Notebookcheck Logo

Premiere für den Intel Core i9-12900H: Test Uniwill Technology GM7AG8P Laptop

Ein Razer Blade 17 ohne den Razer Blade Namen.

Kann man wirklich eine GeForce RTX 3080 Ti und eine Core-i9-CPU in ein ultradünnes Format stecken, ohne die Leistung drosseln zu müssen? Sicherlich gibt es irgendwo einen Haken. Um herauszufinden, worauf sich Käufer des GM7AG8P-Barebones gegebenenfalls einstellen müssen, sehen wir uns den Laptop genauer an.

Intel hat mit der Alder-Lake-H-Plattform (12. Generation) endlich eine Antwort für AMDs beeindruckende mobile Zen-3-H-Prozessoren parat. Schenker und Uniwill Technology haben uns mit dem GM7AG8P einen der ersten Laptops mit dem Core i9-12900H aus Intels 12. Prozessorgeneration zukommen lassen. Zum Zeitpunkt des Artikels hat Schenker diese Konfiguration noch nicht im Angebot, Verkaufsmodelle könnten jedoch schon bald folgen.

Unser Testgerät ist neben dem bereits erwähnten Core i9 mit der neuen GeForce RTX 3080 Ti, DDR5-4800-RAM und einem 165-Hz-IPS-Display mit einer Auflösung von 1440p (QHD) ausgestattet. In diesem Test konzentrieren wir uns auf die Leistung und sehen uns an, wie die neue Intel-CPU und Nvidia-GPU im Vergleich zu ihren Vorgängern abschneiden.

Weitere Schenker-Tests:

Gut (87%) Uniwill Technology GM7AG8P Intel Core i9-12900HNVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU Gaming - 22/02/2022 - v7
Testgerät zur Verfügung gestellt von Uniwill Technology
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
Prozessor
Intel Core i9-12900H 14 x 1.8 - 5 GHz, 75 W PL2 / Short Burst, 75 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU - 16 GB VRAM, Kerntakt: 1590 MHz, Speichertakt: 2000 MHz ( beinhaltet 175 W Dynamic Boost), GDDR6, 511.65, MSHybrid
RAM
32 GB 
, DDR5-4800, PC5-38400, 40-39-39-76, Quad-Channel
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 170 PPI, BOE NE173QHM-NY2, IPS, Controller: BOE0977, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, 512 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm microphone, 3.5 mm earphones, Card Reader: MicroSD
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20 x 394 x 260.8
Akku
91 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Control Center, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.264 kg, Netzteil: 983 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.9 %
v7 (old)
02 / 2022
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.3 kg20 mm17.30"2560x1440
87.4 %
v7 (old)
09 / 2021
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2.6 kg27.45 mm17.30"2560x1440
89 %
v7 (old)
09 / 2021
Alienware x17 RTX 3080 P48E
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
3.2 kg21.4 mm17.30"3840x2160
89.4 %
v7 (old)
09 / 2021
Razer Blade 17 RTX 3070
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.8 kg19.9 mm17.30"1920x1080
86.2 %
v7 (old)
09 / 2021
MSI GS76 Stealth 11UH
i9-11900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2.4 kg20 mm17.30"3840x2160
87.8 %
v7 (old)
Maingear Vector Pro MG-VCP17
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2.3 kg19.81 mm17.30"2560x1440

Gehäuse — Typisch für Tongfang

Das ehemals als Tongfang bekannte Unternehmen Uniwill Technology nutzt für viele seiner Gaming-Laptops und mobilen Workstations ähnliiche Materialien und ein relativ einheitliches Design. In diesem Fall hat das GM7AG8P in Bezug auf die Ausstattung, Gehäusestabilität und Haptik viel mit dem XMG Neo 17 bzw. XMG Pro 17 gemein, obwohl die Abmessungen, Optik und Größe leicht abweichen. Generell sind die Abemssungen mit denen des Razer Blade Pro 17 nahezu identisch und das Gewicht vermutlich aufgrund der fehlenden Vapor-Chamber-Kühlung beim GM7AG8P um 500 Gramm geringer.

Das Gehäuse besteht wie bei den meisten Tongfang-Designs hauptsächlich aus Kunststoff.
Das Gehäuse besteht wie bei den meisten Tongfang-Designs hauptsächlich aus Kunststoff.
Die Außenseite des Deckels und die Handballenauflagen sind matte und anfällig für Fingerabdrücke.
Die Außenseite des Deckels und die Handballenauflagen sind matte und anfällig für Fingerabdrücke.
Die Scharniere sind relativ starr, können mit den größeren Gegenstücken der Asus-ROG- und TUF-Reihe jedoch nicht mithalten.
Die Scharniere sind relativ starr, können mit den größeren Gegenstücken der Asus-ROG- und TUF-Reihe jedoch nicht mithalten.
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~130 Grad)
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~130 Grad)
Dedizierte Turbo-Taste zur schnellen Anpassung der Lüftergeschwindigkeit
Dedizierte Turbo-Taste zur schnellen Anpassung der Lüftergeschwindigkeit
Im Vergleich zum minimalistischen Ansatz des Razer Blade Pro 17 verfügt die Bodenplatte über ein aufwendigeres Design.
Im Vergleich zum minimalistischen Ansatz des Razer Blade Pro 17 verfügt die Bodenplatte über ein aufwendigeres Design.

Größenvergleich

395.7 mm 260.8 mm 27.45 mm 2.6 kg399.23 mm 299.49 mm 21.4 mm 3.2 kg396 mm 259 mm 20 mm 2.4 kg395 mm 260 mm 19.9 mm 2.8 kg394 mm 260.8 mm 20 mm 2.3 kg393.95 mm 260.8 mm 19.81 mm 2.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung — Thunderbolt 4... manchmal

Die Anschlussausstattung ist mit der des Schenker XMG Neo 17 bis auf ein paar wichtige Unterschiede im Prinzip identiisch. So gibt es beim GM7AG8P nur einen kleineren microSD-Kartenleser und Thunderbolt 4 und G-Sync/Adaptive Sync stehen nur im MSHybrid-Modus zur Verfügung.

Vorderseite: Keine Anschlüsse
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Rechts: microSD-Kartenleser, 2x USB-A 3.1 Gen. 1
Rechts: microSD-Kartenleser, 2x USB-A 3.1 Gen. 1
Rückseite: USB-C mit Thunderbolt 4 (laden mit 5V/3A), HDMI 2.1, 2,5-Gbps-RJ-45, Netzanschluss
Rückseite: USB-C mit Thunderbolt 4 (laden mit 5V/3A), HDMI 2.1, 2,5-Gbps-RJ-45, Netzanschluss
Links: Kensington Lock, USB-A 3.1 Gen. 2, 3,5-mm-Mikrofonanschluss, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
Links: Kensington Lock, USB-A 3.1 Gen. 2, 3,5-mm-Mikrofonanschluss, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss

SD-Kartenleser — Nur microSD

Trotz des großen 17,3-Zoll-Formats steht Nutzern hier nur ein microSD-Kartenleser zur Verfügung. Im Gegensatz zu den meisten anderen microSD-Kartenlesern ist das im GM7AG8P verbaute Modell nicht gefedert und die Karte muss verkehrt herum eingesteckt werden. Mit 15 Sekunden für das Übertragen von 1 GB Bilder von unserer UHS-II-Testkarte (das neueste Razer Blade 17 ist hier doppelt so schnell), sind die Transferraten durchschnittlich.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Razer Blade 17 RTX 3070
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
208.9 MB/s +200%
MSI GS76 Stealth 11UH
Intel Core i9-11900H (AV PRO microSD 128 GB V60)
196 MB/s +181%
Alienware x17 RTX 3080 P48E
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
174.7 MB/s +151%
Maingear Vector Pro MG-VCP17
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
74.8 MB/s +7%
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S
Intel Core i7-11800H
72.1 (72.11min - 72.11max) MB/s +3%
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
Intel Core i9-12900H (AV Pro V60)
69.7 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Alienware x17 RTX 3080 P48E
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
245.4 MB/s +210%
MSI GS76 Stealth 11UH
Intel Core i9-11900H (AV PRO microSD 128 GB V60)
199 MB/s +151%
Razer Blade 17 RTX 3070
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
190.1 MB/s +140%
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S
Intel Core i7-11800H
91.2 MB/s +15%
Maingear Vector Pro MG-VCP17
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
88.3 MB/s +11%
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
Intel Core i9-12900H (AV Pro V60)
79.2 MB/s

Kommunikation

Austauschbares M.2-Intel-AX201-WLAN-Modul. Wir konnten in Kombination mit unserem Testrouter Netgear RAX200 in beide Richtungen eine konstante Leistung messen.
Austauschbares M.2-Intel-AX201-WLAN-Modul. Wir konnten in Kombination mit unserem Testrouter Netgear RAX200 in beide Richtungen eine konstante Leistung messen.
Networking
iperf3 transmit AX12
MSI GS76 Stealth 11UH
Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW)
1499 (1390min - 1622max) MBit/s +5%
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
Intel Wi-Fi 6 AX201
1422 (1091min - 1492max) MBit/s
Razer Blade 17 RTX 3070
Intel Wi-Fi 6E AX210
1239 (1143min - 1322max) MBit/s -13%
Alienware x17 RTX 3080 P48E
Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW)
1220 (1110min - 1275max) MBit/s -14%
Maingear Vector Pro MG-VCP17
Intel Wi-Fi 6 AX201
1138 (921min - 1230max) MBit/s -20%
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S
Intel Wi-Fi 6 AX201
963 (300min - 1245max) MBit/s -32%
iperf3 receive AX12
Razer Blade 17 RTX 3070
Intel Wi-Fi 6E AX210
1491 (1415min - 1540max) MBit/s +2%
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
Intel Wi-Fi 6 AX201
1468 (1377min - 1515max) MBit/s
Maingear Vector Pro MG-VCP17
Intel Wi-Fi 6 AX201
1416 (1350min - 1459max) MBit/s -4%
MSI GS76 Stealth 11UH
Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW)
1328 (642min - 1384max) MBit/s -10%
Alienware x17 RTX 3080 P48E
Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW)
1242 (1169min - 1337max) MBit/s -15%
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S
Intel Wi-Fi 6 AX201
852 (602min - 1058max) MBit/s -42%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500Tooltip
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1468 (1377-1515)
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1422 (1091-1492)

Webcam

Die Qualität der Kamera ist trotz des 2-MP-Sensors dürftig. Auch relativ zu den bereits niedrigen Standards für Laptop-Webcams ist die Darstellung zu körnig.

IR für Windows-Hello-Unterstützung ist an Bord.

ColorChecker
17 ∆E
19.5 ∆E
10.1 ∆E
10.5 ∆E
10.3 ∆E
12.1 ∆E
31 ∆E
7.8 ∆E
14.5 ∆E
5 ∆E
10 ∆E
19.4 ∆E
1.3 ∆E
11.5 ∆E
13.1 ∆E
10.7 ∆E
8.4 ∆E
14.5 ∆E
5.4 ∆E
12.7 ∆E
10.7 ∆E
9.9 ∆E
11.8 ∆E
11.8 ∆E
ColorChecker SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P: 12.04 ∆E min: 1.28 - max: 30.98 ∆E

Wartung

Die Bodenplatte ist mit 10 Kreuzschrauben gesichert, was eine einfache Wartung ermöglicht. Im Inneren haben Nutzer direkten Zugriff auf beide M.2-2280-Speicherschächte, beide SODIMM-Slots, den Akku und das WLAN-Modul.

Uniwill Technology GM7AG8P
Uniwill Technology GM7AG8P
XMG Neo 17 zum Vergleich
XMG Neo 17 zum Vergleich

Garantiie und Zubehör

Bis auf das Netzteil und den üblichen Papierkram befinden sich keine Extras im Lieferumfang. Es gilt die standardmäßige Garantie mit einer Laufzeit von einem bis zwei Jahren, je nach Region.

Eingabegeräte

Tastatur

Das GM7AG8P setzt im Gegensatz zum XMG Neo 17, das mit mechanischen Tasten bestückt ist, auf eine membranbasierte Tastatur, die an die Modelle des XMG Core 17 bzw. XMG Pro 17 erinnern. Anders als die klassischen Tasten des XMG Core 17 bzw. XMG Pro 17 fallen die Tasten hier größer und die Bedienung dadurch komfortabler aus. Das Tastenfeedback ist einheitlich und die Tippgeräusche aller Tasten relativ leise, der Tastenhub und -widerstand hätten jedoch größer sein können.

Touchpad

Das ClickPad ist fast gleich groß wie das des Blade Pro 17 (13,3 x 7,6 cm vs. 13 x 8 cm) und bietet mehr Widerstand und lautere Klicks. Die Gleiteigenschaften sind gut, sodass Finger auch bei langsamen Bewegungen kaum auf der Oberfläche haften.

Der Tastenhub ist gering, was von dem sehr deutlichen Feedback jedoch wieder ausgeglichen wird.
Der Tastenhub ist gering, was von dem sehr deutlichen Feedback jedoch wieder ausgeglichen wird.
Die Tasten wirken leichter und der Tastenhub geringer als bei MSIs GS-Reihe.
Die Tasten wirken leichter und der Tastenhub geringer als bei MSIs GS-Reihe.
Ähnliches Tastenlayout wie bei vielen anderen Schenker-Laptops, die Tastenkappen sind hier jedoch größer
Ähnliches Tastenlayout wie bei vielen anderen Schenker-Laptops, die Tastenkappen sind hier jedoch größer
RGB-Beleuchtung mit vier Zonen ist standardmäßig an Bord. Eine individuelle RGB-Tastenbeleuchtung gibt es jedoch nicht.
RGB-Beleuchtung mit vier Zonen ist standardmäßig an Bord. Eine individuelle RGB-Tastenbeleuchtung gibt es jedoch nicht.

Display — Schnell und farbenfroh

Unser GM7AG8P-Testgerät nutzt mit dem BOE0977 den gleichen Displaycontroller und das gleiche NE173QHM-NY2-IPS-Panel wie das Schenker XMG Neo 17 GM7TG8S aus dem Vorjahr. Die Darstellung und Displayattribute der beiden Displays fallen daher sehr ähnlich aus und auch die native 1440p-Auflösung, die schnellen Reaktionszeiten, das Kontrastverhältnis von 1000:1, die 165-Hz-Bildwiederholfrequenz und die vollständige sRGB-Farbraumabdeckung sind identisch. Auch bei der Helligkeit bleibt es bei knapp 400 cd/m².

Wie das Bild unten zeigt, besteht beim Backlight-Bleeding bei unserem Testgerät Verbesserungspotenzial. In geringerem Ausmaß ist es zwar bei einem IPS-Panel zu erwarten, bei unserem Modell ist es jedoch etwas zu stark ausgeprägt.

Mattes Panel ohne randlose Glas- oder Touchscreen-Optionen. Eine schnellere 240-Hz-Option ist hingegen verfügbar.
Mattes Panel ohne randlose Glas- oder Touchscreen-Optionen. Eine schnellere 240-Hz-Option ist hingegen verfügbar.
Schmale seitliche Displayränder und breiter oberer und unterer Displayrand. Das verbaute Display unterstützt kein G-Sync.
Schmale seitliche Displayränder und breiter oberer und unterer Displayrand. Das verbaute Display unterstützt kein G-Sync.
Moderat bis stark ausgeprägtes, ungleichmäßgies Backlight-Bleeding an den Rändern und in der unteren linken Ecke des Panels
Moderat bis stark ausgeprägtes, ungleichmäßgies Backlight-Bleeding an den Rändern und in der unteren linken Ecke des Panels
RGB-Subpixel. Die schwache Bildkörnung fällt nur beim näheren Hinsehen auf.
RGB-Subpixel. Die schwache Bildkörnung fällt nur beim näheren Hinsehen auf.
374.9
cd/m²
364.5
cd/m²
355
cd/m²
366.3
cd/m²
387.1
cd/m²
359.8
cd/m²
333.4
cd/m²
369.8
cd/m²
340
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NE173QHM-NY2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 387.1 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 361.2 cd/m² Minimum: 19.6 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 387.1 cd/m²
Kontrast: 1210:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 4.32 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.67
ΔE Greyscale 6.6 | 0.5-98 Ø5.1
70.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
BOE NE173QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 17.3"
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S
BOE0977 (NE173QHM-NY2), IPS, 2560x1440, 17.3"
Alienware x17 RTX 3080 P48E
AU Optronics B173ZAN, IPS, 3840x2160, 17.3"
Razer Blade 17 RTX 3070
AU Optronics B173HAN05.4, IPS, 1920x1080, 17.3"
MSI GS76 Stealth 11UH
AUO B173ZAN06.1 (AUODE95), IPS, 3840x2160, 17.3"
Maingear Vector Pro MG-VCP17
BOE NE173QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 17.3"
Display
-3%
24%
3%
-7%
2%
Display P3 Coverage
68.9
67.1
-3%
88.3
28%
71.7
4%
63
-9%
70.7
3%
sRGB Coverage
97.8
96.3
-2%
100
2%
98.8
1%
94.8
-3%
99.4
2%
AdobeRGB 1998 Coverage
70.7
68.6
-3%
100
41%
73.6
4%
65
-8%
71.7
1%
Response Times
16%
14%
54%
47%
4%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14.8 ?(8, 6.8)
15.2
-3%
14.4 ?(7.6, 6.8)
3%
4.2 ?(1.6, 2.6)
72%
8.8 ?(2.8, 6)
41%
15.6 ?(8.4, 7.2)
-5%
Response Time Black / White *
13.6 ?(7.6, 6)
8.8
35%
10.4 ?(5.2, 5.2)
24%
8.8 ?(4.4, 4.4)
35%
6.4 ?(2, 4.4)
53%
12 ?(6.8, 5.2)
12%
PWM Frequency
Bildschirm
18%
11%
-9%
22%
9%
Helligkeit Bildmitte
387.1
396
2%
438.7
13%
323.3
-16%
474
22%
389.7
1%
Brightness
361
366
1%
435
20%
315
-13%
454
26%
363
1%
Brightness Distribution
86
82
-5%
91
6%
91
6%
88
2%
84
-2%
Schwarzwert *
0.32
0.45
-41%
0.48
-50%
0.33
-3%
0.46
-44%
0.47
-47%
Kontrast
1210
880
-27%
914
-24%
980
-19%
1030
-15%
829
-31%
Delta E Colorchecker *
4.32
1.43
67%
4.34
-0%
4.59
-6%
1.5
65%
1.93
55%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.58
2.2
74%
7.3
15%
10.82
-26%
5.59
35%
6.84
20%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.67
1.34
20%
0.72
57%
1.4
16%
0.86
49%
1.31
22%
Delta E Graustufen *
6.6
1.8
73%
2.4
64%
7.9
-20%
2.8
58%
2.4
64%
Gamma
2.24 98%
2.4 92%
2.09 105%
2.28 96%
2.158 102%
2.12 104%
CCT
6114 106%
6489 100%
6413 101%
5941 109%
6597 99%
6658 98%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
10% / 13%
16% / 14%
16% / 3%
21% / 19%
5% / 7%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3

Die Darstellung der Graustufen ist ab Werk nicht optimal und die durchschnittlichen deltaE-Werte liegen aufgrund der warmen Farbtemperatur von rund 6.100 K bei einem relativ hohen Wert von 6,6. Durch eine Kalibrierung mit unserem X-Rite-Farbmessgerät konnten wir sowohl die Graustufen- und die ColorChecker-Werte auf letztlich sehr niedrige 1,1 bzw. 1,67 verbessern.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungswerte vor der Kalibrierung
Sättigungswerte vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigungswerte nach der Kalibrierung
Sättigungswerte nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
13.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8 ms steigend
↘ 6.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Große IPS-Blickwinkel. Die Farben und der Kontrast werden nur beim Betrachten von extrem steilen Winkeln verfälscht.
Große IPS-Blickwinkel. Die Farben und der Kontrast werden nur beim Betrachten von extrem steilen Winkeln verfälscht.

Leistung — Extrem hoch für die Größe

Da Advanced Optimus (auch bekannt als Optimus 2.0) nicht zum Einsatz kommt, müssen Nutzer über das Bios manuell zwischen dem Modus "Dedizierte GPU" und "MSHybrid" wechseln. Außerdem arbeitet die GeForce RTX 3080 Ti standardmäßig mit einer TGP von 150 W, obwohl sie laut Nvidia-Systemsteuerung bis zu 175 W unterstützt. Die 175 W müssen daher manuell über die mitgelieferte Control-Center-Software freigegeben werden.

Testbedingungen

Vor dem Durchführen unserer Benchmarks haben wir im BIOS und Control Center unseres Testgeräts die Standardeinstellungen ausgewählt, das Turbo-Leistungsprofil wurde jedoch ebenfalls aktiviert. Wir empfehlen Nutzern, sich mit der Control-Center-Software vertraut zu machen, da man hier viele wichtige Funktionen findet.

Prozessor — Spürbare Verbesserungen gegenüber Vorgänger

Die reine CPU-Leistung liegt nur ca. 9 % unter der des Core i9-12900HK im neuen MSI GE76. Im Vergleich zum direkten Vorgänger des Core i9-12900H, dem Core i9-11900H, kann man mit einem Single- und Multithread-Leistungssprung von ca. 20 % bzw. 30 % rechnen. Mit diesem Sprung landet der neue Intel-Prozessor vor dem Ryzen 7 5800H und dem Ryzen 9 5900HX, die derzeit zu den schnellsten mobilen Zen-3-CPUs gehören.

Weitere Details zur Alder-Lake-Plattform finden Sie in unserer Übersicht.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P Intel Core i9-12900H: Ø2545 (2524.61-2567.06)
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S Intel Core i7-11800H: Ø1746 (1721.47-1773.68)
SCHENKER XMG Apex 17 M21 AMD Ryzen 7 5800H: Ø2073 (2064.09-2085.83)
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake Intel Core i9-11900K: Ø2057 (2014.3-2361.09)
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake Intel Core i9-10900K: Ø2359 (2290.43-2532.77)
Eurocom Sky X4C i9-9900KS Intel Core i9-9900KS: Ø1835 (1810.86-1981.87)
MSI GE76 Raider Intel Core i9-12900HK: Ø2722 (2660.99-2908.88)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
86.4 pt
MSI GE76 Raider
Intel Core i9-12900HK
82.4 pt
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
Intel Core i9-12900H
78.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H
 
73.5 pt
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake
Intel Core i9-11900K
69.8 pt
MSI WE76 11UM-456 -1!
Intel Core i9-11980HK
65.3 pt
MSI GS76 Stealth 11UH
Intel Core i9-11900H
63.7 pt
Medion Erazer Beast X25
AMD Ryzen 9 5900HX
63.2 pt
SCHENKER XMG Apex 17 M21
AMD Ryzen 7 5800H
62.7 pt
Gigabyte A7 X1
AMD Ryzen 9 5900HX
61 pt
Maingear Vector Pro MG-VCP17 -2!
Intel Core i7-11800H
57.8 pt
Alienware m17 R4
Intel Core i9-10980HK
56.1 pt
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE
Intel Core i9-9880H
48 pt
SCHENKER XMG Core 17 (Early 2021)
Intel Core i7-10870H
47.6 pt
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
41.9 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2567 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
247 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
275 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6395 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
736 Points
Cinebench R23 Multi Core
16587 Points
Cinebench R23 Single Core
1920 Points
Hilfe
AIDA64 / FP32 Ray-Trace
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
8540 KRay/s

Systemleistung

Bei den PCMark-Resultaten gehört unser Testgerät zur Spitze in unserer Datenbank und macht sogar dem Schenker XMG Ultra 17, das mit dem Desktopprozessor Core i9-11900K ausgestattet ist, Konkurrenz.

PCMark 10 / Score
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-11900K, Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0
7884 Points 0%
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
7883 Points
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
  (7139 - 8083, n=6)
7705 Points -2%
Eurocom Sky X4C i9-9900KS
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900KS, Samsung SSD 970 Pro 512GB
7511 Points -5%
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake
GeForce RTX 2080 Super Mobile, i9-10900K, Samsung SSD 970 EVO Plus 2TB
7461 Points -5%
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
7212 Points -9%
SCHENKER XMG Apex 17 M21
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
6972 Points -12%
PCMark 10 Score
7883 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
MSI GE76 Raider
Intel Core i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
62554 MB/s +2%
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
61251 MB/s
SCHENKER XMG Pro 17 (Late 2021, RTX 3080)
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
47304 MB/s -23%
SCHENKER XMG Apex 17 M21
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
44180 MB/s -28%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Beim Öffnen unserer Homepage in mehreren Tabs meldet LatencyMon leicht problematische DPC-Latenzen. Die Wiedergabe von 4K-Videos mit 60 Fps geht flüssig vonstatten, allerdings ist sie mit 14 verlorenen Frames in unserem einminütigen Test nicht ganz einwandfrei.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
6767 μs * -948%
Alienware x17 RTX 3080 P48E
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, 2x WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 (RAID 0)
4407 μs * -582%
MSI GS76 Stealth 11UH
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-11900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
762 μs * -18%
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
646 μs *
Maingear Vector Pro MG-VCP17
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
526 μs * +19%
Razer Blade 17 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
395.1 μs * +39%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — 2x M.2 PCIe4 x4 NVMe SSD

Die 512 GB große Samsung PM9A1 bietet sequenzielle Lese- und Schreibraten von bis zu 6.900 MB/s bzw. 5.000 MB/s. In unerer DiskSpd-Schleife werden fast die maximalen Geschwindigkeiten erreicht, allerdings fällt die Leistung danach drastisch ab, sodass die Übertragungsrate am Ende unseres Tests "nur" noch bei 3.200 MB/s liegt, wie das Diagramm unten zeigt. Dieses Ergebnis zeigt, dass das Laufwerk seine maximale Leistung nicht langfristig aufrechterhalten kann, was möglicherweise auf temperaturbedingte Einschränkungen zurückzuführen ist.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
Obwohl für beide SSDs Kühlkörper vorhanden sind, scheinen diese ihre maximale Leistung nicht dauerhaft aufrechterhalten zu können.
Obwohl für beide SSDs Kühlkörper vorhanden sind, scheinen diese ihre maximale Leistung nicht dauerhaft aufrechterhalten zu können.
Bis zu zwei PCIe4-x4-SSDs werden unterstützt. Unser Testgerät hat uns mit zwei Laufwerken ohne RAID erreicht, es ist jedoch auch möglich die Laufwerke in RAID 0 oder 1 zu betreiben.
Bis zu zwei PCIe4-x4-SSDs werden unterstützt. Unser Testgerät hat uns mit zwei Laufwerken ohne RAID erreicht, es ist jedoch auch möglich die Laufwerke in RAID 0 oder 1 zu betreiben.
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6790 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5012 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 705 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 485.5 MB/s
CDM 5 Read Seq: 4425 MB/s
CDM 5 Write Seq: 4045 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 90.5 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 226.7 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Maingear Vector Pro MG-VCP17
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
91.2 pt
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
90 pt
MSI GS76 Stealth 11UH
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
84.8 pt
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
83.8 pt
Razer Blade 17 RTX 3070
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
80.9 pt
Alienware x17 RTX 3080 P48E
2x WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 (RAID 0)
52.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Laufwerksdrosseln: DiskSpd-Leseschleife, Warteschlangentiefe 8

034068010201360170020402380272030603400374040804420476051005440578061206460Tooltip
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P: Ø5606 (2290.12-6783.3)

Grafikkarte — Etwas besser als die mobile GeForce RTX 3080

Ähnlich wie die Desktopversioni der GeForce RTX 3080 Ti um ca. 10 % schneller ist als eine Desktop-GeForce-RTX-3080, ist die mobile GeForce RTX 3080 Ti nur um ungefähr 10 % schneller als die mobile GeForce RTX 3080. Die Leistung kommt der Desktopvariante der GeForce RTX 3070 sehr nahe, die ihrerseits die perfekte Wahl für das native QHD-165-Hz-Display ist.

Im MSHybrid-Modus ist die Time-Spy-GPU-Punktzahl (12.176 vs. 12.020 Punkte) um nur 1,2 % niedriger als im dGPU-Modus, was zeigt, dass das Leistungsdefizit im MSHybrid-Modus fast vernachlässigbar ist.

Setzt man die GPU über das Control Center auf 175 W, steigt die Time-Spy-Grafikpunkzahl auf 12.714 Punkte, was einem Leistungsplus von nur 4 bis 5 % entspricht.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Port Royal
Port Royal
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti, AMD Ryzen 7 5800X
45785 Points +46%
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
40910 Points +31%
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
31341 Points
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5900X
31096 Points -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
  (6928 - 34439, n=43)
29496 Points -6%
SCHENKER XMG Pro 17 (Late 2021, RTX 3080)
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
28036 Points -11%
Asus ROG Strix RTX 2080 OC
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop), AMD Ryzen 7 2700X
27228 Points -13%
SCHENKER XMG Apex 17 M21
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
27138 Points -13%
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Mobile, Intel Core i9-10900K
25504 Points -19%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i9-9980HK
22391 Points -29%
SCHENKER XMG Focus 17
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
14599 Points -53%
2560x1440 Time Spy Graphics
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti, AMD Ryzen 7 5800X
19081 Points +57%
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
17467 Points +43%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5900X
13579 Points +12%
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
12176 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
  (4921 - 13835, n=43)
11850 Points -3%
Asus ROG Strix RTX 2080 OC
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop), AMD Ryzen 7 2700X
11099 Points -9%
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Mobile, Intel Core i9-10900K
10938 Points -10%
SCHENKER XMG Apex 17 M21
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
10797 Points -11%
SCHENKER XMG Pro 17 (Late 2021, RTX 3080)
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
10098 Points -17%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i9-9980HK
8479 Points -30%
SCHENKER XMG Focus 17
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
5591 Points -54%
3840x2160 Fire Strike Ultra Graphics
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti, AMD Ryzen 7 5800X
12074 Points +56%
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
10793 Points +39%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5900X
8483 Points +10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
  (6613 - 8613, n=17)
7891 Points +2%
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
7741 Points
Asus ROG Strix RTX 2080 OC
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop), AMD Ryzen 7 2700X
6379 Points -18%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i9-9980HK
5166 Points -33%
2560x1440 Port Royal Graphics
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti, AMD Ryzen 7 5800X
12798 Points +66%
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
11238 Points +46%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5900X
8191 Points +6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
  (6423 - 8462, n=28)
7800 Points +1%
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
7721 Points
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Mobile, Intel Core i9-10900K
6633 Points -14%
SCHENKER XMG Apex 17 M21
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
6540 Points -15%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i9-9980HK
5092 Points -34%
SCHENKER XMG Focus 17
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
569 Points -93%
3DMark 11 Performance
33697 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
65615 Punkte
3DMark Fire Strike Score
26968 Punkte
3DMark Time Spy Score
12364 Punkte
Hilfe

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100110Tooltip
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU: Ø112.2 (106-119)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 186 183 179 125 111
The Witcher 3 (2015) 472.4 368.4 236.3 117.2
Dota 2 Reborn (2015) 186 172 166 159
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 167 155 117
X-Plane 11.11 (2018) 160 142 107
Far Cry 5 (2018) 186 160 150 138 120
Strange Brigade (2018) 472 290 231 203 151
Hunt Showdown (2020) 243.2 197.9 167.6 103.6
Doom Eternal (2020) 491.8 321.3 292.4 279 210.6
Gears Tactics (2020) 366.3 270 195.5 136.5 97.1
Horizon Zero Dawn (2020) 162 141 130 118 98
Watch Dogs Legion (2020) 137 128 116 84 64
Dirt 5 (2020) 217.5 167.8 136.8 105.4 85.6
Assassin´s Creed Valhalla (2020) 166 118 99 85 68
Hitman 3 (2021) 297.5 228.9 211.9 201.8 133.9
F1 2021 (2021) 364 328 271 103 71
Far Cry 6 (2021) 158 131 117 107 88
Guardians of the Galaxy (2021) 157 157 157 152 122
Riders Republic (2021) 207 159 133 122 90
Halo Infinite (2021) 260.3 165.7 146.7 137.3 96.3
God of War (2022) 158.5 135.2 110.1 79 64.4

Emissionen

Geräuschemissionen — Erwartungsgemäß laut

Wie die meisten anderen Gaming-Laptops führen schon wenige Aktivitäten auf dem Bildschirm dazu, dass sich die Lüfter drehen. In weniger anspruchsvollen Szenarien wie beim Surfen oder Videostreaming steigt die Geräuschkulisse auf 30,8 dB(A) bei einem stillen Hintergrund von 23,1 dB(A). Der Unterschied ist zwar hörbar, allerdings durch die graduelle Anpassung der Lüftergeschwindigkeit beim GM7AG8P besser zu verschmerzen.

Unter höherer Last wie zum Beispiel im Gaming-Betrieb beobachten wir ein Geräuschniveau, das stark an das XMG Neo 17 GM7TG8S erinnert. Unter diesen Bedingungen muss man mit Lüftergeräuschen im niedrigen bis mittleren 50-dB(A)-Bereich rechnen, was für Gaming-Laptops üblich ist. Die Lüfter können so laut werden, dass wir für Titel wie Fortnite, in denen leise Geräusche gameplayentscheidend sind, die Verwendung von Kopfhörern empfehlen.

Geräuschprofil der Lüfter (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-+FurMark-Stress)
Geräuschprofil der Lüfter (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-+FurMark-Stress)
Zwei Lüfter (50-55 mm) mit fünf Kupferheatpipes. Eine Vaporchamber-Kühlung kommt hier nicht zum Einsatz.
Zwei Lüfter (50-55 mm) mit fünf Kupferheatpipes. Eine Vaporchamber-Kühlung kommt hier nicht zum Einsatz.
Die Lüfter sind auch beim Surfen oder Videostreaming fast dauerhaft aktiv.
Die Lüfter sind auch beim Surfen oder Videostreaming fast dauerhaft aktiv.
Beide SODIMM-DDR5-Steckplätze können jeweils mit bis zu 32 GB bestückt werden.
Beide SODIMM-DDR5-Steckplätze können jeweils mit bis zu 32 GB bestückt werden.
Bei der CPU kommt Flüssigmetal-Wärmeleitpaste zum Einsatz. Unser Testgerät gibt leise, elektronische Geräusche von sich und ist somit nie vollständig geräuschlos.
Bei der CPU kommt Flüssigmetal-Wärmeleitpaste zum Einsatz. Unser Testgerät gibt leise, elektronische Geräusche von sich und ist somit nie vollständig geräuschlos.

Lautstärkediagramm

Idle
28.1 / 28.1 / 30.8 dB(A)
Last
39.1 / 52.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.1 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.13629.233.439.42524.326.923.428.232.83131.623.820.522.226.24023.527.819.223.624.55022.82922.223.724.66321.325.825.823.524.28025.124.122.623.92810026.823.819.718.827.112527.423.720.117.628.416030.924.619.913.831.720034.926.82014.834.225037.62824.114.43731539.328.922.315.438.54004030.923.413.239.850040.931.623.312.441.463039.128.82011.638.380038.225.823.28.838.1100041.226.918.59.740.7125041.829.222.89.642.3160042.32917.59.942.4200041.72816.29.941.7250042.828.716.210.443315040.726.116.210.541.1400039.925.614.410.94050003923.913.911.239.3630038.120.314.211.338.2800035.116.613.511.53510000321716.211.631.712500291818.411.527.91600025.715.215.410.524.5SPL52.439.130.823.152.5N8.63.11.40.58.7median 39median 26.1median 18.5median 11.5median 38.3Delta4.93.82.61.84.7hearing rangehide median Fan NoiseSCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
Alienware x17 RTX 3080 P48E
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, 2x WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 (RAID 0)
Razer Blade 17 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
MSI GS76 Stealth 11UH
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-11900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Maingear Vector Pro MG-VCP17
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Geräuschentwicklung
7%
6%
4%
-2%
6%
aus / Umgebung *
23.1
23
-0%
24.9
-8%
24.2
-5%
24
-4%
23.8
-3%
Idle min *
28.1
23
18%
24.9
11%
24.7
12%
24
15%
23.9
15%
Idle avg *
28.1
23
18%
24.9
11%
24.7
12%
25
11%
23.9
15%
Idle max *
30.8
23
25%
29.6
4%
24.7
20%
42
-36%
23.9
22%
Last avg *
39.1
39.5
-1%
31.1
20%
44.3
-13%
46
-18%
38
3%
Witcher 3 ultra *
52.4
54.5
-4%
49.7
5%
56.3
-7%
48
8%
55.9
-7%
Last max *
52.5
55.09
-5%
54.8
-4%
47.7
9%
48
9%
55.9
-6%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur — In der Mitte heiß, in den Ecken kühl

Die Gehäusemitte ist stets relatiiv warm. Im Leerlauf auf dem Desktop, wenn keine anderen Anwendungen ausgeführt werden, erreichen die Tastaturmitte und der hintere Bereich der Bodenplatte jeweils bis zu 40 °C. In anspruchsvolleren Szenarien wie beispielsweise im Gaming-Betrieb können diese Bereiche bis zu 57 °C erreichen.

Im Schnitt sind die Oberflächentemperaturen geriniger als beim konkurrierenden Razer Blade Pro 17, das statt dem ABS-Plastikgehäuse über ein Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung verfügt. Dadurch bleiben die Handballenauflagen unseres GM7AG8P um mehrere Grad Celsius kühler und die Bedienung im Gaming-Betrieb damit angenehmer als beim Razer-Modell.

Vier Abluftgitter
Vier Abluftgitter
Netzteil nach einer Stunde im Gaming-Betrieb
Netzteil nach einer Stunde im Gaming-Betrieb
Max. Last
 46.8 °C50.2 °C38.2 °C 
 37.6 °C56.8 °C28.6 °C 
 29.6 °C30.2 °C28.8 °C 
Maximal: 56.8 °C
Durchschnitt: 38.5 °C
40 °C59.2 °C43.2 °C
30.8 °C60.2 °C37 °C
28.4 °C33.8 °C30.8 °C
Maximal: 60.2 °C
Durchschnitt: 40.4 °C
Netzteil (max.)  43 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 56.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 60.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 35.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.3 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (unten)
Witcher-3-Stress (unten)
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Alienware x17 RTX 3080 P48E
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Razer Blade 17 RTX 3070
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
MSI GS76 Stealth 11UH
Intel Core i9-11900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Maingear Vector Pro MG-VCP17
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Hitze
8%
13%
19%
20%
7%
Last oben max *
56.8
51
10%
58.4
-3%
41
28%
49
14%
54.2
5%
Last unten max *
60.2
62
-3%
49
19%
47.2
22%
57
5%
52.2
13%
Idle oben max *
40.2
35
13%
33.6
16%
33.2
17%
28
30%
37.4
7%
Idle unten max *
43
38
12%
34.6
20%
39
9%
30
30%
41.4
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Beim Ausführen von Prime95 zum Auslasten der CPU erhöht diese ihren Takt auf den 3,2-bis-3,6-GHz-Bereich, gleichzeitig steigt die Kerntemperatur auf konstante 80 °C. Die CPU-Package-Power stabilisiert sich dauerhaft bei 75 W, was der Standardeinstellung für die TDP entspricht. Über das Control Center können die PL1- und PL2-Grenzen auf jeweils bis zu 120 W erhöht werden.

Beim Spielen von The Witcher 3 mit der dGPU bei ihrem Standard-TGP von 150 W ergibt sich eine konstante GPU-Temperatur von 76 °C und ein Board Power Draw von rund 150 W laut GPU-Z. Durch das Erhöhen der TGP auf 175 W über die Control-Center-Software erhöht sich der Speichertakt von 1.750 MHz auf 1.800 MHz und die GPU-Temperatur von 76 °C auf 86 °C. Der Board Power Draw verbleibt währenddessen konstant bei rund 170 W bzw. knapp unter dem Maximum on 175 W. Interessant ist auch, dass die GPU-Taktfrequenz sowohl im 150-W- als auch im 175-W-TGP-Modus im 1.500-bis-1.600-MHz-Bereich liegt.

Im Akkumodus ist die Leistung überraschend stark eingeschränkt. Ein Time-Spy-Durchlauf liefert im dGPU- und Akkumodus trotz deaktiviertem "Nvidia Whisper Mode 2.0" und "Battery Boost" Physik- und Grafikpunktzahlen von nur 7.150 bzw. 897 Punkten, während im Netzbetrieb 13.552 bzw. 12.176 Punkte erreicht werden.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Stress (150-W-TGP-Modus)
Witcher-3-Stress (150-W-TGP-Modus)
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 40 38
Prime95-Stress 3.2 - 3.6 -- 80 58
Prime95-+FurMark-Stress 2.5 ~1102 90 85
Witcher-3-Stress (150-W-TGP-Modus) ~1.0 ~1537 73 76

Lautsprecher

Nach unten gerichtete Stereolautsprecher in den vorderen Ecken
Nach unten gerichtete Stereolautsprecher in den vorderen Ecken
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Lautsprecher bieten zwar eine anständige Maximallautstärke, sie sind jedoch deutlich leiser und der Klang weniger ausbalanciert als beim MSI GP66.
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Lautsprecher bieten zwar eine anständige Maximallautstärke, sie sind jedoch deutlich leiser und der Klang weniger ausbalanciert als beim MSI GP66.
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.929.228.9252423.424312320.5234024.219.224.25024.122.224.16322.525.822.5802122.62110020.519.720.512523.320.123.316033.119.933.120043.12043.125049.924.149.931552.522.352.540055.723.455.750059.423.359.463066.22066.280072.123.272.1100068.818.568.8125062.922.862.9160061.917.561.9200063.116.263.1250060.716.260.7315063.616.263.6400068.314.468.3500070.113.970.1630067.914.267.9800060.813.560.81000056.416.256.41250054.718.454.71600062.715.462.7SPL78.230.878.2N41.41.441.4median 60.8median 18.5median 60.8Delta7.12.67.126.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseSCHENKER Uniwill Technology GM7AG8PApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 85% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme — Anspruchsvolle Komponenten

Wie die obigen Benchmarks zeigen, punktet unser Testgerät gegenüber dem Core i9-11900H mit einer um 20-30 % höheren CPU-Leistung und gegenüber der GeForce RTX 3080 mit einer um ungefährt 10 % höheren GPU-Leistung (Referenz: Schenker XMG Neo 17 GM7TG8S). Allerdings zeigen unsere Metrahit-Messungen, dass unser GM7AG8P unter ähnlichen Bedingungen etwas energiehungriger ist als das ältere GM7TG8S. Insbesondere beim Ausführen von Prime95 ist der Verbrauch des GM7AG8P um ca. 10 bis 15 % höher, was zeigt, dass die zusätzliche CPU-Leistung ihren Preis hat. Damit ist die Leistung-pro-Watt bei Alder Lake-H nicht viel höher als bei Tiger Lake-H.

Der maximale Verbrauch, den wir während der gleichzeitigen Ausführung von Prime95 und FurMark an dem großen (~18 x 8,5 x 3,5 cm) 280-W-Netzteil messen konnten, lag bei 292 W. Man sollte damit rechnen, dass diese Verbrauchsspitze beim Anpassen der GPU-TGP auf 175 W um mindestens 20 W höher ausfällt. Der Verbrauch wurde ca. 20 Sekunden lang aufrechterhalten, fiel anschließend ab und stabilisierte sich schließlich (vermutlich temperaturbedingt) bei ca. 250 W, wie der Screenshot unten zeigt.

Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch in Witcher 3 1080p Ultra
Prime95-Stress bei der 10s-Marke initialisiert. Der Verbrauch bleibt konstant und fällt nicht ab, was eine gute Aufrechterhaltung des Turbo-Boosts erahnen lässt.
Prime95-Stress bei der 10s-Marke initialisiert. Der Verbrauch bleibt konstant und fällt nicht ab, was eine gute Aufrechterhaltung des Turbo-Boosts erahnen lässt.
Prime95+FurMark bei der 10s-Marke initialisiert. Der Verbrauch steigt auf fast 300 W und fällt anschließend auf ca. 250 W.
Prime95+FurMark bei der 10s-Marke initialisiert. Der Verbrauch steigt auf fast 300 W und fällt anschließend auf ca. 250 W.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.09 / 11.2 Watt
Idledarkmidlight 29.7 / 33.6 / 35.5 Watt
Last midlight 113.8 / 292 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 2560x1440, 17.3"
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW, IPS, 2560x1440, 17.3"
Alienware x17 RTX 3080 P48E
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 2x WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 (RAID 0), IPS, 3840x2160, 17.3"
Razer Blade 17 RTX 3070
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 1920x1080, 17.3"
MSI GS76 Stealth 11UH
i9-11900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 3840x2160, 17.3"
Maingear Vector Pro MG-VCP17
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1440, 17.3"
Stromverbrauch
18%
9%
11%
29%
28%
Idle min *
29.7
19
36%
10.2
66%
20.9
30%
14
53%
11
63%
Idle avg *
33.6
25
26%
21.2
37%
25.1
25%
19
43%
15.6
54%
Idle max *
35.5
28
21%
48.4
-36%
45
-27%
31
13%
34
4%
Last avg *
113.8
105
8%
118.7
-4%
102
10%
97
15%
81.2
29%
Witcher 3 ultra *
210
223
-6%
249
-19%
189
10%
156
26%
204
3%
Last max *
292
226
23%
262
10%
234.8
20%
231
21%
257.3
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Verbrauch Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240255270285Tooltip
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P; Witcher 3 ultra: Ø210 (205-258)
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø254 (144-292)

Verbrauch externer Monitor

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø142.4 (138-147)
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø130.4 (88.7-136)
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø194.9 (188-202)
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø206 (202-210)

Akkulaufzeit

Mit 91 Wh ist der verbaute Akku im Vergleich zu seinem 62-Wh-Gegenstück im XMG Neo 17, das mit einem Intel-Prozessor der 11. Generation ausgestattet ist, relativ groß. Trotzdem fällt die Akkulaufzeit mit nur 3 Stunden praxisnaher WLAN-Laufzeit und trotz der Nutzung des Ausbalancierten bzw. Office-Modus bestenfalls mangelhaft aus.

Den Akku vollständig zu laden dauert mit dem mitgelieferten Akku 3 Stunden und damit überraschend lange. Man muss den Laptop also so lange laden, wie man ihn zum Surfen nutzen kann. Die meisten Ultrabooks und Gaming-Laptops können in 2 Stunden oder weniger vollständig geladen werden.

Leider kann das System anders als das Razer Blade Pro und die meisten anderen Gaming-Laptops von Asus oder Alienware nicht mit USB-C-Ladegeräten von Drittanbietern geladen werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
0h 00min
WiFi Websurfing
6h 24min
Last (volle Helligkeit)
1h 32min
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 91 Wh
SCHENKER XMG NEO 17 GM7TG8S
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 62 Wh
Alienware x17 RTX 3080 P48E
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 87 Wh
Razer Blade 17 RTX 3070
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 70 Wh
MSI GS76 Stealth 11UH
i9-11900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 99.9 Wh
Maingear Vector Pro MG-VCP17
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 91 Wh
Akkulaufzeit
-19%
-30%
-11%
-8%
8%
Idle
419
404
592
WLAN
384
224
-42%
353
-8%
314
-18%
382
-1%
416
8%
Last
92
96
4%
45
-51%
88
-4%
79
-14%
H.264
222

Pro

+ dünn und leicht für einen Gaming-Laptop mit GeForce RTX 3080 Ti
+ weitreichende Steuerungsoptionen für die Leistung über das Control Center
+ Display mit schnellen Reaktionszeiten und ohne PWM
+ PCIe4 x4 unterstützt RAID 0/1
+ einfache Wartung

Contra

- maximale SSD-Übertragungsraten können nich längerfristig aufrechterhalten werden
- Laptop kann nicht mit USB-C-Ladegeräten von Drittanbietern geladen werden
- werksseitige Kalibrierung des Displays könnte besser sein
- schlechte Webcam-Qualität, keine individuelle RGB-Tastenbeleuchtung
- großes, schweres 280-W-Netzteil
- sichtbares, gleichmäßiges Backlight-Bleeding

Fazit — Sehr hohe Leistung-pro-Volumen

Im Test: Uniwill Technology GM7AG8P. Testgerät zur Verfügung gestellt von Schenker und Uniwill Technology.
Im Test: Uniwill Technology GM7AG8P. Testgerät zur Verfügung gestellt von Schenker und Uniwill Technology.

Um die Zeit zwischen der Relevanz der GeForce-RTX-3000er-Reihe und der obligatorischen Vorstellung der mobilen GeForce-4000er-Reihe zu überbrücken, hat Nvidia die mobilen GPUs GeForce RTX 3070 Ti und RTX 3080 Ti herausgebracht. Bis es soweit ist, bietet die RTX 3080 Ti den zusätzlichen Leistungssprung, den sich besonders anspruchsvolle Nutzer wünschen. Obwohl die GPU nur minimal schneller ist als die mobile RTX 3080, ist es dennoch beeindruckend, dass ein ultradünnes Modell wie das GM7AG8P mehr Leistung bieten kann als deutlich dickere und schwerere Alternativen wie zum Beispiel das MSI GE76 10UH mit der älteren RTX 3080.

Ein erwähnenswerter Erfolg des GM7AG8P ist dessen Fähigkeit, die Ziel-TGP von über 150 W trotz der dünnen Bauweise und des relativ geringen Gewichts aufrechterhalten zu können. Das Razer Blade Pro und das MSI GS76 Stealth, die jeweils fast gleich groß und noch etwas schwerer sind, bieten jeweils nur eine RTX 3080 mit 95 bis 100 W. Somit ist es Uniwill Technology gelungen, eine leistungsfähigere GPU zu verbauen, als wir es basierend auf unseren Erfahrungen mit ultradünnen Gaming-Laptops für möglich gehalten hätten.

Die CPU und GPU gehören unabhängig von der vorliegenden Größen- und Gewichtsklassen unter Gaming-Laptops zu den schnellsten überhaupt, allerdings trübt das klobige 280-W-Netzteil den mobilen Eindruck des Laptops etwas.

Der Leistungsvorsprung des Core i9-12900H gegenüber dem Core i9-11900H ist größer als die Differenz zwischen der mobilen RTX 3080 und der mobilen RTX 3080 Ti. Die generationsübergreifenden Verbesserungen sind groß genug, um die AMD-Zen-3-H-Reihe als die Top-CPUs für Gaming-Laptops zu entthronen.

Eine der größten Schwächen des GM7AG8P ist dessen großes 280-W-Netzteil, das für die Versorgung des energiehungrigen Prozessors benötigt wird. Mit einem Gewicht von fast einem ganzen Kilogramm wiegen das Netzteil und die zugehörigen Kabel so viel wie manche 15,6-Zoll-Ultrabooks. Da der Laptop nicht über USB-C geladen werden kann, müssen Nutzer das unhandliche Netzteil unterwegs mitschleppen. Dagegen können beispielsweise das Asus ROG Zephyrus und Alienware-Laptops auch mit reisefreundlichen USB-C-Ladegeräten von Drittanbietern geladen werden. Außerdem muss man hier im Gaming-Betrieb wie bei allen Gaming-Laptops dieser besonderen Leistungsklasse mit lauten Lüftergeräuschen rechnen.

Preis und Verfügbarkeit

Das Uniwill Technology GM7AG8P is noch nicht großflächig verfügbar. Wir vermuten, dass Hersteller wie Schenker und Eluktronics in naher Zukunft ein Chassis mit ähnlichen Spezifikationen anbieten werden.

SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P - 22.02.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
81 / 98 → 83%
Tastatur
88%
Pointing Device
84%
Konnektivität
67 / 80 → 84%
Gewicht
61 / 10-66 → 92%
Akkulaufzeit
52 / 95 → 55%
Display
85%
Leistung Spiele
100%
Leistung Anwendungen
98%
Temperatur
80 / 95 → 84%
Lautstärke
77 / 90 → 86%
Audio
70%
Kamera
43 / 85 → 51%
Durchschnitt
76%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 11 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Premiere für den Intel Core i9-12900H: Test Uniwill Technology GM7AG8P Laptop
Autor: Allen Ngo, 27.02.2022 (Update:  4.11.2024)