Dell Latitude 7310 Core i7 Laptop im Test: Besseres Aussehen, gleiche Performance
Das Dell Latitude 7310 ersetzt das Latitude 7300 aus dem Vorjahr und bietet ein vollständig überarbeitetes Gehäuse mit einem moderneren, eleganteren Look. Es sieht aus wie die 13,3-Zoll-Version des 14-Zoll-Latitude 7410. Auch die Features und die interne Hardware ähneln sich stark.
Aktuelle Konfigurationen reichen von dem i5-10210U, einem Comet-Lake-U-Prozessor der 10. Generation, mit 8 GB RAM, einer 128-GB-SSD und einem 768p-Display um 1.300 Euro bis zum Core i7-10610U mit 32 GB RAM, einer 1-TB-SSD und einem 1.080p-Display für 1.600 Euro. Es ist auch eine Convertible-Version erhältlich - das Latitude 7310 2-in.1. Unser heutiges Testgerät ist eine der besseren Konfigurationen mit Core i7-10610U, 16 GB RAM, einer 512-GB-SSD und einem 1.080p-Display.
Mitstreiter sind unter anderem weitere High-End-Business-Subnotebooks wie das Lenovo ThinkPad X390/X395, das HP EliteBook 735, das Dynabook Portege X30L-G oder die Consumer-Hybrid-Notebooks Surface Laptop 3 und ThinkBook.
Weitere Dell-Testberichte:
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.4 % v7 (old) | 07 / 2020 | Dell Latitude 7310 i7-10610U, UHD Graphics 620 | 1.2 kg | 18.3 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88.8 % v7 (old) | 10 / 2019 | Lenovo ThinkPad X395 R3 PRO 3300U, Vega 6 | 1.3 kg | 16.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
86 % v7 (old) | 06 / 2020 | HP EliteBook 735 G6 7KN29EA R5 PRO 3500U, Vega 8 | 1.5 kg | 17.7 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
92.1 % v7 (old) | 06 / 2020 | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen i5-1038NG7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.4 kg | 15.6 mm | 13.30" | 2560x1600 | |
82.6 % v7 (old) | 07 / 2020 | HP ProBook 455 G7-175W8EA R7 4700U, Vega 7 | 1.8 kg | 19 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse
Im Vergleich zum auffälligen, attraktiven Design des XPS 13 ist das Latitude 7310 deutlich unauffälliger und passt somit ausgezeichnet in herkömmliche Besprechungsräume und professionelle Umgebungen. Das Gehäuse aus Kohlefaser bietet eine weiche, angenehme Oberfläche, die auch bei manchen XPS-13- oder XPS-15-Modellen eingesetzt wird, gibt aber gleichzeitig einen stabilen Eindruck, der an moderne ThinkPad-T-Laptops erinnert. Während ältere Latitude-Laptops wie das E7440 dank innerer Metalstruktur sehr stabil waren, lässt sich das heutige Testgerät doch minimal biegen und verdrehen.
Ähnlich zum Latitude 7410 ist auch das 7310 optional mit einem Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung erhältlich. Diese Version ist grundsätzlich stabiler als unsere Kohlefaser-Konfiguration, einen großen Unterschied macht dies jedoch nicht. Nutzer können hier also durchaus nach ihrer persönlichen Vorliebe entscheiden.
Auch wenn das Gerät etwas kürzer ist als sein Vorgänger, liegt der größte Unterschied im Gewicht. Fast 200 g wiegt unser Testgerät weniger und entspricht somit dem Gewicht des dünneren XPS 13 9300. Das Latitude 7410 hingegen ist etwas schwerer als viele anderen 14-Zoll-Subnotebooks. Der "ultimative" leichte Business-Laptop in dieser Größenklasse ist weiterhin das Toshiba Portege X30L.
Ausstattung
Die Anschlussoptionen und -positionierung sind mit der des Latitude 7410 ident - nur ein USB-Typ-A-Anschluss fehlt. Am auffälligsten ist, dass Dell sich gegen einen proprietären Ladeanschluss entschieden und das Gerät stattdessen mit einem zweiten Thunderbolt-3-Port ausgestattet hat, das sowohl zum Aufladen als auch für Docking-Stationen verwendet werden kann.
Die uSIM und der Smart-Card-Leser sind weiterhin optional.
SD Card Reader
Die Übertragungsrate des federbelasteten microSD-Kartenlesers ist weiterhin eine der schnellsten auf allen Business-Subnotebooks. Das Verschieben von 1 GB Bildern von unserer UHS-II-Referenzkarte auf den Desktop benötigt nur 6 Sekunden, während beim ThinkPad X395 dabei 16 Sekunden vergehen.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Latitude 7300-P99G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Dell Latitude 7310 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad X395 | |
Asus ZenBook S13 UX392FN (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 7310 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Dell Latitude 7300-P99G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo ThinkPad X395 | |
Asus ZenBook S13 UX392FN (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Nutzer können zwischen den Modellen Intel 9560 und AX201 wählen, die entweder Wi-Fi 5 oder Wi-Fi 6 bieten. Diese Unterscheidung sollte überlegt getroffen werden, da das WLAN-Modul nicht vom Nutzer erweitert bzw. ausgetauscht werden kann. Es kam während unseres Tests mit dem Netgear-RAX200-Referenzrouter zu keinerlei Verbindungsproblemen.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
Dell Latitude 7310 | |
Dell XPS 13 9300 4K UHD | |
Dell Latitude 7410 | |
iperf3 receive AX12 | |
Dell XPS 13 9300 4K UHD | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
Dell Latitude 7410 | |
Dell Latitude 7310 |
Webcam
Sicherheit
Unser Latitude 7310 bietet die gleichen Sicherheitsfeatures wie das Latitude 7410. Diese beinhalten vPRo, einen Webcam-Schieber, einen Fingerabdruckscanner, eine Infrarot-Kamera, Dell Mobile Connect und Dells spezieller Proximity-Sensor, der ein vollständig freihändiges Einloggen ermöglicht. Viele dieser Features sind optional erhältlich.
Wartung
Die Bodenplatte wird durch acht Kreuzschrauben festgehalten, was eine einfache Wartung ermöglicht. Allerdings können Nutzer keine besonders großen Veränderungen durchführen, da sowohl das RAM- als auch das WLAN-Modul angelötet sind. Das war beim Latitude 7300 noch anders. Wieder hat das Motherboard viele Ähnlichkeiten zum 14-Zoll-Latitude-7410.
Zubehör und Garantie
Abgesehen von einem Netzgerät und dem üblichen Papierkram wird das Latitude ohne Zubehör geliefert. Allerdings ermöglichen die beiden Thunderbolt-3-Anschlüsse den Einsatz einer breiten Auswahl an Docking-Stationen, Monitoren und anderen Extras, etwa aus der Dell-UltraSharp-Serie.
Es gilt eine dreijährige Garantie, die gegen einen Aufpreis auf bis zu fünf Jahre erweitert werden kann.
Eingabegeräte
Tastatur
Das Tastaturlayout und -Feedback ist mit dem des Latitude 7410 ident, da das Latitude 7310 das gleiche Design einsetzt. Das Tippgefühl hat sich seit dem Latitude 7300 kaum verändert - der Hub ist tiefer als beim XPS 13, das Feedback etwas schwammiger als beim HP Spectre 13. Sie ist unserer Meinung nach aufgrund des längeren Hubs angenehmer als die Tastatur des XPS 13. Die Haupt-QWERTZ-Tasten sind relativ leise. Nur die Leer- und Enter-Taste sind merklich lauter.
Das Gerät ist standardmäßig mit einem zweistufigen Backlight ausgestattet. Davon werden alle wichtigen Symbole, abgesehen von der Power-Taste oben rechts, beleuchtet.
Touchpad
Beide Neuauflagen des Latitude (7310 und 7410) haben die dedizierten Maustasten ihrer Vorgänger gegen ein größeres Clickpad ausgetauscht. Im Fall des Latitude 7310 ist dies nun 10,5 x 6,1 cm groß, während es im Latitude 7300 nur 10 x 5 cm groß war. Das bedeutet, dass das Scrollen besser funktioniert, das Touchpad dafür aber weniger präzise ist und Drag-and-Drop-Aktionen schwieriger sind. Hinzu kommt noch, dass die neuen Clickpad-Tasten schwammig sind und beim Auslösen nur ein weiches, unbefriedigendes Feedback bieten. Wir bevorzugen aus diesem Grund das alte Touchpad des Latitude 7300.
Immerhin ist die Oberfläche des Clickpads gleichmäßig und hat somit gute Gleiteigenschaften. Das Auslösen der Maustasten ist auch leiser als auf den meisten anderen Laptops - das ist vermutlich auf das weiche Feedback zurückzuführen.
Display
Unser Latitude 7310 ist mit dem gleichen AU-Optronics-B133-HAN-1.080p-IPS-Panel ausgestattet wie das 2018er Latitude 7390. Auch wenn zwei Jahre dazwischen liegen, haben diese beiden Systeme daher sehr ähnliche Displayeigenschaften. Der Kontrast und die Farben sind ausgezeichnet. Die Helligkeit und Reaktionszeiten sind für diese Kategorie durchschnittlich.
Die Option mit geringem blauen Licht, die es für das Latitude 7410 gibt, ist beim Latitude 7310 nicht erhältlich.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 332.7 cd/m²
Kontrast: 1331:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 2.15 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1.09
ΔE Greyscale 2.5 | 0.5-98 Ø5.2
99.4% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
64.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
72.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
71.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
Dell Latitude 7310 AU Optronics B133HAN, IPS, 13.3", 1920x1080 | Dell Latitude 7300-P99G B133HAK, IPS LED, 13.3", 1920x1080 | Asus ZenBook S13 UX392FN Tianma XM, IPS, 13.9", 1920x1080 | Lenovo ThinkPad X395 LP133WF7-SPB1, IPS, 13.3", 1920x1080 | HP EliteBook 735 G6 7KN29EA CMN139E, IPS LED, 13.3", 1920x1080 | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen APPA03D, IPS, 13.3", 2560x1600 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -9% | -5% | -8% | -40% | 19% | |
Display P3 Coverage | 71.8 | 64.6 -10% | 67.5 -6% | 64.1 -11% | 41.53 -42% | 98.8 38% |
sRGB Coverage | 99.3 | 91.5 -8% | 95.8 -4% | 95.2 -4% | 61.7 -38% | 99.9 1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 72.4 | 65.5 -10% | 69 -5% | 65.8 -9% | 43 -41% | 86.4 19% |
Response Times | 5% | -1% | -23% | 8% | -13% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 40.8 ? | 39 ? 4% | 47.2 ? -16% | 55 ? -35% | 38 ? 7% | 46 ? -13% |
Response Time Black / White * | 28.8 ? | 27 ? 6% | 24.8 ? 14% | 32 ? -11% | 26.4 ? 8% | 32.4 ? -13% |
PWM Frequency | 26040 | 113600 ? | ||||
Bildschirm | -66% | -0% | -9% | -114% | 17% | |
Helligkeit Bildmitte | 332.7 | 341 2% | 466 40% | 356 7% | 294 -12% | 512 54% |
Brightness | 329 | 306 -7% | 462 40% | 336 2% | 277 -16% | 491 49% |
Brightness Distribution | 89 | 79 -11% | 90 1% | 88 -1% | 87 -2% | 91 2% |
Schwarzwert * | 0.25 | 0.31 -24% | 0.33 -32% | 0.16 36% | 0.18 28% | 0.32 -28% |
Kontrast | 1331 | 1100 -17% | 1412 6% | 2225 67% | 1633 23% | 1600 20% |
Delta E Colorchecker * | 2.15 | 6.43 -199% | 1.93 10% | 3.6 -67% | 6.8 -216% | 1.7 21% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.89 | 10.33 -166% | 4.26 -10% | 5.5 -41% | 23.8 -512% | 3.4 13% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.09 | 2.36 -117% | 1.99 -83% | 1.11 -2% | 4.8 -340% | 1 8% |
Delta E Graustufen * | 2.5 | 6.9 -176% | 1.7 32% | 4.7 -88% | 5.9 -136% | 1.9 24% |
Gamma | 2.3 96% | 2.23 99% | 2.15 102% | 2.92 75% | 1.96 112% | 2.19 100% |
CCT | 6347 102% | 8338 78% | 6382 102% | 6222 104% | 6979 93% | 6817 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 64.1 | 59 -8% | 62.2 -3% | 61 -5% | 39.6 -38% | 77.4 21% |
Color Space (Percent of sRGB) | 99.4 | 91 -8% | 95.7 -4% | 96 -3% | 61.5 -38% | 99.9 1% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -23% /
-47% | -2% /
-1% | -13% /
-10% | -49% /
-85% | 8% /
14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum deckt den sRGB-Farbraum vollständig ab. Der AdobeRGB-Farbraum wird zu 64 Prozent abgedeckt, was den meisten anderen Mittel- bis Oberklasse-Ultrabooks entspricht. Einen noch breiteren Farbraum bietet das XPS 15 oder die Precision-Serie.
Das Display ist bereits im Lieferzustand gut kalibriert und hat DeltaE-Werte von nur 2,5 bzw. 2,15. Eine weitere Kalibrierung des Displays würde diese Werte nur minimal verbessern.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.8 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
40.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22.4 ms steigend | |
↘ 18.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Lesbarkeit im Freien ist nicht so gut wie bei den meisten anderen Subnotebooks in dieser Preisklasse. Mit nur 330 cd/m² ist das Display dunkler als das XPS 13 oder das MacBook Pro 13, welche beide Optionen mit über 500 cd/m² zu bieten haben. Das HP EliteBook 1030 zum Beispiel hat eine Displayoption mit 1.000 cd/m². Schade, dass das Latitude 7310 keine besonders hellen Optionen hat - insbesondere da es so leicht und mobil ist.
Leistung
Es sind grundsätzlich die gleichen Vierkern-Prozessoren verfügbar wie beim Latitude 7410: Core i5-10210U, i5-10310U und i7-10610U. Leider bedeutet das auch, dass keine AMD- oder Nvidia-Optionen zur Auswahl stehen. Wir haben bereits bewiesen, dass die meisten Comet-Lake-U-CPUs mit Ausnahme des Core i7-10710U nur geringfügig schneller sind als die der letzten Generation (Whiskey Lake-U).
Während der Benchmarks war der Dell-Ultra-Performance-Modus aktiv. Dieser ermöglicht die bestmöglichen Ergebnisse.
Prozessor
Die CPU-Leistung ist grundsätzlich mit der des größeren Latitude 7410 ident. Das bedeutet, dass die Prozessorleistung keine Einbußen aufgrund der kleineren Größe unseres Testgeräts zu verzeichnen hat. Die reine Leistung ist immer noch enttäuschend, da der Core i7-10610U kaum schneller ist als der preiswertere Core i5-10210U bzw. der Core i7-8665U aus dem Vorjahr. Der größte Unterschied zwischen dem Core i7-10610U und dem Core i7-10510U liegt nicht in der Leistung, sondern in der Unterstützung von vPro.
Auf unserer dedizierten Seite zum Core i7-10610U finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarks.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
HP Envy x360 13-ay0010nr | |
Dell XPS 13 9300 4K UHD | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 | |
Dell Latitude 7300-P99G | |
Dell XPS 13 9300 i5 FHD | |
Dell XPS 13 9300 i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10610U (548 - 738, n=6) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Dell Latitude 7310 | |
HP EliteBook x360 830 G6 | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga 20R6S00800 | |
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i3 | |
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Dell Latitude 7300-P99G | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 | |
Dell XPS 13 9300 4K UHD | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Dell Latitude 7310 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10610U (133 - 200, n=6) | |
HP Envy x360 13-ay0010nr | |
Dell XPS 13 9300 i5 FHD | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga 20R6S00800 | |
HP EliteBook x360 830 G6 | |
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i3 | |
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Dell XPS 13 9300 4K UHD | |
Dell Latitude 7310 | |
Dell XPS 13 9300 i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10610U (1155 - 1261, n=6) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga 20R6S00800 | |
HP Envy x360 13-ay0010nr | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Dell XPS 13 9300 4K UHD | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
HP Envy x360 13-ay0010nr | |
Dell XPS 13 9300 i5 FHD | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga 20R6S00800 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10610U (3731 - 4622, n=6) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 | |
Dell Latitude 7310 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
HP Envy x360 13-ay0010nr | |
Dell XPS 13 9300 4K UHD | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10610U (4.54 - 5.66, n=6) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 | |
Dell Latitude 7310 | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga 20R6S00800 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Dell XPS 13 9300 i5 FHD | |
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i3 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Dell XPS 13 9300 4K UHD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10610U (56.1 - 106, n=6) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
HP Envy x360 13-ay0010nr | |
Dell Latitude 7310 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Dell XPS 13 9300 i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10610U (0.637 - 0.855, n=6) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga 20R6S00800 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Dell XPS 13 9300 4K UHD | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 | |
Dell Latitude 7310 | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
HP Envy x360 13-ay0010nr |
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
Systemleistung
Die PCMark-Ergebnisse sind durchgehend höher als viele anderen ULV-13,3-Zoll-Business-Laptops und ist mit unseren Ergebnissen des Latitude 7410 gleichauf. Dennoch Unterscheidet sich die Systemleistung des Latitude 7310 nur um ein paar Prozentpunkte zum Ergebnis des Vorgängers Latitude 7300.
Es kam während des Testzeitraums zu keinerlei Softwareproblemen. Wir würden Nutzern aber empfehlen, sich mit der vorinstallierten Software Dell Optimizer, Update, Power Manager und Digital Delivery auseinanderzusetzen, da diese Einstellungen einen direkten Einfluss auf die Systemleistung und das Verhalten haben. Der einzigartige Proximity-Sensor kann zum Beispiel über Optimizer umgeschaltet werden.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3783 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5232 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4437 Punkte | |
Hilfe |
DPC Latenzen
Der LatencyMon zeigt beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs keine Probleme mit DPC-Latenzen auf. Auch das Streamen von 4K-Video über YouTube verläuft flüssig ohne verlorene Frames.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell XPS 13 9300 4K UHD | |
HP EliteBook 735 G6 7KN29EA | |
Dell XPS 13 9300 i5 FHD | |
HP Envy x360 13-ay0010nr | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Dell Latitude 7410 | |
Dell Latitude 7310 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Während unser 2019er Latitude 7300 mit einer schnellen 512-GB-Samsung-PM981-NVMe-SSD ausgestattet war, bietet das Latitude 7310 eine noch schnellere 512-GB-Samsung-PM-981a-SSD mit einer höheren theoretischen sequenziellen Leserate von 3.500 MB/s statt 3.000 MB/s und Schreibrate von 2.900 MB/s statt 1.800 MB/s. Im Alltag unterscheidet sich die Leistung der beiden Massenspeicher aber kaum, insbesondere unter der geringen Last, für die dieser Office-Laptop gemacht ist.
Dell Latitude 7310 Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Dell Latitude 7300-P99G Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Asus ZenBook S13 UX392FN WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | HP EliteBook 735 G6 7KN29EA WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen Apple SSD SM0512F | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 21% | -4% | -53% | -70% | |
Seq Read | 2054 | 2749 34% | 1224 -40% | 1499 -27% | 1300 -37% |
Seq Write | 1575 | 1367 -13% | 907 -42% | 1172 -26% | 1518 -4% |
4K Read | 52.1 | 49.94 -4% | 41.46 -20% | 35.42 -32% | 14.09 -73% |
4K Write | 137.3 | 137.6 0% | 126.2 -8% | 77.2 -44% | 24.25 -82% |
4K-64 Read | 618 | 987 60% | 1021 65% | 463.6 -25% | 725 17% |
4K-64 Write | 1317 | 1465 11% | 1251 -5% | 413.3 -69% | 169.6 -87% |
Access Time Read * | 0.044 | 0.042 5% | 0.053 -20% | 0.133 -202% | 0.172 -291% |
Access Time Write * | 0.083 | 0.029 65% | 0.027 67% | 0.049 41% | 0.155 -87% |
Score Read | 876 | 1312 50% | 1185 35% | 649 -26% | 869 -1% |
Score Write | 1611 | 1739 8% | 1468 -9% | 608 -62% | 346 -79% |
Score Total | 2927 | 3662 25% | 3250 11% | 1582 -46% | 1667 -43% |
Copy ISO MB/s | 2297 | 2761 20% | 1404 -39% | 1249 -46% | |
Copy Program MB/s | 540 | 622 15% | 402.4 -25% | 53.5 -90% | |
Copy Game MB/s | 1288 | 1584 23% | 902 -30% | 201.3 -84% | |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 2% | -14% | -41% | -38% | |
Write 4K | 135.2 | 141.1 4% | 149.2 10% | 116 -14% | 28.16 -79% |
Read 4K | 50.7 | 46.37 -9% | 47.18 -7% | 39.81 -21% | 17.5 -65% |
Write Seq | 2155 | 1994 -7% | 750 -65% | 1300 -40% | 1195 -45% |
Read Seq | 2504 | 2275 -9% | 1137 -55% | 803 -68% | 1470 -41% |
Write 4K Q32T1 | 395.6 | 493.3 25% | 749 89% | 187.6 -53% | 205 -48% |
Read 4K Q32T1 | 394.5 | 429 9% | 478.7 21% | 305.9 -22% | 692 75% |
Write Seq Q32T1 | 2987 | 2992 0% | 1453 -51% | 1299 -57% | 1475 -51% |
Read Seq Q32T1 | 3564 | 3562 0% | 1713 -52% | 1741 -51% | 1920 -46% |
Write 4K Q8T8 | 409.1 | ||||
Read 4K Q8T8 | 1137 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 12% /
14% | -9% /
-8% | -47% /
-48% | -54% /
-56% |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die integrierte UHD Graphics 620 ist nichts besonderes und ist schon seit Jahren im Einsatz. Die magere Leistung sollte für das Zielpublikum dieses Laptops kein Problem sein, da die Aufgaben kaum stark von der Grafikleistung abhängen werden. Dennoch ist es schade, dass hier keine Iris, GeForce MX oder RX Vega angeboten wird. Das hätte die GPU-Leistung deutlich verbessert. Lenovo hat etwa vor kurzem eine Reihe schnellerer ThinkPad-Modelle präsentiert, die alle mit AMDs neuesten Prozessoren mit vPro-ähnlichen Features ausgestattet sind.
Auf unserer dedizierten Seite zur UHD Graphics 620 finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarks.
3DMark 11 Performance | 2197 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 8989 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1209 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 476 Punkte | |
Hilfe |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 20.7 | 10.9 | ||
Dota 2 Reborn (2015) | 84.5 | 49.3 | 22.8 | 20.3 |
X-Plane 11.11 (2018) | 13.2 | 10.7 | 11.2 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Da in diesem Laptop nur die 15-W-CPU gekühlt werden muss, sollte der Lüfter die meiste Zeit über lautlos oder zumindest leise sein. Und das ist er auch. Selbst während des 90-Sekunden-3DMark-06-Tests steigt das Lüftergeräusch auf nur 30 dB(A) - das Hintergrundgeräusch betrug dabei 29 dB(A). Das bedeutet, dass dieses Notebook in einer normalen Büro- oder Schulumgebung so gut wie lautlos sein wird.
Wir haben eine maximale Lautstärke von 41,3 dB(A) gemessen - dieses Niveau wurde aber erst nach einigen Minuten Prime95 erreicht und entspricht somit in etwa dem Verhalten des Latitude 7410. Abgesehen davon übersteigt das Lüftergeräusch kaum 35 dB(A), es sei denn es werden intensive Aufgaben für eine längere Zeit über bearbeitet.
Dell Latitude 7310 UHD Graphics 620, i7-10610U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Dell Latitude 7300-P99G UHD Graphics 620, i7-8665U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Asus ZenBook S13 UX392FN GeForce MX150, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Lenovo ThinkPad X395 Vega 6, R3 PRO 3300U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | HP EliteBook 735 G6 7KN29EA Vega 8, R5 PRO 3500U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i5-1038NG7, Apple SSD SM0512F | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -2% | -5% | -2% | -1% | -4% | |
aus / Umgebung * | 29 | 30 -3% | 28.1 3% | 30.2 -4% | 29.6 -2% | 29.6 -2% |
Idle min * | 29 | 30 -3% | 28.1 3% | 30.2 -4% | 29.6 -2% | 29.6 -2% |
Idle avg * | 29 | 30 -3% | 28.1 3% | 30.2 -4% | 29.6 -2% | 29.6 -2% |
Idle max * | 29 | 30 -3% | 29 -0% | 30.2 -4% | 30.9 -7% | 29.6 -2% |
Last avg * | 30.1 | 35 -16% | 41.1 -37% | 34.3 -14% | 33.9 -13% | 34.4 -14% |
Last max * | 41.3 | 35 15% | 41.1 -0% | 34.3 17% | 33.9 18% | 42.1 -2% |
Witcher 3 ultra * | 41.1 | 36.1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29 / 29 / 29 dB(A) |
Last |
| 30.1 / 41.3 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 29 dB(A) |
Temperatur
Die Oberflächentemperatur ist auf der linken Seite des Laptops wärmer als auf der rechten. Das zeigt auch unsere Heatmap unten. Unter kombinierter Last von Prime95 und FurMark erreichen die Hotspots bis zu 45 bzw. 53 °C (oben bzw. unten). In diesen Fällen kann das Tippen auf der linken Seite der Tastatur etwas unangenehm sein.
Der Temperaturverlauf unterscheidet sich vom Vorgänger Latitude 7300, bei dem die Hotspots bis zu 62 °C erreichten und sich oben in der Mitte der Tastatur befanden.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 52.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+0.5 °C).
Stresstest
Wir versetzen das Testgerät mithilfe synthetischer Last in eine Stresssituation, um etwaiges Throttling feststellen zu können. Während Prime95 läuft, taktet die CPU auf 4,1 GHz hoch, bis nach etwa 10 Sekunden eine Kerntemperatur von 95 °C erreicht wird. Danach sinkt die Taktrate schnell ab und stabilisiert sich bei 2,4 GHz und einer besseren Kerntemperatur von 69 °C. Die Leistung des Prozessors wird noch stärker auf 1,1 GHz gedrosselt, wenn sowohl die CPU und GPU zu 100 Prozent ausgelastet sind. Es ist kaum erstaunlich, dass wir beim mit dem gleichen Core i7-10610U ausgestatteten Latitude 7410 sehr ähnliche Ergebnisse gemessen haben.
Im Akkubetrieb wird die Leistung nicht zusätzlich gedrosselt. Der 3DMark-Test ergibt hier fast die gleichen Ergebnisse wie im Netzbetrieb.
CPU Clock (GHz) | GPU Clock (MHz) | Average CPU Temperature (°C) | |
System Idle | -- | -- | 30 |
Prime95 Stress | 2.4 | -- | 69 |
Prime95 + FurMark Stress | 1.1 | 798 | 69 |
Lautsprecher
Dell Latitude 7310 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energy Management
Energieaufnahme
Im Leerlauf auf dem Desktop nimmt das Gerät bei maximaler Helligkeit zwischen 2 und 5 W auf und ist somit effizienter als die meisten 13,3-Zoll-Laptops. Die geringe Energieaufnahme kann teilweise auf die geringere Helligkeit zurückgeführt werden.
Unter höherer Last steigt die Energieaufnahme und entspricht eher den Ergebnissen seiner Mitstreiter, unter anderem den mit einem Ryzen-Prozessor ausgestatteten Notebooks ThinkPad X395 und HP EliteBook 735 G6, welche beide eine schnellere Grafikleistung erreichen als unser Dell. Wir haben eine maximale Energieaufnahme von 69,7 W gemessen, während sowohl Prime95 als auch FurMark gleichzeitig liefen. Dieser Wert wurde aufgrund der Hitzeentwicklung nur kurzfristig aufrechterhalten - siehe Grafik unten. Dieses Verhalten entspricht den Taktraten, die wir während des Stresstests gemessen haben. Das kleine Netzgerät (~11,2 x 5,2 x 2,8 cm) hat eine Nennleistung von 65 W.
Aus / Standby | 0.4 / 1.07 Watt |
Idle | 2.7 / 4.4 / 4.8 Watt |
Last |
33.4 / 69.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Dell Latitude 7310 i7-10610U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS, 1920x1080, 13.3" | Dell Latitude 7300-P99G i7-8665U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS LED, 1920x1080, 13.3" | Asus ZenBook S13 UX392FN i7-8565U, GeForce MX150, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS, 1920x1080, 13.9" | Lenovo ThinkPad X395 R3 PRO 3300U, Vega 6, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ, IPS, 1920x1080, 13.3" | HP EliteBook 735 G6 7KN29EA R5 PRO 3500U, Vega 8, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G, IPS LED, 1920x1080, 13.3" | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen i5-1038NG7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Apple SSD SM0512F, IPS, 2560x1600, 13.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -26% | -46% | -29% | -53% | -60% | |
Idle min * | 2.7 | 2.5 7% | 3.4 -26% | 4 -48% | 5.6 -107% | 3.8 -41% |
Idle avg * | 4.4 | 6.6 -50% | 6.3 -43% | 6.3 -43% | 8.1 -84% | 8.6 -95% |
Idle max * | 4.8 | 8.7 -81% | 10.4 -117% | 9.3 -94% | 9.6 -100% | 10.3 -115% |
Last avg * | 33.4 | 35.4 -6% | 51 -53% | 34 -2% | 34.3 -3% | 52.1 -56% |
Last max * | 69.7 | 68.1 2% | 62.7 10% | 42 40% | 48.6 30% | 65.2 6% |
Witcher 3 ultra * | 39 | 48.2 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Beim Akku gibt es zwei Optionen: ein 3-Zellen-39-Wh-Akku oder ein 4-Zellen-52-Wh-Akku. Der Letztere ist etwas schwerer, bietet aber eine längere Akkulaufzeit. Der große 60-Wh-Akku im Vorgänger Latitude 7300 ist nicht mehr erhältlich. Zum Glück hat dies keinen großen Einfluss auf die Akkulaufzeit - wir haben mit dem 52-Wh-Akku im realistischen WLAN-Test dennoch eine Akkulaufzeit von über 12 Stunden gemessen. Die Laufzeiten der 39-Wh-Option sind um etwa 25 Prozent kürzer und sollten bei etwa 9 Stunden liegen.
Das vollständige Aufladen des leeren Akkus benötigt zwei ganze Stunden.
Dell Latitude 7310 i7-10610U, UHD Graphics 620, 52 Wh | Dell Latitude 7300-P99G i7-8665U, UHD Graphics 620, 60 Wh | Asus ZenBook S13 UX392FN i7-8565U, GeForce MX150, 50 Wh | Lenovo ThinkPad X395 R3 PRO 3300U, Vega 6, 48 Wh | HP EliteBook 735 G6 7KN29EA R5 PRO 3500U, Vega 8, 50 Wh | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen i5-1038NG7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), 58 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -3% | -21% | 16% | -35% | -4% | |
Idle | 2246 | 1710 -24% | 1103 -51% | |||
WLAN | 758 | 650 -14% | 506 -33% | 655 -14% | 492 -35% | 728 -4% |
Last | 106 | 115 8% | 99 -7% | 227 114% |
Pro
Contra
Fazit
Als wäre das Latitude 7300 aus dem Vorjahr nicht schon kompakt genug, ist das Latitude 7310 nun noch kleiner, leichter und unscheinbarer und passt somit wirklich an jeden Arbeitsplatz. Abgesehen vom schwammigen Clickpad gibt es wirklich nicht viel, was einem an diesem neuesten High-End-Subnotebook von Dell nicht gefallen könnte.
Was uns mehr stört, ist das Fehlen bestimmter Features. Ein TrackPoint und dedizierte Maustasten wären zum Beispiel eine Verbesserungsmöglichkeit, um das Klicken und die Mausbewegung etwas einfacher und genauer zu machen. Nutzer, die taktile Maustasten und erweiterbare RAM- und WLAN-Module bevorzugen, könnten das Latitude 7300 dem 7310 gegenüber bevorzugen. Auch ein helleres Display ab 500 cd/m² wäre eine nette Verbesserung und würde die Einsatzfähigkeit im Freien und unterwegs weiter verbessern.
Das Fehlen von besseren Prozessoroptionen außerhalb der Quad-Core-Comet-Lake-U-Serie macht sich auch langsam bemerkbar. Obwohl der Laptop nicht an High-Performance-Nutzer gerichtet ist, bieten Mitstreiter mittlerweile deutlich bessere AMD-Ryzen-CPUs mit dem gleichen oder einem ähnlichen Stromverbrauch und somit einem besseren Verhältnis von Leistung zu Watt. Dass sich die Leistung des Latitude 7310 im Vergleich zum Latitude 7300 kaum verbessert hat, macht die Sache nicht besser.
Das Latitude 7310 ist eine verfeinerte Version des Latitude 7300. Es hat einige Features fallengelassen und ist somit noch mobiler geworden, was für Vielreisende oder Business-Nutzer durchaus ein Vorteil sein kann.
Dell Latitude 7310
- 13.07.2020 v7 (old)
Allen Ngo