Notebookcheck Logo

HP Pro Mini 400 G9 Mini-PC im Test: NUC-PC mit guter Effizienz dank Intel Core i5-13500T und modularer Bauweise

Ein sinnvolle Entscheidung!

Als preiswertere Alternative zum Elite Mini 800 G9 bietet HP den Pro Mini 400 G9 an. Der modularen Bauweise bleibt der Hersteller treu, bei den Prozessoren setzt er auf spezielle Energiesparmodelle. Wir haben uns den Mini-PC auf Basis des Intel Core i5-13500T angeschaut und bewerten Alltagsleistung und Effizienz.

Der namhafte Hersteller HP vertreibt eine Vielzahl an Mini-PCs für jeden Geldbeutel. Die HP Pro Mini 400 G9 Modelle starten bei knapp 400 Euro, die teuersten Geräte liegen mit knapp unter 1.000 Euro noch in einem vertretbaren Rahmen. Eins haben alle Geräte gemeinsam, als Prozessor werden ausschließlich T-Modelle auf Basis des LGA-1700-Sockels verbaut. In diesem Test widmen wir uns dem HP Pro Mini 400 G9 mit Intel Core i5-13500T, einem herkömmlichen, sparsamen Desktop-Prozessor mit geringer Leistungsaufnahme. Ob es HP damit gelingt, sich gegen die breite Palette an Mini-PCs auf Basis von Mobilprozessoren zu behaupten, schauen wir uns später im Detail an. Der Arbeitsspeicher umfasst in unserem Testsample 16 GB RAM und beim Massenspeicher wird eine 512-GB-SSD verbaut. Für 870 Euro kann das Gerät so direkt beim Hersteller im Online-Shop erworben werden. Inkludiert ist eine Windows-11-Professional-Lizenz sowie eine Tastatur und eine Maus.

Als kompaktes Office-Gerät muss der HP Pro Mini 400 G9 gegen leistungsstarke Mini-PCs antreten. Einen genauen Blick werfen wir auf das Duell mit dem HP Elite Mini 800 G9, welcher erst kürzlich mit dem Intel Core i5-13500 unseren Testparcours durchlaufen hat. Alle Vergleichsgeräte haben wir in der nachfolgenden Tabelle zusammengetragen.

HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
Prozessor
Intel Core i5-13500T 14 x 1.6 - 4.6 GHz, 74 W PL2 / Short Burst, 35 W PL1 / Sustained, Raptor Lake
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 770, Kerntakt: 1550 MHz, 31.0.101.5534 DCH
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, Single-Channel
Mainboard
Intel Q670
Massenspeicher
HP PSEJN512GA87EC0, 512 GB 
, 400 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-S PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 2.0, 5 USB 3.1 Gen2, 2 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3,5mm Klinke
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 34 x 177 x 175
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, 90 Watt Power Adapter, HP 125 Keyboard, HP 125 Mouse, HP Wolf Security, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.225 kg, Netzteil: 278 g
Preis
870 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Datum
Version
Modell
Memory
Gewicht
Dicke
Preis
06 / 2024
v8HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
i5-13500T, UHD Graphics 770
16384 MB1.2 kg34 mm870 Euro
06 / 2024
v8HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
i5-13500, UHD Graphics 770
16384 MB1.3 kg34 mm1085 Euro
06 / 2024
v8Geekom GT13 Pro
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
32768 MB440 g37 mm930 EUR
05 / 2024
v7 (old)Minisforum Venus Series NAB9
i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
32768 MB615 g55 mm709 EUR
05 / 2024
v7 (old)Minisforum MS-01
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
32768 MB1.5 kg48 mm979 EUR
04 / 2024
v7 (old)Acemagic F2A
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
32768 MB768 g57 mm1199 EUR
08 / 2023
v7 (old)Khadas Mind
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
32768 MB438 g20 mm799 Euro

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

HP Pro Mini 400 G9
HP Pro Mini 400 G9
HP Pro Mini 400 G9
HP Pro Mini 400 G9
HP Pro Mini 400 G9
HP Pro Mini 400 G9
HP Pro Mini 400 G9
HP Pro Mini 400 G9
HP Pro Mini 400 G9 mit Netzteil (19,5 V; 4,62 A)
Netzteil (19,5 V; 6,15 A)
HP Pro Mini 400 G9 - DDR4 RAM
HP Pro Mini 400 G9 - DDR4 RAM

Gehäuse - Stabiles Metallchassis mit modularer Bauweise

Optisch ist der HP Pro Mini 400 G9 dem HP Elite Mini 800 G9 sehr ähnlich. Dennoch offenbaren sich bei genauer Betrachtung deutliche Unterschiede. Die Oberseite des komplett aus Metall gefertigten Gehäuses ist nunmehr komplett geschlossen und verfügt auch nicht über Belüftungsöffnungen. Inwiefern die Leistung bzw. die Temperaturen darunter leiden, schauen wir uns zu einem späteren Zeitpunkt an. Einen Vorteil bringt diese Bauweise sicherlich mit sich, denn Schmutz und Staub können somit nicht so einfach in das System gelangen. An der Vorderseite ist eine Verblendung aus Kunststoff montiert, welche perfekt zu der Gesamtoptik passt. Die Verarbeitung des HP Pro Mini 400 G9 ist hochwertig und bietet keinen Anlass zur Kritik. Hervorzuheben ist die modulare Bauweise, welche es ermöglicht, einige Komponenten schnell auszubauen und kleinere Reparaturen selbst durchzuführen.

Größenvergleich

189 mm 196 mm 48 mm 1.5 kg177 mm 175 mm 34 mm 1.2 kg177 mm 175 mm 34 mm 1.3 kg146 mm 146 mm 57 mm 768 g127 mm 127 mm 55 mm 615 g146 mm 105 mm 20 mm 438 g112.4 mm 112.4 mm 37 mm 440 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Bei der Anschlussausstattung wird einem auf den ersten Blick viel geboten. Davon sollte man sich allerdings nicht täuschen lassen, denn auf moderne Schnittstellen wie USB4 oder OCuLink muss verzichtet werden. Zahlenmäßig ist der HP Pro Mini 400 G9 bei der Anschlussausstattung jedoch den meisten anderen Mini-PCs deutlich überlegen. Bildschirme lassen sich über HDMI oder DisplayPort anschließen.

Vorderseite: USB Type-C 20 Gbit/s, 2x USB Type-A 10 Gbit/s, 3,5-mm-Audio
Vorderseite: USB Type-C 20 Gbit/s, 2x USB Type-A 10 Gbit/s, 3,5-mm-Audio
Rückseite: 2x DisplayPort 1,4, HDMI 2.1, 3x USB Type-A 10 Gbit/s, 2x USB Type-A 2.0, USB Type-C 10 Gbit/s, RJ45 GBit-LAN, Netzanschluss
Rückseite: 2x DisplayPort 1,4, HDMI 2.1, 3x USB Type-A 10 Gbit/s, 2x USB Type-A 2.0, USB Type-C 10 Gbit/s, RJ45 GBit-LAN, Netzanschluss

Kommunikation

Intel Wi-Fi 6E AX211
Intel Wi-Fi 6E AX211

Im HP Pro Mini 400 G9 ist, wie auch im HP Elite Mini 800 G9, ein Intel-Wi-Fi-6E-AX211-Funkmodul verbaut. In unserem Testsample liefert das Wi-Fi-Modul allerdings eine etwas bessere Leistung, womit sich der HP Pro Mini 400 G9 auf einem guten zweiten Platz einsortiert. Nur der Minisforum MS-01 konnte durchweg noch etwas bessere Ergebnisse liefern. Das WLAN-Modul kann sowohl im 5- als auch im 6-GHz-Frequenzband arbeiten. Für diesen Test haben wir den Asus ROG Rapture GT-AXE11000 genutzt. Eine drahtgebundene Netzwerkverbindung ist ebenfalls möglich. Allerdings verbaut HP hier nur eine RJ45-Buchse, die bestenfalls nur mit GBit-Geschwindigkeit arbeitet.

Networking
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Acemagic F2A
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1770 (1584min - 1790max) MBit/s +4%
Minisforum MS-01
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1753 (1734min - 1765max) MBit/s +3%
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1701 (1684min - 1720max) MBit/s
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1665 (1635min - 1684max) MBit/s -2%
Geekom GT13 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1583 (1557min - 1611max) MBit/s -7%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=217)
1493 MBit/s -12%
Khadas Mind
Intel Wi-Fi 6E AX211
1445 (1342min - 1468max) MBit/s -15%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (684 - 1806, n=55, der letzten 2 Jahre)
1405 MBit/s -17%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Minisforum MS-01
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1775 (877min - 1883max) MBit/s +6%
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1675 (843min - 1716max) MBit/s
Acemagic F2A
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1615 (767min - 1670max) MBit/s -4%
Geekom GT13 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1429 (1392min - 1511max) MBit/s -15%
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1404 (1338min - 1435max) MBit/s -16%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=217)
1366 MBit/s -18%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (394 - 1800, n=55, der letzten 2 Jahre)
1362 MBit/s -19%
Khadas Mind
Intel Wi-Fi 6E AX211
1348 (1293min - 1402max) MBit/s -20%
iperf3 receive AXE11000
Minisforum MS-01
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1771 (1719min - 1796max) MBit/s +12%
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1582 (1507min - 1632max) MBit/s
Geekom GT13 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1398 (1261min - 1453max) MBit/s -12%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=250)
1386 MBit/s -12%
Khadas Mind
Intel Wi-Fi 6E AX211
1059 (937min - 1173max) MBit/s -33%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (267 - 1796, n=109, der letzten 2 Jahre)
946 MBit/s -40%
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
927 (910min - 944max) MBit/s -41%
Acemagic F2A
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
838 (728min - 926max) MBit/s -47%
Minisforum Venus Series NAB9
MediaTek MT7921
503 (371min - 687max) MBit/s -68%
iperf3 transmit AXE11000
Minisforum MS-01
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1732 (1659min - 1839max) MBit/s +29%
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1345 (722min - 1469max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=250)
1229 MBit/s -9%
Geekom GT13 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1146 (846min - 1308max) MBit/s -15%
Khadas Mind
Intel Wi-Fi 6E AX211
1108 (703min - 1199max) MBit/s -18%
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
936 (891min - 986max) MBit/s -30%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (251 - 1776, n=109, der letzten 2 Jahre)
877 MBit/s -35%
Acemagic F2A
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
709 (369min - 977max) MBit/s -47%
Minisforum Venus Series NAB9
MediaTek MT7921
531 (255min - 725max) MBit/s -61%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1647 (843-1716)
Khadas Mind Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1348 (1293-1402)
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1700 (1684-1720)
Khadas Mind Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1445 (1342-1468)
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1581 (1507-1632)
Khadas Mind Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1059 (937-1173)
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1322 (722-1469)
Khadas Mind Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1108 (703-1199)

Zubehör

Zum Lieferumfang des HP Pro Mini 400 G9 gehört eine kleine Grundausstattung. Im Karton befindet sich neben dem Gerät mit dem externen Netzteil noch eine Tastatur und eine Maus. Hierbei handelt es sich um einfache, kabelgebundene Eingabegeräte.

Lieferumfang beim HP Pro Mini 400 G9
Lieferumfang beim HP Pro Mini 400 G9
HP-125-Tastatur
HP-125-Tastatur
HP-125-Maus
HP-125-Maus

Wartung

Der HP Pro Mini 400 G9 wird grundsätzlich mit Arbeitsspeicher und einem Massenspeicher verkauft. Für den ersten Start ist es also nicht notwendig, das Gerät zu zerlegen, um fehlende Komponenten, wie es bei Barebone-Geräten der Fall ist, zu installieren. Öffnen lässt sich der Mini-PC leicht und sogar werkzeuglos. Der Gehäusedeckel wird nur durch eine kleine Rändelschraube fixiert. Ist diese gelöst, so kann der Deckel etwas nach hinten geschoben und dann nach oben abgenommen werden. Der Arbeitsspeicher befindet sich direkt unter dem CPU-Lüfter, welcher sich einfach nach oben klappen lässt. Um an den Massenspeicher zu gelangen, muss dann doch zum Werkzeug gegriffen werden, denn der 2,5-Zoll-Schacht muss dafür demontiert werden. Im HP Pro Mini 400 G9 lässt sich der M.2-Speicher aber nur austauschen. Die Möglichkeit eine zweite M.2-SSD zu installieren, ist nicht gegeben. Wer einen zweiten Massenspeicher nutzen will, muss also auf ein 2,5-Zoll-Modell zurückgreifen.

Die modulare Bauweise erleichtert zudem die Reinigung des Gerätes und des CPU-Lüfters enorm. Als Besonderheit sei zu erwähnen, dass sich die CPU des Pro Mini 400 G9 ausbauen lässt, denn der Intel Core i5-13500T ist eine herkömmliche Desktop-CPU und wird im Sockel LGA1700 verbaut.

HP Pro Mini 400 G9 ohne Gehäusedeckel
HP Pro Mini 400 G9 geöffnet
Gehäusedeckel des HP Pro Mini 400 G9
HP Pro Mini 400 G9 ohne Gehäusedeckel
HP Pro Mini 400 G9 ohne Gehäusedeckel
HP Pro Mini 400 G9 ohne Gehäusedeckel
HP Pro Mini 400 G9 ohne Gehäusedeckel

Nachhaltigkeit

HP verpackt den Pro Mini 400 G9 sowie das beiliegende Zubehör in einer einfachen Kartonage. Einzelne Komponenten, wie das Gerät selbst und das Netzteil sind in separaten Plastikhüllen verpackt, welche im Zuge der Nachhaltigkeit sicherlich noch eingespart werden könnten. Lobenswert ist die modulare Bauweise, welche kleinere Reparaturen erlaubt. HP bietet in seinem Ersatzteileshop einige Teile an. SSD, RAM oder CPU sind keine proprietären Komponenten und können auch von Drittanbietern gekauft werden. Wie uns der Hersteller mitgeteilt hat, wird für die Produktion der Geräte sogenanntes ocean-bound plastic verwendet, welches sonst in die Ozeane gelangt wäre. Zudem vertraut der Hersteller auf innovativ recycelte Rohstoffe wie gebrauchtes Speiseöl, Fischernetze oder auch Kaffeesatz. Durch diverse Zertifizierungen externer Partner wie „Blauer Engel“ „EPEAT“ oder „TCO“ wird dies untermauert.

Leistung - Sparsamer Core i5-13500T mit 14 Kernen und 20 Threads

Als kompakter Office-PC präsentiert sich der HP Pro Mini 400 G9. Mit dem Intel Core i5-13500T verbaut HP einen sparsamen Prozessor, welcher aufgrund seiner Anzahl an physikalischen Recheneinheiten dennoch eine gute Multi-Core-Leistung liefert. Die größte Schwachstelle dürfte allerdings die 3D-Leistung sein, denn die iGPU des Desktop-Prozessors ist den meisten iGPUs der mobilen Prozessoren unterlegen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
Intel Extreme Tuning Utility
Intel Extreme Tuning Utility - Benchmark
 

Testbedingungen

Für alle Leistungstests mit dem HP Pro Mini 400 G9 nutzen wir das Energieprofil "HP Optimized". HP selbst bietet keine weiteren Möglichkeiten, die Leistung des Systems zu individualisieren. Über das Tool XTU (Intel Extreme Tuning Utility) lassen sich die Power-Limits des Prozessors anpassen. Von einer Erhöhung der Werte raten wir allerdings ab. Der Grund ist hier eine zu hohe Leistungsaufnahme, für die das Netzteil nicht ausgelegt ist.

Prozessor

Der Intel Core i5-13500T ist ein herkömmlicher Desktop-Prozessor und gehört zur Raptor-Lake-Serie. Mit 6 P- und 8 E-Kernen kann der Prozessor 20 Threads gleichzeitig verarbeiten. Anders als bei herkömmlichen Mini-PCs ist der Prozessor im HP Pro Mini 400 G9 nicht fest verlötet. Das Kürzel "T" verrät, dass es sich bei der verbauten CPU um ein besonders sparsames Modell handelt, welches speziell für den Einsatz in kompakten Systemen konzipiert ist. Mit diesem Hintergrund ist die Wahl des Intel Core i5-13500T in Kombination mit dem kleinen Gehäuse eine richtige Entscheidung. Als Leistungslimit gibt Intel für den hier verbauten Prozessor 35 Watt unter Dauerlast an, wenngleich im Turbo bis zu 92 Watt möglich sind. HP beschneidet den Maximalwert allerdings und setzt das Limit bei 74 Watt. Doch auch diesen Wert erreicht der Intel Core i5-13500T im weiteren Testverlauf nicht. Das muss er auch gar nicht, denn die Leistung des Prozessors ist gut und im Vergleich zum HP Elite Mini 800 G9, welcher mit dem Intel Core i5-13500 getestet wurde, verliert unser Testsample nur 9 Prozentpunkte im gemittelten Leistungsvergleich.

Alle Kontrahenten bieten mehr Leistung, das lässt sich nicht abstreiten und die Ergebnisse lügen nicht. Trotzdem sollte man die Leistung des HP Pro Mini 400 G9 nicht unterschätzen, welche in Relation zur Leistungsaufnahme für eine gute Effizienz sorgt.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Cinebench 2024
Cinebench 2024
Performance Rating - Percent
Minisforum MS-01
Intel Core i9-13900H
55.2 pt
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK
54.4 pt
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H
54.4 pt
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
Intel Core i5-13500
53.3 pt
Geekom GT13 Pro
Intel Core i9-13900H
52.9 pt
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P
50.5 pt
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
Intel Core i5-13500T
48.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
8693
Cinebench R10 Shading 64Bit
15033 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
62808 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
14147 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
14423
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
40528
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
2.69 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
18.33 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
80.92 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
3.05 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
21.33 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
77.93 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
247 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1945 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
77.94 fps
Cinebench R20 CPU (Single Core)
669 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4246 Points
Cinebench R23 Multi Core
11028 Points
Cinebench R23 Single Core
1754 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
104 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
577 Points
Hilfe
Performance Rating
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
96.3 pt
Minisforum MS-01
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
84.1 pt
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
Intel Core i5-13500, UHD Graphics 770
75.5 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
75.4 pt
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
74.1 pt
Geekom GT13 Pro
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
70.1 pt
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
59.9 pt
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
Intel Core i5-13500T, UHD Graphics 770
57.5 pt

Cinebench R15 Multi Dauertest

Die Cinebench-R15-Dauerschleife verdeutlicht, dass der Intel Core i5-13500T schon nach dem ersten Durchgang Leistung einbüßen muss. Der Turbo kann immer weniger genutzt werden und erst ab dem 6. Durchlauf stabilisiert sich die Leistung. Unter Dauerlast kann der Intel Core i5-13500T den Intel Core i7-1360P des Khadas Mind knapp schlagen.

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
01452904355807258701015116013051450159517401885203021752320246526102755Tooltip
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA Intel Core i5-13500T, Intel Core i5-13500T: Ø1581 (1456.72-1948.56)
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA Intel Core i5-13500, Intel Core i5-13500: Ø2153 (1959.73-2450.98)
Geekom GT13 Pro Intel Core i9-13900H, Intel Core i9-13900H: Ø1776 (1688.48-2326.12)
Minisforum Venus Series NAB9 Intel Core i9-12900HK, Intel Core i9-12900HK: Ø1981 (1895.47-2262.7)
Minisforum MS-01 Intel Core i9-13900H, Intel Core i9-13900H: Ø2354 (2022.76-2582.31)
Acemagic F2A Intel Core Ultra 7 155H, Intel Core Ultra 7 155H: Ø2759 (2690.7-2800.92)
Khadas Mind Intel Core i7-1360P, Intel Core i7-1360P: Ø1443 (1386.82-1627.54)

System Performance

Bei den Benchmarkergebnisse hinsichtlich der Systemleistung schneidet der HP Pro Mini 400 G9 im Vergleich zu den Kontrahenten schlechter ab. Der Einsatz von DDR4-RAM, welcher zudem nur im Single-Channel-Betrieb arbeitet, trägt sicherlich mit zu diesem Ergebnis bei. Das zeigt sich besonders offensichtlich bei den AIDA64-Benchmarks. Deutlich besser konnte der HP Elite Mini 800 G9 allerdings auch nicht abschneiden. Die subjektive Leistung unseres Testsystems ist dennoch gut und leidet nicht unter spürbaren Latenzen.

PCMark 10 / Score
Acemagic F2A, Intel Core Ultra 7 155H
Intel Arc 8-Core iGPU, Kingston OM8SEP1024Q-A0
7120 Points +39%
Minisforum MS-01, Intel Core i9-13900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kingston OM8PGP41024Q-A0
6802 Points +33%
Minisforum Venus Series NAB9, Intel Core i9-12900HK
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kingston OM3PGP41024P-A0
6435 Points +26%
Geekom GT13 Pro, Intel Core i9-13900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Acer N7000 2 TB
5944 Points +16%
Khadas Mind, Intel Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
5937 Points +16%
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA, Intel Core i5-13500
Intel UHD Graphics 770, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
5388 Points +5%
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA, Intel Core i5-13500T
Intel UHD Graphics 770, HP PSEJN512GA87EC0
5114 Points
CrossMark / Overall
Minisforum Venus Series NAB9, Intel Core i9-12900HK
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kingston OM3PGP41024P-A0
1986 Points +50%
Acemagic F2A, Intel Core Ultra 7 155H
Intel Arc 8-Core iGPU, Kingston OM8SEP1024Q-A0
1802 Points +36%
Minisforum MS-01, Intel Core i9-13900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kingston OM8PGP41024Q-A0
1797 Points +36%
Geekom GT13 Pro, Intel Core i9-13900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Acer N7000 2 TB
1766 Points +33%
Khadas Mind, Intel Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
1564 Points +18%
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA, Intel Core i5-13500
Intel UHD Graphics 770, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
1549 Points +17%
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA, Intel Core i5-13500T
Intel UHD Graphics 770, HP PSEJN512GA87EC0
1324 Points
AIDA64 / Memory Copy
Minisforum MS-01
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
69219 MB/s +165%
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
65299 MB/s +150%
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
62397 MB/s +139%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (8377 - 89287, n=116, der letzten 2 Jahre)
50279 MB/s +92%
Geekom GT13 Pro
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
45721 MB/s +75%
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
44442 MB/s +70%
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
Intel Core i5-13500, UHD Graphics 770
34824 MB/s +33%
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
Intel Core i5-13500T, UHD Graphics 770
26142 MB/s

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Der HP Pro Mini 400 G9 kämpft mit erhöhten Latenzen. Schon beim Öffnen mehrerer Tabs im Edge-Browser steigen die Werte und erreichen bereits den Maximalwert. Durch die Wiedergabe des 4K-Testvideos oder dem kurzen Stresstest verschlimmern sich die Latenzen nicht weiter. Einige ausgelassene Frames sind dennoch bei der 4K-Wiedergabe zu verzeichnen.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acemagic F2A
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kingston OM8SEP1024Q-A0
2724 μs * -51%
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
UHD Graphics 770, i5-13500T, HP PSEJN512GA87EC0
1808.6 μs *
Geekom GT13 Pro
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, Acer N7000 2 TB
1533.4 μs * +15%
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
UHD Graphics 770, i5-13500, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
1124 μs * +38%
Minisforum Venus Series NAB9
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900HK, Kingston OM3PGP41024P-A0
1026 μs * +43%
Khadas Mind
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
962 μs * +47%
Minisforum MS-01
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, Kingston OM8PGP41024Q-A0
931 μs * +49%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

512-GB-SSD
512-GB-SSD

Im HP Pro Mini 400 G9 ist eine SSD mit 512 GB Speicherplatz verbaut. Das Modell stammt direkt von HP und ist via PCIe 4.0 x 4 angebunden. Trotz der schnellen Verbindung gelingt es der SSD nicht, sich mit guten Ergebnissen gegen die Kontrahenten zu behaupten. Den alltäglichen Aufgaben ist SSD dennoch gewachsen. Während der Testphase hatten wir keinerlei Probleme bei der Installation unserer Testprogramme. Der HP Pro Mini 400 G9 verzichtet auf den Einsatz einer aktiven Kühleinheit. Unter Last verzeichnen wir einen deutlichen Leistungsverlust, welcher allerdings erst nach einer Weile auftritt. Anders als beim HP Elite Mini 800 G9 kann im HP Pro Mini 400 G9 nur eine M.2 SSD eingebaut werden. Ein zweiter Massenspeicher lässt sich unterdessen im 2,5-Zoll-Schacht unterbringen.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI
HP PSEJN512GA87EC0
Sequential Read: 1696 MB/s
Sequential Write: 2167 MB/s
512K Read: 1162 MB/s
512K Write: 1954 MB/s
4K Read: 46.14 MB/s
4K Write: 125.7 MB/s
4K QD32 Read: 368.5 MB/s
4K QD32 Write: 385.5 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Minisforum Venus Series NAB9
Kingston OM3PGP41024P-A0
88.4 pt
Geekom GT13 Pro
Acer N7000 2 TB
79.9 pt
Khadas Mind
WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
78.2 pt
Minisforum MS-01
Kingston OM8PGP41024Q-A0
68.4 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
49.1 pt
Acemagic F2A
Kingston OM8SEP1024Q-A0
47.7 pt
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
41 pt
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
HP PSEJN512GA87EC0
38.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035571010651420177521302485284031953550390542604615497053255680603563906745Tooltip
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA HP PSEJN512GA87EC0; diskspd 2.0.17 f: Ø2970 (966.37-3122.61)
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU; diskspd 2.0.17 f: Ø3409 (3038.35-3569.55)
Geekom GT13 Pro Acer N7000 2 TB; diskspd 2.0.17 f: Ø5377 (3710.83-7006.62)
Minisforum Venus Series NAB9 Kingston OM3PGP41024P-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø4764 (3862.99-4794.3)
Minisforum MS-01 Kingston OM8PGP41024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø3798 (1858.92-4778.57)
Acemagic F2A Kingston OM8SEP1024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø1320 (771.89-3141.95)
Khadas Mind WD PC SN740 SDDPTQD-1T00: Ø5222 (4952.01-5235.75)

Grafikkarte

Als Grafikadapter verfügt der HP Pro Mini 400 G9 nur über eine schwache iGPU. Als Teil des Intel Core i5-13500T hört die iGPU auf den Namen Intel UHD Graphics 770 und bietet nur 32 EUs, womit die Grafikeinheit den meisten anderen Mini-PCs gegenüber chancenlos ist. Auch der HP Elite Mini 800 G9 besitzt die gleiche iGPU und musste im Test eine deutliche Niederlage hinnehmen. Unser Testsample ist nochmals langsamer, was auf den schwächeren Prozessor in Kombination mit dem langsameren Arbeitsspeicher einhergeht.

Weitere Vergleiche und Benchmarks entnehmen Sie bitte unserer GPU-Vergleichstabelle.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
 
99.1 pt
Acemagic F2A
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
97.9 pt
Minisforum MS-01
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
66.8 pt
Geekom GT13 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
61.6 pt
Khadas Mind
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
58.2 pt
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900HK
57.7 pt
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
Intel UHD Graphics 770, Intel Core i5-13500
27.9 pt
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
Intel UHD Graphics 770, Intel Core i5-13500T
25.5 pt
Unigine Heaven 4.0
Extreme Preset OpenGL
Acemagic F2A
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
31.6 fps +193%
Minisforum MS-01
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
31.2 fps +189%
Khadas Mind
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
25.2 fps +133%
Geekom GT13 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
25.1 fps +132%
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900HK
22.3 fps +106%
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
Intel UHD Graphics 770, Intel Core i5-13500
14.4 fps +33%
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
Intel UHD Graphics 770, Intel Core i5-13500T
10.8 fps
Extreme Preset DX11
Acemagic F2A
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
32.7 fps +200%
Minisforum MS-01
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
31.9 fps +193%
Geekom GT13 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
26 fps +139%
Khadas Mind
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
25.6 fps +135%
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900HK
23.2 fps +113%
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
Intel UHD Graphics 770, Intel Core i5-13500
14.4 fps +32%
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
Intel UHD Graphics 770, Intel Core i5-13500T
10.9 fps
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA, Intel UHD Graphics 770
i5-13500T
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA, Intel UHD Graphics 770
i5-13500
Minisforum MS-01, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i9-13900H
Geekom GT13 Pro, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i9-13900H
Minisforum Venus Series NAB9, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i9-12900HK
Acemagic F2A, Intel Arc 8-Core iGPU
Ultra 7 155H
Khadas Mind, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i7-1360P
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
SPECviewperf 12
15%
129%
95%
88%
149%
80%
1014%
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05)
24.7
29.8
21%
46.7
89%
41.4
68%
40.2
63%
49.8
102%
37.8
53%
1900x1060 Catia (catia-04)
20.8
23.4
13%
41.7
100%
38.6
86%
35.9
73%
48.2
132%
39.4
89%
1900x1060 Creo (creo-01)
15.4
16.7
8%
30
95%
28.2
83%
27.7
80%
23.1
50%
7.37
-52%
1900x1060 Energy (energy-01)
0.2
0.19
-5%
0.5
150%
0.41
105%
0.4
100%
0.91
355%
0.46
130%
1900x1060 Maya (maya-04)
19.7
25.1
27%
51.9
163%
42.4
115%
39.8
102%
54.9
179%
41.3
110%
1900x1060 Medical (medical-01)
4.98
5.18
4%
14.5
191%
12.2
145%
12.2
145%
16.9
239%
12
141%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
8.53
11.5
35%
24.8
191%
19.1
124%
17.4
104%
18.2
113%
21.2
149%
1900x1060 Solidworks (sw-03)
35.6
41.1
15%
53.1
49%
46.6
31%
47.3
33%
42.7
20%
41.6
17%
SPECviewperf 13
16%
135%
114%
101%
157%
109%
380%
3ds Max (3dsmax-06)
24.3
29.7
22%
46.5
91%
41.2
70%
39.9
64%
46.4
91%
39
60%
Catia (catia-05)
30.5
33.8
11%
58.9
93%
54.7
79%
51.6
69%
71.6
135%
57.1
87%
Creo (creo-02)
22.5
24.6
9%
46.2
105%
42.7
90%
40.2
79%
29.6
32%
37.5
67%
Energy (energy-02)
1.36
1.4
3%
4.72
247%
4.62
240%
4.39
223%
5.69
318%
4.34
219%
Maya (maya-05)
27.4
34.6
26%
58.4
113%
51.6
88%
48.3
76%
59.5
117%
46.3
69%
Medical (medical-02)
5.46
5.57
2%
15.8
189%
15.6
186%
14.4
164%
29.7
444%
16
193%
Showcase (showcase-02)
8.53
11.6
36%
25
193%
19.1
124%
17.3
103%
18.2
113%
21.4
151%
Solidworks (sw-04)
43.3
49.7
15%
63.7
47%
58.3
35%
57.4
33%
44.8
3%
53.7
24%
SPECviewperf 2020
15%
173%
121%
119%
195%
118%
529%
3840x2160 Medical (medical-03)
1.32
1.34
2%
2.72
106%
2.69
104%
3.48
164%
5.05
283%
2.67
102%
3840x2160 Energy (energy-03)
0.76
0.76
0%
4.75
525%
3.17
317%
3
295%
4.61
507%
2.97
291%
3840x2160 Creo (creo-03)
7.73
9.08
17%
19.2
148%
16.3
111%
15.1
95%
17.9
132%
16.9
119%
3840x2160 CATIA (catia-06)
4.61
5.56
21%
9.99
117%
8.53
85%
8.08
75%
10
117%
8.82
91%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
5.53
6.66
20%
11.6
110%
10.3
86%
9.78
77%
12.9
133%
10.1
83%
3840x2160 Siemens NX (snx-04)
5.4
5.98
11%
6.9
28%
6.62
23%
6.67
24%
5.7
6%
6.01
11%
3840x2160 Maya (maya-06)
12.2
16.1
32%
34.1
180%
27.3
124%
24.4
100%
35.4
190%
27.8
128%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
15% / 15%
146% / 144%
110% / 110%
103% / 102%
167% / 166%
102% / 101%
641% / 646%
3DMark 05 Standard
27996 Punkte
3DMark 06 Standard Score
20029 Punkte
3DMark Vantage P Result
12664 Punkte
3DMark 11 Performance
3665 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
79087 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
14271 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2163 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
994 Punkte
3DMark Time Spy Score
768 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
63 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
485 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wie wir bereits anhand der synthetischen Benchmarkergebnisse der hier zum Einsatz kommenden Intel UHD Graphics 770 gesehen haben, ist die 3D-Leistung keineswegs ausreichend, um ansatzweise adäquate Frameraten in modernen Spielen zu verzeichnen. Der iGPU kann man, wenn überhaupt, nur einfachste Casual- oder Browser-Games zumuten. Spürbar mehr Leistung erhält man mit aktuellsten iGPUs, wie zum Beispiel der AMD Radeon 780M oder einer Intel Arc 8. An dieser Stelle verweisen wir auf den Geekom A8 und den Minisforum AtomMan X7 Ti, welche mit diesen ausgestattet sind.

FPS-Diagramm

012345678910111213Tooltip
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA i5-13500T, UHD Graphics 770: Ø4.48 (3.4-4.61)
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA i5-13500, UHD Graphics 770: Ø5.16 (4.95-5.27)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs: Ø11.1 (5.97-12.3)
Minisforum MS-01 i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs: Ø12.5 (11.3-13.6)
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 41.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 21.3 11.3 8
Strange Brigade (2018) 18.6 15.2 14.6
Baldur's Gate 3 (2023) 8.2
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 7.95 6.1 5.3
F1 24 (2024) 21.2 18.1 12.9

Emissionen - Intel Core i5-13500T lässt sich gut kontrollieren

Geräuschemissionen

Der HP Pro Mini 400 G9 besitzt ein kompaktes Metallgehäuse, welches nur mit sehr wenigen Belüftungsöffnungen versehen ist. Auf Basis des sparsamen Prozessors kann man diese Entscheidung nachvollziehen, wenngleich die Lautstärke im Vergleich zum HP Elite Mini 800 G9 etwas höher ausfällt. Beim Stresstest messen wir lediglich 38,2 dB(A), was hier im Vergleich das beste Ergebnis darstellt. Im Leerlauf ist der HP Pro Mini 400 G9 kaum hörbar. Der CPU-Lüfter muss jedoch immer arbeiten.

Lautstärkediagramm

Idle
27.6 / 27.7 / 27.7 dB(A)
Last
33.6 / 38.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203632.633.533.230.930.1362534.33432.931.629.828.534.33136.13637.436.738.23136.14030.122.227.12428.62330.15025.822.826.426.224.731.925.86325.721.52322.422.321.625.78026.825.325.625.225.622.826.810024.719.421.420.820.119.124.712523.817.723.623.524.113.423.816024.221.416.616.816.59.624.220026.121.617.717.417.710.426.125025191417.214.19.1253152519.314.717.414.58.92540023.117.912.31312.18.423.150024.919.51312.512.98.524.96302621.615.216.315.48.82680026.821.314.414.214.39.126.8100027.321.815.115.2151027.3125030.826.321.221.521.110.330.8160028.72714.813.614.510.928.7200029.320.813.913.113.911.429.3250027.720.114.513.914.212.327.7315023.918.613.613.613.313.123.9400020.615.714.214.314.113.720.6500018.215.214.414.314.314.118.2630016.216.715.215.315.214.716.2800015.716.615.315.515.514.715.71000015.416.515.315.515.314.915.41250015.316.815.315.415.214.815.3160001515.314.714.814.614.615SPL38.233.627.727.727.624.738.2N2.61.70.910.90.52.6median 24.7median 19.3median 14.8median 15.3median 14.6median 11.4median 24.7Delta4.32.41.61.70.92.74.3hearing rangehide median Fan NoiseHP Pro Mini 400 G9-936M3EA
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
i5-13500T, UHD Graphics 770
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
i5-13500, UHD Graphics 770
Minisforum MS-01
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
Geekom GT13 Pro
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
Minisforum Venus Series NAB9
i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
Acemagic F2A
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Khadas Mind
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
Geräuschentwicklung
1%
-23%
-12%
-11%
-8%
-24%
aus / Umgebung *
24.7
24.4
1%
24.4
1%
24.3
2%
25.4
-3%
24.9
-1%
25.2
-2%
Idle min *
27.6
28.1
-2%
33.7
-22%
27.9
-1%
27.5
-0%
25.4
8%
34.4
-25%
Idle avg *
27.7
28.1
-1%
33.9
-22%
27.9
-1%
28
-1%
25.7
7%
34.4
-24%
Idle max *
27.7
28.2
-2%
34.7
-25%
28
-1%
33
-19%
25.7
7%
34.5
-25%
Last avg *
33.6
29.8
11%
47.7
-42%
43.8
-30%
42.8
-27%
47.8
-42%
44.7
-33%
Cyberpunk 2077 ultra *
36.2
33.9
6%
45.4
-25%
Last max *
38.2
40.7
-7%
49.1
-29%
48.5
-27%
44.9
-18%
49
-28%
50.4
-32%
Witcher 3 ultra *
48.9
44.5
45.23
49

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Der HP Pro Mini 400 G9 besitzt ein stabiles Metallgehäuse, das sich unter Last nicht sonderlich erwärmt. Mit maximal 38,4 °C bleibt das Gehäuse sogar vergleichsweise kühl, obwohl es auf der Oberseite keine zusätzlichen Belüftungsöffnungen wie beim HP Elite Mini 800 G9 gibt. Aufgrund des sparsamen Intel Core i5-13500T hält sich auch die Wärmeentwicklung in Grenzen, weshalb diese Bauweise Sinn ergibt. Beim Stresstest messen wir nur maximal 70 °C beim Prozessor. Zudem sehen wir, dass die Leistungsaufnahme von 35 Watt problemlos über einen längeren Zeitraum gehalten werden kann.

Stresstest Prime95, solo
Stresstest Prime95, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest Prime95 und FurMark
Stresstest Prime95 und FurMark
HP Pro Mini 400 G9 beim Stresstest (Oberseite)
HP Pro Mini 400 G9 beim Stresstest (Oberseite)
HP Pro Mini 400 G9 beim Stresstest (Unterseite)
HP Pro Mini 400 G9 beim Stresstest (Unterseite)
HP Pro Mini 400 G9 beim Stresstest (ohne Gehäusedeckel)
HP Pro Mini 400 G9 beim Stresstest (ohne Gehäusedeckel)
Netzteil während des Stresstests
Netzteil während des Stresstests
Max. Last
 25 °C29.5 °C33.7 °C 
 26.3 °C31.1 °C33 °C 
 24.4 °C25.3 °C28.1 °C 
Maximal: 33.7 °C
Durchschnitt: 28.5 °C
38.4 °C35.9 °C29 °C
36.2 °C37.9 °C31.2 °C
33.1 °C31.9 °C30.3 °C
Maximal: 38.4 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
Netzteil (max.)  32 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated)
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Mini PC auf 32.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.7 °C (von 21.6 bis 69.5 °C für die Klasse Mini PC).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.3 °C.

Lautsprecher

Anders als die meisten Mini-PCs verbaut HP im Pro Mini 400 G9 einen kleinen Lautsprecher an der Vorderseite. Ein externes Soundsystem wird damit nicht ersetzt, soviel sollte klar sein. Dennoch kann man den kleinen Speaker gut im Alltag nutzen, um unter anderem leise Musik zu hören.

Der Lautsprecher ist an der Vorderseite verbaut
Der Lautsprecher ist an der Vorderseite verbaut
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.730.131.72528.728.528.73132.83132.84021.52321.55031.631.931.6631921.6198024.322.824.310024.819.124.812530.313.430.316031.49.631.420038.110.438.1250439.14331550.18.950.140050.98.450.950054.38.554.363059.78.859.780069.19.169.1100072.51072.5125072.210.372.2160070.410.970.4200070.811.470.8250069.912.369.9315073.813.173.8400068.813.768.8500073.314.173.3630071.114.771.1800067.214.767.21000065.114.965.11250059.114.859.11600053.214.653.2SPL82.524.782.5N51.30.551.3median 65.1median 11.4median 65.1Delta11.42.711.431.332.131.330.630.530.629.328.529.32828.42828.233.328.226.72726.727.725.327.72624.62623.624.523.62322.92322.421.122.421.720.521.725.720.525.729.119.529.130.119.530.147.418.747.457.319.157.35018.55044.318.444.345.918.145.946.51846.548.517.748.551.117.651.152.117.252.15017.45050.417.450.450.617.650.651.917.551.949.817.949.844.218.344.262.330.262.3151.415median 46.5median 18.4median 46.510.91.510.9hearing rangehide median Pink NoiseHP Pro Mini 400 G9-936M3EAMinisforum Mars Series MC560
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 58% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 11% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 13%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 64%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 68% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Minisforum Mars Series MC560 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (62.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(-) | die Mitten sind nicht linear (20.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (38.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 84% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 13%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 64%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 94% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Den Einsatz des sparsamen Desktop-Prozessors befürworten wir. In puncto Effizienz steht unser Testgerät deutlich besser da und kann sogar den Minisforum MS-01 übertreffen. Ohne Last ist unser Testgerät mir 6,3 bis 12,9 Watt sehr sparsam und steht den Mini-PCs mit Laptop-Technik in nichts nach. Bei durchschnittlicher Last zeigt unser Messgerät nur etwas mehr als 45 Watt an, was deutlich weniger ist als bei den meisten Kontrahenten. In der Spitze sehen wir kurzzeitig mal die 84 Watt, was das Netzteil vor keine große Herausforderung stellt. Dieses ist mit einer Maximalleistung von 90 Watt angegeben.

HP Pro Mini 400 G9 mit Netzteil (19,5 V; 4,62 A)
HP Pro Mini 400 G9 mit Netzteil (19,5 V; 4,62 A)
Netzteil (19,5 V; 4,62 A)
Netzteil (19,5 V; 4,62 A)
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.9 / 1.1 Watt
Idledarkmidlight 6.3 / 8.6 / 12.9 Watt
Last midlight 45.3 / 84 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
i5-13500T, UHD Graphics 770
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
i5-13500, UHD Graphics 770
Geekom GT13 Pro
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
Minisforum Venus Series NAB9
i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
Minisforum MS-01
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
Acemagic F2A
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Khadas Mind
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 770
 
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
Stromverbrauch
-7%
-26%
-53%
-91%
-26%
-4%
-10%
-29%
Idle min *
6.3
3.5
44%
7.9
-25%
12.1
-92%
14.4
-129%
9.1
-44%
7.8
-24%
4.88 ?(3.5 - 6.3, n=5)
23%
Idle avg *
8.6
7.9
8%
10.3
-20%
13.2
-53%
16.1
-87%
10.3
-20%
10.9
-27%
8.12 ?(7.2 - 8.9, n=5)
6%
Idle max *
12.9
13.2
-2%
22.3
-73%
14.1
-9%
25.5
-98%
14.4
-12%
11.8
9%
13.9 ?(8.7 - 21.5, n=5)
-8%
Last avg *
45.3
52.7
-16%
57.44
-27%
82.9
-83%
87.3
-93%
54.9
-21%
39.2
13%
53.5 ?(44.6 - 69.5, n=5)
-18%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
57.1
73.8
-29%
55.9
2%
Last max *
84
122.2
-45%
93.4
-11%
106.8
-27%
123.3
-47%
110.4
-31%
76.4
9%
128.2 ?(81.3 - 231, n=5)
-53%

* ... kleinere Werte sind besser

Effizienzübersicht

Performance Rating - Percent
Geekom GT13 Pro
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
97.7 pt
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
95.8 pt
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA
Intel Core i5-13500T, UHD Graphics 770
80.1 pt
Minisforum MS-01
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
76.1 pt
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
73.9 pt
HP Elite Mini 800 G9-5M9T9EA
Intel Core i5-13500, UHD Graphics 770
68.2 pt

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110Tooltip
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA i5-13500T, UHD Graphics 770; Idle 1min (external Monitor): Ø8.6 (7.59-13)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø17.4 (12.6-22.4)
Minisforum MS-01 i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø17.7 (16.8-25.5)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Idle 1min (external Monitor): Ø10.4 (9.08-14.4)
Minisforum MS-01 i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø73.9 (70.9-87.7)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø48.4 (45.6-52.4)
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA i5-13500T, UHD Graphics 770; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø55.3 (51.3-63.7)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø60.2 (57-86.6)
Minisforum MS-01 i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø97.8 (96.8-99.3)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø92.2 (78.7-114)
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA i5-13500T, UHD Graphics 770; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø57.1 (54.8-73.1)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø55.9 (54.2-59.2)
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA i5-13500T, UHD Graphics 770; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø45.3 (40.4-61.9)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø57.4 (53.5-61.5)
Minisforum MS-01 i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø87.3 (83.2-92.2)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø54.9 (50.2-57)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120Tooltip
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA i5-13500T, UHD Graphics 770; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø55.6 (54.2-60.7)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø59.5 (53.5-84.7)
Minisforum MS-01 i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø98.7 (85.9-123.3)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø99.6 (92-110.4)
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA i5-13500T, UHD Graphics 770; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø79.3 (77.7-81.2)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø91.2 (88.5-93.4)
Minisforum MS-01 i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø111.3 (106.3-117.5)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø103 (99.2-107)
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA i5-13500T, UHD Graphics 770; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø44.5 (39.1-53.1)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø31.6 (29-59.5)
Minisforum MS-01 i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø49.6 (44.3-102.7)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø32.7 (19.4-55.3)
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA i5-13500T, UHD Graphics 770; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø61.4 (53.7-84)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø62.1 (50.4-89.7)
Minisforum MS-01 i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø98.7 (91-111.3)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø100.7 (97.2-108.6)
HP Pro Mini 400 G9-936M3EA i5-13500T, UHD Graphics 770; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø40.6 (38.9-55.5)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø54.6 (51.3-69.7)
Minisforum MS-01 i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø92.1 (88.6-103.5)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø49.7 (47.3-60.6)

Pro

+ stabiles und schlichtes Metallgehäuse
+ modulare Bauweise
+ werkzeugloses Öffnen
+ gesockelter Intel Core i5-13500T
+ zwei SSDs einbaubar
+ schnelles WLAN
+ leise und effiziente Kühleinheit
+ kleiner Lautsprecher
+ Maus + Tastatur im Lieferumfang
+ effiziente Desktop-CPU

Contra

- sehr geringe 3D-Leistung
- kein USB4 oder OCuLink
- nur 12 Monate Garantie
- etwas hohe DPC-Latenzen

Fazit - Intel Core i5-13500T mit guter Effizienz

HP Pro Mini 400 G9 mit Intel Core i5-13500T im Test - zur Verfügung gestellt von HP Deutschland
HP Pro Mini 400 G9 mit Intel Core i5-13500T im Test - zur Verfügung gestellt von HP Deutschland

Der HP Pro Mini 400 G9 ist ein kompakter PC, der sich im Zusammenspiel mit dem Intel Core i5-13500T eine gute Effizienz erarbeiten kann. Der Prozessor ist ein herkömmlicher Desktop-Prozessor, welcher sich auch ausbauen und gegebenenfalls auch austauschen lässt. Damit hebt sich der kompakte PC aus dem Hause HP deutlich von der breiten Masse der herkömmlichen Mini-PCs ab. Zudem ist das gesamte System modular aufgebaut und lässt sich leicht zerlegen. Auch das bieten die meisten herkömmlichen Mini-PCs, welche den Markt aktuell fluten, nicht. Wir begrüßen diesen Ansatz sehr, denn damit bekommen die Endanwender die Möglichkeit, kleinere Wartungsarbeiten selbstständig durchzuführen.

Der HP Pro Mini 400 G9 überzeugt auf Basis des Intel Core i5-13500T mit einer guten Effizienz, gepaart mit einer Vielzahl externer Anschlussmöglichkeiten. Moderne Ports, wie USB4 oder OCuLink, gibt aber leider nicht.

In puncto Leistung ist unser Testsample auf Basis des Intel Core i5-13500T gut ausgestattet, wenngleich die Kontrahenten aus Fernost hier meistens besser aufgestellt sind. Den Alltag kann man mit dem HP Pro Mini 400 G9 trotzdem einwandfrei bestreiten. Den Einsatz von DDR4 könnte man kritisieren, zumal der Prozessor auch den schnelleren DDR5-Standard unterstützt. Im Vergleich mit dem HP Elite Mini 800 G9 ist jedoch kein signifikanter Unterschied festzustellen. Ungünstigerweise verbaut HP in unserem Testgerät nur ein einziges SO-DIMM-Modul, was die Speicherbandbreite zusätzlich einschränkt. Besser wäre es, zwei Module zu verbauen.

Obwohl der HP Pro Mini 400 G9 dem HP Elite Mini 800 G9 sehr ähnelt, gibt es deutliche Unterschiede, welche sich auch auf die Anzahl der Massenspeicher auswirken. Nur zwei Massenspeicher lassen sich im Pro Mini 400 G9 unterbringen, was den meisten Anwendern dennoch reichen sollte. Einen viel wichtigeren Aspekt sehen wir in der Auswahl der externen Schnittstellen. Anzahlenmäßig ist HP auch hier den anderen Kontrahenten deutlich überlegen. Dennoch kritisieren wir das Fehlen einer Thunderbolt-Schnittstelle. Ebenso wäre es für den Systemhersteller ein Einfaches, eine OCuLink-Anbindung zu installieren. Bedauerlicherweise bietet HP aber auch diese nicht an. In Relation zu der ernüchternden Grafikleistung wäre dies ein sinnvoller Ansatz, um das Gerät mit einer externen Grafiklösung zu einem richtig guten Arbeitsgerät mit einem breiten Aufgabenspektrum zu erweitern.

Preislich verlangt HP im eigenen Shop 865 Euro, was deutlich preiswerter ist als ein HP Elite Mini 800 G9, der leistungsmäßig nicht deutlich besser abschneidet. In Relation zur Effizienz fällt die Wahl eindeutig auf das HP Pro Mini 400 G9, auch wenn dieser eine etwas geringere CPU-Leistung an den Tag legt.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Preis und Verfügbarkeit

Den HP Pro Mini 400 G9 gibt es direkt beim Hersteller. Für 870 Euro steht das Gerät in der von uns getesteten Version im virtuellen Regal. Ein Preisvergleich lohnt sich, denn diverse Online-Shops bieten das gleiche Gerät deutlich günstiger an. Für ca. 650 Euro kann der HP Pro Mini 400 G9 bei Galaxus, Notebooksbilliger oder Computer Universe geordert werden.

HP Pro Mini 400 G9-936M3EA - 24.06.2024 v8
Sebastian Bade

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Konnektivität
61 / 81 → 76%
Gewicht
72%
Leistung Spiele
12 / 80 → 15%
Leistung Anwendungen
74 / 92 → 81%
Workstation
12%
AI Performance
58%
Temperatur
95%
Lautstärke
85%
Audio
71%
Durchschnitt
57%
70%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
75%
Power Use
72.7%
Repairability
68%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 48%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

MSI Alpha 15 B5EEK-008

CPU: Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800H | RAM: 16 GB | GPU: Radeon RX 6600M | SSD: 1.02 TB
Screen: 15.60'' |  | OS: Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Leider wurden keine passende Angebote gefunden. Dafür aber ...

Modellvarianten

§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0026
Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > HP Pro Mini 400 G9 Mini-PC im Test: NUC-PC mit guter Effizienz dank Intel Core i5-13500T und modularer Bauweise
Autor: Sebastian Bade, 25.06.2024 (Update: 26.07.2024)