Razer Blade 15 Studio Edition (2020) im Test: Kleine Änderungen, besseres Gesamtpaket
Das Razer Blade 15 Studio Edition stellt eine Workstation im 15,6-Zoll-Format dar, die von einem Core-i7-10875H-Prozessor und einem Quadro-RTX-5000-Max-Q-Grafikkern angetrieben wird. Das Aushängeschild des Rechners stellt das verbaute 4K-OLED-Touchscreendisplay dar. Letzteres kennen wir bereits vom baugleichen 2019er-Modell des Blade 15. Seine Konkurrenten findet das Notebook in Geräten wie dem Lenovo ThinkPad P53, dem MSI P65 Creator 9SF und dem Dell Precision 5540.
Da das Blade 15 2020 baugleich mit dem 2019-Modell ist, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein - außer es gibt Neuerungen/Änderungen. Die entsprechenden Informationen können dem Testbericht des Blade 15 Studio Edition (2019) entnommen werden.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87 % v7 (old) | 08 / 2020 | Razer Blade 15 Studio Edition 2020 i7-10875H, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.2 kg | 13.98 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
86.6 % v7 (old) | 12 / 2019 | Razer Blade 15 Studio Edition i7-9750H, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.2 kg | 17.8 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
89.8 % v7 (old) | 11 / 2019 | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE i7-9850H, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.7 kg | 29.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85 % v7 (old) | 06 / 2019 | MSI P65 Creator 9SF-657 i9-9880H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 1.9 kg | 18 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
86.9 % v7 (old) | 11 / 2019 | Dell Precision 5540 i9-9980HK, Quadro T2000 Max-Q | 2 kg | 17 mm | 15.60" | 3840x2160 |
Ausstattung - USB 3.2 Gen 2 ersetzt Mini-Displayport
Razer hat leichte Änderungen bei den Schnittstellen vorgenommen. So wurde der Mini-Displayport durch einen Typ-C-USB-3.2-Gen-2-Anschluss ersetzt. Letzterer unterstützt Displayport per USB-C. Die drei Typ-A-USB-Steckplätze arbeiten nun ebenfalls nach dem USB-3.2-Gen-2-Standard.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Precision 5540 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (49.6 - 200, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Studio Edition (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Precision 5540 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (81.2 - 227, n=14, der letzten 2 Jahre) |
Display - OLED-Panel liefert hervorragenden Schwarzwert
Razer hat dem Blade 15 ein blickwinkelstabiles 15,6-Zoll-OLED-Touchscreendisplay verpasst, das mit einer nativen Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten arbeitet. Der Bildschirm bietet einen hervorragenden Kontrast (21.111:1) bzw. Schwarzwert (0,018), eine gute Maximalhelligkeit (388,4 cd/m²) und schnelle Reaktionszeiten. Der sRGB-Farbraum wird zu 100 Prozent abgebildet. Positiv: Das Display zeigt kein PWM-Flimmern.
Es handelt sich hierbei um das gleiche Panel, das auch in dem baugleichen Vorgängermodell steckt. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Messwerte etwas. Hierbei handelt es sich um einen normalen Zustand. Zwei baugleiche Bildschirme stimmen nie zu einhundert Prozent überein.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 380 cd/m²
Kontrast: 21111:1 (Schwarzwert: 0.018 cd/m²)
ΔE Color 5.47 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 3.04
ΔE Greyscale 5.3 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
86% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
97.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.15
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 Samsung SDCA029, OLED, 3840x2160, 15.6" | Razer Blade 15 Studio Edition Samsung SDCA029, OLED, 3840x2160, 15.6" | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE N156HCE-GN1, IPS, 1920x1080, 15.6" | MSI P65 Creator 9SF-657 AU Optronics AUO41EB, IPS, 3840x2160, 15.6" | Dell Precision 5540 SDCA029, OLED, 3840x2160, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -0% | -26% | -5% | 0% | |
Display P3 Coverage | 99.9 | 99.9 0% | 63.2 -37% | 84.4 -16% | 99.9 0% |
sRGB Coverage | 100 | 100 0% | 92.9 -7% | 100 0% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 97.3 | 96.4 -1% | 64.3 -34% | 98.5 1% | 97.3 0% |
Response Times | 13% | -695% | -925% | 25% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 4 ? | 3 ? 25% | 38.4 ? -860% | 51 ? -1175% | 2.8 ? 30% |
Response Time Black / White * | 4 ? | 4 ? -0% | 25.2 ? -530% | 31 ? -675% | 3.2 ? 20% |
PWM Frequency | 26040 ? | 240.9 ? | |||
Bildschirm | -2% | -163% | -272% | 14% | |
Helligkeit Bildmitte | 380 | 361 -5% | 510 34% | 445 17% | 427 12% |
Brightness | 388 | 357 -8% | 468 21% | 462 19% | 411 6% |
Brightness Distribution | 93 | 89 -4% | 89 -4% | 83 -11% | 89 -4% |
Schwarzwert * | 0.018 | 0.015 17% | 0.36 -1900% | 0.5 -2678% | |
Kontrast | 21111 | 24067 14% | 1417 -93% | 890 -96% | |
Delta E Colorchecker * | 5.47 | 5.3 3% | 2.3 58% | 4.75 13% | 3.2 41% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.19 | 11.5 -40% | 5.5 33% | 7.79 5% | 8.4 -3% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.04 | 4.7 -55% | 1.2 61% | 2.8 8% | |
Delta E Graustufen * | 5.3 | 2.1 60% | 3.2 40% | 4.49 15% | 1.8 66% |
Gamma | 2.15 102% | 2.14 103% | 2.34 94% | 2.49 88% | 2.15 102% |
CCT | 6128 106% | 6149 106% | 7036 92% | 7374 88% | 6176 105% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 86 | 86 0% | 59.4 -31% | 87 1% | 86.8 1% |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 100 0% | 93.1 -7% | 100 0% | 100 0% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 4% /
0% | -295% /
-204% | -401% /
-305% | 13% /
13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Zwei zusätzliche CPU-Kerne für das Blade 15
Razer hat mit der Studio Edition des Blade 15 eine 15,6-Zoll-Workstation im Sortiment, die mehr als genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche bietet. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät ist für etwa 4.700 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind nicht verfügbar.
Testbedingungen
Die vorinstallierte Razer-Synapse-Software bietet Möglichkeiten zur Anpassung der Lüftersteuerung und der CPU- bzw. GPU-Leistung. Wir haben unseren Test bei automatischer Lüftersteuerung und dem Leistungsmodus "Ausgeglichen" durchgeführt. Einige Benchmarks haben wir zusätzlich bei voller CPU- bzw. GPU-Leistung ausgeführt. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.
Prozessor
Das Blade 15 wird von einem Core-i7-10875H-Achtkernprozessor (Comet Lake) angetrieben. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,3 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 4,3 GHz (acht Kerne) bis 5,1 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks bearbeitet der Prozessor kurzzeitig mit 2,6 bis 3 GHz. Dann sinkt der Takt auf 2,1 bis 2,2 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 4 bis 4,9 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Geschwindigkeiten bei 1,6 bis 1,7 GHz (Multi-Thread) bzw. 2,2 bis 3,3 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchgang hin ab und verbleiben dann auf konstanter Höhe. Der Turbo kommt auf niedrigem Niveau zum Einsatz.
Wird innerhalb der Razer-Synapse-Software die volle CPU-Leistung freigegeben, steigen der Turbo-Takt und somit die Ergebnisse an.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (166.2 - 301, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (190 - 220, n=37) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, max. GPU) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
Dell Precision 5540 | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (1863 - 4363, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (1003 - 1833, n=38) | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
Dell Precision 5540 | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, max. GPU) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Razer Blade 15 Studio Edition |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Die Hardware des Razer Notebooks bietet genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Das bestätigen auch die guten Resultate in den PC-Mark-Benchmarks.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3654 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3874 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4638 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4884 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4K-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) konnten wir keine Auffälligkeiten bei den DPC-Latenzen beobachten. Das System scheint somit für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD (M.2-2280) aus dem Hause Samsung, die 1 TB Speicherplatz bietet. Die Transferraten fallen hervorragend aus.
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Razer Blade 15 Studio Edition Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | MSI P65 Creator 9SF-657 2x Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ (RAID 0) | Dell Precision 5540 SK hynix PC400 512 GB | Durchschnittliche Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -23% | -4% | 12% | -29% | -0% | |
Write 4K | 132.9 | 100.4 -24% | 147 11% | 105.6 -21% | 98 -26% | 139.7 ? 5% |
Read 4K | 46.73 | 42.03 -10% | 48.3 3% | 46.32 -1% | 41.25 -12% | 49.9 ? 7% |
Write Seq | 2214 | 1185 -46% | 1402 -37% | 2910 31% | 1295 -42% | 2036 ? -8% |
Read Seq | 2018 | 1132 -44% | 1503 -26% | 2820 40% | 1441 -29% | 2014 ? 0% |
Write 4K Q32T1 | 478.9 | 371.4 -22% | 475.2 -1% | 545 14% | 429.2 -10% | 461 ? -4% |
Read 4K Q32T1 | 540 | 422.6 -22% | 581 8% | 632 17% | 400.1 -26% | 499 ? -8% |
Write Seq Q32T1 | 2975 | 2379 -20% | 2936 -1% | 3349 13% | 1366 -54% | 2903 ? -2% |
Read Seq Q32T1 | 3195 | 3222 1% | 3539 11% | 3333 4% | 2201 -31% | 3479 ? 9% |
AS SSD | -12% | 27% | 6% | -29% | 9% | |
Seq Read | 1982 | 2328 17% | 2655 34% | 2860 44% | 1743 -12% | 2553 ? 29% |
Seq Write | 2252 | 2344 4% | 2454 9% | 2604 16% | 930 -59% | 2084 ? -7% |
4K Read | 47.13 | 43.68 -7% | 59.1 25% | 45.15 -4% | 39.1 -17% | 53.1 ? 13% |
4K Write | 88.2 | 10.28 -88% | 138.1 57% | 100.2 14% | 92.1 4% | 131.2 ? 49% |
4K-64 Read | 1481 | 1469 -1% | 2009 36% | 1428 -4% | 956 -35% | 1477 ? 0% |
4K-64 Write | 1842 | 992 -46% | 1907 4% | 1401 -24% | 863 -53% | 1805 ? -2% |
Access Time Read * | 0.087 | 0.067 23% | 0.054 38% | 0.049 44% | 0.074 15% | 0.04983 ? 43% |
Access Time Write * | 0.04 | 0.035 12% | 0.028 30% | 0.037 7% | 0.053 -33% | 0.04222 ? -6% |
Score Read | 1726 | 1745 1% | 2333 35% | 1759 2% | 1170 -32% | 1786 ? 3% |
Score Write | 2155 | 1328 -38% | 2291 6% | 1762 -18% | 1048 -51% | 2144 ? -1% |
Score Total | 4781 | 3968 -17% | 5810 22% | 4411 -8% | 2781 -42% | 4826 ? 1% |
Copy ISO MB/s | 1982 | 1609 -19% | 2098 ? 6% | |||
Copy Program MB/s | 501 | 445.1 -11% | 500 ? 0% | |||
Copy Game MB/s | 1140 | 1089 -4% | 1132 ? -1% | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -18% /
-16% | 12% /
14% | 9% /
9% | -29% /
-29% | 5% /
6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der Quadro-RTX-5000-Max-Q-Grafikkern (Turing) arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 600 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.350 MHz möglich. Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. Die von uns gemessene Maximalgeschwindigkeit beträgt 1.889 MHz. Den Witcher-3-Test durchläuft die GPU mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.222 MHz (Ausgeglichen) bzw. 1.300 MHz (max. CPU, max. GPU). Der GPU steht schneller GDDR6-Speicher (16.384 GB) zur Seite.
Die 3D-Mark-Resultate bewegen sich auf dem erwarteten Niveau. Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
Wird innerhalb der Razer-Synapse-Software die GPU-Leistung voll aufgedreht, steigt die TGP des Grafikkerns etwas an. Die daraus folgenden höheren Arbeitsgeschwindigkeiten führen zu einem leichten Anstieg der Benchmarkresultate. Das gilt grundsätzlich auch für die Bildwiederholraten in Spielen. Das Wachstum fällt aber nicht übermäßig stark aus. Der Witcher-3-Test verdeutlicht dies.
3DMark 11 Performance | 20883 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 32096 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 16179 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 7326 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (9356 - 59715, n=30, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, max. GPU) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (24156 - 28524, n=9) | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
Dell Precision 5540 |
Gaming Performance
Das Blade 15 bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel Full-HD-Auflösung und hohe bis maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Auflösungen jenseits von Full HD bewältigt die verbaute GPU ebenfalls, allerdings muss das Qualitätsniveau dann konservativ gewählt werden - insbesondere auf 4K-Niveau.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, Max. GPU) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (71 - 88.5, n=10) | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
Durchschnitt der Klasse Workstation (23.3 - 156.5, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Dell Precision 5540 |
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, max. GPU) | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (167.2 - 174.3, n=3) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
MSI P65 Creator 9SF-657 | |
Dell Precision 5540 |
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Max. CPU, max. GPU) | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (85 - 90, n=3) | |
Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 |
Metro Exodus - 1920x1080 Ultra Quality AF:16x | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (55.4 - 59.2, n=2) | |
Razer Blade 15 Studio Edition |
Control - 1920x1080 High Quality Preset (DX11) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (66.5 - 69.9, n=2) | |
Razer Blade 15 Studio Edition |
Total War: Three Kingdoms - 1920x1080 Ultra (incl textures) | |
Razer Blade 15 Studio Edition | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (57.5 - 64.9, n=2) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 |
Red Dead Redemption 2 - 1920x1080 High Settings | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (54.8 - 63.9, n=2) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 |
Doom Eternal - 1920x1080 Ultra Preset | |
Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q (137.8 - 145.3, n=3) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 365.3 | 321.5 | 296.5 | 168.5 | ||
The Witcher 3 (2015) | 323.2 | 238.8 | 125.4 | 83.6 | 47.5 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 138.4 | 130.1 | 124.5 | 122.3 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 109 | 94.9 | 78.7 | |||
Far Cry 5 (2018) | 128 | 106 | 101 | 96 | 74 | 40 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 105 | 94 | 91 | 85 | 62 | 33 |
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 107 | 91 | 80 | 57 | 48 | 31 |
Battlefield V (2018) | 156.6 | 130.7 | 124.5 | 114.7 | 90.8 | 53.4 |
Metro Exodus (2019) | 145.6 | 96.3 | 72.8 | 59.2 | 45.6 | 27 |
Total War: Three Kingdoms (2019) | 243.7 | 129 | 80.9 | 57.5 | 34.1 | 18.5 |
Control (2019) | 228.8 | 96.7 | 69.9 | 43 | 20 | |
Call of Duty Modern Warfare 2019 (2019) | 156.5 | 111.2 | 99 | 86.7 | 62.2 | 34 |
Star Wars Jedi Fallen Order (2019) | 105 | 99.5 | 89.7 | 66.3 | 34 | |
Red Dead Redemption 2 (2019) | 124.2 | 84.8 | 54.8 | 39.7 | 32 | 19.8 |
Doom Eternal (2020) | 216.7 | 161.9 | 145 | 140.6 | 92.5 | 47.1 |
Gears Tactics (2020) | 177.7 | 126.6 | 90.7 | 73.6 | 50 | 24 |
F1 2020 (2020) | 214 | 166 | 143 | 107 | 82.8 | 44.4 |
Death Stranding (2020) | 127.2 | 112.6 | 103.8 | 101.5 | 73.7 | 41.1 |
Emissionen - Wärme- und Lärmentwicklung fallen moderat aus
Geräuschemissionen
Im Leerlauf stehen die Lüfter oftmals still und es herrscht Lautlosigkeit. Unter Last drehen sie auf. So registrieren wir maximale Schalldruckpegel von 42,3 dB(A) (mittlerer Last), 42,1 dB(A) (Stresstest) bzw. 48,2 dB(A) (Witcher-3-Test).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.1 / 30.1 / 30.1 dB(A) |
Last |
| 42.3 / 42.1 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.1 dB(A) |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 i7-10875H, Quadro RTX 5000 Max-Q | Razer Blade 15 Studio Edition i7-9750H, Quadro RTX 5000 Max-Q | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE i7-9850H, Quadro RTX 5000 Max-Q | MSI P65 Creator 9SF-657 i9-9880H, GeForce RTX 2070 Max-Q | Dell Precision 5540 i9-9980HK, Quadro T2000 Max-Q | Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q | Durchschnitt der Klasse Workstation | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -1% | 12% | -5% | 11% | 3% | 11% | |
aus / Umgebung * | 30.1 | 30.6 -2% | 28.3 6% | 30.2 -0% | 28.6 5% | 27.5 ? 9% | 23.7 ? 21% |
Idle min * | 30.1 | 30.6 -2% | 28.3 6% | 32.8 -9% | 28.6 5% | 28.7 ? 5% | 24.2 ? 20% |
Idle avg * | 30.1 | 30.6 -2% | 28.3 6% | 32.8 -9% | 28.6 5% | 28.7 ? 5% | 24.6 ? 18% |
Idle max * | 30.1 | 30.6 -2% | 28.3 6% | 33.6 -12% | 28.6 5% | 28.7 ? 5% | 25.9 ? 14% |
Last avg * | 42.3 | 43 -2% | 29.8 30% | 40.9 3% | 33.3 21% | 41 ? 3% | 38 ? 10% |
Witcher 3 ultra * | 48.2 | 38.3 21% | 34.7 28% | ||||
Last max * | 42.1 | 41 3% | 38.3 9% | 42.7 -1% | 38 10% | 46.7 ? -11% | 48.9 ? -16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft die CPU mit 2,1 bis 2,2 GHz. Der GPU-Takt sinkt nach etwa 10 Minuten von 1.000 bis 1.600 MHz auf 300 MHz. Nur noch gelegentlich werden höhere Taktraten erreicht. Im Akkubetrieb liegen die Geschwindigkeiten bei 800 bis 1.800 MHz (CPU) bzw. 300 MHz (GPU). Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
Das Blade erwärmt sich deutlich. Während des Stresstests registrieren wir an einigen Messpunkten Temperaturen oberhalb von 50 Grad Celsius. Geringer fällt die Erwärmung bei der Durchführung des Witcher-3-Tests aus. Im Alltagsbetrieb bewegen sich die Temperaturen im grünen Bereich.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 54.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 54 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 39.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 32 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 40 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-12.2 °C).
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 i7-10875H, Quadro RTX 5000 Max-Q | Razer Blade 15 Studio Edition i7-9750H, Quadro RTX 5000 Max-Q | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE i7-9850H, Quadro RTX 5000 Max-Q | MSI P65 Creator 9SF-657 i9-9880H, GeForce RTX 2070 Max-Q | Dell Precision 5540 i9-9980HK, Quadro T2000 Max-Q | Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q | Durchschnitt der Klasse Workstation | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 8% | 21% | 0% | 10% | 2% | 6% | |
Last oben max * | 54.1 | 46.1 15% | 41.8 23% | 49.7 8% | 46.2 15% | 49.4 ? 9% | 45 ? 17% |
Last unten max * | 54 | 45.2 16% | 46.1 15% | 60.4 -12% | 45.7 15% | 53 ? 2% | 46.8 ? 13% |
Idle oben max * | 28.9 | 28.9 -0% | 22.2 23% | 28.4 2% | 27.4 5% | 28.6 ? 1% | 30 ? -4% |
Idle unten max * | 29.7 | 29.6 -0% | 23 23% | 29.2 2% | 27.8 6% | 30.5 ? -3% | 30.6 ? -3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 62% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Blade Studio mit ordentlichen Akkulaufzeiten
Energieaufnahme
Im Leerlauf registrieren wir eine maximale Leistungsaufnahme von 26,1 Watt. Stresstest bzw. Witcher-3-Test lassen den Bedarf auf bis zu 195 Watt bzw. durchschnittlich 145 Watt (139 bis 148 Watt) steigen. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 230 Watt. Alles in allem benötigt das Blade mehr Energie als das Vorgängermodell.
Aus / Standby | 0.4 / 0.6 Watt |
Idle | 13.4 / 18 / 26.1 Watt |
Last |
115 / 165 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 i7-10875H, Quadro RTX 5000 Max-Q | Razer Blade 15 Studio Edition i7-9750H, Quadro RTX 5000 Max-Q | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE i7-9850H, Quadro RTX 5000 Max-Q | MSI P65 Creator 9SF-657 i9-9880H, GeForce RTX 2070 Max-Q | Dell Precision 5540 i9-9980HK, Quadro T2000 Max-Q | Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 Max-Q | Durchschnitt der Klasse Workstation | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 15% | 18% | 7% | 33% | 6% | 26% | |
Idle min * | 13.4 | 13.2 1% | 7.9 41% | 9.4 30% | 7.4 45% | 10.4 ? 22% | 8.1 ? 40% |
Idle avg * | 18 | 15 17% | 11.8 34% | 17.4 3% | 12.1 33% | 16.1 ? 11% | 12.4 ? 31% |
Idle max * | 26.1 | 17.4 33% | 14.9 43% | 19.6 25% | 12.7 51% | 23.8 ? 9% | 17.8 ? 32% |
Last avg * | 115 | 99 14% | 96 17% | 103 10% | 98 15% | 109.5 ? 5% | 91.9 ? 20% |
Witcher 3 ultra * | 145 | 149 -3% | 89.9 38% | ||||
Last max * | 165 | 148 10% | 207.8 -26% | 216 -31% | 135.1 18% | 189.5 ? -15% | 157.4 ? 5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Workstation erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test (Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) eine Laufzeit von 5:41 h. Unseren Videotest beendet der 15,6-Zöller nach 6:23 h. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife laufen. Testbedingungen: Die Energiesparfunktionen und die Funkmodule (nur beim Videotest) sind deaktiviert, die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt.
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 i7-10875H, Quadro RTX 5000 Max-Q, 80 Wh | Razer Blade 15 Studio Edition i7-9750H, Quadro RTX 5000 Max-Q, 80 Wh | Lenovo ThinkPad P53-20QN000YGE i7-9850H, Quadro RTX 5000 Max-Q, 90 Wh | MSI P65 Creator 9SF-657 i9-9880H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 82 Wh | Dell Precision 5540 i9-9980HK, Quadro T2000 Max-Q, 97 Wh | Durchschnitt der Klasse Workstation | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 5% | 49% | -10% | 39% | 42% | |
Idle | 527 | 576 9% | 577 9% | 897 70% | 927 ? 76% | |
H.264 | 383 | 458 20% | 590 54% | 634 66% | 671 ? 75% | |
WLAN | 341 | 331 -3% | 664 95% | 357 5% | 461 35% | 509 ? 49% |
Last | 119 | 111 -7% | 117 -2% | 65 -45% | 102 -14% | 80.3 ? -33% |
Pro
Contra
Fazit
Razer stattet die Workstation mit einer GeForce-RTX-5000-Max-Q-GPU und einem Core-i7-10875H-Prozessor aus. Letzerer bietet dank seiner zwei zusätzlichen CPU-Kerne etwas mehr Rechenleistung als der Coffee-Lake-Sechskernprozessor des Vorgängers. Auch wenn es sich hier nicht um ein Gaming-Notebook handelt, bringt die verbaute Hardware alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den Bildschirm.
Razer betreibt mit dem Blade 15 Studio Edition (2020) Modellpflege. Eine neue CPU-Generation sorgt für mehr Rechenleistung und die Schnittstellenausstattung wurde verbessert.
Der CPU-GPU-Kombination stehen 32 GB Arbeitsspeicher (Dual-Channel-Modus) zur Seite. Eine Aufrüstung auf bis zu 64 GB wäre möglich. Auch einem Tausch der flinken NVMe-SSD (1 TB) stünde nichts im Wege. Beide Maßnahmen wären problemlos durchführbar, da sich die Unterschale des Notebooks leicht demontieren lässt.
Das 4K-OLED-Touchscreendisplay erfreut mit einem tollen Schwarzwert, guter Helligkeit, stabilen Blickwinkeln, kurzen Reaktionszeiten und guter Farbraumabdeckung. Der sRGB-Farbraum wird zu 100 Prozent abgebildet. Die Farbdarstellung kann als ordentlich bezeichnet werden.
Der Mini-Displayport des Vorgängermodells ist einem Typ-C-USB-3.2-Gen-2-Anschluss gewichen, der Displayport per USB-C unterstützt. Auch die Typ-A-USB-Anschlüsse arbeiten nun nach diesem USB-Standard. Weiterhin vorhanden ist ein Thunderbolt-3-Steckplatz, der den Anschluss von Dockinglösungen oder einer externen GPU ermöglicht. Der Akku des Notebooks kann über den Thunderbolt-3-Steckplatz geladen werden. Wir konnten einen Ladevorgang mit einem 45-Watt-Netzteil auslösen.
Razer Blade 15 Studio Edition 2020
- 03.08.2020 v7 (old)
Sascha Mölck