Notebookcheck Logo

Schenker XMG Evo 15 (M24) Laptop - Deutsches Ultrabook mit hellem Display und hervorragenden Wartungsmöglichkeiten

XMG jetzt auch ohne dedizierte GPU.

Mit dem neuen XMG Evo 15 möchte der deutsche Hersteller Schenker eine neue Zielgruppe erschließen, die sich ein modernes Notebook ohne dedizierte Grafikkarte wünschen. Neben dem guten 500-Nits IPS-Panel stechen vor allem die hervorragenden Wartungsmöglichkeiten mit 2x SO-DIMM und 2x SSD-Steckplätzen hervor.

Die XMG-Laptops haben sich bisher primär an Gamer sowie Kunden mit Bedarf an schnellen dedizierten Grafikkarten gerichtet. Mit den neuen XMG-Evo-Modellen (14 & 15 Zoll) bringt der deutsche Hersteller jetzt aber auch zwei Ultrabooks ohne dedizierte GPUs auf den Markt. Dafür sind die Gehäuse kompakter, gleichzeitig muss man aber nicht auf umfangreiche Wartungsmöglichkeiten verzichten. Zudem lässt der Hersteller den Kunden die Wahl zwischen Ryzen-8000-CPUs von AMD (ab 1.049 Euro) oder Meteor-Lake-Chips von Intel (ab 1.199 Euro), was laut Schenker aber zu keinen großen Unterschieden bei der Leistung führt. Als Display ist stets ein mattes WQHD-Panel (2.560 x 1.600 Pixel) mit einer Helligkeit von 500 Nits sowie einer Frequenz von 240 Hz verbaut.

Wir testen das neue XMG Evo 15 (M24) mit Intel Core Ultra 7 155H samt der Arc-Graphics-iGPU in Verbindung mit 32 GB RAM (DDR5-5600) sowie der 1-TB-Version der Samsung 990 Pro. In dieser Konfiguration (samt Vorinstallation von Windows 11) liegt der Preis bei 1.400 Euro.

Alternativ gibt es das Gerät von Tuxedo auch als baugleiche Linux-Variante mit der Bezeichnung InfinityBook Pro 15 als Intel-Version oder AMD-Version.

SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Prozessor
Intel Core Ultra 7 155H 16 x 3.8 - 4.8 GHz, 45 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-H
Grafikkarte
Intel Arc 8-Core iGPU, Speichertakt: 2250 MHz, 31.0.101.5445
RAM
32 GB 
, DDR5-5600, Dual-Channel, 2 Slots, max. 96 GB
Bildschirm
15.30 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 197 PPI, NE153QDM-NZ1, IPS, spiegelnd: nein, 240 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
Samsung 990 Pro 1 TB, 1024 GB 
, 878 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, Card Reader: SDXC
Netzwerk
Motorcomm YT6801 (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.9 x 342 x 240
Akku
99.9 Wh, 6450 mAh Lithium-Polymer
Kamera
Webcam: 1080p + IR
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 100W PSU, USB stick with drivers, mouse pad, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.724 kg, Netzteil: 513 g
Preis
1400 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1499€ (Historischer Bestpreis: 1364€)
Schenker XMG EVO 15 (Intel) M24mqs, Core Ultra 7 155H, 32GB RAM, 2TB SSD, DE (10506345)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.7 %v8
07 / 2024
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.7 kg19.9 mm15.30"2560x1600
Modellvarianten USD 1,419.97
82.1 %v8
07 / 2024
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
2.1 kg18.99 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 1,419.97
76.7 %v8
07 / 2024
Medion S10 OLED
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.6 kg17.8 mm16.00"3840x2400
Modellvarianten USD 1,419.97
89.7 %
v7 (old)
v7 (old)
04 / 2024
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.9 kg15.9 mm16.00"3072x1920
Modellvarianten USD 1,419.97
87.9 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.9 kg17.5 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 1,419.97
89.9 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
R7 7840U, Radeon 780M
1.8 kg23.8 mm16.00"1920x1200
Modellvarianten USD 1,419.97

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse - Stabile Alu-Hülle

Fingerabdrücke sind auf den Alu-Oberflächen schnell sichtbar.
Fingerabdrücke sind auf den Alu-Oberflächen schnell sichtbar.

Das XMG Evo 15 setzt auf ein schwarzes Aluminium-Gehäuse, welches optisch einige Gemeinsamkeiten mit dem Gamer XMG Fusion 15 aufweist. Allerdings ist das Evo 15 etwas kompakter (vor allem dünner) und verzichtet auch auf die Kühlöffnungen an den beiden Seiten. Insgesamt wirkt das Notebook sehr schlicht und lässt sich auch problemlos in einem professionellen Umfeld nutzen, bei Bedarf kann der Laptop auch ohne Logo auf dem Bildschirmdeckel bestellt werden. Die Alu-Oberflächen sind allerdings recht empfindlich gegenüber Fingerabdrücken und müssen regelmäßig gereinigt werden.

Qualitativ schlägt sich das neue Evo 15 gut, denn die Verarbeitung ist sehr gut und der Laptop macht insgesamt einen hochwertigen Eindruck. Die Baseunit ist sehr stabil und lässt sich nur im mittleren Tastaturbereich ein wenig eindrücken, wenn man es darauf anlegt. Der Bildschirmdeckel ist ebenfalls stabil und wir können keine Bildstörungen provozieren. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180 Grad und die Scharniere halten den Bildschirm abgesehen von einem leichten Nachwippen sicher in Position, das Öffnen mit einer Hand ist dank dem leichten Kamerabuckel aber ebenfalls problemlos möglich.

Mit einer Dicke von rund 2 cm ist das Evo 15 nicht das dünnste Notebook, doch das will es auch gar nicht sein. Dafür ist die Stellfläche aber spürbar kompakter als bei den 16-Zoll-Konkurrenten. Mit einem Gewicht von rund 1,7 kg gehört es zudem zu den leichteren Modellen in unserem Vergleichsfeld. Das 100-Watt-Netzteil bringt 513 Gramm auf die Waage, das ist aber inklusive der langen Stromkabel (1,8 + 1,5 Meter).

Größenvergleich

361.9 mm 255.5 mm 23.8 mm 1.8 kg356.78 mm 250.6 mm 18.99 mm 2.1 kg356 mm 251 mm 17.5 mm 1.9 kg355 mm 245 mm 17.8 mm 1.6 kg355 mm 248 mm 15.9 mm 1.9 kg342 mm 240 mm 19.9 mm 1.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Thunderbolt 4 und USB 2.0

Die Anschlüsse verteilen sich auf die beiden hinteren Seitenbereiche sowie das Heck. Grundsätzlich sind alle modernen Standards inklusive Thunderbolt 4 (bzw. USB 4.0 beim AMD-Modell) vorhanden und es stehen auch ausreichend USB-Anschlüsse zur Verfügung, doch was ein USB-2.0-Anschluss an einem modernen Laptop zu suchen hat, wissen wir nicht. Zumindest gibt es davon nur einen, die anderen beiden entsprechen dem USB-3.2-Gen1-Standard.

Links: Kensington NanoSaver Lock, USB-A 2.0, USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, Display-Port-ALT-Modus 1.4, Power Delivery), 3,5-mm-Audio
Links: Kensington NanoSaver Lock, USB-A 2.0, USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, Display-Port-ALT-Modus 1.4, Power Delivery), 3,5-mm-Audio
SDXC-Kartenleser, 2x USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s)
SDXC-Kartenleser, 2x USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s)
Rückseite: HDMI 2.0b, USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 Gbit/s, DisplayPort 2.1, Power Delivery), Gigabit-Ethernet
Rückseite: HDMI 2.0b, USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 Gbit/s, DisplayPort 2.1, Power Delivery), Gigabit-Ethernet

SD Card Reader

Der vollwertige SD-Kartenleser erreicht in Verbindung mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) Transferraten von bis zu 90 MB/s bzw. ~50 MB/s beim Kopieren von Daten. Das sind insgesamt etwas unterdurchschnittliche Ergebnisse.

Update: Beim kleineren XMG EVO 14 haben wir den Kartenleser noch einmal mit einer anderen Speicherkarte (ADATA V90) überprüft und konnten deutlich höhere Transferraten (über 250 MB/s) ermitteln. Da der Kartenleser bei beiden Modellen identisch ist, geben wir die Werte hier auch an.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H (ADATA V90)
192 MB/s
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
50.8 MB/s -74%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=57, der letzten 2 Jahre)
98.3 MB/s -49%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
74.1 MB/s -61%
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Intel Core Ultra 7 155H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
28.1 MB/s -85%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H (ADATA V90)
261.7 MB/s
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
89.9 MB/s -66%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre)
140.2 MB/s -46%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
87.5 MB/s -67%
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Intel Core Ultra 7 155H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
28.9 MB/s -89%

Kommunikation

Das Evo 15 ist eines der wenigen modernen Multimedia-Notebooks, die noch über einen RJ45-Gigabit-Netzwerk-Anschluss verfügen. Zudem steht auch das AX211-Modul von Intel für kabellose Netzwerke zur Verfügung (Wi-Fi 6E). In Verbindung mit unserem Referenzrouter von Asus waren die Transferraten gut und wir hatten auch während des Tests keinerlei Probleme mit dem WLAN-Signal.

Networking
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1612 (min: 1487) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000
1597 (min: 1431) MBit/s ∼93%
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1171 (min: 541) MBit/s ∼71%
iperf3 receive AXE11000
1393 (min: 1209) MBit/s ∼81%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
685 (min: 588) MBit/s ∼93%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
999 (min: 793) MBit/s ∼57%
Medion S10 OLED
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1177 (min: 955) MBit/s ∼71%
iperf3 receive AXE11000
1651 (min: 1601) MBit/s ∼96%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
671 (min: 610) MBit/s ∼41%
iperf3 receive AXE11000
901 (min: 877) MBit/s ∼53%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1656 (min: 1459) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1666 (min: 1617) MBit/s ∼97%
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
Qualcomm WCN685x
iperf3 transmit AXE11000
711 (min: 573) MBit/s ∼43%
iperf3 receive AXE11000
1712 (min: 1679) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
736 (min: 405) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1739 (min: 871) MBit/s ∼100%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
SCHENKER XMG Evo 15 (M24); iperf3 transmit AXE11000: Ø1612 (1487-1652)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24); iperf3 receive AXE11000: Ø1597 (1431-1628)

Webcam

Im oberen Bildschirmrand ist eine 2-MP-Kamera samt mechanischer Blende verbaut, die eine durchschnittliche Bildqualität liefert. Die Microsoft-Studio-Effekte werden ebenfalls unterstützt und die zusätzliche IR-Kamera ermöglicht die Gesichtserkennung via Windows Hello.

ColorChecker
7.5 ∆E
8.2 ∆E
11.8 ∆E
10.3 ∆E
11.1 ∆E
8.9 ∆E
9.2 ∆E
9.4 ∆E
10.7 ∆E
7.6 ∆E
8.1 ∆E
7.4 ∆E
2.9 ∆E
9.6 ∆E
9.4 ∆E
3 ∆E
8.4 ∆E
14.2 ∆E
2.3 ∆E
6.6 ∆E
8.8 ∆E
5.9 ∆E
3.7 ∆E
9.2 ∆E
ColorChecker SCHENKER XMG Evo 15 (M24): 8.09 ∆E min: 2.33 - max: 14.2 ∆E

Zubehör

Im Lieferumfang befindet sich neben dem 100-Watt-Netzteil noch ein USB-Stick mit Treibern sowie ein großes XMG-Mauspad aus Stoff.

Wartung

Kommen wir nun zu einem Highlight des Evo 15, den Wartungsmöglichkeiten. Nach dem Entfernen der unteren Abdeckung (die mit normalen Kreuz-Schrauben befestigt ist) bekommt man Zugriff auf die Lüfter sowie den verschraubten Akku, aber auch die beiden SO-DIMM-Slots für den Arbeitsspeicher sowie zwei M.2-2280-SSD-Steckplätze; Upgrades sind also kinderleicht. Das WLAN-Modul kann bei Bedarf ebenfalls getauscht werden.

Interner Aufbau
Interner Aufbau
2x SO-DIMM
2x SO-DIMM
Zusätzlicher Steckplatz für M.2-2280-SSD
Zusätzlicher Steckplatz für M.2-2280-SSD

Nachhaltigkeit

Schenker macht auf der Produktseite keine Angaben über C02-Emissionen, die beim Herstellen des Laptops erzeugt werden. Die Verpackung besteht zu großen Teilen aus Pappe und Kunststoff. Über den Stromverbrauch sprechen wir später noch, der Standby-Verbrauch fällt mit 1,4 Watt aber zu hoch aus.

Eingabegeräte - Große Tastatur mit Nummernblock

Die Tastatur nimmt die gesamte Breite der Baseunit ein und bietet auch einen dedizierten Nummernblock, wobei diese Tasten etwas schmaler ausfallen. Die Pfeiltasten sind aber nicht verkleinert. Das Tippgefühl ist insgesamt komfortabel und auch lange Texte sind kein problem, allerdings bieten Business-Laptops wie das ThinkPad T16 hier noch Vorteile. Zudem sind vor allem die größeren Tasten recht laut und wirken etwas klapprig. Aufgrund einer Umfrage bei seinen Kunden hat sich Schenker übrigens dazu entschieden, keine eigene Copilot-Taste zu verbauen. Die weiße Hintergrundbeleuchtung bietet derzeit zwei Intensitätsstufen, in Kürze wird aber ein Update erscheinen, womit es dann vier Intensitätsstufen gibt.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Das ClickPad bietet mit 12,3 x 7,7 cm ausreichend Platz für Eingaben und die Zeigersteuerung, es ist aber deutlich nach links verschoben, was eine gewisse Umgewöhnungszeit erfordert. Im unteren Bereich lässt sich das Pad klicken, was aber zu einem lauten und billig wirkenden Geräusch führt.

Display - IPS mit 240 Hz

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Leichte Lichthöfe
Leichte Lichthöfe

Schenker verwendet das bekannte WQHD-Panel mit 240 Hz aus dem Fusion 15, es handelt sich also um ein mattes IPS-Panel mit der Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln. Der subjektive Bildeindruck ist hervorragend, denn alle Inhalte sind sehr scharf und auch die Farbwiedergabe geht in Ordnung, wobei man hier natürlich nicht die knalligen Farben von OLED-Panels erwarten kann. Dafür kommt aber auch kein PWM-Flackern zum Einsatz, die Reaktionszeiten sind aber dennoch sehr schnell. Trotz der matten Oberfläche wirken auch helle Flächen nicht körnig und Bewegungen sind dank der hohen Frequenz sehr flüssig. Adaptive Sync wird ebenfalls unterstützt, ein Helligkeitssensor ist aber nicht verbaut.

Die Helligkeit ist mit 500 cd/m² angegeben, unser Testgerät erreicht mit durchschnittlich 585 cd/m² aber ein deutlich besseres Ergebnis. Darunter leidet allerdings der Schwarzwert, der bei 0,61 cd/m² liegt und dazu führt, das schwarze Inhalte eher dunkelgrau wirken. Zudem liegt das maximale Kontrastverhältnis lediglich bei ~1.000:1. 

591
cd/m²
577
cd/m²
589
cd/m²
576
cd/m²
608
cd/m²
591
cd/m²
566
cd/m²
585
cd/m²
585
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
NE153QDM-NZ1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 608 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 585.3 cd/m² Minimum: 0.82 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 608 cd/m²
Kontrast: 997:1 (Schwarzwert: 0.61 cd/m²)
ΔE Color 2.1 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.2
ΔE Greyscale 2.7 | 0.5-98 Ø5.1
74.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
73.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
NE153QDM-NZ1, IPS, 2560x1600, 15.3", 240 Hz
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
AU Optronics B160QAT, Mini-LED, 2560x1600, 16", 90 Hz
Medion S10 OLED
Samsung SDC4174, OLED, 3840x2400, 16", 60 Hz
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
TL160MDMP03_0, IPS, 3072x1920, 16", 165 Hz
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
NE160QDM-NY2, IPS, 2560x1600, 16", 120 Hz
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
B160UAN01.K, IPS LED, 1920x1200, 16",  Hz
Display
20%
23%
18%
-10%
2%
Display P3 Coverage
73.6
99.4
35%
99.9
36%
98.8
34%
63.3
-14%
75.9
3%
sRGB Coverage
100
100
0%
100
0%
100
0%
95.2
-5%
98.2
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
74.2
92.5
25%
98.6
33%
89.9
21%
65.3
-12%
77.2
4%
Response Times
-527%
71%
-437%
-141%
-548%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
4.6 ?(1.3, 2.3)
15.4 ?(8.6, 6.8)
-235%
1.7 ?(0.9, 0.8)
63%
39.2 ?(15.8, 18.4)
-752%
15 ?(7.4, 7.6)
-226%
40.8 ?(19.1, 21.7)
-787%
Response Time Black / White *
6.6 ?(2.8, 3.8)
60.6 ?(56.2, 4.4)
-818%
1.4 ?(0.7, 0.7)
79%
14.6 ?(4.4, 10.2)
-121%
10.3 ?(5.6, 4.7)
-56%
26.9 ?(14.7, 12.2)
-308%
PWM Frequency
2753.7 ?(100)
60 ?(100)
Bildschirm
3%
329%
-8%
-12%
-31%
Helligkeit Bildmitte
608
413
-32%
307
-50%
520
-14%
368
-39%
446
-27%
Brightness
585
409
-30%
307
-48%
510
-13%
368
-37%
425
-27%
Brightness Distribution
93
97
4%
96
3%
93
0%
91
-2%
91
-2%
Schwarzwert *
0.61
0.14
77%
0.01
98%
0.35
43%
0.31
49%
0.28
54%
Kontrast
997
2950
196%
30700
2979%
1486
49%
1187
19%
1593
60%
Delta E Colorchecker *
2.1
3.48
-66%
2.1
-0%
2.9
-38%
2.4
-14%
3.7
-76%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.3
6.97
-62%
4.87
-13%
6.2
-44%
6.5
-51%
8.8
-105%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.2
2.08
-73%
1.1
8%
0.8
33%
1.6
-33%
Delta E Graustufen *
2.7
4.5
-67%
0.9
67%
4.3
-59%
4.5
-67%
6
-122%
Gamma
2.2 100%
2.15 102%
2.197 100%
2.19 100%
2.21 100%
2.2 100%
CCT
6168 105%
6446 101%
6513 100%
7422 88%
6324 103%
6499 100%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-168% / -75%
141% / 227%
-142% / -63%
-54% / -30%
-192% / -98%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert

Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software (X-Rite i1 Pro2) vermessen und im Control Center kann man ein vorkalibriertes Profil des Herstellers herunterladen, was wir auch für die Vermessung genutzt haben. Allerdings ist die Farbtemperatur hier etwas zu warm und es gibt auch einige Werte bei den Farben und Graustufen, die den Zielwert von 3 überschreiten. Mit unserer eigenen Kalibrierung (Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) können wir die Darstellung deutlich verbessern und alle Werte liegen im Soll-Bereich. Zusammen mit der vollständigen sRGB-Abdeckung eignet sich das Evo 15 damit auch uneingeschränkt für die Bearbeitung von Bildern/Videos.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.8 ms steigend
↘ 3.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.3 ms steigend
↘ 2.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

In der Sonne
In der Sonne
Im Schatten
Im Schatten

Im Freien schlägt sich das matte Panel dank der hohen Helligkeit sehr gut und selbst an hellen Tagen kann man den Inhalt noch gut erkennen. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist sehr gut.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Meteor Lake und bis zu 96 GB RAM

Das XMG Evo 15 ist entweder mit dem AMD Ryzen 7 8845HS oder dem Intel Core Ultra 7 155H in unserem Testgerät verfügbar. Die beiden RAM-Slots ermöglichen bis zu 96 GB DDR5-RAM, beim Einsatz von 48-GB-Modulen wird die Frequenz aufgrund von thermischen Einschränkungen aber von 5600 auf 4800 MHz begrenzt.

 
 
 

Testbedingungen

Das vorinstallierte Control Center bietet drei verschiedene Energieprofile (Ausbalanciert, Enthusiast & Overboost), die auch bequem per Tastenkombination Fn+F3 umgeschaltet werden können. Wir haben die Benchmarks und Messungen mit dem standardmäßigen Enthusiast-Profil durchgeführt. Die Leistungswerte der drei Profile haben wir in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:

Energieprofil CPU TDP CPU TDP (Akku) CB R23 Multi Time Spy Graphics max. Lüfterlautstärke
Ausbalanciert 35 Watt 25 Watt 12.759 Punkte 2.623 Punkte 35,4 dB(A)
Enthusiast 45 Watt 35 Watt 14.957 Punkte 3.690 Punkte 40,4 dB(A)
Overboost 70 Watt 35 Watt 18.790 Punkte 3.633 Punkte 48,1 dB(A)

Prozessor - Core Ultra 7 155H

Der Intel Core Ultra 7 155H kommt derzeit in sehr vielen Laptops zum Einsatz, beim XMG Evo 15 handelt es sich aber um eines der wenigen Modelle, bei dem es kein erhöhtes kurzzeitiges Power Limit gibt. Im Enthusiast-Modus liegt der Verbrauch bei 45 Watt und dieser Wert wird konstant gehalten (das gilt übrigens auch für die anderen Leistungsprofile mit 70 bzw. 35 Watt) und bei dauerhafter Belastung gibt es keinen Leistungsverlust. Im Enthusiast-Modus ist die Leistung schon sehr gut, wer noch mehr Leistung benötigt kann problemlos den Overboost-Modus nutzen (+25 % Multi-Core-Leistung). Im Akkubetrieb fällt der maximale Verbrauch aber auf 35 Watt, was zu einer Leistungsreduzierung von 15 %. Weitere CPU-Benchmarks sind in unserer Techniksektion gelistet.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0140280420560700840980112012601400154016801820196021002240238025202660Tooltip
SCHENKER XMG Evo 15 (M24) Intel Core Ultra 7 155H: Ø2256 (2231.27-2277.52)
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2278 (2205.8-2679.71)
Medion S10 OLED Intel Core Ultra 7 155H: Ø2345 (2300.97-2382.8)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2433 (2259.12-2745.18)
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2651 (2550.53-2701.61)
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE AMD Ryzen 7 7840U: Ø2040 (2010.86-2119.65)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
82 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
80.8 pt
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Intel Core Ultra 7 155H
76.7 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
76.5 pt
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H
76.2 pt
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H
75.4 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
73.2 pt
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Ryzen 7 7840U
71.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2278 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
150.7 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
264 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5784 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
684 Points
Cinebench R23 Single Core
1744 Points
Cinebench R23 Multi Core
14957 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
108 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
882 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
90.7 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
89.3 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
80.7 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
79.1 pt
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
78.8 pt
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
78.2 pt
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
76.5 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
74.7 pt

System Performance

Die allgemeine Systemleistung ist hervorragend und im Alltag ist das Evo 15 ein sehr schnelles System. Wir hatten auch keinerlei Probleme mit der Systemstabilität während unserer Testperiode.

PCMark 10 / Score
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung 990 Pro 1 TB
7331 Points
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
7186 Points -2%
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2550 1TB
7037 Points -4%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
6994 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points -7%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
  (4809 - 7529, n=34)
6673 Points -9%
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
Radeon 780M, R7 7840U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
6421 Points -12%
Medion S10 OLED
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
6247 Points -15%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7331 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
94158 MB/s +33%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
93443 MB/s +32%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
  (62397 - 96791, n=50)
82943 MB/s +17%
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
78983 MB/s +12%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s 0%
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
70752 MB/s
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
67760 MB/s -4%
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
66880 MB/s -5%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der aktuellen BIOS-Version leichte Einschränkungen für die Nutzung von Echtzeit-Audioanwendungen.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Medion S10 OLED
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
2995.3 μs * -158%
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung 990 Pro 1 TB
1160.3 μs *
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2550 1TB
842.9 μs * +27%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
824.4 μs * +29%
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
Radeon 780M, R7 7840U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
674.4 μs * +42%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
600.7 μs * +48%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Primäre M.2-2280-SSD
Primäre M.2-2280-SSD

Das XMG Evo 15 (M24) bietet zwei M.2-2280-Steckplätze, die via PCIe 4.0 angebunden sind und auch einen RAID-Verbund (0/1) unterstützen. Standardmäßig ist das Evo mit einer 500 GB großen WD Blue SN580 ausgerüstet, in unserem Testgerät ist aber die 1-TB-Version der Samsung 990 Pro verbaut, bei der es sich um eine extrem schnelle SSD mit Transferraten von bis zu 7 GB/s handelt. Zudem bleibt die Leistung auch bei längerer Belastung vollkommen stabil, was keine Selbstverständlichkeit ist. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer 878 GB zur freien Verfügung. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.

Samsung 990 Pro 1 TB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7118 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 6897 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 766 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 480 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 96.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 259 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 2031 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 2671 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Samsung 990 Pro 1 TB
95.8 pt
Durchschnittliche Samsung 990 Pro 1 TB
 
87.1 pt
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
63.1 pt
Medion S10 OLED
Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
61.6 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
56.8 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
51.3 pt
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Micron 2550 1TB
50.5 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
49.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
SCHENKER XMG Evo 15 (M24); diskspd 2.0.17 f: Ø7091 (6667.69-7122.57)

Grafikkarte - Intel Arc Graphics

Das Evo 15 nutzt die integrierte Arc Graphics des Intel-Prozessors, wobei es sich aber um die schnelle Version mit 8 Xe-Kernen handelt. Die iGPU profitiert von der Dual-Channel-RAM-Konfiguration und im Vergleich zu Konkurrenten mit schnellerem 7467-RAM (z. B. RedmiBook Pro 16 oder IdeaPad Pro 5 16) ist die Grafikleistung in den synthetischen Benchmarks insgesamt nur marginal geringer. Die Radeon 780M wird in den Benchmarks knapp überholt. Wir haben in den GPU-Tabellen zusätzlich das Schenker Via 14 Pro mit der Radeon 780M eingeblendet, da dieses eine vergleichbare Leistung zum XMG Evo 15 mit AMD-Prozessor bieten sollte.  

Für den Multimedia-Alltag ist die aktuelle Intel-GPU eine gute Wahl und die Treiber-Updates der letzten Monate haben auch die Gaming-Performance verbessert und insgesamt gibt es hier keine Überraschungen. Bei der tatsächlichen Gaming-Performance hingegen verliert die Arc Graphics ihren Vorsprung und bei iGPUs sind im Endeffekt auf dem gleichen Leistungsniveau. 

Die Grafikleistung bleibt bei dauerhafter Belastung konstant, im Akkubetrieb fällt die Leistung aber um rund 26 % ab. Weitere GPU-Benchmarks sind in unserer Techniksektion verfügbar.

GPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
98.7 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
72.2 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
71.8 pt
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
70.9 pt
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
68.2 pt
SCHENKER VIA 14 Pro (M24)
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
66.1 pt
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
 
63.8 pt
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
59.2 pt
Medion S10 OLED
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
52.5 pt
3DMark 11 Performance
13430 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7941 Punkte
3DMark Time Spy Score
4067 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
757 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
3248 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom CPU
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (294 - 692, n=41)
433 Seconds * -21%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (160 - 1042, n=84, der letzten 2 Jahre)
422 Seconds * -18%
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
407 Seconds * -14%
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
367 Seconds * -3%
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
357 Seconds *
Medion S10 OLED
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
347 Seconds * +3%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
344 Seconds * +4%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
339 Seconds * +5%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 -1!
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
57.3 pt
SCHENKER VIA 14 Pro (M24) -1!
AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M
56.7 pt
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
55.3 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
55 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
54.1 pt
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
49 pt
Medion S10 OLED -1!
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
42 pt

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

05101520Tooltip
SCHENKER XMG Evo 15 (M24) Ultra 7 155H, Arc 8-Core: Ø21.9 (20.7-23.8)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 169.3 160.2 44.7 17.8
The Witcher 3 (2015) 152 93 49 26
Dota 2 Reborn (2015) 107.4 90.8 83.3 80.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 77 40.3 29.2
X-Plane 11.11 (2018) 54 40.4 35.8
Far Cry 5 (2018) 77 43 41 38
Strange Brigade (2018) 171 73 62 52
F1 22 (2022) 96.1 87 65.2 16.9
Baldur's Gate 3 (2023) 40.3 31.1 27.5 26.2
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 37.9 31.4 26.7 23.7
Total War Pharaoh (2023) 101.4 77.6 58.9 52

Emissionen - Im Alltag ruhig

Geräuschemissionen

Kühlung mit zwei Lüftern
Kühlung mit zwei Lüftern

Die Kühlung des Evo 15 ist im Leerlauf oder wenig Last oftmals deaktiviert bzw. sehr leise. Wenn man den Laptop stärker belastet kommt es dann auf das aktive Energieprofil an. Im Enthusiast-Modus sind es maximal 40,4 dB(A) und im Ausbalanciert-Modus sowie im Akkumodus sind es max. 35,4 dB(A). Wenn man die volle Leistung des Prozessors im Overboost-Modus nutzen möchte, wird die Kühlung mit maximal 48,1 dB(A) deutlich lauter. Nach Beendigung der Last-Phase reduzieren die Lüfter ihre Drehzahl sehr schnell wieder (in jedem Profil). Sonstige elektronische Geräusche gab es bei unserem Testgerät des Evo 15 nicht.

Lautstärkediagramm

Idle
24.7 / 24.7 / 28.9 dB(A)
Last
32.7 / 40.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.435.236.736.5382525.325.727.429.332.63128.429.631.230.632.64029.830.530.432.635.95032.128.730.127.430.96327.225.725.323.227.38021.522.421.519.723.210021.720.221.522.222.912521.520.520.5192116020.219.319.718.622.220021.62020.619.720.925022.220.220.619.221.3315232219.916.319.840025.423.921.114.319.550027.625.522.212.52163027.426.121.712.12080028.22621.311.818.7100029.226.621.111.718.1125028.826.620.711.217.8160029.827.42111.317.5200029.727.320.211.816.42500302719.411.616.6315028.925.919.612.116.7400028.126.418.912.315.1500029.92618.912.715.5630026.623.316.412.914.5800022.919.614.712.713.31000019.416.614.812.713.21250016.616.116.712.513.21600027.426.937.314.135.9SPL40.437.932.724.730.3N3.42.71.60.61.2median 27.4median 25.5median 20.5median 12.7median 18.1Delta3.53.41.12.22.9hearing rangehide median Fan NoiseSCHENKER XMG Evo 15 (M24)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung 990 Pro 1 TB
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2550 1TB
Medion S10 OLED
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
Radeon 780M, R7 7840U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
Geräuschentwicklung
-4%
-9%
4%
-6%
8%
aus / Umgebung *
24.7
22.9
7%
25
-1%
24.4
1%
24.1
2%
24.5
1%
Idle min *
24.7
22.9
7%
26
-5%
24.4
1%
24.1
2%
24.5
1%
Idle avg *
24.7
22.9
7%
27
-9%
24.4
1%
24.1
2%
24.5
1%
Idle max *
28.9
25
13%
28
3%
24.4
16%
28.2
2%
24.5
15%
Last avg *
32.7
45.1
-38%
43
-31%
32
2%
44.4
-36%
26.6
19%
Cyberpunk 2077 ultra *
40.4
44.9
-11%
42
-4%
Last max *
40.4
44.9
-11%
48
-19%
39.7
2%
44.4
-10%
35.5
12%
Witcher 3 ultra *
30.6
36.5
37.2

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Bei wenig Last bleibt das Alu-Gehäuse des Evo 15 sehr kühl und auch bei Last gibt es keine Probleme. Die Unterseite kann im Extremfall stellenweise zwar knapp 50 °C erreichen, doch der Hotspot ist auf der Unterseite im mittleren hinteren Bereich. Selbst auf den Oberschenkeln kann man das Gerät also noch nutzen. Der Tastaturbereich bleibt insgesamt auch unter Last deutlich kühler und beim Tippen gibt es keine Einschränkungen. Im Stresstest bleibt der Prozessor konstant bei seinem spezifizierten TDP-Wert.

CPU/iGPU-Daten Stresstest
CPU/iGPU-Daten Stresstest
Max. Last
 38.5 °C41.7 °C41.1 °C 
 34.8 °C39.3 °C38.4 °C 
 29.1 °C32 °C31.5 °C 
Maximal: 41.7 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
47.8 °C49.6 °C43.4 °C
43.3 °C49.5 °C39.5 °C
33.3 °C33.7 °C31.1 °C
Maximal: 49.6 °C
Durchschnitt: 41.2 °C
Netzteil (max.)  45.1 °C | Raumtemperatur 22.2 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 34.3 °C / 94 F, compared to the average of 31.3 °C / 88 F for the class Multimedia.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-3.2 °C).
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Medion S10 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
Hitze
-1%
-12%
10%
19%
4%
Last oben max *
41.7
46.8
-12%
55
-32%
40.3
3%
36.3
13%
48.7
-17%
Last unten max *
49.6
45.6
8%
55
-11%
45.9
7%
39.1
21%
52
-5%
Idle oben max *
31.1
32.2
-4%
32
-3%
26.3
15%
24.9
20%
26.4
15%
Idle unten max *
33.1
31.4
5%
33
-0%
27.9
16%
26.1
21%
26.3
21%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Einer der beiden Lautsprecher
Einer der beiden Lautsprecher

Das Evo 15 bietet zwei Stereo-Lautsprecher, die eine ordentliche Klangqualität bieten. Es gibt zwar Multimedia-Laptops mit besseren Soundsystemen (die auch mehr Lautsprecher besitzen), aber innerhalb der Vergleichsgruppe gehört das Evo in dieser Disziplin zu den besten Modellen. Der Klang ist insgesamt klar und deutlich, lediglich beim Bass fällt es spürbar ab.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.537.72529.3313130.631.84032.633.85027.436.36323.230.38019.730.710022.233.71251943.116018.646.620019.76025019.266.531516.371.540014.373.350012.578.163012.179.180011.876.6100011.772.5125011.274.7160011.372.3200011.874.7250011.669.2315012.174.2400012.371.2500012.766.9630012.968.2800012.773.51000012.771.21250012.573.11600014.168SPL24.785.6N0.669.7median 12.7median 71.5Delta2.24.332.535.632.520.924.520.920.825.420.819.322.719.319.619.719.622.121.622.125.520.825.53116.83140.31540.358.912.358.968.412.968.472.711.572.771.712.371.769.110.969.1699.86967.89.867.872.59.172.5739.67376.99.976.975.49.875.473.410.273.473.210.573.272.110.972.168.811.268.86311.96362.711.762.762.511.762.56311.86365.311.965.367.711.367.78422.98460.10.460.1median 68.8median 11.3median 68.85.91.15.94138.137.733.847.546.332.331.423.932.225.834.4203219.837.518.644.917.650.620.755.81663.713.764.813.467.612.474.212.476.312.172.812.172.612.17511.876.411.975.512.370.312.771.912.670.21372.313.269.813.672.813.26912.865.712.454.32585.10.666.3median 12.8median 70.21.75.837.740.428.937.130.933.438.533.429.233.527.933.823.237.624.142.819.147.21949.818.354.718.559.51663.41566.111.366.510.771.310.37810.176.49.973.410.671.110.970.711.665.611.665.311.967.612.167.612.474.812.570.712.469.612.466.111.657.424.283.80.660.2median 12.1median 66.52.35.3344630.237.628.838.32741.729.131.327.229.522.129.620.232.520.8381837.321.446.919.45415.162.912.768.311.369.211.270.510.37310.271.410.269.510.566.710.870.811.367.711.867.611.864.112.469.312.369.712.567.512.768.212.36711.967.424.181.10.652.6median 12.3median 67.62.16.523.424.519.723.317.426.526.128.425.626.32925.425.72627.729.916.823.713.428.816.234.912.742.811.452.712.155.310.355.810.659.410.661.410.565.710.469.31164.413.359.712.160.612.661.51263.711.760.511.862.112.160.411.85712.359.31255.224.175.10.534median 12median 59.41.37.5hearing rangehide median Pink NoiseSCHENKER XMG Evo 15 (M24)Dell Inspiron 16 7640 2-in-1Medion S10 OLEDXiaomi RedmiBook Pro 16 2024Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24) Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Dell Inspiron 16 7640 2-in-1 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Medion S10 OLED Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 14% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Das große und helle Display wirkt sich auf den Stromverbrauch aus und im Leerlauf messen wir maximal knapp 14 Watt. Sowohl beim Spielen als auch im Stresstest liegt der Verbrauch beim 76-78 Watt und bleibt auch absolut stabil, das 100-Watt-Netzteil reicht also vollkommen aus. Im Overboost-Profil messen wir maximal 107,9 Watt, hier hat das Netzteil also keinen Spielraum mehr, um beispielsweise noch den Akku zu Laden. Der Akku wird aber auch hier nicht angezapft. Wie wir zuvor schon geschrieben haben ist der Standby-Verbrauch mit 1,4 Watt zu hoch.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.38 / 1.4 Watt
Idledarkmidlight 7.7 / 13.2 / 13.7 Watt
Last midlight 76.2 / 78.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Samsung 990 Pro 1 TB, IPS, 2560x1600, 15.3"
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Micron 2550 1TB, Mini-LED, 2560x1600, 16"
Medion S10 OLED
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7, OLED, 3840x2400, 16"
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, YMTC PC300-1TB, IPS, 3072x1920, 16"
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
R7 7840U, Radeon 780M, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N, IPS LED, 1920x1200, 16"
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
3%
10%
1%
20%
40%
20%
-3%
Idle min *
7.7
6.1
21%
7
9%
4.2
45%
3.5
55%
3.7
52%
Idle avg *
13.2
13.5
-2%
10
24%
11.6
12%
9.6
27%
7.2
45%
8.54 ?(4.2 - 16, n=39)
35%
Idle max *
13.7
13.8
-1%
19
-39%
12.3
10%
9.9
28%
8.7
36%
11.9 ?(4.5 - 49, n=39)
13%
Last avg *
76.2
63.6
17%
52
32%
61.9
19%
62.7
18%
44.1
42%
Cyberpunk 2077 ultra *
76.7
67
13%
53.2
31%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
72.7
64.6
11%
49.2
32%
Last max *
78.1
109.7
-40%
95
-22%
140.6
-80%
101.2
-30%
58.2
25%
Witcher 3 ultra *
57
55.8
50.9

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

051015202530354045505560657075Tooltip
SCHENKER XMG Evo 15 (M24); 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø77.4 (75.8-78.7)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24); Idle 150cd/m2: Ø10.3 (9.43-14.3)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24); Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø76.7 (74.7-78.4)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560657075Tooltip
SCHENKER XMG Evo 15 (M24); Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø64 (61.4-65.9)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24); Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø64 (63.5-65.3)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24); Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø33.9 (27.2-43)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24); Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø62.8 (62.3-64)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24); 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø69.6 (66.7-76.6)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24); Idle 1min (external Monitor): Ø7.87 (6.89-10.3)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24); Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø72.7 (71.6-74.5)

Akkulaufzeit

Schenker verbaut im Evo 15 einen massiven 99,8-Wh-Akku, der trotz des energiehungrigen Displays insgesamt zu guten Akkulaufzeiten führt, allerdings bieten die direkten Konkurrenten mit Ausnahme des Medion S10 sogar noch mehr Ausdauer. Im WLAN-Test mit 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 58 % der maximalen Helligkeit) ermitteln wir bei 60 Hz 10:25 Stunden bzw. 08:25 Stunden bei 240 Hz. Bei der vollen Helligkeit sinkt die Laufzeit auf 8 Stunden (60 Hz) bzw. 6:39 Stunden (240 Hz). im Akkubetrieb sollte man also definitiv die Frequenz reduzieren.

Der Videotest läuft für etwas mehr als 12 Stunden und unter Last ist im schlimmsten Fall nach 2:14 Stunden Schluss. Ein vollständiger Ladevorgang dauert bei eingeschaltetem Gerät lange 165 Minuten (80 % nach 130 Minuten) und es gibt keine Schnelllade-Funktion.

Akku-Informationen
Akku-Informationen
Ladevorgang
Ladevorgang
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 25min
WiFi Websurfing max. Brightness
8h 00min
Big Buck Bunny H.264 1080p
12h 9min
Last (volle Helligkeit)
2h 14min
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 99.9 Wh
Dell Inspiron 16 7640 2-in-1
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 90 Wh
Medion S10 OLED
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 70 Wh
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 99 Wh
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 84 Wh
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
R7 7840U, Radeon 780M, 52.5 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-11%
-30%
43%
1%
-27%
-2%
H.264
729
1308
79%
957
31%
WLAN
625
686
10%
436
-30%
983
57%
756
21%
658
5%
Last
134
93
-31%
124
-7%
68
-49%
56
-58%

Pro

+ stabiles Alu-Gehäuse
+ sehr gute Systemleistung
+ stabile CPU-Leistung
+ helles und farbtreues IPS-Panel mit 240 Hz
+ sehr gute Wartungsmöglichkeiten (bis zu 96 GB RAM)
+ ordentliche Tastatur
+ viele Anschlüsse
+ gute Akkulaufzeiten
+ als Intel- & AMD-Modell verfügbar

Contra

- ein USB-Anschluss mit 2.0-Standard
- kein Wi-Fi 7
- erhöhter Schwarzwert/Kontrastverhältnis könnte besser sein

Fazit - Eines der besten Multimedia-Notebooks ohne dGPU

Im Test: Schenker Evo 15 (M24). Testgerät zur Verfügung gestellt von Schenker Technologies.
Im Test: Schenker Evo 15 (M24). Testgerät zur Verfügung gestellt von Schenker Technologies.

Mit dem neuen XMG Evo 15 (M24) bringt der deutsche Hersteller Schenker ein gutes Multimedia-Notebook ohne dedizierte Grafikkarte auf den Markt. Es handelt sich hier nicht um den dünnsten Laptop auf dem Markt, doch das will das Evo 15 auch gar nicht sein. Dafür bekommt man aber sehr gute Wartungsmöglichkeiten und sowohl der Arbeitsspeicher (max. 96 GB) als auch die SSD-Kapazität (2 M.2-2280-Slots) lassen sich problemlos aufrüsten. Zudem gibt es ausreichend Anschlüsse, wobei wir uns schon fragen, wie sich ein alter USB-2.0-Anschluss in das Gerät verirren konnte. Da es aber noch genug andere schnelle USB-Anschlüsse gibt (Intel mit Thunderbolt 4, AMD mit USB 4.0), ist das kein riesiges Problem. Bei den Eingabegeräten sowie den Lautsprechern gibt es ebenfalls nicht viel zu bemängeln.

Beim Display erkennt man die Gaming-Wurzeln und die Verwandtschaft zum XMG Fusion 15, was aber auch kein Nachteil ist. Das matte IPS-Panel bietet eine hohe Auflösung und eine schnelle Frequenz von 240 Hz. Zudem gibt es kein PWM und auch die Reaktionszeiten sind schnell. Die Helligkeit ist mit fast 600 cd/m² sehr gut, was sich aber wiederum auf den Schwarzwert und damit auch das Kontrastverhältnis auswirkt. Wer sattes Schwarz wie bei einem OLED-Panel erwartet wird definitiv enttäuscht werden. Nach der Kalibrierung ist die Farbgenauigkeit exzellent und dank voller sRGB-Abdeckung eignet sich das Panel auch für die Bildbearbeitung. Der große 99,8-Wh-Akku kann den Stromverbrauch des Displays gut kompensieren und insgesamt ist die Ausdauer abseits der Steckdose ordentlich.

Hervorragende Wartungsmöglichkeiten, helles IPS-Display mit akkuraten Farben und gute Leistungswerte mit stimmigen Energieprofilen: Das neue Schenker XMG Evo 15 ist ein spannender Multimedia-Laptop ohne dedizierte Grafikkarte, der sowohl mit AMD- als auch Intel-Prozessor verfügbar ist und keine wirklichen Schwachstellen aufweist.

Die Leistung des Evo 15 mit dem Intel-Prozessor ist insgesamt sehr gut und vor allem stabil, da es keine absurd hohen kurzzeitigen Power Limits gibt. Wer eine höhere Leistung benötigt kann den Overboost-Modus nutzen, muss dafür dann aber auch lautere Lüfter in Kauf nehmen. Grundsätzlich ist das Evo 15 vor allem bei alltäglichen Aufgaben aber ein sehr ruhiger Begleiter.

Mit all diesen positiven Aspekten ist das neue Evo 15 fast schon konkurrenzlos auf dem Markt. Bleibt noch die Frage, ob man das Intel- oder das AMD-Modell nehmen sollte. Bei der AMD-Variante gibt es zwar nur USB 4.0 anstelle von Thunderbolt 4, die Leistung soll laut dem Hersteller (trotz etwas geringer Power Limits beim Ryzen 7 8845HS) aber vergleichbar sein. Auch bei den Akkulaufzeiten gehen wir von keinen riesigen unterschieden aus, weshalb man sich schon die Frage stellen muss, weshalb man als Kunde 150 Euro mehr für den Intel-Prozessor zahlen soll. Das bessere Preis-Leistungsverhältnis bekommt man auf jeden mit dem AMD-Modell, welches schon bei 1.049 Euro startet.

Preis und Verfügbarkeit

Das neue Schenker XMG Evo 15 (M24) kann ab sofort bei Bestware bestellt werden. Das AMD-Modell beginnt bei 1.049 Euro, die Intel-Variante bei 1.199 Euro.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Note: We have recently updated our rating system and the results of version 8 are not comparable with the results of version 7. More information is available here .

SCHENKER XMG Evo 15 (M24) - 31.07.2024 v8
Andreas Osthoff

Gehäuse
88 / 98 → 90%
Tastatur
87%
Pointing Device
92%
Konnektivität
76 / 80 → 95%
Gewicht
66 / 20-74 → 86%
Akkulaufzeit
87 / 95 → 92%
Display
87%
Leistung Spiele
52 / 88 → 59%
Leistung Anwendungen
86 / 92 → 93%
Temperatur
87%
Lautstärke
84 / 95 → 89%
Audio
82%
Kamera
32 / 75 → 43%
Durchschnitt
65%
85%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
50%
Power Use
75%
Repairability
45%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 40.4%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Modellvarianten USD 1,419.97
Alle 19 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Schenker XMG Evo 15 (M24) Laptop - Deutsches Ultrabook mit hellem Display und hervorragenden Wartungsmöglichkeiten
Autor: Andreas Osthoff, 31.07.2024 (Update: 11.11.2024)