompensiert Bewegungen gut. Wer im Dunkeln filmt, sollte dies jedoch nicht zwingend in höchster Bildzahl machen, da die Aufnahmen mit 60 FPS bei geringem Umgebungslicht dunkler ausfallen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Referenzfarbe dargestellt
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Referenzfarbe dargestellt

Unter kontrollierten Lichtbedingungen bestätigt sich der Eindruck, dass die Fotos mit dem Apple iPhone XR etwas kräftiger gesättigt werden, jedoch nicht in einem übermäßigen Verhältnis.

Die Ablichtung unseres Testcharts gelingt dem XR ebenfalls sehr gut. Die Details werden in der Bildmitte sehr genau und scharf abgebildet. Farbflächen und Verläufe werden sauber wiedergegeben, mit dunklen Schriften auf dunklem Grund hat die Single-Kamera ebenfalls keine großen Probleme. Die Bildschärfe lässt vor allem in den unteren Ecken leicht nach, aber auch dies hält sich im üblichen Rahmen.

Zubehör und Garantie

Der Lieferumfang des Apple iPhone XR umfasst ein Netzteil, ein Datenkabel (USB-A zu Lightning), ein Headset mit Lightning-Anschluss, ein SIM-Werkzeug, eine Kurzanleitung sowie einen Satz Aufkleber. Auf den Adapter für die Audioklinke verzichtet Apple auch hier. Außerdem ist das Netzteil sehr schwach (5 Volt, 1 Ampere) und unterstützt keine Schnellladetechnik. Optional sind solche stärkeren Netzteile oder kabellose Ladepads (Qi-Standard) auch direkt im Apple Store verfügbar.

Apple gewährt auf sein Mobiltelefon 12 Monate Garantie. Davon unberührt bleibt die Handlergewährleistung. Optional kann beim Kauf des iPhones das AppleCare+-Paket erworben werden, welches weiterhin 169 Euro kostet. Darin enthalten sind neben dem Telefonsupport bis zu zwei Reparaturen durch unabsichtliche Schäden am iPhone. Für Schäden am Display wird im Fall der Fälle nochmals eine Servicegebühr in Höhe von 29 Euro fällig, bei allen anderen Schäden sind es 99 Euro, was in der Theorie jedoch auch einen Totalschaden mit abdeckt. AppleCare+ ist für zwei Jahre ab Kauf des dazugehörigen iPhones gültig. Wer also eine eher ungeschickte Natur ist, sollte nicht zu lange nach dem Kauf damit warten. Beim Erwerb des iPhones durch eine Vertragsverlängerung beim Provider kann die Versicherung noch bis zu 60 Tage nach dem Kauf abgeschlossen werden.

Eingabegeräte & Bedienung

Das Apple iPhone XR steht in der Bedienung seinen großen Geschwistern in nichts nach. Der kapazitive Touchscreen setzt Eingaben schnell und präzise um, auch in den Ecken gibt es keinerlei Probleme. Die Tasten sitzen fest im Aluminiumrahmen und besitzen einen knackigen sowie gut erspürbaren Druckpunkt. Kleinere Probleme machen weiterhin Apps, welche nicht auf das Notch-Design angepasst wurden.

Der Einhandmodus funktioniert ebenfalls prima, muss jedoch erst in den Einstellungen aktiviert werden. Das etwas größere Display macht es für kleine Hände jedoch schwierig, auch mit aktiviertem Einhandmodus an die andere Seite des Panels zu gelangen. Auf 3D-Touch muss im XR hingegen verzichtet werden.

Apple setzt weiterhin auf sein bewährtes Tastaturlayout für die Eingabe von Texten. Im App Store sind mittlerweile Alternativen erhältlich, welche auch aus dem Android-Kosmos bekannt sind wie beispielsweise Googles GBoard oder SwiftKey.

Face ID kommt auch im iPhone XR zum Einsatz und funktioniert tadellos. Wir sind der Meinung, dass es die momentan beste Gesichtserkennung in einem Smartphone ist und auch im Dunkeln sehr zuverlässig funktioniert.

Display - LCD mit kleinerer Auflösung

RGB-Subpixelstruktur des iPhone XR
RGB-Subpixelstruktur des iPhone XR

Das Apple iPhone XR besitzt ein 6,1 Zoll (15,49 cm, 91,34 cm²) großes IPS-Display, welches mit 1.792 x 828 Bildpunkten auflöst und damit eine nominell geringere Pixeldichte (324 PPI) bietet als die XS-Modelle (463 PPI). Da diese jedoch auf eine Diamond-Matrix (OLED) setzen, welche der PenTile-Familie angehört, und das XR auf eine RGB-Struktur, verfügt letzteres über eine höhere Subpixeldichte. Während die Subpixeldichte bei den XS-Modellen (2 Subpixel pro Bildpunkt) nur bei 302 PPI liegt, bleibt diese beim XR konstant (3 Subpixel pro Bildpunkt). Das iPhone XR kann also strenggenommen, trotz der nominell geringeren Auflösung, eine schärfere Bildwiedergabe vorweisen.

Erfreulich ist, dass Apple seinem Credo treu bleibt und auf eine LCD ohne Pulsweitenmodulation setzt. Dies beherrscht aber dennoch die True-Tone-Funktion, sodass der Weißabgleich des Displays automatisch dem Umgebungslicht angepasst werden kann. 

Die Displayhelligkeit liegt sogar im Schnitt etwas über dem versprochenen Wert von Apple und ist sehr gleichmäßig ausgeleuchtet. Lichthöfe konnten wir bei unserem Modell nicht feststellen. Wird die Leuchtkraft manuell geregelt, kann das iPhone 10R nicht ganz so hell leuchten und erreicht in der Bildschirmmitte 524 cd/m². Bei der praxisnahen Messung mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Flächen (APL 50) bleibt die Helligkeit auf dem Niveau einer vollflächigen Ausleuchtung. 

Der Schwarzwert (0,35 cd/m²) fällt trotz der hohen Leuchtkraft angenehm niedrig aus und sorgt für ein starkes Kontrastverhältnis von 1.920:1, was zwar nicht an ein OLED heranreicht, wir haben es in diesem Fall aber auch nicht vermisst. 

629
cd/m²
661
cd/m²
632
cd/m²
616
cd/m²
672
cd/m²
644
cd/m²
622
cd/m²
662
cd/m²
632
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 672 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 641.1 cd/m² Minimum: 2.08 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 672 cd/m²
Kontrast: 1920:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.3
Apple iPhone XR
IPS, 1792x828, 6.1"
Samsung Galaxy S9
Super AMOLED, 2960x1440, 5.8"
Xiaomi Poco F1
IPS, 2246x1080, 6.2"
Huawei Mate 20 Pro
OLED, 3120x1440, 6.3"
Apple iPhone XS
OLED, 2436x1125, 5.8"
Apple iPhone 8 Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
Bildschirm
-11%
-66%
-5%
6%
-6%
Helligkeit Bildmitte
672
529
-21%
489
-27%
576
-14%
639
-5%
559
-17%
Brightness
641
527
-18%
486
-24%
582
-9%
637
-1%
538
-16%
Brightness Distribution
92
96
4%
93
1%
90
-2%
94
2%
90
-2%
Schwarzwert *
0.35
0.34
3%
0.38
-9%
Kontrast
1920
1438
-25%
1471
-23%
Delta E Colorchecker *
1.3
1.4
-8%
3.8
-192%
1.3
-0%
1
23%
1.3
-0%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.7
4
-48%
7.1
-163%
3.5
-30%
2.2
19%
2.7
-0%
Delta E Graustufen *
2.2
1.6
27%
4.4
-100%
1.6
27%
2.2
-0%
1.8
18%
Gamma
2.3 96%
2.16 102%
2.22 99%
2.18 101%
1.9 116%
2.25 98%
CCT
6868 95%
6358 102%
7213 90%
6561 99%
6364 102%
6797 96%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Kalibrierung des LC-Panels fällt nicht ganz so gut aus wie beim iPhone XS, liegt aber immer noch auf einem tollen Niveau, sodass Farben sehr natürlich dargestellt werden und Abweichungen mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind.

Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 13.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
45.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 24.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien hinterlässt das Apple iPhone XR einen guten Eindruck. Die spiegelnde Oberfläche kann bei flachen Betrachtungswinkeln stören, die Helligkeit des Displays ist aber sehr gut und gewährt auch an sonnigen Tagen eine gute Ablesbarkeit. Der Umgebungslichtsensor reagiert zudem flott auf Veränderungen.

Die Blickwinkelstabilität des IPS-Displays im iPhone XR ist sehr gut. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln kommt es nicht zu Farbinvertierungen, nur die Leuchtkraft nimmt dann minimal ab. IPS-Glowing oder Ghosting-Effekte sind dem LCD fremd.

Blickwinkelstabilität des Apple iPhone XR
Blickwinkelstabilität des Apple iPhone XR

Leistung - Volle Kraft, aber nur 3 GB RAM

Im iPhone XR kommt ein Apple A12 Bionic SoC zum Einsatz. Der Sechskerner besitzt zwei Vortex-Leistungskerne, die mit bis zu 2,49 GHz takten und vier Stromspareinheiten, die auf den Namen Tempest hören. Dazu gibt es 3 GB LPDDR4x-Arbeitsspeicher und eine hauseigene GPU der Kalifornier.

Wie erwartet liegt das iPhone XR auf dem gleichen Niveau wie die beiden teureren iPhones. In puncto Performance müssen also trotz der geringeren RAM-Menge keine Kompromisse eingegangen werden. Dazu wird auch die geringere Panelauflösung beitragen, weshalb das XR in den Onscreen-Tests sogar schneller ist. 

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
4750 Points
Apple iPhone XS
4824 Points +2%
Apple iPhone 8 Plus
4263 Points -10%
Samsung Galaxy S9
3688 Points -22%
Xiaomi Poco F1
2468 Points -48%
Huawei Mate 20 Pro
3378 Points -29%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (4750 - 4824, n=5)
4779 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +15%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
11276 Points
Apple iPhone XS
11598 Points +3%
Apple iPhone 8 Plus
10558 Points -6%
Samsung Galaxy S9
8786 Points -22%
Xiaomi Poco F1
9182 Points -19%
Huawei Mate 20 Pro
10024 Points -11%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (11244 - 11598, n=5)
11418 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +34%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
21070 Points
Samsung Galaxy S9
6219 Points -70%
Xiaomi Poco F1
14369 Points -32%
Huawei Mate 20 Pro
8938 Points -58%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic ()
21070 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points -43%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S9
5736 Points
Xiaomi Poco F1
9664 Points
Huawei Mate 20 Pro
12535 Points
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S9
5291 Points
Xiaomi Poco F1
8101 Points
Huawei Mate 20 Pro
9225 Points
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
77597 Points
Apple iPhone XS
77128 Points -1%
Apple iPhone 8 Plus
64405 Points -17%
Samsung Galaxy S9
41093 Points -47%
Xiaomi Poco F1
63159 Points -19%
Huawei Mate 20 Pro
57047 Points -26%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (77128 - 77626, n=5)
77462 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
162695 Points
Apple iPhone XS
160199 Points -2%
Apple iPhone 8 Plus
113380 Points -30%
Samsung Galaxy S9
48433 Points -70%
Xiaomi Poco F1
82125 Points -50%
Huawei Mate 20 Pro
67730 Points -58%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (159735 - 162695, n=5)
160619 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
27413 Points
Apple iPhone XS
27400 Points 0%
Apple iPhone 8 Plus
25641 Points -6%
Samsung Galaxy S9
26851 Points -2%
Xiaomi Poco F1
34928 Points +27%
Huawei Mate 20 Pro
36755 Points +34%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (27400 - 27717, n=5)
27548 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
5724 Points
Apple iPhone XS
Points -100%
Samsung Galaxy S9
3911 Points -32%
Xiaomi Poco F1
5687 Points -1%
Huawei Mate 20 Pro
4996 Points -13%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (5205 - 6997, n=5)
6265 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -27%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
7806 Points
Apple iPhone XS
Points -100%
Samsung Galaxy S9
4569 Points -41%
Xiaomi Poco F1
8261 Points +6%
Huawei Mate 20 Pro
5305 Points -32%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (7055 - 10647, n=5)
9099 Points +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points -39%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
2960 Points
Apple iPhone XS
Points -100%
Samsung Galaxy S9
2600 Points -12%
Xiaomi Poco F1
2720 Points -8%
Huawei Mate 20 Pro
4150 Points +40%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (2713 - 3184, n=5)
3015 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +12%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
7555 Points
Apple iPhone XS
7856 Points +4%
Samsung Galaxy S9
4091 Points -46%
Xiaomi Poco F1
5230 Points -31%
Huawei Mate 20 Pro
5456 Points -28%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (6667 - 8763, n=5)
7814 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +47%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
14085 Points
Apple iPhone XS
14951 Points +6%
Samsung Galaxy S9
4843 Points -66%
Xiaomi Poco F1
6898 Points -51%
Huawei Mate 20 Pro
5854 Points -58%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (10374 - 15399, n=5)
13770 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +40%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
2880 Points
Apple iPhone XS
2952 Points +3%
Samsung Galaxy S9
2650 Points -8%
Xiaomi Poco F1
2832 Points -2%
Huawei Mate 20 Pro
4407 Points +53%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (2880 - 3493, n=5)
3129 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +74%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
3629 Points
Apple iPhone XS
3514 Points -3%
Apple iPhone 8 Plus
2781 Points -23%
Samsung Galaxy S9
3244 Points -11%
Xiaomi Poco F1
3972 Points +9%
Huawei Mate 20 Pro
4201 Points +16%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (3514 - 4949, n=6)
4083 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points -15%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
3806 Points
Apple iPhone XS
3712 Points -2%
Apple iPhone 8 Plus
3069 Points -19%
Samsung Galaxy S9
3553 Points -7%
Xiaomi Poco F1
4746 Points +25%
Huawei Mate 20 Pro
4206 Points +11%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (3712 - 5760, n=6)
4500 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points -14%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
3121 Points
Apple iPhone XS
2960 Points -5%
Apple iPhone 8 Plus
2109 Points -32%
Samsung Galaxy S9
2486 Points -20%
Xiaomi Poco F1
2528 Points -19%
Huawei Mate 20 Pro
4183 Points +34%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (2960 - 3312, n=6)
3127 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +5%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
4405 Points
Apple iPhone XS
4436 Points +1%
Apple iPhone 8 Plus
2981 Points -32%
Samsung Galaxy S9
3376 Points -23%
Xiaomi Poco F1
3669 Points -17%
Huawei Mate 20 Pro
4275 Points -3%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (4121 - 5367, n=6)
4707 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +76%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
5061 Points
Apple iPhone XS
5139 Points +2%
Apple iPhone 8 Plus
3325 Points -34%
Samsung Galaxy S9
3697 Points -27%
Xiaomi Poco F1
4468 Points -12%
Huawei Mate 20 Pro
4250 Points -16%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (4828 - 6484, n=6)
5565 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +128%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
3030 Points
Apple iPhone XS
2998 Points -1%
Apple iPhone 8 Plus
2187 Points -28%
Samsung Galaxy S9
2590 Points -15%
Xiaomi Poco F1
2257 Points -26%
Huawei Mate 20 Pro
4364 Points +44%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (2723 - 3347, n=6)
3064 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +52%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
60 fps
Apple iPhone XS
60 fps 0%
Apple iPhone 8 Plus
119.4 fps +99%
Samsung Galaxy S9
60 fps 0%
Xiaomi Poco F1
60 fps 0%
Huawei Mate 20 Pro
61 fps +2%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (59.5 - 60, n=6)
59.9 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
86.1 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
232 fps
Apple iPhone XS
251 fps +8%
Apple iPhone 8 Plus
166.9 fps -28%
Samsung Galaxy S9
144 fps -38%
Xiaomi Poco F1
150 fps -35%
Huawei Mate 20 Pro
120 fps -48%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (226 - 274, n=6)
247 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=170, der letzten 2 Jahre)
283 fps +22%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
60 fps
Apple iPhone XS
60 fps 0%
Apple iPhone 8 Plus
79.2 fps +32%
Samsung Galaxy S9
45 fps -25%
Xiaomi Poco F1
58 fps -3%
Huawei Mate 20 Pro
42 fps -30%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (58 - 60, n=6)
59.1 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +26%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
132 fps
Apple iPhone XS
115 fps -13%
Apple iPhone 8 Plus
71 fps -46%
Samsung Galaxy S9
73 fps -45%
Xiaomi Poco F1
71 fps -46%
Huawei Mate 20 Pro
73 fps -45%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (107 - 139, n=6)
124.7 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=170, der letzten 2 Jahre)
167.1 fps +27%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
60 fps
Apple iPhone XS
48 fps -20%
Apple iPhone 8 Plus
56.4 fps -6%
Samsung Galaxy S9
24 fps -60%
Xiaomi Poco F1
54 fps -10%
Huawei Mate 20 Pro
26 fps -57%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (48 - 60, n=5)
53.5 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=170, der letzten 2 Jahre)
65.6 fps +9%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
88 fps
Apple iPhone XS
62 fps -30%
Apple iPhone 8 Plus
49 fps -44%
Samsung Galaxy S9
46 fps -48%
Xiaomi Poco F1
35 fps -60%
Huawei Mate 20 Pro
29 fps -67%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (62 - 96, n=5)
80.2 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=170, der letzten 2 Jahre)
118.5 fps +35%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
58 fps
Apple iPhone XS
31 fps -47%
Samsung Galaxy S9
14 fps -76%
Xiaomi Poco F1
33 fps -43%
Huawei Mate 20 Pro
16 fps -72%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (31 - 58, n=5)
37.5 fps -35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=171, der letzten 2 Jahre)
47.9 fps -17%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
54 fps
Apple iPhone XS
38 fps -30%
Samsung Galaxy S9
28 fps -48%
Xiaomi Poco F1
35 fps -35%
Huawei Mate 20 Pro
31 fps -43%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (38 - 62.8, n=5)
49.2 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=170, der letzten 2 Jahre)
71.2 fps +32%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
59 fps
Apple iPhone XS
41 fps -31%
Xiaomi Poco F1
31 fps -47%
Huawei Mate 20 Pro
18 fps -69%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (37 - 59, n=5)
44.9 fps -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.6 - 247, n=202, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps -14%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
63 fps
Apple iPhone XS
48 fps -24%
Xiaomi Poco F1
32 fps -49%
Huawei Mate 20 Pro
33 fps -48%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (36.8 - 70.5, n=5)
56.1 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
80.3 fps +27%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
59 fps
Apple iPhone XS
35 fps -41%
Xiaomi Poco F1
22 fps -63%
Huawei Mate 20 Pro
19 fps -68%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (25.3 - 59, n=5)
35.6 fps -40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.6 fps -36%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
20 fps
Apple iPhone XS
22 fps +10%
Xiaomi Poco F1
14 fps -30%
Huawei Mate 20 Pro
13 fps -35%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (16.3 - 26.3, n=5)
21.5 fps +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps +62%
Basemark GPU 1.1
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco F1
21.26 (11.26min - 61.24max) fps
Huawei Mate 20 Pro
25.57 (7.38min - 46.96max) fps
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco F1
15.8 (10.44min - 44.6max) fps
Huawei Mate 20 Pro
16.92 (6.06min - 28.78max) fps
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco F1
24.51 (11.54min - 48.55max) fps
Huawei Mate 20 Pro
29.12 (9.74min - 74.17max) fps
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XS
348178 Points
Samsung Galaxy S9
243861 Points
Xiaomi Poco F1
263165 Points
Huawei Mate 20 Pro
300617 Points
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (302955 - 370545, n=4)
347775 Points
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 8 Plus
218158 Points
Samsung Galaxy S9
217950 Points
Xiaomi Poco F1
227026 Points
Huawei Mate 20 Pro
250848 Points
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco F1
4731 Score
Huawei Mate 20 Pro
5025 Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2523 - 10071, n=6, der letzten 2 Jahre)
5819 Score
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
5721 Points
Apple iPhone XS
6097 Points +7%
Samsung Galaxy S9
3285 Points -43%
Xiaomi Poco F1
3838 Points -33%
Huawei Mate 20 Pro
4687 Points -18%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (4895 - 6097, n=5)
5396 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points +11%
System (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
11946 Points
Apple iPhone XS
12202 Points +2%
Samsung Galaxy S9
6234 Points -48%
Xiaomi Poco F1
6506 Points -46%
Huawei Mate 20 Pro
8604 Points -28%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (11675 - 12591, n=5)
12077 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points -15%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
3263 Points
Apple iPhone XS
4169 Points +28%
Samsung Galaxy S9
2669 Points -18%
Xiaomi Poco F1
3239 Points -1%
Huawei Mate 20 Pro
6283 Points +93%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (1815 - 4169, n=5)
2684 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points +108%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
15969 Points
Apple iPhone XS
15875 Points -1%
Samsung Galaxy S9
6373 Points -60%
Xiaomi Poco F1
7945 Points -50%
Huawei Mate 20 Pro
6273 Points -61%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (15614 - 15969, n=5)
15755 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points +7%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
1722 Points
Apple iPhone XS
1711 Points -1%
Samsung Galaxy S9
1099 Points -36%
Xiaomi Poco F1
1296 Points -25%
Huawei Mate 20 Pro
1424 Points -17%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (1711 - 1734, n=5)
1726 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points -9%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone XR
2754 Points
Apple iPhone XS
2606 Points -5%
Samsung Galaxy S9
1436 Points -48%
Huawei Mate 20 Pro
1571 Points -43%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (2407 - 2873, n=6)
2637 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (205 - 7616, n=56, der letzten 2 Jahre)
2316 Points -16%

Legende

 
Apple iPhone XR Apple A12 Bionic, Apple A12 Bionic GPU, 128 GB NVMe
 
Apple iPhone XS Apple A12 Bionic, Apple A12 Bionic GPU, Apple 512 GB (iPhone Xs)
 
Apple iPhone 8 Plus Apple A11 Bionic, Apple A11 Bionic GPU, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
 
Samsung Galaxy S9 Samsung Exynos 9810, ARM Mali-G72 MP18, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Xiaomi Poco F1 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei Mate 20 Pro HiSilicon Kirin 980, ARM Mali-G76 MP10, 128 GB UFS 2.1 Flash

Die Browser-Geschwindigkeit ist enorm hoch und reiht sich direkt hinter dem iPhone XS ein. Im Test werden Webseiten schnell geladen und korrekt dargestellt.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
272.3 Points +2%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (267 - 273, n=4)
270 Points +1%
Apple iPhone XR (Safari Mobile 12.0)
267.8 Points
Apple iPhone 8 Plus
223.5 Points -17%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
109.2 Points -59%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
76 Points -72%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
67.7 Points -75%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
43280 Points +1%
Apple iPhone XR (Safari Mobile 12.0)
42897 Points
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (41367 - 43280, n=6)
42312 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -13%
Apple iPhone 8 Plus
35209 Points -18%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
23285 Points -46%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
15233 Points -64%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
14514 Points -66%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
2714 ms * -345%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
2078 ms * -241%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
1952 ms * -220%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -157%
Apple iPhone 8 Plus
720 ms * -18%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (603 - 653, n=6)
627 ms * -3%
Apple iPhone XR (Safari Mobile 12.0)
610 ms *
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
609 ms * -0%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone XR (Safari Mobile 12.0)
161 Points
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (155 - 166, n=6)
159.5 Points -1%
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
159 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points -8%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
124 Points -23%
Samsung Galaxy S9
63 Points -61%
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone 8 Plus
362 Points +6%
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
345 Points +1%
Durchschnittliche Apple A12 Bionic (341 - 347, n=4)
344 Points 0%
Apple iPhone XR (Safari Mobile 12.0)
343 Points
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
334 Points -3%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
223 Points -35%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
163 Points -52%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele - iPhone XR als Konsole to go

Der rasante Apple A12 Bionic versorgt das iPhone XR mit viel Power und lässt keinerlei Engpässe entstehen. Dazu gesellen sich zwei kräftige Lautsprecher sowie ein großes Display. Die geringere Auflösung des Panels kann dabei als Nachteil empfunden werden, beim Spielen selbst ist uns dies aber nicht störend aufgefallen. In Zukunft könnte daraus sogar ein Vorteil erwachsen, denn die Onscreen-Leistung des 10R ist größer als bei den XS-Modellen.

Bei unseren Tests, welche wir mit der freundlichen Unterstützung von GameBench bewerkstelligen, gibt sich das Apple-Smartphone erwartungsgemäß keine Blöße und liefert eine saubere Darstellung in höchster Detailstufe mit konstant hohen Frameraten.

World of Tanks Blitz
World of Tanks Blitz
PUBG Mobile
PUBG Mobile
PUBG Mobile (HD)
0510152025303540455055Tooltip
Apple iPhone XR; 0.9.0: Ø40.5 (32-59)
World of Tanks Blitz (High)
051015202530354045505560Tooltip
Apple iPhone XR; 5.4.0: Ø59.4 (58-60)

Emissionen - Gute Lautsprecher im iPhone 10R

Temperatur

Applie iPhone XR: GFXBench-Akkutest T-Rex (OpenGL ES 2.0)
T-Rex
Applie iPhone XR: GFXBench-Akkutest Manhattan (OpenGL ES 3.1)
Manhattan

Die Oberflächentemperaturen des Glases sind im Leerlauf bei maximaler Displayhelligkeit angenehm niedrig und übersteigen nur an der Unterkante der Vorderseite die 30-Grad-Marke, dies dann aber auch recht deutlich. Unter Last steigen die Werte erwartungsgemäß spürbar an, erreichen aber niemals einen Bereich, der unangenehm oder gar kritisch werden könnte.

Das Innere des iPhone XR stellen wir auf die Probe mit Hilfe des GFXBench-Akkutests, bei welchem das jeweilige Benchmarkszenario dreißigmal hintereinander ausgeführt wird und sowohl der Akkustand als auch die Frameraten aufgezeichnet werden. In beiden Tests gibt sich das iPhone 10 keine Blöße und schafft das Kunststück, keine Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen, was dem teureren XS-Smartphone im Manhattan-Szenario nicht gelingt.

Max. Last
 37.5 °C38.2 °C35.9 °C 
 35.5 °C35.2 °C35.8 °C 
 34.2 °C34.3 °C33.8 °C 
Maximal: 38.2 °C
Durchschnitt: 35.6 °C
34.9 °C38.4 °C40.3 °C
34.1 °C36.9 °C38.6 °C
33.2 °C35.4 °C35.5 °C
Maximal: 40.3 °C
Durchschnitt: 36.4 °C
Netzteil (max.)  36.8 °C | Raumtemperatur 21.1 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Kurven der Lautsprecher des iPhone XR
Pink-Noise-Kurven

Das Apple iPhone XR besitzt zwei Lautsprecher. Während der eine Klangkörper sich an der Unterkante befindet, ist der andere in der Ohrmuschel untergebracht. Das Klangbild ist subjektiv betrachtet recht gefällig, solange dem Smartphone nicht die maximale Lautstärke abverlangt wird, welche zudem recht hoch ausfällt. Mit anwachsender Lautstärke werden die Höhen zunehmend präsenter und sorgen dadurch für eine Disharmonie. Ähnlich ergeht es auch dem iPhone XS, dessen Höhen jedoch erst später abfallen, weshalb beim XR die oberen Höhen ab 8 kHz im Direktvergleich untergehen.

Alternativ kann Bluetooth 5.0 für die Audioübertragung zu kabellosen Lautsprechern oder Kopfhörern verwendet werden. Die Verbindung zeigt sich im Test sehr stabil und störungsunanfällig, auch wenn die miteinander gekoppelten Geräte nicht unmittelbar beieinander liegen. Als kabelgebundene Lösung legt Apple ein Headset bei, das an den Lightning-Port angeschlossen werden kann. Die Klangqualität ist ausreichend, jedoch nichts für Enthusiasten. Leider legt Apple auch beim XR keinen Adapter auf die Audioklinke dazu, dieser muss separat erworben werden. Wer diese Investition tätigt, erhält mit hochwertigeren Kopfhörern eine gute Tonausgabe, welche sich durch einen rauscharmen und detailreichen Klang auszeichnet.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.429.82521.623.5312523.94031.230.35047.446.56331.329.28023.432.410030.736.512520.941.916019.254.92001652.725016.45731516.458.540015.658.850014.860.463014.862.680015.862.1100014.365.9125014.271.9160014.475.6200014.576.6250014.677.7315014.679.2400014.578.9500014.776.4630014.575.3800014.669.21000014.758.21250014.953.51600015.449.4SPL27.487.3N0.964.8median 14.8median 62.6Delta1.410.53030.130.123.529.328.426.92632.826.624.824.520.723.219.535.718.644.221.451.72552.617.454.516.255.418.458.215.461.713.56513.764.213.768.414.673.414.975.914.476.414.777.114.677.414.878.314.776.914.676.51575.614.966.915.159.614.951.827.287.30.967.5median 14.9median 66.91.410.9hearing rangehide median Pink NoiseApple iPhone XRApple iPhone XS
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPhone XR Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 12.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 36% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone XS Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - iPhone 10R als Dauerläufer

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Apple iPhone XR liegt auf einem guten Niveau, nur bei maximaler Helligkeit saugt das LCD doch spürbar am Akku.

Leider versäumen es die Kalifornier auch bei diesem Smartphone ein Schnellladenetzteil beizulegen. Entsprechend leistungsfähigere Netzteile gibt es aber auch bei zahlreichen Drittherstellern. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät dauert es dafür aber recht lange, bis eine vollständige Akkuladung abgeschlossen ist. Wir haben bei uns im Test rund 2,5 Stunden ermittelt. Neben dem kabelgebundenen Laden wird auch Wireless Charging (Qi) unterstützt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.09 Watt
Idledarkmidlight 0.61 / 2.67 / 2.69 Watt
Last midlight 4.34 / 5.66 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Apple iPhone XR
2942 mAh
Samsung Galaxy S9
3000 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
Huawei Mate 20 Pro
4200 mAh
Apple iPhone XS
2658 mAh
Apple iPhone 8 Plus
2691 mAh
Durchschnittliche Apple A12 Bionic
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
26%
-3%
-7%
11%
-10%
-61%
-17%
Idle min *
0.61
0.65
-7%
0.65
-7%
0.95
-56%
0.95
-56%
0.72
-18%
1.36 ?(0.61 - 2.18, n=6)
-123%
Idle avg *
2.67
0.81
70%
1.97
26%
2.17
19%
1.34
50%
2.45
8%
3.41 ?(1.34 - 6.43, n=6)
-28%
Idle max *
2.69
0.92
66%
2.01
25%
2.25
16%
1.48
45%
2.52
6%
4.05 ?(1.48 - 6.69, n=6)
-51%
Last avg *
4.34
4.76
-10%
4.29
1%
4.47
-3%
4
8%
3.84
12%
6.4 ?(4 - 9.8, n=6)
-47%
Last max *
5.66
5.16
9%
9.05
-60%
6.15
-9%
5.13
9%
9.02
-59%
8.75 ?(5.13 - 12.5, n=6)
-55%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Wir hatten mit guten Akkulaufzeiten gerechnet, aber dass sie dermaßen gut ausfallen, hat uns überrascht. Das Apple iPhone XR setzt sich im Vergleichsfeld souverän an die Spitze und schneidet in allen Bereichen hervorragend ab.

Die beste Vergleichbarkeit liefern die Tests bei angepasster Helligkeit (150 cd/m²) und selbst in diesem Teilabschnitt der Tests kommt kein Kontrahent an das XR heran, nicht einmal das Pocophone oder das Mate 20 Pro, obwohl deren Akkus über 1.000 mAh mehr leisten.

Nur unter andauernder Last muss sich das Apple-Smartphone dem Huawei-Flaggschiff geschlagen geben, behält aber ansonsten eine makellose Weste.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
49h 29min
WiFi Websurfing (Safari Mobile 12)
15h 10min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 51min
Last (volle Helligkeit)
4h 30min
Apple iPhone XR
2942 mAh
Samsung Galaxy S9
3000 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
Huawei Mate 20 Pro
4200 mAh
Apple iPhone XS
2658 mAh
Apple iPhone 8 Plus
2691 mAh
Akkulaufzeit
-47%
-17%
-17%
-31%
-27%
Idle
2969
1182
-60%
2088
-30%
1747
-41%
1442
-51%
2085
-30%
H.264
1011
609
-40%
936
-7%
854
-16%
745
-26%
733
-27%
WLAN
910
474
-48%
808
-11%
767
-16%
570
-37%
657
-28%
Last
270
164
-39%
220
-19%
282
4%
245
-9%
211
-22%

Pro

+ helles und farbtreues LCD
+ schnelles SoC
+ IP67
+ Dual-SIM (eSIM)
+ gute Single-Kamera
+ kabelloses Laden
+ breite Mobilfunkfrequenzausstattung
+ hervorragende Akkulaufzeiten

Contra

- Ortung könnte etwas genauer sein
- nur 12 Monate Garantie
- Speicher nicht erweiterbar
- eingeschränkte NFC-Funktionalität
- kein Schnellladenetzteil im Lieferumfang
- keine Audioklinke

Fazit

Im Test: Apple iPhone XR
Im Test: Apple iPhone XR

Das Apple iPhone XR bietet viele Highend-Komponenten, die sich auch in den XS-Modellen wiederfinden lassen. Dazu zählen das moderne SoC, die gute Hauptkamera, Face ID, Dual-SIM und kabelloses Laden. Dafür fällt der Schutz vor Flüssigkeiten etwas kleiner aus, die maximale LTE-Geschwindigkeit ist geringer und es gibt anstelle eines OLED-Displays ein LCD mit kleinerer Auflösung. Außerdem wird bei der Kamera auf der Rückseite die Telelinse gestrichen, weshalb auch der Porträtmodus auf zwei Szenenmodi verzichten muss.

Das Apple iPhone XR besticht vor allem durch ansprechende Farben und super Laufzeiten, ohne sich echte Schwächen zu leisten.

Vor allem die geringere Auflösung des LC-Panels entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als harmloses Schreckgespenst und stellt damit für alle, die durch das PWM-Verhalten von OLED-Displays Probleme haben, eine echte Alternative dar. Zudem profitieren die Akkulaufzeiten davon und machen das iPhone XR zu einem echten Dauerläufer.

Mit 300 Euro fällt der Preisunterschied zum ausstattungsgleichen iPhone XS recht üppig aus, einen echten Nachteil sehen wir für das XR aber nicht, als dass wir eher zum teureren XS raten würden. Lediglich die schiere Größe könnte für manche ein Problem sein.

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Zum Zeitpunkt des Tests erreichte das Apple iPhone XR 90,3 Prozent (V6).

Apple iPhone XR - 27.09.2019 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
90%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
96%
Konnektivität
48 / 70 → 69%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
90%
Display
91%
Leistung Spiele
55 / 64 → 86%
Leistung Anwendungen
79 / 86 → 91%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 85%
Kamera
69%
Durchschnitt
80%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 13 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iPhone XR Smartphone
Autor: Daniel Schmidt, 26.10.2018 (Update:  4.11.2024)