Notebookcheck Logo

Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 Laptop Test: Die Apple-MacBook-Pro-16-Alternative

Core i7-13705H vs. Core i9-13905H.

Mit über zwei Riesen ist das Slim Pro 9i nicht günstig, aber es ist dicht gepackt und hat einen beeindruckenden 3,2K-Mini-LED-Touchscreen für breite DCI-P3-Farben und ein mehr als doppelt so hohes Kontrastverhältnis als IPS.
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8

Das Lenovo Slim Pro 9i 16 G8 ist ein High-End-Notebook, das für die Erstellung von Inhalten und Multimedia-Zwecke entwickelt wurde. Es konkurriert mit 16-Zoll-Modellen, die auf die Content Creation ausgerichtet sind, wie das MSI CreatorPro Z16P, Apple MacBook Pro 16, HP Envy 16 oder das Asus ProArt StudioBook 16.

Verwirrend ist, dass der Name dieses Modells je nach Region unterschiedlich ist. In Europa ist es zum Beispiel als Yoga Pro 9i 16 bekannt, während es in Nordamerika Slim Pro 9i 16 heißt. Wir empfehlen einen Blick auf unseren Test über das Yoga Pro 9i 16, um mehr über die physischen Eigenschaften dieses Notebooks zu erfahren.

Unsere Testkonfiguration wird mit der ungewöhnlichen 13th Gen Raptor Lake Core i9-13905H CPU und 100-W-GeForce-RTX-4050 im Gegensatz zum Core i7-13705H und RTX 4060 auf unserem Yoga Pro 9i 16 ausgeliefert. Beide Konfigurationen werden ansonsten mit dem gleichen 3,2K (3.200 x 2.000) Mini-LED-Touchscreen mit vollen DCI-P3-Farben ausgeliefert.

Eine 14-Zoll-Version dieses Modells ist ebenfalls erhältlich und heißt Slim Pro 9i 14 oder Yoga Pro 9i 14.

Mehr Lenovo Bewertungen:

Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 (Slim Serie)
Prozessor
Intel Core i9-13905H 14 x 1.9 - 5.4 GHz, 123 W PL2 / Short Burst, 85 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU - 6 GB VRAM, Kerntakt: 2055 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 100 W TDP, GDDR6, 536.67, Optimus 1.0
RAM
32 GB 
, LPDDR5X, 6400 MHz, Dual-Channel, Soldered, 68-60-60-136
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 3200 x 2000 Pixel 236 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, LEN160-3.2K, Mini-LED, Controller: LEN8BA2, spiegelnd: ja, HDR, 165 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: SD, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.2 x 362.5 x 245
Akku
75 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1440p30
Primary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 6x speakers, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, HotKeys, McAfee, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.217 kg, Netzteil: 522 g
Preis
2200 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88 %
v7 (old)
08 / 2023
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.2 kg18.2 mm16.00"3200x2000
88.4 %
v7 (old)
07 / 2023
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.2 kg18.2 mm16.00"3200x2000
86.3 %
v7 (old)
05 / 2023
Asus VivoBook Pro 16
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
1.9 kg20 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 619.00
87.5 %
v7 (old)
06 / 2023
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
R7 7735U, Radeon 680M
1.2 kg13.95 mm16.00"3840x2400
ab EUR 1700
87.4 %
v7 (old)
08 / 2022
Dell Inspiron 16 Plus 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2.1 kg18.99 mm16.00"3072x1920
86.9 %
v7 (old)
10 / 2022
HP Envy 16 h0112nr
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.3 kg19.8 mm16.00"3840x2400
Modellvarianten USD 719.00

Gehäuse

Größenvergleich

362.5 mm 245 mm 18.2 mm 2.2 kg362.5 mm 245 mm 18.2 mm 2.2 kg358 mm 252 mm 19.8 mm 2.3 kg356.78 mm 251.9 mm 18.99 mm 2.1 kg355.3 mm 252 mm 20 mm 1.9 kg356.7 mm 242.3 mm 13.95 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

SD-Kartenleser

SD-Karte vollständig eingelegt
SD-Karte vollständig eingelegt

Die Übertragungsraten sind mit unserer PNY-EliteX-Pro60-V60-UHS-II-Testkarte durchschnittlich für diese Kategorie. Leider ist der Kartenleser des Lenovo sehr flach, sodass die SD-Karte beim Transport um mehr als die Hälfte ihrer Länge herausragt.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Core i9-13905H (PNY EliteX-Pro60 V60 256 GB)
78.1 MB/s
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
Intel Core i7-13705H (Angelibird AV Pro V60)
74.6 MB/s -4%
Asus VivoBook Pro 16
Intel Core i7-12700H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
66.5 MB/s -15%
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
61 MB/s -22%
Dell Inspiron 16 Plus 7620
Intel Core i7-12700H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
27.02 MB/s -65%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Core i9-13905H (PNY EliteX-Pro60 V60 256 GB)
85.4 MB/s
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
82.9 MB/s -3%
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
Intel Core i7-13705H (Angelibird AV Pro V60)
82.9 MB/s -3%
Asus VivoBook Pro 16
Intel Core i7-12700H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
72.2 MB/s -15%
Dell Inspiron 16 Plus 7620
Intel Core i7-12700H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
28.41 MB/s -67%

Kommunikation

Nicht abnehmbares Intel-AX211-WLAN-Modul
Nicht abnehmbares Intel-AX211-WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1618 (1527min, 1538.6P1 - 1669max) MBit/s +24%
Asus VivoBook Pro 16
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1492 (829min - 1665max) MBit/s +15%
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1300 (942min - 1497max) MBit/s
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
MediaTek RZ616
593 (557min - 633max) MBit/s -54%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1547 (1409min, 1439.45P1 - 1585max) MBit/s +20%
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1284 (1139min - 1375max) MBit/s
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
MediaTek RZ616
959 (945min - 979max) MBit/s -25%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1436 (1342min - 1509max) MBit/s
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
MediaTek RZ616
1396 (1063min - 1537max) MBit/s -3%
HP Envy 16 h0112nr
Intel Wi-Fi 6E AX211
1351 (1012min - 1487max) MBit/s -6%
Dell Inspiron 16 Plus 7620
Intel Wi-Fi 6E AX211
944 (526min - 1098max) MBit/s -34%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Asus VivoBook Pro 16
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1712 (1593min - 1743max) MBit/s +24%
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
MediaTek RZ616
1623 (1612min - 1634max) MBit/s +18%
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1381 (1289min - 1424max) MBit/s
HP Envy 16 h0112nr
Intel Wi-Fi 6E AX211
1264 (1021min - 1320max) MBit/s -8%
Dell Inspiron 16 Plus 7620
Intel Wi-Fi 6E AX211
1217 (1157min - 1297max) MBit/s -12%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500Tooltip
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1436 (1342-1509)
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1380 (1289-1424)

Webcam

Der 5-MP-Sensor ist von höherer Qualität als die Webcams der meisten anderen Laptops, bei denen 2 MP oder 1 MP noch üblich sind. Sowohl IR als auch ein Kamera-Kill-Schalter sind vorhanden.

ColorChecker
19.4 ∆E
15.1 ∆E
16.9 ∆E
21.6 ∆E
14.6 ∆E
14 ∆E
15 ∆E
18.8 ∆E
18.2 ∆E
17.8 ∆E
16 ∆E
16 ∆E
15.1 ∆E
19.3 ∆E
23.6 ∆E
15.8 ∆E
17.6 ∆E
18.4 ∆E
1.2 ∆E
11.3 ∆E
21.5 ∆E
20.8 ∆E
19.3 ∆E
9 ∆E
ColorChecker Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8: 16.51 ∆E min: 1.18 - max: 23.58 ∆E

Wartung

Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8

Display - 100 % DCI-P3, 165 Hz, Mini-LED, geringes blaues Licht, 3,2K

Scharfe RGB-Subpixel ohne Körnigkeitsprobleme durch das glänzende Overlay
Scharfe RGB-Subpixel ohne Körnigkeitsprobleme durch das glänzende Overlay

Mini-LED kombiniert die Vorteile von billigerem IPS und teurerem OLED. Es bietet die sehr schnellen nativen Bildwiederholraten von IPS mit der höheren maximalen Helligkeit von OLED über Local Dimming für lebendigere Farben. Der Nachteil ist jedoch ein auffälliger Halo-Effekt, wenn ein sehr helles Objekt vor einem sehr dunklen Hintergrund angezeigt wird. Unser Bildschirmfoto unten zeigt zum Beispiel einen weißen Mauszeiger vor einem komplett schwarzen Hintergrund. Auf einem OLED-Panel wäre der Mauszeiger gestochen scharf mit definierten Rändern, aber auf einer Mini-LED leuchtet er, da die lokale Dimmung nicht perfekt ist.

Die maximale Helligkeit ist auf etwa 600 Nits begrenzt, wenn ein komplett weißes Bild angezeigt wird. Wenn wir diesen HDR-Test durchführen, können wir jedoch eine höhere maximale Helligkeit von 1.330 Nits messen, was im Einklang mit Lenovos Angabe von 1.200 Nits ist.

Durchgehendes Glas mit optionalem Touchscreen
Durchgehendes Glas mit optionalem Touchscreen
Schmale seitliche Einfassungen
Schmale seitliche Einfassungen
Weißer Cursor vor einem schwarzen Hintergrund im HDR-Modus
Weißer Cursor vor einem schwarzen Hintergrund im HDR-Modus
Ganz schwarz im SDR-Modus zeigt keine ungleichmäßigen Backlight-Bleeding-Probleme
Ganz schwarz im SDR-Modus zeigt keine ungleichmäßigen Backlight-Bleeding-Probleme
618.3
cd/m²
617.9
cd/m²
604
cd/m²
628.8
cd/m²
627.4
cd/m²
605.2
cd/m²
635.7
cd/m²
606.2
cd/m²
617.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LEN160-3.2K getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 635.7 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 617.9 cd/m² Minimum: 0.07 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 627.4 cd/m²
Kontrast: 3302:1 (Schwarzwert: 0.19 cd/m²)
ΔE Color 5.84 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 4.45
ΔE Greyscale 6.7 | 0.5-98 Ø5.1
84.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
95.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.77
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
LEN160-3.2K, Mini-LED, 3200x2000, 16"
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
LEN160-3.2K, Mini-LED, 3200x2000, 16"
Asus VivoBook Pro 16
Au Optronics B160QAN02.L, IPS, 2560x1600, 16"
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
Samsung SDC4168, OLED, 3840x2400, 16"
Dell Inspiron 16 Plus 7620
BOE NE16N41, IPS, 3072x1920, 16"
HP Envy 16 h0112nr
Samsung SDC4174, OLED, 3840x2400, 16"
Display
5%
2%
7%
-13%
3%
Display P3 Coverage
95.1
97
2%
98.5
4%
99.7
5%
70.8
-26%
99.3
4%
sRGB Coverage
99.9
99.8
0%
99.9
0%
100
0%
99.5
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
84.6
95.1
12%
86.1
2%
97.2
15%
73.2
-13%
88
4%
Response Times
0%
50%
19%
-188%
23%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14 ?(7.4, 6.6)
14 ?(7.5, 6.5)
-0%
2 ?(1, 1)
86%
2 ?(1, 1)
86%
38 ?(21.2, 16.8)
-171%
2 ?(1, 1)
86%
Response Time Black / White *
9.2 ?(2.2, 7)
9.2 ?(2.2, 7)
-0%
8 ?(1, 7)
13%
3 ?(2, 1)
67%
28 ?(13.2, 14.8)
-204%
1.9 ?(0.8, 1.1)
79%
PWM Frequency
5784 ?(100)
5800 ?(100)
0%
239 ?(50)
-96%
240.4 ?(100)
-96%
Bildschirm
24%
5%
21%
9%
17%
Helligkeit Bildmitte
627.4
539
-14%
504
-20%
369
-41%
288.9
-54%
328.8
-48%
Brightness
618
546
-12%
465
-25%
371
-40%
276
-55%
332
-46%
Brightness Distribution
95
96
1%
87
-8%
97
2%
92
-3%
97
2%
Schwarzwert *
0.19
0.18
5%
0.35
-84%
0.26
-37%
Kontrast
3302
2994
-9%
1440
-56%
1111
-66%
Delta E Colorchecker *
5.84
1.4
76%
1.83
69%
2.3
61%
1.88
68%
1.53
74%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.22
2.1
79%
5.51
46%
4.37
57%
4.37
57%
6.04
41%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.45
1.34
70%
2.87
36%
0.42
91%
Delta E Graustufen *
6.7
2.2
67%
3.02
55%
1.83
73%
1.4
79%
1.3
81%
Gamma
2.77 79%
2.19 100%
2.39 92%
2.39 92%
2.3 96%
2.18 101%
CCT
5795 112%
6479 100%
6688 97%
6392 102%
6634 98%
6362 102%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
10% / 15%
19% / 11%
16% / 17%
-64% / -24%
14% / 15%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Die Farbtemperatur ist wärmer als erwartet, wenn der P3-Modus eingestellt ist. Anders als bei vielen MSI Modellen verfügt die Lenovo Vantage Software nicht über einen Schieberegler zur Anpassung der Farbtemperatur.

Graustufen (P3)
Graustufen (P3)
Sättigungsabtastungen (P3)
Sättigungsabtastungen (P3)
ColorChecker (P3)
ColorChecker (P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.2 ms steigend
↘ 7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.4 ms steigend
↘ 6.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 5784 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 5784 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 5784 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Flackern tritt im SDR-Modus bei allen Helligkeitsstufen auf. Allerdings ist die Frequenz mit 5.784 Hz relativ hoch, sodass es für die meisten Nutzer kein Problem darstellen sollte.

0 Prozent Helligkeit
0 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
100 Prozent Helligkeit
100 Prozent Helligkeit
Im Freien bei starker Bewölkung
Im Freien bei starker Bewölkung
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Im Freien bei starker Bewölkung
Im Freien bei starker Bewölkung
Mini-LED-Ansichtswinkel sind stabiler als IPS und ohne den Regenbogeneffekt von OLED
Mini-LED-Ansichtswinkel sind stabiler als IPS und ohne den Regenbogeneffekt von OLED

Performance - 13. Generation Raptor Lake-H

 

Testbedingungen

Wir haben unser Gerät über Windows auf den Modus Performance und über Lenovo Vantage auf den Modus Extreme Performance eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Es ist ärgerlich, dass Lenovo die Vantage-Benutzeroberfläche ziemlich häufig umgestaltet, sodass sich alle Einstellungen in verschiedenen Untermenüs befinden, wenn man sie mit der gleichen Software auf anderen Lenovo Notebooks vergleicht.

Die Energieprofileinstellungen befinden sich in den Untermenüs Produktivität und Creator Center
Die Energieprofileinstellungen befinden sich in den Untermenüs Produktivität und Creator Center
Das Power-Menü steuert das Lade- und Startverhalten des Akkus
Das Power-Menü steuert das Lade- und Startverhalten des Akkus
Das erweiterte Menü steuert die Einstellungen für die Freisprecheinrichtung, ...
Das erweiterte Menü steuert die Einstellungen für die Freisprecheinrichtung, ...
... jegliche Übertaktungs- oder Farbeinstellungen für die Anzeige
... jegliche Übertaktungs- oder Farbeinstellungen für die Anzeige

Prozessor

Der Core i9-13905H kann schneller sein als der Core i7-13705H auf dem Papier, aber die Vorteile sind bestenfalls gering. Die Multi-Thread-Leistung ist fast identisch, während die Single-Thread-Leistung mit unserem Core i9 nur fünf bis zehn Prozent schneller ist.

Cinebench R15 Multi Loop

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 Intel Core i9-13905H: Ø2742 (2611.14-2856.94)
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 Intel Core i7-13705H: Ø2816 (2725.35-2987.08)
Asus VivoBook Pro 16 Intel Core i7-12700H: Ø2194 (2130.95-2446.31)
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM AMD Ryzen 7 7735U: Ø1474 (1397.92-1679.68)
Dell Inspiron 16 Plus 7620 Intel Core i7-12700H: Ø1998 (1901.59-2430.28)
HP Envy 16 h0112nr Intel Core i7-12700H: Ø2325 (2293.84-2590.34)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
85 pt
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Core i9-13905H
66.2 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
AMD Ryzen 7 7745HX
65.8 pt
Huawei MateBook 16s i9
Intel Core i9-13900H
64.9 pt
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
Intel Core i7-13705H
63 pt
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
Intel Core i9-12900H
59.2 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-13905H
 
59 pt
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H
55.6 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7620
Intel Core i7-12700H
54 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H
51.5 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
AMD Ryzen 7 5800H
43.4 pt
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Ryzen 7 7735U
41.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2857 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
208 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
285 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
7469 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
775 Points
Cinebench R23 Single Core
2020 Points
Cinebench R23 Multi Core
20034 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Core i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
97 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-13905H
 
95.3 pt
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
94 pt
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
71.8 pt
Asus VivoBook Pro 16
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
71.7 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7620
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
69.9 pt
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Ryzen 7 7735U, Radeon 680M
66 pt

System Performance

Die Ergebnisse des PCMark 10 sind mit denen des Yoga Pro 9 16 vergleichbar, wenn nicht sogar etwas besser
Die Ergebnisse des PCMark 10 sind mit denen des Yoga Pro 9 16 vergleichbar, wenn nicht sogar etwas besser

Während des Tests traten Probleme beim Aufwachen aus dem Ruhezustand und sogar ein BSOD auf. Beim Versuch, aus dem Ruhezustand aufzuwachen, blieb der Bildschirm manchmal leer, und ein kompletter Neustart war erforderlich, um zu Windows zurückzukehren.

PCMark 10 / Score
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i9-13905H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7674 Points
HP Envy 16 h0112nr
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
7595 Points -1%
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13705H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7301 Points -5%
Dell Inspiron 16 Plus 7620
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Kioxia BG5 KBG50ZNS512G
6846 Points -11%
Asus VivoBook Pro 16
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Intel SSD 670p SSDPEKNU010TZ
6652 Points -13%
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
Radeon 680M, R7 7735U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
6147 Points -20%
PCMark 10 Score
7674 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnittliche Intel Core i9-13905H
  (76905 - 88014, n=3)
81603 MB/s +2%
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Core i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
79890 MB/s
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
78047 MB/s -2%
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
56883 MB/s -29%
Dell Inspiron 16 Plus 7620
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
54375 MB/s -32%
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Ryzen 7 7735U, Radeon 680M
51522 MB/s -36%
Asus VivoBook Pro 16
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
25615 MB/s -68%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser Tabs unserer Homepage. die 4K-Videowiedergabe bei 60 fps ist ansonsten ausgezeichnet, mit nur einem Frame-Abbruch während eines 60-Sekunden-Zeitfensters.

LatencyMon
LatencyMon
Liste der Driver
Liste der Driver
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13705H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
4358.5 μs * -205%
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
Radeon 680M, R7 7735U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
3151.3 μs * -121%
Asus VivoBook Pro 16
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Intel SSD 670p SSDPEKNU010TZ
1573.4 μs * -10%
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i9-13905H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1428.9 μs *
Dell Inspiron 16 Plus 7620
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Kioxia BG5 KBG50ZNS512G
989.5 μs * +31%
HP Envy 16 h0112nr
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
889.1 μs * +38%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Belegter primärer M.2-PCIe4-x4-Steckplatz
Belegter primärer M.2-PCIe4-x4-Steckplatz
Unbelegter sekundärer M.2-PCIe4-x4-Steckplatz für Erweiterungen
Unbelegter sekundärer M.2-PCIe4-x4-Steckplatz für Erweiterungen
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6992 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5135 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 479.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 471.5 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3945 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3102 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 72.95 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 145.9 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
80.3 pt
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
77.4 pt
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
75.3 pt
HP Envy 16 h0112nr
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
67.9 pt
Asus VivoBook Pro 16
Intel SSD 670p SSDPEKNU010TZ
57.6 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7620
Kioxia BG5 KBG50ZNS512G
44 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03306609901320165019802310264029703300363039604290462049505280561059406270Tooltip
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8: Ø6513 (5455.11-6562.62)

GPU-Performance

Die mobile GeForce RTX 4050 ist ein deutliches Upgrade gegenüber der enttäuschenden letztjährigen mobilen RTX-3050-Serie. Die reine Grafikleistung ist etwa 50 bis 60 Prozent schneller als bei der RTX 3050 Ti und liegt damit auf Augenhöhe mit der mobilen RTX 3060.

Durch die Aufrüstung auf die RTX-4060-Konfiguration wird eine Leistungssteigerung von etwa 20 Prozent erwartet.

Die Ausführung im Modus "Balanced" anstelle des Modus " Performance " wirkt sich leicht auf die Leistung aus, wie unsere Ergebnisse auf Fire Strike in der Tabelle unten zeigen.

LeistungsprofilFire Strike Physik-ErgebnisGrafik-PunktzahlKombinierte Punktzahl
Akku30.199 (-4 %)12.900 (-39 %)5.642 (-43 %)
Ausgewogen2.8925 (-8 %)20.047 (-6 %)7.581 (-24 %)
Performance31.60621.2129.969


Fire Strike (Ausgeglichener Modus)
Fire Strike (Ausgeglichener Modus)
Fire Strike (Performance Mode)
Fire Strike (Performance Mode)
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy
Time Spy
Port Royal
Port Royal
Speed Way
Speed Way
3DMark Performance Rating - Percent
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G -2!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G, AMD Ryzen 9 7950X
100 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7745HX
92.8 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti -2!
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
86.9 pt
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13705H
75 pt
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i9-13905H
62.4 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
 
59 pt
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W -2!
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
57.4 pt
Dell Inspiron 16 Plus 7620 -2!
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
40 pt
MSI Stealth 15M A11SEK -2!
NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q, Intel Core i7-1185G7
39.7 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH -2!
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 7 5800H
23.6 pt
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM -2!
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735U
18.7 pt
3DMark 11 Performance
28168 Punkte
3DMark Fire Strike Score
19946 Punkte
3DMark Time Spy Score
8853 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735U
347 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (345 - 345, n=2)
345 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Dell Inspiron 16 Plus 7620
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
49 Seconds * -88%
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
37 Seconds * -42%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (25 - 37, n=39)
29 Seconds * -12%
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i9-13905H
26 Seconds *
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13705H
25 Seconds * +4%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
22 Seconds * +15%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7745HX
19 Seconds * +27%
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G, AMD Ryzen 9 7950X
18 Seconds * +31%
v3.3 Classroom CUDA
Dell Inspiron 16 Plus 7620
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
84 Seconds * -62%
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
62 Seconds * -19%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (47 - 234, n=40)
60.5 Seconds * -16%
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i9-13905H
52 Seconds *
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13705H
44 Seconds * +15%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
36 Seconds * +31%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7745HX
33 Seconds * +37%
v3.3 Classroom CPU
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735U
540 Seconds * -76%
Dell Inspiron 16 Plus 7620
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
436 Seconds * -42%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (243 - 907, n=40)
396 Seconds * -29%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
355 Seconds * -16%
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
315 Seconds * -3%
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13705H
307 Seconds * -0%
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i9-13905H
306 Seconds *
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7745HX
277 Seconds * +9%

* ... kleinere Werte sind besser

Spielen Performance

Obwohl es sich technisch gesehen nicht um einen Gaming Laptop handelt, ist das System mehr als fähig, die neuesten Titel sogar in der nativen QHD+-Auflösung zu spielen. Neuere und anspruchsvollere Titel wie Returnal können auf maximalen Einstellungen laufen, aber für erträglichere Frame-Raten wird DLSS empfohlen.

G-Sync wird auf dem internen Display leider nicht unterstützt.

Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
236 fps +26%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
AMD Ryzen 7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
229 fps +23%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
187.2 fps 0%
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Core i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
186.9 fps
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
186 fps 0%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (47.8 - 215, n=27)
163.1 fps -13%
Dell Inspiron 16 Plus 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
138.9 fps -26%
MSI Stealth 15M A11SEK
Intel Core i7-1185G7, NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q
126 fps -33%
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Ryzen 7 7735U, AMD Radeon 680M
57.9 fps -69%
1920x1080 Standard Quality
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
193.5 fps +63%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
AMD Ryzen 7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
172.5 fps +45%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
156 fps +32%
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
134.6 fps +13%
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Core i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
118.6 fps
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
112.1 fps -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (20 - 123.3, n=33)
104.4 fps -12%
Dell Inspiron 16 Plus 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
77.7 fps -34%
MSI Stealth 15M A11SEK
Intel Core i7-1185G7, NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q
74.1 fps -38%
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Ryzen 7 7735U, AMD Radeon 680M
26.7 fps -77%
1920x1080 High Quality
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
133.8 fps +60%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
AMD Ryzen 7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
119.9 fps +44%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
115.6 fps +38%
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
95.7 fps +15%
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
83.8 fps 0%
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Core i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
83.5 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (15.5 - 122.3, n=39)
75.9 fps -9%
MSI Stealth 15M A11SEK
Intel Core i7-1185G7, NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q
55.7 fps -33%
Dell Inspiron 16 Plus 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
54.1 fps -35%
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Ryzen 7 7735U, AMD Radeon 680M
19.3 fps -77%
2560x1440 High Quality
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
AMD Ryzen 7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
119.9 fps +100%
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
95.5 fps +59%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
90.4 fps +51%
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
70.6 fps +18%
Asus ZenBook Pro 16X OLED UX7602ZM-ME115W
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
62.1 fps +4%
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Core i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
60 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (9.85 - 62.3, n=22)
50.9 fps -15%
Dell Inspiron 16 Plus 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
38.1 fps -36%

Witcher 3 FPS Chart

051015202530354045505560657075Tooltip
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU: Ø74.6 (70-80)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 183.7 180.6 167.8 96.8 67.5
The Witcher 3 (2015) 410.2 271.1 164.7 84.9 59.2
Dota 2 Reborn (2015) 180 162.5 155 138.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 186.9 118.6 83.5 60
X-Plane 11.11 (2018) 153 130.6 103.2
Strange Brigade (2018) 429 202 164.7 144.1 96.3
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 121.3 105.9 78.7 64.1 38.5
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 183.3 142.8 91.5 70.2 47.7
F1 22 (2022) 214 199.8 150.8 52.6 32.3
Returnal (2023) 64 63 59 52 34

Emissionen

System-Rauschen

Die Lüftergeräusche bewegen sich im Bereich von 25 bis 27 dB(A) vor einem leisen Hintergrund von 22,7 dB(A), wenn das Notebook mit wenig Last wie Browsern oder Videostreams läuft. Bei höherer Last, wie z. B. Spielen, werden die Lüfter jedoch immer lauter, bis sie mit maximal 52,6 dB(A) so laut sind wie viele Gaming-Notebooks.

Es ist erwähnenswert, dass das Lüftergeräusch erheblich auf nur 44,2 dB(A) sinkt, wenn Spiele im Modus "Ausbalanciert" statt im Modus " Performance " ausgeführt werden. Das geringere Lüftergeräusch kann daher je nach den Vorlieben des Nutzers den leichten Leistungsabfall wert sein.

Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern und vier Heatpipes
Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern und vier Heatpipes
Die Lüfter sind bei geringer Belastung leise und bei anspruchsvollen Anwendungen wie Spielen sehr laut
Die Lüfter sind bei geringer Belastung leise und bei anspruchsvollen Anwendungen wie Spielen sehr laut
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
22.7 / 22.7 / 27.5 dB(A)
Last
28.9 / 52.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.532.536.741.131.4392528.428.43128.325.528.23123.123.123.123.722.224.84025.125.125.123.223.524.65022.522.523.823.616.824.96322.822.818.717.618.6248024.724.721.118.820.724.510028.428.418.115.817.428.212527.327.317.41314.727.716030.830.816.612.71331.120037.737.716.811.31238.225030.730.716.612.211.831.331532.532.516.511.412.433.140036.336.316.911.110.836.650038.338.318.210.210.438.263035.735.715.39.79.435.380037.437.417.99.69.537.6100038.438.416.29.89.438125040.940.917.49.69.640.5160040.540.517.99.69.540.4200040.940.918.59.910.1412500434318.510.310.443315043.143.119.410.510.742.9400040.340.314.81110.940.4500040.540.512.911.311.239.8630041.641.61311.511.341.5800040.940.912.611.511.541.31000039.639.612.611.511.539.81250036.136.112.211.411.335.41600030.930.915.510.710.730.3SPL52.652.628.922.722.752.5N8.78.710.40.48.7median 38.3median 38.3median 16.6median 11.1median 10.9median 38.2Delta3.93.91.90.80.93.9hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i9-13905H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13705H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Asus VivoBook Pro 16
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Intel SSD 670p SSDPEKNU010TZ
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
Radeon 680M, R7 7735U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Dell Inspiron 16 Plus 7620
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Kioxia BG5 KBG50ZNS512G
HP Envy 16 h0112nr
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Geräuschentwicklung
-10%
-22%
-13%
-13%
-7%
aus / Umgebung *
22.7
24.7
-9%
25.2
-11%
25.7
-13%
23.3
-3%
22.8
-0%
Idle min *
22.7
24.7
-9%
25.2
-11%
25.7
-13%
25.7
-13%
22.9
-1%
Idle avg *
22.7
26.2
-15%
25.2
-11%
27
-19%
26.1
-15%
22.9
-1%
Idle max *
27.5
26.2
5%
25.2
8%
29.3
-7%
30.6
-11%
30.5
-11%
Last avg *
28.9
39.7
-37%
55.1
-91%
42.3
-46%
46.2
-60%
41.4
-43%
Witcher 3 ultra *
52.6
53.2
-1%
49.2
6%
51.1
3%
Last max *
52.5
53.2
-1%
61.5
-17%
42.7
19%
49.4
6%
51.4
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind in der Nähe der mittleren Bereiche am wärmsten, wo Hotspots über 38 °C auf der Oberseite und 44 °C auf der Unterseite erreichen können. Die Tastatur des Lenovo ist nicht so warm wie die des Inspiron 16 Plus 7620, wo die Mitte unter Last bis zu 50 °C erreichen kann.

Doppelter Auslass hinten
Doppelter Auslass hinten
Der AC-Adapter kann bei hoher Belastung über 53 °C erreichen
Der AC-Adapter kann bei hoher Belastung über 53 °C erreichen
Max. Last
 36 °C35.8 °C37.8 °C 
 34.2 °C35.2 °C35.2 °C 
 27 °C27.4 °C28.4 °C 
Maximal: 37.8 °C
Durchschnitt: 33 °C
33.2 °C43 °C34.6 °C
29.2 °C44.8 °C38.4 °C
28 °C31.2 °C29.2 °C
Maximal: 44.8 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
Netzteil (max.)  50.8 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 35.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-3.2 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Witcher 3, Stress (oben)
Witcher 3, Stress (oben)
Witcher 3, Stress (unten)
Witcher 3, Stress (unten)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
Intel Core i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus VivoBook Pro 16
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
AMD Ryzen 7 7735U, AMD Radeon 680M
Dell Inspiron 16 Plus 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Hitze
0%
-16%
-11%
-5%
-8%
Last oben max *
37.8
41.6
-10%
44.2
-17%
49.4
-31%
46
-22%
45.2
-20%
Last unten max *
44.8
50
-12%
53
-18%
44.7
-0%
45.8
-2%
44
2%
Idle oben max *
30.6
26.8
12%
32.1
-5%
34
-11%
29.2
5%
33.6
-10%
Idle unten max *
31
27.9
10%
38.4
-24%
31.6
-2%
31
-0%
32.6
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

System im Leerlauf
System im Leerlauf

Die CPU wurde beim Start von Prime95 in den ersten 40 Sekunden auf 4 GHz, 120 W und 100 °C hochgefahren. Da 100 °C nicht ideal sind, sinken die Taktraten und die Leistungsaufnahme des Boards schnell auf nur 3,0 bis 3,2 GHz bzw. 85 W, um eine vernünftigere Kerntemperatur von 82 °C aufrechtzuerhalten. Die hohen Turbo-Boost-Taktraten des Core i9-13905H sind daher auf dem Slim Pro 9i aufgrund von Kühlungsbeschränkungen nicht haltbar.

Die Nvidia GPU stabilisiert sich bei 2.505 MHz, 70 °C und 72 W stabilisieren während Witcher 3 im Performance Modus läuft, verglichen mit 2.460 MHz, 62 °C und 56 W im Balanced Modus. Die Leistungsaufnahme der GPU kann in der Spitze 92 W erreichen, während das TGP-Ziel bei 100 W liegt.

Prime95, Stress
Prime95, Stress
Prime95+FurMark, Stress
Prime95+FurMark, Stress
Witcher 3, Stress (Ausgeglichener Modus)
Witcher 3, Stress (Ausgeglichener Modus)
Witcher 3, Stress (Performance mode)
Witcher 3, Stress (Performance mode)
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 38 32
Prime95 Stress ~3.0 -- 82 50
Prime95 + FurMark Stress ~2,4 2.265 77 77
Witcher 3, Stress (Performance Modus) ~0,9 2.505 89 70
Witcher 3, Stress (Ausgewogener Modus) ~0,7 2.460 57 62

Lautsprecher

Insgesamt sechs Lautsprecher (4x 2-W-Subwoofer + 2x 1-W-Hochtöner)
Insgesamt sechs Lautsprecher (4x 2-W-Subwoofer + 2x 1-W-Hochtöner)
Pink Noise zeigt eine hervorragende Balance für einen Laptop
Pink Noise zeigt eine hervorragende Balance für einen Laptop
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.941.132.92522.928.322.93124.323.724.34023.323.223.3502223.6226330.517.630.58041.518.841.510054.915.854.912562.21362.216066.312.766.32006411.36425065.112.265.13156611.46640065.511.165.550063.910.263.963067.99.767.980071.99.671.9100068.89.868.8125065.99.665.9160065.39.665.3200069.69.969.6250069.110.369.1315071.310.571.34000671167500065.311.365.3630062.611.562.6800059.111.559.11000060.511.560.51250062.511.462.51600060.110.760.1SPL79.722.779.7N49.50.449.5median 65.3median 11.1median 65.3Delta2.80.82.826.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Slim Pro 9i 16IRP8Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 2.8% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (7.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Die Leistungsaufnahme kann von 16 W bei minimaler Helligkeitseinstellung mit aktiver iGPU bis zu 30 W bei maximaler Helligkeitseinstellung mit aktivierter dGPU reichen. Es wird daher empfohlen, mehr auf die Helligkeitseinstellungen und Farben zu achten, wenn die Akkulaufzeit ein Anliegen ist, ähnlich wie bei OLED-Panels.

Der Stromverbrauch beim Spielen ist fast identisch mit dem, den wir beim Yoga Pro 9i gemessen haben, obwohl Letzteres eine bis zu 20 Prozent schnellere Grafikleistung bietet. Sowohl die RTX-4050- als auch die RTX 4060-Konfigurationen zielen auf jeweils 100 W TGP ab, was die ähnlichen Verbrauchswerte unter GPU-Last erklären würde.

Unser Core i9-13905H erreicht beim Starten von Prime95 etwas höhere Spitzenwerte als der Core i7-13705H, bevor er sich schließlich auf ähnliche Werte einpendelt.

3DMark 06, Verbrauch
3DMark 06, Verbrauch
Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch
Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch
Der Verbrauch steigt beim Start von Prime95 für etwa 40 Sekunden auf 177 W an, bevor er sinkt und sich bei 130 W stabilisiert
Der Verbrauch steigt beim Start von Prime95 für etwa 40 Sekunden auf 177 W an, bevor er sinkt und sich bei 130 W stabilisiert
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei der 10-s-Marke
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei der 10-s-Marke
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.32 / 0.34 Watt
Idledarkmidlight 16 / 30 / 30.4 Watt
Last midlight 78.9 / 180.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, Mini-LED, 3200x2000, 16"
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, Mini-LED, 3200x2000, 16"
Asus VivoBook Pro 16
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel SSD 670p SSDPEKNU010TZ, IPS, 2560x1600, 16"
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
R7 7735U, Radeon 680M, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, OLED, 3840x2400, 16"
Dell Inspiron 16 Plus 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Kioxia BG5 KBG50ZNS512G, IPS, 3072x1920, 16"
HP Envy 16 h0112nr
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, OLED, 3840x2400, 16"
Stromverbrauch
12%
22%
61%
29%
10%
Idle min *
16
10.9
32%
8.7
46%
8.6
46%
6.8
57%
10
37%
Idle avg *
30
22.6
25%
13.1
56%
7.7
74%
9.6
68%
10.9
64%
Idle max *
30.4
23.5
23%
18.3
40%
9.3
69%
17
44%
27.8
9%
Last avg *
78.9
84.6
-7%
116
-47%
47.9
39%
117.5
-49%
116.4
-48%
Witcher 3 ultra *
155.3
159.5
-3%
117.6
24%
46.3
70%
113.1
27%
133.7
14%
Last max *
180.4
177.3
2%
162
10%
56
69%
137.4
24%
209.8
-16%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160170180Tooltip
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø155.3 (150.3-166.1)
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø159.5 (149.6-168)
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø170.6 (145.5-180.3)
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø169.3 (161.8-177.4)
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø19.9 (18.7-22.9)
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø14.6 (13.5-16.7)

Power Consumption external Monitor

0102030405060708090100110120130140150160170Tooltip
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø140.6 (125.4-176.4)
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø128.3 (116.4-160)
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø168.6 (166.7-170.1)
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø156.2 (153.6-169.5)
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø144.1 (135-157)
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø134.7 (126.9-145.4)
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø152.7 (143.3-172.7)
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø150.9 (140.3-166.1)
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø17.2 (15-23.9)
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8 i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø7.26 (2.47-12.4)

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten sind im Wesentlichen identisch mit denen des Yoga Pro 9 16 und liegen bei etwa 6,5 Stunden Surfen in der realen Welt. Das Aufladen von leer auf voll dauert ca. 90 Minuten, selbst wenn Rapid Charge aktiviert ist.

Die Akkuladung kann abnehmen, wenn anspruchsvolle Aufgaben ausgeführt werden, auch wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist. Während unseres einstündigen Prime95- und FurMark-Tests sank die Akkuladung beispielsweise von 100 auf 79 Prozent, was darauf hindeutet, dass das Modell von einem Netzadapter mit höherer Kapazität hätte profitieren können.

Bestimmte USB-C-Adapter können das System aufladen. Unser 130-Watt-USB-C-Adapter für das Dell XPS 15 scheint beispielsweise nicht kompatibel zu sein, während der 140-Watt-USB-C-Adapter von Lenovo ohne Probleme funktioniert.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
6h 35min
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8
i9-13905H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 75 Wh
Lenovo Yoga Pro 9 16-IRP G8
i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 75 Wh
Asus VivoBook Pro 16
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 70 Wh
Acer Swift Edge SFE16-42-R1GM
R7 7735U, Radeon 680M, 54 Wh
Dell Inspiron 16 Plus 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 86 Wh
HP Envy 16 h0112nr
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 83 Wh
Akkulaufzeit
-3%
10%
11%
46%
19%
WLAN
395
385
-3%
435
10%
437
11%
575
46%
472
19%
H.264
449
518
Last
44
89
69
94
Idle
653
1114
1068

Pro

+ heller Mini-LED-Touchscreen mit DCI-P3-Farben
+ starkes und dichtes Aluminium Gehäuse Design
+ bis zu zwei PCIe4 x4 NVMe SSDs
+ hervorragende Audioqualität
+ leichte Wartbarkeit

Contra

- Die Leistung des Core i9-13905H ist fast identisch mit der des Core i7-13705H
- die Ladegeschwindigkeit verlangsamt sich bei anspruchsvoller Last
- SD-Kartenleser könnte schneller sein
- RAM nicht vom Benutzer aufrüstbar
- keine OLED-Optionen

Fazit - Core i7 mit GeForce RTX 4060 ist der bessere Deal

Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo
Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo

Es sind derzeit mindestens zwei Konfigurationen des Slim Pro 9i 16 erhältlich: eine mit Core i7-13705H und GeForce RTX 4060 und eine mit Core i9-13905H und GeForce RTX 4050. Da die Preise für beide so ähnlich sind, ist die Core i7 mit RTX-4060-Option gegenüber der Core-i9-mi- RTX-4050-Option sehr zu empfehlen, da der Core i7 fast identische Leistungen wie der Core i9 erbringt. Der Wechsel von der RTX 4050 zur RTX 4060 bietet einen größeren und spürbareren Anstieg der Grafikleistung.

Die Konfiguration aus Core i7 und GeForce RTX 4060 ist die beste Wahl für diejenigen, die das Lenovo Slim Pro 9i 16 in Betracht ziehen.

Andere Aspekte des Modells sind vergleichbar mit Alternativen wie dem HP Envy 16 oder MacBook Pro 16 von den umfangreichen Anschlussmöglichkeiten bis hin zur insgesamt schnellen Leistung, dem geringen Gewicht und den angemessenen Abmessungen. Sie erhalten jedoch nicht den vom Benutzer erweiterbaren Arbeitsspeicher des Envy 16 oder das vorkalibrierte Display und die längere Akkulaufzeit des MacBook Pro.

Preis und Verfügbarkeit

Die exakt beschriebene Konfiguration ist derzeit nicht auf dem deutschsprachigem Markt erhältlich. Allerdings kann man das Lenovo Yoga Pro 9 mit Core i9-13905H und der höherwertigen GeForce RTX 4070 bei Cyberport für knapp 3.000 Euro beziehen. 2.421 Euro kostet die Variante mit Core i9-13905H und GeForce RTX 4060 direkt im Online-Store von Lenovo. Die im Artikel empfohlene Kombination aus Core i7-13705H und GeForce RTX 4060 wird online bei Lenovo für 2.191 Euro angeboten. 

Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 - 10.08.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
81 / 98 → 82%
Tastatur
89%
Pointing Device
84%
Konnektivität
68 / 80 → 85%
Gewicht
62 / 20-72 → 80%
Akkulaufzeit
72 / 95 → 76%
Display
86%
Leistung Spiele
98 / 90 → 100%
Leistung Anwendungen
97 / 90 → 100%
Temperatur
89%
Lautstärke
86 / 95 → 90%
Audio
91%
Kamera
56 / 85 → 66%
Durchschnitt
81%
88%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo Slim Pro 9i 16IRP8 Laptop Test: Die Apple-MacBook-Pro-16-Alternative
Autor: Allen Ngo, 18.08.2023 (Update: 15.08.2024)