Notebookcheck Logo

Test Acer Liquid S2 S520 Phablet

Großer Bruder. Die Taiwaner offerieren mit dem Acer Liquid S2 ein Modell, das sich über dem S1 ansiedelt. Die technischen Spezifikationen lassen aufhorchen, denn das große Smartphone positioniert sich mit einem Full-HD-Screen, schnellem Snapdragon-800-Prozessor und einer Kamera mit 13 MP, welche sogar Videos in UHD aufzeichnet, im Highend-Bereich. Leider liegt auch der Preis in dieser Region.

Das Acer Liquid S2 ist ein 5,98 Zoll großes Smartphone, welches in dieser Größenordnung auch gerne Phablet genannt wird. Das Gerät ist in den Farben Schwarz und Rot erhältlich und momentan ab 539 Euro (UVP 599 Euro) zu haben.

Sowohl von der Ausstattung als auch von der Größe positioniert sich das Testgerät vor dem Liquid S1. Letzteres besitzt lediglich einen HD-Screen, einen schwächeren MediaTek-SoC, weniger RAM und Speicher sowie weniger vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten. Außerdem ist es mit einer Panel-Diagonale von 5,7 Zoll etwas kleiner. Aber dafür ist der kleine Bruder auch erheblich günstiger und bereits ab 284 Euro erwerbbar.

Aufgrund der Positionierung in der Oberklasse ist die Konkurrenz des S2 enorm hochklassig. In dieser Größenklasse tummeln sich Boliden wie das Samsung Galaxy Note 3 (ab 499 Euro), Sony Xperia Z Ultra (ab 423 Euro) und Nokia Lumia 1520 (ab 594 Euro). Aber auch die preiswerteren Geräte, wie das Asus Fonepad Note 6, Huawei Ascend Mate und Samsung Galaxy Mega 6.3, können durchaus überzeugen und sind alle Male einen Vergleich wert. Ob eine UHD-Video-Kamera als Alleinstellungsmerkmal ausreicht, um die Kontrahenten das Fürchten zu lehren, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Panel wird von Corning Gorilla Glas 3 geschützt.
Das Panel wird von Corning Gorilla Glas 3 geschützt.
Das kräftige Rot ist außergewöhnlich, weiß aber zu gefallen.
Das kräftige Rot ist außergewöhnlich, weiß aber zu gefallen.

Das Gehäuse des Acer Liquid S2 besteht vollständig aus Kunststoff. Mit einer Bauhöhe von knapp neun Millimetern und einem Gewicht von 231 Gramm ist das Phablet zwar etwas schlanker als sein kleiner Bruder, aber auch schwerer. Trotz seiner Größe liegt das Gerät gut in der Hand.

Verwindungsversuche quittiert das Liquid S2 mit klar hörbarem Knarzen. Und wenn Druck auf die Rückseite des Gerätes ausgeübt wird, werden deutliche Wellenbildungen auf dem Display sichtbar. Die Abdeckung des Nano-SIM-Schachtes muss mit dem mitgelieferten Werkzeug oder einem anderen spitzen Gegenstand geöffnet werden. Leider schließt diese nicht bündig mit dem übrigen Gehäuse ab, sodass sie etwas übersteht. Die danebenliegende Abdeckung für den MicroSD-Slot muss mit dem Finger geöffnet werden. Dies ist etwas fummelig, dafür schließt diese aber passgenau ab.

Die rückseitige Abdeckung lässt sich im S2 nicht mehr entfernen. Somit ist auch der Energiespeicher nicht wechselbar, sondern fest verbaut.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Das Acer Liquid S2 besitzt einen kombinierten Kopfhörer- und Mikrofonanschluss, welcher sich an der Kopfseite des Gerätes befindet. Der seitlich angebrachte USB-2.0-Port dient primär zum Laden des Phablets. Jedoch können darüber auch Daten mit Computern ausgetauscht und externe Speicher angeschlossen werden, wenn ein entsprechender Adapter (OTG) vorhanden ist. Die Schnittstelle unterstützt jedoch keinerlei Videoausgabe.

Der Speicherkartenslot akzeptiert MicroSD-Karten bis zu einer Größe von 128 GB (SDXC). Die sind angesichts der hohen Datenmengen, welche für die Ultra-HD-Videoproduktion benötigt werden, aber auch nötig.

Kopfseite: Audio, Power
Kopfseite: Audio, Power
links: zwei Lautsprecher
links: zwei Lautsprecher
Fußseite: zwei Mikrofone
Fußseite: zwei Mikrofone
rechts: USB 2.0, Kartenslot, SIM, Lautstärkewippe
rechts: USB 2.0, Kartenslot, SIM, Lautstärkewippe

Software

Auch im Liquid S2 setzt Acer wieder auf Googles Android 4.2.2. Hier wäre eine etwas aktuellere Version wünschenswert. Auch sonst greifen die Taiwaner wieder auf ihr bewährtes App-Portfolio und die hauseigene Float UI zurück. Die Features werden bereits beim Liquid S1 ausführlich beschrieben. Hier gibt es keine Veränderungen.

Neben den Acer und Google Apps gibt es nicht mal eine Hand voll Anwendungen von Drittanbietern, worunter sich auch Polaris Office 5 befindet.

Kommunikation & GPS 

Die Kommunikationseigenschaften des Acer Liquid S2 lassen kaum Wünsche offen. Das integrierte WLAN-Modul unterstützt die IEEE-802.11-Standards a/b/g/n/ac und funkt in den Frequenzbereichen mit 2,4 und 5,0 GHz. Die Reichweite der Komponente ist recht ordentlich. Auch über 15 Meter vom Router (Fritz!Box 6360) entfernt, hatten wir noch eine überdurchschnittliche Signalqualität, und das Surfen im Web war nur leicht verzögert. DLNA, Bluetooth 4.0 und NFC werden ebenfalls unterstützt.

Auf dem Papier lesen sich die Möglichkeiten der mobilen Datenanbindung gut. Jedoch sind die Bandbreitenabdeckungen für HSPA+/UMTS recht dünn. LTE wird ebenfalls nur mit drei Bändern unterstützt und entspricht dem etwas älteren Standard, welcher Datenübertragungsraten bis zu 100 MBit/s ermöglicht. Angesichts dem Anspruch, sich in der Highend-Klasse mit dem S2 zu positionieren, hätten wir an dieser Stelle eine breitere Frequenzabdeckung erwartet, diese liegt eher auf dem Niveau eines besseren Mittelklasse-Smartphones.

Zur Positionsbestimmung verfügt das Phablet sowohl über einen GPS- als auch einen Glonass-fähigen Empfänger. Die Signalstärke im Freien ist sehr gut, dennoch benötigt das Gerät eine Weile, um die Ortung abzuschließen. In geschlossenen Räumen werden zwar mit der App GPS Test Satelliten angezeigt, welche benutzt werden, aber dennoch benötigt das S2 über sieben Minuten um die Position exakt zu bestimmen. Auch die Streckenverfolgung ist eher unterdurchschnittlich. Im Vergleich zum Garmin Edge 500 zeigen sich teilweise deutliche Unstimmigkeiten.

GPS Test: im Freien
GPS Test: im Freien
GPS Test: im Gebäude nach fünf Minuten
GPS Test: im Gebäude nach fünf Minuten
WLAN Performance im Vergleich deutlich besser als die Nvidia Shield Produkte
WLAN Performance im Vergleich deutlich besser als die Nvidia Shield Produkte
Acer Liquid S2
Acer Liquid S2
Acer Liquid S2
Acer Liquid S2
Acer Liquid S2
Acer Liquid S2
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität des Acer Liquid S2 ist recht gut, solange das Phablet an die Wange gehalten wird. Der Gesprächsteilnehmer ist störungsfrei zu verstehen. Ebenso verhält es sich auf der Gegenseite. Wird das Gerät über den Lautsprecher betrieben, ist ein leichtes Hintergrundrauschen zu vernehmen, welches jedoch nicht sonderlich stört. Wenn über das mitgelieferte Headset telefoniert wird, sind die Störgeräusche wesentlich deutlicher bei unserem Gesprächspartner. Unsere Stimme wurde immer wieder unterbrochen und von Störgeräuschen verzerrt. Wir konnten den anderen Teilnehmer jedoch gut verstehen.

Kameras & Multimedia

Die Webcam des Acer Liquid S2 löst mit 1,2 MP (1.280 x 960 Pixel) auf und liefert bei einem guten Umgebungslicht brauchbare Resultate. Die Hauptkamera auf der Rückseite besitzt einen 13-MP-Sensor, welcher im Format 16:9 mit 4.128 x 2.322 Bildpunkten und im Format 4:3 mit 4.128 x 3.096 Pixeln auflöst. Die Optik (24 mm, f/2,2) wird von einem Autofokus und einem Bildstabilisator unterstützt. Außerdem sollen Aufnahmen bei wenig Licht mittels des integrierten Ringblitzes, welcher aus vier LEDs besteht, gelingen.

Die Aufnahmen der Kamera sind vergleichsweise gut, können aber gegen die Spitzenmodelle nicht bestehen. Probleme hat die Optik vor allem, wenn es unterschiedlich stark erhellte Bereiche im Bild sind. Dies zeigt sich gut im Umgebungsfoto. Die Hecke im vorderen Bereich verschwimmt förmlich zu einer grün-schwarzen Masse, während man beim Nokia Lumia 1020 noch die einzelnen Blätter zählen kann.

Acer Liquid S2
Acer Liquid S2
Acer Liquid S2
Acer Liquid S2
Acer Liquid S2
Acer Liquid S2
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Sony Alpha 57 (Referenz)
Nokia Lumia 1020
Nokia Lumia 1020
Nokia Lumia 1020
Nokia Lumia 1020
Nokia Lumia 1020
Nokia Lumia 1020
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Apple iPhone 5
Samsung Galaxy S4
Samsung Galaxy S4
Samsung Galaxy S4
Samsung Galaxy S4
Samsung Galaxy S4
Samsung Galaxy S4

Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, Videos in Ultra-HD (4k, 3.840 x 2.160 Pixel) aufzuzeichnen. Diese werden jedoch ausschließlich mit 30 Bildern pro Sekunde produziert, sodass eine Bildwiedergabe auf einem externen Bildgerät Mikroruckler enthalten kann, wenn das Gerät dies nicht ausgleichen kann. Eine Möglichkeit, das Videomaterial auch mit 25 fps zu produzieren, wäre wünschenswert gewesen. Full-HD-Videos lassen sich sogar mit 60 fps erstellen. Damit werden auch Aufnahmemodi wie Zeitraffer und –lupe ermöglicht.

Zubehör

Der Lieferumfang des Acer Liquid S2 ist gewohnt überschaubar. Neben einem Netzteil mit einer Nennleistung von 10 Watt (5 Volt, 2 Ampere) liegt dem Gerät ein passendes USB-Kabel bei. Außerdem gibt es eine Kurzanleitung, Garantiebestimmungen, ein SIM-Werkzeug sowie ein In-Ear-Headset. Optionales Zubehör wird von Acer nicht angeboten.

Garantie

Auf sein Phablet gewährt Acer 24 Monate Garantie. Accessoires und Akku werden für 12 Monate von der Garantie abgedeckt. Im Schadensfall muss das Liquid S2 eingeschickt oder zu einer Vertragswerkstatt gebracht werden. Außerdem ist ein 180 Tage umfassender Software-Support im Preis inbegriffen. Eine Garantieverlängerung bieten die Taiwaner für ihre Smartphone-Sparte nicht an.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen des S2 erkennt bis zu zehn gleichzeitige Eingaben. Diese werden auch jederzeit schnell und präzise umgesetzt. Auch in den Randbereichen des Displays gibt es nichts zu beanstanden. Die Gleiteigenschaften der Oberfläche sind recht ordentlich, können uns aber nicht vollständig überzeugen. Wer mit dem Finger über das Glas fährt, wird feststellen, dass dies nicht ganz eben, sondern in unregelmäßigen Abständen leicht gewellt ist. Im Alltag ist dies jedoch nicht störend.

Anders als im Liquid S1 greift Acer nun nicht mehr auf das Standard-Tastatur-Layout von Google Android 4.2 zurück, sondern setzt ein eigenes ein. Die virtuelle Tastatur sieht damit nicht nur besser aus, sondern bietet auch auf einige Sonderzeichen einen Direktzugriff. Der gebotene Raum wird ebenfalls besser genutzt. Im Hochformat bleibt viel Content sichtbar, jedoch ist es aufgrund der Abmessungen des Phablets nicht möglich, Texte nur mit dem Daumen der Haltehand zu erfassen. Im Querformat sind die Tasten erheblich größer und gestalten auch das Schreiben längerer Texte angenehm.

Hochformat
Hochformat
Querformat
Querformat

Display

Wie wir testen - Display

Das Acer Liquid S2 besitzt ein IPS-Display mit einer Diagonalen von 5,98 Zoll. Die spiegelnde Oberfläche besteht aus Corning Gorilla Glas 3. Die Auflösung ist mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten (Full-HD) auf der Höhe der Zeit. Dies entspricht einem Seitenverhältnis von 16:9 und einer Pixeldichte von 368 PPI.

Die Helligkeit des Panels ist mit maximal 435 cd/m² recht hoch, und die Ausleuchtung mit 88 Prozent angenehm gleichmäßig. Damit ist vor allem letzteres in dieser Größenklasse ein guter Wert, denn die Ausleuchtung der Konkurrenzmodelle ist teilweise etwas schlechter. So erreichen das Xperia Z Ultra und das Galaxy Note 3 lediglich 81 Prozent. Die Konkurrenten von Nokia (421 cd/m², 86 %) und Asus (491 cd/m², 88 %) können jedoch mithalten. Lichthöfe (Screen Bleeding) konnten wir beim Testgerät nicht feststellen, jedoch war bei einem völlig schwarzen Bildschirm partiell ein leichtes Clouding erkennbar.

388
cd/m²
428
cd/m²
400
cd/m²
403
cd/m²
435
cd/m²
406
cd/m²
381
cd/m²
407
cd/m²
405
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 435 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 405.9 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 435 cd/m²
Kontrast: 1740:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 3.59 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.83 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.61

Für ein LCD-IPS-Panel liefert das Display des Acer Liquid S2 einen hervorragenden Schwarzwert von 0,25 cd/m² und einen prima Kontrast von 1.740:1. Diese Werte werden lediglich vom Samsung Galaxy Note 3 übertroffen, dessen Super-AMOLED-Screen einen theoretischen Schwarzwert von null besitzt und demnach einen Kontrastwert liefert, welcher gegen unendlich tendiert.

Die Kalibrierung des Panels ist recht ordentlich. Grobe Schnitzer erlaubt sich das S2 in diesem Bereich nicht. Die Farben wirken nur etwas zu dunkel. Ansonsten bewegen sich die Messwerte auf einem guten Niveau. Die Graustufen (dE 3,8) und die Mischfarben (dE 3,6) bleiben im Rahmen und geben eigentlich keinen Anlass zur Kritik. Lediglich bei voller Panelleuchtkraft ist ein leichter Grünstich sichtbar.

Farbtreue (Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)

Im Außeneinsatz hinterlässt das Acer Liquid S2 einen guten Eindruck. Hier sorgen ein hoher Kontrast und eine starke Leuchtkraft für eine gute Ablesbarkeit des Display-Inhaltes auch bei hellem Umgebungslicht. Lediglich die spiegelnde Oberfläche reflektiert bei direkter Sonneneinstrahlung sehr stark. Wer das Gerät aus der Tasche holt, muss sich zudem einen Moment gedulden, bis der Helligkeitssensor die Leuchtkraft angepasst hat. Dieser benötigt eine etwa zwei Sekunden lange Denkpause dafür.

Das Acer Liquid S2 im Außeneinsatz.
Das Acer Liquid S2 im Außeneinsatz.
Die Blickwinkelstabilität ist gut.
Die Blickwinkelstabilität ist gut.

Die Blickwinkelstabilität des Acer Liquid S2 ist richtig gut. Aufgrund der verwendeten IPS-Technologie war dies jedoch auch zu erwarten. Wer das Display um mehr als 40 Grad neigt, wird einen leichten Helligkeitsverlust feststellen. Bei der Farbdarstellung konnten wir subjektiv keinen Unterschied erkennen. Ansonsten sind sehr flache Betrachtungswinkel bis etwa 170 Grad möglich, wenn Lichtreflektionen auf der spiegelnden Oberfläche dies zuvor nicht verhindern.

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Acer setzt im Liquid S2 auf einen der schnellsten SoCs auf dem Markt. Der Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974 kann eine Taktfrequenz von bis zu 2,3 GHz liefern. Wie die meisten anderen Smartphone-Hersteller takten die Taiwaner den Prozessor jedoch etwas herunter, um eine einfachere Kühlung zu ermöglichen und den Energiebedarf weiter zu reduzieren. Somit ist dies der schwächste Snapdragon 800 SoC im Vergleichsfeld, da er lediglich bis 2,15 GHz taktet. Lediglich im Galaxy Note 3 wird das volle Potenzial des Chips ausgeschöpft. Im Lumia 1520 und im Xperia Z Ultra kommen Varianten mit 2,2 GHz zum Einsatz. Neben der schnellen Grafikeinheit Qualcomm Adreno 330 runden 2 GB Arbeitsspeicher das Leistungspaket ab. Hier sollten in naher Zukunft keine Leistungsengpässe auftreten.

Auch die Benchmarks bestätigen die hohen Performance-Eigenschaften. Lediglich die Konkurrenten, welche auf den gleichen SoC mit etwas mehr Takt setzen, sind schneller als das Testgerät. Am deutlichsten ist die Differenz im AnTuTu Benchmark. Hier ist das Sony Xperia Z Ultra rund 13 Prozent schneller als das S2, obwohl es gerade mal über 50 MHz mehr Takt verfügt. In der Praxis wird sich der Unterschied aber kaum bemerkbar machen, geschweige denn wahrnehmbar sein. Die Grafikeinheit liefert die erwartungsgemäßen Ergebnisse und arbeitet mit voller Kraft. Die teilweise schlechteren Ergebnisse im 3DMark (Ice Storm Unlimited: 15.700 Punkte) werden auf mäßigere Einzelkomponenten und Messungenauigkeiten zurückzuführen sein. Im Vergleich zu den SoC im Asus Fonepad Note 6 (Atom Z2580) oder dem Samsung Galaxy Mega (Snapdragon 400) ist das Testgerät dennoch absolut überlegen.

Das Liquid S2 besitzt zudem einen Energiesparmodus, in dem die Leistung des Prozessors beschränkt wird. Der Takt wird bei normalen Rechenoperationen auf 729 bis 960 MHz begrenzt. Erst wenn das System merkt, dass dieser Takt nicht ausreichend ist, wird im Energiesparmodus kurzfristig der Takt auf bis zu 2.150 MHz erhöht. In der App Stability Test funktionierte diese Umschaltung etwas schwerfällig und führte zu starken Rucklern. Im Alltag hingegen wird die verringerte CPU-Frequenz lediglich beim Starten umfangreicherer Apps auffallen.

Abfall auf bis zu 1136 Punkte und hochgerechnete 215 Minuten im GFXBench (T-Rex) Akkutest
Abfall auf bis zu 1136 Punkte und hochgerechnete 215 Minuten im GFXBench (T-Rex) Akkutest
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
23 fps
Huawei Ascend Mate
22 fps -4%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
8.9 fps -61%
Samsung Galaxy Mega 6.3 I9200
6.2 fps -73%
Nokia Lumia 1520
13 fps -43%
Sony Xperia Z Ultra
21 fps -9%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
24 fps +4%
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
23 fps
Huawei Ascend Mate
35 fps +52%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
9.2 fps -60%
Samsung Galaxy Mega 6.3 I9200
10 fps -57%
Nokia Lumia 1520
25 fps +9%
Sony Xperia Z Ultra
22 fps -4%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
25 fps +9%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
15700 Points
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
7221 Points -54%
Sony Xperia Z Ultra
16907 Points +8%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
17112 Points
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
6595 Points -61%
Sony Xperia Z Ultra
17791 Points +4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
12181 Points
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
10809 Points -11%
Sony Xperia Z Ultra
14403 Points +18%
Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
405 MFLOPS
Huawei Ascend Mate
46.73 MFLOPS -88%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
136.5 MFLOPS -66%
Samsung Galaxy Mega 6.3 I9200
171.1 MFLOPS -58%
Nokia Lumia 1520
236.2 MFLOPS -42%
Sony Xperia Z Ultra
441.2 MFLOPS +9%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
438.9 MFLOPS +8%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
932 MFLOPS
Huawei Ascend Mate
117.2 MFLOPS -87%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
281.1 MFLOPS -70%
Samsung Galaxy Mega 6.3 I9200
298.5 MFLOPS -68%
Nokia Lumia 1520
945 MFLOPS +1%
Sony Xperia Z Ultra
958 MFLOPS +3%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
986 MFLOPS +6%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
872 Points
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
544 Points -38%
Sony Xperia Z Ultra
908 Points +4%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
914 Points +5%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
2539 Points
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
1291 Points -49%
Sony Xperia Z Ultra
2641 Points +4%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
2771 Points +9%
AnTuTu v4 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
29159 Points
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
21093 Points -28%
Sony Xperia Z Ultra
32872 Points +13%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
31725 Points +9%

Legende

 
Acer Liquid S2 Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei Ascend Mate HiSilicon k3v2 Hi3620, Vivante GC4000, 8 GB SSD
 
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G) Intel Atom Z2580, PowerVR SGX544MP2, 16 GB iNAND Flash
 
Samsung Galaxy Mega 6.3 I9200 Qualcomm Snapdragon 400 8930AB, Qualcomm Adreno 305, 8 GB SSD
 
Nokia Lumia 1520 Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 32 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia Z Ultra Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 16 GB SSD
 
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005 Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 32 GB SSD

In den Browser-Benchmarks haben wir Google Chrome 32 als Test-Software verwendet. Die Ergebnisse liegen teilweise auch deutlich über denen der eigentlich schnelleren Konkurrenz. So ist das Samsung Galaxy Note 3 rund 43 Prozent langsamer im Sunspider 0.9.1 als unser Testgerät. Das rührt von der älteren Browser-Version. Im gleichen Benchmark ist das Nokia Lumia 1520 mit dem Internet Explorer 10 jedoch immer noch unschlagbar für die Android-Konkurrenz.

Ansonsten liefert das Acer Liquid S2 eine sehr gute Vorstellung ab. Der vorinstallierte Browser ist jedoch spürbar langsamer.

Sunspider - 0.9.1 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
758 ms *
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
1540 ms * -103%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
1087 ms * -43%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
922 ms * -22%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
812 ms * -7%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
565 ms * +25%
Octane V1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
4243 Points
Samsung Galaxy Mega 6.3 I9200
Adreno 305, 400 8930AB, 8 GB SSD
2169 Points -49%
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
1373 Points -68%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
3743 Points -12%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
3546 Points -16%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
4105 Points -3%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1004 Points -76%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
7220 ms *
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
8574 ms * -19%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
10625 ms * -47%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
7629 ms * -6%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
27067 ms * -275%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
870 Points
Samsung Galaxy Mega 6.3 I9200
Adreno 305, 400 8930AB, 8 GB SSD
608 Points -30%
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
495 Points -43%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
731 Points -16%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
734 Points -16%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
828 Points -5%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
515 Points -41%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Acer Liquid S2 besitzt einen 16 GB großen Flashspeicher. Nach dem ersten Start stehen dem Nutzer davon noch knapp 12 GB zur Verfügung. Wer Ultra-HD-Videos aufzuzeichnen möchte, sollte sich eine große zusätzliche Speicherkarte anschaffen, denn eine Minute Aufzeichnungszeit schlugen mit knapp 450 MB zu Buche. Das entspricht satten 27 GB für eine Stunde Videomaterial.

Der Speicher präsentiert sich sehr flott. Fast in allen Bereichen lässt er die Konkurrenten hinter sich. Lediglich dem Note 3 kann das Testgerät in keiner Kategorie gefährlich werden. Beim Lesen von kleinen Dateien ist das Z Ultra ebenfalls schneller. In summa also eine durchaus überzeugende Vorstellung.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
103.2 MB/s
Samsung Galaxy Mega 6.3 I9200
Adreno 305, 400 8930AB, 8 GB SSD
49.79 MB/s -52%
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
35.25 MB/s -66%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
69.6 MB/s -33%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
66.1 MB/s -36%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
107.5 MB/s +4%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
17.94 MB/s
Samsung Galaxy Mega 6.3 I9200
Adreno 305, 400 8930AB, 8 GB SSD
7.48 MB/s -58%
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
7.43 MB/s -59%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
13.74 MB/s -23%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
17.22 MB/s -4%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
29.08 MB/s +62%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
11.91 MB/s
Samsung Galaxy Mega 6.3 I9200
Adreno 305, 400 8930AB, 8 GB SSD
9.3 MB/s -22%
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
6.75 MB/s -43%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
10.31 MB/s -13%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
13.37 MB/s +12%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
16.05 MB/s +35%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid S2
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB eMMC Flash
1.4 MB/s
Samsung Galaxy Mega 6.3 I9200
Adreno 305, 400 8930AB, 8 GB SSD
0.38 MB/s -73%
Huawei Ascend Mate
GC4000, k3v2 Hi3620, 8 GB SSD
0.5 MB/s -64%
Asus Fonepad Note FHD 6 ME560CG (K00G)
SGX544MP2, Z2580, 16 GB iNAND Flash
0.98 MB/s -30%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
1.1 MB/s -21%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
2.21 MB/s +58%

Spiele

Die Qualcomm Adreno 330 stellt dem Acer Liquid S2 reichlich Grafik-Power zur Seite und ermöglicht eine flüssige Wiedergabe aller Titel im Play Store. Auch für die nahe Zukunft ist man bestens ausgestattet mit dieser GPU, sodass so schnell keine Leistungsengpässe entstehen werden.

Die Sensoren arbeiten einwandfrei und trüben den Spielspaß keinesfalls. Die beschriebenen leichten Unebenheiten der Display-Oberfläche erweisen sich an dieser Stelle auch nicht als störend und werden gar nicht wahrgenommen.

Epic Citadel: High Performance
Epic Citadel: High Performance
Epic Citadel: High Quality
Epic Citadel: High Quality
Epic Citadel: Ultra High Quality
Epic Citadel: Ultra High Quality

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Acer Liquid S2 erreichen im Idle-Betrieb einen Höchstwert von 35,2 °C. Lediglich das Huawei Ascend Mate (max. 36,2 °C) wird im Leerlauf noch wärmer. Wer das Gerät dann in die Hand nimmt, wird überrascht sein, wie warm es ist.

Unter Last steigen die Werte auf bis zu 44,7 °C an. Diese Temperaturen werden mit Hilfe der App Stability Test (CPU+GPU) erreicht, indem das System für mindestens eine Stunde ausgelastet wird. Das Phablet wird damit zwar recht warm, aber weder ist der Messwert für das Gerät kritisch noch für den Benutzer unangenehm. Außerdem werden solche Oberflächentemperaturen in der Praxis selten bis gar nicht erreicht, da dies ein Extrem-Szenario darstellt.

 26.9 °C28.7 °C34.6 °C 
 27.7 °C29.5 °C35.2 °C 
 27.5 °C29 °C33.1 °C 
Maximal: 35.2 °C
Durchschnitt: 30.2 °C
33.1 °C29.6 °C26.3 °C
30.9 °C29 °C26.2 °C
32 °C30.1 °C26.4 °C
Maximal: 33.1 °C
Durchschnitt: 29.3 °C
Netzteil (max.)  31.3 °C | Raumtemperatur 22.2 °C | Voltcraft IR-350
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Die sogenannten Dual-Lautsprecher des Acer Liquid S2 sind auf der linken Gehäuseseite verbaut. Die Positionierung ist recht gut gelungen. Selbst wenn mit einer Hand einer der Lautsprecher abgedeckt wird, ist der Klang immer noch gut zu vernehmen. Ebenso kann das Gerät ruhig flach auf den Tisch gelegt werden, ohne befürchten zu müssen, den Speaker zu dämpfen.

Die Klangqualität der Komponenten könnte etwas besser sein. Bei der Musikwiedergabe sind die Höhen etwas zu dumpf und die Mitten kaum wahrnehmbar. Bässe sind zwar vorhanden, aber kraftlos. Die Unterstützung von Dolby Digital Plus beinhaltet eine App, mit der die Einstellungen verfeinert werden können. Vor allem bei der Filmwiedergabe werden damit recht gute Ergebnisse erzielt.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Acer Liquid S2 beträgt im Idle-Betrieb zwischen 0,8 und 2,2 Watt. Der Energiebedarf liegt damit auf einem ähnlichen Niveau wie bei den Konkurrenten, welche über den gleichen SoC verfügen. Unter Last steigt der Energiebedarf auf bis zu 3,8 Watt an und bleibt damit überraschend niedrig. Das bisher sparsamste Phablet, mit einem Snapdragon 800 Prozessor, war das Sony Xperia Z Ultra (6,1 W). Das lässt hoffen für den Akkutest.

Im ausgeschalteten Zustand (0,0 W) und im Standby (0,1 W) sind die Messwerte vorbildlich.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.9 / 2.2 Watt
Last midlight 2.8 / 3.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Das Acer Liquid S2 verfügt über einen 3.300 mAh starken Energiespeicher. Damit müssten angesichts der guten Verbrauchswerte ordentliche Laufzeiten möglich sein. Die maximale Laufzeit ermittelten wir bei minimaler Panelleuchtkraft, aktiviertem Energiesparmodus und deaktivierten Kommunikationsverbindungen. Lediglich das WLAN blieb eingeschaltet, um über ein Browserskript das Lesen eines Buches zu simulieren. Über 16 Stunden hielt das Phablet durch.

Die minimale Laufzeit wurde bei maximaler Displayhelligkeit und allen aktivierten Verbrauchern ermittelt. Die App Stability Test lastet in diesem Szenario CPU und GPU aus und soll möglichst schnell den Akku entladen. Hier war bereits nach nicht einmal drei Stunden Schicht.

Praxisnäher gestaltet sich der Test „Surfen über WLAN“. Hier wird bei einer genormten Helligkeit des Screens (150 cd/m²) mit lediglich aktivierter WLAN-Verbindung ein Browserskript absolviert, welches alle 40 Sekunden eine andere Webseite lädt. 14 Stunden und 33 Minuten hält das S2 durch und muss sich im Vergleichsfeld nur dem Note 3 (18 Std.) geschlagen geben.

Im Video-Test wird unter den gleichen Bedingungen, ohne WLAN, in einer Endlosschleife das Big Buck Bunny Video wiedergegeben. Viereinhalb Stunden sind zwar in diesem Szenario ein brauchbarer Wert, jedoch nicht vergleichbar mit den 14 Stunden des Nokia Lumia 1520.

Insgesamt liefert das Testgerät gute Resultate ab, auch wenn wir anhand der Verbrauchswerte längere Laufzeiten erwartet hätten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
16h 17min
Surfen über WLAN
14h 04min
Big Buck Bunny H.264 1080p
4h 34min
Last (volle Helligkeit)
2h 57min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Im Test: Acer Liquid S2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.
Im Test: Acer Liquid S2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.

Für einen Sprung aufs Treppchen oder in dessen Nähe hat es nicht gereicht. Dennoch offeriert Acer mit dem Liquid S2 ein gelungenes Riesen-Smartphone. Das helle und kontraststarke Display hat uns gut gefallen. Der dazugehörige Helligkeitssensor könnte manchmal jedoch etwas flotter arbeiten.

Die Kamera macht überdurchschnittlich gute Aufnahmen, wenn es um Fotografie geht. Die enthaltende Ultra-HD-Funktion ist ein nettes Feature, welches jedoch für die wenigsten Nutzer momentan von wirklichen Nutzen sein dürfte. Aber auch in Full-HD werden viele zusätzliche Funktionen geboten. Selbst wenn der interne Speicher für längere Videoaufzeichnungen etwas knapp bemessen wurde, ist die Möglichkeit, MicroSD-Karten bis zu einer Größe von 128 GB nutzen zu können, eine praktische Alternative, um den Datenmengen Herr zu werden.

Die Akkulaufzeiten könnten angesichts der Verbrauchswerte teilweise etwas besser sein. Vor allem beim Videoplayback zeigt das S2 leichte Schwächen. Unterm Strich überzeugt das Phablet aber auch in diesem Bereich. Ebenso wenig gravierend sind die Verarbeitungsmängel, aber in dieser Preisklasse dürfen sie in dieser Form nicht vorkommen. Der GPS-Empfänger könnte erheblich besser sein und vor allem schneller arbeiten. Zusätzlich sind die Frequenzabdeckungen in den schnellen Datennetzen zu mager. In summa erweckt das Acer Liquid S2 den Eindruck, ein sehr gutes Mittelklasse-Phablet mit Ambitionen nach oben zu sein.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Acer Liquid S2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.
Im Test: Acer Liquid S2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.

Datenblatt

Acer Liquid S2 (Liquid Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974 4 x 2.15 GHz, Krait 400
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 330, Kerntakt: 450 MHz
RAM
2048 MB 
Bildschirm
6.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, kapazitiver Touchscreen, zehn Multitouch-Punkte, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 11.96 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierter Kopfhörer- und Mikrofonausgang, Card Reader: MicroSD bis 128 GB (SDHC, SDXC), Sensoren: Umgebungslicht-, Beschleunigungs-, Orientierungs-, G-Sensor und Digitaler Kompass, GPS, aGPS, Glonass, NFC
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0, GSM (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), HSPA+/UMTS (900 und 2.100 MHz), LTE (800, 1.800 und 2.600 MHz)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.99 x 166 x 86.2
Akku
Lithium-Ion, 3.300 mAh, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 13 h, Standby 2G (laut Hersteller): 700 h
Betriebssystem
Android 4.2
Kamera
Webcam: 2 MP; Hauptkamera: 13 MP mit Ringblitz und der Möglichkeit UHD-Videos aufzunehmen
Sonstiges
Lautsprecher: Dual-Lautsprecher, Tastatur: virtuell, Netzeil, Headset, Kurzanleitung, SIM-Werkzeug, Acer-Apps: Shell 6.0, Float Caller, Float Maps/Notes/Camera/Calculator, Live Screen, Auto Profile, Data Traffic Manager, Cloud Docs, Print, Cloud Music, Cloud Photo u. a., 24 Monate Garantie
Gewicht
231 g, Netzteil: 56 g
Preis
599 Euro

 

Der Lieferumfang enthält keine Überraschungen.
Der Lieferumfang enthält keine Überraschungen.
Das Display misst 5,98 Zoll.
Das Display misst 5,98 Zoll.
Es löst mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten auf.
Es löst mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten auf.
Eine Status-LED befindet sich rechts vom Helligkeitssensor.
Eine Status-LED befindet sich rechts vom Helligkeitssensor.
Aufnahme mit der Webcam
Aufnahme mit der Webcam
Die Sensortasten reagieren einwandtfrei.
Die Sensortasten reagieren einwandtfrei.
Die Rückseite sticht ins Auge.
Die Rückseite sticht ins Auge.
Die Kamera steht leicht hervor und fällt durch den Ringblitz ins Auge.
Die Kamera steht leicht hervor und fällt durch den Ringblitz ins Auge.
Das Dolby-Logo prangt auf der Rückseite.
Das Dolby-Logo prangt auf der Rückseite.
Mit dem mitgelieferten Werkzeug lässt sich der Schacht für die Nano-SIM öffnen.
Mit dem mitgelieferten Werkzeug lässt sich der Schacht für die Nano-SIM öffnen.
Das Netzteil liefert 10 Watt und ist damit ausreichend dimensioniert.
Das Netzteil liefert 10 Watt und ist damit ausreichend dimensioniert.
Die Float UI ist angenehm gestaltet.
Die Float UI ist angenehm gestaltet.
Zum Einsatz kommt Google Android 4.2.2.
Zum Einsatz kommt Google Android 4.2.2.
Vorinstallierte Apps gibt es reichlich.
Vorinstallierte Apps gibt es reichlich.
Auch ein Office-Paket ist vorinstalliert.
Auch ein Office-Paket ist vorinstalliert.
Knapp 12 GB Speicher sind verfügbar.
Knapp 12 GB Speicher sind verfügbar.
Der Snapdragon 800 taktet mit 2,15 GHz.
Der Snapdragon 800 taktet mit 2,15 GHz.
Geekbench 3
Geekbench 3
3DMark
3DMark
Im Energiesparmodus wird die CPU-Leistung reduziert.
Im Energiesparmodus wird die CPU-Leistung reduziert.
Octane 2.0
Octane 2.0
Vellamo
Vellamo
AnTuTu v4
AnTuTu v4
MobileXPRT 2013
MobileXPRT 2013
Geekbench 2
Geekbench 2
AndEBench
AndEBench

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Fairphone 2 Smartphone
Adreno 330, Snapdragon 801 MSM8974AA, 5.00", 0.172 kg
Test Panasonic Toughpad FZ-N1 Smartphone
Adreno 330, Snapdragon 801 MSM8974AB, 4.70", 0.277 kg
Test OnePlus X Smartphone
Adreno 330, Snapdragon 801 MSM8974AA, 5.00", 0.138 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Rasante Performance
+ Speicher um bis zu 128 GB erweiterbar
+ Helles und kontraststarkes Full-HD-Display
+ Ultra-HD-Kamera
+ ac-WLAN
+ Gute Lautsprecher-Positionierung

Contra

- Interner Speicher könnte größer sein
- In den Datennetzen geringe Frequenzabdeckungen
- Mäßiger und langsamer GPS-Empfang
- Druckempfindliches Gehäuse
- Keinen Video-Ausgang
- Schwierige Einhandbedienung
- Festverbauter Akku

Shortcut

Was uns gefällt

Das Full-HD-Panel des Liquid S2 kann überzeugen. Es ist hell, kontraststark und hat einen prima Schwarzwert. In Kombination mit den Dual-Lautsprechern erhält man ein gutes Hosentaschen-Kino.

Was wir vermissen

Etwas mehr interner Speicher wäre angesichts der Datenmenge, welche eine UHD-Kamera produziert, angebracht gewesen.

Was uns verblüfft

Es fehlt an der Liebe zum Detail. Es sind viele Kleinigkeiten, die dem Phablet von Acer eine sehr gute Wertung verwehren. Schlechter GPS-Empfang, magere Frequenzabdeckungen und ein druckempfindliches Gehäuse sind dabei exemplarisch.

Die Konkurrenz

Die Konkurrenz sind Nokia Lumia 1520, Samsung Galaxy Note 3, Sony Xperia Z Ultra, Asus Fonepad Note 6, Huawei Ascend Mate und Samsung Galaxy Mega 6.3.

Bewertung

Acer Liquid S2 - 24.01.2014 v3 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
83%
Tastatur
64%
Pointing Device
84%
Konnektivität
42%
Gewicht
100%
Akkulaufzeit
95%
Display
85%
Leistung Spiele
50%
Leistung Anwendungen
70%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Auf- / Abwertung
83%
Durchschnitt
78%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Liquid S2 S520 Phablet
Autor: Daniel Schmidt (Update:  4.11.2024)