Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkPad E14 G4 AMD Laptop-Test: Günstig ohne große Schwächen

Alleskönner?

Das ThinkPad E14 G4 AMD bietet zum günstigen Preis eine sehr hohe Leistung und glänzt in nahezu jeglicher Hinsicht: robust, Tastatur mit 1,8-mm-Hub, geringe Emissionen, RAM-Slot sowie zwei SSD-Slots und RJ45-Port. Hinzu kommt ein recht helles, mattes IPS-Display. Abzüge gibts in der B-Note.

Während Lenovo mit dem direkten Vorgänger des ThinkPad E14 etwa hellere Display-Optionen samt 100 % sRGB einführte, beziehen sich die Updates für Generation 4 des Business-Laptops vor allem auf die Leistung. Diese liegt sogar etwas höher als bei der deutlich teureren T-Serie, ebenfalls erhält man die bessere Tastatur. Beides sind je nach Einsatzgebiet sehr ausschlaggebende Punkte, hinzu kommt die gute Ausstattung. Weitere Unterschiede zu beliebten ThinkPad-Serien zeigen wir im Laufe dieses Testberichts auf.

Neu sind quasi nur die Prozessor-Optionen, aber auch diese sind lediglich ein Refresh (Barcelo-U) von AMDs Zen-3-Architektur, welche bereits im E14 Gen 3 vorzufinden ist. Unser Testlabor hat das Modell "21EB0041GE" für aktuell 885 Euro genauer unter die Lupe genommen, mit Octa-Core-CPU AMD Ryzen 7 5825U, 16 GB DDR4-RAM (erweiterbar), 512 GB PCIe-3.0-SSD und FullHD-IPS-Display mit spezifizierten 300 cd/m². Als Campus-Variante ist der mobile Business-Rechner mit 869 Euro nicht viel günstiger, mit Hexa-Core-CPU und ohne Betriebssystem kommt man aktuell jedoch mit 649 Euro aus.

ThinkPad E14 G4 AMD (ThinkPad E14 G4 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 5825U 8 x 2 - 4.5 GHz, 30 W PL2 / Short Burst, 30 W PL1 / Sustained, Barcelo-U (Zen 3)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), Kerntakt: 2000 MHz, Speichertakt: 1600 MHz
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, 8 GB on-board, 1x SO-DIMM, Dual Channel, 22-22-22-52
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, NV140FHM-N4V, IPS-LED, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK, 512 GB 
, 418 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Raven/Renoir/VanGogh/Cezanne - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm audio combo, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Realtek RTL8852BE (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.9 x 325 x 232
Akku
57 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 720p + ThinkShutter + IR + dual-array microphones
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2W down firing, Tastatur: 6-row full-size chiclet, 1.5mm key travel, spill resistant, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 W charger, Lenovo Vantage, Mcafee LiveSafe, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.586 kg, Netzteil: 366 g
Preis
990 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.5 %
v7 (old)
06 / 2023
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
R7 5825U, Vega 8
1.6 kg17.9 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 499.00
86.7 %
v7 (old)
07 / 2021
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
R5 5500U, Vega 7
1.6 kg17.9 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 394.24
85.3 %
v7 (old)
03 / 2023
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg20.4 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 696.00
85.2 %
v7 (old)
03 / 2021
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1 kg14.95 mm14.00"1920x1080
ab EUR 1100
84.8 %
v7 (old)
01 / 2022
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg20.9 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 749.99
84.6 %
v7 (old)
09 / 2022
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
R5 5625U, Vega 7
1.5 kg22 mm14.00"1920x1080
ab EUR 0

Gehäuse: Robustes, schwarzes ThinkPad E14 G4

Das typisch schwarze Gehäuse des Lenovo ThinkPad hat sich seit Generation 2 nicht verändert, ist alternativ aber auch in Silber erhältlich. Die Materialwahl spiegelt den niedrigen Preis wider, indem auf eine Kombination aus Kunststoff (Handballenauflage und Displayränder) sowie schwarz eloxiertes Aluminium (Deckel und Unterseite) gesetzt wird. Die Stabilität ist aber sehr gut. Die Basiseinheit lässt sich nicht verwinden und der Deckel widersteht selbst gezieltem Druck auf der Rückseite. Die Scharniere sind zudem angenehm fest, das Öffnen mit einer Hand ist dadurch aber nicht möglich.

Die glatten Oberflächen wirken nicht ganz so hochwertig wie bei einem ThinkPad T14 oder T14s und stellen einen starken Magnet für Fingerabdrücke dar. Besonders in Anbetracht des günstigen Preises macht das Gehäuse insgesamt einen guten Eindruck.

Das ThinkPad E14 ist in unserer Vergleichsgruppe mit 1,6 kg der schwerste 14-Zöller, aber dünner als die meisten Konkurrenten. Obwohl die seitlichen Bildschirmränder sehr schmal gehalten sind, gilt das nicht für die Ränder oben und unten. Dadurch fällt die Bautiefe des Gerätes auch deutlich höher aus als bei unseren Vergleichsgeräten.

Größenvergleich

323 mm 215 mm 22 mm 1.5 kg325 mm 232 mm 17.9 mm 1.6 kg325 mm 232 mm 17.9 mm 1.6 kg322 mm 213 mm 20.4 mm 1.4 kg321 mm 212 mm 20.9 mm 1.5 kg318.9 mm 207 mm 14.95 mm 1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: Gigabit-LAN, 1.080p-Cam und zwei SSD-Slots

Auch bei den Anschlüssen hat sich in zwei Jahren nichts verändert. Es gibt immer noch einen veralteten USB-A 2.0 und HDMI 1.4b. Immerhin bekommt man Gigabit-LAN (optional) und einmal USB-C 3.2 Gen 1 mit DisplayPort 1.2 und Ladefunktion. Allerdings kann beim Laden dann keine USB-C-Peripherie ohne Adapter oder Docking-Lösung genutzt werden.

Links: USB-C 3.2 Gen 1 (inkl. DisplayPort 1.2 + Laden), USB-A 3.2 Gen 1, HDMI 1.4b, Klinke
Links: USB-C 3.2 Gen 1 (inkl. DisplayPort 1.2 + Laden), USB-A 3.2 Gen 1, HDMI 1.4b, Klinke
Rechts: USB-A 2.0, Gigabit-RJ45, Kensington-Schloss
Rechts: USB-A 2.0, Gigabit-RJ45, Kensington-Schloss

Kommunikation

gestecktes WiFi-6-Modul von Realtek
gestecktes WiFi-6-Modul von Realtek

Es kommt fast der gleiche Realtek WiFi-6-Adapter des Vorgänger-ThinkPads zum Einsatz, was sich auch in den mittelmäßigen WLAN-Geschwindigkeiten von maximal ~1 GBit/s widerspiegelt. Eine Intel AX201 oder AX211, wie im Dell Latitude 14 5420 bzw. HP ProBook 440 G9 ist nochmals deutlich schneller, ähnlich das 2 Jahre ältere ThinkPad E14 G2 mit Intels AX200. WWAN-Modelle werden nicht angeboten.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1471 (1299min - 1519max) MBit/s +71%
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
RealTek Semiconductor RTL8852AE
921 (465min - 957max) MBit/s +7%
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
Realtek RTL8852BE
859 (455min - 938max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1673 (1649min - 1685max) MBit/s +70%
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
RealTek Semiconductor RTL8852AE
984 (490min - 996max) MBit/s 0%
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
Realtek RTL8852BE
982 (971min - 992max) MBit/s
iperf3 transmit AX12
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN
Intel Wi-Fi 6 AX201
1329 (1141min - 1418max) MBit/s
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
RealTek Semiconductor RTL8852AE
870 (441min - 906max) MBit/s
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Wi-Fi 6 AX201
857 (573min - 993max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Wi-Fi 6 AX201
1328 (671min - 1493max) MBit/s
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
RealTek Semiconductor RTL8852AE
790 (405min - 842max) MBit/s
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN
Intel Wi-Fi 6 AX201
744 (578min - 950max) MBit/s
45550555560565570575580585590595510051055110511551205125513051355140514551505155516051655Tooltip
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø844 (455-938)
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1471 (1299-1519)
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø981 (971-992)
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1673 (1649-1685)
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1329 (1141-1418)
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø743 (578-950)

Webcam

Schärfere 1.080p-Cam macht schlechte Frisuren nicht wett.
Schärfere 1.080p-Cam macht schlechte Frisuren nicht wett.

Ein kleines, aber echtes Upgrade stellt die verbaute 1.080p-Webcam gegenüber der 720p-Variante des Vorgängers dar. Jene ist deutlich schärfer, mit weniger Rauschen, aber weiterhin nur für einfachste Videocalls zu gebrauchen. Mit dabei ist die physische Blende (ThinkShutter) und bei unserem Modell auch eine IR-Cam für Windows Hello.

1.080p-Cam mit ThinkShutter + IR
1.080p-Cam mit ThinkShutter + IR
ColorChecker
3.9 ∆E
9.8 ∆E
10.5 ∆E
12.2 ∆E
15.1 ∆E
16.8 ∆E
8.5 ∆E
16.9 ∆E
10.8 ∆E
12.8 ∆E
15.4 ∆E
15.3 ∆E
13 ∆E
18.7 ∆E
12.5 ∆E
13.8 ∆E
17.4 ∆E
24 ∆E
2 ∆E
11.3 ∆E
19.2 ∆E
20.7 ∆E
20.9 ∆E
16 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE: 14.06 ∆E min: 2.01 - max: 23.98 ∆E

Sicherheit

Bei der Sicherheit sind zu nennen die IR-Cam, die physische Kamerablende, TPM 2.0, die Kensington Schlossvorrichtung und der optionale im Einschaltknopf integrierte Fingerabdruckscanner, der in unserem Testgerät einwandfrei und schnell funktioniert. Software-seitig muss man im Gegensatz zu einem T-Serien-ThinkPad auf Mirametrix Glance und Human Presence Detection verzichten.

Zubehör

Im Paket befindet sich lediglich das USB-C-Netzteil mit 65 W. Beim Verpackungsmaterial wird löblicherweise kaum Kunststoff verwendet.

Wartung

Vor dem Öffnen des Gerätes sollte man im BIOS den internen Akku deaktivieren. Nach dem Lösen von sieben unverlierbaren Kreuzschlitzschrauben kann die mit Clips versehene Gehäusewanne relativ einfach mithilfe eines Spudgers entfernt werden. Danach erhält man Zugriff auf die gesteckte M.2-2242-SSD, einen RAM-Slot (belegt), den WLAN-Slot sowie einen zusätzlichen Slot für längere M.2-2280-SSDs. Der 57-Wh-Akku ist lediglich verschraubt und der Lüfter lässt sich reinigen.

WLAN-Karte lässt sich tauschen
Freier M.2-2280-Slot
Belegter RAM-Steckplatz

Garantie

In Deutschland gewährt Lenovo eine Garantie von 12 Monaten. Unser Campus-Modell kommt mit Premier-Support, welcher einen Vor-Ort-Service beinhaltet. Der Standard ist allerdings Kurier- oder Carry-in-Service. Auf bis zu 5 Jahre kann erweitert werden: 82 Euro fürs erste Zusatzjahr und 450 Euro für vier extra Jahre.

Eingabegeräte: Weiterhin exzellent mit 1,8-mm-Hub beim ThinkPad E14

Tastatur

Zweistufige Tastenbeleuchtung
Zweistufige Tastenbeleuchtung

Wer die beste Tastatur in einem kompakten Business-Laptop sucht, kommt um das Lenovo ThinkPad E14 kaum herum. Alle neueren ThinkPads besitzen einen Hubweg von 1,5 mm, während das E14 G4 1,8 mm besitzt, wodurch sich für viele Nutzer ein deutlich angenehmeres und Feedback-stärkeres Schreiben ergibt.

Die 6-reihige Tastatur in voller Breite mit konkav geformten, 16 x 16 mm großen Tasten ist spritzwassergeschützt und alle wichtigen Tasten sind dediziert ausgeführt. Unter gezieltem Druck gibt die zweistufig hintergrundbeleuchtete Tastatur kein bisschen nach. Wer direkt bei Lenovo bestellt, muss die Hintergrundbeleuchtung extra auswählen.

Touchpad & TrackPoint

Das 10 x 5,6 cm messende Touchpad ist etwas kleiner als bei manch anderen ThinkPads. Über die Mylar-Oberfläche gleitet es sich jedoch problemlos und ohne Hakeln, fühlt sich aber weniger wie Glas an als beim ThinkPad T14. Die integrierten Klicktasten bieten ein sattes Feedback samt mittlerem Hub. Die Trackpoint-Tasten gefallen sehr gut, besonders, da sie nicht komplett flach sind, im Kontrast zu denen neuerer ThinkPads.

Display: Ausreichend hell, optional mit 100 % sRGB

Verschwommene, körnige Subpixel
Verschwommene, körnige Subpixel
Deutlich sichtbare Lichthöfe (verstärkte Darstellung)
Deutlich sichtbare Lichthöfe (verstärkte Darstellung)

In unserem Testgerät kommt das Standard-IPS-Display mit Full-HD-Auflösung (1.920x1.080 Pixel) und spezifizierten 300 cd/m² an Helligkeit zum Einsatz. Das Panel trägt die gleiche Bezeichnung wie des direkten Vorgängers und wird mit gemessenen 330 cd/m² sogar etwas heller.

Darüber hinaus bietet das ThinkPad E14 eine Display-Option mit 100 % sRGB für kräftigere Farben und Medien-Bearbeitungen im sRGB-Bereich. Die angebotene TN-Option ist hingegen nicht zu empfehlen:

1.920x1.080, TN, 250 cd/m², 16:9, 500:1, 45% NTSC
1.920x1.080, IPS, 300 cd/m², 16:9, 800:1, 45% NTSC
1.920x1.080, IPS, 300 cd/m², 16:9, 1200:1, 100% sRGB

Der gemessene Kontrast liegt mit 1.035:1 im guten Durchschnitt, während der subjektive Bildeindruck ebenfalls durchschnittlich bis gut ist. Die Reaktionszeiten sind nicht zu langsam, sodass kaum Ghosting bemerkbar ist, PWM-Flackern stellen wir ebenfalls nicht fest. Die deutlichen Lichthöfe bei dunklem Hintergrund können zuweilen aber etwas stören.

326
cd/m²
330
cd/m²
342
cd/m²
326
cd/m²
352
cd/m²
337
cd/m²
318
cd/m²
321
cd/m²
315
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
NV140FHM-N4V getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 352 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 329.7 cd/m² Minimum: 16.8 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 352 cd/m²
Kontrast: 1035:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 4.9 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 4.6
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.1
41.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
NV140FHM-N4V, IPS-LED, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
NVM140FHM-N4V, IPS, 1920x1080, 14"
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
AUO559C, , 1920x1080, 14"
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN
AU Optronics AUO7490, IPS, 1920x1080, 14"
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
AUO5491 / B140HAN, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
LENOVO LEN140FHD, IPS, 1920x1080, 14"
Display
-0%
-8%
64%
-11%
5%
Display P3 Coverage
40.6
40.3
-1%
37
-9%
67
65%
36
-11%
42.2
4%
sRGB Coverage
59.4
59.5
0%
55.5
-7%
98.3
65%
54
-9%
62.9
6%
AdobeRGB 1998 Coverage
41.9
41.7
0%
38.2
-9%
68.3
63%
37
-12%
43.6
4%
Response Times
-21%
-18%
8%
-43%
-5%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
26.1 ?(12.9, 13.2)
35.2 ?(17.2, 18)
-35%
42 ?(18, 24)
-61%
30 ?(2, 28)
-15%
41 ?(19, 22)
-57%
29 ?(14, 15)
-11%
Response Time Black / White *
20.3 ?(11, 9.3)
21.6 ?(12.4, 9.2)
-6%
15 ?(4, 11)
26%
14 ?(3, 11)
31%
26 ?(13, 13)
-28%
20 ?(11, 9)
1%
PWM Frequency
Bildschirm
-1%
-93%
35%
-7%
-41%
Helligkeit Bildmitte
352
341
-3%
255
-28%
404
15%
290
-18%
306
-13%
Brightness
330
327
-1%
233
-29%
377
14%
282
-15%
283
-14%
Brightness Distribution
89
90
1%
86
-3%
79
-11%
81
-9%
85
-4%
Schwarzwert *
0.34
0.26
24%
0.25
26%
0.26
24%
0.38
-12%
Kontrast
1035
1312
27%
1616
56%
1115
8%
805
-22%
Delta E Colorchecker *
4.9
5.1
-4%
8.41
-72%
1.47
70%
4.65
5%
6
-22%
Colorchecker dE 2000 max. *
16.8
17.6
-5%
13.51
20%
2.6
85%
7.5
55%
20.5
-22%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.6
4.4
4%
0.84
82%
3.98
13%
4.5
2%
Delta E Graustufen *
1.4
2.1
-50%
7.6
-443%
1.7
-21%
3.22
-130%
5.1
-264%
Gamma
2.12 104%
2.11 104%
3.12 71%
2.35 94%
2.54 87%
2.13 103%
CCT
6665 98%
6755 96%
6233 104%
6662 98%
6169 105%
6264 104%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
63
Color Space (Percent of sRGB)
98
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-7% / -4%
-40% / -56%
36% / 38%
-20% / -13%
-14% / -26%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit einer Abdeckung des sRGB-Farbraums von knapp 60 % ist keine Bildbearbeitung drin, bei der es auf akkurate Farben ankommt. In dem Fall muss man beim ThinkPad E14 zur Option mit 100 % sRGB greifen, sofern man ein solches Modell gelistet findet.

59,4 % sRGB
59,4 % sRGB
41,9 % AdobeRGB
41,9 % AdobeRGB
40,6 % Display-P3
40,6 % Display-P3

Die Graustufen sind ab Werk bereits akkurat, bei den Farben sieht das jedoch anders aus, die auch nach unserer Kalibrierung nahezu alle stark vom Sollwert < 3 abweichen. Einen Farbstich konnten wir immerhin nicht erkennen. Unser mit dem X-Rite i1Pro 2 kalibriertes Farbprofil lässt sich hier herunterladen.

Farben
Farben
Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
Farben (kalibriert)
Farben (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 9.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
26.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.9 ms steigend
↘ 13.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Für den Außeneinsatz ist die zusätzliche Helligkeit in Kombination mit dem matten Panel hilfreich, ein schattiges Plätzchen ist aber dennoch zu empfehlen.

Halbschatten
Halbschatten
indirekte Sonne
indirekte Sonne
Die Blickwinkel von oben ...
Die Blickwinkel von oben ...
... unten ...
... unten ...
... und von der Seite bleiben IPS-typisch sehr stabil.
... und von der Seite bleiben IPS-typisch sehr stabil.

Leistung: Davon bietet das ThinkPad E14 trotz Barcelo-U viel

Wir testen das ThinkPad E14 Gen 4 mit dem AMD Ryzen 7 5825U Achtkerner, der neben den CPUs Ryzen 5 5625U Sechskerner und Ryzen 3 5425U Vierkerner angeboten wird. Als Grafikeinheit kommt die RX Vega 8 zum Einsatz. Auf RDNA-2-GPU und USB 4 muss wegen der zugrunde liegenden Zen-3-Architektur verzichtet werden.

Der 16 GB große DDR4-3200-RAM (8 GB verlötet + 8 GB in einem Slot) kann auf bis zu 40 GB erweitert werden, obwohl auch dann nur 16 GB im Dual-Channel-Modus laufen. Die 512 GB fassende PCIe-3.0-SSD kommt bei unserer SKU im kürzeren M.2-2242-Format.

Insgesamt sind die Leistungsdaten für einen reinen Office-Rechner Overkill, sodass eine Nutzung im Multimedia-Bereich, etwa FHD-Videobearbeitung oder Musikproduktion, nahe liegt, für Ersteres allerdings das Panel mit 100 % sRGB gewählt werden sollte. Intel-Modelle mit bis zu einem Core i7-1260P und Thunderbolt 4 sind auch erhältlich.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z RAM
CPU-Z RAM
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 
 

Testbedingungen

Lenovo bietet keine eigene Steuerung der Leistungsmodi bei seinen ThinkPad-Laptops, stattdessen sind diese in den Windows-Energieeinstellungen integriert. Dort gibt es drei Profile mit Auswirkungen auf Leistung, Akkulaufzeit und Emissionen:

  • Beste Energieeinsparung: 11 W
  • Ausbalanciert: 25 W (PL2) > 20 W
  • Beste Leistung: 30 W

Unsere Leistungstests absolvieren wir stets im Modus "Beste Leistung", während WiFi- und Video-Akkulaufzeit im Modus "Ausbalanciert" ermittelt werden.

Prozessor

Der AMD Ryzen 7 5825U besitzt 8 Kerne, 16 Threads, gehört zum Barcelo-U-Refresh und basiert damit weiterhin auf die Zen-3-Architektur. Spannend ist daher die höhere Multi-Core-Leistung gegenüber dem Ryzen 7 PRO 6850U im ThinkPad T14 G3, wie das unten stehende Cinebench-R15-Diagramm zeigt. Das liegt vor allem an der höheren 31-W-TDP beim ThinkPad E14, während sie beim T14 zum Test-Zeitpunkt schnell von 30 W auf 25 W absank. Auch im Akkubetrieb bleibt die Leistung beim E14 G4 stabil.

Die Konkurrenz kann ebenfalls deutlich geschlagen werden, inklusive der vorigen Generation, repräsentiert durch das ThinkPad E15 G3 mit Achtkerner Ryzen 7 5700U, der in unserem Gesamt-Rating um ganze 18 % abgehängt wird. Bei der Single-Core-Leistung ist das HP ProBook 440 G9 dank Intel-CPU Core i7-1255U jedoch deutlich schneller.

Beste Leistung: 1.737cb
Beste Leistung: 1.737cb
Ausbalanciert: 1.522cb
Ausbalanciert: 1.522cb
Beste Energieeinsparung: 1.073cb
Beste Energieeinsparung: 1.073cb
Akkubetrieb: 1.677cb
Akkubetrieb: 1.677cb

Cinebench R15 Multi Dauertest

09018027036045054063072081090099010801170126013501440153016201710Tooltip
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE AMD Ryzen 7 5825U: Ø1745 (1717.03-1757.16)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE AMD Ryzen 5 5500U: Ø1207 (1162.45-1245.1)
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA Intel Core i7-1255U: Ø1166 (1136.78-1371.84)
Dell Latitude 14 5420-D2G5W Intel Core i5-1135G7: Ø836 (755.62-919.65)
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE AMD Ryzen 7 5700U: Ø1491 (1475.63-1511.6)
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA AMD Ryzen 5 PRO 6650U: Ø1350 (1336.5-1379.88)
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE AMD Ryzen 7 PRO 6850U: Ø1673 (1654.33-1766.16)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U
82.2 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
78.7 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5825U
 
78.6 pt
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
AMD Ryzen 7 5825U
78.4 pt
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Ryzen 5 PRO 6650U
70.8 pt
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Core i7-1255U
69 pt
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
AMD Ryzen 5 5625U
68.2 pt
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE
AMD Ryzen 7 5700U
66.5 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U
57.9 pt
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7
51.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1757 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
77 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
228 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4034 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
547 Points
Cinebench R23 Single Core
1433 Points
Cinebench R23 Multi Core
10395 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, Radeon 680M
93 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5825U
 
92.5 pt
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
AMD Ryzen 7 5825U, Vega 8
88.7 pt
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
85.1 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
80.9 pt
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, Radeon 660M
75.1 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
70.5 pt
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
AMD Ryzen 5 5625U, Vega 7
68.8 pt
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
56.3 pt
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
54 pt

System Performance

Das AMD-System zeigt sich in allen Belangen sehr reaktionsfreudig. Websurfing während der 4K-YouTube-Wiedergabe (ohne Frame Drops) ist absolut kein Problem. Die hohe Systemleistung wird auch im PCMark-10-Benchmark widergespiegelt, bei dem sich das ThinkPad E14 Gen4 AMD an die Spitze unseres Vergleichsfeldes setzt. Ein ähnliches Bild wird bei der Web-Browsing-Leistung gezeichnet, etwa bei Mozilla Kraken 1.1.

PCMark-10-Ergebnis
PCMark-10-Ergebnis
Die 4K-YouTube-Wiedergabe bereitet der AMD-APU keine Probleme
Die 4K-YouTube-Wiedergabe bereitet der AMD-APU keine Probleme
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
Mozilla Kraken 1.1: Total
Speedometer 2.0: Result
Octane V2: Total Score
Jetstream 2: 2.0 Total Score
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
PCMark 10 / Score
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
Vega 8, R7 5825U, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
5935 Points
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
Vega 7, R5 5625U, Samsung PM991a MZALQ512HBLU
5725 Points -4%
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE
Vega 8, R7 5700U, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N
5404 Points -9%
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
5325 Points -10%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Vega 7, R5 5500U, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
5097 Points -14%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
4592 Points -23%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
5935 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre)
52833 MB/s +63%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, Radeon 680M
48605 MB/s +50%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
34239 MB/s +5%
Lenovo ThinkPad E15 G3-20YG003UGE
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
34029 MB/s +5%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5825U
  (21188 - 42917, n=5)
33995 MB/s +5%
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
AMD Ryzen 5 5625U, Vega 7
33710 MB/s +4%
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
AMD Ryzen 7 5825U, Vega 8
32472 MB/s
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, Radeon 660M
31014 MB/s -4%
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
22846 MB/s -30%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
19632 MB/s -40%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Hohe DPC-Latenzen verhindern die Nutzung von Echtzeit-Multimedia-Software.
Hohe DPC-Latenzen verhindern die Nutzung von Echtzeit-Multimedia-Software.
Verantwortlich sind etwa Direct-X- und Kernelmodul-Treiber.
Verantwortlich sind etwa Direct-X- und Kernelmodul-Treiber.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
5906 μs * -433%
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
Vega 7, R5 5625U, Samsung PM991a MZALQ512HBLU
4166 μs * -276%
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
2647 μs * -139%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Vega 7, R5 5500U, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
1229 μs * -11%
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
Vega 8, R7 5825U, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
1108 μs *
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI
544 μs * +51%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Micron 2450, 512-GB-SSD
Micron 2450, 512-GB-SSD

Die 512 GB fassende PCIe-3.0-SSD von Micron ist im kürzeren M.2-2242-Format gehalten und steht der SK Hynix des Vorgänger-Modells um nicht viel nach. Zudem arbeitet die Micron-SSD schneller als die Konkurrenz in unserem Vergleichsfeld. Im Gegensatz zum HP ProBook 440 G9 und Dell Latitude 14 5420 bleibt die Leistung auch bei langanhaltenden Leseprozessen stabil.

AS SSD
AS SSD
Kopierbenchmark
Kopierbenchmark
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN
SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
Samsung PM991a MZALQ512HBLU
AS SSD
21%
-25%
-15%
-35%
-12%
Seq Read
2698
2596
-4%
2339
-13%
1405
-48%
1934
-28%
2682.84
-1%
Seq Write
1490
1460
-2%
837
-44%
1011
-32%
646
-57%
1691.36
14%
4K Read
40.8
48.62
19%
35.85
-12%
53.7
32%
44.07
8%
44.29
9%
4K Write
126
113.4
-10%
124.4
-1%
122.7
-3%
138.9
10%
129.18
3%
4K-64 Read
874
1419
62%
485.8
-44%
803
-8%
447
-49%
994.27
14%
4K-64 Write
1970
1840
-7%
1070
-46%
810
-59%
216
-89%
945.62
-52%
Access Time Read *
0.087
0.049
44%
0.152
-75%
0.138
-59%
0.183
-110%
Access Time Write *
0.135
0.032
76%
0.03
78%
0.032
76%
0.049
64%
0.089
34%
Score Read
1184
1727
46%
756
-36%
997
-16%
685
-42%
1307
10%
Score Write
2245
2099
-7%
1279
-43%
1034
-54%
420
-81%
1244
-45%
Score Total
3981
4658
17%
2355
-41%
2536
-36%
1406
-65%
3177
-20%
Copy ISO MB/s
1941
1168
-40%
1762.9
-9%
Copy Program MB/s
337
590
75%
310.03
-8%
Copy Game MB/s
921
1148
25%
856.99
-7%
DiskSpd
23%
-19%
-23%
-26%
-1%
seq read
1970
1687
-14%
1509
-23%
1139
-42%
1646
-16%
1989
1%
seq write
2118
2188
3%
1229
-42%
1073
-49%
968
-54%
1597
-25%
seq q8 t1 read
2962
3346
13%
3049
3%
2315
-22%
2479
-16%
2618
-12%
seq q8 t1 write
2266
2387
5%
1620
-29%
1079
-52%
970
-57%
1591
-30%
4k q1 t1 read
38.8
53.2
37%
55
42%
54.4
40%
38.7
0%
47.3
22%
4k q1 t1 write
126.7
126
-1%
117.8
-7%
85.3
-33%
151
19%
135.2
7%
4k q32 t16 read
771
1733
125%
635
-18%
859
11%
674
-13%
1056
37%
4k q32 t16 write
1309
1471
12%
346
-74%
798
-39%
425
-68%
1168
-11%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
22% / 22%
-22% / -22%
-19% / -19%
-31% / -31%
-7% / -8%

* ... kleinere Werte sind besser

Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
90.1 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
82.2 pt
Durchschnittliche Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
 
71.4 pt
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
70.7 pt
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
Samsung PM991a MZALQ512HBLU
63.5 pt
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN -1!
SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI
55 pt
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
52.8 pt
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
45.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

01553104656207759301085124013951550170518602015217023252480263527902945Tooltip
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK: Ø2855 (2694-2865.27)
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA Samsung PM991 MZVLQ512HBLU: Ø1586 (1371.34-3043.81)
Dell Latitude 14 5420-D2G5W WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G: Ø2118 (1853.25-2470.65)
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE Samsung PM991a MZALQ512HBLU: Ø2558 (2467.41-2577.4)

Grafikkarte

Die iGPU AMD Radeon RX Vega 8 liegt in etwa auf dem Niveau einer Radeon 660M sowie Intels Xe Graphics G7, während eine Radeon 680M wiederum einen sehr deutlichen Vorsprung besitzt. Das ThinkPad E14 ist nicht fürs Spielen konzipiert, ältere Games sind bei niedrigen bis mittleren Details in nativer FHD-Auflösung aber durchaus zu genießen.

3DMark11
3DMark11
Fire Strike
Fire Strike
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Tiime Spy @Battery
Tiime Spy @Battery
 
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
100 pt
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
83.2 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
 
70.8 pt
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5825U
69.6 pt
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
66.9 pt
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
66.3 pt
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5625U
65.3 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
62.6 pt
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
46.9 pt
3DMark 11 Performance
5920 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
22639 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3251 Punkte
3DMark Time Spy Score
1306 Punkte
Hilfe
Blender: v3.3 Classroom HIP/AMD | v3.3 Classroom CPU
V-Ray Benchmark Next 4.10: GPU
Geekbench 5.5: OpenCL Score
Geekbench 6.0: GPU OpenCL 6.0
Blender / v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5825U
763 Seconds *
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
755 Seconds * +1%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
  (477 - 1133, n=12)
702 Seconds * +8%
Durchschnitt der Klasse Office
  (296 - 1133, n=13, der letzten 2 Jahre)
616 Seconds * +19%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
335 Seconds * +56%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
100 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
69.9 pt
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
Intel Core i5-1155G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
66.8 pt
Acer TravelMate P6 TMP614P-52-724G
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
61.4 pt
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
AMD Ryzen 7 5825U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
57.9 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
55.7 pt
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
53.1 pt
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
52.5 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
47.3 pt
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
39.2 pt
Im einstündigen Witcher-3-Test bleiben FPS und GPU-Takt stabil.
Im einstündigen Witcher-3-Test bleiben FPS und GPU-Takt stabil.

Witcher 3 FPS-Diagramm

9101112131415Tooltip
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE R7 5825U, Vega 8: Ø13.6 (12-15)
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs: Ø10.1 (9-11)
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA R5 PRO 6650U, Radeon 660M: Ø13.2 (10-14)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 99.2 88.7 24.8 11
The Witcher 3 (2015) 61.2 40.1 18.8 13.6
Dota 2 Reborn (2015) 106.6 80.8 49.7 46.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 33.4 17.4 12
X-Plane 11.11 (2018) 44.5 35.6 31.5
Strange Brigade (2018) 75.2 29.3 24.5 21
God of War (2022) 15.5 11.9 10.5

Emissionen: Meist stummer Lüfter beim ThinkPad E14 G4 AMD

Mittelgroßer Lüfter mit zwei Heatpipes sorgen für ausreichende Kühlleistung.
Mittelgroßer Lüfter mit zwei Heatpipes sorgen für ausreichende Kühlleistung.

Geräuschemissionen

Der Lüfter vom ThinkPad E14 G4 bleibt im Leerlauf, beim Websurfing sowie bei Office-Aufgaben stets stumm. Lediglich 3D-Anwendungen und CPU-intensive Aufgaben erwecken den Lüfter zum Leben, wobei er mit durchschnittlich 34,5 dB(A) auch dann nicht zu laut wird, zumal keine hochfrequenten Töne mitschwingen. 

Das Lüfterverhalten der Konkurrenz bei mittlerer bis hoher Last ist merkbar lauter bis auf das ProBook 440 G9. Elektronische Störgeräusche konnten wir beim E14 nicht feststellen.

Lautstärkediagramm

Idle
22.9 / 22.9 / 22.9 dB(A)
Last
30.3 / 37.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.227.624.422.22521.625.324.123.83122.622.518.919.84032.52627.624.25025.223.620.222.7632723.922.521.48021.621.916.118.910021.520.216.420.412523.822.718.322.51602320.413.823.220022.718.912.523.525024.920.811.726.131526.621.910.427.840027.522.610.529.350027.822.19.329.563029.123.28.631.580024.918.98.628100024.520.28.827.3125022.918925.4160022.518.19.524.5200022.117.51024.1250022.217.810.725.1315020.316.111.422.6400022.717.812.224.8500020.115.912.324.9630015.613.811.818.180001314.21213.91000012.212.711.812.41250012.713.612.312.61600012.713.111.412.6SPL3530.32337.5N2.21.40.42.7median 22.7median 18.1median 11.4median 24.5Delta3.92.81.34.335.633.932.235.636.83838.536.84141.341.14135.234.73635.233.229.528.433.226.628.928.626.623.925.31823.926.626.121.326.623.723.319.123.723.123.822.523.115.916.513.415.916.315.812.516.321.519.612.221.519.921.111.319.918.719.111.418.717.123.212.217.118.120.81218.121.622.112.221.618.621.211.718.621.524.91221.520.525.412.820.519.324.312.919.318.222.513.218.217.725.513.717.715.220.814.215.215.118.114.615.117.918.916.517.922.322.622.522.323.523.723.123.522.222.421.722.231.534.927.331.51.52.10.81.5median 19.3median 22.4median 13.2median 19.32.62.332.622.723.623.222.422.921.322.32021.623.521.323.220.417.92019.616.920.61915.820.419.914.32220.715.722.421.213.522.320.71322.723.212.324.924.312.826.224.313.725.724.912.126.727.413.529.425.312.727.927.913.729.826.612.329.32511.727.125.51227.924.211.926.525.31227.723.31225.519.912.222.71812.220.814.212.216.112.712.413.112.41212.21211.611.636.424.438.62.40.62.9median 23.3median 12.3median 25.540.84.1hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GEHP ProBook 440 G9-5Y3Z3EALenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
Vega 8, R7 5825U, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Vega 7, R5 5500U, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
Vega 7, R5 5625U, Samsung PM991a MZALQ512HBLU
Geräuschentwicklung
-2%
-12%
-7%
-16%
-9%
aus / Umgebung *
22.9
23.8
-4%
27
-18%
25
-9%
25
-9%
24.41
-7%
Idle min *
22.9
23.8
-4%
27
-18%
25
-9%
25
-9%
24.41
-7%
Idle avg *
22.9
23.8
-4%
27
-18%
25
-9%
25
-9%
24.41
-7%
Idle max *
22.9
25
-9%
27
-18%
25
-9%
25
-9%
24.41
-7%
Last avg *
30.3
32
-6%
31.5
-4%
34.7
-15%
36.5
-20%
36.36
-20%
Witcher 3 ultra *
34.5
32
7%
Last max *
37.5
34.5
8%
34.9
7%
34
9%
52.4
-40%
38.62
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Mit maximal 44,5 °C auf der Geräte-Unterseite oben mittig bleibt das Lenovo ThinkPad sehr kühl. Das sind einige Grad weniger als noch beim Vorgänger. Die Konkurrenz liefert ähnlich kühle Ergebnisse, das Acer Swift 5 SF514 sticht aber besonders positiv heraus.

Max. Last
 36.9 °C38 °C37.7 °C 
 36.8 °C38.8 °C31.2 °C 
 33.8 °C31.7 °C26.9 °C 
Maximal: 38.8 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
36.8 °C44.5 °C30.2 °C
29.6 °C38.5 °C37.3 °C
29 °C32.4 °C32.2 °C
Maximal: 44.5 °C
Durchschnitt: 34.5 °C
Netzteil (max.)  38.6 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Fluke 62 Max+
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.8 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-6.2 °C).
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
AMD Ryzen 7 5825U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
Hitze
-1%
6%
16%
1%
-5%
Last oben max *
38.8
45.1
-16%
38.9
-0%
34.5
11%
41.7
-7%
38.9
-0%
Last unten max *
44.5
49.3
-11%
37.4
16%
35.4
20%
35.6
20%
42.8
4%
Idle oben max *
28.1
24.7
12%
26.7
5%
23.8
15%
29.9
-6%
33.2
-18%
Idle unten max *
29
25.6
12%
27.8
4%
24
17%
29.7
-2%
30.8
-6%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Beim kombinierten Stresstest (Prime95 + FurMark) bleibt die CPU mit 2,7 GHz deutlich oberhalb ihres Basistakts von 2 GHz. Interessant ist, dass CPU- und GPU-Takt nach etwa 30 Minuten deutlich ansteigen, bei der GPU von 1,1 GHz auf über 1,7 GHz.

Die Temperaturen bewegen sich dabei mit knapp über 80 °C im guten Rahmen. Bei reinem GPU-Stress hält die iGPU ihren vollen Takt von 2 GHz auch nach einer Stunde aufrecht.

Kombinierter Stresstest
Kombinierter Stresstest
Stresstest-Log – Blau: CPU, Grün: GPU, Blau: kombiniert
Stresstest-Log – Blau: CPU, Grün: GPU, Blau: kombiniert
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle 0,2 20 38 38
Prime95 Stress 2,9 35 80 81
Prime95+FurMark 2,7 1.113 78 78
Witcher 3 Stress 0,48 2.000 71 67
FurMark Stress 0.3 2.000 66 61

Lautsprecher

2x 2-W-Stereo-Lautsprecher
2x 2-W-Stereo-Lautsprecher

Die 2x 2-W-Stereo-Lautsprecher des ThinkPad E14 besitzen immerhin einen angedeuteten Bass, die Hochtöne sind ausgeglichen und die Mitten linear, aber mit 68 dB(A) bleiben sie für den Musikgenuss zu leise.

Videos schauen und Videocalls sind aber problemlos möglich. Für alles andere empfiehlt sich externe Audio-Peripherie per 3.5-mm-Klinke oder Bluetooth zu nutzen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2024.425.52524.122.63118.926.14027.631.15020.226.26322.524.98016.124.410016.428.312518.327.316013.832.720012.549.625011.759.731510.462.340010.558.45009.359.76308.659.48008.659.110008.861.21250956.816009.556.420001052.7250010.754.2315011.454.9400012.249.2500012.350630011.845.480001250.21000011.847.61250012.346.81600011.440.5SPL2368N0.423.9median 11.4median 52.7Delta1.38.42831.12829.835.129.828.629.428.626.723.526.72526.52520.324.220.319.922.119.918.219.818.215.517.315.516.714.516.721.414.721.434.515.434.541.114.341.14812.84846.911.946.94811.24851.611.251.654.611.254.655.411.355.45911.55960.711.960.754.212.354.257.812.557.85713.35757.813.657.861.214.161.265146560.413.760.464.313.664.362.113.562.170.924.870.925.10.625.1median 54.6median 13.5median 54.612.41.312.424.22323.320.821.721.826.62819.721.520.318.716.617.414.621.319.925.717271337.815.747.415.353.414.85212.75314.249.312.44713.65411.855.111.554.311.647.210.948.211.550.111.454.511.554.411.659.511.660.711.661.411.66211.14924.467.70.621.9median 11.8median 521.55.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GEAcer Swift 5 SF514-55T-58DNLenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.9% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (16.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Acer Swift 5 SF514-55T-58DN Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (65 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 91% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (67.72 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Solide Akkulaufzeit für den Lenovo Laptop

Energieaufnahme

Die Leerlauf-Energieaufnahme von 7 W bzw. 4 W im Minimum ist angenehm niedrig, während die Konkurrenz ähnliche Werte vorweist, bis aufs Acer Swift 5 mit 3,5 W bzw. 2,4 W als Minimum. Maximal benötigt das ThinkPad E14 Gen 4 AMD 58 W, die vom 65-W-Netzteil problemlos abgefangen werden. Es lädt den 57-Wh-Akku in 1:20 Std. zu 80 %.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 0.7 Watt
Idledarkmidlight 4.1 / 7.1 / 8.1 Watt
Last midlight 41.6 / 58.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
R7 5825U, Vega 8, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK, IPS-LED, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
R5 5500U, Vega 7, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N, IPS, 1920x1080, 14"
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU, , 1920x1080, 14"
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI, IPS, 1920x1080, 14"
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
R5 5625U, Vega 7, Samsung PM991a MZALQ512HBLU, IPS, 1920x1080, 14"
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
1%
-7%
17%
5%
3%
-12%
-7%
Idle min *
4.1
3.5
15%
5.1
-24%
2.4
41%
3.4
17%
4.1
-0%
5.24 ?(3 - 12.5, n=48)
-28%
Idle avg *
7.1
7.5
-6%
7.4
-4%
3.5
51%
7.1
-0%
8
-13%
Idle max *
8.1
8.7
-7%
8.4
-4%
6.6
19%
8.4
-4%
8.9
-10%
9.24 ?(4.6 - 15.7, n=48)
-14%
Last avg *
41.6
43.6
-5%
42.6
-2%
47
-13%
35.3
15%
39.3
6%
Witcher 3 ultra *
43.7
42.2
3%
42.3
3%
35.4
19%
38.1
13%
Last max *
58.4
55
6%
64
-10%
67.2
-15%
67
-15%
45.7
22%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0510152025303540455055Tooltip
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE; Witcher 3 ultra: Ø43.7 (31.3-52)
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø56.2 (49.4-58.4)
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE; Idle 150cd/m2: Ø6.3 (5.49-9.73)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550Tooltip
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø52.2 (50.5-53.3)
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø49.2 (34.9-51.4)
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø38.5 (37.7-46.7)
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø39.8 (38.2-49.5)
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE; Idle 1min (external Monitor): Ø3.77 (3.51-4.59)

Akkulaufzeit

57-Wh-Akku
57-Wh-Akku
In 1:20 Std. zu 80 % geladen.
In 1:20 Std. zu 80 % geladen.

Der Vorgänger des ThinkPad E14 G4 AMD hielt trotz wiederholten Tests zwei Stunden länger durch. Knapp 9 1/2 Stunden sind dennoch kein schlechtes Ergebnis fürs Surfen im Internet bei eingestellten 150 cd/m².

Das ProBook 440 G9 hält diesem Test nicht einmal 6 Stunden stand, während ausgerechnet die beiden Konkurrenten mit Intel-CPU, das Acer Swift 5 und Dells Latitude 14 5420 um die 13 Stunden durchhalten.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge v113)
9h 22min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge v113)
8h 12min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 16min
Last (volle Helligkeit)
1h 30min
Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE
R7 5825U, Vega 8, 57 Wh
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
R5 5500U, Vega 7, 57 Wh
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, 42 Wh
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 56 Wh
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 63 Wh
Lenovo ThinkBook 14 G4 21DK0004GE
R5 5625U, Vega 7, 43.01 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
7%
-39%
24%
50%
-19%
18%
H.264
676
827
22%
WLAN
562
680
21%
344
-39%
794
41%
769
37%
511
-9%
Last
90
71
-21%
96
7%
146
62%
65
-28%

Pro

+ sehr hohe Leistung
+ exzellente Tastatur mit langem Hub
+ leiser & kühler Office-Betrieb
+ brauchbare Akkulaufzeit
+ zwei SSD-Slots, RJ45 & 1.080p-Cam
+ RAM erweiterbar (1 Slot)
+ helles, mattes IPS-Display
+ relativ günstig
+ robust

Contra

- keine wesentlichen Weiterentwicklungen
- ~60 % sRGB bei getesteter SKU + 16:9
- sehr anfällig für Fingerabdrücke
- Gewicht & Abmaße
- kein Schnellladen
- kein WWAN
- USB 2.0

Fazit ThinkPad E14 AMD: Preisgünstiger Alleskönner wenn richtig konfiguriert

Im Test: Lenovo ThinkPad E14 G4 AMD, zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Lenovo ThinkPad E14 G4 AMD, zur Verfügung gestellt von:

Einerseits ist das Lenovo ThinkPad E14 G4 AMD ein exzellentes mobiles Arbeitsgerät mit hervorragender Tastatur, geringen Emissionen, sehr hoher Leistung dank Octa-Core-CPU, erweiterbarem RAM, RJ45 und FHD-Webcam. Auch das recht helle Display und das robuste Gehäuse gefallen.

Allerdings verwendet Lenovo bei Generation 4 seiner ThinkPad-E-Serie bereits zum dritten Mal in Folge das gleiche Design, das sich erst mit der kommenden Generation ändert. Generell ist dieser Update-Zyklus vollkommen in Ordnung und bietet den Vorteil der guten Tastatur, aber die Nutzung von USB 2.0, das recht schwere und klobige Gehäuse samt 16:9-Display sowie fehlende interne Upgrades erzeugen einen etwas bitteren Beigeschmack des ansonsten hochwertigen und preisgünstigen 14-Zoll-Business-Notebooks.

Das ThinkPad E14 G4 AMD bietet mehr als genug Horsepower, auch für einfache Multimedia-Arbeiten, insbesondere wenn man ein Modell mit 100 % sRGB findet. Fürs Office muss es hingegen kein Ryzen 7 sein, was sich positiv auf den Preis auswirkt.

Alles in allem können wir also auch den direkten Vorgänger problemlos empfehlen, sofern man ein entsprechend günstigeres Angebot findet. Eine interessante Alternative ist das Dell Latitude 14 5420, wobei dort ein schlechtes Touchpad verbaut wurde und die deutlich geringere CPU-Leistung auf reines Office und Websurfing beschränkt. Das Display des HP ProBook 440 G9 bleibt zu dunkel, während das 1 kg leichte Acer Swift 5 SF514 einen spiegelnden Touchscreen besitzt, ansonsten aber eine sehr gute Alternative ist, wenn man sich an die Tastatur gewöhnen kann und bereit ist 200 Euro mehr auszugeben.

Interessant ist auch das ThinkPad L14 G3 AMD, das etwas teurer ist, im Prinzip das gleiche bietet, aber eine um satte 4 Stunden längere Akkulaufzeit bietet, jedoch nur 1,5 mm Tastenhub samt flacher TrackPoint-Tasten. Es ist etwas dicker, besitzt aber gleich zwei RAM-Slots und eine 400 cd/m² helle Low Power Display-Option.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das ThinkPad E14 G4 AMD mit der Modellbezeichnung 21EB0041GE (AMD Ryzen 7, 16 GB RAM, 512 GB SSD) ist als Sondermodell für Studenten und Lehrkräfte für 869 Euro bzw. 885 Euro für Jedermann bei Campuspoint erhältlich.

Wem eine Hexa-Core-CPU reicht, ist derzeit ab etwa 733 Euro bei Amazon dabei. Eine günstige Intel-Variante mit Thunderbolt-4-Support findet sich indes bei Cyberport. Direkt beim Hersteller kann das E14 zudem individuell konfiguriert werden.

Lenovo ThinkPad E14 G4 21EB0041GE - 05.06.2023 v7 (old)
Marvin Gollor

Gehäuse
87 / 98 → 89%
Tastatur
92%
Pointing Device
88%
Konnektivität
61 / 80 → 76%
Gewicht
68 / 20-75 → 87%
Akkulaufzeit
88%
Display
84%
Leistung Spiele
59 / 78 → 75%
Leistung Anwendungen
94 / 95 → 99%
Temperatur
90%
Lautstärke
97%
Audio
56%
Kamera
36 / 85 → 42%
Durchschnitt
77%
88%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Modellvarianten USD 394.24
Alle 11 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo ThinkPad E14 G4 AMD Laptop-Test: Günstig ohne große Schwächen
Autor: Marvin Gollor,  9.06.2023 (Update: 23.06.2023)