Razer Blade Pro 17 Laptop von Anfang 2021 im Test: Der GeForce-RTX-30-Unterschied
Razer hat seinem 17,3-Zoll-Blade-Pro ein Update verpasst und die Serie mit neuen GeForce-RTX-30-Ampere-GPUs ausgestattet. Diese ersetzen die RTX-20-Turing-Optionen aus dem Vorjahr. Das neuere Model bietet nun zusätzlich zu den bereits vorhandenen Displayoptionen FHD mit 300 Hz und 4K mit 120 Hz auch ein QHD-1.440p-Panel mit 165 Hz. Alles andere ist im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben.
Die heutige Testkonfiguration ist das am besten ausgestattete Modell mit GeForce RTX 3080 und 4K-UHD-Touchscreen mit 120 Hz. Es ist für rund 3.700 Euro erhältlich. Wir empfehlen Ihnen, einen Blick auf unsere Testberichte zum Blade Pro 2020 und 2019 zu werfen, um weitere Informationen zum Gehäuse und den physischen Aspekten der Serie zu erhalten. Die RTX 3080 im Razer zielt auf eine TGP von 100 W ab. Das Asus Zephyrus Duo 15 SE hat im Vergleich eine TGP von 135 W.
Weitere Razer-Testberichte:
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Mitstreiter im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.8 % v7 (old) | 02 / 2021 | Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) i7-10875H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 3 kg | 19.9 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
87.4 % v7 (old) | 07 / 2020 | Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz i7-10875H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 2.7 kg | 19.9 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
85.1 % v7 (old) | 01 / 2021 | SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.5 kg | 27 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
87.4 % v7 (old) | 10 / 2020 | MSI GT76 Titan DT 10SGS i9-10900K, GeForce RTX 2080 Super Mobile | 4.2 kg | 42 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
83.1 % v7 (old) | 10 / 2020 | Asus Strix G17 G712LWS i7-10750H, GeForce RTX 2070 Super Mobile | 2.8 kg | 26.5 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
83.7 % v7 (old) | 08 / 2020 | MSI GS75 10SF-609US i7-10875H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 2.3 kg | 18.9 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse
Ausstattung
SD-Kartenleser
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GS75 10SF-609US (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GT76 Titan DT 10SGS (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
MSI GS75 10SF-609US (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GT76 Titan DT 10SGS (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Webcam
Wartung
Zubehör und Garantie
Der Laptop wird mit einem kleinen Samttuch und ein paar Razer-Stickern sowie dem üblichen Papierkram geliefert. Es gilt die standardmäßige Garantie von einem Jahr.
Eingabegeräte
Display
Das 4K-120-Hz-Touchscreen im Blade Pro 2021 ist mit der 4K-120-Hz-Option aus der 2020er Version ident. Es handelt sich in beiden Fällen um das IPS-Panel B173ZAN03.3 von AU Optronics. Wir werden eine weitere Konfiguration des Razer abwarten müssen, um das neue 165-Hz-1.440p-Panel zu testen, welches sicherlich andere Charakteristiken bieten wird als das bereits bekannte 4K-Panel.
Denken Sie daran, dass der 120-Hz-Modus nur mit aktiver dedizierter GPU genutzt werden kann. Die native Bildwiederholungsrate ist beim Arbeiten mit der integrierten GPU auf 60 Hz eingeschränkt. Das Aktivieren der Optimus-Einstellungen erfordert einen Neustart.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 407.2 cd/m²
Kontrast: 970:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 7.25 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 3.62
ΔE Greyscale 8.1 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
88.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
99.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
88.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) AU Optronics B173ZAN03.3, IPS, 17.3", 3840x2160 | Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz Sharp LQ173M1JW02, IPS, 17.3", 1920x1080 | SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) BOE NE173QHM-NY2 (BOE0977), IPS, 17.3", 2560x1440 | MSI GT76 Titan DT 10SGS AU Optronics B173ZAN03.3, IPS, 17.3", 3840x2160 | Asus Strix G17 G712LWS LG Philips LP173WFG-SPB3, IPS, 17.3", 1920x1080 | MSI GS75 10SF-609US Sharp LQ173M1JW05, IPS, 17.3", 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -16% | -16% | -4% | -21% | -13% | |
Display P3 Coverage | 88.6 | 72.2 -19% | 70.5 -20% | 82.5 -7% | 65.2 -26% | 75.6 -15% |
sRGB Coverage | 100 | 98.5 -1% | 99.5 0% | 98 -2% | 96.8 -3% | 99.8 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 99.9 | 73 -27% | 71.8 -28% | 96.6 -3% | 66.4 -34% | 75.1 -25% |
Response Times | 42% | 3% | -25% | 9% | 56% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 15.2 ? | 5.6 ? 63% | 16.8 ? -11% | 23.2 ? -53% | 14.4 ? 5% | 5 ? 67% |
Response Time Black / White * | 12 ? | 9.6 ? 20% | 10 ? 17% | 11.6 ? 3% | 10.4 ? 13% | 6.6 ? 45% |
PWM Frequency | ||||||
Bildschirm | 5% | 23% | 18% | 16% | 19% | |
Helligkeit Bildmitte | 407.2 | 328 -19% | 410 1% | 419.5 3% | 323 -21% | 299.4 -26% |
Brightness | 403 | 329 -18% | 381 -5% | 413 2% | 300 -26% | 299 -26% |
Brightness Distribution | 90 | 78 -13% | 88 -2% | 93 3% | 89 -1% | 84 -7% |
Schwarzwert * | 0.42 | 0.35 17% | 0.37 12% | 0.4 5% | 0.31 26% | 0.31 26% |
Kontrast | 970 | 937 -3% | 1108 14% | 1049 8% | 1042 7% | 966 0% |
Delta E Colorchecker * | 7.25 | 4.74 35% | 2.55 65% | 3.4 53% | 3.01 58% | 1.82 75% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 12.51 | 8.99 28% | 4.33 65% | 7.4 41% | 7.65 39% | 3.91 69% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.62 | 2.12 41% | 1.28 65% | 3.28 9% | 1 72% | 1.59 56% |
Delta E Graustufen * | 8.1 | 6.8 16% | 3.4 58% | 2 75% | 3.8 53% | 2.7 67% |
Gamma | 2.24 98% | 2.2 100% | 2.275 97% | 2.14 103% | 2.154 102% | 2.18 101% |
CCT | 5925 110% | 6446 101% | 6637 98% | 6858 95% | 7507 87% | 6837 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 88.1 | 64.8 -26% | 72 -18% | 84.6 -4% | 66 -25% | 67.1 -24% |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 98.6 -1% | 95 -5% | 97.9 -2% | 90 -10% | 99.8 0% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 10% /
6% | 3% /
13% | -4% /
8% | 1% /
8% | 21% /
18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum deckt den gesamten sRGB und Adobe-RGB-Farbraum ab. Razer hat uns bestätigt, dass die Angabe von 100 % sRGB auf der Produktseite zur 4K-Konfiguration ein Fehler ist und eigentlich 100 % AdobeRGB heißen sollte. Es handelt sich hier um einen der wenigen Laptops mit 4K-Panel, der sowohl schnelle Bildwiederholungsraten als auch gute Farben bieten kann und somit sowohl fürs Gamen als auch für die Bildverarbeitung geeignet ist.
Die Ergebnisse des X-Rite-Farbspektrometers deuten auf zu warme Farben, was zu schlechten Graustufen und RGB-Balance führt. Mithilfe einer Kalibrierung konnte der durchschnittliche Graustufen-Delta-E-Wert auf nur 0,7 reduziert werden. Wir würden Käufern also empfehlen, hier etwas herumzuschrauben, wenn die Farben zu warm wirken.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
15.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7.6 ms steigend | |
↘ 7.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
Der Core i7-10875H ist wieder bei allen Konfigurationen mit dabei. Optionen mit Core i5, Core i7-10870H oder Core i9 gibt es keine. Razer bietet eigenen Angaben zufolge keine Core i9-10980HK an, da diese beim Gamen keine besonderen Vorteile bietet. Das bestätigt auch unsere Erfahrung mit den Core-i7- und Core-i9-Konfigurationen des MSI GS66.
Prozessor
Die CPU-Leistung unterscheidet sich nur um ein paar Prozentpunkte von dem durchschnittlichen Core i7-10875H in unserer Datenbank, die aus mindestens 30 anderen Laptops besteht. Das ist insofern gut, als dass die CPU im Blade Pro 17 keine unterdurchschnittliche Leistung bietet, bedeutet aber auch, dass die CPU bei mehr thermischem Freiraum auch noch mehr bieten könnte. Der gleiche Prozessor im Schenker XMG Neo 15 ist etwa um 10 bis 20 Prozent schneller als unser Blade Pro 17.
Der Turbo Boost wird durchschnittlich lange aufrecht gehalten. Die kleineren 15,6-Zoll-Mitstreiter MSI GS66 Stealth und Schenker XMG Neo 15 können über einen längeren Zeitraum mit hohen Taktraten arbeiten und erreichen deshalb bei der CineBench-R15-Multi-Thread-Schleife bessere Ergebnisse (siehe Vergleich unten).
Gaming-Laptops, die mit dem Ryzen 7 4800H oder dem Ryzen 7 5800H ausgestattet sind, erreichen noch bessere Ergebnisse als der Core i7-10875H.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake | |
SCHENKER XMG Core 17 (Early 2021, RTX 3060, 5800H) | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (1986 - 4176, n=32) | |
MSI GF75 Thin 10SDR | |
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz | |
MSI GF75 Thin 10SCXR | |
Lenovo Legion Y540-17IRH | |
Asus TUF FX705DT-AU068T |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
SCHENKER XMG Core 17 (Early 2021, RTX 3060, 5800H) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (430 - 524, n=32) | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
MSI GF75 Thin 10SDR | |
Alienware m17 R3 P45E | |
MSI GF75 Thin 10SCXR | |
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz | |
Lenovo Legion Y540-17IRH | |
Asus TUF FX705DT-AU068T |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake | |
SCHENKER XMG Core 17 (Early 2021, RTX 3060, 5800H) | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (1003 - 1833, n=38) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
MSI GF75 Thin 10SDR | |
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz | |
Lenovo Legion Y540-17IRH | |
MSI GF75 Thin 10SCXR | |
Asus TUF FX705DT-AU068T |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
SCHENKER XMG Core 17 (Early 2021, RTX 3060, 5800H) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (190 - 220, n=37) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
MSI GF75 Thin 10SDR | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
MSI GF75 Thin 10SCXR | |
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz | |
Lenovo Legion Y540-17IRH | |
Asus TUF FX705DT-AU068T |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
MSI GF75 Thin 10SCXR | |
MSI GF75 Thin 10SDR | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (259 - 535, n=30) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
SCHENKER XMG Core 17 (Early 2021, RTX 3060, 5800H) | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
Alienware m17 R3 P45E | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (5071 - 5780, n=31) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
SCHENKER XMG Core 17 (Early 2021, RTX 3060, 5800H) | |
MSI GF75 Thin 10SDR | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
MSI GF75 Thin 10SCXR |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake | |
SCHENKER XMG Core 17 (Early 2021, RTX 3060, 5800H) | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (29844 - 49562, n=31) | |
MSI GF75 Thin 10SDR | |
MSI GF75 Thin 10SCXR |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
SCHENKER XMG Core 17 (Early 2021, RTX 3060, 5800H) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (1233 - 1371, n=29) | |
MSI GF75 Thin 10SDR | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
MSI GF75 Thin 10SCXR |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
Alienware m17 R3 P45E | |
SCHENKER XMG Core 17 (Early 2021, RTX 3060, 5800H) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (5715 - 8620, n=29) | |
MSI GF75 Thin 10SDR | |
MSI GF75 Thin 10SCXR |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake | |
SCHENKER XMG Core 17 (Early 2021, RTX 3060, 5800H) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (7.27 - 14.1, n=27) | |
MSI GF75 Thin 10SDR | |
MSI GF75 Thin 10SCXR |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
MSI GF75 Thin 10SCXR | |
MSI GF75 Thin 10SDR | |
SCHENKER XMG Core 17 (Early 2021, RTX 3060, 5800H) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (30.2 - 84.3, n=30) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
MSI GF75 Thin 10SCXR | |
MSI GF75 Thin 10SDR | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (0.546 - 0.662, n=29) | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
Alienware m17 R3 P45E | |
SCHENKER XMG Core 17 (Early 2021, RTX 3060, 5800H) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die PCMark-Benchmarks sind mit denen der GeForce-RTX-2080-Max-Q-Konfiguration ident. Das bedeutet, dass sich das Arbeiten im Alltag aufgrund der neueren GeForce RTX 30 nicht deutlich verändern wird.
Die Razer-Synapse-Software lässt sich ohne Internetverbindung manchmal nicht richtig starten. Bei einem Kaltstart oder beim Aufwachen aus dem Standby kann es etwa dazu kommen, dass Synapse nicht startet oder Probleme mit dem Auto-Login hat. Das Schließen der Software über den Task Manager ist in dem Fall die schnellste Möglichkeit, das Problem zu lösen. Diese Problem existiert schon seit Jahren und es ist wirklich schade, dass es noch immer nicht gelöst wurde.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4087 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4748 Punkte | |
PCMark 10 Score | 6531 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Der LatencyMon zeigt beim Öffnen mehrerer Browsertabs auf unsere Homepage Probleme mit DPC-Latenzen. Das Streamen von 4K-Video mit 60 fps ist flüssig. Hier kommt es zu keinen Störungen oder Dropped Frames.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI GT76 Titan DT 10SGS | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz | |
MSI GS75 10SF-609US |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Razer-Blade-Laptops sind üblicherweise mit Samsung- oder Lite-On-SSDs ausgestattet - das ist auch beim 2021er Modell der Fall. Unsere Konfiguration nutzt eine 1-TB-Samsung-PM981a, die sowohl schneller als auch teurer ist als die 1-TB-SSD-660p, die in vielen Asus-Laptops zu finden ist. Möglicherweise nutzt die nächste Generation des Blade Pro 17 PCIe-4.0-Slots, um noch schnellere Übertragungsraten zu erreichen.
Weitere Benchmarks und Vergleiche für Massenspeichergeräte finden Sie hier.
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz Lite-On CA5-8D512 | Asus Strix G17 G712LWS Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | MSI GS66 Stealth 10UG WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -30% | -29% | 4% | 26% | |
Seq Read | 2068 | 2019 -2% | 1778 -14% | 2198 6% | 3020 46% |
Seq Write | 2047 | 1314 -36% | 1478 -28% | 2596 27% | 2631 29% |
4K Read | 47.85 | 46.61 -3% | 49.76 4% | 43.81 -8% | 60.3 26% |
4K Write | 87.4 | 90.2 3% | 117.9 35% | 115.5 32% | 171.6 96% |
4K-64 Read | 1932 | 665 -66% | 591 -69% | 1692 -12% | 1410 -27% |
4K-64 Write | 2017 | 813 -60% | 875 -57% | 2162 7% | 2324 15% |
Access Time Read * | 0.055 | 0.058 -5% | 0.082 -49% | 0.056 -2% | 0.045 18% |
Access Time Write * | 0.128 | 0.167 -30% | 0.041 68% | 0.098 23% | 0.024 81% |
Score Read | 2187 | 913 -58% | 818 -63% | 1956 -11% | 1773 -19% |
Score Write | 2309 | 1034 -55% | 1140 -51% | 2537 10% | 2759 19% |
Score Total | 5612 | 2392 -57% | 2377 -58% | 5513 -2% | 5429 -3% |
Copy ISO MB/s | 2400 | 1715 -29% | 1495 -38% | 2236 -7% | |
Copy Program MB/s | 684 | 622 -9% | 446 -35% | 690 1% | |
Copy Game MB/s | 1629 | 1506 -8% | 697 -57% | 1546 -5% | |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 6% | -9% | 11% | 31% | |
Write 4K | 123.5 | 119 -4% | 141.1 14% | 163.1 32% | 206.1 67% |
Read 4K | 45.96 | 51.9 13% | 60.9 33% | 48.97 7% | 53 15% |
Write Seq | 1861 | 2258 21% | 1681 -10% | 2607 40% | 3018 62% |
Read Seq | 1584 | 2283 44% | 1602 1% | 2316 46% | 2575 63% |
Write 4K Q32T1 | 466.4 | 491 5% | 406.6 -13% | 338 -28% | 535 15% |
Read 4K Q32T1 | 566 | 540 -5% | 470.2 -17% | 475.6 -16% | 608 7% |
Write Seq Q32T1 | 2981 | 2253 -24% | 1759 -41% | 3090 4% | 3242 9% |
Read Seq Q32T1 | 3260 | 3172 -3% | 1932 -41% | 3421 5% | 3617 11% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -12% /
-17% | -19% /
-22% | 8% /
7% | 29% /
28% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die mobile GeForce RTX 3080 im neuesten Razer ist um etwa 20 bis 30 Prozent schneller als die RTX 2080 Max-Q in der Vorgängerversion. Das ist eine mittelmäßige Steigerung, die nicht mit dem Unterschied zwischen den beiden gleichnamigen Desktop-GPUs verglichen werden kann. Desktop-Gamer können mit ihrer "richtigen" GeForce RTX 3080 GPUs Spiele um mindestens 50 Prozent schneller spielen als mit dieser mobilen Version.
3DMark 11 Performance | 29409 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 54618 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 21677 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 10777 Punkte | |
Hilfe |
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 181 | 174 | 164 | 99.5 | 92.5 | 106 |
The Witcher 3 (2015) | 368 | 288.6 | 208.1 | 108.3 | 80 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 158 | 147 | 139 | 134 | 128 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 176 | 140 | 109 | 84.3 | 49.3 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 126 | 113 | 92.3 | 79 | ||
Strange Brigade (2018) | 437 | 278 | 223 | 197 | 143 | 84.1 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Das Lüftergeräusch und -Verhalten ähnelt dem des Vorgängermodells. Das System ist im Leerlauf auf dem Desktop im High-Performance-Modus lautlos. Doch selbst die geringste Last, wie etwa das Surfen im Netz oder das Streamen von Videos, kann dazu führen, dass das Lüftergeräusch auf 31 dB(A) steigt. Um einen pulsierenden Lüfter zu vermeiden, sollten die Power-Saver-Einstellungen aktiviert werden, wenn die zusätzliche Leistung nicht gebraucht wird.
Das Lüftergeräusch beim Gamen im standardmäßigen ausgeglichenen Modus ist bei 41 dB(A) stabil. Werden die Lüfter manuell auf das Maximum geschaltet, steigt das Lüftergeräusch auf 54 dB(A), was für Ultra-Thin-Gaming-Laptops unter Last nicht ungewöhnlich ist.
Nvidia Whisper Mode 2.0 ist hier nicht verfügbar. Beim MSI GS66 10UG ist dies sehr wohl der Fall.
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-10875H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-10875H, Lite-On CA5-8D512 | SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | MSI GT76 Titan DT 10SGS GeForce RTX 2080 Super Mobile, i9-10900K, 2x WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 (RAID 0) | Asus Strix G17 G712LWS GeForce RTX 2070 Super Mobile, i7-10750H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | MSI GS75 10SF-609US GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-10875H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -2% | -8% | -2% | -11% | -10% | |
aus / Umgebung * | 26.1 | 28.2 -8% | 24 8% | 26.4 -1% | 25 4% | 26.2 -0% |
Idle min * | 26.1 | 28.2 -8% | 29 -11% | 27.5 -5% | 32 -23% | 31.2 -20% |
Idle avg * | 26.5 | 28.2 -6% | 32 -21% | 27.5 -4% | 34 -28% | 31.4 -18% |
Idle max * | 30.7 | 30.5 1% | 38 -24% | 29.8 3% | 37 -21% | 34 -11% |
Last avg * | 43.5 | 42.2 3% | 49 -13% | 30.9 29% | 51 -17% | 49.5 -14% |
Witcher 3 ultra * | 54 | 53 2% | 53 2% | 60.7 -12% | 50 7% | 50.6 6% |
Last max * | 55 | 55.5 -1% | 55 -0% | 66.6 -21% | 53 4% | 60.7 -10% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26.1 / 26.5 / 30.7 dB(A) |
Last |
| 43.5 / 55 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 26.1 dB(A) |
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen sind immer noch relativ warm. Hotspots erreichen hier beim Gamen 36 °C (oben) bzw. 45 °C (unten). Die Handballenablage wird wärmer als bei den meisten Gaming-Laptops. Das ist auf das enge Unibody-Design des Razer zurückzuführen. Die Wärme hält einen zwar nicht von der Nutzung ab, ist aber beim Gamen durchaus bemerkbar. Würde Razer die beiden kleinen Lüfter unterhalb des Clickpads stattdessen unter der Handballenablage platzieren, würde das hier vermutlich für Abkühlung sorgen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.5 °C).
Stresstest
Wird das Gerät mit Prime95 in eine Stresssituation gebracht, steigert die CPU ihre Taktfrequenz auf nur 2,8 bis 3,2 GHz. Das ist etwas enttäuschend, da der Core i7-10875H eigentlich deutlich schnellere Turbo-Taktraten erreichen kann. Der Core i7-10870H im MSI GS66 erreicht zumindest kurzfristig 4 GHz. Wir sind uns nicht sicher, ob Razer diese Einschränkung bewusst gesetzt hat, da die Kerntemperatur sich bei nur 70 °C stabilisiert. Das ist etwas kühler als die übliche Kerntemperatur von Core-H-Laptops. Das Gerät befand sich während dem Stresstest im High-Performance-Modus, wobei sowohl die CPU als auch die GPU über Synapse auf Maximum eingestellt waren. Das System sollte somit in diesem Szenario seine bestmögliche Leistung bieten können.
Laufen sowohl Prime95 als auch FurMark gleichzeitig, bleibt die CPU mit 3,3 GHz und 80 °C relativ stabil, während die GPU stark drosselt. Laut GPU-Z schwanken die Taktraten und die Energieaufnahme zwischen 930 und 1.815 MHz bzw. 40 und 103,5 W.
Die GPU-Leistung ist beim echten Gamen zum Glück deutlich stabiler. Witcher-3-Last führt etwa dazu, dass sich die GPU bei 1.560 MHz stabilisiert und eine Energieaufnahme von 98 W hat. Die Kerntemperaturen befinden sich dabei im mittleren 60-°C-Bereich und sind relativ kühl.
Im Akkubetrieb wird die Leistung eingeschränkt. Ein Durchgang von Time Spy ergibt hier Physics- und Graphics-Ergebnisse von nur 2.731 bzw. 2.349 Punkten, während im Netzbetrieb in den gleichen Szenarien 10.140 bzw. 10.989 Punkte erreicht wurden.
CPU Clock (GHz) | GPU Clock (MHz) | Average CPU Temperature (°C) | Average GPU Temperature (°C) | |
System Idle | -- | -- | 45 | 42 |
Prime95 Stress | 2.8 - 3.2 | -- | 70 | 51 |
Prime95 + FurMark Stress | 3.3 | 930 - 1815 | 80 | 61 |
Witcher 3 Stress | 2.6 | 1560 | 65 | 64 |
Lautsprecher
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 13% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Leerlauf auf dem Desktop nimmt das Gerät mindestens 15 W auf, wenn sich alle Einstellungen im Power-Saver-Modus befinden und die integrierte GPU aktiv ist. Der Leerlauf im High-Performance-Modus mit dedizierter GPU ergibt eine Energieaufnahme von 37 W, also mehr als doppelt so viel.
Beim Gamen ähneln die Ergebnisse den Werten des RTX-2070-Blade-Pro-17 und des MSI GS66. Nutzer erhalten hier also mit 25 bis 35 Prozent schnellerer Grafikleistung bei gleicher Energieaufnahme ein besseres Verhältnis von Leistung zu Watt.
Laufen Prime95 und FurMark gleichzeitig, führt das zu einer Energieaufnahme von 224 W aus dem kleinen (17 x 7 x 2,5 cm) 230-W-Netzgerät. Die Ladegeschwindigkeit verlangsamt sich bei solch extremer Belastung also etwas.
Aus / Standby | 0.7 / 1.52 Watt |
Idle | 15.2 / 20.3 / 37.3 Watt |
Last |
114.9 / 223.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) i7-10875H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, IPS, 3840x2160, 17.3" | Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz i7-10875H, GeForce RTX 2070 Max-Q, Lite-On CA5-8D512, IPS, 1920x1080, 17.3" | SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB, IPS, 2560x1440, 17.3" | MSI GT76 Titan DT 10SGS i9-10900K, GeForce RTX 2080 Super Mobile, 2x WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 (RAID 0), IPS, 3840x2160, 17.3" | Asus Strix G17 G712LWS i7-10750H, GeForce RTX 2070 Super Mobile, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8, IPS, 1920x1080, 17.3" | MSI GS75 10SF-609US i7-10875H, GeForce RTX 2070 Max-Q, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, IPS, 1920x1080, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -5% | 4% | -69% | 10% | -6% | |
Idle min * | 15.2 | 19.6 -29% | 13 14% | 25.9 -70% | 10 34% | 19.2 -26% |
Idle avg * | 20.3 | 21.7 -7% | 16 21% | 38 -87% | 14 31% | 22.4 -10% |
Idle max * | 37.3 | 36.1 3% | 26 30% | 53.2 -43% | 25 33% | 34.7 7% |
Last avg * | 114.9 | 115.6 -1% | 125 -9% | 123.8 -8% | 134 -17% | 106.7 7% |
Witcher 3 ultra * | 158.4 | 157 1% | 187 -18% | 312.5 -97% | 186 -17% | 160.5 -1% |
Last max * | 223.7 | 219.9 2% | 259 -16% | 459.8 -106% | 230 -3% | 248.7 -11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Laufzeit entspricht in etwa der des Vorjahresmodells bzw. ist etwas länger. Wir messen eine realistische WLAN-Nutzung von 6 Stunden. Das MSI GS66 erreicht eine längere Laufzeit, da es auch mit einem größeren Akku ausgestattet ist (99 Wh statt 70 Wh).
Das vollständige Aufladen des Akkus benötigt 1,5 bis 2 Stunden. USB-C-Ladegeräte Dritter können auch genutzt werden, wobei das Laden hier deutlich langsamer vonstatten geht.
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) i7-10875H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 70.5 Wh | Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz i7-10875H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 70 Wh | SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 62 Wh | MSI GT76 Titan DT 10SGS i9-10900K, GeForce RTX 2080 Super Mobile, 90 Wh | Asus Strix G17 G712LWS i7-10750H, GeForce RTX 2070 Super Mobile, 66 Wh | MSI GS75 10SF-609US i7-10875H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 80.25 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -17% | -48% | -59% | -2% | 51% | |
Idle | 593 | 281 -53% | 543 -8% | 513 -13% | ||
WLAN | 356 | 296 -17% | 208 -42% | 146 -59% | 330 -7% | 295 -17% |
Last | 86 | 44 -49% | 94 9% | 243 183% |
Pro
Contra
Fazit
Die mobile GeForce RTX 3080 bietet eine um etwa 15 bis 25 Prozent schnellere reine Grafikleistung als die RTX 2080 Super Max-Q - die im Blade Pro 17 2020 schnellste erhältliche GPU. Unsere RTX-3080-Konfiguration ist im Vergleich zur RTX-2080-Max-Q-Konfiguration mit der doppelten Menge an RAM (32 statt 16 GB) ausgestattet und kostet zum Zeitpunkt des Tests dabei bei ansonsten gleichen Spezifikationen auf der Razer-Website sogar 100 Euro weniger (3.700 Euro statt 3.800 Euro). Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Razer sind, ist das also ein gutes Geschäft. Sie erhalten mit dem neuen Gerät mehr RAM und eine bessere GPU-Leistung. Alternativ können Sie auch den Preisabfall der alten Version aus 2020 abwarten.
Das Razer Blade Pro 2021 bietet trotz Umstieg auf eine GeForce-RTX-30-Grafikkarte im Vergleich zum Blade Pro aus 2020 nur geringe Verbesserungen. Die Leistung ist nun etwas schneller, was zu einem leicht besserem Preis-Leistungs-Verhältnis führt.
Der Unterschied zwischen den beiden mobilen Nvidia-Generationen Turing und Ampere entspricht keineswegs dem riesigen Leistungssprung der Desktop-Alternativen, da die mobile Ampere-GPU durch die gleiche TGP eingeschränkt ist, wie das schon bei der mobilen Turing-GPU der Fall war. Letzen Endes verpassen Laptop-Gamer nicht viel, wenn sie sich für einen älteren GeForce-RTX-20-Laptop entscheiden - vor allem, wenn dieser im Angebot günstiger zu haben ist.
Preis und Verfügbarkeit
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch)
- 15.02.2021 v7 (old)
Allen Ngo