Notebookcheck Logo

Intel Alder Lake-S im Test: Hat Intel wieder die schnellste Gaming CPU?

Viele Neuerungen!

Intels 12. Generation der Core-Prozessoren steht ab heute in den Verkaufsregalen und buhlt um die Gunst der Käufer. Was von den neuen Prozessoren zu erwarten ist, und worauf beim Kauf zu achten ist, erläutern wir in diesem Review.
Intel Alder Lake-S (Quelle: Intel)
Intel Alder Lake-S (Quelle: Intel)
Intel Alder Lake-S neue Features (Quelle: Intel)
Intel Alder Lake-S neue Features (Quelle: Intel)
Intel Alder Lake-S neue Features (Quelle: Intel)
Intel Alder Lake-S neue Features (Quelle: Intel)
Intel Alder Lake-S nochmals dünnerer Die (Quelle: Intel)
Intel Alder Lake-S nochmals dünnerer Die (Quelle: Intel)

Mit Alder Lake-S hat sich Intel sehr viel vorgenommen. Jahrelang war Intel die Benchmark, wenn es um die schnellste Gaming-CPU geht, bis AMD mit seinen Ryzen 5000 durchstartete und die Spitze übernahm. Für den Endverbraucher hat dieses Katz- und Maus-Spiel viele Vorteile, denn Neuerungen gelangen so schneller in die breite Masse.

Mit der neuesten Intel Prozessoren für den Desktop-Bereich läutet Intel mit der 12. Generation der Core Serie wieder einen Wechsel der Plattform ein. LGA1200 ist schon nach Comet Lake-S und Rocket Lake-S Geschichte und der größere LGA 1700-Sockel tritt das Erbe an. Die bekanntesten Neuerungen sind der DDR5- und PCIe 5.0-Support. Gleichwohl gibt es aber zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Produkte, die diese volle Bandbreite nutzen können. Somit ist die Investition in den Unterbau derzeit nur eine Investition, welche in der Zukunft nutzbar sein wird. Beim Arbeitsspeicher sieht es allerdings etwas besser aus. Wer auf den neuesten Zug aufspringen und die beste Performance bekommen möchte, kommt den neuen DDR5-Arbeitsspeicher nicht herum. Die Intel Alder Lake-S-Prozessoren unterstützen jedoch auch DDR4-RAM. Passenden Platinen werden auch mit dem neuen High-End-Chipsatz Z690 im Handel zu finden sein.

Mit Alder Lake-S macht Intel einen großen Schritt nach vorn und nicht nur einen kleinen Rocket Lake-S-Refresh. Das neue Design teilt sich in Performance-Kerne, sogenannte P-Cores und energieeffiziente Kerne, die E-Cores. Somit kann das Topmodell mit 24 Threads auftrumpfen. Diese errechnen sich aus 8 P-Cores samt Hyperthreading (HT) und 8 E-Cores (ohne HT). Beim kleineren Intel Core i5-12600K, den wir in diesem Review ebenfalls genau unter die Lupe genommen haben, sind es 6 P-Cores und 4 E-Cores, was in Summe 16 Threads ergibt. Durch die neuen E-Cores sollen die P-Cores entlastet werden, um genügend Rechenleistung für fordernde Anwendungen zu haben. Die E-Cores kümmern sich hingegen um die Hintergrundprozesse. Dabei sind diese aber keineswegs langsame Recheneinheiten, denn die Leistung der E-Cores liegt auf Skylake Niveau. Die optimale Zuteilung der Kerne übernimmt der Thread Director von Intel. Voraussetzung für die optimale Nutzung ist Windows 11 als Betriebssystem.

In der folgenden Tabelle haben wir einmal die wichtigsten Vertreter der neuen Alder Lake-S Familie für Sie zusammengetragen.

Die Core-Prozessoren der Alder Lake-S Serie im Überblick

Modell Kerne /
Threads
Takt P-Core / Turbo Turbo 3.0 Takt E-Core / Turbo Cache L2 + L3 Grafik PBP MTB Preis (UVP)
Core i9-12900K 16 (8P + 8E) /24 3,2 GHz / 5,1 GHz 5,2 GHz 2,4 GHz / 3,9 GHz 14 + 30 MB UHD 770 125 Watt 241 Watt $ 589
Core i9-12900KF 16 (8P + 8E) /24 3,2 GHz / 5,1 GHz 5,2 GHz 2,4 GHz / 3,9 GHz 14 + 30 MB - 125 Watt 241 Watt $ 564
Core i7-12700K 12 (8P + 4E) /20 3,6 GHz / 4,9 GHz 5,0 GHz 2,7 GHz / 3,8 GHz 12 + 25 MB UHD 770 125 Watt 190 Watt $ 409
Core i7-12700KF 12 (8P + 4E) /20 3,6 GHz / 4,9 GHz 5,0 GHz 2,7 GHz / 3,8 GHz 12 + 25 MB - 125 Watt 190 Watt $ 384
Core i5-12600K 10 (6P + 4E) /16 3,7 GHz / 4,9 GHz - 2,8 GHz / 3,6 GHz 9,5 + 20 MB UHD 770 125 Watt 150 Watt $ 289
Core i5-12600KF 10 (6P + 4E) /16 3,7 GHz / 4,9 GHz - 2,8 GHz / 3,6 GHz 9,5 + 20 MB - 125 Watt 150 Watt $ 264

Details zu unserem Testsystem

Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:

  • Raijintek Pean Benchtable
  • Intel Core i9-12900K, Intel Core i5-12600K
  • Asus ROG Maximus Z690 Hero
  • Alphacool Eisbear Aurora 280 AiO
  • Nvidia Titan RTX
  • Corsair HX 1200X Netzteil
  • G.Skill Ripjaws S5 (2x 16GB - DDR5-5200) / Corsair Vengeance (2x 16GB - DDR5-5200)
  • Intel Optane 905p (480 GB System + Benchmarks)
  • OCZ Revodrive (480 GB für Games)
  • Microsoft Windows 11 Professional 64-Bit (Version 21H2)

Von Intel direkt kommen die beiden Prozessoren. G.Skill und auch Corsair haben uns mit dem brandaktuellen DDR5-Arbeitsspeicher ausgestattet und das neue Z690 Mainboard stammt direkt von Asus. Caseking unterstützt uns mit dem Raijintek Pean Showcase und als Kühlung nutzen wir die Alphacool Eisbear Aurora 280 AiO, welche wir von Alphacool zur Verfügung gestellt bekommen haben.

Wichtiger Hinweis:

Alle durchgeführten Benchmarks wurden auf einem frisch installierten Windows 11 System durchgeführt. Die aktuellste Bios-Version wurde uns zuvor von Asus bereitgestellt. Wichtig zu wissen ist jedoch dass mit standard-Einstellungen PL1 = PL2 ist, was bedeutet, dass sich die CPU zu jeder Zeit und ohne Einschränkung die maximale Leistung nehmen darf. Für dieses Review haben wir die Standard-Settings übernommen. 

Intel Alder Lake-S
Intel Alder Lake-S
Intel Alder Lake-S
Intel Alder Lake-S
Intel Alder Lake-S
Intel Core i5-12600K
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
Intel Core i5-12600K
Intel Alder Lake-S
Intel Alder Lake-S - Dieshoot
G.Skill Ripjaws S5 (2x 16GB - DDR5-5200)
G.Skill Ripjaws S5 (2x 16GB - DDR5-5200)
Corsair Vengeance (2x 16GB - DDR5-5200)
Corsair Vengeance (2x 16GB - DDR5-5200)

Das Asus ROG Maximus Z690 Hero im Detail

Asus ROG Maximus Z690 Hero
Asus ROG Maximus Z690 Hero

Asus hat uns rechtzeitig das ROG Maximus Z690 Hero bereitgestellt, welches als Unterbau für dieses Review dient. Für diese Leihgabe bedanken wir uns bei Asus Deutschland. Das Asus ROG Maximus Z690 Hero wirkt sehr massiv, was auf die großen Kühlkörper zurückzuführen ist. Insgesamt lassen sich bis zu fünf M.2-SSDs auf dem Mainboard unterbringen. Allerdings müssen zwei der fünf auf einer separaten Hyper M.2 Karte installiert werden. Diese kann die volle Bandbreite der Gen 5 Unterstützung nutzen und liegt als Zubehör im Karton. Der neue LGA 1700 Sockel sticht durch das etwas längliche Design hervor. Viele LGA 1200 Kühler sind auch mit dem neuen LGA 1700 Sockel kompatibel. Gleichwohl sollte man sich aber beim Hersteller direkt informieren. Teilweise werden andere Halterungen für LGA 1700 angeboten, um den optimalen Anpressdruck auf die CPU zu gewährleisten.

Auf dem Mainboard lassen sich bis zu 128 GB des neuen DDR5-Arbeitsspeichers installieren. WiFi, 2,5 GBit LAN und insgesamt 20 USB-Ports sorgen für ausreichend Konnektivität.

Die CPU wird über zwei 8-Pin-Strombuchsen unweit des Sockels mit Energie versorgt. Die Spannungswandler sind mit einem sehr massiven Kühlblock samt Heatpipe bedeckt. Außerdem befindet sich über dem I/O Shield ein schickes Polymo Lightning Panel, was als Hingucker die Blicke auf sich zieht. 

Asus ROG Maximus Z690 Hero
Asus ROG Maximus Z690 Hero
Asus ROG Maximus Z690 Hero
Asus ROG Maximus Z690 Hero
Asus ROG Maximus Z690 Hero
Asus ROG Maximus Z690 Hero
Asus ROG Maximus Z690 Hero
Asus ROG Maximus Z690 Hero
Asus ROG Maximus Z690 Hero
Asus ROG Maximus Z690 Hero
Asus ROG Maximus Z690 Hero - Hyper M.2 Karte

Prozessor-Benchmarks

Intel Core i9-12900K vs. Cinebench R15
Intel Core i9-12900K vs. Cinebench R15
Intel Core i5-12600K vs. Cinebench R15
Intel Core i5-12600K vs. Cinebench R15

Verglichen mit den Rocket Lake-S Prozessoren kann Intel das Versprechen von einem deutlichen Leistungszuwachs einhalten. Im Performance Rating, was den Leistungsunterschied über alle aufgelisteten Benchmarks widerspiegelt kann sich der Intel Core i9-12900K klar an die Spitze setzen. Gegenüber dem AMD Ryzen 9 5900X, welcher ebenfalls in Summe über 24 Threads verfügt, kann sich das neuen Flaggschiff aus dem Hause Intel um 13 Prozentpunkte absetzen. Nehmen wir einmal den Intel Core i9-11900K als Referenz, so rechnet der Core i9-12900K 23 Prozent schneller. In den einzelnen Benchmarks schwanken die Unterschiede etwas, was aber auf die jeweilige CPU-Architektur zurückzuführen ist.

Beim kleineren Intel Core i5-12600K zeigt sich ein ähnliches Bild. Nehmen wir hier den AMD Ryzen 7 5800X als Gegenspieler aufgrund der gleichen Anzahl an Threads, so liegen die Kontrahenten bei den kumuliert Benchmarkergebnissen auf Augenhöhe. An die starke Single-Core-Leistung beißt sich der Zen3-Prozessor jedoch die Zähne aus. Abschreiben sollte man AMD allerdings nicht, denn die Zen3-CPUs sind schon ein Jahr auf dem Markt und ein Nachfolger steht laut der Gerüchteküche schon in den Startlöchern. Dann werden die Würfel neu gemischt und Rocket Lake-S muss sich erneut beweisen.

Aufgrund der PL1 = PL2 Diskussion haben wir uns einmal Cinebench R23 herausgesucht und einen erneuten Durchlauf mit einem limitierten PL1-Wert bei 125 Watt gemacht. Beim Ergebnis gab es keine nennenswerten Veränderungen. Die Schwankungen waren minimal und lassen sich als Messtoleranz verbuchen.

Dass Intel mit dem neuen Design der P- und E-Cores einen deutlichen Sprung machen würde war klar. Somit kann Intel auch die Lücke zu den 12- und 16-Kernern von AMD schließen. Das war mit dem Core i9-11900K nicht möglich.

Intel Core i5-12600K

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO

Intel Core i9-12900K

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
Performance Rating - Percent
Intel Core i9-12900K
i9-12900K, 3200 MHz
64.8 pt
AMD Ryzen 9 5950X
R9 5950X, 3400 MHz
63.5 pt
AMD Ryzen 9 5900X -2!
R9 5900X, 3700 MHz
56.2 pt
Intel Core i5-12600K
i5-12600K, 2800 MHz
55.7 pt
AMD Ryzen 7 5800X
R7 5800X, 3800 MHz
54.3 pt
Intel Core i9-11900K
i9-11900K, 3500 MHz
52.7 pt
Intel Core i9-10900K
i9-10900K, 3700 MHz
51.5 pt
AMD Ryzen 5 5600X
R5 5600X, 3700 MHz
49.3 pt
Intel Core i5-11600K
i5-11600K, 3900 MHz
47.6 pt
Intel Core i5-10600K
i5-10600K, 4100 MHz
42.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Alder Lake-S vs. Cinebench-R15-Multi-Schleife

Beim Belastungstest zeigen beide Testsamples eine sehr stabile Performance. Gegenüber dem Intel Core i9-11900K kann sich der Intel Core i9-12900K kontinuierlich und ohne Leistungseinbrüche mit durchschnittlich 3987 Punkten auf den ersten Platz schieben. Auch der Intel Core i5-12600K kann sich stabil und mit einem deutlichen Vorsprung vor dem Rocket Lake-S Pendant ala Intel Core i5-11600K platzieren. Die höhere Anzahl an nativen Rechenkernen sorgt unterm Strich für diesen Leistungsunterschied.

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900200021002200230024002500260027002800290030003100320033003400350036003700380039004000Tooltip
Intel Core i9-12900K Intel Core i9-12900K, Intel Core i9-12900K: Ø3987 (3920.42-4037.55)
Intel Core i5-12600K Intel Core i5-12600K, Intel Core i5-12600K: Ø2545 (2497.35-2570.36)
Intel Core i5-11600K Intel Core i5-11600K, Intel Core i5-11600K: Ø1732 (1712.77-1749.02)
Intel Core i9-11900K Intel Core i9-11900K, Intel Core i9-11900K: Ø2414 (2368.69-2445.74)
AMD Ryzen 9 5900X AMD Ryzen 9 5900X, AMD Ryzen 9 5900X: Ø3681 (3663.67-3707.14)
AMD Ryzen 7 5800X AMD Ryzen 7 5800X, AMD Ryzen 7 5800X: Ø2579 (2569.37-2596.05)

Synthetische Benchmarks und Anwendungsleistung

Bei den synthetischen Benchmarks geben die beiden neuen Alder Lake-S Prozessoren den Ton an. Bis auf wenige Ausnahmen, in denen vermeidlich AMD die bessere Platform bietet, kann sich der Intel Core i9-12900K einen soliden Vorsprung erarbeiten. So verwundert es nicht, dass bei den kumulierten Benchmarkergebnissen beide Alder Lake-S CPUs sich die vorderen Plätze teilen. Etwas überrascht waren wir aber dennoch, denn mit dem Intel Core i5-12600K hätten wir im Gesamtranking nicht mit dem zweiten Platz gerechnet. 

Performance Rating - Percent
Intel Core i9-12900K
NVIDIA Titan RTX
97.7 pt
Intel Core i5-12600K
NVIDIA Titan RTX
94.3 pt
AMD Ryzen 7 5800X
NVIDIA Titan RTX
93.7 pt
AMD Ryzen 9 5950X
NVIDIA Titan RTX
92.4 pt
AMD Ryzen 5 5600X
NVIDIA Titan RTX
92.2 pt
AMD Ryzen 9 5900X
NVIDIA Titan RTX
92.1 pt
Intel Core i9-11900K
NVIDIA Titan RTX
91.5 pt
Intel Core i9-10900K
NVIDIA Titan RTX
89.3 pt
Intel Core i5-11600K
NVIDIA Titan RTX
89.2 pt
Intel Core i7-10700K
NVIDIA Titan RTX
88.3 pt
Intel Core i5-10600K
NVIDIA Titan RTX
85.4 pt

Spiele Benchmarks

Intel Core i9-12900K vs. Intel Corei9-11900K vs. AMD Ryzen 9 5950X
Intel Core i9-12900K vs. Intel Corei9-11900K vs. AMD Ryzen 9 5950X
Intel Core i9-12900K vs. Intel Corei9-11900K
Intel Core i9-12900K vs. Intel Corei9-11900K

Kommen wir nun zu den interessantesten Benchmarks und zur Paradedisziplin der neuen Intel Alder Lake-S Prozessoren. Gegenüber Rocket Lake-S konnten die neuen Prozessoren deutlich an Performance zulegen, wie man den Spiele-Benchmarks entnehmen kann. Im kumulierten Vergleich der neun Spiele kann sich der Intel Core i9-12900K knapp vor dem AMD Ryzen 9 5900X schieben. Auch hier muss man wissen, dass es Spiele gibt, die besser mit Intel Prozessoren harmonieren und wiederum auch Spiele, die bessere Leistung mit AMD Prozessoren abliefern. Im internen Duell der beiden Alder Lake-S Prozessoren verliert der Intel Core i5-12600K acht Prozentpunkte auf das Flaggschiff und rangiert damit nur knapp vor dem Intel Core i5-11600K.

Nichtsdestotrotz liefern beide Prozessoren eine sehr gute Gaming-Performance. Aufgrund der vielen Neuerungen bei Plattform und Betriebssystem kann es sein, dass in Zukunft noch mit ein paar Leistungssteigerungen in Form von Updates zu erwarten sind. Eine Garantie gibt es dafür jedoch nicht. Die Leistung im reinen CPU-Limit ist sehr hoch und je nach Spiel auch deutlich vor der Konkurrenz. Dennoch muss man festhalten, dass Intel hier zwar die schnellste Gaming-CPU im Portfolio hat, aber ein überragender Abstand zu Zen3 ist nicht erkennbar. Zudem rücken alle Kontrahenten bei zunehmender Auflösung zusammen, sodass die CPU als ausschlaggebender FPS-Booster hinter der GPU nur noch die zweite Geige spielt. Wer nunmehr neben dem eigentlichen Spielen auch streamt, profitiert von der höheren Anzahl an Threads, was die neuen Modelle somit für Content-Creator sehr interessant macht. 

Performance Rating - Percent
Intel Core i9-12900K
NVIDIA Titan RTX, i9-12900K, Intel Optane 905P 480GB 2.5
97.3 pt
AMD Ryzen 9 5900X -2!
NVIDIA Titan RTX, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5
96.2 pt
AMD Ryzen 7 5800X -2!
NVIDIA Titan RTX, R7 5800X, Intel Optane 905P 480GB 2.5
95.4 pt
AMD Ryzen 9 5950X -2!
NVIDIA Titan RTX, R9 5950X, Intel Optane 905P 480GB 2.5
93 pt
AMD Ryzen 5 5600X -2!
NVIDIA Titan RTX, R5 5600X, Intel Optane 905P 480GB 2.5
92.8 pt
Intel Core i9-11900K
NVIDIA Titan RTX, i9-11900K, Intel Optane 905P 480GB 2.5
92.3 pt
Intel Core i5-12600K
NVIDIA Titan RTX, i5-12600K, Intel Optane 905P 480GB 2.5
89.7 pt
Intel Core i5-11600K
NVIDIA Titan RTX, i5-11600K, Intel Optane 905P 480GB 2.5
88.1 pt
Intel Core i9-10900K
NVIDIA Titan RTX, i9-10900K, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
87.5 pt
Intel Core i7-10700K -4!
NVIDIA Titan RTX, i7-10700K, Intel Optane 905P 480GB 2.5
85 pt
Intel Core i5-10600K
NVIDIA Titan RTX, i5-10600K
80.1 pt

Intel Core i9-12900K + Nvidia Titan RTX

min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 187 187 185 135 123 138
The Witcher 3 (2015) 589 422 271 139 103
Dota 2 Reborn (2015) 203.5 208.7 201.7 189.7 178.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 227 195 144 108 64.1
X-Plane 11.11 (2018) 200 176 137 117
Far Cry 5 (2018) 220 191 178 167 145 83
Strange Brigade (2018) 593 371 308 266 197 115
Shadow of the Tomb Raider (2018) 221 192 183 169 124 69.3
Forza Horizon 4 (2018) 293 227 216 178 153 111
Far Cry New Dawn (2019) 188 162 154 140 129 84
Borderlands 3 (2019) 202 172 147 124 89.9 49.2
F1 2020 (2020) 432 343 303 213 167 101
F1 2021 (2021) 491 383 307 160 121 71.9
Far Cry 6 (2021) 185 157 142 134 109 64

Intel Core i5-12600K + Nvidia Titan RTX

min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 186 185 181 124 115 136
The Witcher 3 (2015) 500 406 277 144 107
Dota 2 Reborn (2015) 183.7 188 181.1 174.9 165.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 218 192 141 107 63.6
X-Plane 11.11 (2018) 172 153 119 104
Far Cry 5 (2018) 200 174 165 154 140 81
Strange Brigade (2018) 489 352 301 262 196 114
Shadow of the Tomb Raider (2018) 195 176 172 163 124 70.1
Forza Horizon 4 (2018) 263 218 212 178 154 112
Far Cry New Dawn (2019) 171 147 141 126 121 84
Metro Exodus (2019) 227 174 135 108 87.7 56.6
Borderlands 3 (2019) 175 155 138 119 90.4 49.8
F1 2020 (2020) 340 291 288 216 168 103
F1 2021 (2021) 407 367 302 160 122 72.6
Far Cry 6 (2021) 164 136 129 124 105 64

Energieverbrauch und Temperatur

Der Intel Core i9-12900K beim Stresstest
Der Intel Core i9-12900K beim Stresstest
Der Intel Core i9-12900K beim Stresstest
Der Intel Core i9-12900K beim Stresstest

Laut den technischen Daten bieten die Prozessoren eine TDP von 125 Watt. Dabei bezieht man sich auf den PL1-Wert. Der PL2-Wert gibt an, wie viel Watt der Prozessor unter Volllast verbrauchen darf, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Mit maximal 241 Watt ist der Intel Core i9-12900K etwas sparsamer als der Intel Core i9-11900K. Im Test war das Alder Lake-S Flaggschiff tatsächlich nur beim Prime95 Stresstest etwas sparsamer als der Vorgänger. Dennoch zeigte unser Messgerät knapp 280 Watt für das gesamte System. Beim Cinebench-R15-Multi-Test verbrauchte unser Testsystem knapp 25 Prozent mehr Energie. Ein Zuwachs, der nicht so einfach von der Hand zuweisen ist. Beim Intel Core i5-12600K ist der PL2-Wert bei 150 Watt gedeckelt, was sich auch in unseren Messergebnissen widerspiegelt. Gegenüber dem Intel Core i5-11600K ist der Intel Core i5-12600K 7 Prozent sparsamer. Beim Stresstest wendet sich allerdings das Blatt und der Core i5-12600K zieht 13 Prozent mehr Energie aus der Steckdose. Die Messwerte beim Spielen werden natürlich von der Nvidia Titan RTX in die Höhe getrieben. Aber auch hier zeigt sich, dass die Alder Lake-S Plattform nicht zum Stromsparen einlädt.

Bei den ermittelten Temperaturen zeigte sich, dass schon einige Minuten nach dem Start von Prime95 der Intel Core i9-12900K die 100 °C erreichte. Im weiteren Verlauf des Stresstestes musste die CPU dann runter getaktet werden, damit diese nicht beschädigt wird. Hier rächt sich das PL1 = PL2 Setting im Bios. Ein Throttling unter Last konnten wir jedoch bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife nicht feststellen. Um eine falsche Installation des Kühlers auszuschließen, haben wir diesen einmal demontiert und neu aufgesetzt. Das Ergebnis im Anschluss war jedoch dasselbe. Auch Alphacool haben wir kontaktiert, um eine Inkompatibilität des verwendeten Kühlers auszuschließen. Laut Herstellerangaben ist die verwendete Alphacool Eisbear Aurora 280 AiO mit dem Sockel LGA 1700 kompatibel. Der Intel Core i5-12600K ließ sich unter Last etwas besser kühlen. Gleichwohl notieren wir auch hier eine maximale Temperatur von 95 °C.

Wer also einen Intel Core i9-12900K nutzen möchte, sollte eine sehr leistungsstarke Kühlung verwenden, um das bestmögliche aus dem Prozessor herauszuholen.

Power Consumption
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor)
Intel Core i9-12900K
NVIDIA Titan RTX, i9-12900K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 70.5 W)
463 (439min - 490max) Watt *
AMD Ryzen 9 5950X
NVIDIA Titan RTX, R9 5950X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 78 W)
440.5 (420min - 466max) Watt * +5%
AMD Ryzen 9 5900X
NVIDIA Titan RTX, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 78.1 W)
439.6 (419min - 497max) Watt * +5%
Intel Core i5-11600K
NVIDIA Titan RTX, i5-11600K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 69.49 W)
435 (427min - 463max) Watt * +6%
AMD Ryzen 7 5800X
NVIDIA Titan RTX, R7 5800X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 77.5 W)
418.7 (403min - 452max) Watt * +10%
AMD Ryzen 5 5600X
NVIDIA Titan RTX, R5 5600X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 79.23 W)
409.2 (381min - 434max) Watt * +12%
Intel Core i5-12600K
NVIDIA Titan RTX, i5-12600K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 70.45 W)
408.9 (401min - 460max) Watt * +12%
Intel Core i7-10700K
NVIDIA Titan RTX, i7-10700K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 67.7 W)
397.9 (386min - 409max) Watt * +14%
Intel Core i9-10900K
NVIDIA Titan RTX, i9-10900K, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G (Idle: 52.3 W)
396.2 (380min - 475max) Watt * +14%
Intel Core i9-11900K
NVIDIA Titan RTX, i9-11900K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 57.3 W)
387 (380min - 410max) Watt * +16%
Intel Core i5-10600K
NVIDIA Titan RTX, i5-10600K (Idle: 52.2 W)
386.9 (380min - 404max) Watt * +16%
Prime95 V2810 Stress (external Monitor)
Intel Core i9-11900K
NVIDIA Titan RTX, i9-11900K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 57.3 W)
302.2 (263min - 353max) Watt * -8%
Intel Core i9-12900K
NVIDIA Titan RTX, i9-12900K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 70.5 W)
279.6 (261min - 357max) Watt *
Intel Core i9-10900K
NVIDIA Titan RTX, i9-10900K, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G (Idle: 52.3 W)
275.7 (254min - 385max) Watt * +1%
Intel Core i5-12600K
NVIDIA Titan RTX, i5-12600K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 70.45 W)
256.5 (238min - 275max) Watt * +8%
AMD Ryzen 9 5950X
NVIDIA Titan RTX, R9 5950X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 78 W)
252.3 (227min - 259max) Watt * +10%
AMD Ryzen 7 5800X
NVIDIA Titan RTX, R7 5800X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 77.5 W)
242.3 (222min - 254max) Watt * +13%
AMD Ryzen 9 5900X
NVIDIA Titan RTX, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 78.1 W)
235.6 (211min - 284max) Watt * +16%
Intel Core i5-11600K
NVIDIA Titan RTX, i5-11600K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 69.49 W)
228 (212min - 295max) Watt * +18%
Intel Core i7-10700K
NVIDIA Titan RTX, i7-10700K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 67.7 W)
205 (194min - 260max) Watt * +27%
Intel Core i5-10600K
NVIDIA Titan RTX, i5-10600K (Idle: 52.2 W)
204.4 (191min - 261max) Watt * +27%
AMD Ryzen 5 5600X
NVIDIA Titan RTX, R5 5600X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 79.23 W)
175.8 (170min - 179max) Watt * +37%
Cinebench R15 Multi (external Monitor)
Intel Core i9-12900K
NVIDIA Titan RTX, i9-12900K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 70.5 W)
324.4 Watt *
Intel Core i9-10900K
NVIDIA Titan RTX, i9-10900K, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G (Idle: 52.3 W)
268.5 (265min - 270max) Watt * +17%
Intel Core i9-11900K
NVIDIA Titan RTX, i9-11900K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 57.3 W)
259.3 (256min - 281max) Watt * +20%
AMD Ryzen 9 5900X
NVIDIA Titan RTX, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 78.1 W)
235.8 (204min - 238max) Watt * +27%
AMD Ryzen 9 5950X
NVIDIA Titan RTX, R9 5950X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 78 W)
226.1 (160min - 249max) Watt * +30%
AMD Ryzen 7 5800X
NVIDIA Titan RTX, R7 5800X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 77.5 W)
220.7 (219min - 222max) Watt * +32%
Intel Core i5-11600K
NVIDIA Titan RTX, i5-11600K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 69.49 W)
219.9 (206min - 236max) Watt * +32%
Intel Core i7-10700K
NVIDIA Titan RTX, i7-10700K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 67.7 W)
207.7 (206min - 209max) Watt * +36%
Intel Core i5-12600K
NVIDIA Titan RTX, i5-12600K, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 70.45 W)
205.9 (145min - 213max) Watt * +37%
Intel Core i5-10600K
NVIDIA Titan RTX, i5-10600K (Idle: 52.2 W)
172.5 (170min - 176max) Watt * +47%
AMD Ryzen 5 5600X
NVIDIA Titan RTX, R5 5600X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 79.23 W)
170.1 (165min - 210max) Watt * +48%

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch Testsystem (Prime95) - Core i5-12600K
Stromverbrauch Testsystem (Prime95) - Core i5-12600K
Stromverbrauch Testsystem (Cinebench-R15-nT) - Core i5-12600K
Stromverbrauch Testsystem (Cinebench-R15-nT) - Core i5-12600K
Stromverbrauch Testsystem (Cinebench-R15-1T) - Core i5-12600K
Stromverbrauch Testsystem (Cinebench-R15-1T) - Core i5-12600K
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset) - Core i5-12600K
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset) - Core i5-12600K
Stresstest Prime95 - Core i5-12600K
Stresstest Prime95 - Core i5-12600K
Stromverbrauch Testsystem (Prime95) - Core i9-12900K
Stromverbrauch Testsystem (Prime95) - Core i9-12900K
Stromverbrauch Testsystem (Cinebench-R15-nT) - Core i9-12900K
Stromverbrauch Testsystem (Cinebench-R15-nT) - Core i9-12900K
Stromverbrauch Testsystem (Cinebench-R15-1T) - Core i9-12900K
Stromverbrauch Testsystem (Cinebench-R15-1T) - Core i9-12900K
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset) - Core i9-12900K
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset) - Core i9-12900K
Stresstest Prime95 - Core i9-12900K
Stresstest Prime95 - Core i9-12900K

Pro

+ sehr hohe Spieleleistung
+ sehr gute Multi-Core-Leistung
+ geringer Energiebedarf im Leerlauf
+ PCI-Express-5.0
+ bis zu 24 Threads
+ angemessener Preis (12600K)

Contra

- zu hoher Energiebedarf unter Last
- hoher Preis (12900K)

Fazit - Mit insgesamt 24 Threads zurück an die Spitze

Intel Core i9-12900K und Intel Core i5-12600K - Zur Verfügung gestellt von Intel Deutschland
Intel Core i9-12900K und Intel Core i5-12600K - Zur Verfügung gestellt von Intel Deutschland

Mit Ader Lake-S gelingt es Intel tatsächlich wieder, die schnellste Gaming-CPU zu haben, zumindest vorerst. Aber damit nicht genug. Alder Lake-S ist nicht nur wieder ein aufgemotzter Last-Gen-Prozessor, so wie wir es schon öfter erlebt haben. Nein, denn hinter der neuen Architektur verbergen sich sehr vielen Neuerungen. Viele dieser kennt man aus dem mobilen Bereich, denn in Smartphones und Tablets gibt es schon seit Jahren Prozessoren mit Performance-Kernen uns Stromspar-Kernen. Dieses macht sich Intel nun auch bei seinem aktuellen Desktop-Lineup zunutze und steigert damit die Multi-Core-Leistung drastisch. In Summer kommt der Intel Core i9-12900K somit auf 24 Threads, die parallel verarbeitet werden können. Damit aber nicht genug, denn auch die IPC wurde ordentlich verbessert, wovon Spiele enorm profitieren. 

Auch der Unterbau ändert sich komplett und ein einfaches Upgrade von Rocket Lake-S geht nicht ohne den Mainboardtausch vonstatten. Das sollte man unbedingt in die Kostenkalkulation mit einfließen lassen. Apropos Kosten, die UVP liegt bei 589 USD und aktuell gibt es Angebote ab 659 Euro. Je nach Verfügbarkeit könnte es hier, wie auch bei den Grafikkarten, zu einem Preisanstieg kommen. Der etwas schwächere, aber trotzdem sehr schnelle Intel Core i5-12600K startet laut Intel mit einer UVP von 289 USD. Nach ersten Recherchen gibt es das Modell bereits ab 319 Euro im Handel. Ein attraktiver Preis, den auch AMD momentan nicht schlagen kann. Der vergleichbare AMD Ryzen 7 5800X kostet derzeit 379 Euro. Beim Topmodell sieht es etwas anders aus. Hier ist der AMD Ryzen 9 5900X mit 519 Euro deutlich preiswerter.

Der Intel Core i9-12900K ist eine sehr gute Gaming-CPU mit Reserven für die Zukunft. Mit der schnellsten Gaming-CPU am Mark kann sich Intel vorerst auf die Schulter klopfen.

Damit der Intel Core i9-12900K aber konkurrenzfähig ist, sollte der Preis allerdings sinken, denn wie schon erwählt muss zwangsläufig auch ein neues Mainboard und unter Umständen auch in neuen Arbeitsspeicher investiert werden, wenn es denn DDR5 sein soll. Gut finden wir allerdings auch die Option weiterhin DDR4 verwenden zu können. Dazu bieten die Mainbordhersteller spezielle Modelle mit DDR4-RAM an. Ob diesen dann allerdings auch Raptor Lake-S unterstützen werden, steht momentan leider in den Sternen.

Etwas enttäuscht waren wir beim Energieverbrauch. Natürlich wurde die Leistung drastisch verbessert und das Verhältnis zum etwas höheren Energieverbrauch ist dabei überschaubar. Aber es wäre doch toll gewesen, diesen Leistungsschub mit einem spürbar geringeren Energieverbrauch zu koppeln. Damit würde man auch die Kühlproblematik etwas in den Griff bekommen.

Wer jetzt schon zuschlagen möchte, kann den Intel Core i5-12600K bei Amazon für 349 Euro ergattern. Den Intel Core i9-12900K kann hingegen bei notebooksbilliger.de für 699 Euro vorbestellt werden.

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Intel Alder Lake-S im Test: Hat Intel wieder die schnellste Gaming CPU?
Autor: Sebastian Bade,  4.11.2021 (Update: 12.04.2023)