Schenker XMG Neo 15 Laptop im Test: Comet-Lake-Upgrade
Das Schenker XMG Neo 15 hat sich zuletzt mit einem Intel Core i7-9750H in unseren Test präsentiert. Seitdem hat sich nicht nur die Hardware weiterentwickelt, sondern auch optisch haben sich kleine Veränderungen eingeschlichen. Neben diesen und weiteren Punkten, gehen wir im Folgenden auch auf die Leistung im Vergleich mit den unten aufgeführten Konkurrenzgeräten ein. Unter jedem Abschnitt lassen sich zu den von uns gewählten Konkurrenzgeräten auch weitere Notebooks aus unserer Datenbank hinzufügen.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.9 % v7 (old) | 11 / 2020 | SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Mobile | 2.2 kg | 23 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.8 % v7 (old) | 12 / 2019 | SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 2.1 kg | 22 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.9 % v7 (old) | 08 / 2020 | Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | 2.1 kg | 17.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.5 % v7 (old) | 08 / 2020 | Aorus 15G XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | 2.3 kg | 25 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.9 % v7 (old) | 09 / 2020 | Asus Zephyrus S15 GX502L i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Mobile | 2.1 kg | 19 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Dezente Veränderungen
Das Gehäuse des XMG Neo 15 erhält ein dezentes Upgrade. Neben dem nun noch schlanker wirkendem Rahmen um den Bildschirm herum, setzt die Leuchtleiste an der Vorderseite jetzt mit einem gepunkteten Muster stärkere Akzente. Außerdem wandert die Webcam unter den Bildschirm, was einen etwas ungünstigen Blickwinkel zur Folge hat. Auch die Bedienelemente zum Ein- und Ausschalten sowie der Performance-Knopf sind nun eckig und einzeln ausgeführt. Beim Gewicht und den Abmessungen sind die Änderungen allerdings marginal.
Da der grundsätzlich gute Eindruck des Gehäuses erhalten bleibt, verweisen wir für eine ausführliche Beschreibung auf den Testbericht einer früheren Version des Schenker XMG Neo 15.
Ausstattung - Thunderbolt mit DisplayPort
In der aktuellen Version sitzt der GigabitLAN-Port des Schenker XMG Neo 15 nicht mehr seitlich, sondern ist an der Rückseite zu finden. Dasselbe gilt für den Thunderbolt-3-Port, der zwar DisplayPort mit bis zu zwei Bildschirmen via Daisy Chain unterstützt, aber kein PowerDelivery bietet. Die zwei einzelnen MiniDisplay-Ports des Vorgängermodells wurden gestrichen.
SDCardreader
Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II erreicht der SD-Kartenleser des Neo 15 geringfügig bessere Werte als beim Vorgängermodell. Im Vergleich mit der aufgeführten Konkurrenz reicht das Ergebnis aber nur für einen der unteren Plätze in unserem Testfeld.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Aorus 15G XB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Aorus 15G XB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.8 - 269, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Statt WiFi 5 steht Nutzern nun auch WiFi 6 im Schenker XMG Neo 15 zur Verfügung. Mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 konnten sich die Übertragungsgeschwindigkeiten steigern und reichen mit 1.650 MBit/s beim Datenempfang für den ersten Platz in unserem Testfeld. Bei der Übertragung von Daten platziert sich das Neo 15 mit von uns gemessenen 1.230 MBit/s hingegen nur im Mittelfeld.
Webcam
Die Webcam des Neo 15 bietet die weit verbreiteten, niedrigen 0,9 MP und liefert somit auch eine entsprechend geringe Qualität. Auch unter guten Lichtbedingungen sind Motive im Bild nicht scharf und Farben werden mit sehr schwachem Kontrast angezeigt.
Wartung
Das XMG Neo 15 bietet sehr gute Wartungsmöglichkeiten. Nachdem alle Schrauben an der Unterseite gelöst wurden, lässt sich die Bodenplatte ganz leicht abnehmen, ohne dass Rücksicht auf irgendwelche Haken oder Verankerungen genommen werden muss. Im Inneren ist der Zugriff auf zwei SSD-Plätze, zwei RAM-Bänke und das WLAN-Modul frei.
Garantie
Schenker gewährt Käufern des XMG Neo 15 einen Garantiezeitraum von 24 Monaten. Für eine Aufpreis von circa 100 Euro lässt sich dieser Zeitraum auf 36 Monate verlängern.
Eingabegeräte - Mechanische Tastatur überzeugt
Für eine Beschreibung der Eingabegeräte verweisen wir an dieser Stelle auf eine frühere Version des Schenker XMG Neo 15.
Display - Gaming-Notebook mit 240-Hz-Panel
Der 15,6 Zoll große Bildschirm des Neo 15 bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten und eine Bildwiederholrate von 240 Hz (Sharp SHP14C5). Die Helligkeit liegt mit durchschnittlich 284 cd/m² in der Mitte unseres Testfelds. Dasselbe gilt für die Ausleuchtung von 89 Prozent. Unsere Messungen zeigen zudem, dass der Bildschirm aber einem Helligkeitswert von unter 25 Prozent mit einer Frequenz von 23.580 Hz flackert. Da dieser Wert sehr hoch ist, sollten auch Nutzer mit empfindlichen Augen das Neo 15 problemlos nutzen können.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 308 cd/m²
Kontrast: 963:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 2.45 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 0.83
ΔE Greyscale 3.9 | 0.5-98 Ø5.2
91% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
69% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
68.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.211
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 381 cd/m²
Kontrast: 866:1 (Schwarzwert: 0.44 cd/m²)
ΔE Color 1.68 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 1.13
ΔE Greyscale 2 | 0.5-98 Ø5.2
94% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
71% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
68.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.218
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake IPS, 1920x1080, 15.6" | SCHENKER XMG Neo 15 WQHD BOE NE156QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 15.6" | SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 NV156FHM-N4G (BOE084D), IPS, 1920x1080, 15.6" | Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 1920x1080, 15.6" | Aorus 15G XB Sharp LQ156M1JW03, IGZO, 1920x1080, 15.6" | Asus Zephyrus S15 GX502L B156HAN12.0 (AUOBC8C), IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | -8% | 0% | -3% | 1% | |
Display P3 Coverage | 69.5 67.9 | 69.5 0% | 64 -8% | 69.4 0% | 67.2 -3% | 69.7 0% |
sRGB Coverage | 99.2 98.7 | 99.2 0% | 90.3 -9% | 98.8 0% | 97.8 -1% | 99.7 1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 70.7 68.8 | 70.7 0% | 65.4 -7% | 70.5 0% | 68 -4% | 71.1 1% |
Response Times | 8% | 11% | 51% | -4% | 8% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 15.2 ? | 14.8 ? 3% | 9.6 ? 37% | 3.2 ? 79% | 16 ? -5% | 14 ? 8% |
Response Time Black / White * | 10.4 ? | 9.2 ? 12% | 12 ? -15% | 8 ? 23% | 11.2 ? -8% | 9.6 ? 8% |
PWM Frequency | 23580 ? | 23580 ? 0% | ||||
Bildschirm | 8% | -9% | -8% | 12% | 6% | |
Helligkeit Bildmitte | 308 | 381 24% | 313 2% | 345.4 12% | 264 -14% | 283 -8% |
Brightness | 284 | 343 21% | 295 4% | 342 20% | 248 -13% | 289 2% |
Brightness Distribution | 87 | 83 -5% | 89 2% | 90 3% | 89 2% | 90 3% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.44 -38% | 0.3 6% | 0.34 -6% | 0.3 6% | 0.24 25% |
Kontrast | 963 | 866 -10% | 1043 8% | 1016 6% | 880 -9% | 1179 22% |
Delta E Colorchecker * | 2.45 | 1.68 31% | 3.33 -36% | 3.18 -30% | 1.21 51% | 2.26 8% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.74 | 4.56 41% | 6.25 19% | 6.57 15% | 3.07 60% | 5.64 27% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.83 | 1.13 -36% | 1.77 -113% | 1.77 -113% | 0.92 -11% | 1.11 -34% |
Delta E Graustufen * | 3.9 | 2 49% | 3.1 21% | 3.8 3% | 1.6 59% | 3.4 13% |
Gamma | 2.211 100% | 2.218 99% | 2.51 88% | 2.15 102% | 2.192 100% | 2.228 99% |
CCT | 7434 87% | 6746 96% | 6930 94% | 7109 91% | 6340 103% | 7249 90% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 69 | 71 3% | 59 -14% | 64.3 -7% | 68 -1% | 71 3% |
Color Space (Percent of sRGB) | 91 | 94 3% | 90 -1% | 99 9% | 90 -1% | 93 2% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 5% /
6% | -2% /
-7% | 14% /
1% | 2% /
6% | 5% /
5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das IPS-Panel des Schenker Neo 15 bietet ein mittelmäßiges Kontrastverhältnis von 963:1 und einen leicht erhöhten Schwarzwert von 0,32 cd/m². In Kombination mit der Farbraumabdeckung von 91 Prozent (sRGB) erreicht es das Niveau unseres Testfelds, welches vom Asus ROG Zephyrus S15 angeführt wird.
Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass Farben ab Werk mit einem etwas erhöhten Blauanteil angezeigt werden. Dieser Umstand lässt sich allerdings durch eine Kalibration vollständig ausgleichen. Die entsprechende ICC-Datei kann im Fenster oben rechts neben der Grafik zur Ausleuchtung des Bildschirms heruntergeladen werden.
Im Freien lässt sich das Schenker XMG Neo 15 vor allem an trüben Tagen gut verwenden. Für die Arbeit in direktem Sonnenlicht ist die Helligkeit allerdings nicht hoch genug.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.2 ms steigend | |
↘ 5.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
15.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7.6 ms steigend | |
↘ 7.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 23580 Hz | ≤ 25 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 23580 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 25 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 23580 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das IPS-Panel des Schenker-Notebooks ist sehr blickwinkelstabil. Inhalte lassen sich auch aus sehr flachen Winkeln betrachten, ohne dass diese dabei verzerrt oder mit verfälschten Farben angezeigt werden.
Update: WQHD-Display mit 165 Hz
Schenker hat uns nachträglich ein Modell mit dem brandneuen WQHD-Panel geschickt, das auf 165 Hz kommt (BOE NE156QHM-NY2). Dessen Messwerte sehen Sie oben (Ausleuchtungsbild + Vergleichstabelle) und im Folgenden.
Leistung - Comet-Lake-Upgrade lohnt sich
Schenker richtet sich mit dem XMG Neo 15 an Gamer, die ein kompaktes Notebook mit viel Leistung suchen. Daran orientiert sich auch die verfügbare Hardware, die mit unserem aktuellen Testmodell einem Refresh unterzogen wurde.
Prozessor
Das Schenker XMG Neo 15 ist nun auch mit einem Intel Core i7-10875H erhältlich. Dieser Prozessor gehört zu Intels Comet-Lake-Generation und bietet acht Kerne, die mit Taktraten zwischen 2,3 und 5 GHz bis zu 16 Threads bearbeiten können. Wie lange die maximale Leistung dabei aufrecht erhalten werden kann, wird maßgeblich vom Kühlsystem beeinflusst.
Unser Dauerlasttest zeigt, dass die Performance relativ schnell um circa 4 Prozent abfällt. Damit liegt das Neo 15 allerdings gleich auf mit der von uns gewählten Konkurrenz, die ebenfalls mit einem Core i7-10875H arbeitet. Gegenüber dem XMG Neo 15 mit Intel Core i7-9750H ist ein besonders starker Anstieg der CPU-Leistung zu bemerken.
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
In den Teildisziplinen des PCMark 10 erreicht das Neo 15 Werte, die über dem Durchschnitt der verbauten Hardware liegen. Lediglich das Productivity-Ergebnis fällt etwas niedriger aus. Insgesamt kann sich der Gaming-Laptop den zweiten Platz in unserem Testfeld sichern. Im Testalltag lief das Schenker-Notebook jederzeit flüssig und zeigte keine Mikroruckler oder ähnliches.
PCMark 10 Score | 5933 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Im Test mit LatencyMon zeigt das Schenker XMG Neo 15 die niedrigste Verzögerungszeit in unserem Testfeld.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus Zephyrus S15 GX502L | |
Aorus 15G XB | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Schenker verbaut in unserem Testmodell des XMG Neo 15 eine 1 TB fassende Samsung-SSD 970 EVO Plus. Diese liefert sehr gute Schreib- und Leseraten und kann damit die versammelte Konkurrenz hinter sich lassen. Nutzer haben bei der Konfiguration ihres Notebooks allerdings die Wahl zwischen weiteren Modellen und Herstellern, die sich letztendlich auch auf den Kaufpreis auswirken.
Wie andere Massenspeicher im Vergleich mit der Samsung 970 EVO Plus abschneiden, ist in unserer HDD-/SSD-Benchmarkliste aufgeführt.
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB | SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 Seagate FireCuda 510 SSD ZP1000GM30001 | Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Aorus 15G XB Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Asus Zephyrus S15 GX502L WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Durchschnittliche Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -29% | -14% | -18% | -21% | -8% | |
Write 4K | 182.6 | 108.7 -40% | 139.8 -23% | 121.6 -33% | 127.4 -30% | 155.5 ? -15% |
Read 4K | 53.5 | 41.4 -23% | 48.62 -9% | 44.37 -17% | 46.38 -13% | 51.6 ? -4% |
Write Seq | 3035 | 1083 -64% | 2260 -26% | 2617 -14% | 2034 -33% | 2660 ? -12% |
Read Seq | 2520 | 917 -64% | 2135 -15% | 1297 -49% | 2172 -14% | 2390 ? -5% |
Write 4K Q32T1 | 524 | 468.5 -11% | 499.3 -5% | 499 -5% | 413.7 -21% | 447 ? -15% |
Read 4K Q32T1 | 617 | 530 -14% | 552 -11% | 557 -10% | 354 -43% | 544 ? -12% |
Write Seq Q32T1 | 3316 | 3057 -8% | 2960 -11% | 2978 -10% | 3063 -8% | 3296 ? -1% |
Read Seq Q32T1 | 3548 | 3422 -4% | 3269 -8% | 3360 -5% | 3396 -4% | 3551 ? 0% |
AS SSD | -16% | -54% | -28% | -26% | -10% | |
Seq Read | 2970 | 2341 -21% | 1957 -34% | 1795 -40% | 2714 -9% | 2800 ? -6% |
Seq Write | 2559 | 2575 1% | 2092 -18% | 2724 6% | 928 -64% | 2633 ? 3% |
4K Read | 56.6 | 51 -10% | 50.2 -11% | 49.67 -12% | 42.83 -24% | 51.2 ? -10% |
4K Write | 145 | 118.6 -18% | 96.5 -33% | 109.3 -25% | 120.5 -17% | 131.2 ? -10% |
4K-64 Read | 1938 | 1637 -16% | 1594 -18% | 1284 -34% | 978 -50% | 1839 ? -5% |
4K-64 Write | 2307 | 2442 6% | 2005 -13% | 1962 -15% | 2797 21% | 2144 ? -7% |
Access Time Read * | 0.035 | 0.066 -89% | 0.057 -63% | 0.063 -80% | 0.057 -63% | 0.04528 ? -29% |
Access Time Write * | 0.025 | 0.028 -12% | 0.112 -348% | 0.034 -36% | 0.032 -28% | 0.03128 ? -25% |
Score Read | 2291 | 1922 -16% | 1840 -20% | 1513 -34% | 1292 -44% | 2171 ? -5% |
Score Write | 2708 | 2818 4% | 2310 -15% | 2344 -13% | 3011 11% | 2539 ? -6% |
Score Total | 6152 | 5738 -7% | 5103 -17% | 4685 -24% | 4881 -21% | 5812 ? -6% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -23% /
-21% | -34% /
-37% | -23% /
-24% | -24% /
-24% | -9% /
-9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
In unserer Testkonfiguration verbaut Schenker eine Nvidia GeForce RTX 2070 Super, deren Leistung sich in den 3DMark-Benchmarks auf dem Niveau anderer Notebooks mit dieser Grafikkarte bewegt. Käufer können sich allerdings auch für eine Nvidia GeForce RTX 2070 Refresh entscheiden, welche den Kaufpreis des Notebooks um circa 200 Euro senkt.
Wie andere Grafikkarten in unseren Test abschneiden konnten, lässt sich unserer GPU-Benchmarkliste entnehmen.
3DMark 11 Performance | 24715 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 19216 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 8153 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die hier verbaute Nvidia GeForce RTX 2070 Super kann aktuelle Spiele flüssig und mit hohen Detailstufen auf den Bildschirm bringen. In den von uns getesteten Titel erreichen wir durchgehend hohe Frameraten, die ohne größere Einbrüche aufrecht erhalten werden.
Welche Leistung in weiteren Titeln zu erwarten ist, haben wir in unserer GPU-Spieleliste aufgeführt.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18.4 - 216, n=163, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile (76.3 - 94.6, n=8) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Asus Zephyrus S15 GX502L | |
Aorus 15G XB | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 |
Unser Dauerlasttest mit den Ultra-Einstellungen in "The Witcher 3" zeigt, dass Spieler auch nach längerer Zeit nicht mit Einbrüchen der Performance rechnen müssen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 84.4 | |||
Dota 2 Reborn (2015) | 154 | 137 | 127 | 122 |
X-Plane 11.11 (2018) | 113 | 98.6 | 82.1 | |
Far Cry 5 (2018) | 112 |
Emissionen - Laut unter Last
Geräuschemissionen
Die beiden Lüfter des Schenker XMG Neo 15 können mit einem Geräuschpegel von bis zu 56 dB(A) sehr laut werden, wenn man im vorinstallierten Control Center den Performancemodus Enthusiast wählt. Im Idle-Betrieb ist das Notebook hingegen angenehm leise.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26 / 28 / 33 dB(A) |
Last |
| 52 / 56 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 25 dB(A) |
Temperatur
Während unseres Tests erwärmen sich die Oberflächen des XMG Neo 15 auf bis zu 65 °C. Der wärmste Punkt liegt dabei an der rechten unteren Ecke, wodurch sich das Schenker-Notebook unter Last nicht mehr ohne weiteres auf den Oberschenkeln platzieren lässt. Die Temperaturen der Handballenauflagen bleiben allerdings jederzeit moderat.
Während unseres Dauerstresstests stiegen die Temperaturen im Inneren auf bis zu 86 °C an, wobei die CPU-Taktraten konstant auf einem Niveau von 2,6 GHz gehalten werden konnten. Somit wird der Basistakt von 2,3 GHz nicht unterschritten und Nutzer müssen nicht mit Einschränkungen wegen zu hoher Temperaturen rechnen.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 65 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 40.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-10.1 °C).
Lautsprecher
Die Lautsprecher des Schenker XMG Neo 15 bieten eine gute Lautstärke und ein relativ breites Klangspektrum. Dadurch lassen sich Medieninhalte auch ohne externe Lautsprecher oder Kopfhörer ordentlich konsumieren.
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 36% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Brauchbare Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Das Schenker XMG Neo 15 zeigt einen etwas erhöhten Energiebedarf. Mit durchschnittlich 120 Watt unter Last liegt die Leistungsaufnahme auf dem vorletzten Platz unseres Testfelds. Bei geringer Systemlast (WLAN, Surfen, etc.) schneidet es mit durchschnittlich 19 Watt etwas besser ab.
Das mitgelieferte Netzteil bietet laut Aufschrift eine Ausgangsleistung von 230 Watt.
Aus / Standby | 0.6 / 2 Watt |
Idle | 17 / 19 / 29 Watt |
Last |
120 / 250 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Mobile | SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | Aorus 15G XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | Asus Zephyrus S15 GX502L i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Mobile | Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 27% | 0% | 5% | 16% | 10% | 8% | |
Idle min * | 17 | 11 35% | 14.3 16% | 16 6% | 7 59% | 11.2 ? 34% | 13.6 ? 20% |
Idle avg * | 19 | 15 21% | 22.3 -17% | 20 -5% | 13 32% | 15.7 ? 17% | 19 ? -0% |
Idle max * | 29 | 21 28% | 36.9 -27% | 30 -3% | 25 14% | 26 ? 10% | 26.8 ? 8% |
Last avg * | 120 | 94 22% | 118.4 1% | 102 15% | 148 -23% | 129.3 ? -8% | 106.3 ? 11% |
Witcher 3 ultra * | 186 | 143 23% | 153.7 17% | 156 16% | 175 6% | ||
Last max * | 250 | 173 31% | 220.8 12% | 256 -2% | 232 7% | 252 ? -1% | 249 ? -0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Schenker XMG Neo 15 eine Laufzeit von 5 Stunden und 23 Minuten. Damit erreicht es zwar eine Laufzeit, die in etwa auf dem Niveau der Konkurrenz liegt. Letztere kann diese aber mit teils deutlich niedrigeren Kapazitäten realisieren.
Update 06.12.20: Aufgrund eines Bugs war die ursprünglich gemessene Akkulaufzeit zu niedrig. Mit dem neuen Gerät kamen wir im WLAN-Test auf deutlich bessere 7,5 Stunden.
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Mobile, 93 Wh | SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 62 Wh | Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 80 Wh | Aorus 15G XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 94 Wh | Asus Zephyrus S15 GX502L i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Mobile, 76 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | ||||||
WLAN | 448 | 340 -24% | 380 -15% | 418 -7% | 181 -60% | 375 ? -16% |
Pro
Contra
Fazit - Deutliches Leistungsplus durch Comet-Lake
Durch das Update auf den Intel Core i7-10875H kann das Schenker XMG Neo 15 im Bereich der ähnlich ausgestatteten Konkurrenz problemlos mitspielen. Die reine CPU-Leistung ist mit der anderer Gaming-Notebooks vergleichbar und auch die Systemperformance sowie die Leistung der Grafikkarte lassen nichts zu Wünschen übrig. Hinzu kommt, dass Schenker auch an den aktuellen WiFi-6-Standard denkt und wir die leichten Veränderungen am Gehäuse ebenfalls begrüßen. Dieses lässt sich sehr leicht öffnen und bietet umfangreiche Wartungsmöglichkeiten, welche insbesondere durch die zwei SSD- und RAM-Plätze durchaus rege genutzt werden können.
Das Comet-Lake-Upgrade bringt das Schenker XMG Neo 15 auf das Niveau der Konkurrenz. Obendrein werden noch sehr gute Wartungsmöglichkeiten geboten.
Dass die beiden DisplayPorts des Vorgängermodells wegfallen lässt sich aus unserer Sicht durch den DP-fähigen Thunderbolt-3-Anschluss gut verschmerzen. Dass die Webcam aber unter den Bildschirm wandert, ist nicht unbedingt ein Pluspunkt, letztendlich aber Geschmackssache.
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake
- 07.12.2020 v7 (old)
Sebastian Jentsch