Notebookcheck Logo

Huawei MateBook D 14 (2022) Laptop-Test: Unibody für Einsteiger

Zwischen den Stühlen.

Unibody-Design im Einsteiger-Notebook, das bietet das MateBook D 14, welches auch mit inneren Werten wie einer langen Akkulaufzeit und einer hohen Systemleistung bei gleichzeitig leisem Betrieb aufwarten kann. Alle Kernaspekte stimmen für einen Office-Laptop, Schwächen gibt es im Detail.

Das Huawei MateBook D 14 kommt im schicken Unibody-Design und verbindet Eigenschaften der Premium-Klasse mit Budget-Aspekten, die wir in diesem Testbericht herausarbeiten. Der Preis beläuft sich derzeit auf 799 Euro, der sich im Huawei Shop allerdings stetig ändern kann, etwa aufgrund zahlreicher Rabattaktionen.

Nicht zur budgetorientierten MateBook-D-Serie, die sowohl Office- als auch Multimedia-Laptops einschließt, gehört etwa das MateBook 14 von 2021, das mittlerweile lediglich circa 100 Euro mehr kostet als das D 14, jedoch auf einen 3:2-Touchscreen setzt und dadurch noch etwas kompakter erscheint.

Daher ist die zu klärende Kernfrage, ob das MateBook D 14 mit Intel Core i5, 16-GB-LPDDR4X-RAM, 512-GB-SSD und mattem FullHD-IPS-Display, den genannten Preis wert ist, oder ob das 200 Euro günstigere Vorjahresmodell mit nur 8-GB-RAM den Spagat aus Premium und Budget besser hinbekommt. Die Konkurrenz ist in jener Preisklasse jedenfalls stark aufgestellt, allen voran das Apple MacBook Air M1, Acer Swift 3 SF314, Lenovo ThinkPad E14, HP Envy 14, Lenovo IdeaPad 5 Pro und Dells Inspiron 14 5425.

Weitere Huawei Testberichte:

MateBook D 15 (2022)
MateBook D 16 (2022)
MateBook 16 AMD (2022)
MateBook 14 (2021)

MateBook D 14 2022 (MateBook D 14 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-1155G7 4 x 2.5 - 4.5 GHz, 49 W PL2 / Short Burst, 31 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP3
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Kerntakt: 1350 MHz, Speichertakt: 1885 MHz
RAM
16 GB 
, LPDDR4X-3733 (soldered), Quad-Channel, 32-34-34-79
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, BOE CQ TV140FHM-NH1 , IPS-LED, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
511BS0512HB-TX01, 512 GB 
, Phison, 411 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Tiger Lake PCH-H - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 322.5 x 214.8
Akku
56 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD 720p Pop-up
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W stereo, Tastatur: 6-row full size Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 W USB-C charger, Huawei PC Manager, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.359 kg, Netzteil: 199 g
Preis
799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.8 %
v7 (old)
04 / 2023
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
i5-1155G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg15.9 mm14.00"1920x1080
91.1 %
v7 (old)
12 / 2020
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry
M1, M1 7-Core GPU
1.3 kg16.1 mm13.30"2560x1600
88.2 %
v7 (old)
02 / 2022
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.2 kg16.55 mm14.00"1920x1080
86.7 %
v7 (old)
07 / 2021
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
R5 5500U, Vega 7
1.6 kg17.9 mm14.00"1920x1080
85.6 %
v7 (old)
08 / 2022
HP Envy 14-eb0252ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg17.9 mm14.00"1920x1200
85.5 %
v7 (old)
12 / 2021
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7
1.5 kg17.9 mm14.00"2240x1400
84.7 %
v7 (old)
01 / 2023
Huawei MateBook D 14 (2021)
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg15.9 mm14.00"1920x1080
84.6 %
v7 (old)
08 / 2022
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
R5 5625U, Vega 7
1.6 kg18.37 mm14.00"1920x1200

Gehäuse: MateBook D 14 im robusten Unibody-Design

Das schicke Unibody-Gehäuse des Huawei MateBook D 14 kommt in Space Grey, sprich mattem Blaugrau. Die Farbe "Mystic Silver" ist dem größeren MateBook D 15 als Option vorenthalten. Das Unibody-Gehäuse ist entsprechend sehr stabil, fühlt sich ausgesprochen wertig an und zeigt auch bei der Verarbeitung keinerlei Mängel.

Verwinden oder flexen lässt sich das Gehäuse sowie der Display-Deckel des Office-Notebooks kaum, trotz besonders dünner Bildschirmränder. Insgesamt macht es einfach Spaß, das kompakte Notebook zu greifen und anzusehen. Wer also Wert auf diese Aspekte legt, aber mit Windows arbeiten möchte oder muss, ist bei der MateBook Serie gut aufgehoben.

Mit einer Hand lässt sich das D 14 nur schwer öffnen, denn die Scharniere sind ziemlich fest eingestellt, um ein Wippen des Deckels zu verhindern. Erstaunt hat uns zudem der maximale Öffnungswinkel von 180 Grad.

Mit knapp 1,36 kg kommt das Huawei MateBook D 14 mit einem durchschnittlichen Gewicht, das jedoch geringer ist als das der meisten Konkurrenz-Laptops unseres Vergleichsfeldes. Das MacBook Air M1 ist aber nochmal circa 100 g leichter, während das Acer Swift 3 SF314 mit 1,21 kg das leichteste Office-Notebook in unserem Vergleich darstellt.

Größenvergleich

325 mm 232 mm 17.9 mm 1.6 kg323.3 mm 218.9 mm 16.55 mm 1.2 kg322.5 mm 214.8 mm 15.9 mm 1.4 kg322.5 mm 214.8 mm 15.9 mm 1.4 kg314 mm 227.5 mm 18.37 mm 1.6 kg313 mm 224 mm 17.9 mm 1.5 kg312.21 mm 221 mm 17.9 mm 1.5 kg304.1 mm 212.4 mm 16.1 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: Office-Laptop benötigt USB-C-Adapter beim Laden

Die Anschlusssituation des Huawei MateBooks spiegelt in mehrfacher Hinsicht seinen Budget-Charakter wider: So gibt es neben einmal USB-A 3.2 Gen 1, einmal USB-C 3.2 Gen 1 (mit PD, ohne DisplayPort), HDMI 1.4b (4K @30Hz) und einmal Klinke einen langsamen USB-2.0-Anschluss auf der rechten Seite. Da kein separater Ladeanschluss geboten wird, kann USB-C-Peripherie während des Ladens zudem nur mit einem Adapter oder Dock genutzt werden. Auf Thunderbolt 4 und einen SD-Kartenleser muss verzichtet werden.

Links: USB-C 3.2 Gen 1, USB-A 3.2 Gen 1, HDMI 1.4b
Links: USB-C 3.2 Gen 1, USB-A 3.2 Gen 1, HDMI 1.4b
Rechts: Klinke, USB-A 2.0
Rechts: Klinke, USB-A 2.0

Kommunikation

Das verlötete Wi-Fi-Modul bleibt, wie schon beim Vorgänger, auch bei besten Bedingungen deutlich unter dem, was eine Intel AX201 zu leisten vermag. Langsam sind die Transferraten deshalb aber nicht und liegen auf dem Niveau der meisten Konkurrenten, inklusive dem Apple MacBook Air M1. Das HP Envy 14 bietet mit gleichem Wi-Fi-Chip allerdings fast doppelte Geschwindigkeiten.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (438 - 1715, n=72)
1276 MBit/s +52%
Durchschnitt der Klasse Office
  (47.8 - 1793, n=86, der letzten 2 Jahre)
1119 MBit/s +34%
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
Intel Wi-Fi 6 AX201
838 (486min - 934max) MBit/s
Huawei MateBook D 14 (2021)
Intel Wi-Fi 6 AX201
731 (550min - 854max) MBit/s -13%
iperf3 receive AXE11000
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Wi-Fi 6 AX201
1706 (1694min - 1719max) MBit/s +81%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (390 - 1734, n=77)
1413 MBit/s +50%
Durchschnitt der Klasse Office
  (104.2 - 1775, n=86, der letzten 2 Jahre)
1307 MBit/s +38%
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
Intel Wi-Fi 6 AX201
944 (859min - 958max) MBit/s
Huawei MateBook D 14 (2021)
Intel Wi-Fi 6 AX201
916 (828min - 940max) MBit/s -3%
iperf3 transmit AX12
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
Intel Wi-Fi 6 AX201
1361 (1269min - 1443max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
RealTek Semiconductor RTL8852AE
870 (441min - 906max) MBit/s
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
MediaTek MT7921
842 (461min - 903max) MBit/s
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Atheros/Qualcomm QCA6174
616 (600min - 632max) MBit/s
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry
Apple AirPort Extreme M1
552 (257min - 620max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
Intel Wi-Fi 6 AX201
1231 (785min - 1353max) MBit/s
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
MediaTek MT7921
972 (948min - 981max) MBit/s
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
RealTek Semiconductor RTL8852AE
790 (405min - 842max) MBit/s
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry
Apple AirPort Extreme M1
672 (614min - 682max) MBit/s
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Atheros/Qualcomm QCA6174
608 (459min - 669max) MBit/s
257307357407457507557607657707757807857907957100710571107115712071257130713571407145715071557160716571707Tooltip
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø838 (486-934)
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry Apple AirPort Extreme M1; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø544 (257-620)
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø944 (859-958)
HP Envy 14-eb0252ng Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1705 (1694-1719)
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry Apple AirPort Extreme M1; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø672 (614-682)

Webcam

Besserer Kamerawinkel durchs Aufbocken des MateBooks (hinten)
Besserer Kamerawinkel durchs Aufbocken des MateBooks (hinten)

Die 720p-Webcam im MateBook D 14 liefert etwas bessere Bilder als die meisten 720p-Webcams. Der suboptimale Winkel, der sich durch die Platzierung auf der Tastatur zwischen den Tasten "F6" und "F7" ergibt, lässt sich etwas verbessern, indem man den Office-Laptop hinten aufbockt. Videokonferenzen steht dann nichts mehr im Wege.

Pop-up-Webcam weiterhin mit 720p
Pop-up-Webcam weiterhin mit 720p
ColorChecker
16 ∆E
27.1 ∆E
28.4 ∆E
19.1 ∆E
15.7 ∆E
17.4 ∆E
17.4 ∆E
33.1 ∆E
22 ∆E
14.2 ∆E
15.5 ∆E
14.4 ∆E
29.7 ∆E
22.6 ∆E
22 ∆E
11.2 ∆E
25.8 ∆E
25.8 ∆E
2.3 ∆E
11.4 ∆E
18.7 ∆E
22.9 ∆E
27.2 ∆E
8.7 ∆E
ColorChecker Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG: 19.52 ∆E min: 2.28 - max: 33.07 ∆E

Zubehör

Neben dem Stecker-Netzteil (65 W) samt USB-C-Kabel finden wir weder in der Verpackung noch auf der Huawei Website speziell für das MateBook erhältliches Zubehör. Das Verpackungsmaterial kommt nicht ohne Kunststoff aus und ist auch nicht recycelt.

Wartung

Nach dem Lösen von zehn Torx-T5-Schrauben gelangt man sehr einfach ins Innere des MateBooks. Viel zu tun gibt es allerdings nicht. Denn nur die die M.2-2280-SSD sowie der verschraubte 57-Wh-Akku kann ohne größeren Aufwand ausgetauscht werden. Der Arbeitsspeicher und der Wi-Fi-Chip sind fest verbaut (verlötet).

verlötetes Wi-Fi-Modul: Intel AX201
Pop-up-Webcam von unten
USB-Daughterboard

Garantie

In Deutschland bietet Huawei einen Garantiezeitraum von 24 Monaten auf das MateBook D 14. Garantie-Erweiterungen sind nicht erhältlich.

Eingabegeräte: Huawei MateBook D 14 mit Tastenbeleuchtung

Tastatur

Zweistufige Tastenbeleuchtung
Zweistufige Tastenbeleuchtung

Die Tastatur des Huawei MateBook D 14 kommt in voller Breite, die mit den Maßen von 17 x 17 mm größere Tasten als etwa Lenovo ThinkPads oder HP EliteBooks bietet.

Im Gegensatz zum MateBook D 15 sind die Tasten nicht angeraut, sondern glatt, was häufig der Fall ist, wenn eine Tastenbeleuchtung geboten wird, was nur beim kleineren 14-Zöller der Fall ist. Der Hubweg fällt nicht zu gering aus und das Tippen gestaltet sich angenehm, da der Druckpunkt deutlich spürbar ist. Während der Tastenanschlag weich ausfällt, könnte der Widerstand für den einen oder anderen etwas zu gering ausfallen.

Unter gezieltem Druck gibt die leise Laptop-Tastatur im linken Bereich etwas nach, was beim Tippen minimal stört, so auch die etwas klappernde Leertaste. Die Funktionstasten "Pos1" und "Ende" fehlen, im Einschaltknopf findet man allerdings einen integrierten, zuverlässig und schnell arbeitenden Fingerabdruckleser im Budet-Laptop von Huawei vor.

Touchpad

Im Gegensatz zum größeren MateBook D 15 bieten die integrierten Klicktasten des Touchpads (12,1 x 6,4 cm) beim D 14 ein sehr prägnantes und angenehmes Feedback. Indes erlaubt die glatte Oberfläche ein müheloses Darübergleiten, während allerlei Eingaben, inklusive Multi-Touch-Gesten und Drag-&-Drop, verzögerungsfrei umgesetzt werden.

Display: Durchschnittliche Werte fürs MateBook D 14

Glatte und recht klare Subpixel
Glatte und recht klare Subpixel
Leichte Lichthöfe am unteren Rand und Ecke oben links (verstärkt dargestellt)
Leichte Lichthöfe am unteren Rand und Ecke oben links (verstärkt dargestellt)

Das matte IPS-Display im 16:9-Format bietet im MateBook auf 14 Zoll eine ausreichend hohe Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, weist aber eine suboptimale Helligkeit von 265 cd/m² auf, zumindest wenn es um den Außeneinsatz geht.

Kontrast und Schwarzwert gehen mit Werten von 1.075:1 bzw. 0,265 cd/m² in Ordnung. Schwarz wirkt dadurch wirklich schwarz, ohne deutlichen Grauschleier. Die Latenzen von Grau zu Grau und Schwarz zu Weiß sind nicht sehr schnell, sodass Ghosting vernehmbar, wenn auch nicht sonderlich stark beim Office-Laptop von Huawei ausgeprägt ist. Ebenfalls nur leicht ausgeprägt ist Backlight-Bleeding beim Panel von BOE.

Der überwiegende Teil der Konkurrenz innerhalb unseres Testfeldes bietet deutliche bessere Displays mit höheren Helligkeits-, Kontrast- und Farbwerten. Beim MateBook wird PWM wird zur Helligkeitsregulation verwendet, mit einer Frequenz von 6 kHz bei allen Helligkeitsstufen unter 90 %. Da die Frequenz sehr hoch ausfällt, sollte das auch für empfindliche Augen kein Problem darstellen.

255
cd/m²
268
cd/m²
260
cd/m²
260
cd/m²
285
cd/m²
267
cd/m²
259
cd/m²
279
cd/m²
258
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ TV140FHM-NH1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 285 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 265.7 cd/m² Minimum: 5.5 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 284 cd/m²
Kontrast: 1075:1 (Schwarzwert: 0.265 cd/m²)
ΔE Color 4.95 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 4.21
ΔE Greyscale 2.79 | 0.5-98 Ø5.1
45.23% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
64.33% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
43.78% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.42
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
BOE CQ TV140FHM-NH1 , IPS-LED, 1920x1080, 14"
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry
IPS, 2560x1600, 13.3"
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
AUO B140HAN06, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
NVM140FHM-N4V, IPS, 1920x1080, 14"
HP Envy 14-eb0252ng
BOE0929, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
LEN140WUXGA+, IPS, 2240x1400, 14"
Huawei MateBook D 14 (2021)
Chi Mei N140HCA-EAD, IPS, 1920x1080, 14"
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
BOE NV14N42, IPS, 1920x1200, 14"
Display
90%
53%
-8%
56%
61%
-3%
-10%
Display P3 Coverage
43.78
98.6
125%
67
53%
40.3
-8%
69.3
58%
72.2
65%
42
-4%
39.2
-10%
sRGB Coverage
64.33
100
55%
98
52%
59.5
-8%
98.5
53%
99.5
55%
63.3
-2%
57.4
-11%
AdobeRGB 1998 Coverage
45.23
85.9
90%
69
53%
41.7
-8%
70.4
56%
74.3
64%
43.4
-4%
40.5
-10%
Response Times
595%
-85%
-32%
-38%
-96%
105%
11%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
32 ?(5, 27)
31 ?(14, 17)
3%
52 ?(23, 29)
-63%
35.2 ?(17.2, 18)
-10%
44.9 ?(20.4, 24.5)
-40%
45.2 ?(22.8, 22.4)
-41%
26 ?(3, 23)
19%
23 ?(11, 12)
28%
Response Time Black / White *
14 ?(3, 11)
26.1 ?(14.9, 11.2)
-86%
29 ?(13, 16)
-107%
21.6 ?(12.4, 9.2)
-54%
18.9 ?(8, 10.9)
-35%
35.2 ?(20.4, 14.8)
-151%
17 ?(9, 8)
-21%
15 ?(8, 7)
-7%
PWM Frequency
6000 ?(90)
118000 ?(49, 155)
1867%
25000 ?(30)
317%
Bildschirm
37%
30%
10%
35%
23%
10%
-16%
Helligkeit Bildmitte
285
417
46%
320
12%
341
20%
451
58%
310.6
9%
291
2%
292
2%
Brightness
266
395
48%
309
16%
327
23%
439
65%
302
14%
258
-3%
279
5%
Brightness Distribution
89
91
2%
84
-6%
90
1%
92
3%
92
3%
77
-13%
90
1%
Schwarzwert *
0.265
0.39
-47%
0.25
6%
0.26
2%
0.31
-17%
0.22
17%
0.23
13%
0.34
-28%
Kontrast
1075
1069
-1%
1280
19%
1312
22%
1455
35%
1412
31%
1265
18%
859
-20%
Delta E Colorchecker *
4.95
1.12
77%
2.57
48%
5.1
-3%
2.46
50%
2.67
46%
3.98
20%
6.26
-26%
Colorchecker dE 2000 max. *
17.92
2.71
85%
3.5
80%
17.6
2%
4.24
76%
4.54
75%
16.57
8%
19.14
-7%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.21
0.77
82%
0.76
82%
4.4
-5%
1.32
69%
2.33
45%
3.59
15%
Delta E Graustufen *
2.79
1.7
39%
2.46
12%
2.1
25%
3.5
-25%
3.7
-33%
1.85
34%
4.31
-54%
Gamma
2.42 91%
2207 0%
2.23 99%
2.11 104%
2.24 98%
2.12 104%
2.33 94%
2.27 97%
CCT
6720 97%
6870 95%
6311 103%
6755 96%
7289 89%
6398 102%
6589 99%
6102 107%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
241% / 159%
-1% / 18%
-10% / -0%
18% / 29%
-4% / 14%
37% / 27%
-5% / -11%

* ... kleinere Werte sind besser

Eine sRGB-Abdeckung von nur 64,3 % bedeutet neben einer Nichteignung für anspruchsvolle Bild- und Videobearbeitung auch weniger farbenreiche Bilder beim Medienkonsum. Für den reinen Office-Gebrauch spielt das eine untergeordnete Rolle.

64,3 % sRGB
64,3 % sRGB
45,2 % Adobe-RGB
45,2 % Adobe-RGB
43,8 % DCI-P3
43,8 % DCI-P3

Die Delta-E-Werte weichen bei den Farben mit einem Wert von 4,95 etwas vom Soll <3 ab, bei dem Farbabweichungen für das menschliche Auge erkennbar werden. Auch unsere Kalibrierung kann daran nicht viel ändern. Einen Farbstich weist das Display-Panel immerhin nicht auf. Unser kalibriertes ICC-Farbprofil kann hier heruntergeladen werden.

Farben
Farben
Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
Farben, kalibriert
Farben, kalibriert
Graustufen, kalibriert
Graustufen, kalibriert
Sättigung, kalibriert
Sättigung, kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 27 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 6000 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 6000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 6000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Draußen ist das Display des MateBook D 14 nahezu nicht ablesbar, selbst ohne direkte Sonne und trotz matter Beschichtung. Die Helligkeit von rund 265 cd/m² reicht nicht aus.

Die geringe Leuchtkraft ...
Die geringe Leuchtkraft ...
... reicht nicht mal bei bewölktem Himmel
... reicht nicht mal bei bewölktem Himmel


Die Blickwinkel bleiben IPS-typisch stabil, sowohl von oben ...
Die Blickwinkel bleiben IPS-typisch stabil, sowohl von oben ...
... als auch von unten ...
... als auch von unten ...
... und von der Seite.
... und von der Seite.

Leistung: Alte CPU, dennoch genug Power für Office-Laptop

Das MateBook D 14 von Huawei ist ein Office-Notebook der Mittelklasse und mit einem Intel Core i5-1155G7, 16 GB verlötetem LPDDR4X-3733-RAM und einer 512 GB fassenden PCIe-3.0-SSD ausgestattet. Für Büroarbeiten und das Surfen im Web ist diese Ausstattung gut geeignet. Weitere SKUs, etwa mit einem Core i7 oder mit weniger RAM, existieren genauso wenig wie ein AMD Schwestermodell.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Speicher
CPU-Z Speicher
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 
 
 

Testbedingungen

Das MateBook D 14 bietet zwei Leistungsmodi, die per "Fn + P" umschaltbar sind. Während unsere Benchmarks im Leistungsmodus durchgeführt wurden, ist im Akkubetrieb stets der Ausgeglichen-Modus aktiv, der entsprechend auch bei unseren Akkulaufzeit-Ermittlungen aktiv ist.

Die CPU-Leistungsgrenze PL1 (Langzeit-Leistung) fällt etwas niedriger aus als beim MateBook D 15, wie folgende Tabelle zeigt. Interessant ist zudem, dass das PL1 im Akkubetrieb um 2 W höher liegt als im Netzbetrieb beim selben Modus "Ausgeglichen".

Leistungsmodus / Leistungsgrenze PL2 PL1
Leistung 49 W 28 W
Ausgeglichen 49 W 18 W
Akkubetrieb 39 W 20 W

Prozessor

Die Taktfrequenz der verbauten Intel Core i5-1155G7 Vierkern-CPU der Tiger-Lake-Generation (2021) liegt nur in den ersten Sekunden bei etwa 4,2 GHz, um dann graduell nach 30 Sekunden 3,4 GHz zu erreichen und dauerhaft aufrecht zu erhalten. Die Multi-Core-Leistung liegt in etwa 10 bis 15 % höher als beim Core i5-1135G7 des Vorgängermodells, was vor allem an den etwas höheren Leistungsgrenzen liegt.

In unserem Performance-Rating bewegt sich das Huawei MateBook D 14 insgesamt auf den ersten Rängen, knapp hinterm Lenovo ThinkPad E14 mit AMD Ryzen 5 5500U. Je nach Anwendung ist Letzterer jedoch bis zu 37 % schneller unterwegs, während das Apple MacBook Air M1 im Geekbench 5.4 (Multi-Core) 30 % schneller rechnet als das MateBook. Im Akkubetrieb erfolgt eine Leistungsreduktion von nicht mal 10 %, die sich in etwa mit der Leistung im Ausgeglichen-Modus deckt.

CB-R15 @Leistungsmodus
CB-R15 @Leistungsmodus
@Ausgeglichen-Modus
@Ausgeglichen-Modus
@Akkubetrieb
@Akkubetrieb

Cinebench R15 Multi Dauertest

0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG Intel Core i5-1155G7: Ø822 (813.69-928.16)
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK Intel Core i5-1135G7: Ø843 (803.42-904.02)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE AMD Ryzen 5 5500U: Ø1207 (1162.45-1245.1)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 AMD Ryzen 5 5600U: Ø1525 (1479.45-1545.71)
Huawei MateBook D 14 (2021) Intel Core i5-1135G7: Ø657 (627.55-838)
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR AMD Ryzen 5 5625U: Ø1366 (1354.14-1378.36)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Office
 
84.1 pt
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Ryzen 5 5625U
74.9 pt
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry -1!
Apple M1
68.2 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U
62.7 pt
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
Intel Core i5-1155G7
61.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1155G7
 
61.3 pt
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE
AMD Ryzen 5 5500U
60.5 pt
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
Intel Core i5-1135G7
57.7 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7
55.5 pt
Huawei MateBook D 14 (2021)
Intel Core i5-1135G7
54.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
928 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
96.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
211 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2123 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
551 Points
Cinebench R23 Multi Core
5471 Points
Cinebench R23 Single Core
1446 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
92 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
85.2 pt
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Ryzen 5 5625U, Vega 7
78.4 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
75.5 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1155G7
 
69.1 pt
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
Intel Core i5-1155G7, Iris Xe G7 80EUs
67 pt
Huawei MateBook D 14 (2021)
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
56.7 pt
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
55.5 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
51.2 pt

System Performance

Die Alltags-Performance des MateBook D 14 Office-Laptops fällt sehr gut aus. Beim Abspielen eines 4K-YouTube-Videos bei gleichzeitigem Surfen im Web mit mehreren Tabs entstehen keinerlei Verzögerungen. Die hohe Turbo- sowie Single-Core-Frequenz trägt zum flüssigen Surf-Verhalten bei, entsprechend gut fallen die Benchmark-Ergebnisse zu Mozilla Kraken und WebXPRT aus.

PCMark-10-Ergebnis
PCMark-10-Ergebnis
PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre)
5843 Points +14%
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
Vega 7, R5 5625U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
5706 Points +12%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5667 Points +11%
Durchschnittliche Intel Core i5-1155G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (5095 - 5136, n=3)
5112 Points 0%
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
Iris Xe G7 80EUs, i5-1155G7, 511BS0512HB-TX01
5104 Points
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Vega 7, R5 5500U, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
5097 Points 0%
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
4904 Points -4%
Huawei MateBook D 14 (2021)
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Phison PS5013 311CD0512GB
4682 Points -8%
HP Envy 14-eb0252ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
4635 Points -9%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
5104 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnittliche Intel Core i5-1155G7
  (53013 - 63230, n=3)
57395 MB/s +3%
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
Intel Core i5-1155G7, Iris Xe G7 80EUs
55941 MB/s
Huawei MateBook D 14 (2021)
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
53391 MB/s -5%
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre)
52833 MB/s -6%
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
50875 MB/s -9%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
34432 MB/s -38%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
34239 MB/s -39%
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Ryzen 5 5625U, Vega 7
32620 MB/s -42%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
32040 MB/s -43%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Mit 929 µs fällt die DPC-Latenz zu hoch aus, um Echtzeit-Multimedia-Software zu betreiben.
Mit 929 µs fällt die DPC-Latenz zu hoch aus, um Echtzeit-Multimedia-Software zu betreiben.
Hauptverantwortlich ist der ACPI-Treiber (Power Management). Zukünftige BIOS-Updates können das verbessern oder verschlechtern.
Hauptverantwortlich ist der ACPI-Treiber (Power Management). Zukünftige BIOS-Updates können das verbessern oder verschlechtern.
4K-YouTube-Wiedergabe: geringe CPU- und iGPU-Auslastung von 9 % und 31 % – wenige Frame Drops
4K-YouTube-Wiedergabe: geringe CPU- und iGPU-Auslastung von 9 % und 31 % – wenige Frame Drops
 
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Envy 14-eb0252ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
3848.5 μs * -314%
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1706 μs * -84%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Vega 7, R5 5500U, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
1229 μs * -32%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1064 μs * -15%
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
Iris Xe G7 80EUs, i5-1155G7, 511BS0512HB-TX01
929 μs *
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
Vega 7, R5 5625U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
874.1 μs * +6%
Huawei MateBook D 14 (2021)
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Phison PS5013 311CD0512GB
407.6 μs * +56%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die PCIe-3.0-SSD von Phison bietet eine Kapazität von 512 GB, von denen 411 GB zur Verfügung stehen. Die M.2-2280-SSD liefert in allen Benchmark-Disziplinen solide Transfers. Zudem kommt es zu keiner Drosselung.

Sieger in unserem Vergleichsfeld ist dennoch das Acer Swift 3 mit einer Samsung PM9A1. Die Partitionierung in je ein 120 GB und ein 337 GB großes Laufwerk ist jedoch unnötig und führt zur schnellen Füllung der Hauptpartition des Notebooks.

Phison 511BS0512HB PCIe-3.0-SSD
Phison 511BS0512HB PCIe-3.0-SSD
AS SSD
AS SSD
Kopier-Benchmark
Kopier-Benchmark
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
511BS0512HB-TX01
Huawei MateBook D 14 (2021)
Phison PS5013 311CD0512GB
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
HP Envy 14-eb0252ng
Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
DiskSpd
13%
23%
77%
2%
17%
33%
seq read
1570
1701
8%
1687
7%
3713
136%
2354
50%
2330
48%
2338
49%
seq write
1290
1873
45%
2188
70%
4196
225%
1826
42%
2438
89%
1972
53%
seq q8 t1 read
2388
2517
5%
3346
40%
5612
135%
3283
37%
3437
44%
3609
51%
seq q8 t1 write
1687
1969
17%
2387
41%
3074
82%
3062
82%
2711
61%
2359
40%
4k q1 t1 read
59.2
50.8
-14%
53.2
-10%
57.3
-3%
50
-16%
45.2
-24%
50.8
-14%
4k q1 t1 write
261
240
-8%
126
-52%
189
-28%
118.1
-55%
127
-51%
138.2
-47%
4k q32 t16 read
876
1243
42%
1733
98%
1958
124%
509
-42%
1197
37%
2177
149%
4k q32 t16 write
1690
1773
5%
1471
-13%
721
-57%
350
-79%
503
-70%
1364
-19%
AS SSD
-29%
2%
53%
-7%
-38%
8%
Seq Read
1996
2188.47
10%
2596
30%
3626
82%
2654.83
33%
2874
44%
3024.89
52%
Seq Write
1440
1418.06
-2%
1460
1%
3577
148%
1355.65
-6%
1491
4%
2182
52%
4K Read
65.2
45.01
-31%
48.62
-25%
78.2
20%
48.68
-25%
39.28
-40%
51.27
-21%
4K Write
157.2
144.99
-8%
113.4
-28%
164.7
5%
124.47
-21%
122.2
-22%
124.73
-21%
4K-64 Read
1274
1008.86
-21%
1419
11%
2783
118%
1055.28
-17%
1022
-20%
1821.02
43%
4K-64 Write
1508
1034.85
-31%
1840
22%
1403
-7%
1609.19
7%
677
-55%
1690.42
12%
Access Time Read *
0.065
0.112
-72%
0.049
25%
0.051
22%
0.079
-22%
0.089
-37%
Access Time Write *
0.021
0.026
-24%
0.032
-52%
0.025
-19%
0.032
-52%
0.091
-333%
0.03
-43%
Score Read
1539
1273
-17%
1727
12%
3224
109%
1369
-11%
1349
-12%
2175
41%
Score Write
1809
1322
-27%
2099
16%
1926
6%
1869
3%
948
-48%
2033
12%
Score Total
4123
3215
-22%
4658
13%
6799
65%
3883
-6%
2922
-29%
5279
28%
Copy ISO MB/s
1327
543.74
-59%
1168
-12%
1325
0%
1713.57
29%
Copy Program MB/s
638
365.9
-43%
590
-8%
579
-9%
355.18
-44%
Copy Game MB/s
989
475
-52%
1148
16%
1158
17%
1006.96
2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-8% / -14%
13% / 9%
65% / 63%
-3% / -3%
-11% / -18%
21% / 17%

* ... kleinere Werte sind besser

Drive Performance Rating - Percent
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK -1!
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
89.4 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
70.9 pt
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
69.2 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
65.7 pt
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
511BS0512HB-TX01
63.2 pt
Durchschnittliche 511BS0512HB-TX01
 
62.8 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
57.4 pt
Huawei MateBook D 14 (2021)
Phison PS5013 311CD0512GB
56.4 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
49 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03156309451260157518902205252028353150346537804095441047255040535556705985Tooltip
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG 511BS0512HB-TX01: Ø2375 (2099.67-2388.45)
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ: Ø3706 (3238.84-6230.55)
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N: Ø3586 (3342.23-3606.89)

Grafikkarte

Die Intel Xe Graphics G7 (80EUs) kann im Huawei MateBook D 14 genügsame bzw. ältere Spiele bei nativer FullHD-Auflösung mit niedrigen bis mittleren Details darstellen. Da es sich allerdings um keinen Multimedia-Laptop handelt, sondern um einen Office-Laptop, ist das MateBook nicht fürs Spielen ausgelegt. In unserem Vergleichsfeld schlägt sich die Intel Grafik zum ersten Platz durch, 20 bis 25 % vor einer RX Vega 7 und einer durchschnittlichen Xe7 (80EUs). Das liegt mitunter am schnellen LPDDR4X-3733-RAM, den die iGPU mitverwendet. Im Akkubetrieb sinkt die 3D-Leistung nicht ab.

Time Spy
Time Spy
Time Spy @Battery
Time Spy @Battery
Fire Strike
Fire Strike
Cloud Gate
Cloud Gate
3DMark 11
3DMark 11
 
 
 
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
100 pt
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1155G7
86.1 pt
Huawei MateBook D 14 (2021)
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
83.2 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
72.7 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
70.7 pt
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5625U
70.2 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
68.2 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
67.4 pt
3DMark 11 Performance
6317 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
19768 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4314 Punkte
3DMark Time Spy Score
1678 Punkte
Hilfe
V-Ray Benchmark Next 4.10 - GPU
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (74 - 203, n=17)
170.8 mpaths +434%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX550
  (71 - 72, n=2)
71.5 mpaths +123%
Durchschnittliche AMD Radeon 680M
  (29 - 78, n=26)
63.8 mpaths +99%
Durchschnitt der Klasse Office
  (8 - 96, n=76, der letzten 2 Jahre)
56.5 mpaths +77%
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5625U
50 mpaths +56%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
47 mpaths +47%
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
33 mpaths +3%
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1155G7
32 mpaths
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
31 mpaths -3%
Huawei MateBook D 14 (2021)
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
25 mpaths -22%
Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad T14 G3-21AJS00400
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce MX550
94.1 pt
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
83.6 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
56.5 pt
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
Intel Core i5-1155G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
52.1 pt
Huawei MateBook D 14 (2021)
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
50.2 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
46.7 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
43.4 pt
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
41.5 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
37.7 pt
Eine Stunde The Witcher 3: stabile fps dank stabiler 1.180 MHz
Eine Stunde The Witcher 3: stabile fps dank stabiler 1.180 MHz

Witcher 3 FPS-Diagramm

0510152025Tooltip
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG i5-1155G7, Iris Xe G7 80EUs: Ø13.4 (11-15)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE R5 5500U, Vega 7: Ø13.9 (12-15)
HP Envy 14-eb0252ng i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs: Ø11 (10-13)
Lenovo ThinkPad T14 G3-21AJS00400 i7-1260P, GeForce MX550: Ø24 (22-26)
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE R7 PRO 6850U, Radeon 680M: Ø23.9 (21-26)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 97 86.2 26.5 10.5
The Witcher 3 (2015) 83.5 53.4 28.8 13.4
Dota 2 Reborn (2015) 128 116.6 66.8 59.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 42.1 22.2 16
X-Plane 11.11 (2018) 40.9 40.2 31.7
Strange Brigade (2018) 86.2 37.6 29.8 25
God of War (2022) 21 18.9 15.1 12.5

Emissionen: Huawei MateBook D 14 meist passiv-gekühlt

Erstaunlich gute Kühlung bei nur einer Heatpipe + mittelgroßem Lüfter
Erstaunlich gute Kühlung bei nur einer Heatpipe + mittelgroßem Lüfter

Geräuschemissionen

Luftauslass hinten
Luftauslass hinten
Geräusch-Charakteristik
Geräusch-Charakteristik

Im Office-Betrieb und selbst beim Surfen mit mehreren Tabs wird das MateBook D 14 von Huawei quasi passiv-gekühlt. Der Lüfter des Office-Laptops wollte einfach nicht anspringen, lediglich bei hohen Lasten, etwa bei Spielen. Selbst dann sind die gemessenen 40,2 dB(A) aus 15 cm Entfernung nicht zu störend gewesen, da die Tonfrequenz angenehm niedrig ist. Elektronische Störgeräusche traten nicht auf.

Dennoch bleibt die Konkurrenz mit Werten größenteils um die 32 dB(A) durch die Bank deutlich leiser unter Last, während das lüfterlose MacBook Air M1 natürlich komplett lautlos arbeitet.

Lautstärkediagramm

Idle
26 / 26 / 26 dB(A)
Last
40.2 / 40.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 26 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2020.322.435.222.22529.929.650.831.53131.428.335.629.94023.928.327.724.65024.825.837.325.26320.517.826.219.68016.116.120.519.41002017.726.22112520.318.12316.716019.61918.217.620021.720.715.3172502221.715.217.431523.622.415.217.840022.42313.416.350025.725.712.915.763021.822.512.614.280026.426.611.918.6100028.928.911.919.7125027.527.411.717.716002828.212.116.8200031.831.712.218.7250031.23112.818.3315027.927.913.316.440002726.913.515.7500027.527.213.716.3630028.628.213.917.5800026.826.514.318.51000026.82615.819.41250026.523.71819.51600018.41613.715.8SPL40.340.125.729.7N3.33.30.71.2median 26.5median 26median 13.7median 17.5Delta33.42.21.327.829.428.132.826.724.722.223.92326.73327.327.931.330.930.62326.828.730.132.429.525.822.528.82518.920.122.624.622.718.718.919.423.12222.721.822.82518.818.417.31617.419.818.61915.718.220.518.219.71615.619.417.717.915.919.120.718.6171221.922.820.716.811.513.924.42218.711.312.725.222.617.810.41421.919.716.410.610.521.719.116.710.710.622.120.11710.911.123.822.118.610.71125.82318.311.111.22723.818.411.311.521.318.514.611.811.81815.4131212.11714.812.912.312.415.714.11312.512.413.713.113.212.412.41312.812.912.412.712.612.512.712.312.611.811.611.811.511.934.53228.423.824.81.91.510.50.6median 20.7median 18.6median 17median 12median 12.433.92.722.530.930.727.829.430.934.634.53134.234.632.836.236.138.232.825.728.729.83225.723.828.6263123.82124.226.924.82117.620.618.323.817.619.619.618.325.519.618.220.920.724.718.217.417.917.122.317.415.917.71818.415.913.718.416.214.313.714.217.516.213.814.213.521.420.413.413.513.523.120.31313.514.224.621.71314.215.325.322.11315.315.627.523.212.915.614.726.422.913.114.714.927.523.613.214.915.829.625.213.415.815.129.324.613.415.11426.521.513.61414.224.91914.114.213.922.717.714.113.916.622.918.214.516.619.724.422.114.719.716.22018.413.916.214.713.914.613.714.713.9131513.313.927.538.234.12627.50.92.71.90.80.9median 14.9median 22.9median 20.3median 13.7median 14.91.14.12.31.71.1hearing rangehide median Fan NoiseHuawei MateBook D 14 2023, 53013PKGLenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGEAcer Swift 3 SF314-43-R8BP
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
Iris Xe G7 80EUs, i5-1155G7, 511BS0512HB-TX01
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Vega 7, R5 5500U, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
HP Envy 14-eb0252ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
Vega 7, R5 5625U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry
M1 7-Core GPU, M1, Apple SSD AP0256Q
Geräuschentwicklung
3%
10%
1%
5%
1%
aus / Umgebung *
26
25
4%
23.8
8%
26
-0%
24.6
5%
25.5
2%
Idle min *
26
25
4%
23.8
8%
26
-0%
24.6
5%
25.5
2%
Idle avg *
26
25
4%
23.8
8%
27
-4%
24.6
5%
25.5
2%
Idle max *
26
27.5
-6%
25
4%
31
-19%
25.1
3%
25.5
2%
Last avg *
40.2
32.9
18%
32
20%
32
20%
29.6
26%
37.7
6%
Last max *
40.1
42
-5%
34.5
14%
36
10%
45.5
-13%
43.3
-8%
Witcher 3 ultra *
32
33
31.9

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Mit maximal 41,7 °C unter Last bleibt das Huawei MateBook D 14 sehr kühl. Das ThinkPad E14 G3 AMD etwa weist deutliche höhere Gehäusetemperaturen jenseits der 49 °C auf, während auch das MacBook Air mit 44 °C etwas wärmer wird.

 25.7 °C25.2 °C24.1 °C 
 25.2 °C24.4 °C23.2 °C 
 23.6 °C23.2 °C22.6 °C 
Maximal: 25.7 °C
Durchschnitt: 24.1 °C
24.8 °C26.5 °C26.5 °C
23.4 °C24.6 °C26 °C
24.2 °C23.9 °C25.1 °C
Maximal: 26.5 °C
Durchschnitt: 25 °C
Netzteil (max.)  31.7 °C | Raumtemperatur 23.6 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.6 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-7 °C).
Leerlauf, Oberseite
Leerlauf, Oberseite
Leerlauf, Unterseite
Leerlauf, Unterseite
Last, Oberseite
Last, Oberseite
Last, Unterseite
Last, Unterseite
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
Intel Core i5-1155G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry
Apple M1, Apple M1 7-Core GPU
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
Huawei MateBook D 14 (2021)
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
Hitze
-5%
1%
-5%
-7%
3%
-14%
-9%
Last oben max *
40.9
44
-8%
39.6
3%
45.1
-10%
41
-0%
35.8
12%
39.1
4%
39.1
4%
Last unten max *
41.7
44
-6%
43.2
-4%
49.3
-18%
43
-3%
42.8
-3%
41.1
1%
41.9
-0%
Idle oben max *
25.7
27
-5%
25
3%
24.7
4%
29
-13%
25
3%
33.3
-30%
31.2
-21%
Idle unten max *
26.5
27
-2%
26.2
1%
25.6
3%
30
-13%
26.2
1%
34.8
-31%
30.9
-17%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Im kombinierten Stresstest (FurMark+Prime95) fällt der CPU-Takt bereits nach rund 40 Sekunden von 3,5 GHz unter den Basistakt auf 1,85 GHz, während sich die Kerntemperaturen bei 63 °C einpendeln. Die iGPU bricht mit 1.080 MHz deutlich weniger stark ein. Im FurMark Stress erreicht sie ihre vollen 1.350 MHz. Reiner CPU-Stress führt zu stabilen Kernfrequenzen von 2,8 GHz sowie Kerntemperaturen von 73 °C.

Blau: kombinierter Stress, Rot: CPU-Stress, Grün: GPU-Stress
Blau: kombinierter Stress, Rot: CPU-Stress, Grün: GPU-Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C)
System Idle 0,25 100 29
Prime95 Stress 2,8 100 73
Prime95 + FurMark Stress 1,85 1.087 63
Witcher 3, Stress 0,63 1.347 50

Lautsprecher

2x 2 W Stereolautsprecher
2x 2 W Stereolautsprecher

Die 2x 2-W-Stereolautsprecher des Huawei MateBook D 14 werden mit 84,3 dB(A) ausreichend laut und bieten einen ordentlichen Klang, der durch die mitgelieferte Nahimic Software noch verbessert werden kann, wodurch dann sogar ein angedeuteter Bass zu spüren ist. Für den Film- und Musikgenuss sollte dennoch auf externe Audioperipherie per Klinke oder Bluetooth zurückgegriffen werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2021.335.221.3252950.8293134.935.634.94023.327.723.35024.337.324.36317.826.217.88016.720.516.710024.526.224.512533.72333.716040.818.240.82004615.34625056.215.256.231563.715.263.740070.113.470.150071.212.971.263069.212.669.280074.111.974.1100073.311.973.3125070.911.770.9160072.712.172.7200073.512.273.5250073.212.873.2315069.813.369.8400074.513.574.5500068.313.768.3630074.613.974.6800069.414.369.41000071.415.871.41250072.11872.11600069.113.769.1SPL84.325.784.3N63.50.763.5median 70.1median 13.7median 70.1Delta7.72.27.726.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseHuawei MateBook D 14 2023, 53013PKGApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 18% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Office-Notebook bietet lange Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im Ausgeglichen-Modus beträgt die Leerlauf-Energieaufnahme des MateBooks niedrige 4,5 W. Im Leistungsmodus sind es 6,9 W – beide Werte entsprechen in etwa dem Klassendurchschnitt, ebenso wie die in unserer Grafik angeführte Konkurrenz.

Alleinig das Apple MacBook Air mit M1-SoC arbeitet deutlich effizienter, mit nur 1,9 W im Idle und maximal rund 30 W im kombinierten Stresstest. Dabei benötigt das MateBook D für einige Zeit bis zu 65,3 W, die das 65-W-Steckernetzteil jedoch abfangen kann.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.66 Watt
Idledarkmidlight 4.5 / 6.9 / 8.2 Watt
Last midlight 39.5 / 65.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
i5-1155G7, Iris Xe G7 80EUs, 511BS0512HB-TX01, IPS-LED, 1920x1080, 14"
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry
M1, M1 7-Core GPU, Apple SSD AP0256Q, IPS, 2560x1600, 13.3"
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
R5 5500U, Vega 7, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N, IPS, 1920x1080, 14"
HP Envy 14-eb0252ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, IPS, 2240x1400, 14"
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
R5 5625U, Vega 7, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N, IPS, 1920x1200, 14"
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
34%
5%
1%
2%
0%
5%
-5%
Idle min *
4.5
1.9
58%
4.3
4%
3.5
22%
4
11%
3.8
16%
4
11%
Idle avg *
6.9
6.4
7%
6.8
1%
7.5
-9%
5
28%
6.9
-0%
6.6
4%
Idle max *
8.2
7
15%
9
-10%
8.7
-6%
9
-10%
8.8
-7%
9.4
-15%
Last avg *
39.5
25
37%
33.3
16%
43.6
-10%
35
11%
42.2
-7%
37
6%
Witcher 3 ultra *
39.6
33.3
16%
42.2
-7%
38.7
2%
37.7
5%
37.1
6%
Last max *
65.3
30.3
54%
65
-0%
55
16%
87
-33%
68.4
-5%
53.7
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG; Witcher 3 ultra: Ø39.6 (38.2-44.1)
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø47.6 (42.8-65.3)
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG; Idle 150cd/m2: Ø5.5 (5.01-7.75)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø42.2 (38.7-64.9)
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø51.2 (40.5-64.9)
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø38.1 (33.3-44.4)
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø36.8 (35.8-40.1)
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG; Idle 1min (external Monitor): Ø3.48 (2.69-8.17)

Akkulaufzeit

56-Wh-Akku
56-Wh-Akku
2 Std. fürs Laden von 0 auf 100 %
2 Std. fürs Laden von 0 auf 100 %

Mit knapp über elf Stunden erreicht der 14-Zöller von Huawei in unserem Websurfing-Test bei eingestellten 150 cd/m² eine lange Akkulaufzeit. Ein Skript öffnet dazu verschiedene Websites in gewissen Zeit-Intervallen, um ein durchschnittliches Surfverhalten zu imitieren.

Das Acer Swift 3 SF314 und das MateBook vom Vorjahr halten nochmal eine Stunde länger durch, das HP Envy 14 und Dell Inspiron 14 5425 zwei Stunden länger. Den Triumph erreicht das MacBook Air mit einer sehr langen Akkulaufzeit von 16 Stunden. Ganze zwei Stunden dauerte es, bis der 57-Wh-Akku des MateBook D 14 wieder vollständig geladen war.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 07min
WiFi Websurfing max. Brightness
8h 39min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 00min
Last (volle Helligkeit)
2h 34min
Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG
i5-1155G7, Iris Xe G7 80EUs, 56 Wh
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry
M1, M1 7-Core GPU, 49.9 Wh
Acer Swift 3 SF314-511-54ZK
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 56 Wh
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
R5 5500U, Vega 7, 57 Wh
HP Envy 14-eb0252ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 63.3 Wh
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7, 57 Wh
Huawei MateBook D 14 (2021)
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 56 Wh
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
R5 5625U, Vega 7, 54 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
44%
-9%
-9%
19%
-40%
11%
15%
-5%
H.264
660
827
25%
WLAN
667
960
44%
724
9%
680
2%
792
19%
550
-18%
741
11%
770
15%
Last
154
114
-26%
71
-54%
60
-61%

Pro

+ hohe Systemleistung
+ robuster + schicker Unibody
+ lange Akkulaufzeit
+ Lüfter selten präsent
+ Tastenbeleuchtung
+ Fingerprintsensor
+ 16 GB RAM ...

Contra

- ... nicht erweiterbar
- zu dunkles 16:9-Display mit 64% sRGB
- wenig Mehrleistung zum Vorgänger
- Anschlussgestaltung
- kein Schnellladen
- teuer

Fazit: Huawei, wir müssen über den Preis reden!

Huawei MateBook D 14 (2022), zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland
Huawei MateBook D 14 (2022), zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland

Das Aushängeschild des Huawei MateBook D 14 ist sein schickes Unibody-Design, das es zudem sehr robust macht. Die Kernaspekte des Office-Laptops passen einfach: leiser und kühler Betrieb, lange Akkulaufzeit, gute Eingabegeräte, eine hohe Systemleistung und ein mattes IPS-Display.

Im Detail stößt man dann doch auf sehr relevante Kritikpunkte: der 16 GB große LPDDR4X-Arbeitsspeicher ist nicht erweiterbar, das 16:9-Display wird mit rund 266 cd/m² zumindest für den Außeneinsatz nicht hell genug und ist nicht ganz so farbstark, während die Anschlüsse teils veraltet sind bzw. Thunderbolt und DisplayPort vollständig fehlen.

Mit 799 Euro ist das Huawei MateBook D 14 mit Intel Core-i5-CPU der Tiger-Lake-Generation von 2021 und 16 GB RAM nicht der günstigste Vertreter, sodass der Verbund aus Premium und Budget nicht ganz gelingt.

Für wen passt das MateBook D 14 also? Alles steht oder fällt mit dem Punkt, dass man das Design des 14-Zoll-Notebooks bevorzugt, während man nicht auf Windows verzichten kann. Denn neben Apples MacBook Air M1 als klaren Favoriten ist auch das Acer Swift 3 zum geringeren Preis in nahezu allen Belangen überlegen, besonders beim Display, den Anschlüssen, aber auch dem Gewicht und der Akkulaufzeit. Das ThinkPad E14 G3 AMD ist die erste Wahl, wenn Tastatur und rohe Prozessorleistung wichtigste Kaufgründe sind, sowie auf die Möglichkeit zur RAM-Erweiterung nicht verzichten werden kann.

Auch das HP Envy 14 ist in der Preisklasse einfach ein zu starker Konkurrent, der ein sehr helles 16:10-Display sowie eine sehr lange Akkulaufzeit bietet, aber nur 8 GB verlöteten Arbeitsspeicher. Zu guter Letzt bietet das Lenovo IdeaPad 5 Pro 14 ebenso viele Vorteile gegenüber das MateBook, etwa einen 2K-Touchscreen. Gefällt einem das MateBook Design, kann man sich auch das MateBook 14 AMD mit 3:2-Touchdisplay anschauen.

Preis und Verfügbarkeit

Im Huawei Shop gibt es das MateBook D 14 (2022) mit 16 GB RAM, Intel Core i5-1155G7 und 512-GB-SSD aktuell für 799 Euro, andere Konfigurationen sind nicht erhältlich. Bei der Anmeldung für den Huawei Newsletter gibt es bis zum 30.04. nochmal 5 % Rabatt, sodass man derzeit auf rund 760 Euro kommt.

Huawei MateBook D 14 2023, 53013PKG - 03.04.2023 v7 (old)
Marvin Gollor

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Tastatur
85%
Pointing Device
93%
Konnektivität
47 / 80 → 59%
Gewicht
71 / 20-75 → 92%
Akkulaufzeit
88%
Display
83%
Leistung Spiele
67 / 78 → 86%
Leistung Anwendungen
90 / 95 → 95%
Temperatur
93%
Lautstärke
92%
Audio
81%
Kamera
40 / 85 → 48%
Durchschnitt
78%
86%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Huawei MateBook D 14 (2022) Laptop-Test: Unibody für Einsteiger
Autor: Marvin Gollor, 13.04.2023 (Update: 29.04.2023)