Notebookcheck Logo

Huawei MateBook 14 2021 AMD Laptop im Test - Subnotebook mit CPU-Downgrade

Mini-Update mit Ryzen 5000.

Huawei bietet das MateBook 14 jetzt auch mit einem Ryzen-5000-Prozessor von AMD an, der aber nur noch 6 Kerne bietet. Wir haben uns das kompakte Subnotebook angesehen, ist das AMD-Modell insgesamt besser als die Variante mit dem Tiger Lake Core i7-1165G7?

Das MateBook 14 von Huawei kennen wir prinzipiell schon seit einigen Jahren und jetzt bietet der Hersteller die aktuelle 2021er-Version auch mit dem AMD-Prozessor Ryzen 5 5500U an. Wir testen dabei die Konfiguration mit 16 GB RAM, einer 512 GB großen PCIe-SSD und dem spiegelnden 3:2-IPS-Bildschirm ohne Touch-Funktion für 999 Euro. Funktioniert das bekannte Design auch im Jahr 2022 noch und wie schlägt sich die AMD-Version im Vergleich zum etwas teureren Intel-Modell (1.100 Euro) mit einem Tiger-Lake-U-Prozessor?

Huawei MateBook 14 2021 AMD (MateBook 14 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 5500U 6 x 2.1 - 4 GHz, 46 W PL2 / Short Burst, 37 W PL1 / Sustained, Lucienne-U (Zen 2)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 7, Speichertakt: 1600 MHz
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
14.00 Zoll 3:2, 2160 x 1440 Pixel 185 PPI, TV140WTM-NH0, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Phison PS5013 311CD0512GB, 512 GB 
Soundkarte
AMD Raven/Renoir/VanGogh/Cezanne - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm, 1 Fingerprint Reader, NFC
Netzwerk
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 307.5 x 223.8
Akku
56 Wh, 7330 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65W PSU, Huawei PC Manager, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.456 kg, Netzteil: 200 g
Preis
1000 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.9 %
v7 (old)
04 / 2022
Huawei MateBook 14 2021 AMD
R5 5500U, Vega 7
1.5 kg15.9 mm14.00"2160x1440
86 %
v7 (old)
03 / 2022
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
R5 5500U, Vega 7
1.3 kg16.5 mm14.00"1920x1080
86.4 %
v7 (old)
04 / 2022
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg15.9 mm14.00"2160x1440
85.5 %
v7 (old)
12 / 2021
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7
1.5 kg17.9 mm14.00"2240x1400
86.4 %
v7 (old)
10 / 2021
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg14.9 mm14.00"1920x1080
88.6 %
v7 (old)
10 / 2021
Huawei MateBook 14s i7
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg16.7 mm14.20"2520x1680

Gehäuse & Ausstattung

Das dunkelgraue Aluminium-Gehäuse kennen wir bereits von den Vorgängermodellen und es gibt bei der Konstruktion keine Veränderungen. Das bedeutet nach wie vor auch, dass die Qualität sehr gut ist und es Vorteile gegenüber anderen Laptops in dieser Preisklasse gibt. Tatsächlich gibt es hier auch keinen Unterschied zu teureren Huawei Laptops wie dem MateBook X Pro oder dem neueren MateBook 14s. Die Stabilität fällt ebenfalls sehr gut aus und dank den schmalen Bildschirmrändern wirkt das MateBook 14 nach wie vor modern. Die Unterseite lässt sich leicht entfernen (ist mit Torx-T5-Schrauben gesichert) und bietet Zugang zur M.2-SSD und dem WLAN-Modul, zudem können die Lüfter gereinigt werden.

Ein ganz klares Merkmal für das "alte" Gehäuse ist aber die Position der Webcam innerhalb der Tastatur, die bei neueren Modellen wie dem MateBook 14s wieder über dem Bildschirm platziert wurde. Auch qualitativ kann die 1-MP-Webcam nach wie vor kaum überzeugen, da es zudem auch deutliche Verzerrungen gibt und die Position von unten in der Praxis nicht besonders praktisch ist. Zumindest gibt es dank der versenkbaren Linse einen Sicherheitsvorteil.

Bei den Anschlüssen gibt es sowohl beim AMD- als auch dem Intel-Modell nur Standardkost mit 1x USB-C, der auch für das Netzteil genutzt wird, und zwei regulären USB-A-Anschlüssen. Für die Bildschirmausgabe steht zudem noch ein HDMI-Ausgang zur Verfügung, auf einen Kartenleser muss man aber verzichten.

Auch beim WLAN-Modul spart der Hersteller, denn während das Intel-Modell mit einem modernen Wi-Fi-6-Modul ausgestattet ist, bekommen Kunden beim AMD-Modell lediglich ein Wi-Fi-5-Modul. In unserem standardisierten Test mit dem Router Netgear Nighthawk AX12 sind die Transferraten prinzipiell in Ordnung, aber natürlich deutlich langsamer als bei der Konkurrenz. 

Größenvergleich

323.4 mm 218.9 mm 16.5 mm 1.3 kg320.6 mm 208.18 mm 14.9 mm 1.4 kg314 mm 230 mm 16.7 mm 1.4 kg312.21 mm 221 mm 17.9 mm 1.5 kg307.5 mm 223.8 mm 15.9 mm 1.5 kg307.5 mm 223.8 mm 15.9 mm 1.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Links: USB-C 3.2 Gen.1 (Laden, DisplayPort ALT-Modus), 3,5-mm-Audio, HDMI 1.4b
Links: USB-C 3.2 Gen.1 (Laden, DisplayPort ALT-Modus), 3,5-mm-Audio, HDMI 1.4b
Rechts: 2x USB-A 3.2 Gen.1
Rechts: 2x USB-A 3.2 Gen.1
Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1425 (711min - 1507max) MBit/s +135%
Huawei MateBook 14s i7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1400 (1216min - 1530max) MBit/s +131%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
903 (451min - 950max) MBit/s +49%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
MediaTek MT7921
871 (601min - 1018max) MBit/s +44%
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
  (87 - 690, n=29)
618 MBit/s +2%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Atheros/Qualcomm QCA6174
616 (600min - 632max) MBit/s +2%
Huawei MateBook 14 2021 AMD
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
606 (315min - 681max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Huawei MateBook 14s i7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1542 (1327min - 1601max) MBit/s +148%
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1346 (1162min - 1576max) MBit/s +116%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
690 (666min - 706max) MBit/s +11%
Huawei MateBook 14 2021 AMD
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
623 (524min - 648max) MBit/s
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
  (486 - 685, n=29)
622 MBit/s 0%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Atheros/Qualcomm QCA6174
608 (459min - 669max) MBit/s -2%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
MediaTek MT7921
182 (47min - 494max) MBit/s -71%
050100150200250300350400450500550600650Tooltip
Huawei MateBook 14 2021 AMD; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø623 (524-648)
Huawei MateBook 14 2021 AMD; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø596 (315-681)
ColorChecker
16.1 ∆E
12.6 ∆E
14.6 ∆E
16 ∆E
15.6 ∆E
13.4 ∆E
15.5 ∆E
16.5 ∆E
16.9 ∆E
9.2 ∆E
12 ∆E
13 ∆E
24.1 ∆E
8.6 ∆E
15.5 ∆E
7.8 ∆E
14.8 ∆E
16.2 ∆E
1.9 ∆E
5.3 ∆E
4.9 ∆E
3.4 ∆E
3.1 ∆E
4 ∆E
ColorChecker Huawei MateBook 14 2021 AMD: 11.71 ∆E min: 1.87 - max: 24.1 ∆E

Eingabegeräte - MateBook mit beleuchteter Tastatur

Die schwarze Tastatur des MateBook 14 wurde ebenfalls nicht verändert und bietet eine zweistufige weiße Beleuchtung. Im PC Manager kann man dabei einstellen, ob die Beleuchtung bei Nichtbenutzung der Tastatur automatisch deaktiviert werden soll. Das Tippgefühl selbst ist nach wie vor eher durchschnittlich. Der Anschlag ist zwar präzise, mit etwas mehr als einem Millimeter ist der Tastenhub jedoch begrenzt. Es gibt bessere Eingaben, aber auch mit dem MateBook 14 lassen sich längere Texte komfortabel tippen. Das Clickpad ermöglicht eine problemlose Bedienung und auch Gesten mit bis zu vier Fingern wurden sauber umgesetzt. 

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Display - Huawei setzt auf 3:2 IPS-Display ohne Touch

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Deutlich sichtbare Lichthöfe
Deutlich sichtbare Lichthöfe

Das aktuelle MateBook 14 ist immer mit einem 14 Zoll großen IPS-Bildschirm im Format 3:2 ausgestattet, allerdings gibt es Modelle mit und ohne Touchscreen. Unser Testgerät bietet zwar keine Touch-Unterstützung, aber die Oberfläche ist trotzdem stark spiegelnd. Davon profitiert allerdings der subjektive Bildeindruck, der auch dank der hohen Bildschirmauflösung von 2.160 x 1.440 Pixeln (185 DPI) sehr gut ist.

Das Panel selbst stammt sowohl bei unserem Testgerät als auch der Touch-Version von BOE, die Messwerte fallen aber etwas besser aus. Wir ermitteln eine durchschnittliche Helligkeit von 450 cd/m² und einen geringen Schwarzwert von 0,26, was zu einem exzellenten Kontrastverhältnis von mehr als 1.700:1. Vor allem bei hoher Helligkeit sind die Lichthöfe an den Rändern aber problematisch und beispielsweise auch bei der Wiedergabe von Videos (wo es aufgrund des Formats fast immer zu schwarzen Balken kommt) deutlich sichtbar. PWM-Flackern gibt es nicht und auch die Reaktionszeiten sind unauffällig.

440
cd/m²
442
cd/m²
436
cd/m²
469
cd/m²
457
cd/m²
441
cd/m²
470
cd/m²
461
cd/m²
444
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
TV140WTM-NH0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 470 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 451.1 cd/m² Minimum: 5 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 458 cd/m²
Kontrast: 1758:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 1.9 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.1
68.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.14
Huawei MateBook 14 2021 AMD
TV140WTM-NH0, IPS, 2160x1440, 14"
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
BOE XS TV140WTM-NHH0, IPS, 2160x1440, 14"
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
Chi Mei N140HCA EAC CMN, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
LEN140WUXGA+, IPS, 2240x1400, 14"
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
AU Optronics B140HAN06.8, IPS, 1920x1080, 14"
Huawei MateBook 14s i7
CSOTT3 U17B MNE208ZA1-3, LTPS, 2520x1680, 14.2"
Display
1%
-33%
9%
2%
4%
Display P3 Coverage
65.9
65.6
0%
43
-35%
72.2
10%
66.3
1%
67.8
3%
sRGB Coverage
92.8
97.4
5%
65
-30%
99.5
7%
97.4
5%
98.3
6%
AdobeRGB 1998 Coverage
68.2
67.5
-1%
45
-34%
74.3
9%
68.1
0%
70.1
3%
Response Times
26%
11%
-15%
-18%
19%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
43.2 ?(21.2, 22)
34 ?(15, 19)
21%
37 ?(18, 19)
14%
45.2 ?(22.8, 22.4)
-5%
52 ?(23, 29)
-20%
37.6 ?(18.8, 18.8)
13%
Response Time Black / White *
28.4 ?(14.4, 14)
20 ?(10, 10)
30%
26 ?(12, 14)
8%
35.2 ?(20.4, 14.8)
-24%
33 ?(17, 13)
-16%
21.6 ?(10.8, 10.8)
24%
PWM Frequency
25000 ?(20)
143 ?(10)
27780 ?(40)
Bildschirm
-0%
-47%
-28%
-27%
-6%
Helligkeit Bildmitte
457
364
-20%
259
-43%
310.6
-32%
344
-25%
419
-8%
Brightness
451
367
-19%
229
-49%
302
-33%
340
-25%
407
-10%
Brightness Distribution
93
82
-12%
78
-16%
92
-1%
88
-5%
93
0%
Schwarzwert *
0.26
0.145
44%
0.24
8%
0.22
15%
0.13
50%
0.23
12%
Kontrast
1758
2510
43%
1079
-39%
1412
-20%
2646
51%
1822
4%
Delta E Colorchecker *
1.9
1.92
-1%
3.63
-91%
2.67
-41%
3.29
-73%
1.9
-0%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.1
3.7
-19%
6.53
-111%
4.54
-46%
7.48
-141%
3.6
-16%
Delta E Graustufen *
2.2
2.61
-19%
2.89
-31%
3.7
-68%
3.25
-48%
2.9
-32%
Gamma
2.14 103%
2.38 92%
2.31 95%
2.12 104%
2.29 96%
2.14 103%
CCT
6921 94%
7063 92%
6759 96%
6398 102%
6358 102%
6733 97%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.95
3.83
2.33
1.79
0.9
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
9% / 4%
-23% / -35%
-11% / -18%
-14% / -19%
6% / -0%

* ... kleinere Werte sind besser

Wir haben das Display mit der professionellen CalMAN-Software (i1 Pro 2 Spektralfotometer) vermessen und die Qualität ist bereits im Werkszustand sehr gut. Sowohl die DeltaE-2000-Abweichungen der Graustufen als auch der Farben (gegenüber der sRGB-Referenz) liegen im Soll. In den Graustufen erkennen wir zwar einen minimalen Farbstich in Richtung Blau/Grün und auch die Farbtemperatur ist etwas zu kühl, doch das sieht man mit dem bloßen Auge kaum. Wir haben mehrfach versucht, das Display zusätzlich noch zu kalibrieren, wir konnten die Darstellung aber nicht weiter verbessern. Der kleine sRGB-Farbraum wird fast vollständig abgedeckt.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.4 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
43.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 70 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien bereitet das stark spiegelnde Display schon einige Probleme und man muss das Gerät möglichst so ausrichten, dass Reflexionen vermieden werden können. An der Blickwinkelstabilität des IPS-Panels gibt es keine Kritik.

Im Freien
Im Freien
Im Freien
Im Freien
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - MateBook mit AMD Zen 2

 
 

Testbedingungen

Huaweis PC Manager bietet zwar einen optionalen Leistungsmodus, dieser hat bei unserem Testgerät mit dem AMD-Prozessor allerdings keinen Einfluss auf die Leistung, sondern erhöht nur die maximale Lüfterlautstärke, was auch schon beim alten Modell der Fall war. Die nachfolgenden Benchmarks und Messungen wurden daher mit dem Modus Ausgeglichen und der Windows-Einstellung "Beste Leistung" durchgeführt.

Prozessor - Ryzen 5 5500U

Huawei setzt nun auf einen AMD-Prozess der 5000er-Generation, doch während das alte Modell noch mit einem 45-Watt-H-Prozessor mit 8 Kernen ausgerüstet war, handelt es sich beim Ryzen 5 5500U nun um einen langsameren U-Prozessor mit 6 Kernen. Das überrascht, da die Kühlung ja identisch ist und wir auch in den Benchmarks sehen, dass die dauerhafte TDP hier erneut bei 37 Watt liegt. Zudem setzt der 5500U noch auf die älteren Zen-2-Kerne (Lucienne), hier wäre der Ryzen 5 5600H (Zen 3) oder der Ryzen 7 5800H unserer Meinung nach die etwas bessere Wahl gewesen. 

So kommt es dann auch, dass das neue Modell in den Multi-Tests hinter das alte MateBook 14 mit dem AMD-H-Prozessor zurückfällt. In den Single-Core-Tests hat der Zen-2-Chip etwas das Nachsehen, Probleme wird es hier im Alltag aber nicht geben. Wenn man hingegen alle Kerne ausnutzen kann, ist das MateBook 14 AMD deutlich schneller als die Intel-Variante mit dem i7-1165G7 und beispielsweise auch der derzeit beliebte Core i7-11370H im MateBook 14s, der mit seinen vier Kernen ebenfalls zurückfällt.

Cinebench R15 Multi Dauertest

08517025534042551059568076585093510201105119012751360144515301615Tooltip
Huawei MateBook 14 2021 AMD AMD Ryzen 5 5500U: Ø1323 (1312.03-1328.86)
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7 Intel Core i7-1165G7: Ø855 (823.89-939.67)
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP AMD Ryzen 5 5500U: Ø1157 (1150.91-1168.84)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 AMD Ryzen 5 5600U: Ø1525 (1479.45-1545.71)
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE Intel Core i5-1135G7: Ø833 (818.78-920.41)
Huawei MateBook 14s i7 Intel Core i7-11370H: Ø1038 (1027.19-1054.52)
Huawei MateBook 14 2020 AMD AMD Ryzen 7 4800H: Ø1594 (1568.44-1674.13)

Die CPU-Leistung bleibt bei längerer Belastung vollkommen stabil. Im Akkubetrieb wird die Leistungsaufnahme auf maximal 30 Watt begrenzt, weshalb die Leistung in den Multi-Core-Tests rund 10 % geringer ausfällt. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Technik-Sektion zur Verfügung.

CPU-Daten Cinebench R15 Multi Schleife
CPU-Daten Cinebench R15 Multi Schleife
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
84.4 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 -2!
AMD Ryzen 5 5600U
71.8 pt
Huawei MateBook 14 2020 AMD -2!
AMD Ryzen 7 4800H
66.5 pt
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H
64.4 pt
Huawei MateBook 14 2021 AMD
AMD Ryzen 5 5500U
59.2 pt
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
Intel Core i7-1165G7
55.9 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U
 
55.3 pt
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U
54.9 pt
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7
50.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1329 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
67.6 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
177 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3095 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
459 Points
Cinebench R23 Single Core
1178 Points
Cinebench R23 Multi Core
7937 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
88.9 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
86.1 pt
Huawei MateBook 14 2021 AMD
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
74.7 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U
 
69.7 pt
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
68.7 pt
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
64.9 pt
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
57.3 pt
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
55.7 pt

System Performance

Der subjektive Leistungseindruck ist sehr gut und auch die Benchmarkergebnisse liegen im erwarteten Bereich. Alle Eingaben werden zügig umgesetzt und im Alltag gibt es keine störenden Verzögerungen. Unser Testgerät wurde bereits mit Windows 11 ausgeliefert.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=58, der letzten 2 Jahre)
6511 Points +25%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5667 Points +9%
Huawei MateBook 14s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
5419 Points +4%
Huawei MateBook 14 2020 AMD
Vega 7, R7 4800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5323 Points +3%
Huawei MateBook 14 2021 AMD
Vega 7, R5 5500U, Phison PS5013 311CD0512GB
5193 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
  (4626 - 5301, n=13)
5059 Points -3%
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
4972 Points -4%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
Vega 7, R5 5500U, Kingston OM8PDP3512B-AI1
4787 Points -8%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
4624 Points -11%
PCMark 10 Score
5193 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=69, der letzten 2 Jahre)
75231 MB/s +118%
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
57441 MB/s +67%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
40547 MB/s +18%
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
36344 MB/s +5%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
35108 MB/s +2%
Huawei MateBook 14 2021 AMD
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
34488 MB/s
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
34432 MB/s 0%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U
  (19083 - 40547, n=18)
31948 MB/s -7%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test gibt es mit der vorliegenden BIOS-Version prinzipiell keine Probleme, lediglich ein Netzwerk-Treiber fällt etwas aus dem Rahmen. Insgesamt eignet sich das MateBook 14 damit auch für die Verwendung von Echtzeit-Audio-Software.

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1089 μs * -89%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1064 μs * -85%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
Vega 7, R5 5500U, Kingston OM8PDP3512B-AI1
904 μs * -57%
Huawei MateBook 14 2020 AMD
Vega 7, R7 4800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
648 μs * -13%
Huawei MateBook 14s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
577 μs * -0%
Huawei MateBook 14 2021 AMD
Vega 7, R5 5500U, Phison PS5013 311CD0512GB
576 μs *
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
557 μs * +3%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die M.2-2280-SSD kann getauscht werden.
Die M.2-2280-SSD kann getauscht werden.

Im MateBook 14 ist eine M.2-2280-SSD verbaut, die über das PCIe-3.0-x4-Interface angebunden ist. Das 512-GB-Laufwerk in unserem Testgerät stammt von Phison und erreicht vernünftige Transferraten, die im Alltag vollkommen ausreichen. Es gibt zwar schnellere Laufwerke, aber das größere Problem ist mal wieder die komplett unsinnige Partitionierung, die man bei allen Huawei-Geräten findet. Auf dem Systemlaufwerk stehen nach der ersten Inbetriebnahme nämlich nur etwas mehr als 70 GB zur Verfügung, der Rest auf der Partition D. Wer hier bei Installationen und Downloads nicht aufpasst, wird schnell Kapazitätsprobleme bekommen. Weitere SSD-Benchmarks gibt es hier.

Phison PS5013 311CD0512GB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2461 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1943 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 548 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 394.4 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 41.22 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 112.7 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 1326 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1209 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
83 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
81.4 pt
Huawei MateBook 14 2020 AMD
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
79.1 pt
Huawei MateBook 14s i7
Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
77.2 pt
Huawei MateBook 14 2021 AMD
Phison PS5013 311CD0512GB
69.4 pt
Durchschnittliche Phison PS5013 311CD0512GB
 
65.4 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
56.3 pt
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
Samsung PM991 MZVLQ512HALU
55 pt
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
Kingston OM8PDP3512B-AI1
43.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
Huawei MateBook 14 2021 AMD: Ø2498 (2345.95-2503.55)

Grafikkarte

GPU-Z Vega 7
GPU-Z Vega 7

Die Grafikausgabe wird komplett von der integrierten Vega 7 des AMD-Prozessors übernommen, die auch von dem Dual-Channel-RAM profitiert. Die Leistung liegt auf dem erwarteten Niveau und damit auch leicht hinter der Iris-Xe-GPU mit 96 EUs von Intel, die in einigen Konkurrenten mit i7-CPUs zum Einsatz kommt. Die Core-i5-iGPU mit 80 EUs ist hingegen minimal langsamer. Da es sich hier aber nicht um ein Gaming-Notebook handelt ist der Unterschied im Alltag nicht so relevant, da auch die Vega 7 Aufgaben wie die Wiedergabe von hochauflösenden Videos problemlos erledigt.

Beim Spielen selbst ist man in den allermeisten Titeln allerdings auf niedrige Auflösungen und/oder niedrige Details beschränkt. Zumindest bliebt die Leistung aber auch bei langen Sessions vollkommen stabil. Auch im Akkubetrieb wird die GPU-Leistung nicht reduziert. Weitere GPU-Benchmarks gibt es hier.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
100 pt
Huawei MateBook 14s i7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-11370H
67.9 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
52.1 pt
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
51.4 pt
Huawei MateBook 14 2021 AMD
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
49.4 pt
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP -1!
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
47.2 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
 
46.6 pt
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
46 pt
Huawei MateBook 14 2020 AMD -1!
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 7 4800H
37.9 pt
3DMark Cloud Gate Standard Score
19802 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3066 Punkte
3DMark Time Spy Score
1181 Punkte
Hilfe
The Witcher 3
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (33 - 118, n=33, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
65 fps
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
43.7 (36min) fps
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
39.4 (15.5min, 16.6P0.1, 19.4P1) fps
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
34.7 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (9.74 - 81.3, n=37)
34.1 fps
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (11.2 - 71, n=48, der letzten 2 Jahre)
41.7 fps +109%
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
35 fps +75%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
22.6 (20min) fps +13%
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
20.5 (17min) fps +3%
Huawei MateBook 14 2021 AMD
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
20 fps
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
19.1 (3.68min, 3.82P0.1, 6.51P1) fps -4%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (8.96 - 26.2, n=49)
18.1 fps -9%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
17.4 fps -13%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (8.5 - 43.7, n=50, der letzten 2 Jahre)
22 fps +73%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
14.9 (14min) fps +17%
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
14.5 (13min, 13P1) fps +14%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
13 fps +2%
Huawei MateBook 14 2021 AMD
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
12.7 (11min, 12P1) fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (6.5 - 15.8, n=42)
11.9 fps -6%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
10.9 (4.41min, 4.54P0.1, 5.56P1) fps -14%

Witcher 3 FPS-Diagramm

01234567891011121314Tooltip
Huawei MateBook 14 2021 AMD R5 5500U, Vega 7: Ø12.7 (11-14)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 81 78 25.1 11
The Witcher 3 (2015) 61 20 12.7
Dota 2 Reborn (2015) 95.9 76.2 46.6 43.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 31.7 16 10.3
X-Plane 11.11 (2018) 41.3 33.9 30.4
Strange Brigade (2018) 74.7 28.9 24.4 20.9
F1 2021 (2021) 82.6 35 27.7 19.3

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Das MateBook 14 verwendet zwei Lüfter und ist im Alltag oftmals komplett lautlos. Auch bei mehr Belastung benötigt man keine Kopfhörer, denn beim Spielen gibt es nur ein leises Rauschen mit 35 dB(A) und selbst im Stresstest sind es maximal nur 38 dB(A), was angesichts der stabilen Leistung ein gutes Ergebnis ist. Im optionalen Leistungsmodus werden die beiden Lüfter mit maximal 41 dB(A) etwas lauter, da es aber keinen Leistungsvorteil gibt, kann man diesen Modus ignorieren. Sonstige elektronische Geräusche konnten wir nicht erkennen.

Lautstärkediagramm

Idle
24.1 / 24.1 / 24.1 dB(A)
Last
31.8 / 38.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.1 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2026.324.73025.732.82527.826.632.828.735.23126.225.4272731.94034.533.428.528.931.35026.827.825.426.731.96322.525.924.422.224.28022.623.122.821.223.610019.620.919.11922.512521.219.218.919.222.116021.219.919.516.520.620022.221.220.318.221.625023.222.620.918.521.53152320.41915.220.240024.622.819.313.420.450026.121.919.712.521.663025.823.119.512.621.18002422.619.511.220.7100026.523.521.911.120.7125026.52321.410.721.516002622.22011.123.6200026.22320.311.322.6250025.722.919.911.422.3315025.221.91911.521.7400028.62521.111.821.6500029.225.121.311.921.1630025.22015.81217.3800022.516.913.712.214.31000019.414.913.212.413.11250016.413.913.312.113.11600013.312.612.212.312.7SPL38.134.631.824.133.2N2.92.11.50.61.8median 24.6median 21.9median 19.5median 12.2median 21.1Delta31.92.31.71.7hearing rangehide median Fan NoiseHuawei MateBook 14 2021 AMD
Huawei MateBook 14 2021 AMD
Vega 7, R5 5500U, Phison PS5013 311CD0512GB
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
Vega 7, R5 5500U, Kingston OM8PDP3512B-AI1
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Huawei MateBook 14s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
Huawei MateBook 14 2020 AMD
Vega 7, R7 4800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Geräuschentwicklung
-8%
-6%
-2%
-1%
-5%
-12%
aus / Umgebung *
24.1
26
-8%
25
-4%
24.6
-2%
26
-8%
24.3
-1%
29.7
-23%
Idle min *
24.1
26
-8%
25
-4%
24.6
-2%
26
-8%
24.3
-1%
29.7
-23%
Idle avg *
24.1
26
-8%
25
-4%
24.6
-2%
26
-8%
24.3
-1%
29.7
-23%
Idle max *
24.1
27.5
-14%
25
-4%
25.1
-4%
26
-8%
28.4
-18%
30.4
-26%
Last avg *
31.8
34
-7%
35.4
-11%
29.6
7%
30.2
5%
31.7
-0%
31.5
1%
Witcher 3 ultra *
34.6
31.9
8%
31.7
8%
33
5%
Last max *
38.1
38.2
-0%
40.2
-6%
45.5
-19%
29
24%
46.8
-23%
36.5
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Temperaturentwicklung ist absolut unbedenklich und im Alltag wärmt sich das Gehäuse des MateBook 14 kaum auf. Selbst im Stresstest gibt es nur einen Hotspot (~49 °C) auf der Unterseite im hinteren mittleren Bereich, was absolut unbedenklich ist. Der mittlere Tastaturbereich erwärmt sich in diesem Extremfall auf etwas mehr als 40 °C, aber Einschränkungen gibt es dadurch nicht.

Die Leistung im Stresstest ist vollkommen stabil und auch direkt im Anschluss an den Test gibt es keine Leistungseinbußen.

CPU- & GPU-Daten Stresstest
CPU- & GPU-Daten Stresstest
Max. Last
 41 °C42.8 °C40 °C 
 40.3 °C41.9 °C34.9 °C 
 30 °C28.7 °C27.9 °C 
Maximal: 42.8 °C
Durchschnitt: 36.4 °C
41.2 °C48.8 °C38.5 °C
34.9 °C41.4 °C37.7 °C
30.6 °C31 °C32.1 °C
Maximal: 48.8 °C
Durchschnitt: 37.4 °C
Netzteil (max.)  50.6 °C | Raumtemperatur 20.3 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-1.8 °C).
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Huawei MateBook 14 2021 AMD
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Huawei MateBook 14 2020 AMD
AMD Ryzen 7 4800H, AMD Radeon RX Vega 7
Hitze
-3%
11%
7%
-3%
2%
-1%
Last oben max *
42.8
40
7%
36
16%
35.8
16%
40
7%
41.1
4%
45
-5%
Last unten max *
48.8
47.1
3%
38
22%
42.8
12%
43.3
11%
45.4
7%
42
14%
Idle oben max *
25.2
27.7
-10%
24.1
4%
25
1%
28.4
-13%
25.3
-0%
27
-7%
Idle unten max *
25.9
28.7
-11%
25.7
1%
26.2
-1%
30.4
-17%
26.5
-2%
27.7
-7%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher hinterlassen prinzipiell einen guten Eindruck, es fehlt ihnen aber an Nachdruck. Für die gelegentliche Wiedergabe von Musik oder Videos eignen sich die Lautsprecher aber dennoch gut.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.7292528.731.2312730.14028.932.35026.730.86322.2298021.232.71001935.212519.237.416016.545.220018.253.725018.560.731515.261.440013.462.150012.56463012.665.980011.265.2100011.164.9125010.766.5160011.164.3200011.364.6250011.464.2315011.562.3400011.860.4500011.962.963001263.7800012.266.61000012.466.91250012.163.51600012.362SPL24.176.4N0.641median 12.2median 63.5Delta1.74.626.729.426.731.234.231.233.838.233.825.93225.923.83123.822.424.822.417.323.817.31725.5172024.72022.422.322.428.218.428.244.814.344.850.113.850.156.613.456.657.21357.257.51357.569.61369.671.812.971.869.513.169.563.713.263.761.413.461.463.113.463.158.713.658.758.214.158.261.914.161.964.214.564.266.314.766.366.913.966.965.313.765.35713.35777.52677.538.40.838.4median 58.7median 13.7median 58.710.21.710.2hearing rangehide median Pink NoiseHuawei MateBook 14 2021 AMDAcer Swift 3 SF314-43-R8BP
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei MateBook 14 2021 AMD Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Acer Swift 3 SF314-43-R8BP Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 85% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 78% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Trotz der hohen Auflösung und Bildschirmhelligkeit gehen die Idle-Verbrauchswerte des MateBook 14 in Ordnung. Unter Last zeigt sich im Gegensatz zu den meisten Intel-Laptops (mit hohen kurzzeitigen Spitzenverbräuchen), dass die Leistung kaum abfällt und sehr konstant bleibt. Im Stresstest (max. 67 Watt) pendelt sich der Verbrauch daher auch bei rund 62 Watt ein. Damit reicht das 65-Watt-Netzteil zwar noch aus, viel Spielraum, um unter Last beispielsweise noch den Akku zu Laden, gibt es jedoch nicht.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.39 / 0.65 Watt
Idledarkmidlight 4.2 / 10.3 / 10.7 Watt
Last midlight 39.4 / 67.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Huawei MateBook 14 2021 AMD; Witcher 3 ultra: Ø38.7 (36.7-48.6)
Huawei MateBook 14 2021 AMD; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø61.6 (59.5-67.7)

Energieaufnahme externer Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
Huawei MateBook 14 2021 AMD; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø54.7 (48.4-66.5)
Huawei MateBook 14 2021 AMD; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø56.3 (49.9-67.4)
Huawei MateBook 14 2021 AMD; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø35 (33.8-37.1)
Huawei MateBook 14 2021 AMD; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø34.6 (34.1-35.5)

Akkulaufzeit

Der 56-Wh-Akku ermöglicht gute Laufzeiten von mehr als 9 Stunden bei einer angepassten Helligkeit von 150 cd/m² (entspricht bei unserem Testgerät 53 % der maximalen Helligkeit), sowohl im WLAN-Betrieb als auch bei der Wiedergabe eines Videos. Bei der vollen Displayhelligkeit sinkt die Laufzeit im WLAN-Test auf etwas mehr als 6 Stunden, insgesamt liegt das AMD-Modell damit auf dem Niveau der Intel-Version. Der komplette Ladevorgang dauert bei eingeschaltetem Gerät 105 Minuten, eine Schnellladefunktion gibt es hier aber nicht.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 100)
9h 23min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 100)
6h 13min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 11min
Huawei MateBook 14 2021 AMD
R5 5500U, Vega 7, 56 Wh
Huawei MateBook 14 2021, i7-1165G7
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 56 Wh
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
R5 5500U, Vega 7, 48 Wh
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7, 57 Wh
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 60.7 Wh
Huawei MateBook 14s i7
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh
Huawei MateBook 14 2020 AMD
R7 4800H, Vega 7, 56 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
-2%
-10%
-2%
25%
18%
-6%
54%
H.264
551
531
-4%
693
26%
576
5%
WLAN
563
562
0%
505
-10%
550
-2%
703
25%
618
10%
467
-17%
Last
111
104
60
95
65
Idle
1155
1298

Pro

+ hochwertiges Gehäuse
+ gutes Display
+ lange Akkulaufzeit
+ gute Leistungsentfaltung
+ leiser Betrieb

Contra

- CPU-Leistung geringer als beim Vorgänger
- kein Wi-Fi 6
- unnötige SSD-Partitionierung
- kein Kartenleser

Fazit - MateBook 14 bietet weniger Leistung als vor zwei Jahren

Im Test: Huawei MateBook 14 2021. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.
Im Test: Huawei MateBook 14 2021. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.

Das MateBook 14 ist auch in der aktuellen Version ein gutes Subnotebook, allerdings fehlt hier der Fortschritt. Unsere AMD-Version wirkt in einigen Bereichen zudem etwas angestaubt (noch die alte Webcam in der Tastatur, kein Wi-Fi 6) und durch den Einsatz eines U-Prozessors ist die Leistung schlechter als beim zwei Jahre alten Vorgänger, trotz der gleichen Kühlung. Insgesamt hinterlässt der AMD-Ryzen-Prozessor aber dennoch einen besseren Eindruck als das Intel-Modell, welches bei der reinen CPU-Leistung zurückfällt.

Weniger Leistung als vor zwei Jahren: Huawei aktualisiert den Prozessor, setzt dabei aber auf ein langsameres U-Modell ein. Insgesamt ist das MateBook 14 nach wie vor ein gutes Subnotebook, in einigen Bereichen wirkt das Modell im Jahr 2022 aber etwas angestaubt.  

Das MateBook 14 ist ein sehr gutes Subnotebook für den Alltag und überzeugt dabei vor allem mit dem hochwertigen Gehäuse, der komfortablen Tastatur, dem leisen Betrieb und der sehr guten subjektiven Bildqualität. Lediglich die Lichthöfe und die starken Spiegelungen des 3:2-IPS-Bildschirms trüben den guten Eindruck ein wenig.

Durch den Preisvorteil ist das AMD-Modell sicherlich etwas attraktiver als die Intel-Version und bei einigen Händlern wird das MateBook 14 2021 schon für 850 Euro angeboten. Die anderen Konkurrenten wie das Lenovo IdeaPad 5 Pro 14 oder das Acer Swift 3 haben vor allem beim Display das Nachsehen, sind aber teilweise schon günstiger. Wer auf der Suche nach einem guten Subnotebook ist sollte sich das MateBook 14 aber auf jeden Fall genauer ansehen.

Preis und Verfügbarkeit

Unser Testgerät des Huawei MateBook 14 ist beispielsweise bei Cyberport für rund 990 Euro sofort verfügbar. Einige Händler wie Saturn oder Amazon bieten die Konfiguration aber auch schon für 849 Euro an.

Huawei MateBook 14 2021 AMD - 11.04.2022 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
87 / 98 → 89%
Tastatur
83%
Pointing Device
92%
Konnektivität
52 / 75 → 70%
Gewicht
70 / 20-75 → 90%
Akkulaufzeit
84%
Display
88%
Leistung Spiele
63 / 78 → 81%
Leistung Anwendungen
91 / 85 → 100%
Temperatur
89%
Lautstärke
96%
Audio
81 / 91 → 89%
Kamera
26 / 85 → 31%
Durchschnitt
77%
87%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Huawei MateBook 14 2021 AMD Laptop im Test - Subnotebook mit CPU-Downgrade
Autor: Andreas Osthoff, 11.04.2022 (Update: 12.04.2022)